[go: up one dir, main page]

DE2602558A1 - Vorrichtung zum biologischen beeinflussen von abfallstoffe enthaltenden wassermassen, insbesondere solchen in klaerbecken - Google Patents

Vorrichtung zum biologischen beeinflussen von abfallstoffe enthaltenden wassermassen, insbesondere solchen in klaerbecken

Info

Publication number
DE2602558A1
DE2602558A1 DE19762602558 DE2602558A DE2602558A1 DE 2602558 A1 DE2602558 A1 DE 2602558A1 DE 19762602558 DE19762602558 DE 19762602558 DE 2602558 A DE2602558 A DE 2602558A DE 2602558 A1 DE2602558 A1 DE 2602558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air compressor
water
air
motor
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762602558
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjuergen Dipl Ing Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762602558 priority Critical patent/DE2602558A1/de
Publication of DE2602558A1 publication Critical patent/DE2602558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23342Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum biologischen Beeinflußn von
  • AI#üallstoffe enthaltenden Wassermassen, insbesondere solchen in Klärbecken Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum biologischen Beeinflußen von Abfallstoffe enthaltenden Wassermassen, bestehend aus einem antreibbaren Luftverdichter, insbesondere Rotationsverdichter und einer antreibbaren, mit ihrüm Motor zu einer Einheit zusammengefaßten Unter wasserpumpe, welch letztere im ßetriebszustand unter dem Wasserspiegel ein Luft-Wasser-Cemisch in im wesentlichen horizontaler Richtung ausstößt. Vorrichtungen dieser Art sind bekannt (Prospekte der Firma Penberthy Houdaille, USA, 1973 Penberthy directional mix jet aeration" und "Penberthy Nozzle" (Operation of a Jet Aerator), 1974 sowie Prospekt der Firma VO@ST INDUSTRIES S*A,, Brüssel EMJA-PUMPEN SYSTEM"), Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist der Luftverdichter außerhalb des Wassers auf einer erdfesten Unterlage angeordnet, im Rege Fall innerhalb eines Gebläsehauses, wie Jies auch bei ähnlichen Vorrichtungen der Fall ist, die lediglich Luft in das Abfallstoffe enthaltende Wasser hineindrücken (Prospekt "Unterwassergebläse Subair" der Firma Gebr. Becker, @appertal 2, 1975/.
  • Diese bekannten Vorrichtungen sind dementsprechend verhältnismäßig aufwendig, auch wenn man sich damit begnügt, die Gebläsehauser aus billigen Fertigteilen auszubilden, da der bzw. die Luftverdichter auch noch mit der Unterwasserpumpe über mindestens eine Rohrleitung verbunden sein, gkühlt werden und mit Geräusche dämpfenden Mitteln versehen sein müssen. Ist es notwendig, mehrere Unterwasserpumpen einzusetzen, dann sind entweder mehrere Luftverdichter oder ein entsprechend groß bemessener Luftverdichter vorzusehen und mit den zugeordneten Unterwasserpumpen über Rohrleitungen zu verbinden, was nicht nur die Herstellungskosten und die Verlegearbeiten verteuert, sondern auch dazu zwingt, die Leistung der Antriebsmotore der Luftverdichter wegen der auftretenden Druckverluste in den Rohrleitungen zu erhöhen.
  • Besondere Probleme treten auf, wenn verhältrlismäßig kleine Klärbecken, Teiche od. dgl. biologisch beeinflußt werden müssen, weil diese im Regelfall in Gemeinden vorhanden sind, deren Haushaltsmittel nicht ausreichen, den Umwelt-Bestimmungen entsprechende Kläranlagen zu erstellen. Ähnliche Verhältnisse liegen vor, wenn verschmutzte Gewässer biologisch verbessert werden sollen, weil man diesen keine im wesentlichen ortsfeste Anlagen zuordnen kann.
  • Bekannt sind zwar transportable, schwimmbar ausgebildete Belüftungsgeräte ("ROBOT TURBO OXYDER", Prospekt der Firma NOGGERATH & CO., Hamburg 36), die verschmutztes Wasser ansaugen, diesem Luft zuführen und dann wieder ausstoßen.
  • Die Wasserdurchflußmenge ist verhältnismäßig hoch (ca, 1200 cbm/std.) und dieser Wasserdurchflußmenge wird ebenfalls verhältnismäßig viel Luft zugeführt (ca. 250 cbm/std.).
  • Abgesehen davon, daß das Ansaugen und Ausstoßen des Wassers, dem Luft zugeführt wird, unmittelbar unter der Wasseroberfläche zu erfolgen hat, weil die durch die Vorrichtung hindurch bewegte Wassermenge sonst gar keine Luft über einen Ejektor ansaugen könnte, ist das Verhältnis der angesaugten Wassermenge zur angesaugten Luft unbefriedigend, weil ja zur biologischen Beeinflußung verschmutzten Wassers möglichst viel Luft in dieses Wasser eingebracht werden muß. Da die Luft an einer Stelle in das verschmutzte Gewässer eingebracht wird, die einen verhältnismäßig kleinen Abstand von der Wasseroberfläche hat, sind die eingangs erwähnten, Druckluft einführenden Vorrichtungen viel wirkungsvoller.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art so weiterzuentwicklen, daß diese als Einheit transportabel ist und entweder schwimmend oder gegenüber einem ortsfesten Punkt in verschmutztem Wasser angeordnet werden kann, so daß die Möglichkeit besteht, solche Einheiten entsprechend den zu reinigenden Wassermengen oder den vorhandenen Beckengrößen anzupassen. Es soll also auch dann, wenn vorhandene Anlagen vergrößert oder verbessert werden müssen, die Möglichkeit bestehen, die Reinigung der vorhandenen Wassermassen zu verbessern und auch die zusätzlich zu reinigenden Wassermassen einwandfrei biologisch zu behandeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drehachse der Welle des Luftverdichters in der Verlängerung der Drehachse des Motors der Unterwasserpumpe angeordnet ist Dadurch werden mehrere Vorteile erzielt: 1. Es steht eine kompakte, transportable, keine Rohrleitungen benötigende Einrichtung mit ausgezeichnetem Wirkungsgrad zur Verfügung.
  • 2. Das Kühlenmüssen des Luftverdichters der bekannten Anlagen entfällt.
  • 3. Die Gefahr des Einfrierens eines Klärbeckens od. dgl.
  • läßt sich durch die der Größe des Beckens od. dgl.
  • entsprechende Anzahl solcher Vorrichtungen erheblich ve ringern, weil bewegtes Wasser praktisch kaum- zufriert, weil jetzt, wie bei den bekannten Anlagen, wärmeres, tief liegendes Wasser so bewegt wird, daß es sich mit kälterem Wasser ständig mischt, 4. Die Vorrichtung kann in wählbaren Wassertiefen fe.tgelegt werden, ohne, beispielsweise in befahrbaren Gewässern, den Schiffsverkehr zu behindern.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung. So kann z,B. der Luftverdichter mit Abstand vom Unterwassermotor derart angeordnet sein, daß er sich im Einsatz oberhalb der Wasseroberfläche befindet. In diesem Fall würde man die Einheit (Luftverdichter, Motor} Unterwasserpumpe) mit einem Schwimmer versehen. Ist der Luftverdichter nicht wasserdicht ausgebildet, dann empfiehlt es sich, ihm eine ihn abdeckende, abnehmbare Haube zuzuordnen, Zwl:kmäRiger ist es jedoch, als Luftverdichter einen trocken laufenden, rostgeschützten Vielzellenverdichter vorzusehen, weil es dann der Anordnung einer abnehmbaren Haube nicht mehr bedarf.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motor 1, >der mit einer Wasserpumpe 2 unmittelbar über Flansche 3 und 4 verbunden ist, mit einer Welle 5 versehen, die über das der Unterwasserpumpe abgewandte Ende hinaus verlängert ist und damit gleichzeitig als Welle eines hier als Vielzellenverdichter ausgebildeten Luftverdichters 6 dient. Die Stromzufuhr zum Motor 1 erfolgt über ein Kabel 7.
  • Diese aus Luftverdichter, Motor und Unterwasserpumpe bestehende Einheit ist hier mit einem Schwimmkörper 8 verbunden, welcher mit einem Luftansaugstutzen 81 versehen ist, wobei der Verdichter unter dem Wasserspiegel liegt und damit total geräuschgedämpft ist, Im Schwimmer 8 ist ein Luftfilter9fange#rdnet, aus dem über eine Leitung 10 und einen Krümmer 11 Ansaugluft dem Luftverdichter 6 zugeführt wird, die über einen Krümmer 12, eine Leitung 13, ein Rückschlagventil 14 und eine Leitung 15 einem Mischer 16 zugeführt wird, der mit der Auslaßöffnung 17 der Unterwasserpumpe 2 in Verbindung steht. Der Mischer 16 kann in an sich bekannter Weise ausgebildet sein. Über einen weiteren Krümmer 18 wird das Luft-Wasser-Gemisch schließ lich einer Austrittsdüse 19 zugeführt, die einen Luft-Wasserh Strahl in das verschmutzte Wasser ausströmen läßt.
  • Die Unterwasserpumpe 2 saugt über eine Öffnung 20 Wasser an und drückt dieses Wasser über die Austrittsöffnung 17 in den Mischer 16 hinein, so daß dieser ständig mit Wasser gefüllt ist. Um zu vermeiden, daß störender Schmutz den Pumpenraum und den Mischer durchströmt, ist vor der Öffnung 20 ein von einem-Lichtschutzmantel 21 umfaßtes Si ebange ordnet.
  • Die Düse 19 ist hier unterhalb des Siebes 22 so angeordnet, daß angesaugter Schmutz durch den ausströmenden. mit Luft versetzten Wasserstrahl abgespült wird Die Düse kann aber auch so angeordnet werden, daß durch die Injektorwirkung des Strahles das umgebende Wasser so mitgerissen wird, daß letzteres die Sieboberfläche reinigt, Selbstverständlich kann die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung auch in anderer Weise gestaltet sein, als dies das Ausführungsbeispiel zeigt, so kann man beispielsweise? wenn der zweckmäßigerweise als trockenlaufender, rostgeschützter Vielzellenverdichter ausgebildete Luftverdichter eine eigene Welle hat, diese Welle mit der Motorwelle über eine Kupplung verbinden. Man kann auch, wie dies gestrichelt angedeutet ist, im unteren Bereich dieser Einheit einen zweckmäßigerweise mit einer Öse versehenen Zapfen 23 vorsehen antman ein Zugmittel, wie Kette od. dgl,, festlegt, um den Strahldruck der Düse 19 aufnehmen zu können.

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE 1. Vorrichtung aus einem antreibbaren Luftverdichter) insbesondere Rotationsverdichter, und einer antreibbaren, mit ihrem Motor zu einer Einheit zusamme@ efaßten Unter wasserpumpa, welch leu. lehre im Betriebszustand unter dem Wasserspiegel ein Luft-Wasser-Gemisch i ~ im wesentlichen horizontaler Richtung ausstößt, zum biologischen Beeinflußen von vorhandenen, Abfallstoffe enthaltenden Wassermassen, insbesondere solchen, die in verhältnismäßig kleinen Klärbecken, Teichen od. dgl. geat sind, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Drehachse der Welle des Luftverdichters (6) in der Verlängerung der Drehachse der Motorwelle (5) der linterwasserpumpe (2) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß der Luftverdichter (6) mit Abstand vom Unterwassermotor (1) derart angeordnet ist, daß er sich im Einsatz oberhalb der Wasseroberfläche befindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Einheit Luftverdichter(6} Motor (1) und Unterwasserpumpe (2) mit einem Schwimmer (6) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, g e k e n n ze i c hn e t d u r c h eine, den Luftverdichter (6) abdeckende, abnehmbare Hau e.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e h , daß der eine Seitenteil des Flansche des Luftverdichters (6) mit dem der Unterw3sserpumpe (2) abgewandten Seitenteil des Motors (1) abge@@chtet verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Luftverdichter (6) ein trockenlaufender, rostgeschützter Vielzellenverdichter vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 1 und 3, d a -d u r c h g e k e n n ze i c h n e t , daß der Schwimmer (8) mit einem Luftansaugstutzen (8'), einem Luftfilter 191 versehen ist und Rohrleitungen (1D, 13, 15) sowie ein Rückschlagventil (14) in sich auFnimmt: bzw. festlegt.
DE19762602558 1976-01-23 1976-01-23 Vorrichtung zum biologischen beeinflussen von abfallstoffe enthaltenden wassermassen, insbesondere solchen in klaerbecken Pending DE2602558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602558 DE2602558A1 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Vorrichtung zum biologischen beeinflussen von abfallstoffe enthaltenden wassermassen, insbesondere solchen in klaerbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602558 DE2602558A1 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Vorrichtung zum biologischen beeinflussen von abfallstoffe enthaltenden wassermassen, insbesondere solchen in klaerbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602558A1 true DE2602558A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=5968138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602558 Pending DE2602558A1 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Vorrichtung zum biologischen beeinflussen von abfallstoffe enthaltenden wassermassen, insbesondere solchen in klaerbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602558A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235720A (en) * 1978-07-10 1980-11-25 Hanshin Engineering Co., Ltd. Underwater aerator
DE3139689C1 (de) * 1981-10-06 1983-07-28 Kurt Leistner Vorrichtung zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Behandlungsstoffen zum Verbessern verschmutzten Wassers
DE29703844U1 (de) * 1996-03-06 1997-05-07 Schmalenberger GmbH & Co, 72072 Tübingen Einrichtung zum Umwälzen von verunreinigten Flüssigkeiten
FR2887470A1 (fr) * 2005-06-24 2006-12-29 Air Liquide Procede et dispositif pour la dissolution d'un gaz dans un liquide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235720A (en) * 1978-07-10 1980-11-25 Hanshin Engineering Co., Ltd. Underwater aerator
DE3139689C1 (de) * 1981-10-06 1983-07-28 Kurt Leistner Vorrichtung zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Behandlungsstoffen zum Verbessern verschmutzten Wassers
DE29703844U1 (de) * 1996-03-06 1997-05-07 Schmalenberger GmbH & Co, 72072 Tübingen Einrichtung zum Umwälzen von verunreinigten Flüssigkeiten
FR2887470A1 (fr) * 2005-06-24 2006-12-29 Air Liquide Procede et dispositif pour la dissolution d'un gaz dans un liquide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115888T2 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwasser
DE3619757A1 (de) Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens
WO2012062269A1 (de) Klarwasser- druckluftheber für biologische kläranlagen, verfahren zu dessen betrieb und dessen verwendung
DE4405961C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE2434935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit
DE202007011718U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren
DE2602558A1 (de) Vorrichtung zum biologischen beeinflussen von abfallstoffe enthaltenden wassermassen, insbesondere solchen in klaerbecken
DE2231172A1 (de) Kombinierte einrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE3836775A1 (de) Mobile vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von gewaessern
DE3121532A1 (de) Verfahren und einrichtung zur tiefbelueftung von abwaessern
DE3228959A1 (de) Wasserbelueftungsvorrichtung
DE2602119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft in fluessigkeiten, insbesondere fuer die abwasserbelueftung
DE2856843A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brunnenanlage fuer wasser sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2909724A1 (de) Anlage fuer die biologische abwasserreinigung
DE4235540A1 (de) Kompaktklaeranlage zur reinigung haeuslicher abwaesser
DE2231061A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in fluessigkeit
DE3210516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von raumluft mittels ozon
DE7601866U1 (de) Vorrichtung zum biologischen beeinflussen von abfallstoffe enthaltenden wassermassen, insbesondere solchen in klaerbecken
EP0826638B1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
EP0144659A3 (de) Vorrichtung zum Rühren, Belüften und Abpumpen von Flüssigkeiten
DE4123354C1 (en) Mobile water-aerating or oxygenating equipment - includes delivery pipe with distribution having vertical pipe rotatable about bearing by water streams
DE2852543A1 (de) Verfahren zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere zum sauerstoffeintrag im belebungsbecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2147080A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von abwasser im belueftungsbecken einer abwasserreinigungsanlage
EP0068364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung auf in einer vorzugsweise wässrigen Flüssigkeit befindlichen Stoffen
DE2405233A1 (de) Kaskade zur be- oder entgasung von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal