DE2602443C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2602443C2 DE2602443C2 DE2602443A DE2602443A DE2602443C2 DE 2602443 C2 DE2602443 C2 DE 2602443C2 DE 2602443 A DE2602443 A DE 2602443A DE 2602443 A DE2602443 A DE 2602443A DE 2602443 C2 DE2602443 C2 DE 2602443C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- asp
- arg
- peptide
- amino acid
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 96
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 18
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 17
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 14
- KQDIGHIVUUADBZ-PEDHHIEDSA-N pentigetide Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O KQDIGHIVUUADBZ-PEDHHIEDSA-N 0.000 claims description 14
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 7
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 7
- ZKAOJVJQGVUIIU-GUBZILKMSA-N Asp-Pro-Arg Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O ZKAOJVJQGVUIIU-GUBZILKMSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 70
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 70
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 36
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 32
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 32
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 32
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 23
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 15
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 14
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 12
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 12
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 11
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 11
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 11
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 10
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 9
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 9
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 9
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 9
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 8
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 7
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 7
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 6
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 6
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 6
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 6
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 5
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 4
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 4
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 4
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 4
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000018071 Immunoglobulin Fc Fragments Human genes 0.000 description 3
- 108010091135 Immunoglobulin Fc Fragments Proteins 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 3
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 3
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 3
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Chemical compound CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003074 decanoyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- LCFXLZAXGXOXAP-QPJJXVBHSA-N ethyl (2e)-2-cyano-2-hydroxyiminoacetate Chemical compound CCOC(=O)C(=N\O)\C#N LCFXLZAXGXOXAP-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 2
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 125000000400 lauroyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002801 octanoyl group Chemical group C(CCCCCCC)(=O)* 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N theobromine Chemical compound CN1C(=O)NC(=O)C2=C1N=CN2C YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIXLLKLZKCBCPS-RZVRUWJTSA-N (2s)-2-azanyl-5-[bis(azanyl)methylideneamino]pentanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N.OC(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N OIXLLKLZKCBCPS-RZVRUWJTSA-N 0.000 description 1
- WRLUODMOTSXWIP-BYPYZUCNSA-N (2s)-5-(diaminomethylideneamino)-2-nitramidopentanoic acid Chemical class NC(=N)NCCC[C@@H](C(O)=O)N[N+]([O-])=O WRLUODMOTSXWIP-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 1
- YVOOPGWEIRIUOX-UHFFFAOYSA-N 2-azanyl-3-sulfanyl-propanoic acid Chemical compound SCC(N)C(O)=O.SCC(N)C(O)=O YVOOPGWEIRIUOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- FJNCXZZQNBKEJT-UHFFFAOYSA-N 8beta-hydroxymarrubiin Natural products O1C(=O)C2(C)CCCC3(C)C2C1CC(C)(O)C3(O)CCC=1C=COC=1 FJNCXZZQNBKEJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- WMLFFCRUSPNENW-ZLUOBGJFSA-N Asp-Ser-Ala Chemical compound [H]N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O WMLFFCRUSPNENW-ZLUOBGJFSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCLCDPVEEFVAAQ-UHFFFAOYSA-N BCA 1 Chemical compound CC(CO)CCCC(C)C1=CCC(C)(O)C1CC2=C(O)C(O)CCC2=O PCLCDPVEEFVAAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001433 C-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- RUFHOVYUYSNDNY-ACZMJKKPSA-N Glu-Ala-Ala Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O RUFHOVYUYSNDNY-ACZMJKKPSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002059 L-arginyl group Chemical group O=C([*])[C@](N([H])[H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])N([H])C(=N[H])N([H])[H] 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- AOZUYISQWWJMJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid;methanol;hydrate Chemical compound O.OC.CC(O)=O AOZUYISQWWJMJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005076 adamantyloxycarbonyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)OC(=O)* 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000000637 arginyl group Chemical group N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150056798 bca-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical class [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMCUDHNSHCRDBT-UHFFFAOYSA-M caesium bicarbonate Chemical compound [Cs+].OC([O-])=O ZMCUDHNSHCRDBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011340 continuous therapy Methods 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 229960000265 cromoglicic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000011461 current therapy Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L disodium cromoglycate Chemical compound [Na+].[Na+].O1C(C([O-])=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C([O-])=O)O2 VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 229940012017 ethylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002270 exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- XGIHQYAWBCFNPY-AZOCGYLKSA-N hydrabamine Chemical compound C([C@@H]12)CC3=CC(C(C)C)=CC=C3[C@@]2(C)CCC[C@@]1(C)CNCCNC[C@@]1(C)[C@@H]2CCC3=CC(C(C)C)=CC=C3[C@@]2(C)CCC1 XGIHQYAWBCFNPY-AZOCGYLKSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000013101 initial test Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001317 isoprenaline Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYFFAVRFJWYYQO-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-phenylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C)C1=CC=CC=C1 DYFFAVRFJWYYQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000004810 partition chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 125000001557 phthalyl group Chemical group C(=O)(O)C1=C(C(=O)*)C=CC=C1 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 210000004896 polypeptide structure Anatomy 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920003053 polystyrene-divinylbenzene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 108700027361 sarcosine methyl ester Proteins 0.000 description 1
- VXGABWCSZZWXPC-UHFFFAOYSA-N sarcosine methyl ester hydrochloride Natural products CNCC(=O)OC VXGABWCSZZWXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000009121 systemic therapy Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- IOGXOCVLYRDXLW-UHFFFAOYSA-N tert-butyl nitrite Chemical compound CC(C)(C)ON=O IOGXOCVLYRDXLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012414 tert-butyl nitrite Substances 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004559 theobromine Drugs 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000005147 toluenesulfonyl group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)*)C 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/08—Tripeptides
- C07K5/0819—Tripeptides with the first amino acid being acidic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/06—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
- C07K16/065—Purification, fragmentation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/10—Tetrapeptides
- C07K5/1002—Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/1005—Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/1013—Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing O or S as heteroatoms, e.g. Cys, Ser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Symptome allergischer Erkrankungen beim Menschen, insbesondere
das allergische Syndrom, werden durch die Freisetzung vascaktiver
Amine, insbesondere Histamin, in den Organismus hervorgerufen.
Das Histamin wird normalerweise in besonderen, als Mastzellen
bekannten Zellen und Basophilleucocyten gelagert, die über
den gesamten Organismus verteilt sind. Die Mastzellen sind
über die gesamte Gewebestruktur beim Menschen verteilt, während
die Basophilen mit dem Blut im Körper, d. h. innerhalb des vaskularen
Systems, zirkulieren.
Die oben genannten Zellen produzieren und lagern Histamin innerhalb
ihrer inneren Strukturen, in welchen das Histamin verbleibt,
wenn nicht einen besondere Folge von Ereignissen eintritt, um die
Freisetzung des Histamins aus innerhalb den Zellstrukturen in
das umgebende Gewebe und Vaskularsystem auszulösen.
Das Hixtamin wird insbesondere im Ansprechen auf die Anwesenheit
spezifischer Antigene (Allergene) freigesetzt, die sich in den
Organismus Eingang verschaffen oder durch den Organismus im Ansprechen
auf ein traumatisches Geschehen freigesetzt werden
können. Die übliche Histaminfreisetzung aus den Mastzellen
oder Basophilen wird jedoch durch eine notwendige Folge chemischer
und immunologischer Ereignisse ausgelöst, die auf und in
den Mastzellen- und Basophilstrukturen stattfinden.
Die Allergen-Mastzellen (Basophil)-Reaktion wird insbesondere
durch eine als Immunoglobulin E (IgE) bekannte Gruppe von Proteinen
begünstigt, die innerhalb des Körpers produziert werden. Das
durch den menschlichen Organismus gebildete IgE ist ein komplexes
Gebilde von Polypeptidketten, deren Moleküle jeweils bestimmte
Variationen in der Folge der Aminosäuren in der Polypeptidkette
aufweisen können, von denen jedoch alle im wesentlichen dadurch
gekennzeichnet sind, daß sie eine "Y"-förmige Struktur haben, wobei
der "Fuß" (d. h. der untere Teil des "Y") in Form des (Fc) Polypeptid
anteil oder -fragmentes eine fixierte Folge (Sequenz) oder "konstante
Region" von Peptiden entlang der Kette enthält. Der "Kopf" (entsprechend
den nach oben weisenden Armen der "Y"-Struktur) kann
Regionen aufweisen, in welchen die Polypeptidkette variiert (die
variable Region des Fab), und zwar von Molekül zu Molekül. So
haben die IgE Moleküle gewöhnlich identische "Fuß"-Peptidfolgen,
können jedoch eine große Anzahl unterschiedlicher "Kopf"-Peptidfolgen
haben.
Die allergische oder immunologische Histaminfreisetzung innerhalb
des Organismus aus den spezialisierten Mastzellen und Basophilen
kann unter den folgenden Umständen auftreten:
Alle Mastzellen oder Basophilen besitzen eine Anzahl von Rezeptor
stellen, die zum "Ankoppeln" der konstanten Region oder des
Fc-Anteils der IgE Moleküle verfügbar sind. Diese "Bindestellen"
sind spezialisierte Gebiete auf der Zellmembran, in welchen ein
besonderes geometrisches oder räumliches Molekulararrangement erfolgt,
wodurch diese "Binder- oder Rezeptorstelle" an das Fc Fragment
oder eine Stelle in der konstanten Region des IgE Moleküls
"ankoppeln" kann.
Sollte ein wanderndes IgE Molekül eine freie "Binderrezeptorstelle"
auf einer Mastzelle oder einem Basophilen finden, koppelt es mit
seinem Fc Teil an die Binde(Rezeptor)Stelle der Zelle, um das IgE
Molekül an der Mastzelle oder dem Basophil festzumachen.
Wenn der Fc Teil des IgE Moleküls an die bindende "Rezeptorstelle"
festgemacht ist, sind die nach oben weisenden Arme der "Y" förmigen
Moleküle (der F(ab) Anteil) frei, sich oberhalb der Zelloberfläche
auszudehnen. Diese verlängerten, bzw. hinausweisenden oberen
Peptidketten wirken ihrerseits als Rezeptoren für Allergene,
die in der Umgebung des Organismus anwesend sein können. Wenn die
Polypeptidstruktur der Fab Anteile mit einem besonderen Allergen
verträglich ist, kann sich das Allergen an das sich nach außen
erstreckende Fab der IgE Polypeptidkette binden. Im Fall einer
Bindung wird die Mastzelle oder das Basophil automatisch stimuliert,
um das Histamin aus der inneren Zellstruktur in die örtliche
Umgebung der Mastzelle oder des Basophils freizusetzen. Ist
das Histamin erst einmal freigesetzt, dann treten die bekannten
"allergischen Symptome" auf.
Die derzeitige Therapie allergischer Erkrankungen umfaßt die Hypo
sensibilisierung (wiederholte Injektionen schädlicher Allergene
zur Bildung von "Blockierungsantikörpern"), die systemische Therapie
mit Antihistaminen (die mit den während der allergischen Reaktion
freigesetzten Histaminen konkurrieren) und Dinatriumcromoglykat
(das die durch allergische Reaktionen freigesetzte Histaminmenge
verringern kann). Auch Corticosteroide, Isoprenalin und
Theophyllin sowie andere Arzneimittel sind bei der Allergietherapie
verwendet worden. Keines der oben genannten Arzneimittel oder
Verfahren stört jedoch die grundsätzliche Reaktion der IgE Mastzelle
(Basophil), und alle haben wesentliche Einschränkungen
bezüglich ihrer Eignung.
Ein anderer Therapieweg, der durch die obige Analyse der Allergen-IgE-
Mastzell(Basophil)-Reaktion vorgeschlagen wird, wäre die Einführung
eines Arzneimittels in den Organismus, das die Rezeptor- oder
Bindestellen von Mastzellen (Basophilen) gegen die Bindung
des IgE Moleküls "blockieren" würde. Von gleicher Wichtigkeit
wäre ein Arzneimittel, das nicht nur die Bindestellen "blockieren",
sondern weiterhin das IgE von den Bindestellen, an welches
es sich bereits angelagert hat, entfernen würde. Jedes Auffüllen
oder Vermindern der zur IgE Anlagerung verfügbaren Bindestellen
würde selbstverständlich die Anzahl der Allergen-IgE-Mastzellen-
(Basophil)-Reaktion verringern, wodurch die Histaminfreisetzung
in den Organismus vermindert und so allergische Reaktionen herab
gesetzt oder verhindert würden.
Es gibt bereits einige Versuche, diesen therapeutischen Weg zu
begehen. So wurde z. B. in "Lancet 1968 - II, 17" eine Untersuchung
veröffentlicht, in welcher der gesamte Fc Anteil des IgE,
sowie kleine proteolytische Verdauungsfragmente desselben,
auf ihre Fähigkeit zum Unterdrücken allergischer Reaktionen getestet
wurden. Diese Untersuchung legte nahe, daß nur das gesamte
Fc Fragment von IgE ebenso wirksam wie das intakte IgE Molekül bei
der Inhibierung allergischer Reaktionen war, während die Verdauungs
fragmente unwirksam waren. Das heißt, alle
Bruchteile der Fc Peptidkette kleiner als das gesamte Polypeptid
waren bei der Verhütung induzierter allergischer Reaktionen
ungeignet. Das Fc Fragment selbst kann als therapeutisches oder
Arzneimittel nicht verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf niedrig molekulare
Oligopeptide, die bei der Behandlung allergischer
Erkrankungen oder des allergischen Syndroms geeignet
sind.
Die relativ kurzkettigen Oligopeptide mit 3-6 Aminosäureresten,
die ein allergisches Ansprechen beim Menschen blockieren können,
entsprechen Folgen (Sequenzen), die in der zweiten (C-2), dritten (C-3)
und vierten (C-4) Domäne der konstanten (Fc) Region der ( ε )-Peptid
kette des IgE Moleküls vorkommen.
Die Aminosäurefolge der gesamten ( ε )-Kette wurde neuerdings von
Bennich et al bestimmt und in "Progress in Immunology II-Bd. 1:
Immunochemical Aspects", Juli 1974, Seite 49-58, North Holland
Publishing Company, Amsterdam, (1974) veröffentlicht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Oligopeptide aus
3-6 Aminosäuren in einer Folge, die aus einem Teil der obigen
Aminosäurefolge ausgewählt ist, sowie deren Salze, Ester, Amide,
N-Acyl- und O-Acylderivate.
Zur einfacheren Beschreibung der vorliegenden
Erfindung werden die üblichen Abkürzungen für die verschiedenen
Aminosäuren verwendet, die dem Fachmann geläufig sind. Zur
besseren Klarheit werden jedoch die erfindungsgemäß in Frage
kommenden Verbindungen im folgenden noch aufgeführt. Alle hier
erwähnten, chiralen Aminosäurereste haben, falls nicht anders
angegeben, die natürliche oder L-Konfiguration. Alle hier aufgeführten
Peptidfolgen sind in üblicher Weise geschrieben, wodurch
die N-endständige Aminosäure links und die C-endständige Aminosäure
rechts steht.
Asp - Asparginsäure
Ala - Alanin
Arg - Arginin
Asn - Asparagin
Asp - Asparginsäure
Cys - Cystein
Gly - Glycin
Gln - Glutamin
Glp - Glutaminsäure
His - Histidin
Ile - Isoleucin
Leu - Leucin
Lys - Lysin
Met - Methionin
Phe - Phenylalanin
Pro - Prolin
Ser - Serin
Thr - Threonin
Trp - Tryptophan
Tyr - Tyrosin
Val - Valin
Ala - Alanin
Arg - Arginin
Asn - Asparagin
Asp - Asparginsäure
Cys - Cystein
Gly - Glycin
Gln - Glutamin
Glp - Glutaminsäure
His - Histidin
Ile - Isoleucin
Leu - Leucin
Lys - Lysin
Met - Methionin
Phe - Phenylalanin
Pro - Prolin
Ser - Serin
Thr - Threonin
Trp - Tryptophan
Tyr - Tyrosin
Val - Valin
Die hier verwendete Bezeichnung "Salze" bezieht sich sowohl auf
Salze einer Carboxylgruppe der Peptidkette als auch auf Säure
additionssalze einer Aminogruppe der Peptidkette. Salze einer
Carboxylgruppe können mit anorganischen oder organischen Basen
gebildet werden. Anorganische Salze umfassen z. B. die Alkali
metallsalze, wie das Natrium-, Kalium- und Lithiumsalz; Erdalkalisalze,
wie das Calcium-, Barium- und Magnesiumsalz; und das
Ammonium-, Ferro-, Ferri-, Zink-, Mangano-, Aluminium-, Manganisalz.
Salze mit organischen Aminen umfassen solche, die z. B.
mit Trimethylamin, Triäthylamin, Tri-(n-propyl)-amin, Dicyclo
hexylamin, β-(Dimethylamino)-äthanol, Tris-(Hydroxymethyl)-amino
methan, Triäthanolamin, β-(Diäthylamino)-äthanol, Arginin, Lysin,
Histidin, N-Äthylpiperidin, Hydrabamin, Cholin, Betain, Äthylendiamin,
Clucosamin, Methylglucamin, Theobromin, Purinen, Piperazinen,
Piperidinen, Coffein oder Procain gebildet werden.
Säureadditionssalze umfassen z. B. Salze mit Mineralsäuren, wie
Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder
Salpetersäure; und Salze mit organischen Säuren, wie Essigsäure,
Oxalsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,
Gluconsäure, Zitronensäure, Apfelsäure,
Ascorbinsäure oder Benzoesäure.
Die hier verwendete Bezeichnung "Ester" bezieht sich auf Ester
einer Carboxylgruppe des Peptids, gebildet mit geraden oder
verzweigkettigen gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 1-12
C-Atomen, wie der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-,
tert.-Butyl-, n-Amyl-, n-Hexyl-, Octyl-, Decyl- und Dodecylester.
Die hier verwendete Bezeichnung "Amide" bezieht sich auf Amide
einer Carboxylgruppe des Peptids, gebildet mit Ammoniak oder
mit primären oder sekundären Aminen mit bis zu 12 C-Atomen, wie
Dimethylamin, Diäthylamin, Di-(n-butyl)-amin, n-Hexylamin, Piperidin,
Pyrrolidin, Morpholin, Di-(n-hexyl)-amin oder N-Methylpipera
zin.
Die "N-Acylderivate" beziehen sich auf Derivate einer Aminogruppe
des Peptids, gebildet mit Acylteilen (z. B. einer Alkanoyl-
oder carbocyclischen Aroylgruppe) mit bis zu 12 C-Atomen, wie
Formyl, Acetyl, Benzoyl, Butyryl, Hexanoyl, Octanoyl,
Decanoyl oder Dodecanoyl.
Die "O-Acylderivate" beziehen sich auf Derivate einer Hydroxyl
gruppe der Peptidkette, gebildet mit Acylteilen (z. B. Alkanoyl-
oder carboxcyclischen Aroylgruppen) mit bis zu 12 C-Atomen,
wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Butyryl, Octanoyl,
Hexanoyl, Decanoyl oder Dodecanoyl.
Es wird eine wirksame Menge eines
Peptids oder eines Derivates desselben oder eine diese enthaltenden
pharmazeutischen Präparates in üblicher, anerkannter
Weise einzeln oder in Kombination mit einer oder mehreren erfindungs
gemäßen Verbindungen oder anderen pharmazeutischen Mitteln
verabreicht. Somit
können die Verbindungen oder Präparate oral, sublingual, örtlich
(d. h. auf die Haut oder in die Augen), parenteral (z. B. intramuskulär,
intravenös, subkutan oder intradermal) oder durch Inhalation
und in Form fester, flüssiger oder gasförmiger Dosen einschließlich
Tabletten, Suspensionen und Aerosolen verabreicht werden, wie
im folgenden noch näher beschrieben wird. Die Verabreichung kann
in kontinuierlicher Therapie mit Einzeldosierungsformen oder
ad libitum in Einzeldosistherapie erfolgen.
Aufgrund der obigen Angaben sowie unter Berücksichtigung von Ausmaß
oder Schwere der zu behandelnden Erkrankung, dem Alter des
Patienten - Faktoren, die vom Fachmann durch Routineversuche
bestimmbar sind - kann die wirksame Dosis über
einen weiten Bereich variieren. Da einzelne Patienten in ihrem
IgE-Gehalt variieren, wird eine wirksame systemische Dosis
als zwischen dem 2×10³- bis 2×10⁶fachen des
IgE-Gehaltes, auf molarer Basis, angegeben. Für einen Durchschnitts
patienten würde dies zwischen etwa 0,5-500 mg/kg/Tag in
Abhängigkeit von der Stärke der Verbindung liegen. Selbstverständlich
wird für eine lokalisierte Behandlung, z. B. des Atmungs
systems, proportional weniger Material benötigt.
Geeignete pharmazeutische Träger zur Herstellung der erfindungs
gemäßen Präparate können Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase sein;
so können die Präparate die Form von Tabletten, Pillen, Kapseln
Pulver, enterisch überzogenen oder anders geschützten Formulierungen
(z. B. durch Binden auf Ionenaustauscherharze oder andere
Träger, durch Verpacken in Lipid-Protein-Vesikel
oder Ersetzen einer endständigen
Aminosäure in der L-Form durch eine in der D-Form),
Depotformulierungen, Lösungen (z. B. Augentropfen), Suspensionen,
Elixieren oder Aerosolen annehmen. Der Träger kann aus verschiedenen
Ölen einschließlich solchen von Erdöl, sowie tierischem,
pflanzlichem oder synthetischem Ursprung, wie z. B. Erdnußöl, Soja
bohnenöl, Mineralöl oder Sesamöl, ausgewählt werden. Wasser,
Kochsalzlösung, wäßrige Dextrose und Glykole werden als flüssige
Träger, insbesondere (wenn isotonisch) für injizierbare Lösungen,
bevorzugt. Geeignete pharmazeutische Streckmittel umfassen
Stärke, Cellulose, Talkum, Glucose, Lactose, Sucrose, Gelatine,
Malz, Reis, Mehl, Kreide, Kieselsäuregel, Magnesiumstearat,
Natriumstearat, Glycerinmonostearat, Natriumchlorid, Trockenmagermilch,
Glycerin, Propylenglykol, Wasser oder Äthanol. Die Präparate
können den üblichen pharmazeutischen Maßnahmen, wie Sterilisation,
unterworfen werden und die üblichen pharmazeutischen
Zusätze, wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Netzmittel oder
Emulgatoren, Salze zur Einstellung des osmotischen Druckes oder
Puffermittel enthalten. Geeignete pharmazeutische Träger
und ihre Formulierung werden in "Remington′s Pharmaceutical
Sciences" von E.W. Martin beschrieben. Die Präparate enthalten in
jedem Fall eine wirksame Menge der aktiven Verbindung zusammen
mit einer geeigneten Trägermenge zur Herstellung der richtigen
Dosierungsform für die entsprechende Verabreichung an den
Patienten.
Um zur Verhütung der Behandlung allergischer Reaktionen wirksam
zu sein, ist es wichtig, daß die therapeutischen Mittel relativ
nicht-toxisch, nicht-antigenisch und nicht-irritierend sind bei
den Konzentrationen ihrer tatsächlichen Verwendung. Dies ist, wie
festgestellt wurde, bei allen erfindungsgemäßen Verbindungen der
Fall, deren Herstellung im folgenden beschrieben wird.
Die erfindungsgemäßen Peptide können nach jedem in der Peptid
technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine ausgezeichnete
Zusammenfassung der vielen verfügbaren Verfahren findet
sich bei J. Meienhofer "Hormonal Proteins and Peptides", Bd. 2,
Seite 46, Academic Press, New York (1973) für die Peptidsynthese
in fester Phase und bei E. Schröder und K. Lübke "The Peptides",
Bd. 1, Academic Press, New York (1965) für die klassische Synthese
in Lösung.
Gewöhnlich umfassen diese Verfahren die aufeinanderfolgende Addition
einer oder mehrerer Aminosäuren oder entsprechend geschützter
Aminosäuren an die wachsende Kette. Normalerweise wird entweder
die Amino- oder Carboxylgruppe der ersten Aminosäure geschützt,
und zwar durch eine geeignete schützende Gruppe. Die
geschützte oder in ein Derivat umgewandelte Aminosäure kann dann
entweder an einen inerten festen Träger gebunden oder in Lösung
durch Zugabe der nächsten Aminosäure in der Reihenfolge mit einer
zweckmäßig geschützten, komplementären (Amino- oder Carboxyl)-
Gruppe unter geeigneten Bedingungen zur Bildung der Amidbindung
verwendet werden. Dann wird die schützende Gruppe von diesem
neu addierten Aminosäurerest entfernt, worauf die nächste (zweckmäßig
geschützte) Aminosäure addiert wird usw. Nachdem alle gewünschten
Aminosäuren in der richtigen Reihenfolge gebunden sind,
werden irgendwelche verbliebenen schützenden Gruppen (und alle
festen Träger) nacheinander oder gleichzeitig zur Bildung des
endgültigen Peptids entfernt. Durch einfache Modifikation
dieses allgemeinen Verfahrens kann man mehr als eine Aminosäure
gleichzeitig an eine wachsende Kette addieren, z. B. durch
Kuppeln (unter Bedingungen, die chirale Zentren nicht racemisieren)
eines geschützten Tripeptids mit einem entsprechend geschützten
Dipeptid, um nach Entfernung der schützenden Gruppen
ein Pentapeptid zu erhalten.
Die schützenden Gruppen sollten gegen die Bedingungen der Bildung
der Peptidbindung stabil sein und gleichzeitig ohne Zerstörung
der wachsenden Peptidkette oder Racemisierung eines der darin
enthaltenen chiralen Zentren leicht entfernbar sein.
Zu den Klassen von Schutzgruppen für Aminogruppen bei der stufenweisen
Synthese von Polypeptiden gehören (1) acylartige schützende
Gruppen, wie Formyl, Trifluoracetyl, Phthalyl, Toluolsulfonyl
(Tosyl), Benzolsulfonyl, o-Nitrophenylsulfenyl, Tritylsulfenyl,
o-Nitrophenoxyacetyl, Chloracetyl, Acetyl oder γ-Chlorbutyryl;
(2) aromatische urethanartige schützende Gruppen, wie Benzyloxy
carbonyl und substituiertes Benzyloxycarbonyl, z. B. p-Chlorbenzyl
oxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, p-Brombenzyloxycarbonyl,
p-Methoxybenzyloxycarbonyl, 2-(p-Biphenylyl)-isopropyloxycarbonyl,
2-Benzoyl-1-methylvinyl; (3) aliphatische urethanartige schützende
Gruppen wie tert.-Butyloxycarbonyl, tert.-Amyloxycarbonyl,
Diisopropylmethoxycarbonyl, Isopropyloxycarbonyl, Äthoxycarbonyl,
Allyloxycarbonyl; (4) cycloalkylurethanartige schützende Gruppen,
wie Cyclopentyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, Cyclohexyloxy
carbonyl; (5) thiourethanartige schützende Gruppen, wie Phenyl
thiocarbonyl; (6) alkylartige schützende Gruppen, wie Triphenyl
methyl (Trityl) und Benzyl; und (7) Trialkylsilylgruppen, wie
Trimethylsilyl.
Bevorzugte schützende Gruppen sind tert.-Butyloxycarbonyl (t-BOC)
und tert.-Amyloxycarbonyl (AOC).
Zu den Klassen der für die stufenweise Synthese von Peptiden
geeigneten Carboxyschutzgruppen gehören (1) substituierte
und unsubstituierte aliphatische Estergruppen, wie Methyl-,
Äthyl-, tert.-Butyl-, 2,2,2-Trichloräthyl- und tert.-Butylester;
(2) Aralkylestergruppen, wie Benzyl-, p-Nitrobenzyl-, p-Methoxybenzyl-,
Diphenylmethyl- oder Triphenylmethyl-(Trityl)ester; (3) N-substituierte
Hydrazide, wie tert.-Butyloxycarbonylhydrazide und
Carbobenzyloxycarbonylhydrazide; (4) amidschützende Gruppen, gebildet
durch Kondensation eines Carboxylteils mit z. B. Ammoniak,
Methylamin, Äthylamin oder Diphenylmethylamin.
Hydroxylgruppen in Aminosäuren, wie in Serin, Threonin und Hydroxy
prolin, können als Aralkyläther, z. B. Benzyläther, geschützt
werden.
Geeignet als feste Träger für die obige Synthese sind Materialien,
die gegenüber den Reaktionsteilnehmern und Reaktionsbedingungen
der stufenweisen Kondensations-Schutzgruppenentfernungs-Reaktionen
inert und in den verwendeten Medien unlöslich sind. Verwendbare
Materialien umfassen z. B. vernetzte Polystyroldivinylbenzolharze,
vernetzte Polyamidharze, Polyäthylenglykolharze oder entsprechend
funktionalisierte Glasperlen.
Der erste Aminosäurerest wird durch Bildung einer kovalenten
Bindung mit einer aktiven Gruppe auf dem Harz an den festen Träger
gebunden. Zu diesem Zweck geeignete aktive Gruppen umfassen z. B.
Chlormethyl, Benzhydrilamino, Hydroxylmethyl, Phenacylhalogenid oder
Dehydroanlanin, wobei Chlormethyl als aktive Gruppe bevorzugt
wird. Die erste Aminosäure wird an das bevorzugte Chlormethylharz
nach einem basisch katalysierten Verfahren gebunden, in
welchem das Triäthylamin-, Tetramethylammonium- oder Cäsiumsalz
(oder ein ähnliches Salz) der Carbonsäure mit dem Harz in einem
Lösungsmittel, wie Äthanol, Dioxan oder Dimethylformamid erhitzt
wird.
Geeignete Reaktionsteilnehmer zur Amidbildung zwischen Carboxyl-
und Aminogruppen sind bekannt und umfassen z. B. (1) Carbodiimide,
wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC); (2) ein Carbodiimid plus einem
Zusatz, wie 1-Hydroxybenzotriazol oder Äthyl-2-hydroximino-2-
cyanacetat; (3) Alkylchlorformiate, wie Isobutylchlorformiat oder
Äthylchlorformiat; (4) N-geschützte Aminosäuren, die durch Bildung
eines geeigneten Esters aktiviert sind, z. B. substituierte
Phenylester, Aryl- oder Alkylthioester, substituierte 8-Hydroxy
isochionolinester, 2-Thiopyridylester und ähnliche bekannte Ester.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Peptide ist das sog. "Merrifield"-Verfahren, das im
einzelnen von R. B. Merrifield in "Syntesis of a Tetrapeptide",
J. Am. Chem. Soc., Bd. 85, Seite 2149-2154 (1963), sowie durch die
oben genannte Meienhofer-Veröffentlichung beschrieben wurde.
Bei diesem Verfahren wird ein Peptid jeder gewünschten
Länge und Folge durch stufenweise Addition von Aminosäuren an
eine wachsende Peptidkette hergestellt, die durch eine kovalente
Bindung an ein festes Harzteilchen gebunden ist.
Bei diesem Verfahren wird das C-ständige Ende
der wachsenden Peptidkette kovalent an ein Harzteilchen
gebunden, und Aminosäure mit geschützten Aminogruppen
werden in oben dargestellter Weise stufenweise addiert. Eine
bevorzugte, die Aminogruppe schützende Gruppe ist die t-BOC Gruppe,
die bei den Kondensationsbedingungen stabil und dennoch leicht
ohne Zerstörung der Peptidbindungen oder Racemisierung der chiralen
Zentren in der Peptidkette entfernbar ist. Am Ende des Verfahrens
wird das endgültige Peptid vom Harz abgespalten, und irgendwelche
verbliebenen schützenden Gruppen werden durch Behandlung unter
sauren Bedingungen z. B. mit einer Mischung aus Bromwasserstoffsäure
und Trifluoressigsäure oder mit Fluorwasserstoffsäure entfernt;
oder die Abspaltung vom Harz kann unter basischen Bedingungen,
z. B. mit Triäthylamin, erfolgen, wobei die schützenden
Gruppen dann unter sauren Bedingungen entfernt werden.
Die abgespaltenen Peptide werden in bekannter Weise isoliert und
gereinigt, z. B. durch Lyophilisierung und anschließende Ausschluß-
oder Teilungschromatographie auf Polysaccharidgelmedien, wie
"Sephadex® G-25", oder Gegenstromverteilung. Die Zusammensetzung
des endgültigen Peptids kann durch Aminosäureanalyse nach Abbau
des Peptids durch Standardmaßnahmen bestätigt werden.
Salze der Carboxylgruppen des Peptids können in üblicher Weise
durch Berührung des Peptids mit einem oder mehreren Äquivalenten
einer gewünschten Base, wie eine metallische Hydroxybase, z. B.
Natriumhydroxid, eine Metallcarbonat- oder -bicarbonatbase, wie
Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat, oder eine Aminbase, wie
Triäthylamin oder Triäthanolamin hergestellt werden.
Säureadditionssalze der Peptide kann man durch Berührung des
Polypeptids mit einem oder mehreren Äquivalenten der gewünschten
anorganischen oder organischen Säure, z. B. Salzsäure herstellen.
Ester von Carboxylgruppen der Peptide kann man in üblicher
Weise herstellen. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung
von Estern der erfindungsgemäßen Peptide unter Verwendung des
oben beschriebenen Merrifield-Syntheseverfahrens besteht im Abspalten
des vollständigen Peptids vom Harz in Anwesenheit
des gewünschten Alkohols unter basischen oder sauren Bedingungen,
was vom Harz abhängt. So wird das C-endständige Ende des Peptids
nach Befreiung vom Harz direkt ohne Isolierung der freien Säure
verestert.
Amide der erfindungsgemäßen Peptide können ebenfalls
in üblicher Weise hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren
zur Amidbildung an der C-endständigen Carboxylgruppe ist
die Abspaltung des Peptids von einem festen Träger mit einem
entsprechenden Amin oder die Abspaltung in Anwesenheit eines
Alkohols, die zu einem Ester führt, sowie die anschließende
Aminolyse mit dem gewünschten Amin.
Die N-Acylderivate einer Aminogruppe der erfindungsgemäßen
Peptide können unter Verwendung einer N-Acyl-geschützten Aminosäure
für die endgültige Kondensation oder durch Acylierung eines
geschützten oder ungeschützten Peptids hergestellt werden. Die
D-Acylderivate können z. B. durch Acylierung eines freien Hydroxy
peptids oder Peptidharzes hergestellt werden. Jede Acylierung
kann mit üblichen Acylierungsmitteln, wie Acylhalogenide, Anhydride
oder Acylimidazole durchgeführt werden. Gegebenenfalls
können N- und O-Acylierung zusammen durchgeführt werden.
Die Kupplung, Schutzentfernungs/Spaltungs-Reaktion und
die Herstellung von Derivaten der erfindungsgemäßen Peptide
erfolgen zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa -10°C und
+50°C, vorzugsweise etwa 20-25°C. Selbstverständlich hängt die
genaue Temperatur für jede besondere Reaktion von den Substraten,
Reaktionsteilnehmern und Lösungsmitteln ab, wie dies dem Fachmann
geläufig ist. Beispiele für Reaktionsbedingungen zu diesen
Verfahren können den Beispielen entnommen werden.
Die "Blockierungs"-aktivität der erfindungsgemäßen Oligopeptide
kann an der klassischen Prausnitz-Kustner (P-K) Reaktion untersucht
werden. Dabei wird einem Menschen ein bekanntes allergisches
Serum, d. h. ein solches, das ein für ein bekanntes Antigen
oder Allergen spezifisches IgE enthält, intradermal injiziert.
Nach einer gewissen Zeit, z. B. 20 Stunden oder mehr, werden die
Injektionsstellen durch einen Stich oder die Injektion einer
Lösung des für das IgE im injizierten Serum spezifischen Antigens
gereizt. Innerhalb der nächsten 10-30 Minuten zeigt sich eine
positive Reaktion durch Bildung einer Schwellung (und Rötung)
an der Injektionsstelle. Je größer der Schwellungsdurchmesser,
um so intensiver ist die allergische Reaktion. Das heißt, eine
stärkere Schwellung bedeutet eine größere Hintaminfreisetzung in
das Gewebe an der Injektionsstelle. Umgekehrt zeigt die Bildung
einer Schwellung mit geringerem Durchmesser oder das Fehlen jeglicher
Schwellung eine verminderte und/oder überhaupt keine allergische
Reaktion. Diese dargestellte P-K Reaktion ist ein klassischer,
allgemein bekannter und von Allergieforschern angewendeter
Test.
Wie erwähnt, wird die klassische P-K Reaktion zur Untersuchung
der "Blockierungs"-Fähigkeiten der erfindungsgemäßen Polypeptide
verwendet.
Die folgenden Untersuchungen verschiedener erfindungsgemäßen
Oligopeptide, deren Synthese beschrieben worden ist, erfolgten
unter Verwendung eines einzigen, als sicher erkannten P-K
Spenderserums, das ein für Meerschweinchenallergene spezifisches
IgE enthielt.
Die Peptidlösungen wurden entweder intradermal 1-24 Stunden vor
dem P-K Serum injiziert oder zur gleichzeitigen Injektion mit
Verdünnungen des P-K Serums gemischt. Die anfänglichen Tests
erfolgten mit einem P-K Serum bei Verdünnungen von 1 : 4 bis
1 : 200. Weitere Versuche erfolgten bei einer fixierten P-K Verdünnung
von 1 : 32, wobei die erfindungsgemäßen Peptidlösungen
variiert wurden, so daß sie etwa 1 Millimol bis 2 Mol des zu
testenden Peptids enthielten. Die Injektionsstellen der Versuchspersonen
wurden durch Stichpunktur von Meerschweinchen BCA
1 : 40 Gew./Vol. (Firma Berkeley Biologicals, Inc.)
gereizt.
Es wurden Versuchspersonen mit Serum IgE Werten unter 100 U/ml
(242 ng/ml) hatten; von diesen Werten ist bekannt, daß sie eine
erfolgreiche P-K Reaktionsfähigkeit sicherstellen. Weiter wurden
für diese Tests Personen mit einem negativen direkten Hauttest
aus Meerschweinchenantigen ausgewählt. Die P-K und Hauttests
erfolgten am Rücken und/oder am Unterarm. Mehrfachteststellen von
etwa 25 mm Durchmesser wurden durch eine Markierung bezeichnet,
und alle Injektionen erfolgten innerhalb der umrahmten Haut
flächen.
Eine typische Folge bestand in der intradermalen Injektion von
0,1 ml der Peptidlösung oder einer gepufferten Kontrollösung
mit Kochsalzlösungverdünnung; in 1-24 Stunden schloß sich daran
die intradermale Injektion von 0,5 ml P-K Serum in jede vorherige
Injektionsstelle an. Nach Verstreichen von 22-24 Stunden
wurde jede Stelle mit der Antigenlösung stichpunktiert, in
5 Minuten trocken getupft, und dann erfolgten, gewöhnlich 15, 20
und 25 Minuten nach der Stichpunktur, die dreimaligen Messungen auf
Schwellung und Rötung in ihrem engsten und weitesten Durchmesser.
Die Untersuchungen auf Blockierungs-Aktivität erfolgten mit folgenden
Peptiden: Asp-Pro-Arg; Ser-Asp-Pro-Arg; Asp-Ser-Asp-Pro-Arg;
Asp-Thr-Glu-Ala-Arg und Ala-Asp-Ser-Pro-Arg.
Zum Vergleich wurde Tosyl-L-Arginylsarcosinmethylester (TASME)
Science, 189 (1975), S. 389, synthetisiert und untersucht.
Die genannten Peptide wurden wie oben an sechs verschiedenen
Personen mit den folgenden Ergebnissen untersucht:
Für Asp-Pro-Arg lag die durchschnittliche Inhibierung bei 15%
mit einem individuellen Bereich von nur 0% bis zu 38%.
Für Ser-Asp-Pro-Arg lag die durchschnittliche Inhibierung bei
18% mit einem individuellen Bereich von nur 0% bis 50%.
Für Asp-Ser-Asp-Pro-Arg lag die durchschnittliche Inhibierung
bei 72% mit einem individuellen Bereich von 60% bis 89%.
Für Ala-Asp-Ser-Asp-Pro-Arg lag die durchschnittliche Inhibierung
bei 46% mit einem individuellen Bereich zwischen 10 bis 61%.
Für Asp-Thr-Glu-Ala-Arg lag die durchschnittliche Inhibierung
bei 58% mit einem individuellen Bereich zwischen 30 bis 80%.
Für TASME lag die durchschnittliche Inhibierung bei 24% mit
einem individuellen Bereich zwischen 0 bis 40%.
Die obigen Ergebnisse sind der Durchschnitt doppelter Messungen
bei drei Zeitabständen für jede Reaktion jeder Person, subtrahiert
von den durchschnittlichen Kontrollschwellungsmessungen
und dividiert durch die durchschnittliche Messung der Kontroll
schwellung bei jeder Versuchsperson. Die Kontrollschwellungen bei
den verschiedenen Versuchspersonen variierten von 8-40 mm² mit
einem Durchschnittswert von 17 mm². Jedes Peptid wurde in etwa
6 µg/ml Verdünnung verwendet, und an jede Stelle wurde 0,1 ml
und anschließend 0,05 ml verdünntes P-K Serum mit einem IgE
Gehalt von 0,2 ng injiziert. Somit konkurrierten 10-9M des Peptids
mit 10-15M IgE bzgl. der Bindestellen der Mastzellen; oder
das Verhältnis betrug 1 IgE Molekül pro 10⁶ Peptidmoleküle. Aus
den obigen Untersuchungen geht hervor, daß das Pentapeptid, d. h.
Asp-Ser-Asp-Pro-Arg, die stärkere "Blockierungs"-aktivität zeigt,
wobei das Hexapeptid, d. h. Ala-Asp-Ser-Asp-Prop-Arg, eine etwas
geringere Aktivität zeigt. Das Tetrapeptid Ser-Asp-Pro-Arg und
das Tripeptid Asp-Pro-Arg zeigten die geringste Wirksamkeit.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Pentapeptid Asp-Thr-Glu-Ala-
Arg entsprechend den anderen Peptiden hergestellt und
untersucht wurde. Dieses Peptid hat nicht die analoge Folge
der in den C2, C3 oder C4 Domänen des IgE Molekül erscheinenden
Aminosäuren, zeigt jedoch im obigen Test eine hohe Wirksamkeit.
Weiterhin wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen
Peptide offenbar die Fähigkeit zum "Entfernen" des IgE aus
den Mastzellenstellen sowie zum Verhindern einer Bindung des IgE
an diese Stellen haben. Bei einem Einzeltest an einer Versuchs
person mit bekannter, extremer Sensibilität auf Meerschweinchenantigene,
d. h. eine Person mit hoher natürlicher Konzentration an
gegen Meerschweinchenantigen sensitivem IgE, wurden die erfindungs
gemäßen Polypeptide injiziert, und es wurde die Reaktion
der Versuchsperson auf Meerschweinchenantigen festgestellt.
Im einzelnen wurden jeweils etwa 2 nM Asp-Ser-Asp-Pro-Arg und
Ala-Asp-Ser-Asp-Pro-Arg intradermal in 3 markierte Stellen
injiziert. Vergleichsweise wurde TASME sowie eine Kontrolle des
Pufferverdünnungsmittels allein ebenfalls in 3 markierte Stellen
injiziert. 1, 5 und 24 Stunden nach der Peptid- und Kontrollinjektion
wurde jeweils eine Peptid- und Verdünnungsmittelstelle
durch Stichpunktur mit Meerschweinchenantigen gereizt. Zu den
Zeitabständen von 1 und 5 Stunden wurde keine Inhibierung der
Schwellungs- und Rötungsreaktion an irgendeiner der Stellen
festgestellt. Bei der Reizung nach 24 Stunden war jedoch die
Schwellung an der Asp-Ser-Asp-Pro-Arg Stelle etwa 45% kleiner,
während an der Ala-Asp-Ser-Asp-Pro-Arg Stelle die Schwellung etwa
23% kleiner war. An der TASME Stelle wurde keine Verringerung
der Schwellungsgröße im Vergleich zur Stelle der Injektion mit
gepuffertem Kochsalzlösungsverdünnungsmittel festgestellt.
Somit "entfernen" mindestens die aktivsten erfindungsgemäßen
Peptide offenbar ein bereits an Mastzellenstellen gebundenes IgE
und inhibieren somit eine natürliche allergische Reaktion. Wie
bereits gezeigt, ist dasselbe Pentapeptid bei der
Inhibierung einer passiv übertragenen (P-K) allergischen Reaktion
äußerst wirksam.
Die akute Toxizität wurde wie folgt bestimmt:
Weiße BBA Mäuse mit einem Durchschnittsgewicht von 15 g wurden jeweils mit 1,4 cm³ einer Lösung des Peptids in phosphatgepufferter Kochsalzlösung bei einem pH-Wert von 7,4 wie folgt injiziert:
Weiße BBA Mäuse mit einem Durchschnittsgewicht von 15 g wurden jeweils mit 1,4 cm³ einer Lösung des Peptids in phosphatgepufferter Kochsalzlösung bei einem pH-Wert von 7,4 wie folgt injiziert:
0,1 ml × 3intradermal
0,1 ml × 3subkutan
0,2 mlintravenös
0,6 mlintraperitoneal
24-72 Stunden nach der Injektion wurden die Mäuse, die alle noch
lebten, getötet und untersucht.
Die verwendeten Peptide und ihre Konzentrationen waren wie folgt:
Ala-Asp-Ser-Asp-Pro-Arg (Beisp. 4) 5 µg/ml (375 mg/kg)-6 Mäuse
Asp-Ser-Asp-Pro-Arg (Beisp. 3)10 µg/ml (1 mg/kg)-8 Mäuse
Asp-Ser-Asp-Pro-Arg (Beisp. 3)13 µ/ml (1,3 mg/kg)-8 Mäuse
Die visuelle und mikroskopische Untersuchung von Gewebe und
Organen zeigte keine örtlichen oder systemischen toxico-logikalen
Abnormalitäten.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung
1,6 g (5 Millimol) t-BOC-Nitroarginin wurde mit 10 g Chlormethylharz
(Perlen aus Kopolystyrol - 2% Divinylbenzol mit 0,5-1 meg
Chlormethylgruppen pro g Harz) in einer Mischung aus 1,4 ml (10
Millimol) Triäthylamin und 100 cm³ Äthanol 24 Stunden bei 22°C
unter ständigem Rühren umgesetzt. Das argininierte Harz wurde
anschließend nacheinander gründlich mit Essigsäure, abs. Äthanol,
Wasser mit sich erhöhenden Äthanolmengen, Methanol und schließlich
mit Methylenchlorid gewaschen. Dann wurde das Harz gründlich unter
Vakuum getrocknet. Die Analyse ergab 0,05 Millimol Arg/g Harz.
2,5 g des so hergestellten Harzes wurden in ein Merrifield-Gefäß
für die Reaktion in fester Phase gegeben, das mit Rührmitteln
versehen war und dem folgenden Schutzgruppenentfernungszyklus
unterworfen:
(a) unter Rühren wurde bei 22°C die t-BOC-Gruppe mit 10 ml 4N
HCl in Dioxan während 30 Minuten abgespalten
(b) es wurde zweimal mit 10 ml Dioxan gewaschen
(c) es wurde zweimal mit 10 ml Methylenchlorid gewaschen
(d) es wurde zweimal mit 10 ml Chloroform gewaschen
(e) das Hydrochlorid wurde mit 10 ml 5 : 95 Triäthylamin/Chloroform neutralisiert
(f) es wurde zweimal mit 10 ml Methylenchlorid gewaschen
(g) es wurde zweimal mit 10 ml Chloroform gewaschen
(b) es wurde zweimal mit 10 ml Dioxan gewaschen
(c) es wurde zweimal mit 10 ml Methylenchlorid gewaschen
(d) es wurde zweimal mit 10 ml Chloroform gewaschen
(e) das Hydrochlorid wurde mit 10 ml 5 : 95 Triäthylamin/Chloroform neutralisiert
(f) es wurde zweimal mit 10 ml Methylenchlorid gewaschen
(g) es wurde zweimal mit 10 ml Chloroform gewaschen
Dann wurde das Harz dem folgenden Synthesezyklus unterworfen:
ein 10facher Überschuß aus t-BOC-Prolin (1,25 Millimol) in Methylen chloridlösung wurde zugefügt, dann wurden 258 mg (1,25 Millimol) Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) zugegeben und die Mischung 2 Stunden bei 22°C geschüttelt. Anschließend wurde das Harz dreimal mit je 10 ml Dioxan, Chloroform bzw. Methylenchlorid gewaschen.
ein 10facher Überschuß aus t-BOC-Prolin (1,25 Millimol) in Methylen chloridlösung wurde zugefügt, dann wurden 258 mg (1,25 Millimol) Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) zugegeben und die Mischung 2 Stunden bei 22°C geschüttelt. Anschließend wurde das Harz dreimal mit je 10 ml Dioxan, Chloroform bzw. Methylenchlorid gewaschen.
Das Dipeptidharz wurde dann dem Schutzgruppenentfernungszyklus
unterworfen und mit einem 4fachen Überschuß an t-BOC-β-Benzyl
aspartat (0,5 Millimol) wie im oben beschriebenen Synthesezyklus
umgesetzt. Dann wurde ein 0,5 g Anteil des Harzes aus dem Reaktions
gefäß entfernt und wie folgt einem Abspaltungsverfahren unter
worfen:
0,5 g des Tripeptidharzes wurden in 5 ml trockener Trifluor
essigsäure suspendiert, dann wurde 90 Minuten ein langsamer Strom
aus wasserfreiem HBr durch die Lösung geleitet. Das Harz wurde
abfiltriert und zweimal mit 5 ml Trifluoressigsäure gewaschen.
Die kombinierten Filtrate wurden unter Vakuum konzentriert und
die überschüssige HBr vom Peptid durch wiederholtes Abdampfen von
1 : 1 Methanol/Wasser-Lösungen entfernt. Das Peptid wurde schließlich
in Wasser gelöst und lieferte nach Lyophilisieren Aspartyl-
Prolyl-ε-Nitroarginin. Dann wurde die Nitrogruppe durch Hydrieren
in einer Parr-Niederdruck-Schüttelhydrierungsvorrichtung wie
folgt entfernt: das nitrogeschützte Tripeptid wurde in einer
10 : 1 : 1 Methanol/Essigsäure/Wasser-Mischung gelöst (etwa
10-20 mg/ml) und ein gleiches Gewicht eines 5%igen Palladium-auf-
BaSO₄-Katalysators zugefügt und die Mischung über Nacht bei einem
Wasserstoffdruck von etwa 3,5 at geschüttelt. Der Katalysator
wurde abfiltriert und die Filtrate unter Vakuum konzentriert.
Der Peptidrest wurde auf einer Sephadex® G-25 Kolonne chromato
graphiert. Die durch übliche Aminosäureanalyse festgestellte Ausbeute
an gereinigtem Tripeptid betrug etwa 24%, bezogen auf das
in das Harz einverleibte Arginin. Ein Teil des Produktes wurde
mit 5,7N HCl in Wasser hydrolysiert und in einer Aminosäure
analysevorrichtung untersucht; es zeigte sich ein Verhältnis
von Asp 1,05, Pro 0,95, Arg 1,00.
Die Reinheit wurde in üblicher Weise durch Papierelektrophorese
bei einer Anzahl von pH-Werten bestimmt.
Das nicht zur Synthese des Tripeptids verwendete Tripeptidharz
von Beispiel 1 wurde dem Schutzgruppenentfernungszyklus (vgl.
Beispiel 1) unterworfen und dann mit 0,111 g t-BOC-O-Benzylserin
und 0,13 g Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Methylenchlorid wie
im Synthesezyklus von Beispiel 1 umgesetzt.
Dann wurde ein Teil des Harzes den in Beispiel 1 beschriebenen
Abspaltungs- und Hydrierungsverfahren unterworfen und wie in
Beispiel 1 gewonnen, wodurch man Ser-Asp-Pro-Arg in 20%iger Ausbeute,
bezogen auf das an das Harz veresterte Arginin,
gewann. Nach Hydrolyse mit HCl wurde eine Probe des gewonnenen
Tetrapeptids in einer Aminosäureanalysevorrichtung untersucht
und zeigte ein Verhältnis von Ser 0,79, Asp 1,18, Pro 1,02 und
Arg 1,01 (Serin wurde teilweise während der Säurehydrolyse
zerstört).
Die Reinheit wurde in üblicher Weise bei einer Anzahl von pH-
Werten durch Papierelektrophorese bestimmt.
A. Das nicht abgespaltene Tetrapeptidharz von Beispiel 2 wurde
dem Schutzgruppenentfernungszyklus von Beispiel 1 unterworfen und
unter Verwendung von 0,152 g t-BOC-β-Benzylaspartat im Synthese
zyklus behandelt.
Das Pentapeptid wurde vom Harzteil mit HBr in Trifluoressigsäure
wie oben abgespalten. Das gewonnene Polypeptid wurde unter Vakuum
getrocknet, gründlich mit Wasser gewaschen und dann lyophilisiert.
Die Analyse zeigte eine Ausbeute von 16%, bezogen auf das
Arginin.
Das Pentapeptid wurde mit HCl hydrolysiert und in der
Aminosäureanalysevorrichtung untersucht; es zeigte sich ein
Verhältnis von Asp 2,12, Ser 0,74, Pro 1,12 und Arg 1,01.
B. Das Pentapeptid kann auch durch Modifikation der Verfahren
der Beispiele 1-3A hergestellt werden:
Zu einer Lösung aus 3,02 g (6,82 Millimol) α-t-Amyloxycarbonyl-
N ε -tosyl-L-arginin (t-Aoc-Tosyl-Arg) in 15 ml Äthanol und 6 ml
Wasser wurde eine Lösung aus Cäsiumbicarbonat (1,4 g in 3 ml H₂O)
eingetropft, bis der pH-Wert der Lösung 7,0 betrug. Die Lösung
wurde unter Vakuum zu einem Schaum konzentriert, der unter Hochvakuum
über P₂O₅ gründlich getrocknet wurde. Zu diesem Rückstand
wurden 25 ml trockenes Dimethylformamid (DMF) und 4,5 g chlor
methyliertes Harz (Perlen aus Copolystyrol-1% Divinylbenzol mit
1,10 meq Chlormethylgruppen/g Harz) zugefügt und die Mischung 3
Tage bei 50°C geschüttelt. Das Harz wurde filtriert und 5mal
mit je 20 ml Dimethylformamid, 3mal mit je 20 ml 90%igem
Dimethylformamid/Wasser, 2mal mit je 20 ml Dimethylformamid und
2mal mit je 20 ml Äthanol gewaschen und dann unter Vakuum über
P₂O₅ getrocknet; so erhielt man 5,54 g argininiertes Harz
(Einverleibung von etwa 50%).
Dann wurde das Harz 4 Schutzgruppenentfernungs- und Synthesezyklen
unter Verwendung von 4 Äquivalenten der entsprechenden t-BOC-
Aminosäure in jeder Kettenverlängerungsstufe unterworfen, wodurch
man ein geschütztes Pentapeptidharzmaterial erhielt.
Dieses Harzmaterial wurde dann in ein HF beständiges Reaktionsgefäß
gegeben, es wurden 8 cm³ Anisol zugefügt und das Gefäß an
eine HF-Leitung angeschlossen. Es wurden etwa 70 ml HF bei 0°C
in das Reaktionsgefäß hineindestilliert, und die Mischung wurde
weitere 30 Minuten bei 0°C gerührt. Das HF wurde abgepumpt und
das Harz 5mal mit je 30 ml Äther gewaschen und dann 5mal mit
je 30 ml Wasser extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde zu einem
gelben glasigen Pulver lyophilisiert, das nach Reinigung gemäß
Beispiel 1 das Pentapeptid Asp-Ser-Asp-Pro-Arg lieferte.
Das Pentapeptid zeigt ein -78,6°
(c=1, H₂O). Die Reinheit wurde in üblicher Weise bei einer
Anzahl von pH-Werten durch Papierelektrophorese bestimmt.
Ein weiterer Ansatz des argininierten Harzes (0,20 Millimol) wurde
den Verfahren der Beispiele 1-3A unterworfen, wobei jedoch nach
Bindung des zweiten Aspartinsäurerestes und Schutzgruppenentfernung
eine äquivalente Menge t-BOC-Alanin in üblicher Weise
mit Dicyclohexylcarbodiimid gekoppelt wurde.
Dann wurde das Harz wie in Beispiel 1 den Abspaltungs- und Hydrierungs
verfahren unterworfen und wie dort gewonnen. So erhielt man
0,026 Millimol Ala-Asp-Ser-Asp-Pro-Arg in 13%iger Ausbeute.
Das gewonnene Peptid wurde in einer Aminosäureanalysevorrichtung
untersucht und zeigte ein Aminosäureverhältnis von Ala 0,95,
Asp 2,05, Ser 0,80, Pro 0,98 und Arg 1,00.
Die Reinheit wurde in üblicher Weise bei einer Anzahl von pH-
Werten durch Papierelektrophorese bestimmt.
Nach den Syntheseverfahren der Beispiele 1-4 kann das folgende
Pentapeptid hergestellt werden:
1,6 g (5 mmol) t-BOC-Nitroarginin wurden mit 10 g Chlormethyl-
Harz (Copolystyrol-2 %-Divinylbenzol-Perlen, die 0,5 bis
1 meq. Chlormethylgruppen pro Gramm Harz enthielten) in einer
Mischung von 1,4 ml (10 mmol) Triethylamin und 100 ml
Ethanol 24 Stunden bei 22°C unter Rühren umgesetzt. Das
mit Arginin versehene Harz wurde dann gründlich nacheinander
mit Essigsäure, absolutem Ethanol, Wasser, das mit
zunehmenden Mengen an Ethanol versetzt wurde, Methanol
und schließlich Methylenchlorid gewaschen. Daraufhin
wurde es gründlich im Vakuum getrocknet. Die Analyse ergab
0,05 mmol Arginin/g Harz. 2,5 g des so hergestellten
Harzes wurden in ein Merrifield-Festphasenreaktionsgefäß,
das mit Rührer ausgestattet war, gegeben und dann dem
folgenden Schutzgruppen-Abspaltungszyklus unterworfen:
(a) Abspaltung der t-BOC-Gruppe mit 10 ml 4N HCl in
Dioxan unter 30minütigem Rühren bei 22°C
(b) zwei Wäschen mit 10 ml Dioxan
(c) zwei Wäschen mit 10 ml Methylenchlorid
(d) zwei Wäschen mit 10 ml Chloroform
(e) Neutralisation des Hydrochlorids mit 10 ml Triethylamin/ Chloroform (5 : 95)
(f) zwei Wäschen mit 10 ml Methylenchlorid
(g) zwei Wäschen mit 10 ml Chloroform.
(b) zwei Wäschen mit 10 ml Dioxan
(c) zwei Wäschen mit 10 ml Methylenchlorid
(d) zwei Wäschen mit 10 ml Chloroform
(e) Neutralisation des Hydrochlorids mit 10 ml Triethylamin/ Chloroform (5 : 95)
(f) zwei Wäschen mit 10 ml Methylenchlorid
(g) zwei Wäschen mit 10 ml Chloroform.
Dann wurde das Harz dem folgenden Synthese-Zyklus unterworfen:
Es wurde ein 10facher Überschuß von t-BOC-Alanin
(1,25 mmol) in Methylenchloridlösung zugegeben, gefolgt
von 258 mg (1,25 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid (DDC) und
die Mischung wurde dann 2 Stunden bei 22°C geschüttelt.
Daraufhin wurde das Harz dreimal mit jeweils 10 ml Dioxan,
Chloroform und Methylenchlorid gewaschen.
Das Dipeptid-Harz wurde dann dem obigen Schutzgruppen-
Abspaltungszyklus unterworfen und dann mit einem vierfachen
Überschuß an t-Boc-β-Benzylglutaminsäure (0,5 mmol),
wie oben im Synthesezyklus beschrieben, umgesetzt.
Das Tripeptid-Harz wurde dann dem Schutzgruppen-Abspaltungs
zyklus unterworfen und daraufhin mit einem vierfachen
Überschuß an t-Boc-Threonin (0,5 mmol), wie oben im Synthese-
Zyklus beschrieben, umgesetzt.
Das Tetrapeptid-Harz wurde dann dem Schutzgruppen-Abspaltungs
zyklus unterworfen und daraufhin mit einem vierfachen
Überschuß an t-Boc-β-Benzylasparaginsäure (0,5 mmol), wie
oben im Synthesezyklus beschrieben, umgesetzt. 0,5 g dieses
Harzes wurden dann aus dem Reaktionsgefäß entnommen und
dem folgenden Abspaltungs-Prozeß unterworfen:
Das Pentapeptid-Harz (0,5 g) wurde in trockener Trifluoressig
säure (5 ml) suspendiert und man ließ einen langsamen
Strom von wasserfreiem HBr 90 Minuten lang durch die Lösung
strömen. Das Harz wurde dann filtriert und zweimal
mit 5 ml Trifluoressigsäure gewaschen. Die kombinierten
Filtrate wurden im Vakuum konzentriert und überschüssiges
HBr wurde durch mehrmaliges Abziehen von Methanol-Wasser-
Lösung (1 : 1) vom Peptid entfernt. Das Peptid wurde schließlich
im Wasser aufgelöst und lyophilisiert, wodurch man
Aspartyl-threonyl-glutamyl-alanyl-ε-nitroarginin erhielt.
Die Nitrogruppe wurde dann wie folgt durch Hydrieren in
einem Parr-Niederdruckschüttel-Hydrierapparat entfernt:
Das durch die Nitrogruppe geschützte Pentapeptid wurde
in einer Mischung von Methanol-Essigsäure-Wasser (10 : 1 : 1)
in einer Menge von ungefähr 10 bis 20 ml/mg aufgelöst und
eine gleiche Menge von 5% Palladium auf BaSO₄ wurde
dann zugegeben und daraufhin die Mischung über Nacht
bei einem Wasserstoffdruck von ungefähr 0,345 MPa geschüttelt.
Daraufhin wurde der Katalysator durch Filtration
entfernt und man konzentrierte die Filtrate im Vakuum.
Der Peptid-Rückstand wurde an einer Sephadex®-G-25-Säule
chromatographiert. Die durch konventionelle Aminosäure-
Analyse bestimmte Ausbeute an gereinigtem Pentapeptid betrug
ungefähr 20%, bezogen auf das dem Harz einverleibte
Arginin. Ein Teil des Produkts wurde mit 5,7N HCl in Wasser
hydrolysiert und danach einer Bestimmung im Aminosäure-
Analysator unterzogen, wobei das erwartete Aminosäure-
Verhältnis festgestellt wurde.
Die Reinheit wurde in üblicher Art und Weise durch Papier-
Elektrophorese bei mehreren pH-Werten bestimmt.
A. Das Pentapeptid Asp-Ser-Asp-Pro-Arg wurde wir folgt in sein
Natriumsalz umgewandelt:
Eine Lösung aus 0,05 Millimol des Pentapeptids in Wasser wurde
vorsichtig mit genau 1 Äquivalent 0,1N NaOH behandelt und das
Mononatriumsalz des Peptids durch Lyophilisierung isoliert. Durch
Verwendung von genau 2 oder 3 Äquivalenten 0,1N NaOH wurden die
entsprechenden Di- bzw. Trinatriumsalze erhalten.
B. Das Pentapeptid Asp-Ser-Asp-Pro-Arg wurde wie folgt in sein
Triäthylaminsalz umgewandelt:
Die vorsichtige Zugabe von 1, 2 oder 3-Äquivalenten Triäthylamin
zur Lösung des Peptids in Methanol und anschließende vorsichtige
Abdampfung des Lösungsmittels lieferte das Mono-, Bis- bzw. Tris
triäthylammoniumsalz.
Das Pentapeptid Asp-Ser-Asp-Pro-Arg kann wir folgt in sein Salzsäure-
Additionssalz umgewandelt werden:
Die vorsichtige Neutralisation einer Lösung des Peptids in Wasser
oder Methanol mit genau 1 oder 2 Äquivalenten Salzsäure lieferte
das Mono- bzw. Dihydrochloridsalz. Die Salze wurden durch Lyophili
sierung einer wäßrigen Lösung oder durch Ausfällung mit Äther
aus einer methanolischen Lösung isoliert.
A. 1,0 g des entsprechenden Peptidharzes von Beispiel 5 wurde in
40 ml wasserfreiem Methanol pro g Harz suspendiert, es wurden 50
Millimol Triäthylamin zugefügt und die Mischung 20 Stunden bei
22°C gerührt. Das Harz wurde abfiltriert und die vereinigten Filtrate
unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Äthylacetat
gelöst, mit 5 ml Chlorwasserstoff gesättigt und die Lösung
30 Minuten bei 22°C gerührt. Das Produkt wurde durch Zugabe von
Äther ausgefällt und lieferte ein Hydrochloridsalz des Peptids.
Die schützenden O-Benzyläthergruppen von Ser oder Thr wurden
durch Hydrogenolyse unter Verwendung von Pd/BaSO₄ in der in
Beispiel 1 zur Entfernung der Nitrogruppe in Nitroargininderivaten
beschriebenen Weise entfernt.
Durch Verwendung anderer Alkohole anstelle von Methanol und
Erhöhung der Reaktionstemperatur auf 45-80°C sowie der Reaktionszeit
auf 45-90 Stunden erhielt man die entsprechenden Äthyl-,
Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl- oder Dodecylester.
B. Bei diesem Verfahren wurde eine andere Art von verankernder
Bindung zum Binden des Argininrestes verwendet, nämlich die von
S. Wang und R. B. Merrifield in J. Am. Chem. Soc., 91, 6488 (1969)
beschriebene Harz-Ø-CH₂-CH₂-C(CH₃)₂-OCONHNH₂ Bindung. Weiter
wurden bei dem Verfahren N α -2-(p-Biphenylyl)-isopropyloxycarbonyl-
Schutzgruppen (Bpoc) anstelle von t-BOC für den Schutz der α-Aminogruppe
verwendet, da die Bpoc Gruppe bei jedem Zyklus der Synthese
mit einer sehr milden Säure unter Bedingungen entfernt
werden kann, bei welchen die verankernde Bindung stabil ist. Das
Bpoc-N ε -Nitro-Arg wird an das Harz nach dem DCC Verfahren gebunden,
und die Synthese erfolgt im wesentlichen gemäß Beispiel 1-3,
wobei jedoch 1% Trifluoressigsäure (TFA)/CH₂Cl₂ für den Schutzgruppen
entfernungszyklus zwecks Abspaltung der Bpoc Gruppe verwendet
wird. Die endgültige einverleibte Aminosäure wird als
N α -Benzyloxycarbonylderivat (Z) geschützt, so daß die N-end
ständige Gruppe während der Abspaltung des geschützten Peptids vom
Harz geschützt bleibt. Die Abspaltung erfolgt wie folgt: 500 mg
des Peptidharzes wurden in 12 ml 50%iger Trifluoressigsäure
in CH₂Cl₂ suspendiert und die Mischung 30 Minuten bei Zimmertemperatur
geschüttelt. Das Harz wurde abfiltriert, 2mal mit je 10 ml
CH₂Cl₂ gewaschen und die kombinierten Filtrate unter Vakuum
konzentriert; so erhielt man Z-β-Benzyl-Asp-O-Benzyl-Ser-β-Benzyl-
Asp-Pro-N ε -Nitro-Arg-NHNH₂ als weißes Pulver.
Eine Lösung aus 0,2 Millimol des geschützten Peptidhydrazids in
1 ml Dimethylformamid wurde auf -20°C abgekühlt, dann wurde
3,35N HCl in Dioxan (0,5 Millimol) zugefügt. Das Bad wurde auf
-15°C erwärmt, es wurden 0,03 ml tert.-Butylnitrit zugefügt und
die Mischung 10 Minuten bei -10°C stehengelassen, wodurch man
das Peptidazidderivat erhielt. Dann wurde überschüssiges Methanol
bei -15°C sowie 0,5 Millimol Äthyldiisopropylamin zugefügt und
die Mischung 24 Stunden bei 0°C gehalten. Während der ersten 6
Stunden wurden jede Stunde 5 µl der Base zugefügt. Dann wurde das
geschützte Peptid durch Eingießen der Mischung in 15 ml kalte,
1%ige Essigsäure ausgefällt und der gesammelte Niederschlag durch
Filtrieren gewonnen und gewaschen. Dann wurden die Schutzgruppen auf
Benzylbasis durch Hydrogenolyse gemäß Beispiel 1 entfernt und das Produkt
durch Verteilungschromatographie auf Sephadex® G-25 oder durch
Gegenstromverteilung gereinigt, wodurch man Asp-Ser-Asp-Pro-Arg-OMe
erhielt.
A. Die Produkte der Beispiele 8A und 8B wurden mit einer gesättigten
Lösung aus Ammoniak in Methanol 2 Tage bei Zimmertemperatur
behandelt; nach Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum erhielt
man:
B. Das Peptidazid von Beispiel 8B wurde mit Ammoniak in Dimethyl
formamidlösung unter den in Beispiel 8B zur Reaktion mit Methanol
beschriebenen Bedingungen umgesetzt. Das geschützte Peptidamid
wurde isoliert und die Schutzgruppen in beschriebener Weise entfernt,
wodurch man Asp-Ser-Asp-Pro-Arg-NH₂ erhielt.
C. Das geschützte Peptidharzprodukt von Beispiel 3A wurde in
einer gesättigten Lösung aus Ammoniak in Methanol suspendiert und
die Mischung 2 Tage bei Zimmertemperatur gerührt. Das Harz wurde
abfiltriert, mit Methanol gewaschen und die vereinigten Filtrate
unter Vakuum konzentriert; so erhielt man t-BOC-Asn-O-Benzyl-
Ser-Asn-Pro-N ε -Nitro-Arg-NH₂-. Die t-BOC Gruppe und die N ε -Nitrogruppe wurden anschließend durch saure Hydrolyse bzw. Hydrogenolyse
wie oben entfernt und lieferten Asn-Ser-Asn-Pro-Arg-NH₂.
N α -Acylderivate von Asp-Ser-Asp-Pro-Arg wurden hergestellt, indem
man die endständige t-BOC-Aminosäure (t-BOC-β-Benzylaspartat)
durch die entsprechende N α -Acylaminosäure (z. B. N α -Acetyl-β-
benzylaspartat) ersetzte, wobei alle anderen Stufen von Schutzgruppen
entfernungs-, Synthese- und Abspaltungszyklen gleichblieben.
Zur Herstellung des geschützten Pentapeptidharzmaterials, in welchem
die Hydroxylgruppe von Serin ungeschützt ist, wurde die
folgende Modifikation des Syntheseverfahrens in fester Phase
angewendet:
Das Tripeptidharzmaterial von Beispiel 1 wurde dem Schutzgruppen
entfernungszyklus unterworfen und dann mit dem t-BOC-Serin-N-
Hydrosuccinimidester reagieren gelassen, wodurch man ein t-BOC-
Ser-β-Benzyl-Asp-Pro-N ε -Nitro-Arg-Harz erhielt, das nach Schutz
gruppenentfernung unter üblichen Bedingungen mit p-Nitrophenyl-t-
BOC-β-benzylaspartat gekoppelt wurde, wodurch man ein t-BOC-
β-Benzyl-Asp-Ser-β-Benzyl-Asp-Pro-N e -Nitro-Arg-Harz erhielt.
0,5 Millimol dieses geschützten Peptidharzmaterials wurden gründlich
mit CHCl₃ und CH₂Cl₂ gewaschen, dann wurden 1,5 Millimol
Hexansäure in 1 : 1 Dimethylformamid/CHCl₃ gelöst, sowie 1,5 Millimol
Carbonyldiimidazol, in denselben Lösungsmitteln gelöst, zugefügt.
Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur 2 Stunden in
einem Merrifield Reaktionsgefäß geschüttelt und das Peptid dann
in oben beschriebener Weise vom Harz abgespalten. Die N ε -Nitro-
Gruppe wurde hydrogenolytisch entfernt und das Peptid wie oben
gereinigt, wodurch man Asp-O-Hexanoyl-Ser-Asp-Pro-Arg erhielt.
Claims (8)
1. Tripeptid mit der Aminosäuresequenz Asp-Pro-Arg und
seine pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen
Salze, Ester, Amide und N-Acylderivate.
2. Tetrapeptid mit der Aminosäuresequenz Ser-Asp-Pro-Arg
und seine pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen
Salze, Ester, Amide, N-Acyl- und O-Acylderivate.
3. Pentapeptid mit der Aminosäuresequenz Asp-Ser-Asp-Pro-
Arg und seine pharmazeutisch annehmbaren, nicht toxischen
Salze, Ester, Amide, N-Acyl- O-Acylderivate.
4. Pentapeptid mit der Aminosäuresequenz Asp-Thr-Glu-Ala-
Arg und seine pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen
Salze, Ester, Amide, N-Acyl- und O-Acyl
derivate.
5. Hexapeptid mit der Aminosäuresequenz Ala-Asp-Ser-
Asp-Pro-Arg und seine pharmazeutisch annehmbaren,
nicht toxischen Salze, Ester, Amide, N-Acyl- und
O-Acylderivate.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach den
Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
jeweils in an sich bekannter Weise
- (i) a) eine erste Aminosäure oder ein Peptid, das wahlweise kovalent an einen festen Träger gebunden sein kann und/oder eine geschützte Carboxyl- oder Aminogruppe hat, mit einer zweiten Aminosäure oder einem Peptid mit wahlweise einer geschützten Carboxyl- oder Aminogruppe kondensiert; und
- b) nacheinander oder gleichzeitig die Schutzgruppen und/oder den festen Träger vom Produkt aus Stufe a) abspaltet;
- (ii) das Produkt aus Stufe a) oder b) wahlweise in ein pharmazeutisch annehmbares, nicht-toxisches Salz, einen Ester, ein Amid, ein N-Acyl- oder O- Acylderivat umwandelt.
7. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 5
als Arzneimittel.
8. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 5
zum Blockieren, Inhibieren und Verhindern allergischer
Reaktionen.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
MX7696U MX3790E (es) | 1975-04-04 | 1976-03-18 | Metodo para la preparacion de derivados de polipeptido |
GB12632/76A GB1539102A (en) | 1975-04-04 | 1976-03-29 | Pharmaceutical compositions including low molecular weight polypeptides |
FR7609232A FR2305989A1 (fr) | 1975-04-04 | 1976-03-30 | Agents a base de polypeptides pour le blocage des reactions allergiques |
CA249,207A CA1087171A (en) | 1975-04-04 | 1976-03-30 | Polypeptide agents for blocking the human allergic response |
SE7603897A SE430058B (sv) | 1975-04-04 | 1976-04-01 | Sett att framstella polypeptider innehallande 3-6 aminosyror i sekvens, vilka polypeptider har antiallergisk aktivitet |
CH409276A CH624093A5 (en) | 1975-04-04 | 1976-04-01 | Process for the preparation of biologically active polypeptides |
NL7603384A NL7603384A (nl) | 1975-04-04 | 1976-04-01 | Werkwijze voor het bereiden van polypeptiden voor het blokkeren van de allergische respons bij men- sen. |
AU12303/76A AU514308B2 (en) | 1975-04-04 | 1978-03-24 | Polypeptide agents |
CA338,393A CA1079721A (en) | 1975-04-04 | 1979-10-25 | Polypeptide agents for blocking the human allergic response |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56542575A | 1975-04-04 | 1975-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602443A1 DE2602443A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2602443C2 true DE2602443C2 (de) | 1987-10-01 |
Family
ID=24258538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762602443 Granted DE2602443A1 (de) | 1975-04-04 | 1976-01-23 | Biologisch aktive polypeptide |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4161522A (de) |
JP (1) | JPS602318B2 (de) |
BE (1) | BE840193A (de) |
DE (1) | DE2602443A1 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4356119A (en) * | 1978-09-28 | 1982-10-26 | Nordisk Insulinlaboratorium | Therapeutically active polypeptides or acid addition salts and a process for producing such compounds |
DE2846412A1 (de) * | 1978-10-25 | 1980-05-08 | Behringwerke Ag | Mittel zur behandlung allergischer reaktionen |
US4396606A (en) * | 1979-11-05 | 1983-08-02 | Addiction Research Foundation | Novel polypeptide analgesics |
US4290944A (en) * | 1980-07-31 | 1981-09-22 | Northwestern University | Antigenic peptide compound |
US4529543A (en) * | 1981-02-24 | 1985-07-16 | Newport Pharmaceuticals International | Hepatosin |
DE3173568D1 (en) * | 1981-09-21 | 1986-03-06 | Univ Northwestern | Antigenic peptide compound |
US4472305A (en) * | 1983-05-17 | 1984-09-18 | Sterling Drug Inc. | Hexapeptide amides |
US4686282A (en) * | 1983-08-12 | 1987-08-11 | Immunetech, Inc. | Immunotherapeutic polypeptide agents which block immune complex binding to immunoglobulin Fc receptors |
US4753927A (en) * | 1983-08-12 | 1988-06-28 | Immunetech Pharmaceuticals | Method of blocking immune complex binding to immunoglobulin Fc receptors |
US5468730A (en) * | 1984-08-09 | 1995-11-21 | Dura Pharmaceuticals, Inc. | Methods for the treatment of non-IgE-mediated diseases |
US4816449A (en) * | 1984-08-09 | 1989-03-28 | Immunetech Pharmaceuticals | Immunotherapeutic anti-inflammatory peptide agents |
US4683292A (en) * | 1983-08-12 | 1987-07-28 | Immunetech, Inc. | Immunotherapeutic polypeptide agents which bind to lymphocyte immunoglobulin FC receptors |
US5110795A (en) * | 1984-08-09 | 1992-05-05 | Immunetech Pharmaceuticals | Methods and compositions for the treatment of inflammatory bowel diseases and conditions |
US4579840A (en) * | 1983-08-12 | 1986-04-01 | Immunetech Pharmaceuticals | Method of blocking immune complex binding to immunoglobulin Fc receptors |
ZA846192B (en) * | 1984-08-09 | 1986-03-26 | Merck Patent Gmbh | Immunotherapeutic polypeptide agents |
FR2598422B1 (fr) * | 1986-05-09 | 1989-12-08 | Centre Nat Rech Scient | Pseudo-peptide comportant au moins la sequence de l'acide g-glutamyl-aspartique ou l'un de ses derives, son utilisation dans la preparation d'une composition pharmaceutique et composition pharmaceutique en resultant |
US5180805A (en) * | 1986-07-02 | 1993-01-19 | Research Corporation Limited | Polypeptide competitor for immunoglobulin E |
GB8616166D0 (en) * | 1986-07-02 | 1986-08-06 | Research Corp Ltd | Polypeptide competitor |
JPS63225397A (ja) * | 1986-10-03 | 1988-09-20 | Dainippon Pharmaceut Co Ltd | 抗アレルギー作用を有する新規ペプチド |
US5252467A (en) * | 1987-12-31 | 1993-10-12 | Tanox Biosystems, Inc. | Method of making antibodies to antigenic epitopes of IGE present on B cells but not basophil cell surface or secreted, soluble IGE |
US5231026A (en) * | 1987-12-31 | 1993-07-27 | Tanox Biosystems, Inc. | DNA encoding murine-human chimeric antibodies specific for antigenic epitopes of IgE present on the extracellular segment of the membrane domain of membrane-bound IgE |
US5422258A (en) * | 1987-12-31 | 1995-06-06 | Tanox Biosystems, Inc. | Methods for producing high affinity anti-human IgE-monoclonal antibodies which binds to IgE on IgEabearing B cells but not basophils |
US5449760A (en) * | 1987-12-31 | 1995-09-12 | Tanox Biosystems, Inc. | Monoclonal antibodies that bind to soluble IGE but do not bind IGE on IGE expressing B lymphocytes or basophils |
US5091313A (en) * | 1988-08-05 | 1992-02-25 | Tanox Biosystems, Inc. | Antigenic epitopes of IgE present on B cell but not basophil surface |
WO1989007449A1 (en) * | 1988-02-16 | 1989-08-24 | Immunetech Pharmaceuticals | Methods for treating immunoinflammatory and other disease conditions |
JPH0742313B2 (ja) * | 1988-03-28 | 1995-05-10 | 日立化成工業株式会社 | 新規ペプチド、その塩及びペプチド性抗アレルギー剤 |
US5292867A (en) * | 1988-11-16 | 1994-03-08 | Tanox Biosystems, Inc. | Chimeric monoclonal antibodies which bind to the extracellular segment of the membrane-bound domain of a human membrane-bound immunoglobulin |
US5212287A (en) * | 1988-12-21 | 1993-05-18 | Immunetech Pharmaceuticals, Inc. | Pentapeptide synthesis |
GB8905606D0 (en) * | 1989-03-11 | 1989-04-26 | Scras | Peptides |
DK122489D0 (da) * | 1989-03-14 | 1989-03-14 | Carlsberg Biotechnology Ltd | Fremgangsmaade til fremstilling af pentapeptider samt mellemprodukter til brug ved fremstillingen |
US5252464A (en) * | 1989-03-14 | 1993-10-12 | Carlsberg Biotechnology Ltd. A/S | Process for producing pentapeptides and intermediates for use in the synthesis |
US5955076A (en) * | 1989-06-15 | 1999-09-21 | Peptide Therapeutics Limited | Immunoactive peptides and antibodies and their use in anti-allergy treatment |
GB8913737D0 (en) * | 1989-06-15 | 1989-08-02 | Univ Birmingham | A novel anti-allergy treatment |
US5118669A (en) * | 1989-09-20 | 1992-06-02 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Peptides and intermediates therefor useful as antiallergic agents, vasodilators and immunoregulators |
US5223487A (en) * | 1989-09-30 | 1993-06-29 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Peptides as antiallergic agents |
US5965709A (en) * | 1991-08-14 | 1999-10-12 | Genentech, Inc. | IgE antagonists |
US5534498A (en) * | 1992-01-30 | 1996-07-09 | Corvas International, Inc. | Trypsin inhibitors |
JPH07503715A (ja) * | 1992-01-30 | 1995-04-20 | コルバス・インターナショナル、インコーポレイテッド | トリプシンインヒビター |
US5371072A (en) * | 1992-10-16 | 1994-12-06 | Corvas International, Inc. | Asp-Pro-Arg α-keto-amide enzyme inhibitors |
AU7209594A (en) * | 1993-06-18 | 1995-01-17 | David F. Counts | Anti-inflammatory peptides |
US5561146A (en) * | 1994-06-10 | 1996-10-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Modified guanidino and amidino thrombin inhibitors |
US7404967B2 (en) * | 1994-12-21 | 2008-07-29 | Cosmederm, Inc. | Topical product formulations containing strontium for reducing skin irritation |
ATE230417T1 (de) | 1996-03-01 | 2003-01-15 | Novartis Erfind Verwalt Gmbh | Peptid-immunogene zur schutzimpfung gegen und behandlung von allergien |
WO1999043301A1 (en) * | 1998-02-24 | 1999-09-02 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Lipid emulsions in the treatment of systemic poisoning |
WO2013166438A1 (en) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma | Substrates and inhibitors of prolyl oligopeptidase and fibroblast activation protein and methods of use |
EP3143036B1 (de) * | 2014-05-11 | 2023-08-02 | Tel Hashomer Medical Research Infrastructure and Services Ltd. | Par-1-basierte therapeutische konjugate und verwendungen davon |
US11141398B2 (en) | 2017-01-08 | 2021-10-12 | The United States Government As Represented By The Department Of Veterans Affairs | Methods for decreasing injuries associated with intraoperative hypotension |
US11497793B2 (en) | 2018-05-02 | 2022-11-15 | Tel Hashomer Medical Research Infrastructure And Services Ltd. | Compositions and methods for treating glioblastoma |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH427841A (de) | 1959-08-24 | 1967-01-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von a-(w-Aminoalkyl)-a-aminoessigsäuregruppenhaltigen Peptiden |
CH436327A (de) | 1962-12-10 | 1967-05-31 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung eines neuen Polypeptids |
US3466368A (en) * | 1967-06-02 | 1969-09-09 | Us Health Education & Welfare | Cleavage of human gamma globulin by means of cyanogen bromide |
GB1212533A (en) | 1967-09-04 | 1970-11-18 | Nat Res Dev | Improvements relating to peptide synthesis |
GB1259870A (en) | 1968-04-16 | 1972-01-12 | Sandoz Ltd | Polypeptides |
IL31992A (en) | 1968-05-08 | 1973-07-30 | American Cyanamid Co | Synthetic thyrocalcitonins and a method for their preparation |
DE1941511C2 (de) | 1968-08-23 | 1982-11-18 | CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel | Calcitonin-Analoga und ihre α-Desamino- und N↑α↑-Acylaminoderivate, diese Peptide enthaltende pharmazeutische Präparate, und synthetische Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung von Calcitonin M |
DE1950711A1 (de) | 1968-10-15 | 1970-04-30 | Ciba Geigy | Neue Peptide und Verfahren zu ihrer Herstellung |
NL165454C (nl) | 1969-05-05 | 1981-04-15 | Lilly Co Eli | Werkwijze ter bereiding van peptiden. |
DE1924802A1 (de) | 1969-05-14 | 1970-11-19 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung argininhaltiger Peptiden |
US3664994A (en) * | 1969-06-30 | 1972-05-23 | Upjohn Co | Process for separating horse gamma globulin fractions by chromatography |
US3597409A (en) * | 1970-05-25 | 1971-08-03 | American Cyanamid Co | Process for recoverring immunoglobulin a and immunoglobulin m |
US3778426A (en) * | 1970-12-16 | 1973-12-11 | Research Corp | Therapeutically useful polypeptides |
US3763135A (en) * | 1971-11-08 | 1973-10-02 | Baxter Laboratories Inc | Gamma globulin production from cohn fraction iii using polyethylene glycol |
BE791604A (fr) | 1971-11-19 | 1973-05-17 | Lilly Co Eli | Polypeptides et procedes de preparation de ceux-ci |
-
1976
- 1976-01-23 DE DE19762602443 patent/DE2602443A1/de active Granted
- 1976-01-26 JP JP51007400A patent/JPS602318B2/ja not_active Expired
- 1976-03-30 BE BE165690A patent/BE840193A/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-09-07 US US05/940,323 patent/US4161522A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS51118702A (en) | 1976-10-18 |
JPS602318B2 (ja) | 1985-01-21 |
US4161522A (en) | 1979-07-17 |
DE2602443A1 (de) | 1976-10-21 |
BE840193A (fr) | 1976-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602443C2 (de) | ||
US4171299A (en) | Polypeptide agents for blocking the human allergic response | |
DE69216150T2 (de) | Tachykininderivate, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2617646C2 (de) | Nonapeptid-amide und Decapeptid-amide mit Gonadoliberin-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
CH629475A5 (de) | Verfahren zur herstellung von polypeptiden. | |
DE3782010T2 (de) | Vom calcitonin-gen abgeleitete peptidderivate. | |
CH639397A5 (de) | Glykopeptide und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3780000T2 (de) | Peptidverbindungen. | |
DE2544348C3 (de) | L-Leucin-13-Motilin, Verfahren zu dessen Herstellung und dasselbe enthaltendes Mittel | |
AU620406B2 (en) | Novel peptides suppressing the function of the immune system, pharmaceutical compositions containing them and process for preparing same | |
DE69630583T2 (de) | Peptide, bronchodilator und den blutstrom verbesserndes mittel | |
DE68906066T2 (de) | Peptid und dessen salze und antiallergische peptidmittel, welche diese peptide enthalten. | |
DE69425212T2 (de) | Dem Motilin ähnliche Polypeptide mit stimulierender Wirkung auf den gastrointestinalen Trakt | |
DE69018914T2 (de) | Pharmakologisch aktive Präparate und sie enthaltende Arzneimittel. | |
DE69315849T2 (de) | Peptide als lungensurfactant und therapeutisch wirksame mischungen | |
DE69301468T2 (de) | Peptide mit Bradykinin-antagonistischer Wirkung | |
EP0003028B1 (de) | Beta h-Endorphin-Analoge, diese enthaltende Präparate und deren Herstellung | |
US4016259A (en) | Contraceptive polypeptides | |
DE2633976A1 (de) | Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE3782006T2 (de) | Peptide. | |
DE69511259T2 (de) | N-amidino- dermorphin-derivat | |
CH624093A5 (en) | Process for the preparation of biologically active polypeptides | |
CH645880A5 (de) | Synthetisches antigenaktives polypeptid, verfahren zu dessen herstellung und das polypeptid enthaltendes antigenes mittel sowie arzneimittel. | |
DE69304155T2 (de) | Neue Peptid-Derivate mit Bradikyninantagonischer Wirkung, Verfahren zur deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen die sie enthalten | |
DD217808A5 (de) | Verfahren zur herstellung von saeugetier-pgrf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |