DE2602438C3 - Verfahren zum Herstellen eines PreBstoffes - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines PreBstoffesInfo
- Publication number
- DE2602438C3 DE2602438C3 DE19762602438 DE2602438A DE2602438C3 DE 2602438 C3 DE2602438 C3 DE 2602438C3 DE 19762602438 DE19762602438 DE 19762602438 DE 2602438 A DE2602438 A DE 2602438A DE 2602438 C3 DE2602438 C3 DE 2602438C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- production
- dried
- pulper
- paper machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/35—Polyalkenes, e.g. polystyrene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/14—Secondary fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Preßstoffes, der Faserstoff und
thermoplastischen Kunststoff enthält und der auf einer Papiermaschine oder dergleichen hergestellt, anschließend
getrocknet und dann zeitlich unabhängig davon verpreßt wird.
Die Schwierigkeit dieses schon länger bekannten Verfahrens besteht darin, den Kunststoff und den
Faserstoff so einzusetzen, daß eine gleichmäßige Mischung beider Stoffe entsteht und diese während des
gesamten Herstellungsvorganges erhalten bleibt. Besonders die mangelnde Retention von in Pulverform
zugeführten Kunststoffteilchen im Faserstoffbrei führt zu Entmischungen während des Herstellungsprozesses
und somit beim Verpressen zu schlechten, ungleichmäßigen Ergebnissen.
Zur Lösung dieses Problems wird in der DE-AS 22 30 985 vorgeschlagen, den Kunststoff in Form einer
Dispersion aufzubereiten, die einen nichtionischen Kunststoff sowie ein kationogenes und nicht ionogenes
Dispergiermittel enthält.
Nach der DE-AS 11 86 315 wird eine Verbesserung
der Retention erreicht, wenn reiner Kunststoff mit bestimmten K-Werten eingesetzt wird und in der
DE-OS 23 07 894 wird in der Zugabe eines Koagulierungsmittels die Problemlösung gesehen.
Alle Lösungsvorschläge haben gemeinsam, daß sie von dem relativ teuren Einsatz von reinem Kunststoff
ausgehen, an den darüber hinaus noch zusätzliche Ansprüche gestellt werden bzw. der noch entsprechend
aufbereitet werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das die
Verteilungs- und Retentionsprobleme der eingangs genannten Art auf einfache und kostengünstige Weise
löst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Herstellung des Preßstoffes hauptsächlich
Abfälle von mit Kunststoff beschichtetem Papier, Pappe oder dergleichen verwendet werden, die in einem
Pulper zerkleinert, dann mit einer Teilchengröße von
lu etwa 1 mm der Papiermaschine oder dergleichen
zugeführt, getrocknet und unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme und Druck zu einem festen Stoff
verpreßt werden.
Durch die Eingabe von mit Kunststoff beschichtetem Papier, Pappe oder dergleichen und die Zerkleinerung
dieses Verbundes in einem Pulper auf eine Teilchengröße von etwa 1 mm wird in der anschließenden
konventionellen Bahnbildung auf einer Papiermaschine eine gute Verteilung von Faserstoff- und Kunststoffteilchen
erreicht und — da zwischen beiden Stoffen ein Verbund besteht — ist eine Entmischung ausgeschlossen.
Die Verwendung der in der Verpackungsmittelindustrie anfallenden Abfälle führt darüber hinaus zu einer
-'·■> nicht unerheblichen Verbilligung des Verfahrens, evtl.
sogar zur Einsparung von Müllbeseitigungskosten.
Grundsätzlich läßt sich jeder thermoplastische Kunststoff auf diese Weise verwenden. Besonders
vorteilhaft hat sich jedoch der Einsatz von Polyvinylidenchlorid gezeigt, wobei der Gesanukunststoffanteil in
einem Bereich von 10 bis 60%, besonders vorteilhaft bei etwa 30 bis 40% liegen soll.
Durch die Vorsciiaitung eines Puipers ist das
Verfahren weitgehend unabhängig von der Zustands-
ir> form der eingesetzten Stoffe. So ist es ohne weiteres
möglich, thermoplastischen Kunststoff als Folienabfall ebenso wie ais Pulver zuzugeben, wenn eine Anreicherung
des Kunststoffgehaltes gewünscht ist. Ebenfalls läßt sich eine Anreicherung des Kunststoffgehaltes auf
4(> wirtschaftliche Weise erreichen, wenn aus dem kunststoffbeschichteten
Abfall die entfernbaren Zellstoff-Fasern in einem vorgeschalteten Verfahren herausgetrennt
werden. Dadurch kann der Kunststoffanteil so erhöht werden, daß eine weitere Zugabe unnötig wird.
« Auch die Verwendung andersartiger Stoffe kann evtl.
erwünscht sein. So hat sich ergeben, daß bei der Verwendung von mit Aluminiumfolie kaschierten
Abfallpapieren der Preßstoff eine Verbesserung der Eigenschaften hinsichtlich der Schwerentflammbarkeit
■"><> sowie der mechanischen Festigkeit erfährt.
Das Trocknen der auf der Papiermaschine gebildeten Bahn erfolgt gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung bei einer Temperatur von etwa 115°C bis 1200C, so daß die Kunststoffe noch nicht in ihrem
w thermoplastischen Zustand sind. In diesem Zustand ist
die getrocknete Bahn elastisch und kann ohne Schwierigkeiten transportiert werden.
Das Verpressen zu Preßstoff kann örtlich und zeitlich vollkommen getrennt erfolgen. Gemäß der Erfindung
erfolgt das Verpressen unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme und Druck. Als besonders vorteilhaft hat
sich dabei eine Temperatur von 140° C bis 150° C und ein
Druck von 80 bis 100 bar herausgestellt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich
ti") Preßstoffe mit weit gestreuten Eigenschaften herstellen.
So ist es möglich, Platten zu erzeugen, die einerseits eine äußerst glatte und wasserabstoßende Oberfläche
aufweisen, andererseits aber so weich sind, daß sie
nagelbar sind. Derartige Platten können beispielsweise in der Bauwirtschaft als Schalmaterial eingesetzt
werden.
Es ist aber auch möglich, Platten zu erzeugen, die hart und kratz- bzw. schnittfest sind.
Der Stärke der Platten ist dabei keine Grenze gesetzt,
ilie können von nahezu papierdünn bis zu einer Dicke
von mehreren Zentimetern hergestellt werden.
Auch sind Platten mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften zu einer Mehrlagenplatte zusam-
menpreßbar. Dabei kann das Vereinigen der einzelnen Schiebten miteinander und das Fertigverpressen dieser
Schichten in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
Auch ist es möglich, Einzel- oder Mehrschichtplatten mit anderen Deckschichten zu versehen, wie sie
beispielsweise in der DE-OS 24 26 995 beschrieben sind.
Desgleichen können die Plattenoberflächen mit Holzfurnieren oder dergleichen versehen werden, was
wiederum gleichzeitig mit dem Verpressen der eigentlichen Platte geschehen kann.
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen eines PreDstoffes, der Faserstoff und thermoplastischen Kunststoff enthält
und der auf einer Papiermaschine oder dergleichen hergestellt, anschließend getrocknet und dann
zeitlich unabhängig davon verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung
des Preßstoffes hauptsächlich Abfälle von mit Kunststoff beschichtetem Papier. Pappe oder
dergleichen verwendet werden, diese in einem Pulper zerkleinert, dann mit einer Teilchengröße
von etwa 1 mm der Papiermaschine oder dergleichen zugeführt, getrocknet und unter gleichzeitiger
Einwirkung von Wärme und Druck zu einem festen Stoff verpreßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Preßstoff ein Gehalt an
thermoplastischen Kunststoffen, vorzugsweise Polyvinylidenchlorid (PVDC) von 10 bis 60% vorzugsweise
30 bis 40%, eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Pulper mit Aluminiumfolie kaschierte Abfall-Papiere eingegeben werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung
des Preßstoffes bei einer Temperatur von etwa 1150C, maximal bei 120°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpressen
bei einer Temperatur von 140 bis 150° C und
einem Druck von 80 bis 100 bar durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762602438 DE2602438C3 (de) | 1976-01-23 | 1976-01-23 | Verfahren zum Herstellen eines PreBstoffes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762602438 DE2602438C3 (de) | 1976-01-23 | 1976-01-23 | Verfahren zum Herstellen eines PreBstoffes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602438A1 DE2602438A1 (de) | 1977-07-28 |
DE2602438B2 DE2602438B2 (de) | 1978-06-15 |
DE2602438C3 true DE2602438C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=5968073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762602438 Expired DE2602438C3 (de) | 1976-01-23 | 1976-01-23 | Verfahren zum Herstellen eines PreBstoffes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2602438C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927053C2 (de) * | 1979-07-04 | 1983-06-30 | Kabushiki Kaisha Mikuni Seisakusho, Musashimurayama, Tokyo | Materialzusammensetzung aus Altpapier und einem thermoplastischen Harz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
-
1976
- 1976-01-23 DE DE19762602438 patent/DE2602438C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2602438B2 (de) | 1978-06-15 |
DE2602438A1 (de) | 1977-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0611339B1 (de) | Formkörper aus stückigen zellulosehaltigen kunststoffmaterial und einem thermoplastischen kunststoffmaterial | |
DE2235975A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von geformten gegenstaenden aus faserartigen und mineralischen industriellen abfallmaterialien | |
DE7637989U1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines hartplattenerzeugnisses | |
DE1912300A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten | |
DE2500410A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern | |
DE3117280A1 (de) | Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind | |
DE3841310C1 (de) | ||
DE4033849A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formteilen | |
DE4330860A1 (de) | Flächiges Halbzeug | |
EP0015316A1 (de) | Nachformbare dekorative Schichtpressstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2602438C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines PreBstoffes | |
DE1453374B2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern | |
AT392758B (de) | Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-druckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren | |
DE2552688C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen | |
CH248559A (de) | Pressplatte aus Holzteilen und Bindemitteln und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0888856B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus zerkleinerten Kunststoffabfällen | |
DE2739211C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Schichtstoffplatte | |
DE2743168C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von leichten, platten- oder tafelförmigen mineralischen Formteilen aus geblähtem Perlit und nach dem Verfahren hergestellte Formteile | |
DE68903544T2 (de) | Methode zur herstellung von faserplatten. | |
DE19734338B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Platten aus zerkleinerten Kunststoffabfällen | |
DE2529676C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte | |
DE2425059A1 (de) | Schichtpressplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE2945977A1 (de) | Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern aus zellulose- oder lignozellulosefasern | |
DE908066C (de) | Verfahren zur Herstellung eines schichtenfreien elektrischen Isolierstoffes | |
DE2513764B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |