DE2602240A1 - Farbbildkathodenstrahlroehre - Google Patents
FarbbildkathodenstrahlroehreInfo
- Publication number
- DE2602240A1 DE2602240A1 DE19762602240 DE2602240A DE2602240A1 DE 2602240 A1 DE2602240 A1 DE 2602240A1 DE 19762602240 DE19762602240 DE 19762602240 DE 2602240 A DE2602240 A DE 2602240A DE 2602240 A1 DE2602240 A1 DE 2602240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shadow mask
- ray tube
- cathode ray
- edge
- color cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 101100269850 Caenorhabditis elegans mask-1 gene Proteins 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/06—Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
- H01J29/07—Shadow masks for colour television tubes
- H01J29/073—Mounting arrangements associated with shadow masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2229/00—Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
- H01J2229/07—Shadow masks
- H01J2229/0716—Mounting arrangements of aperture plate to frame or vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2229/00—Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
- H01J2229/07—Shadow masks
- H01J2229/0727—Aperture plate
- H01J2229/0766—Details of skirt or border
- H01J2229/0772—Apertures, cut-outs, depressions, or the like
Landscapes
- Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
- II Farbbildkathodenstrahlröhre "
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbbildkathodenstrahlröhre mit angenähert rechteckigem Leuchtschirm und mit angenähert rechteckiger Schattenmaskenanordnung, die ein dünnes Metallblech mit Elektronenstrahldurchtrittsöffnungen und einen am Umfang umgebogenen Rand aufweist, der teleskopartig einen Rahmen aus stärkerem Material umgreift und mittels mehrerer über den Umfang verteilter Verbindungsstellen an dem Rahmen befestigt ist.
- Schattenmaskenanordnungen der eingangs genannten Art sind bei Farbbildkathodenstrahlröhren allgemein bekannt. Die eigentliche Schattenmaske besteht aus einem wesentlich dünneren Metall-Blech als der Maskenrahmen, der bevorzugt ein l-förmiges Profil besitzt. Die erhöhte Wandungsstärke des Maskenrahmens ist erforderlich, um der Schattenmaskenanordnung eine genügende Festigkeit zu geben.
- Bei den bekannten Schattenmaskenanordnungen ist bekannt, daß zumindest in den Anheizperioden Farbverfälschungen bei dem wiedergegebenen FarHild auftreten können, die durch unterschiedliches Ausdehnungsverhalten infolge unterschiedlicher Masse der Teile der Schattenmaskenanordnung hervorgerufen werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Ausbildung einer Schattenmaskenanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die hinsichtlich ihres Wärmeausdehnungsverhaltens verbessert ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, daß sechs Verbindungsstellen vorgesehen sind, von denen jeweils eine in den vier Ecken und jeweils eine in etwa der M itte der beiden längeren Seiten der Schattenmaskenanordnung angeordnet sind.
- Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß insbesondere in den Anheizperioden eine Verbesserung des Ausdehnungsverhaltens der Schattenmaske bewirkt wird Darüberhinaus ist ein wesentlicher Vorteil darin zu sehen, daß die erstellung der beschriebenen Schattenmaskenanordnung vereinfacht wird und trotz einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Schweißpunkten eine verringerte Empfindlichkeit der Schattenmaskenanordnung gegen Stoßbelastungen, wie sie z, B, beim Zusammenbau der Röhre auftreten können, erzielt wird.
- Anhand der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erklärt.
- Die Fig. 1 zeigt im Querschnitt den allgemeinen Aufbau einer Schattenmaskenanordnung, deren Schattenmaske 1 einen umgebogenen Rand 4 aufweist, der teleskopartig auf den Rahmen 10 aufgeschoben ist. Die Befestigung der Schattenmaske 1 an dem Rahmen 10 ist mit Hilfe mehrerer Schweißpunkte 6 vorgenommen. Die Befestigungsglieder zur Halterung der Schattenmaskenanordnung innerhalb der Röhre, die sich an dem Umfang des Rahmens 10 befinden, sind nicht dargestellt.
- Die Lochschattenmaske 1 besitzt einen mittleren Bereich 3, der eine große Anzahl von Strahldurchtrittsöffnungen aufweist. Bevorzugt weist die Schattenmaske noch einen Ringbereich 2 auf, der den mit Strahldurchtrittsöffnungen versehene Bereich 3 umgibt, und der keine Strahldurchtrittsöffnungen enthält. Daran anschließend ist eine umlaufende Biegelinie vorgesehen, die den Übergang zu dem umlaufenden Rand 4 der Schattenmaske 1 darstellt. Nahe dem unteren Ende des Randes 4 sind dann über den Uidng verteilt Schweißpunkte6nirBefestigung der Schattenmaske an dem Rahmen 10 angeordnet.
- In der Fig, 2 ist die erfindungsgemäße Lage der sechs Befestigungspunkte 6 dargestellt. Sie befinden sich in den vier Ecken uns in der r'iitt e der längeren Seiten der Schattenmaskenanordnung, die entsprechend dem Leuchtschirm der Röhre angenähert rechteckig ausgebildet ist0iit 11 ist die längere Achse der Schattenmaskenanordnung und mit 12 die kürzere Achse der Schattenmaskenanordnung dargestellt und aus der Fig. 5 ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zu sehen, daß die Strahldurchtrittsöffnungen die Form von Längsschlitzen 13 aufweisen, deren Längsachsen parallel zur kürzeren Achse 12 ausgerichtet sind.
- Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Rand 4 der Schattenmaske in den vier Ecken Laschen 5 aufweist, die durch Einbringen von schlitzförmigen Ausnehmungen 7 hergestellt sind. Mit c ist die Höhe des Randes 4 bezeichnet.
- Die Länge d der Schlitze 7 soll bevorzugt länger sein als die halbe Höhe des Randes 4.Zweckmäßig erstrecken sich die Schlitze 7 über eine Länge von 3 bis 30 mm. Bevorzugt wird eine Länge d der Schlitze 7 von 5 bis 12 mm vorgesehen.
- Auch in den Fig. 3 und 4 ist der mit Strahldurchtrittsöffnungen versehene Bereich mit 3 bezeichnet und schematisch kariert dargestellt. Ferner ist der nicht mit Öffnungen versehene Bereich 2 dargestellt, der gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungs beispiel der Erfindung eine in Umfangsrichtung verlaufende Sicke 8 aufweist, die einerseits eine gewisse Versteifung der Schattenmaske bewirkt und andererseits die Schattenmaske stoßunempfindlicher macht.
- Die Schweißpunkte 6 in den vier Ecken befinden sich bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen, die Laschen 5 aufweisen, jeweils an diesen Laschen, und zwar in der unteren Hälfte der Höhe des Randes 4. Sie werden zweckmäßig möglichst nahe an der unteren Kante der Laschen 5 angebracht.
- Eine bevorzugte Befestigung besteht in dem Anbringen von Schweißpunkten.
Claims (13)
- Patentansprüche Farbbildkathodenstrahlröhre mit angenähert rechteckigem Leuchtschirm und mit angenähert rechteckiger Schattenmaskenanordnung, die ein dünnes Metallblech mit Elektronenstrahldurchtrittsöffnungen und einen am Umfang umgebogenen Rand aufweist, der teleskopartig einen Rahmen aus stärkerem Material umgreift und mittels mehrerer über den Umfang verteilter Verbindungsstellen an dem Rahmen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Verbindungsstellen vorgesehen sind, von denen jeweils eine in den vier Ecken und jeweils eine in etwa der Mitte der beiden längeren Seiten der Schattenmaskenanordnung angeordnet ist.
- 2. Farbbildkathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vetbindungsstellen als Schweißpunkte ausgebildet sind.
- 3. Farbbildkathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen in der kantenseitigen Hälfte des Randes, insbesondere in dem kantenseitigen Drittel des Randes, bezogen auf die Höhe des Randes der Schattenmaske, angeordnet sind.
- i, Fartbildkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit den Elektronendurchtrittsöffnungen versehene Bereich und dem umgebogenen Rand der Schattenmaske eine nicht mit Elektronendurchtrittsöffnungen versehene Ringzone vorgesehen ist, und daß diese Ringzone eine in Umfangsrichtung ringförmig verlaufende Sicke aufweist.
- 5. Farbbildkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Schatterunaske in den vier Ecken durch entsprechende Einschnitte oder Ausnehmungen entstandene Laschen aufweist, an welchen die Verbindungsstellen in den Ecken angeordnet sind.
- 6. Farbbildkathodenstrahlröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte bzw Ausnehmungen schlitzförmig ausgebildet sind.
- 7. Farbbildkathodenstrahlröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze im wesentlichen parallel zur Röhrenachse verlaufend angeordnet sindç
- 8. Farbbildkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen durch die Eckenbiegung zumindest geringfügig versteift sind0
- 9. Farbbildkathodenstrahlröhre nach einem der Anspriiche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte oder Ausnehmungen, die die Laschen in den Ecken bilden, eine Länge aufweisen, die größer ist als die halbe Höhe des Randes der Schattenmaske.
- 10. Farbbildkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge d der L'inschnitte bzw. Ausnehmungen etwa bzlr. Ausnehmungen etwa 3 mm bis 30 mni, insbesondere etwa 5 mm - 12 mm beträgt.
- 11. Farbbildkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte bzw. Ausnehmungen bis in den Bereich der Abbiegung des Randes und ggf.
- darüberhinaus verlaufen, jedoch nicht bis in den mit den Elektronendurchtrittsöffnungen versehenen Bereich der Schattenmaske, 12. Farbbildkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronendurchtrittsöffnungen der Schattenmaske schlitzförmig ausgebildet sind und die längeren Achsen dieser Schlitze im wesentlichen parallel verlaufend zur kürzeren Achse der Schattenmaske angeordnet sind.
- 13. Farbbildkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen der Schattenmaskenanordnung Befestigungsglieder zur lösbaren Halterung der Schattenmaskenanordnung innerhalb der Röhre angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762602240 DE2602240A1 (de) | 1976-01-22 | 1976-01-22 | Farbbildkathodenstrahlroehre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762602240 DE2602240A1 (de) | 1976-01-22 | 1976-01-22 | Farbbildkathodenstrahlroehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602240A1 true DE2602240A1 (de) | 1977-07-28 |
Family
ID=5967971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762602240 Withdrawn DE2602240A1 (de) | 1976-01-22 | 1976-01-22 | Farbbildkathodenstrahlroehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2602240A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063322A1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-10-27 | International Standard Electric Corporation | Masken-Rahmen-Kombination und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3919674A1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-20 | Nokia Unterhaltungselektronik | Masken-rahmen-kombination fuer eine farbbildroehre |
US5218265A (en) * | 1989-06-16 | 1993-06-08 | Nokia (Deutschland) Gmbh | Combined mask-frame with double spot welds |
EP0967629A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-29 | Hitachi, Ltd. | Farbkathodenstrahlröhre mit einer reduzierten Krümmungsneigung besitzenden Schattenmaske |
-
1976
- 1976-01-22 DE DE19762602240 patent/DE2602240A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063322A1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-10-27 | International Standard Electric Corporation | Masken-Rahmen-Kombination und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3115799A1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-11-04 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Masken-rahmen-kombination und verfahren zu ihrer herstellung |
US4806820A (en) * | 1981-04-18 | 1989-02-21 | Alcatel Nv | Mask-frame assembly and method of manufacturing the same |
DE3919674A1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-20 | Nokia Unterhaltungselektronik | Masken-rahmen-kombination fuer eine farbbildroehre |
US5218265A (en) * | 1989-06-16 | 1993-06-08 | Nokia (Deutschland) Gmbh | Combined mask-frame with double spot welds |
EP0967629A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-29 | Hitachi, Ltd. | Farbkathodenstrahlröhre mit einer reduzierten Krümmungsneigung besitzenden Schattenmaske |
US6259194B1 (en) | 1998-06-26 | 2001-07-10 | Hitachi, Ltd. | Shadow mask type color cathode ray tube having a shadow mask with curls thereof reduced |
US6545400B2 (en) | 1998-06-26 | 2003-04-08 | Hitachi Ltd. | Shadow mask type color cathode ray tube having a shadow mask with curls thereof reduced |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020117T2 (de) | Farbbildröhre. | |
DE3014428C2 (de) | ||
DE2657941A1 (de) | Farbbildroehre | |
DE2242782A1 (de) | Farbbildroehre | |
DE2454415A1 (de) | Farbbildwiedergaberoehre | |
DE2611335A1 (de) | Kathodenstrahlroehre mit lochmaske und verfahren zum herstellen einer solchen roehre | |
DE4132781C2 (de) | Farbbildröhre mit verbessertem Schattenmaskenrahmen | |
DE2829973C3 (de) | Lochmaske für eine Lochmasken-Kathodenstrahlröhre | |
DE3641010A1 (de) | Kathodenstrahlroehre und verfahren zu deren herstellung | |
DE1919720A1 (de) | Schattenmaskenroehre | |
DE2602240A1 (de) | Farbbildkathodenstrahlroehre | |
DE3432677A1 (de) | Kathodenstrahlroehre mit einer eine im wesentlichen ebene bildschirmperipherie aufweisenden frontplatte | |
DE3519427A1 (de) | Farbbildroehre mit einer schlitzloch-schattenmaske | |
DE69407018T2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre | |
DE1462908B2 (de) | Lochmasken farbbildroehre | |
DE3123966A1 (de) | "farbbildroehre" | |
DE2549732A1 (de) | Farbwahlmaskenanordnung fuer eine farbbildkathodenstrahlroehre | |
DE69109343T2 (de) | Elektronenstrahlröhre und Bildwiedergabe-anordnung. | |
DE69111491T2 (de) | Farbbildröhre mit Schattenmaske/Rahmenträger. | |
DE3419916A1 (de) | Einrichtung zur abstuetzung der lochmaske in einer farbbildroehre | |
DE2619871A1 (de) | Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur | |
DE1962257B2 (de) | Lochmasken farbfernsehbildroehre | |
DE595979C (de) | Biegsamer Koerperschutzpanzer | |
DE2603742A1 (de) | Schattenmaskenanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre | |
DE2833978A1 (de) | Farbbildkathodenstrahlroehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |