DE2601820A1 - Kathepsin d-inhibitoren - Google Patents
Kathepsin d-inhibitorenInfo
- Publication number
- DE2601820A1 DE2601820A1 DE19762601820 DE2601820A DE2601820A1 DE 2601820 A1 DE2601820 A1 DE 2601820A1 DE 19762601820 DE19762601820 DE 19762601820 DE 2601820 A DE2601820 A DE 2601820A DE 2601820 A1 DE2601820 A1 DE 2601820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phe
- pro
- dphe
- val
- compound according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/06—Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K9/00—Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K9/001—Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
- C07K9/005—Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure containing within the molecule the substructure with m, n > 0 and m+n > 0, A, B, D, E being heteroatoms; X being a bond or a chain, e.g. muramylpeptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Patentanwälte Γ v
Dr. Ira. Weiter AbStz
Di; D:€iGi- r. Morf
Dr. Hans-Α. Brauns β üteli3i) ßo. Fian&ooaiiantr. 28
20. Januar 1976
15
MERCK & CO.,' INC. Rahway, New Jersey 07065, V.St.A.
Kathepsin D-Inhibitoren
Die Erfindung betrifft neue Hexa- und Heptapeptide sowie Dimere
und Trimere der Hexapeptide, Verfahren zur Herstellung derselben, ihre "Verwendung als Mittel gegen Entzündungen,
rheumatische Arthritis und Ulcus sowie pharmazeutische Präparate, die die neuen Peptide als Wirkstoffe enthalten.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf neue Hexa- und Heptapeptide der allgemeinen Formel
W —EX-Pro-Phe-Phe-Y-Z]nH
oder pharmazeutisch unbedenkliche Salze derselben, worin
η den Wert 1, 2 oder 3 hat, W Wasserstoff, Acyl oder Glykosyl bedeutet,
X und Z gleich oder verschieden sein können und das D-Isomere einer in Säugetieren vorkommenden natürlichen
ct-Aminosäure bedeuten, während . · -
Y eine in Säugetieren vorkommende natürliche L-cc-Aminosäure
bedeutet.
- 1 6 09830/0935
15 527
Die Gruppe W in der obigen allgemeinen Formel ist als Wasserstoff,
Acyl oder Glykosyl definiert. Wenn die Gruppe eine Acyl- oder Glykosylgruppe ist, kann sie als Schutz- oder
Blockierungsgruppe für die ct-Aminofunktion der α-Aminosäure X wirken.
Es ist zwar für die Verwertbarkeit dieser neuen Peptide nicht wesentlich, dass die endständige Aminogruppe blockiert ist;
jedoch trägt dies zur Verlängerung der metabolischen Halbwertszeit
der aktiven Peptide bei und begünstigt die pharmakologische Verteilung. Obwohl daher W Wasserstoff, Acyl oder
Glykosyl bedeuten·kann, ist es vorzugsweise eine Acyl- oder Glykosylgruppe und insbesondere eine Acylgruppe.
Die Art der Acylgruppe ist .nicht besonders ausschlaggebend;
sie kann eine Carboxyl- oder Sulfonylgruppe mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen
sein, sie kann aliphatisch, oxyaliphatisch
(z.B. Alkoxy), cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein, und sie kann verschiedene funktionelle Gruppen,
wie Amino, Dialkylamino, Carbonyl oder Hydroxyl, aufweisen. W kann z.B. ein Aminosäurerest in der D- oder L-Konfiguration,
wie Pyroglutamyl (Pyroglu), Prolyl (Pro), Valyl (VaI), Glycyl
(GIy) oder dergleichen, sein, der an der Bildung der Heptapeptide gemäss der Erfindung beteiligt ist; -die oben genannten
Reste sind Beispiele für heterocyclische, aliphatische und funktionelle Amino- und Carbonylgruppen.
Die heterocyclische Stickstoffgruppe braucht nicht einen Teil
einer α-Aminosäure zu bilden, wie bei Prolin oder Pyroglutaminsäure, sondern sie kann auch eine Indol-3-acetylgruppe oder
dergleichen sein.
Der aliphatische Rest kann sich ferner von einer einfachen Fettsäure, wie Isovaleriansäure und dergleichen, ableiten.
609830/09 3 5
Ein Beispiel für einen aromatischen Rest und eine SuIfonylacylgruppe
ist 5-Dimethylaminonaphthalin-1-sulfonyl (Dansyl).
Ferner kann die Acylgruppe .ein Glucuronsäurerest, wie der
D-Glucuronylrest oder dergleichen, sein, was die Gegenwart von
funktionellen Hydroxylgruppen veranschaulicht.
Der Wert eines aliphatischen Oxyrestes wird durch tert.Butyloxycarbonyl
oder dergleichen veranschaulicht.
Ferner kann die Acylgruppe ¥ von einer steroiden Säure, wie Cholinsäure, abgeleitet sein.
Die besonders als N-Endgruppe bevorzugte Glykosylgruppe ¥ ist Z-Deoxy-Z-acetamidoglucopyranosyl.
Gemäss den stärker bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
ist ¥ eine a-Amino acylgruppe oder eine C, ,--Alkoxycarbonylgruppe,
und vorzugsweise die Pyroglutamyl- oder die tert.Butyloxycarbonylgruppe.
Die Variable X in der allgemeinen Formel für die neuen Verbindungen
gemäss der Erfindung ist als D-Isomeres einer in Säugetieren vorkommenden natürlichen α-Aminosäure definiert worden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist X eine aromatische
oder aliphatische D-a-Aminosäure, und zwar insbesondere D-Phenylalanin (DPhe) oder D-Leucin (DLeu).
Die dritte variable Komponente der neuen Verbindungen gemäss der Erfindung, nämlich Y, ist als in Säugetieren vorkommende
natürliche L-cc-Säure definiert worden. Gemäss den stärker bevorzugten
Ausführungsformen der Erfindung ist Y eine cyclische oder eine aliphatische α-Aminosäure, und zwar insbesondere
L-Prolin oder L-Valin.
609830/0 9 35
15 527
Die endständige Aminosäure Z. ist ebenfalls das D-Isomere einer
bei Säugetieren vorkommenden natürlichen α-Aminosäure, und zwar vorzugsweise D-Leucin, D-Tryptophan (DTryp), D-Phenylalanin,
D-Norleucin (DNIe), D-Alloisoleucin (D-allo-i-Leu),
D-Alanin (DAIa), D-Prolin (DPro) oder D-Valin. Bei den besonders
bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung bedeutet Z D-Leucin, D-Tryptophan, D-Phenylalanin oder D-Norleucin.
Die pharmazeutisch unbedenklichen Salze dieser neuen Verbindungen gemäss der Erfindung umfassen Säureadditionssalze der
freien Aminofunktionen und Salze der Carbonsäurereste. Die
Säureadditionssalze leiten sich von denjenigen Säuren ab, die
allgemein in der pharmazeutischen Industrie verwendet werden, also vorwiegend Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure,
Schwefelsäure, Salpetersäure oder dergleichen. Die Carbonsäuresalze leiten sich von Alkal!hydroxiden ab, wie Natrium-
und Kaliumsalze.
Die neuen Peptide gemäss der Erfindung werden nach den in der
Peptidchemie üblichen Verfahren, nämlich entweder nach dem von Merrifield entwickelten "Festphasen"-verfahren oder nach "Lösungsverfahren",
hergestellt. In beiden Fällen werden die Peptide letztlich durch stufenweise Bildung von Amidbindungen
zwischen aufeinanderfolgenden Aminosäuren erzeugt. Die Reihenfolge, in der die Bindungen erzeugt werden, kann jedoch unter
Umständen je nach den besonderen Bedürfnissen des betreffenden Forschers variieren.
Bei dem in fester Phase durchgeführten Verfahren kann das Peptid hergestellt werden, indem man es aus einer Aminosäure
nach der anderen aufbaut, wobei man mit der C-endständigen Aminosäure beginnt. Ein im Handel erhältliches Polymerderivat,
wie das chlormethylierte Copolymerisat aus Styrol und 2 % Divinylbenzol, wird in einem wasserfreien, peroxidfreien Äther,
wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Dioxan, 1,2-Dimethoxy-
609830/093
äthan oder dergleichen, suspendiert. Man setzt ein stöchiometrisches
Äquivalent einer N-acylierten α-Aminosäure zu und erwärmt das Gemisch 12 bis 36 Stunden in Gegenwart eines säure-Mndenden
Mittels, wie einer organischen Base, z.B. Triäthylamin oder Pyridin, auf eine Temperatur von 40 C bis zur
Rückflusstemperatur. Als N-Acylgruppe an dem Stickstoffatom der «-Aminosäure kann man verschiedene Säurereste verwenden,
wie sie allgemein in der Peptidchemie verwendet werden, z.B. tert.Butyloxycarbonyl,. Carbobenzyloxy oder dergleichen. Wenn
die Umsetzung beendet ist, wird die an das Polymere gebundene, N-acylierte α-Aminosäure gewaschen, abfiltriert, getrocknet
und auf den Aminosäuregehalt analysiert.
Dann wird die polymergebundene N-acylierte α-Aminosäure in
einem als Lösungsmittel wirkenden Äther, vorzugsweise Dioxan, suspendiert und nach Einstellung des Gleichgewichts mit einer
verdünnten wasserfreien Mineralsäure, vorzugsweise Chlorwasserstoff in Dioxan, behandelt, die unter Umständen etwa 2 %
Mercaptoäthanol enthält, um die N-Acylgruppe zu entfernen. Nach mehrmaligem Waschen, Neutralisieren der Aminofunktion
und weiterem Waschen setzt man einen Überschuss einer anderen N-Acyl-a-aminosäure und einen entsprechenden Überschuss an
Dicyclohexylcarbodiimid zu. Nach 1- bis 3-stündigem Verweilen bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 35° C wird
das polymergebundene N-Acyldipeptid gewaschen und kann dann
isoliert oder ohne Isolierung für weitere Kondensationen verwendet werden.
Durch Wiederholung der obigen Verfahrensstufen unter Verwendung von α-Aminosäuren in der richtigen Reihenfolge erhält
man das gewünschte polymergebundene Peptid mit oder ohne N-Schutzgruppe.
Für das Abtrennen des Peptids von dem Polymeren stehen mehrere
Methoden zur Verfügung.
609 830/0935
Wenn die endständige Aminosäure eine freie Carboxylgruppe aufweisen
soll und gewisse, hierfür in Betracht kommende Aminosäurereste nicht vorhanden sind, besteht eine allgemein übliche
Methode darin, das polymergebundene Peptid in kalter Trifluoressigsäure
zu suspendieren und 0,5 bis 3 Stunden bei Temperaturen von 10 bis 30 C, zweckmässig bei Raumtemperatur,
wasserfreien Bromwasserstoff durch die Suspension zu leiten. Das Peptid wird durch Filtrieren und Eindampfen des Filtrats
zur Trockne isoliert. Durch dieses Verfahren werden auch gewisse übliche N-Blockierungsgruppen hydrolysiert.
Ein anderes Verfahren, das sich besonders für die Freisetzung von Peptiden eignet, in denen Aminosäurereste enthalten sind,
die eine freie Carboxylgruppe an der endständigen Aminosäure ergeben, besteht darin, das polymergebundene Peptid in einem
C, ^-Alkanol, vorzugsweise Methanol, das eine geringe Menge
einer starken organischen Base, wie eines TrI-(C., .,-Alkyl)-amins,
vorzugsweise Triäthylamin, enthält, zu suspendieren und das Gemisch 10 bis 24 Stunden bei 10 bis 30° C, vorzugsweise
bei Raumtemperatur, zu rühren. Nach dem Filtrieren des Gemisches und Eindampfen des Filtrats zur Trockne erhält man
den C, ,-Alkylester des gewünschten Peptids.
So gewonnene Ester eignen sich als C-Endblockierungsgruppen,
wenn die Verbindung an einer anderen Stelle der Peptidkette weiter chemisch modifiziert werden soll. Aus dem Ester kann
man aber auch durch Verseifen mit verdünnter wässriger Natronlauge, gewöhnlich in Lösung in einem C, -,-Alkanol, wie
Methanol, das freie Peptid herstellen.
Eine dritte Methode zum Abtrennen des Polymeren von dem synthetischen
Peptid besteht darin, das polymergebundene Peptid in einem Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid
oder Dimethylsulfon, zu suspendieren, bei 15 bis
30 C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, überschüssiges wässri-
- 6 609830/0935
15 527 *
ges Hydrazin zuzusetzen und 1 bis 4 Stunden zu rühren. Durch Abfiltrieren und Eindampfen zur Trockne erhält man das
Hydrazid des gewünschten Peptids.
Die so gewonnenen Hydrazide eignen sich als Zwischenprodukte, wenn an das C-Kettenende eine Aminosäure oder ein Peptid angelagert
werden soll. Das Hydrazid wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, gelöst und die
Lösung auf -10 bis -30° C gekühlt. Nach dem Ansäuern auf einen pH-Wert von 1 bis 2 mit wasserfreier verdünnter Mineralsäure,
wie Chlorwasserstoffsäure in einem Äther, wie Tetrahydrofuran, wird die Lösung anteilweise mit Isoamylnitrit versetzt, bis
ein geringer Überschuss an Nitrit bestehen bleibt, so dass sich das entsprechende Säureazid bildet. Das Säureazid wird
dann mit einer α-Aminosäure oder einem Peptid, deren bzw. dessen C-endständige Carboxylgruppe in Form eines Esters, wie
eines C, ,-Alkylesters oder eines polymeren Esters, wie oben
beschrieben, geschützt ist, kondensiert. Dann wird die freie C-endständige Carboxylgruppe, wie oben beschrieben, in Freiheit
gesetzt.
Auch andere Carbonsäurederivate als Azide, wie Säurehalogenide und' -anhydride, können in der gleichen Weise, wie für das
Azid beschrieben, als Acylierungsmittel verwendet werden. Diese Derivate eignen sich auch für die Synthese von Peptidanalogen,
die labile N-endständige Säuregruppen W enthalten. Auch
Dicyclohexylcarbodiimid ist ein für Acylierungszwecke verwendbares Kondensationsmittel, besonders wenn die Acy!halogenide
nicht leicht erhältlich sind.
Die N-endständigen Glykosylanalogen dieser Peptide werden hergestellt, indem man das polymergebundene Peptid oder einen
Peptidester mit einem acylierten Glykosylhalogenid in Gegenwart eines tertiären Amins umsetzt und dann die Acylschutzgruppe
des Glykosylrestes selektiv abspaltet.
15 527
Die neuen Verbindungen gemäss der Erfindung können auch nach
einer Anzahl von Methoden hergestellt werden, die ohne festen Träger arbeiten. Bei diesen sogenannten Lösungsmethoden für
die Peptidsynthese erfolgt im allgemeinen eine Kondensation
zwischen einer N-blockierten, carboxylgruppenaktivierten α-Aminosäure und einer carboxylgruppenblockierten α-Aminosäure
in Lösung. So kann z.B. die als C-endständiger Rest einer gegebenen Reihenfolge dienende α-Aminosäure in den entsprechenden
Alkylester übergeführt und dann mit einer N-blockierten α-Aminosäure kondensiert werden, die in bezug auf das C-Kettenende
die vorletzte Stelle einnehmen soll. Zu den Gruppen, die am häufigsten zum Schutz der Aminogruppe verwendet werden,
gehören die Carbobenzyloxy- und die tert.Butyloxycarbonylgruppe.
Die Kondensation in Lösung kann mit Hilfe eines entsprechenden Carbodiimids durchgeführt werden, oder die
Carbonylfunktion der N-geschützten a-AminoSäurekomponente der
Kondensationsreaktion kann nach verschiedenen anderen Methoden aktiviert werden, wie z.B. durch Bildung eines aktivierten
Esters, wie des p-Nitrophenylesters. Andere Lösungsmethoden, bei denen man von dem N-endständigen Rest oder von kleineren
Polypeptidkomponenten der gewünschten Analogen ausgeht, können ebenfalls als Ausgangspunkte für die Synthese dieser Klasse
von Verbindungen nach Lösungsmethoden angewandt werden.
Die Festphasenmethode und die Lösungsmethode unterscheiden sich eigentlich nicht in chemischer Hinsicht, sondern hauptsächlich
nur in der Art der Isolierung und Reinigung der Zwischen- und Endprodukte voneinander. Diese Arbeitsvorgänge
werden im allgemeinen durch die Festphasenmethode erleichtert.
Bei einer degenerativen Krankheit, wie der rheumatischen
Arthritis, ist ein Abbau des Gelenkgewebes die Hauptursache für eine irreversible Deformation. Ungeachtet der Ätiologie
und der Behandlung der Krankheit ist diese Gewebeerosion hauptsächlich eine Folge der Wirkung von gewebehydrolytischen
h09830/0935
Enzymen. Unter den knorpelabbauenden Enzymen hat Kathepsin D
eine besondere Bedeutung, da dieses Enzym eine vorwiegende Proteinase im Gewebe (Lysosomen) ist, beim Empfang von Reizen
extrazellulär freigesetzt wird und imstande ist, komplexe Proteine zu hydrolysieren. Es wurde nun gefunden, dass die neuen
Verbindungen gemäss der Erfindung wirksame Inhibitoren für das proteolytische Enzym Kathepsin D sind. Daher eignen sie sich
zum Verhindern des Fortschreitens der Gewebedegenerierung bei Krankheiten, wie der rheumatischen Arthritis und damit verwandten
entzündlichen Erkrankungen.
Die neuen Verbindungen sind nicht nur Inhibitoren für
Kathepsin D, sondern wirken auch entzündungshemmend, was durch die bekannte Rattenfussödemanalyse gemessen werden kann.
Zu diesem Zweck können die Verbindungen gemäss der Erfindung oral, lokal, parenteral, durch Sprühinhalation oder rektal in
Einheitsdosisformulierungen angewandt werden, die herkömmliche, nicht-toxische, pharmazeutisch unbedenkliche Träger oder
Hilfsmittel enthalten. Der Ausdruck "parenteral" bezieht sich auf subkutane Injektionen, intravenöse, intramuskuläre, intraartikuläre
und intrasternale Injektions- oder Infusionsmethoden.
Die den Wirkstoff enthaltenden pharmazeutischen Mittel können zur oralen Darreichung beispielsweise in Form von keratinisierten
Tabletten, Pastillen, Bonbons, wässrigen oder öligen Suspensionen, dispergierbaren Pulvern oder Körnern, Emulsionen,
harten oder weichen Kapseln, Sirupen oder Elixieren angewandt werden. Für die orale Darreichung bestimmte Mittel können nach
bekannten Methoden hergestellt werden und können zusätzlich Süssungsmittel, geschmackgebende Mittel, Farbstoffe und/oder
Konservierungsmittel enthalten, um pharmazeutisch ansprechende und schmackhafte Präparate zu erhalten. Tabletten enthalten
den Wirkstoff im Gemisch mit nicht-toxischen, pharmazeutisch
609830/0935
15 527 ^
unbedenklichen Streckmitteln, die sich für die Herstellung von Tabletten eignen. Diese Streckmittel können z.B. inerte Verdünnungsmittel,
wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat, Granuliermittel oder den
Zerfall begünstigende Mittel, wie z.B. Maisstärke oder Alginsäure, Bindemittel, wie Stärke, Gelatine oder Akazienharz,
und Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talkum,
sein. Die Tabletten können unbeschichtet sein oder nach bekannten Methoden beschichtet werden, um den Zerfall und die
Absorption im Magen-Darmkanal zu verzögern und dadurch eine verlängerte Wirkung zu erzielen. Ein solches Verzögerungsmittel
ist z.B. Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat.
Formulierungen für die orale Darreichung können auch die Form von Hartgelatinekapseln haben, in denen der Wirkstoff in Mischung
mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, vorliegt, oder sie
können in Form von Weichgelatinekapse-ln hergestellt werden,
in denen der Wirkstoff in Mischung mit Wasser oder einem Öl, wie Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl, vorliegt.
Wässrige Suspensionen enthalten die Wirkstoffe im Gemisch mit für wässrige Suspensionen geeigneten Streckmitteln. Solche
Streckmittel sind Suspendiermittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat,
Polyvinylpyrrolidon, Tragantharz und Akazienharz. Als Dispergier- oder Netzmittel kann man in der Natur
vorkommende Phosphatide, wie Lecithin, oder Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit Fettsäuren, wie Polyoxyäthylenstearat,
oder Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, wie Heptadecaäthylenoxycetanol,
oder Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit von Fettsäuren und einem Hexit abgeleiteten Teilestern, wie PoIyoxyäthylen-sorbitmonooleat,
oder Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit von Fettsäuren und Hexitanhydriden abgeleite-
- 10 609830/0935
15 527 M
ten Teilestern, wie Polyoxyäthylen-sorMtanmonooleat, verwenden.
Diese wässrigen Suspensionen können auch Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäureäthyl- oder -n-propylester,
Farbstoffe, geschmackgebende Mittel, Süßstoffe, wie Saccharose oder Saccharin, enthalten.
Ölsuspensionen können hergestellt werden, indem man den Wirkstoff
in einem pflanzlichen Öl, wie Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnussöl, oder in einem Mineralöl, wie flüssigem
Paraffin, suspendiert. Die Ölsuspensionen können ein Verdickungsmittel, wie Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol,
enthalten. Süssungsmittel, wie die oben genannten, und geschmackgebende Mittel können zugesetzt werden, um ein
schmackhaftes, oral darreichbares Präparat zu erhalten. Diese Mittel können durch Zusatz von Oxidationsverzogerern, wie Ascorbinsäure,
haltbar gemacht werden.
Dispergierbare Pulver und Körner für die Herstellung von wässrigen
Suspensionen durch Zusatz von Wasser enthalten den Wirkstoff im Gemisch mit einem Dispergier-, Netz- oder Suspendiermittel
und einem oder mehreren Konservierungsmitteln. Geeignete Dispergier-, Netz- oder Suspendiermittel sind bereits
oben genannt worden. Weitere Streckmittel, die ebenfalls in solchen Pulvern enthalten sein können, sind Süssungsmittel,
geschmackgebende Stoffe und Farbstoffe.
Die pharmazeutischen Mittel gemäss der Erfindung können auch
in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die Ölphase kann ein pflanzliches Öl, wie Olivenöl oder Erdnussöl, oder
ein Mineralöl, wie flüssiges Paraffin, oder ein Gemisch aus solchen Ölen sein. Geeignete Emulgiermittel sind in der Natur
vorkommende Harze, wie Akazienharz und Tragantharz, in der Natur vorkommende Phosphatide, wie Sojabohnenlecithin, und
von Fettsäuren und Hexitanhydriden abgeleitete Ester oder Teilester, wie Sorbitanmonooleat, sowie Kondensationsprodukte
- 11 609830/0935
solcher Teilester mit Äthylenoxid, wie Polyoxyäthylen-sorbitanmonooleat.
Die Emulsionen können auch Süssungsmittel und geschmackgebende Stoffe enthalten.
Sirupe und Elixiere können mit Süssungsmitteln, wie Glycerin,
Sorbit oder Saccharose, formuliert werden. Solche Formulierungen können auch ein Linderungsmittel, ein Konservierungsmittel
sowie geschmackgebende Stoffe und Farbstoffe enthalten. Die pharmazeutischen Mittel können in Form von sterilen injizierbaren
Präparaten, z.B. als sterile, injizierbare wässrige oder ölige Suspensionen, vorliegen. Diese Suspensionen können
in bekannter Weise mit den oben erwähnten Dispergier-, Netzoder Suspendiermitteln hergestellt werden. Sterile injizierbare
Präparate können auch sterile injizierbare Lösungen oder Suspensionen in einem nicht-toxischen, parenteral verträglichen
Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Lösungen in Butandiol-(1,3), sein. Zu den unbedenklichen Trägern und Lösungsmitteln,
die verwendet werden können, gehören Wasser, Ringersche Lösung und isotonische Kochsalzlösung. Ausserdem verwendet
man üblicherweise sterile, nicht-trocknende Öle als Lösungs- oder Suspendiermittel. Zu diesem Zweck kann man jedes
milde, nicht-trocknende Öl einschliesslich der synthetischen Mono- oder Diglyceride verwenden. Ferner finden Fettsäuren,
wie Oleinsäure, Verwendung bei der Herstellung von injizierbaren Präparaten.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können auch rektal in
Form von Zäpfchen dargereicht werden. Diese können hergestellt werden, indem man den Wirkstoff mit einem geeigneten reizfreien
Streckmittel mischt, das bei gewöhnlichen Temperaturen fest, bei der Rektaltemperatur jedoch flüssig ist und daher im
Rectum unter Freigabe des Wirkstoffs schmilzt. Solche Stoffe sind Kakaobutter und Polyäthylenglykole.
Für die lokale Applikation werden Creme, Salben, Gelees, Lö-
- 12 609830/0935
15 527 ^
sungen oder Suspensionen usw. verwendet, die die Wirkstoffe enthalten.
Dosismengen in der Grössenordnung von 0,1 bis 140 mg je kg
Körpergewicht je Tag eignen sich für die Behandlung gemäss der Erfindung; gewöhnlich wendet man jedoch Dosen im Bereich
von 0,5 bis 50 mg je kg Körpergewicht je Tag und vorzugsweise Dosen von etwa 1 bis 15 mg je kg Körpergewicht je Tag an.
Die Wirkstoffmenge, die mit den Trägerstoffen zu einer einzelnen
Dosis kombiniert wird, richtet sich nach dem zu behandelnden Patienten oder Tier und nach der jeweiligen Applikationsart. Ein für orale Darreichung an Menschen bestimmtes Mittel
kann z.B. 5 mg bis 5 g Wirkstoff im Gemisch mit einer geeigneten Menge an Trägerstoffen enthalten, wobei der Anteil der
letzteren im Bereich von 5 bis etwa 95 % des Gesamtmittels variieren kann.
Die jeweilige Dosis für einen bestimmten Patienten hängt jedoch von verschiedenen Faktoren, wie der Aktivität der betreffenden
Verbindung, dem Alter, Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Geschlecht, der Ernährung, der
Darreichungszeit, der Darreichungsart, der Ausscheidungsgeschwindigkeit, der Wirkstoffkombination und der Schwere der
Krankheit des behandelten Patienten, ab.
Die neuen Verbindungen gemäss der Erfindung wirken auch als Inhibitoren für das Enzym Pepsin und eignen sich daher zur
Behandlung von Ulcus pepticum bei Menschen und Tieren, insbesondere
bei Schweinen, wofür sie in den oben angegebenen Dosen dargereicht werden können.
- 13 609830/0935
15 527 «τ
Beispiel 1
Pyroglu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DTrp
Pyroglu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DTrp
Stufe A; Herstellung von polymergebundenem tert.Butyloxycarbonyl-D-tryptophan
20 g chlormethyliertes Copolymerisat aus Styrol und 2 % Divinylbenzol
(1,94 Milliäquivalente Cl je Gramm; 38,4 Milliäquivalente)
werden in 150 ml wasserfreiem, peroxidfreiem Tetrahydrofuran suspendiert, und die Lösung wird unter Zusatz
einer Lösung von 11,68 g (38,4 Milliäquivalenten) tert.Butyloxycarbonyl-D-tryptophan
in 50 ml wasserfreiem, peroxidfreiem Tetrahydrofuran gerührt. Wenn man das Gemisch 1 Stunde bei
Raumtemperatur gerührt hat, setzt man 4,84 ml (34,6 mMol) Triäthylamin zu und erhitzt das Gemisch 24 Stunden unter leichtem
Rückfluss.
Das polymergebundene tert.Butyloxycarbonyl-D-tryptophan wird
abfiltriert und 5 Minuten dreimal mit je 100 ml Tetrahydrofuran, dreimal mit je 100 ml Äthanol, einmal mit 100 ml Essigsäure,
dreimal mit je 100 ml ¥asser, dreimal mit je 100 ml Methanol und dreimal mit je 100 ml Dichlormethan gewaschen.
Nach dem Trocknen über ^gP5 urrfcer vermindertem Druck enthält
dieses Material 0,3 mMol tert.Butyloxycarbonyl-D-tryptophan
je Gramm Produkt.
Stufe B: Herstellung von Pyroglu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DTrpOCH^
20 g des an das Copolymerisat aus Styrol und 2 % Divinylbenzol
gebundenen Boc-DTrp (0,315 Milliäquivalente DTrp je Gramm) (6,3 mMol DTrp) werden in 200 ml peroxidfreiem Dioxan suspendiert
und durch 1-stündiges Schütteln ins Gleichgewicht gebracht. Das Lösungsmittel wird abfiltriert und der Rückstand
in einer geschlossenen Schüttelmaschine je 3 Minuten dreimal mit je 200 ml peroxidfreiem Dioxan gewaschen. Dann wird die
- 14 609830/0935
15 527 &
tert.Butylcarbonylgruppe durch zweimaliges Behandeln des Produkts
mit je 200 ml 4n HCl in peroxidfreiem Dioxan, welches 2 % Mercaptoäthanol enthält, abgespalten. Die erste Behandlung
dauert 5 Minuten, die zweite 30 Minuten. Das Produkt wird dreimal je 3 Minuten mit je 200 ml peroxidfreiem Dioxan
und dann dreimal je 3 Minuten mit je 200 ml Chloroform gewaschen. Dann wird das Produkt 10 Minuten mit 200 ml eines Gemisches
aus 9 Teilen Chloroform und 1 Teil Triethylamin behandelt. Das Produkt wird dreimal je 3 Minuten mit je 200 ml
Chloroform und dreimal je 3 Minuten mit je 200 ml Dichlormethan gewaschen, worauf man 4,10 g (18,9 mMol) Boc-Val in
100 ml Dichlormethan zusetzt und das Gemisch durch 5 Minuten langes Schütteln ins Gleichgewicht bringt. Sodann setzt man
3,9 g (18,9 mMol) Ν,Ν-Dicyclohexylcarbodiimid in 8 ml Dichlormethan
zu und lässt die Reaktion noch 2 Stunden weiterlaufen. Nach diesem Zeitraum wird das Produkt dreimal je 3 Minuten mit
je 200 ml Dichlormethan gewaschen.
Die nächsten fünf Aminosäuren des Produkts werden in der gleichen Weise angelagert, indem man sich für die Anlagerung einer
jeden Aminosäure der gleichen Folge von Verfahrensstufen bedient. Auf diese Weise werden nacheinander 5,01 g (18,9 mMol)
Boc-Fhe, 5,01 g (18,9 mMol) Boc-Phe, 4,07 g (18,9 mMol)
Boc-Pro, 5,01 g (18,9 mMol) Boc-DPhe und 2,44 g (18,9 mMol) LPyroglu umgesetzt. Für die Anlagerung der letztgenannten
Aminosäure muss anstelle des Dichlormethans ein Gemisch aus 1 Teil Dimethylformamid und 6 Teilen Dichlormethan verwendet
werden.
Das fertige, polymergebundene Polypeptid wird 5 Minuten mit 200 ml Methanol, 15 Minuten mit 200 ml Essigsäure, dreimal je
5 Minuten mit je 200 ml Methanol und dreimal je 5 Minuten mit je 200 ml Dichlormethan gewaschen. Nach dem Trocknen unter
vermindertem Druck werden die 22,1 g Produkt Übernacht in einem Gemisch aus 800 ml Methanol und 5 ml Triäthylamin ge-
- 15 -.
6 09830/0935
15 527 «Λ
rührt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat eingeengt
und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhäkt 4,06 g Pyroglu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DTrpOCH-zj R^. 0,54 bei der Dünnschichtchromatographie
an Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus 90 Teilen Chloroform, 10 Teilen Methylalkohol
und 1 Teil Wasser.
Eine Lösung von 4,06 g Pyroglu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DTrpOCH^
in 40 ml Methylalkohol wird bei Raumtemperatur mit 20,0 ml 1,00n Natronlauge versetzt. Nach 1 Stunde wird das Gemisch mit
20,0 ml 1,00n Salzsäure neutralisiert und das Produkt durch Extrahieren mit Chloroform isoliert. Der Chloroformextrakt
wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zu 4,0 g Pyroglu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DTrp
eingeengt; R^. 0,16 bei der Dünnschichtchromatographie an Kieselsäuregel
unter Verwendung eines Gemisches aus 90 Teilen Chloroform, 10 Teilen Methylalkohol und 1 Teil Wasser. Das
Hydrolysat des Produkts zeigt die folgende Aminosäurezusammensetzung,
ausgedrückt in pMol je Milligramm: GIu 1,0; Phe 3,29;
Pro 1,13; VaI 1,16; Trp 1,14.
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 1 das in Stufe B verwendete
LPyroglu durch die gleiche Menge DPyroglu ersetzt, erhält man nacheinander DPyroglu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DTrpOCH,
und DPyroglu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DTrp.
Pyroglu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu
Stufe A: Herstellung von polymergebundenem tert.Butyloxycarbonyl-D-leucin
15 g chlormethyliertes Copolymerisat aus Styrol und 2 % Divinylbenzol
(1,92 Milliäquivalente Cl je Gramm; 29 Milli-
- 16 6 09830/0935
äquivalente) werden in 130 ml wasserfreiem, peroxidfreiem
Tetrahydrofuran suspendiert, und die Suspension wird unter Zusatz einer Lösung von 6,7 g (29 Milliäquivalente) tert.Butyloxycarbonyl-D-leucin
in 20 ml wasserfreiem, peroxidfreiem Tetrahydrofuran gerührt. Nachdem das Gemisch 1 Stunde bei
Raumtemperatur gerührt worden ist, setzt man 2,63 g (3,6 ml; 26 Milliäquivalente) Triäthylamin zu und erhitzt das Gemisch
24 Stunden unter gelindem Rückfluss.
Das polymergebundene tert.Butyloxycarbonyl-D-leucin wird abfiltriert
und je 5 bis 15 Minuten dreimal mit je 150 ml Tetrahydrofuran,
dreimal mit je 150 ml Äthanol, einmal mit 150 ml Essigsäure, dreimal mit je 150 ml Wasser, dreimal mit je
150 ml Methanol und dreimal mit je 150 ml Dichlormethan gewaschen.
Nach dem Trocknen über Phosphorpentoxid unter vermindertem Druck enthält das Material 0,27 mMol tert.Butyloxycarbonyl-D-leucin
je Gramm Produkt.
10 g von an das Copolymerisat aus Styrol und 2 % Divinylbenzol
gebundenem Boc-DLeu (0,564 Milliäquivalente DLeu je Gramm) (5,64 mMol DLeu) werden in 100 ml peroxidfreiem Dioxan
suspendiert und durch 1-stündiges Schütteln ins Gleichgewicht gebracht. Das Lösungsmittel wird durch Abfiltrieren entfernt
und der Rückstand in einer Schüttelmaschine dreimal je 3 Minuten mit je 100 ml peroxidfreiem Dioxan gewaschen. Dann wird
die tert.Butyloxycarbonylgruppe abgespalten, indem man das
Produkt einmal 5 Minuten und einmal 30 Minuten mit je 100 ml 4n HCl in peroxidfreiem Dioxan behandelt. Das Produkt wird
dreimal je 3 Minuten mit je 100 ml peroxidfreiem Dioxan und dann dreimal je 3 Minuten mit je 100 ml Chloroform gewaschen.
Dann wird das Produkt 10 Minuten mit einem Gemisch aus 90 ml Chloroform und 10 ml Triäthylamin behandelt. Nachdem das Produkt
dreimal je 3 Minuten mit je 100 ml Chloroform und drei-
- 17 609830/0935
15 527 **
mal je 3 Minuten mit je 100 ml Dichlormethan gewaschen worden ist, setzt man eine Lösung von 3,06 g (14,1 mMol) Boc-Val zu
und lässt das Gemisch 5 Minuten unter Schütteln ins Gleichgewicht kommen. Hierauf setzt man 2,9 g (14,1 mMol) Ν,Ν-Dicyclo
hexylcarbodiimid in 5,8 ml Dichlormethan zu und lässt die Reaktion 2 Stunden fortschreiten. Hierauf wird das Produkt
dreimal je 3 Minuten mit je 100 ml Dichlormethan gewaschen.
Die nächsten fünf Aminosäuren des Produkts werden nach der gleichen Folge von Verfahrensstufen angelagert. Auf diese
Weise werden nacheinander 3,74 g (14,1 mMol) Boc-Phe, 3,74 g (14,1 mMol) Boc-Phe, 3,03 g (14,1 mMol) Boc-Pro,
3,74 g (14,1 mMol) Boc-DPhe und 1,81 g (14,1 mMol) LPyroglu umgesetzt. Zur Anlagerung der letztgenannten Aminosäure muss
statt des Dichlormethans ein Gemisch aus 1 Teil Dimethylformamid und 6 Teilen Dichlormethan verwendet werden.
Das fertige, polymergebundene Polypeptid wird 5 Minuten mit 100 ml Methanol, 15 Minuten mit 100 ml Essigsäure, dreimal je
5 Minuten mit je 100 ml Methanol, dreimal je 5 Minuten mit je 100 ml Dichlormethan gewaschen und dann unter vermindertem
Druck über PpOr getrocknet.
9 g des harzgebundenen Produkts werden in 100 ml kalter Trifluoressigsäure
suspendiert, worauf man 1,5 Stunden wasserfreien Bromwasserstoff bei Raumtemperatur durch die Suspension
leitet. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat in einem Glas im Vakuum eingeengt. Das Produkt wird in Chloroform aufgenommen
und mit Äther ausgefällt. Man erhält 3 g Pyroglu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu;
Rf 0,22 bei der Dünnschichtchromatographie an Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus
90 Teilen Chloroform, 10 Teilen Methylalkohol und 1 Teil Wasser. Ein Hydrolysat des Produkts zeigt die folgende Aminosäurezusammensetzung,
ausgedrückt in uMol/mg: GIu 1,10; Phe 2,83; Pro 1,03; VaI 1,11; Leu 1,10.
- 18 609830/0935
Wenn man in der Stufe B des Beispiels 2 nacheinander die N-tert.Butyloxycarbonylderivate von L-VaIin, L-Phenylalanin,
L-Phenylalanin, L-Prolin und D-Leucin anlagert, erhält man
DLeu-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu (als bromwasserstoffsaures oder trifluoressigsaures
Salz).
Beisüiel 3
tert.Butyloxycarbonyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DPhe
Stufe A: Herstellung von tert.Butyloxycarbonyl-DPhe-Pro-Phe-ValN3
15 g an ein Copolymerisat aus Styrol und 2 % Divinylbenzol gebundenes
tert.Boc-Val (0,445 Milliäquivalente Val/g)
(6,675 mMol VaI) werden in 130 ml peroxidfreiem Dioxan suspendiert
und durch 1-stündiges Schütteln ins Gleichgewicht gebracht. Das Lösungsmittel wird abfiltriert und das Material
in einer geschlossenen Schüttelmaschine dreimal je 3 Minuten mit je 130 ml peroxidfreiem Dioxan gewaschen. Dann wird die
tert.Butyloxycarbonylgruppe abgespalten, indem man das Produkt einmal 5 Minuten und dann 30 Minuten mit je 130 ml 4n HCl
in Dioxan behandelt.' Das Produkt wird dreimal je 3 Minuten mit je 130 ml peroxidfreiem Dioxan und dann dreimal je 3 Minuten
mit je 130 ml Chloroform gewaschen. Dann wird das Produkt
1Ö Minuten mit 130 ml eines Gemisches aus 9 Teilen Chloroform und 1 Teil Triäthylamin behandelt. Nachdem das Gemisch jeweils
3 Minuten dreimal mit je 130 ml Chloroform und dreimal mit je' 130 ml Dichlormethan gewaschen worden ist, setzt man 4,43 g
tert.Boc-Phe (16,7 mMol) in 123 ml Dichlormethan zu und bringt das Produkt durch 5 Minuten langes Schütteln ins Gleichgewicht.
Hierauf werden 3,45 g (16,7 mMol) Ν,Ν-Dicyclohexylcarbodiimid
in 7 ml Dichlormethan zugesetzt, worauf man die Umsetzung noch 2 Stunden fortschreiten lässt. Am Ende dieses
Zeitraums wird das Produkt dreimal je 3 Minuten mit je 130 ml Dichlormethan gewaschen.
- 19 -
6 0 9830/0935
15 527 $0
Jede der nächsten drei Aminosäuren des Produkts wird nach dem oben beschriebenen Verfahren angelagert. Auf diese Weise werden
nacheinander 4,43 g (16,7 mMol) tert.Boc-Phe, 3,59 g (16,7 mMol) tert.Boc-Pro und 4,43 g (16,7 mMol) tert.Boc-DPhe
umgesetzt.
Das fertige, polymergebundene Polypeptid wird zweimal je 5 Minuten
mit je 100 ml Methanol, einmal 5 Minuten mit 100 ml Essigsäure, viermal je 5 Minuten mit je 100 ml Methanol und
viermal je 5 Minuten mit je 100 ml Dichlormethan gewaschen. Schliesslich wird das Produkt unter vermindertem Druck über
Phosphorpentoxid getrocknet.
3 g des harzgebundenen tert.Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val
(1,33 mMol) werden in 30 ml'gereinigtem N,N-Dimethylformamid
suspendiert, und die Suspension wird mit 30 ml wasserfreiem Hydrazin versetzt. Nach 2-stündigem Rühren des Gemisches bei
Raumtemperatur filtriert man und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Das Produkt wird in
Chloroform aufgenommen und die Lösung mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem
Druck eingeengt. So erhält man 685 mg tert.Boc-DPhe-Prο-Phe-Phe-VaINHNH2.
Eine Lösung von 480 mg (683 uMol) tert.Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-VaINHNH2
in 6 ml gereinigtem Ν,Ν-Dimethylformamid wird auf -10 bis -30° C gekühlt und gerührt, wobei man 450 ul 5n HCl
in Tetrahydrofuran zusetzt, um den pH-Wert der Lösung auf 1,3 einzustellen. Dann setzt man 70 ul Isoamylnitrit zu und untersucht
die Lösung nach 5 Minuten mit Jodkali-Stärkepapier auf überschüssiges Nitrit. Dann setzt man Ispamylnitrit in Anteilen
zu je 10 ul zu, bis man nach einem Zeitraum von 5 Minuten einen positiven Nitrittest erhält.
- 20 -
609830/0935
Stufe B; Herstellung von tert.Butyloxycarbonyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DPhe
Die Lösung von tert.Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-ValN^ wird in Anteile
zu je 1,2 ml (96 uMol) geteilt. Ein Anteil wird mit 88 mg
(408 uMol) DPheOCHyHCl umgesetzt. Der pH-Wert der Lösung wird
durch Zutropfen von Diisopropyläthylamin auf 8 eingestellt.
Die Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie überwacht und ist nach 48 Stunden beendet. Das Reaktionsgemisch wird
unter vermindertem Druck eingeengt, in Chloroform aufgenommen, zuerst mit 0,1n Citronensäure und dann mit 5-prozentiger Natriumbicarbonatlösung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Die
Probe wird durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselsäuregel unter Verwendung eines Gemisches aus 4 Teilen
Chloroform und 6 Teilen Äthylacetat gereinigt und das gewünschte Band von der Platte abgeschabt (tert.Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DPheOCH3
bei Rf 0,50).
Das Produkt wird mit Methanol eluiert und die Methanollösung unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird in
Chloroform aufgenommen und die Lösung filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Produkt wird dann in 1 ml
Methanol aufgenommen und mit 0,50 ml 0,100n Natronlauge versetzt. Wenn die Hydrolyse vollständig ist, was sich aus der
Überwachung durch Dünnschichtchromatographie ergibt, wird das Reaktionsgemisch mit 0,50 ml 0,100n HCl neutralisiert, unter
vermindertem Druck eingeengt und unter vermindertem Druck über ?2Ο5 getrocknet. Schliesslich wird das Produkt in wasserfreiem
Methanol aufgenommen, die Lösung filtriert, unter vermindertem Druck eingeengt und das Produkt mit Äther verrührt.
So erhält man festes tert.Butyloxycarbonyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DPhe.
- 21 -
609830/0935
15 527 9Z
Beispiel 4
tert.Butyloxycarbonyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DNle
Wenn man in Stufe B des Beispiels 3 das DPheOCHyHCl durch
74 mg (408 jiMol) D-NIeOCH,·HCl ersetzt, erhält man tert.Butyloxycarbonyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DNleOCH^
(Rf 0,58) und tert.-Butyloxycarbonyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DNle.
Beispiel 5
tert.Butyloxycarbonyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-D-allo-i-Leu
Wenn man in Stufe B des Beispiels 3 das DPheOCH^.HCl durch
74 mg (408 uMol) D-allo-i-LeuOCH^-HCl ersetzt, erhält man
tert.Butyloxycarbonyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-D-allo-i-LeuOCH-z
(Rf 0,54) und tert.Butyloxycarbonyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-D-allo-i-Leu.
5-Dimethylamino-i-naphthalinsulfonyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu
300 mg an ein Copolymerisat aus Styrol und 2 % Divinylbenzol
«gebundenes tert.Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu (80 jjMol Peptid)
werden in 5 ml peroxidfreiem Dioxan suspendiert und durch 30 Minuten langes Schütteln ins Gleichgewicht gebracht. Das
Lösungsmittel wird durch Filtrieren entfernt und das Material in einer geschlossenen Schüttelmaschine dreimal je 3 Minuten
mit je 5 ml peroxidfreiem Dioxan gewaschen. Dann wird die tert.Butyloxycarbonylgruppe abgespalten, indem man das Produkt
einmal 5 Minuten und dann 30 Minuten mit je. 5 ml 4n HCl in Dioxan
behandelt. Das Produkt wird dreimal je 3 Minuten mit je 5 ml peroxidfreiem Dioxan und dann dreimal je 3 Minuten mit
je 5 ml Chloroform gewaschen. Dann wird das Produkt 10 Minuten mit 5 ml eines Gemisches aus 9 Teilen Chloroform und
1 Teil Triäthylamin behandelt. Nachdem das Produkt jeweils
3 Minuten dreimal mit je 5 ml Chloroform und dann dreimal mit
- 22 -
609830/0935
15 527 ^
Je 5 ml Dichlormethan gewaschen worden ist, setzt man eine
Lösung von 135 mg (500 uMol) 5-Dimethylaraino-i-naphthalinsulfonylchlorid
in 5 ml Dichlormethan zu und schüttelt das Gemisch 2,5 Stunden. Nach der ersten Stunde' setzt man 10 mg Triäthylamin
in 1 ml Dichlormethan zu. Am Ende der Reaktionszeit wird das Gemisch filtriert und das harzgebundene Produkt dreimal
je 3 Minuten mit je 5 ml Dichlormethan gewaschen. Dann
wird das harzgebundene Produkt in 2 ml Trifluoressigsäure suspendiert
und wasserfreier Bromwasserstoff 2 Stunden durch die Suspension geleitet. Das Gemisch wird filtriert und das FiI-trat
zur Trockne eingedampft. Das Produkt wird mit Äther verrührt und durch Abfiltrieren isoliert, wobei man 55 mg 5-Dimethylamino-1-naphthalinsulfonyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu
erhält; Rg 0,26, bestimmt durch Chromatographie an Silicagel unter
Verwendung eines Gemisches aus 90 Teilen Chloroform, 10 Teilen Methanol und 1 Teil Wasser.
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 6 das 5-Dimethylamino-1-naphthalinsulfonylchlorid
durch äquimolare Mengen Indol-3-acetylchlorid oder Isovelarylchlorid ersetzt, erhält
man Indol-3-acetyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu bzw. Isovaleryl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu.
D-Glucuronyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu
813 mg von an ein Copolymerisat aus Styrol und 2 % Divinylbenzol
gebundenem tert.Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu (217 uMol)
werden nach dem oben beschriebenen Verfahren behandelt, um die tert.Butyloxycarbonyl-Schutzgruppe abzuspalten, und nach Beendigung
der Waschverfahren werden 42 mg (217 uMol) D-Glucuronsäure
in 10 ml Dichlormethan zugesetzt. Nach 5 Minuten langem Schütteln des Gemisches setzt man 45 mg (217 uMol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid
in 0,1 ml Dichlormethan zu und lässt die Reaktion 2 Stunden fortschreiten. Das Gemisch wird filtriert
- 23 -
609830/0935
15 527 «^
und das harzgebundene Produkt dreimal je 3 Minuten mit je 10 ml Dichlormethan, dreimal je 5 Minuten mit je 10 ml
Methanol, einmal 10 Minuten mit 10 ml Essigsäure, dreimal je 5 Minuten mit je 10 ml Methanol und dreimal je 5 Minuten mit
je 10 ml Dichlormethan gewaschen. Das harzgebundene Produkt wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Das
Polypeptid wird in Freiheit gesetzt, indem man das polymergebundene Produkt in 10 ml Trifluoressigsäure suspendiert und
1,5 Stunden wasserfreien Bromwasserstoff durch- die Suspension leitet. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat zur Trockne
eingedampft und das Produkt durch Verrühren mit Äther und Abfiltrieren isoliert. Das D-Glucuronyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu
zeigt bei der Dünnschichtchromatographie an Silicagel einen R^-Wert von 0,34 bei Entwicklung mit einem Gemisch aus
90 Teilen Chloroform, 10 Teilen Methanol und 1 Teil Wasser.
Beispiel 8
Cholyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu
Cholyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu
Dieses Analoge wird nach dem gleichen Verfahren hergestellt, das für die Herstellung des D-Glucuronylanalogen beschrieben
wurde. In diesem Falle verwendet man 300 mg polymergebundenes tert.Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu (80 uMol) und hält die Volumina
der Waschflüssigkeiten und der Reaktionslösung auf 5 ml. In der Acylierungsstufe werden 98 mg (240 uMol) Cholsäure
und 63 mg (240 uMol) NjN-Dicyclohexylcarbodiimid verwendet.
Das Cholyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu zeigt bei der
DünnschichtChromatographie an Kieselsäuregel unter Entwicklung
mit einem Gemisch aus 90 Teilen Chloroform, 10 Teilen Methanol und 1 Teil Wasser einen R~-Wert von 0,33.
- 24 609830/0935
15 527 $Γ
Beispiel 9
Z-Deoxy^-acetamidoglucopyranosyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu
500 mg an ein Copolymerisat aus Styrol und 2 % Divinylbenzol
gebundenes tert.Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu (133 uMol) werden
nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren behandelt, um die tert.Butyloxycarbonylgruppe abzuspalten, und nach beendeten
Waschverfahren werden'54 mg (133 uMol) 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-deoxy-2-acetamidoglucopyranosylbromid
in 8 ml Dichlormethan zusammen mit 15 mg Triäthylamin zugesetzt, und das
Gemisch wird Übernacht in einer Schüttelmaschine gelinde geschüttelt. Das harzgebundene Produkt wird abfiltriert und
mehrmals mit Dichlormethan gewaschen. Dann wird das Produkt in einem Gemisch aus 20 ml Methanol und 0,2 ml Triäthylamin
suspendiert und die Suspension Übernacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat auf 1 ml
eingeengt. Dann setzt man 1,0 ml 1,00n Natronlauge zu, lässt mehrere Stunden bei Raumtemperatur stehen und neutralisiert
das Gemisch mit 1,0 ml 1,00n Salzsäure. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt und das Produkt durch Extrahieren
mit Chloroform isoliert. Nach dem Waschen der Chloroformlösung mit Wasser, Trocknen über Magnesiumsulfat, Filtrieren
und Einengen unter vermindertem Druck erhält man 2-Deoxy-2-acetamidoglucopyranosyl-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu
in amorpher Form.
Bromwasserstoff- oder Trifluoressigsäuresalz von (DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu)2
1 g an ein Copolymerisat aus Styrol und 2 % Divinylbenzol gebundenes
tert.Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu (267 uMol Peptid)
wird in 10 ml gereinigtem Ν,Ν-Dimethylformamid suspendiert und
die Suspension mit 10 ml wasserfreiem Hydrazin versetzt. Nach 3-stündigem Rühren der Suspension filtriert man und engt das
- 25 609830/0935
15 527 %
FiItrat unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird in
Chloroform aufgenommen und die Lösung mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem
Druck zu 215 mg (244 uMol) tert.Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-VaI-DLeUNHNH2
eingeengt. Das Hydrazid wird in 2 ml gereinigtem Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst und die Lösung auf -10 bis -30 C
gekühlt und gerührt. Der pH-Wert der Lösung wird durch Zusatz von 200 ul 0,5n HCl in Tetrahydrofuran auf 1,5 eingestellt,
worauf man 25 pl Isoamylnitrit zusetzt. Nach 15 Minuten wird
das Gemisch mit Jodkali-Stärkepapier auf überschüssiges Nitrit untersucht, worauf man Isoamylnitrit in Anteilen zu je.
5 ul zusetzt, bis nach 5 Minuten überschüssiges Nitrit festgestellt
wird. Die Lösung wird auf -10 C gehalten und mit 375 mg an ein Copolymer!sat aus Styrol und 2 % Divinylbenzol
gebundenem DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu (98 uMol Peptid) (hergestellt
in üblicher Weise aus dem polymergebundenen Boc-Analogen) versetzt. Dann wird der pH-Wert durch Zutropfen von Diisopropyläthylamin
auf 7 eingestellt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird gelegentlich überprüft und wieder durch
Zusatz von Diisopropyläthylamin auf 7 eingestellt. Nach zwei Tagen wird das polymergebundene Produkt abfiltriert und jeweils
5 Minuten dreimal mit je 10 ml Ν,Ν-Dimethylformamid und dreimal mit je 10 ml Dichlormethan gewaschen.
Das polymergebundene Produkt wird in 5 ml Trifluoressigsäure suspendiert, worauf man 2 Stunden wasserfreien Bromwasserstoff
durch die Suspension leitet. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Durch Verrühren des Produkts
mit Äther und abfiltrieren erhält man 127 mg DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu
.(in Form des bromwasserstoffsauren und/oder trifluoressigsauren Salzes);
Rf 0,34 bei der Dunnschichtcbromatographie an Silicagel unter
Entwicklung mit einem Gemisch aus 90 Teilen Chloroform, 10 Teilen Methanol und 1 Teil Wasser.
- 26 609830/0935
15 527 3*
Beispiel 11
Bromwasserstoff- oder Trifluoressigsäuresalz von (DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu)
-3-
Wenn man nach dem Verfahren des Beispiels 9 polymergebundenes
tert. Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu
mit wasserfreiem Hydrazin umsetzt, erhält man das entsprechende Peptidhydrazid. Dieses wird durch Umsetzung mit Isoamylnitrit
in das Azid übergeführt und dieses dann, wie oben beschrieben, mit polymergebundenem DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu
kondensiert. Durch Behandlung mit Trifluoressigsäure und Bromwasserstoff erhält man das gewünschte Hexapeptidtrimere.
Beispiel 12
Kapseln
10 000 zweistückige Hartgelatinekapseln für orale Darreichung
zu je 250 mg eines der aktiven Peptide gemäss der Erfindung
werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gramm
Peptid 2500
Lactose, U.S.P. 1000
Stärke, U.S.P. 300
Talkum, U.S.P. 65
Calciumstearat 25
Das gepulverte Peptid wird mit dem Gemisch aus Stärke und Lactose gemischt, worauf man das Talkum und das Calciumstearat
beimischt. Das fertige Gemisch wird in üblicher Weise eingekapselt. Kapseln zu 10, 25, 50 und 100 mg Peptid werden
hergestellt, indem man die 2500 g Peptid in der obigen Zusammensetzung durch 100, 250, 500 bzw. 1000 g ersetzt.
- 27 609830/0935
Claims (16)
1. Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
W—£X-Pro-Phe-Phe-Y-Z]nH ,
oder pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz derselben, worin
η den Wert 1, 2 oder 3 hat, W Wasserstoff, Acyl oder Glykosyl,
X das D-Isomere einer in Säugetieren vorkommenden natürlichen α-Aminosäure,
Z das D-Isomere einer in Säugetieren vorkommenden natürlichen α-Aminosäure und
Y eine in Säugetieren vorkommende natürliche L-a-Aminosäure
bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass
η den Wert 1, 2 oder 3 hat, W Wasserstoff, eine Carboxy- oder Sulfonylacylgruppe
mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen oder eine Glykosylgruppe bedeutet und
X, Y und Z die obigen Bedeutungen haben.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
η den Wert 1, 2 oder 3 hat,
W Wasserstoff, eine Carboxy- oder Sulfonylacylgruppe mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen oder eine 2-Deoxy-2-acet-
-28 -
609830/09'J
527 $Ά
ämidoglucöpyranosylgruppe bedeutet und X, Y und 2 die obigen Bedeutungen haben.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
η den Wert 1, 2 oder 3 hat,
¥ Wasserstoff, eine a-Aminoacylgruppe, heterocyclische
Acylgruppe, aliphatische Acylgruppe, aromatische Acylgruppe, Glycuronylgruppe, aliphatische Oxyacylgruppe
oder Glykosylgruppe bedeutet und
X, Y und.Z die obigen Bedeutungen haben.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
η den Wert 1, 2 oder 5 hat,
W Wasserstoff,
W Wasserstoff,
einen D- oder L-Pyroglutamyl-, -Prolyl-, -VaIy1- oder
-Glycylrest,
den Indol-3-acetylrest,
den Isovalerylrest,
den Dansylrest,
den D-Glucuronyirest,
den tert.Butyloxycarbonylrest,
den Cholylrest oder
den 2-Deoxy-2-acetamidoglucopyranosylrest, X D-Phenylalanin oder D-Leucin,
Y L-Prolin oder L-Valin und
Z D-Leucin, D-Tryptophan, D-Phenylalanin, D-nor-Leucin, D-Allo-iso-leucin, D-Alanin, D-Prolin oder D-Valin bedeuten.
Y L-Prolin oder L-Valin und
Z D-Leucin, D-Tryptophan, D-Phenylalanin, D-nor-Leucin, D-Allo-iso-leucin, D-Alanin, D-Prolin oder D-Valin bedeuten.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
η den Wert 1 hat.
7. Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
W—E-X-PrO-Phe-Phe-Y-Z ] η
- 29 609830/0935
527 *iO
oder pharmazeutisch unbedenkliches Salz derselben, worin
η den ¥ert 1, 2 oder 3 hat,
W den D- oder L-Pyroglutamylrest oder den tert.Butyloxycarbonylrest,
X D-Phenylalanin oder D-Leucin,
Y L-Prolin oder L-Valin und
Z D-Leucin, D-Tryptophan, D-Phenylalanin oder D-nor-Leucin bedeuten.
Y L-Prolin oder L-Valin und
Z D-Leucin, D-Tryptophan, D-Phenylalanin oder D-nor-Leucin bedeuten.
8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass η den Vert 1 hat.
9. Verbindung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Formel
Pyroglu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-D-Trp.
10. Verbindung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Formel
Pyrο glu-DPhe-Prο-Phe-Phe-Val-DPhe.
11. Verbindung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Formel
Pyroglu-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DLeu.
12. Verbindung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Formel
Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DTrp.
13. Verbindung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Formel
Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DNle.
14. Verbindung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Formel
Boc-DPhe-Pro-Phe-Phe-Val-DPhe.
15. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es
ausser einem Träger eine wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
- 30 6 0 9 8 3 0/0935
W—E-X-Pro-Phe-Phe-Y-Z ]nH
oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzes derselben enthält, worin
η den Wert 1, 2 oder 3 hat, W Wasserstoff, Acyl oder Glykosyl,
X das D-Isomere einer in Säugetieren vorkommenden natürlichen α-Aminosäure,
Z das D-Isomere einer in Säugetieren vorkommenden natürlichen «-Aminosäure und
Y eine in Säugetieren vorkommende natürliche L-cc-Aminosäure
bedeuten.
16.. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkstoff die allgemeine Formel
W—E-X-Pro-Phe-Phe-Y-Z ]nH
aufweist oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz einer solcher Verbindung ist, worin
den Wert 1, 2 oder 3 hat, den D- oder L-Pyroglutamylrest oder den tert.Butyloxycarbonylrest,
D-Phenylalanin oder D-Leucin, L-Prolin oder L-Valin und
Z D-Leucin, D-Tryptophan, D-Phenylalanin oder D-nor-Leucin bedeuten.
- 31 609830/0935
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/542,884 US3971736A (en) | 1975-01-21 | 1975-01-21 | Cathepsin in D inhibitors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2601820A1 true DE2601820A1 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=24165694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762601820 Withdrawn DE2601820A1 (de) | 1975-01-21 | 1976-01-20 | Kathepsin d-inhibitoren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3971736A (de) |
JP (1) | JPS5195062A (de) |
DE (1) | DE2601820A1 (de) |
FR (1) | FR2298334A1 (de) |
GB (1) | GB1489326A (de) |
NL (1) | NL7600165A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1049404B (it) * | 1975-04-09 | 1981-01-20 | Zambeletti Spa L | Tripeptidi loro esteri ed amidi ad attivita antiulcera |
DE2921216A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-12-04 | Teschemacher Hansjoerg | Pharmakologisch aktive peptide |
US4686282A (en) * | 1983-08-12 | 1987-08-11 | Immunetech, Inc. | Immunotherapeutic polypeptide agents which block immune complex binding to immunoglobulin Fc receptors |
US4579840A (en) * | 1983-08-12 | 1986-04-01 | Immunetech Pharmaceuticals | Method of blocking immune complex binding to immunoglobulin Fc receptors |
GB9405162D0 (en) * | 1994-03-16 | 1994-04-27 | Scras | Heptapeptides |
WO2005044197A2 (en) * | 2003-11-04 | 2005-05-19 | Optimer Pharmaceuticals, Inc. | Synthesis of glycopeptides with superior pharmacokinetic properties |
PH12013501368A1 (en) | 2011-02-08 | 2013-08-28 | Merck Patent Gmbh | Aminostatin derivatives for the treatment of arthrosis |
US9624264B2 (en) | 2012-07-24 | 2017-04-18 | Merck Patent Gmbh | Hydroxystatin derivatives for the treatment of arthrosis |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1268212A (en) * | 1968-04-19 | 1972-03-22 | Zaidan Hojin Biseibutsu | Tripeptide derivatives |
US3867364A (en) * | 1968-11-21 | 1975-02-18 | Microbial Chem Res Found | Process for the synthesis of leupeptins and their analogues |
US3840516A (en) * | 1969-06-13 | 1974-10-08 | Microbial Chem Res Found | Biologically active substance,pepstatin and production processes thereof |
JPS5022116B1 (de) * | 1970-04-28 | 1975-07-28 | ||
US3819486A (en) * | 1970-04-28 | 1974-06-25 | Eisai Co Ltd | Process for the preparation of pepsin inhibitors |
US3869347A (en) * | 1971-03-26 | 1975-03-04 | Microbial Chem Res Found | Process for the production of new pepstatins having anti-pepsin activity |
DE2210262A1 (de) * | 1972-03-03 | 1973-09-06 | Bayer Ag | Polyvalente proteaseninhibitorpraeparate aus helix pomatia |
-
1975
- 1975-01-21 US US05/542,884 patent/US3971736A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-08 NL NL7600165A patent/NL7600165A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-01-19 FR FR7601226A patent/FR2298334A1/fr active Granted
- 1976-01-20 DE DE19762601820 patent/DE2601820A1/de not_active Withdrawn
- 1976-01-20 GB GB2190/76A patent/GB1489326A/en not_active Expired
- 1976-01-21 JP JP51005111A patent/JPS5195062A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7600165A (nl) | 1976-07-23 |
FR2298334B1 (de) | 1978-08-18 |
JPS5195062A (en) | 1976-08-20 |
FR2298334A1 (fr) | 1976-08-20 |
US3971736A (en) | 1976-07-27 |
GB1489326A (en) | 1977-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928662T2 (de) | Peptidase-Hemmer | |
DE68921469T2 (de) | Peptidderivate und deren verwendung. | |
EP0185390A2 (de) | Tripeptidyl-argininaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie N-(Monoalkyl)- und N,N-Di-(alkyl)-Xxx-L-prolin-Dipeptide | |
DE2060969C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden | |
EP0029488A1 (de) | Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck | |
DE3177306T2 (de) | Verfahren und Verbindungen zur Herstellung von H-ARG-X-Z-Y-TYR-R. | |
DE2714141A1 (de) | Dipeptid-analoge und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3884139T2 (de) | L-Prolin-Derivate, deren Herstellung und deren biologische Anwendungen. | |
DE2234797A1 (de) | 1-alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagens bei der peptidsynthese | |
DE2728593A1 (de) | Dipeptide | |
CH626328A5 (en) | Process for the preparation of somatostatin analogues | |
DE2601820A1 (de) | Kathepsin d-inhibitoren | |
DE2853840C2 (de) | Cyclo-[(N epsilon -1L-lysin, 6-glycin) bradykinin] | |
DE69018275T2 (de) | Peptide, deren Verwendung als Hemmer gegen Entwicklung von t-Lymphocyten und Wirksamkeit von Makrophagen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0589927A1 (de) | Geschützter aminosäurebaustein, herstellung und verwendung | |
DE1518097B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypeptiden | |
DE68923592T2 (de) | HIV Protease-Hemmer. | |
DE2633976A1 (de) | Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE2751026A1 (de) | Verfahren zur herstellung von peptiden, die tyrosinsulfat enthalten | |
DE2112057A1 (de) | Neue Penicillinester | |
DE2324239C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Asparaginylgruppen enthaltenden biologisch aktiven Polypeptiden | |
DE2628006C2 (de) | Tridecapeptid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2342862B2 (de) | An beiden Kettenenden Reste von a -Aminooxycarbonsäuren aufweisende Peptide mit ACTH-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Peptide enthaltende Arzneimittel | |
DE3236484A1 (de) | Tripeptide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0095557B1 (de) | Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |