DE2601791A1 - Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2601791A1 DE2601791A1 DE19762601791 DE2601791A DE2601791A1 DE 2601791 A1 DE2601791 A1 DE 2601791A1 DE 19762601791 DE19762601791 DE 19762601791 DE 2601791 A DE2601791 A DE 2601791A DE 2601791 A1 DE2601791 A1 DE 2601791A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloro
- sulfamoyl
- compounds
- methyl
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 2
- 230000000054 salidiuretic effect Effects 0.000 claims 2
- SLYRGJDSFOCAAI-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCS1 SLYRGJDSFOCAAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- -1 alkyl isocyanates Chemical class 0.000 claims 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 claims 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 229910001411 inorganic cation Chemical group 0.000 claims 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002892 organic cations Chemical group 0.000 claims 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- 150000003548 thiazolidines Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003558 thiocarbamic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/10—Antioedematous agents; Diuretics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/30—Oxygen or sulfur atoms
- C07D233/42—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D277/12—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/14—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D277/12—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/16—Sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
HOECHST AKTIEKGESELLSCHAPT 2601791
Aktenzeichen: HOE 76/F.OO5
Datum: 19. Januar 19?6 Dr.HG/St
Thiazolidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Thiazolidinderivate der allgemeinen Formel I
vorin R niederes
Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis h C-Atomen, einen Pyridyl-
methyli"est,
R und RJ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 b'is 3 C-Atomen
K 6
R und R Wasserstoff oder Halogen bedeuten, wobei jedoch
R und R Wasserstoff oder Halogen bedeuten, wobei jedoch
h 6
einer der Reste R oder R für Wasserstoff steht,
einer der Reste R oder R für Wasserstoff steht,
3 4
R und R auch miteinander cyclisch über eine geradkettige
R und R auch miteinander cyclisch über eine geradkettige
oder verzweigte Methylenkette mit 1 bis 5 C-Atomen verbunden
709829/1029 /2
- sr-
sein kann,
R Wasserstoff, niederes Alkyl mit 1 bis h C-Atomen oder
Benzyl bedeutet, wobei der aromatische Kern des Benzylrestes auch durch Chlor oder Methyl substituiert sein kann,
Y Halogen und Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man
.a) Verbindungen der allgemeinen Formel II
II
R5 - HN - S .
°2
worin R " bis R und Y die angegebene Bedeutung besitzen
und X für den Rest eines aktivierten Esters einer anorganischen oder organischen Säure steht, mit Thiocarbamidsäurederivaten
III
R1 - HN - C M ® III
bzw. deren Salze zur Reaktion bringt, wobei Ri und Z die angegebene Bedeutung besitzen, und M für Wasserstoff
oder ein organisches öder anorganisches Kation steht,
709829/1029
b) Verbindungen der allgemeinen Struktur IV
IV
2 h f\
worin R bis R ,R und Y die angegebene Bedeutung besitzen
und Hai für Halogen steht, mit den Verbindungen der allgemeinen Formel III zu Thiazolidinsulfochloriden
der allgemeinen Formel V umsetzt
1 h 6
worin R bis R , R , Y, Z und Hal die angegebene Bedeutung besitzen, und die Verbindungen V ggf. ohne weitere Isolierung mit Ammoniak oder einem primären Amin der Formel VI
worin R bis R , R , Y, Z und Hal die angegebene Bedeutung besitzen, und die Verbindungen V ggf. ohne weitere Isolierung mit Ammoniak oder einem primären Amin der Formel VI
- NH,
VI
wobei R die angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt
c) Verbindungen der allgemeinen Formel VII
709829/1029
_v_ 260 179 t
iO
R5 - HN.- S
VII
°2
rait Verbindungen dor Formel VIII
NH - R1
zur Reaktion bringt, wobei R bis R , Y und Z die
angegebene Bedeutung besitzen und Hai jTiix*- Clilöx"· und.
Brom steht,
Brom steht,
d) Verbindungen der allgemeinen Formel VII mit Alkylisocyanaten oder -isothiocyanaten der Formel IX
R1 - N = C = Z IX
.umsetzt, wobei R und Z die angegebene Bedeutung haben,
e) Verbindungen der allgemeinen Formel .X
709829/1029 /5
5T-
260173
S-C
worin R bis R die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Oxidationsmittel behandelt.
Die Verbindungen I und V- können auch in ihren tautomeren
Formen Ia und Va vorliegen:
S-C
NH-R
R^-HN-S
I a
V a
Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen in ihren möglichen geometrischen isomeren Strukturen vorliegen.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen vird aus Gründen
der Vereinfachung nur jeweils eine der möglichen isomeren bzw. tautomeren Formen einer Substanz angegeben.
70982 9/1029 /6
Die Alkyl- bzw. Alkenylreste in den Substituenten
R bis R können sowohl geradkettig wie verzweigt sein.
Die unter a) bezeichnete Verfahrensweise wird vorteilhaft so
ausgeführt, daß man die Ketone II ftiit den Verbindungen III
im molaren Verhältnis 1 : 1 bis 1 ι 1,5 umsetzt. Mit größeren
molaren Überschüssen an Thiocarbamidsäurederivat III werden
im allgemeinen keine nennenswerten Vorteile erzielt. Die Reaktion wird vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel,
wie beispielsweise in polaren organischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dioxan, Tetrahydrofuran,
Acetonitril, Nitromethan, Diäthylenglycoldimethyl-
äther, Essigsäure-niederalkylester vorzugsweise -methyl- oder -äthylester, Aceton, Methyläthylketon u.a. durchgeführt.
Besonders vorteilhafte Reaktionsmedien sind jedoch niedere Alkohole mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methanol, Äthanol
und Isopropanol. Es können auch Gemische der aufgeführten Lösungsmittel angewandt werden. Die Reaktionspartner können
dabei im jeweiligen Lösungsmittel suspendiert oder gelöst vorliegen. Grundsätzlich können die Reaktionspartner auch ohne
Verwendung eines Lösungsmittels umgesetzt werden, wobei aber infolge des exothermen Reaktionsverlaufes Nebenreaktionen auftreten
können, so daß diese Verfahrensvariante keine Vorteile gegenüber der Arbeitsweise in Lösungsmitteln bringt. Die Reaktion
verläuft mäßig exotherm und kann zwischen -40 und +100 C, bevorzugt zwischen 10 und 70 C, durchgeführt werden.
Besonders günstig ist ein Temperaturbereich zwischen 15 und
It
Die Reaktionsdauer hängt weitgehend von der angewandten Reaktionstemperatur ab und liegt zwischen 2 Minuten und
48 Stunden. Im günstigen Temperaturbereich liegt die Reaktionsdauer im allgemeinen zwischen 10 Minuten und 8 Stünden.
709829/1029 /7
Da einerseits die Verbindungen der Formel III vorzugsweise
in Form salzartiger Verbindungen mit den Ketonen II unter Bildung der Salze MX umgesetzt werden und andererseits
die Reaktion von II mit III im allgemeinen quantitativ abläuft, zielen die einzelnen Möglichkeiten der Aufarbeitung
auf eine Abtrennung der erfindungsgemäßen Verbindungen von
salzartigen Begleitstoffen ab.
Dabei kann man so verfahren, daß man die salzartigen Produkte
mit Hilfe eines Fällungsmittels niederschlägt, zentrifugiert oder äbfiltriert und die gewünschten Verbindungen
durch schonendes Verdampfen des Lösungsmittels isoliert. Bevorzugt arbeitet man, die unterschiedlichen Löslichkeiten
der Reaktionsprodukte ausnützend, so auf, daß man ggf. nach vorangehender Konzentrierung das Reaktionsgemisch mit
Wasser versetzt und so die Thiazolidinderivate (i) zur Abscheidung bringt, während die salzartigen Begleitstoffe
in Lösung bleiben. Die als Festkörper anfallenden Verbindungen I werden entweder abfiltriert oder mit einem
geeigneten Lösungsmittel, wie insbesondere Essigsäuremethyloder -äthylester, extrahiert und durch mildes Eindampfen
■ ι
des Extraktes erhalten. Da es sich beim Reaktionspartner III
um autoxidabIe Stoffe handelt, führt vielfach das Arbeiten
unter N„ während Umsetzung und Fällung -zu optimierten
Ausbeuten.
709829/1029 /8
.tr-
Bei den verwendeten Thiocarbamidsäure-Derivaten III handelt
es sich um Salze, die teilweise in der Literatur beschrieben sind. Diese, sowie die bisher nicht bekannten Verbindungen
III wurden nach literaturbekannten Methoden dargestellt, [_Houben-Weyl, "Methoden der Org. Chemie", IV. Auflage, 1955»
S. 823; Arch. Pharm. 293, 957 (i960)] .
Vorteilhaft ist die Darstellung der Verbindungen III aus einem Amin R -NH_ und Schwefelkohlenstoff (Z=S) oder Kohlenoxidsulfid
"1 (Z=O), wobei entweder 2 Mole des Amins R -NHL· allein oder 1 Mol
des Amins R - NH_ in Gegenwart einer organischen oder anorganischen
Hilfsbase umgesetzt werden. Im ersteren Fall erhält man Thiocarbamate der Formel III mit M © = R - NH„ ®, bei
Anwendung einer organischen Hilfsbase, beispielsweise eines tertiären Amins R„N, solche mit M ^ = HNR„ ^ oder bei Verwendung
einer anorganischen Base, wie beispielsweise eines Metal!hydroxides MOH, steht M bevorzugt für Na + und K +.
In den Verbindungen der Formel II kommen als Rest eines aktivierten Esters Z beispielsweise in Frage CL, Br1 J,
CH-SO2-O-, C2H5-SO2-O-, C6H5-SO2-O-, CH3C6H4-SO2-O-.
Sie können nach mehreren Methoden gewonnen werden.
So können die Diazoketone der allgemeinen Formel XI
XI
709829/1029
mit Säuren in die Ketone der Formel II, worin R bis R ,
und Y die angegebene Bedeutung haben und R für H steht,
übergeführt werden. Dieses Verfahren sowie eine Zahl der Verbindungen II und XI sind bekannt.(Schweiz. Pat. Nr. 389
und BeIg. Pat. Nr. όΐΰ b33)» die weiteren Verbindungen der
Formeln II und XI lassen sich entsprechend herstellen und umsetzen.
Da Diazoalkane höchst giftig, explosiv und schwer handhabbar sind, stellt man die Verbindungen der Formel II, worin R .bis
R und Y die angegebene Bedeutung haben und Z für Chlor oder
für Brom steht, vorteilhafter dadurch her, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel XII
Ä ^ C
R5 -HN - S
-m
x-jf \\__y H Xu
°2
mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, vie z.B. mit
elementarem Chlor oder Brom, Sulfurylchlorid, Monochlorharnstoff,
Kupfer-II-bromid, Bromdioxan, N-Bromsuccinimid
unter literaturbekannten Bedingungen zur Reaktion bringt. Die bequem zugänglichen Verbindungen XII sind im Falle,
daß Y für Chlor, R^ für Wasserstoff, Methyl und Äthyl und
R = R^ für Wasserstoff steht, bekannt (Arzneimittel-Forsch.
13, 269 (1963)), die weiteren für das erfindungsgemäße Verfahren
benötigten Verbindungen der Formel XII werden in analoger Weise hex-gesteilt.
/10 709829/1029
2601781
- ytr -
Schließlich können die Verbindvingen der Formel II noch
dadurch gewonnen werden, daß man die aus der Schweizer Patentschrift 389 591 bekannten cc-Hydroxyketone der allgemeinen
Formel XIII ' ■ .
XIII
oder entsprechend substituierte Verbindungen, die in analoger
"Weise hergestellt werden können, unter literaturbekannten Bedingungen mit den aktivierten Derivaten organischer
und anorganischer Säuren wie Methansulfonsäur^chlorid, Xthansulfonsäurechlorid,
Benzolsulfonsäurechlorid, p-Toluolsulfonsäurechlorid,
Thionylbromid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid,
Phosphoroxidchlorid, Thionylchlorid zur Reaktion bringt. -
Nach der unter b) aufgeführten Verfahrensweise werden Halogenketone
der Formel IV mit Thiocarbamidaten der allgemeinen Formel III zur Reaktion gebracht, wobei die Reaktionspartner
zweckmäßig etwa im äquimolekularen Verhältnis miteinander umgesetzt werden. Die Reaktionsbedingungen (Temperatur, Dauer,
Lösungsmittel) entsprechen im Wesentlichen denen von Verfahrensweise a), Alkohole sind hier jedoch als Reaktionsmedien nicht
besonders geeignet. Die dabei entstehenden Zwischenprodukte der Formel V können durch Eindampfen des Lösungsmittels unter
vermindertem Druck und nachfolgendem Behandeln des Rückstandes mit Wasser oder in wasserlöslichen Lösungsmitteln wie Alkoholen,
709829/1029 /11
-Αϊ
DMF, Diäthylenglykol-dimethyläther durch. Zugabe von Wasser erhalten
werden.
Die SuIfonsäurechloride der Formel V werden jedoch vorzugsweise
ohne Isolierung oder Reinigung mit Ammoniak oder einem Amin der Formel VI zu Verbindungen der Formel I umgesetzt. Dabei
können sowohl wäßrige Lösungen von Ammoniak und der Amine VI wie auch flüssiges Ammoniak bzw. reine Amine im Überschuß verwendet
werden, wobei das überschüssige Ammoniak bzw. Amin gleichzeitig als Lösungsmittel fungiert. Die Reaktion kann
ebenfalls in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise niederen Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dime
thylsulf oxid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diäthylenglykol-dimethyläther,
durchgeführt werden; niedere Alkohole mit 1-4 Kohlenstoff-Atomen sind bevorzugt. Für die Umsetzung der SuIfochloride
V zu den Sulfonamiden I sind ein Mol Ammoniak bzw. Amin VI in Gegenwart von einem Mol einer Hilfsbase erforderlich.
Pro Mol Sulfochlorid V verwendet man daher mindestens 2 Mole Ammoniak oder Amin VI.
Man kann auch mit einem Mol Ammoniak oder Amin VI arbeiten, wenn in Anwesenheit einer Hilfsbase gearbeitet wird, wobei
etwa 1-3 Moläquivalente Hilfsbase verwendet werden. Als Hilfsbasen
eignen sich anorganische und organische Basen, wie anorganische Hydroxide, Carbonate und Hydrogencarbonate, sowie Salzlösungen
schwacher anorganischer und organischer Säuren, tertiäre Amine, wie beispielsweise Triäthylamin, Tri-n-butylamin, Methyldicyclohexylamin,
Äthyl-dicyclohexylam3η sind besonders vorteilhaft.
Das tertiäre Amin kann ebenfalls, im Überschuß angewandt als Reaktionsmedium dienen. Die Reaktion verläuft exotherm,
so daß man vorteilhaft kühlt und bei Temperaturen zwischen -35
und + OQ C arbeitet, bevorzugt zwischen + 10 und + 35°C.
Die Reaktionsdauer soll mindestens 30 Minuten betragen und
die Umsetzung kann spätestens nach zwei Tagen abgebrochen werden,
709829/1029 /12
- ve? -
vobei mit längeren Reaktionszeiten keine nennenswerten Vorteile
erzielt werden. Bevorzugt wird eine Reaktionsdauer zwischen 6 und 20 Stunden. Bei Aufarbeitung verfährt man
vorteilhaft so, daß ggf. nach Abdestillieren des Amins und Konzentrierung des Reaktionsgemisches mit Yasser verdünnt
wi.rd, wobei die Verbindungen I schwer löslich zur Abscheidung
kommen. Dabei sollte das wäßrige Pällungsmedium einen pH ( 8 besitzen.
Die Verbindungen X scheiden sich unmittelbar nach der Fällung
mit Wasser meistens in Form zäher Öle ab. Die Kristallisation kann durch mehrmalige Behandlung mit einem geeigneten Lösungsmittel,
wie beispielsweise mit Wasser, Äther, Diisopropyläther, Tetrachlorkohlenstoff, Petroläther, Essigsäure-n-butylester
beschleunigt werden.
Nach der Fällung mit Wasser können die Verbindungen I analog
Verfahrensweise a) auch mit einem geeigneten Lösungsmittel,
vorzugsweise mit Essigsäuremethyl- oder -äthylester extrahiert werden. Nach der Trocknung des Extraktes über einem
Trockenmittel wie Natrium- oder Magnesiumsulfat erhält man die Verbindungen I vorzugsweise durch Eindampfen der Lösung
unter vermindertem Druck.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel IV
erhält man aus den Sulfonsäurehalogeniden der Formel XIV
XIV
709829/1029
durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel, Reaktionsbedingungen,
Lösungsmittel und Halogenierungsmittel entsprechen
denen bei der entsprechenden Reaktion unter Verfahrensweise a), Die Verbindungen der allgemeinen Formel XIV sind teilweise
bekannt und dienen auch als Ausgangsstoffe der Sulfonamide mit der allgemeinen Formel XII.
denen bei der entsprechenden Reaktion unter Verfahrensweise a), Die Verbindungen der allgemeinen Formel XIV sind teilweise
bekannt und dienen auch als Ausgangsstoffe der Sulfonamide mit der allgemeinen Formel XII.
Man erhält die Sulfochloride XIV vorzugsweise aus den Verbindungen
XV
XV
in an sich bekannter Weise durch Nitrierung, Reduktion und
nachfolgende Meerwein-Reaktion.
nachfolgende Meerwein-Reaktion.
Nach Verfahrensweise c) bringt man Verbindungen der Formel VII
in einem Lösungsmittel mit den bekannten Verbindungen der Formel VIII zur Reaktion. Als Lösungsmittel sind niedere Alkohole mit
1 - k Kohlenstoffatomen sowie Essigsäuremethyl- oder äthylester
besonders geeignet.
Die Umsetzungen werden im allgemeinen in einem Temperaturbereich
zwischen O und 60 C, vorzugsweise zwischen 15 und 35°C, durchgeführt, wobei die Reaktionsdauer zwischen 5 und
6O Stunden liegt.
Zur Durchführung der Verfahrensweise d) bringt man die
■ti.
Mercaptoketone der Formel VII in einem wasserfreien, polaren,
inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise in Dioxan, Tetrahydrofuran,
Essigsäuremethylester, Essigsäureäthylester, mit Alkylisocyanaten oder Alkylisothiocyanaten der Formel IX im
Molverhältnis 1 : 1 zur Reaktion.
709829/1029
to
Man kann die Reaktionen in einem Temperaturbereich von 0° bis 40 C, bevorzugt zwischen 10 und 30 C", durchführen, wobei die
Reaktionszeit zwischen 1 bis 20 Stunden beträgt.
Die in Verfahrensweise c) und d) verwendeten Verbindungen der Formel VII können auf verschiedene Weise zugänglich gemacht
■werden. Beispielsweise sind die Verbindungen der Formel II
mit Thiocarbonsäuren der Formel XVI
XVI
O r7
bevorzugt mit Thioessigsäure (R' = CH;,) in Gegenwart eines
Äquivalents Base, z.B. von KOH, im wässrigen oder alkoholischen
Medium in die Thioester der allgemeinen Formel XVII überführbar, die im schwach alkalischen Medium zu den Verbindungen der
Formel VII hydrolysiert werden. R^ in Formel XVI und XVII bedeutet
einen niederen Alkyl- oder einen Arylrest.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von VII besteht in der Umsetzung der Verbindungen II mit Alkalimetallhydrogensulfiden
in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Natrium- oder
Kaliumhydrogensulfid in Dimethylformamid bei Temperaturen
zwischen 0° und 40°C. Die zu den Verbindungen VII führenden
Verfahren sind literaturbekannt. ./ ;
Gemäß Verfahrensweise e) werden die Verbindungen der allgemeinen
Formel X mit einem geeigneten Oxidationsmittel, Vorzugs-
/15
709829/1029
weise mit aktivem Mangan-IV-oxid, in. die Verbindungen der
Formel I übergeführt. Als Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise
halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid,
Chloroform, Tetrachloräthan, wobei man die Reaktion bei Temperaturen zwischen O bis ^O C, vorzugsweise zwischen
20 und 30 C, über eine Dauer von 10 bis 6O Stunden durchführt
.
Zu den Verbindungen der Formel X gelangt man, indem man beispielsweise
die Halogenketone der Formel II, worin X für Chlor oder Brom steht, z.B. gemäß Arzneimittel-Forsch. 2£, 2095 (1972)
mit einem geeigneten Reduktionsmittel, vorzugsweise mit Natriumborhydrid in Methanol bei Temperaturen zwischen 0° und 25°C
in die Verbindungen der Formel XVIII
■χ | HN - | Λ= | k | **x 3 | |
j | S | R I |
|||
ν | /V | ||||
JT | (OH- | ||||
R5- | H | ||||
XVIII
überführt. Die Verbindungen XVIII reagieren als Halogenalkylderivate
mit den Thiocarbamxdsäurederivaten III unter Bedingungen wie in Verfahrensweise a) zu den Verbindungen der
allgemeinen Formel X.
Die wichtigsten erfxndungsgemäßen Verbindungen sind diejenigen
der allgemeinen Formel I, in denen die Substituenten die nachstehenden Bedeutungen besitzen:
/16
709829/1029
R1 : Methyl, Äthyl
R : Wasserstoff, Methyl
3
R : Wasserstoff, Methyl
R : Wasserstoff, Methyl
ι. w y
RH, R^, R°: Wasserstoff
3 k
sowie R und R gemeinsam Alkylen Y : Chlor, Brom Z : Sauerstoff, Schwefel
Weiterhin kommen als bevorzugte Verbindungen in Betracht Verbindungen
der Formel I, worin die Substituenten die nachstehende
Bedeutung haben:
R t Isopropyl, Allyl
2
R : Wasserstoff . :.
R : Wasserstoff . :.
R : Wasserstoff, Methyl, Äthyl
R : Wasserstoff, Halogen sowie R , R gemeinsam Alkylen
R : Wasserstoff, Benzyl R s Yasserstoff, Chlor
Y : Chlor, Brom Z : Sauerstoff, Schwefel
Erfindungsgemäß können außer den in den Ausführungsbeispielen
beschriebenen 4-(3-Sulfamoyl~phenyl)-1,3-thiazolidin-4-olen
beispielsweise auch die in der folgenden Tabelle zusammengestellten der allgemeinen Formel I
709829/1029 /17
erhalten werden:
709829/1029
R1 | R2 | V? | R4 | R5 | H | Y | Z | |
1 | CH | CHj | CH3 | H | H | H | Cl | O |
2 | CHj | CHj | CH3 | H | H | H | Cl | S |
3 | CHj | H | U-C3H7 | H | H | H | Cl | O |
4 | CHj | H | H | H | H | Cl | O | |
5 | CHj | H | I1-C4H9 | H | H | H . | Cl | S |
6 | CHj | H | /CH CH J |
H | H | H | Cl | O |
7 | CHj | H | /CH CH J CH3 |
H | H | H | Cl. | O |
8 | CHj | H | Vn3 CH0-CH ■ 2 I CH3 |
H | H | H | Cl | O |
9 | CHj | H | C(CH3)3 | H | H | H | Cl | O |
10 | CHj | H | CH3 | H | H | H | Br | O |
11 | CHj | H | CH3 | H | H | H | Br | S |
12 | CHj | H | C2H5 | H | H | H | Br | O |
13 | CHj | H | ^CH CH J ^CHj |
H | H | II | Br | O |
14 | CHj | H | H-C4H9 | H | H | H | Br | O |
15 | CHj | H | CHj | Cl | II | Cl | O | |
709829/1029
R1 | H | - y? - | -CH2- | R4 | -CH2- | 29 | 2601 | R5 | R6 | 791 | Z | |
CH3 | H | r3 | Cl | -CH2- | H | H | Y | O | ||||
16 | CH3 | II | C2H5 | Cl | -CH2- | CH2C6H5 | H | Cl | O ' | |||
17 | ηττ "'3 |
H | H | Cl | K | H . | Cl | 5 | ||||
Λ Ο
I «J |
CHj | H | CH3 | H | H | Cl | Cl | O | ||||
19 | CHj | H | CH3 . | H | -CH2- | H | Cl | Cl | O | |||
20 | CHj | H | C2H5 | H | -CH2- | H | Cl | Cl | S | |||
21 | CH3 | H | CH3 | H | -CH2- | H | Cl | Cl | O | |||
22 | CHj | H | ^CH CH J ^CH3 |
H | 709829/ IU | CH2C6H5 | Cl | Cl | O | |||
23 | °2H5 | H | H | II | H | Cl | Cl | O | ||||
2k | CHj | C2H5 | H | H | H | Br | Cl | O | ||||
25 | CHj | C2H5 | H | H | H | Cl | O | |||||
26 | C2H5 | /CH -CH - J ^CH3 |
H | H | Cl | O | ||||||
27 | CHj | /CH CH J ^CH3 |
H | H | Cl | O | ||||||
28 | CHj | CH2CH2CH3 | H | H | Cl | S | ||||||
29 | CH3 | * CH2-CH2CH3 | Ii | H | Cl | O | ||||||
30 | C2II5 | CH2CH2CH3 | H | PI | Cl | S | ||||||
31 | CH3 | H | H | Cl | S | |||||||
32 . | Cl | |||||||||||
/20
R1 | R2 | Xv. Xt | -CH | R5 | Γ""" | ι 1 Y |
Z | |
33 | CH3 | H | -CH- ' | CH2-C2H5 -CH |
H | H | Cl | O |
34 | H ι |
' -CH- | CH(CH3)2 -CH . |
H | H | Br | O | |
35 | Vy Jn —- | .H | -CH- | (CH ) CH ι *£ J J -CTI- |
H | H | Cl | S |
36 | C2H5 | H | -CH- | CH(CH3)2 -CH- |
H | H | Cl | O |
37 | CH3 | H | f2H5 -CH |
- t t CH2CH -CH- |
11 | H | Cl | O |
38 | CHj | CHj | ?Η3. -CII- |
-CH" | H | H | Cl | O |
39 | CHj | η" | H | H | Cl | S | ||
4 ο | C2H5 | H | H | H | Br | O | ||
41 | CH3 | Ii | H | H | Cl | O | ||
42 | CH2=CH-CH0 | C2H5 | H | H | Cl | O | ||
43 | CH3 | H | H | H | Cl | S | ||
44 | CHj | CH(CH3)2 | H | H | Cl | O | ||
CHj | CH2-CH2-CH | H | H | Cl | O ...» _ Jl |
709829/1029
/21
260179
R1 | R2 | R3 R4 | R5 | .R6 | Y | 1 Z |
|
46 | CH3 | H- | -(CHg)2- | H | H | Cl | O |
47 | C2H5 | H | -(CHg)2- | H | H | Cl | O |
48 | CH3 | H | -(CHg)2-- | H | H | Cl | S |
49 | CgH5 | H | -(CHg)2- | H | H | Br | O |
50 | CH3 | H | f3 -CHg-CH |
H | H | Cl | O |
51 | CH3 | H | -CH-CHg- | H | H | Cl | O |
52 | CH3 | H | -(CHg)3- | H | H | Cl | O |
53 | CH3 | H | -(CHg)3- | H | H | Cl | S |
54 | CH3 | H | -(CHg)3- | H | H | Br | -0 |
55 | CH3 | H | -CHg- | H | H | Br | O |
56 | C2H5 | H | -CHg- | H | H | Br | O |
57. | CH3 | H | "CH2- | H | H | Br | S |
58 · | C2H5 | CH3 | -CH2- | H | H | Br | S |
59 | CH3 | CH(CH3)g | -CH2- | H | H. | Br | O |
60 | CH3 | CH3 , | -CHg- | II | II | Br | O |
6i | CH3 | CH3 | CH I 3 -CH- |
H | H | Br | O |
709829/1029
Die Verfahrensprodulcte sind wertvolle Arzneimittel und
zeichnen sich., durch eine sehr gute diuretische und saluretische
¥irksamkeit aus.
In einigen Patentschriften wird über eine anorektische ZNS-stimulierende und diuretische Wirkung von 4-Aryl-1^-thiazolidin-^-ol-Derivaten
berichtet (vgl. DOS Ί 938 674, US-Pat. 3 671 532Ot-wobei es sich um Verbindungen
ohne SuIfonamidgruppen am aromatischen Kern
handelt und deren diuretische Wirkung in hohem Masse von einer spezifischen Substitution des Thiazolidinrings
abhängt. Es war nun überraschend, daß die neuen Verfahrenserzeugnisse unabhängig von dieser spezifischen
Ringsubstitution durch die Einführung einer Sulfonamidgruppe in Stellung 3 des Benzolkerns eine sehr starke
salidiuretische Wirkung besitzen, die diesen bekannten Thiazolidin-Derivaten in qualitativer und quantitativer
Hinsicht deutlich überlegen ist. Darüber hinaus ist die weniger erwünschte anorektische und ZNS-stimulierende
Wirkkomponente weit zurückgedrängt.
Die salidiuretische Wirkung der neuen Verfahrensprodukte
wurde an der Ratte in einer Einheitsdosis von 50 mg/kg
per os bestimmt. Sie übertreffen dabei die salidiuretische Aktivität bekannter Handelspräparate der Thiazidgruppe,
wie beispielsweise des Hydrochlorthiazids, und die des Chlorthalidons. Darüber hinaus zeichnen sich die neuen
Verfahrenserzeugnisse durch eine lang anhaltende Wirkungsdauer aus, die etwa der des Chlorthalidons entspricht.
709829/1029
Deshalb sind die neuen Verfahrensprodukte insbesondere zur
Behandlung hypertoner Zustände beim Menschen geeignet, yobei man sie, vie heute allgemein üblich, gegebenenfalls
mit einem Antihypertonikum kombinieren wird.
Als therapeutische Zubereitung der neuen Verbindungen
kommen vor allem Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositui'ien Sowie auuli Ampullen zur parenfceraieii Verabreichung (i.V., s.c. und i.m.) in Präge. Die Verfahrensprodukte sind in diesen Zubereitungen vorzugsweise in Form ihrer Säureadditionsprodukte enthalten. Die therapeutische Einheitsdosis liegt zwischen 5 und 500mg, vorzugsweise 10 bis 100 mg pro Tablette.
kommen vor allem Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositui'ien Sowie auuli Ampullen zur parenfceraieii Verabreichung (i.V., s.c. und i.m.) in Präge. Die Verfahrensprodukte sind in diesen Zubereitungen vorzugsweise in Form ihrer Säureadditionsprodukte enthalten. Die therapeutische Einheitsdosis liegt zwischen 5 und 500mg, vorzugsweise 10 bis 100 mg pro Tablette.
Diese Zubereitungen können speziell bei der Behandlung des Bluthochdrucks außer den üblichen Füll- und Trägerstoffen
noch ein Antihypertensivum, wie beispielsweise Reserpin, Hydralazin, Guanethidin, cc-Methyldopa oder
Clonidin enthalten.
Clonidin enthalten.
Außerdem sind therapeutische Kombinationspräparate mit kaliumretinierenden Verbindungen, wie Aldosteronantagonisten,
z.B. Spironolacton, oder Pseudoaldosteronantagonisten wie Triamteren oder Amilorid von Interesse.
Weiterhin kommt K -Substitution in verschiedenen Anwendungsformen, z.B. Dragees, Tabletten, Brausetabletten, Säften u.a. in Frage.
Weiterhin kommt K -Substitution in verschiedenen Anwendungsformen, z.B. Dragees, Tabletten, Brausetabletten, Säften u.a. in Frage.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Schmelz- und
Zersetzungspunkte der Ausführungsbeispiele nicht korrigiert, .
Zersetzungspunkte der Ausführungsbeispiele nicht korrigiert, .
709829/1029
Beispiel 1:
2~Brom-5-chlor-6-sulfamoyl-1 -indanon
a) 5~Chlor-6-n.xtro-l-indanon
54O Gil rauchende Salpetersäure ' d=1 ^2 * werden bei — 20 C
portionsweise mit 86 g (O|51 Mol) 5-Chlor-1-indanon versetzt.
Das Reakti ons geraisch, wird 45 Minuten bei - 15 bis
—20 C nachgerührt, dann auf Eis gegossen und der Niederschlag
abfiltrie'rt und mit Wasser nachgewaschen. Das Rohprodukt (Pp. 110 - 113°C) liefert nach Umkristallisation
aus Äthanol die Reinsubstanz vom Schmelzpunkt 126 , 128°C.
b) 5-Chlor-6-amino-1-indanon
Die Lösung von 134 g (0,64 Mol) 5-Chlor-6-nitro-1-indanon
ini600 ml Äthanol wird mit 1 14 g (2,01 Mol) Eisenpulver
versetzt, dann werden 63»5 ml konz. Salzsäure zugetropft
und das Reaktionsgemisch 4 Stunden gekocht. Der Niederschlag
wird abgesaugt und aus dem heißen Filtx^at durch Zugabe
von ¥asser das Produkt ausgefällt, abgesaugt und mit "Wasser gewaschen. Der Rückstand des Reaktionsgemische wird
mit Chloroform ausgekocht, das Piltrat wird mit Na^SOj,
getrocknet und dann zur Trockne eingeengt, wonach weiteres Produkt erhalten wird. Die Substanz schmilzt bei 198 - 200 C,
-it
nach Umkristallisation aus Äthanol bei 203 - 205°C.
709829/1029
c) 5-Chlor-6-chlorsulfonyl-1-indanon
S (0,46 Mol) 5-Chlor-6-amino-1-indanon werden in 1050 ml
halbkonzentrierte Salzsäure suspendiert und bei 0°C mit einer Lösung von 3^,6 g (θ,4<5 Mol) Natriumnitrit in 100 ml Wasser
diazotiert» Man rührt 15 Minuten nach und gibt die Diazoniumsalz-Lösung
portionsweise bei 0-5 zu einer Suspension / von 39*9 g GuCl2 χ 2 H3O in 1250 ml mit SO2 gesättigtem
Eisessig. Man läßt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur kommen, rührt noch 30 Minuten, wobei ein Teil des Reaktions-Produkts
bereits ausfällt und verdünnt mit 1000 ml Wasser.
Man rührt. 15 Minuten nach, saugt den Niederschlag ab und wäscht mit Wasser· Die Verbindung besitzt einen Schmelzpunkt
von 136 - -138 C, nach Umkristallisation aus Essigester
von 146 - 1#8°C. ' .
d) 5-Chlbr-6-sulfamoyl-1-indanon
99»6 g S-Chlor-o-chlorsulfonyl-1-indanon werden portionsweise
in 700 ml flüssiges Ammoniak eingetragen· Man läßt das Lösungsmittel abdampfen>nimmt den Rückstand mit Wasser
auf, erwärmt kurz auf dem Wasserbad und filtriert nach Zusatz von Akt-ivkohle. Die Lösung wird mit Salzsäure auf
pH 2 angesäuert, der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Der Schmelzpunkt von 5-Chlor-6-sulfamoyl-1-indanon
■tr
beträgt 205 - 208°C, nach Umfallen aus Aceton/Wasser 216 218°C.
/26
70S829/1029
e) 2-Erom-5-chlor-6'-sulfamoyl-1-indanon
Die Suspension von 52 g (0,21 Mol). 5-Chlor-6-sulfamoyl-1-indanon
in 530 ml Eisessig wird mit 0,1 ml 48^iger wäßriger
IiBr versetzt. "Sodann wird langsam eine Lösung von 3^»0 g
(O921 Mol) Brom in "160 ml Eisessig zugetropft. Man rührt
1»5 Stunden nach und gießt das Reaktionsgemisch in eine
Lösung von h„5 g NaHSO^ in 2 1 Eiswasser. Das nach längerem
Rühren kristallisierende 2-Brom-5-chlor-6-sulfamoyl-1-indanon.wird
abgesaugt und mit lasser gewaschen. Durch Umfallen aus Essigester-Petroläther erhöht sich der
Schmelzpunkt der Verbindung von 174 - 178°C auf 184 - 186°C.
2-Brom-5-chlor-6~n-propylsulfamoyl-1-indanon'
a) 5-Chlor-6~n-propylsulfamoyl-1-indanon
Die Lösung von 7,95 g (30 mMol) 5-Chlor-6-chlorsulfonyl-1-indanon
in 50 ml Aceton wird mit einer Lösung von 1,95 g
(33 mMol) n-Propylamin und 3,O4 g (30 mMol) Triäthylamin
in 50 ml Aceton versetzt und 6 Stunden bei. Raumtemperatur,
dann 1 Stunde in der Siedehitze gerührt. Die Lösung wird weitgehend eingeengt, mit 200 ml "Wasser versetzt und mit
2-ii-Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Der Niederschlag wird
abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das Produkt schmilzt bei 122 - 123°C.
b) 2-Brom-5-chlor-6-n~propylsulfamoyl-1 -indanon
Die Lösung von 5,76 g (20 mMol) 5-Chlor-6-n-propylsulfamoyl-
709829/1029
26Q179I
1-indanon in 50 ml Essigester wix'd mit .0,5 ml 48^iger
wäßriger HBr versetzt, dann wird eine Lösung von 3120 g
(20 mMol) Brom in 20 ml Essigester zugetropft. Man rührt
eine Stunde bei Raumtemperatur nach, engt die Reaktionslösung zur Trockne -ein und versetzt den Rückstand mit 50 ml
"Wasser. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt und mit Yasser gewaschen. Man erhält das 2-Brom-5-chlor-6-npropylsulfamoyl-1-indanon
vom Schmelzpunkt l50 - 15^ C.
6-Benzylsuli*amoyl-2-brom-5-chlor-1 -indanon
a) 6-Bejizylsuiramoyl-5-chlor-1 -indanon
Analog Beispiel -2 a) erhält man aus 13,26 g (50 mMol)
S-Chlor-o-chlorsulfonyl-1-indanon, 5»89 g (55 mMol) Benzyl-■
''■■'' amin und 5,05 g (50 mMol) Triäthylamin in insgesamt 100 ml
Aceton 6-Benzylsulfamoyl-5-chlor-1 -indanon vom Schmelzpunkt
203 - 205 C, das nach Umkristallisieren aus Äthanol das
Reinprodukt vom Schmelzpunkt 228 - 231°C ergibt.
b) 6-Benzylsulfamoyl-2-brom-5-chlor-1-indanon
Analog Beispiel 1 e) erhält man aus 10,05 g (30 mMol)
6-Benzylsulfamoyl-5-chlor-1-indanon und 4,8 g (30 mMol)
Brom in insgesamt 110 ml Eisessig die. Substanz vom Schmelzpunkt
159 - 161 C, die nach Umfallen aus Essigester-Petroläther
bei 176 - 178°C schmilzt.
709829/1029
Beispiel 4:
2-Brom-5~chlor-2-methyl-6-sulfamoyl-.1 -indanon
sl) 5~Chlor-2-methyl-6-nitro-1 -indanon
Analog der in Beispiel 1 <xj aiigtigeTjenöü Verfcilii^eiisweisc;
erhält man aus 28,0 g (0,155 Mol) 5-Chlor-2-methyl-1-indanon
und 180 ml rauchender Salpetersäure die gewünschte Nitroverbindung vom Schmelzpunkt 75 - 78 , der nach Umkristallisation
aus Äthanol auf 87 - 89 C ansteigt,
b) 6-Amino-5-ch.lor-2-meth.yl-1 -indanon
Zur Mischung von 30,7 g (0,136 Mol) 5-Chlor-2-methyl-6-nitro-1
-indanon und 24,55 g Eisenpulver in 34O ml Äthanol
werden 13»6 ml konz. Salzsäure getropft und die Suspension
4 Stunden gekocht. Man saugt heiß von dem ausgefallenem Niederschlag ab,-wonach aus dem Filtrat die Verbindung
bereits teilweise beim Abkühlen ausfällt. Nach weitgehendem
Abdestillieren des Lösungsmittels wird durch Verdünnung mit "Wasser die Fällung vervollständigt.
Das Produkt wird abgesaugt undr mit ¥asser gewaschen, sein Schmelzpunkt beträgt 135 - 138°C. ·
c) 5-Chlor-6-chlorsulfoiiyl-2-methyl-i -indanon
Analog Beispiel 1 c) erhält man aus ,1,7.3.S (0,084 Mol)
6-Amino-5-chlor~2-niethyl-1 -indanon nach Diazotierung mit
6,23 g (0,0884 Mol) Natriumnitrit in 30 ml !fässer und
Eintragen der Diazoniumsalzlösung in eine Suspension von
/29
709829/1029
7,^3 S (O,045) CuCl2 χ 2 H2O in 24θ ml mit SO2 gesättigtem
Eisessig 5-Chlor-6~chlorsulfonyl-2-methyl-1-indanon vom
Schmelzpunkt 107 - 111°Ce
d) 5-Ghlor-2-methyl-6-sulfamoyl-1-indanon
In Analogie zu Beispiel 1 d.) liefert die Reaktion von
5-Chlor-6-chlorsulfonyl-2-methyl-1-indanon mit flüssigem
Ammoniak das Rohprodukt vom Schmelzpunkt 180 - 184°,
Nach Umkristallisieren aus Äthanol schmilzt die Verbindung
bei 190 - 192°C.
e) 2-Erom-5-chlor-2~methyl-6-sulfamoyl-1-indanon
Nach der in Beispiel 1 e) beschriebenen Verfahrensweise
erhält man aus 9,7 g (0,037 Mol) 5-Chlor-2-methyl-6-sulfamoyl-1-indanon
und 5,97 g (0,037 Mol) Brom in insgesamt
95 nil Eisessig 2-Brom-5-cblor-2-methyl-6-sulfainoyl-1 -indancn,
das nach Umfallen aus Essigester-Petroläther bei 136 - 138°C
• schmilzt.
6~Chlor-3a-hydroxy-3-niethyl-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1 -b]-thiazolidin-2-thion
Die Lösung von 3,26 g (1O mMol) 2-Brom-5~chlor-6-sulfamoyl-1-indanon
in 30 ml Äthanol wird unter Stickstoff mit einer Lösung von 1,^8 g (1O mMol) Methylammonium-N-methyldithiocarbamat
versetzt und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt,
Die Lösung wird auf ein Drittel ihres Volumens eingeengt,
/30
7 0982 9/1029
mit 250 - 3OO ml Wasser portionsweise versetzt und die erhaltene
Suspension zur völligen Durchkristallisation einige Zeit ge-,
rührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das Reaktionsprodukt schmilzt bei 198 202°C.(Zers.)·
. . .
3-Äthyl-6~chlor-3a-hydroxy-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1-b]-thiazolidin-2-thion
Analog Beispiel 5 erhält man aus 3t26 g (1O mMol) 2-Brom-5-chlor-6-sulfamoyl-i
-indanon und 1,66 g (1O mMol) Äthylammonium-N-äthyldithiocarbamat
3-Äthyl-6-chlor-3a-hydroxy-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1-b]-thiazolidin-2-thion
vom Schmelzpunkt 288 - 29O°C.(Zers.)
Beispiel 7: .
6-Chlor-3a.-hydx"öxy-3-'ii« thyl-S-sulfamoyl-SK-indeno-LE, 1 -bjthiazolidin-2-on
Entsprechend Beispiel 5 stellt man aus 4,89 g (15 mMol) 2-Brom-5-chlor-6-Bulfamoyl-1-indanon
und 3,3^ g (22,5 mMol) Methylammonium-N-methylthiocarbamat
die^ angegebene Substanz dar.die
mit Acetonitril verrührt wird. Nach Filtration erhält man
■tr
durch Einengen des Filtrats das Reinprodukt vom Zersetzungspunkt \h\ - °
/31
709829/1029
- 3*--
Beispiel 8:
Beispiel 8:
3-Äthyl-6-chlor-3a-hydroxy-5-sul:famoyl-8H-indeno-[2,1 -b]-•fchiazolidin-2-on
Durch Umsetzung von 3,26-g (lO mMoi) 2-Brom-5~"Chior-o-sui.fcU!ioy.'
1-indanon mit 2,25 S (15 mMol) Xthylammonium-N-äthyl-thiocarbamat
analog Beispiel 5 wird 3-Äthyl-6-chlor-3a-hydroxy-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1-b]-thiazolidin-2-bn
(Zersetzungspunkt 170 - 172°C) dargestellt.
6-Chlor-3a-hydroxy-3-n-propyl-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1-b]-thiazolidin-2-thion
Nach der in Beispiel 5 angegebenen Verfahrensweise erhält man
aus 3126 g (1O mMol) 2-Brom-5-chlor~6-sulfarnoyl-1-indanon und
^,20 g (15 mMol) n-Propylammonium-N-n-propyldithiocarbamat
das Reaktionsprodukt vom Zersetzungspunkt 236 - 2hO C.
Beispiel 10: '.
6-Chlor-3a-hydroxy-3-isopropyl-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1-b]-thiazolidin-2-thion
Analog Beispiel 5 ergeben 4,89 g (15 mMol) 2-Brom-5-chlor-6-sulfamoyl-1-indanon
und 3,65 g (15 mMol) Isopropylammonium-N-i/SOpropyldithiocarbamat
das Umsetzungsprodukt vom Zersetzungs· punkt.199 - 2000C.
/32
709829/1029
Beispiel 11: 3?
3-Allyl~6-chlor-3a-hydroxy-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1 -b]-thiazolidin-2-thion
Analog Beispiel 5 erhält man aus 13,O4 g (4o mMol) 2-Brom-5-chlor-6-sulfamoyl-1"-indanon
und 9,36 g (4O mMol) Triäthylammonium-N-allyl-dithiocarbamat
3-Allyl-6-chlor-3a-hydroxy-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1-b]-thiazolidin-2-thion
vom Zersetzungspunkt 172 - 175°C.
6-Chlor-3a-hydroxy-3-(3-pyridyl)-methyl-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1-b]-thiazolidin-2-thion
Die Umsetzung von "4,89 g (15 mMol) 2-Brom-5-chlor-6-sulfamoyl-1-indanon
und 4,28 g Triäthylammonium-N-3-pyridylmethyldith.iocarbamät
analog Beispiel 5 ergibt das Reaktionsprodukt vom Zersetzungspunkt 128 - 134°C.
Beispiel 13: ' ' '
6-Chlor-3a-hydroxy-3»9-dimeth.yl-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1 -b]~
thiazolidin-2-thion .
Entsprechend der in Beispiel 7 angegebenen Verfahrensweise erhält
man aus 3,39 g (1O mMol) 2-Brom-5-chlor-2-meth.yl~6-sul:famoyl-1-indanon
und 1,48 g (1O mMol) Meth.ylammonium-N-meth.yldithiocarbamat
die obige Verbindung vom Zersetzungspunkt 155 -
/33
709829/1029
6-Chlor-3a-hydroxy-3.9-dimethyl-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1-b]-thiazolidin-2-on
_■''.-
In Analogie zu Beispiel 5 stellt man aus 3,39 g (1O mMol)
2-Brom-5-chlor-2-methyl-6-sulfamoyl-1-indanon und 1,8 -g (15
mMol) Methylammonium-N-methylthiocarbamat die obige Verbindung
her, die mit Acetonitril verrührt wird. Nach Filtration wird das Filtrat eingeengt, der Rückstand mit Wasser aufgeschlammt,
der kristalline Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Die Reinsubstanz zersetzt sich bei 150 - 15^ C.
6-Chlor-3a-liydroxy-3-isopropyl-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1-bjthiazolidin-2-on
Analog Beispiel \k erhält man aus 4,89 g (15 mMol) 2-.3rom-5-
chlor-6-sulfamoyr-1-indanon und 3197 g (22,5 mMol) Isopropyl-
ammonium-N-isopropyl-thiocarbamat die Substanz vom Zersetzungspunkt 145 - 1^8°C.
6-Chlor-3a-hydroxy-3-(3-pyridyl)-methyl-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1-b]-thiazolidin-2-on
. . , ■
Entsprechend Beispiel 14 ergibt die Umsetzung von 3,26 g (10
mMol) 2~Brom-5-chlor-6-sulfamoyl-1 -indanon und 2,74 g (10 mMol)
3-Pyridyimethyl-ammonium-N-(3-pyridyl)-methylthiocarbamat das
Reaktionsprodulct vom Zersetzungspunkt 112-115 C.
709829/1029
Beispiel 17: ^
3--A-llyl-6-chlor-3a-hydroxy-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1-b]-thiazolidin-2-on
In Analogie zu Beispiel 14 erhält man aus 9,78 S (3° mMol)
ä-Brom-S-chlor-o-sulfämoyl-i-indanon und 7,75 S (^5.mMol)
Allylammonium-N-allylthiocarbamat 3~Allyl-6-chlor-3a-hydroxy-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1-b]-thiazolidin-2-on
vom Zersetzungs· punkt 122 - 125°C.
Beispiel 18: .
5-Benzylsulfamoyl-6-chlor-3a-hydroxy-3-methyl-8H-indeno-[2 fι-b] —
thiazolidin-2-thion
Die Umsetzung von *f, 15 S (10 mMol) 6-Benzy"lsulfamoyl-2-brom-5-chlor-1-indanon
mit 1,48 g (10 mMol) Methylammonium-N-methyldithiocarbamat
analog Beispiel 5 ergibt die obige Verbindung vom Zersetzungspunkt 1k8 - 15O°C.
3-Äthyl-5-benzylsulfamoyl-6-chlor-3a-hydroxy-8H-indeno-[2,1-b]-
———— ■ 1 :
thiazolidin-2-thion
Entsprechend der in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrensweise
erhält man aus **,15 S (1Q mMol) 6-Eenzylsulfamoyl-2-broni-5-chlor-1-indanon
und 1,66 g (1O mMol) Äthylammonium-N-äthylthiocarbamat
das Reaktionsprodukt vom Zersetzungspunkt 130 -
/35
709829/1029
Beispiel 20:
3-Methyl-6-chlor-3a-hydroxy-5-n-propylsulfamoyl-8H-indeno-[2,1-b]-thiazolidin-2-thion
Analog Beispiel 5 erhält man aus 3,67 g (1O mMol) 2-Brom-5-chlor-6-n-propylsulfamoyl-1-indanon
und 1,48 g (1O mMol) Methylammonium-N-methyldithiocarbaniat die Substanz mit einem
Zersetzungspunkt von 149 - 154 C.
3-Xthyl-6-chlor-3a-hydroχy-5-n-p3Γopylsulfaraoyl-8H-indeno-[2,1-b]«thiazolidin-2-thion
Nach der in Beispiel 5 angegebenen Verfahrensweise stellt man aus 1,84 g (5 mMol) 2-Brom-5-chlor-6-n-propylsulfamoyl-1-indanon
und Äthylammonium-N-äthyldithiocarbamat die obige
Verbindung mit einem Zersetzungspunkt von 112 - 115 C her.
6-Chlor-3a-hydroxy-3-(4-pyridyl)-methyl-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2,1-b]-thiazolidin-2~thion
Entsprechend Beispiel 5 erhält man aus 4,89 g (15 mMol) 2-Brom-5-chlor-6~sulfamoyl-1-indanon
und 4,28 g Triäthylammonium-N-(4-pyridyl)-methyldithiocarbamat das Reaktionsprodukt vom
Zersetzungspunkt 182 - 186 C her.
/36
709829/1029
Beispiel 23:
ii_(4_Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidon-4-ol .
ii_(4_Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidon-4-ol .
1,22 g (0,01 Mol) Methylammonium-N-methylthiocarbamat werden
unter S ticks toff schute in 30 ml Äthanol vorgelegt und bei guter
Rührung portionsweise mit 3» 13 g (0,01 Mol) 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoyl-acetophenon
versetzt. Man rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur und läßt sodann zur vollständigen Ausfällung
50 ml Wasser zufließen. Farblose Kristalle. Schmp. 182°C (Zers*)
Beispiel 24:
4-(4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidinthion-
4-(4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidinthion-
1 138 S (0,01 Mol) Methylammonium-N-methyldithiocarbamat werden
mit 3»13 g (0,01 Mol) 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoyl-acetophenon
in 30 nil Methanol analog der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift
umgesetzt und aufgearbeitet. Schrap. 217°C (Zers.).
3-Äthyl-4-(4-chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-2-thiazolidon~4-ol
1t5 S (0,01 Mol) Äthylammonium-N-äthylthiocarbamat werden
unter Stickstoffatmosphäre in 30 · ml Äthanol vorgelegt und unter Rührung portionsweise mit 3» 13 S1 (0|ö1 Mol) S-Croiü-^i '-chlor-3'-sulfamoyl-acetophenon
versetzt. Man rührt Zh Stunden bei Raumtemperatur, destilliert das Lösungsmittel im Vakuum
ab, wobei die Außentemperatur möglichst nicht über 40 C
/37
709829/1029
steigen soll, und bringt den Rückstand unter 5O ml Wasser
bei Raumtemperatur zur Kristallisation. Schmp. 189°C (aus Acetonitril).
Beispiel 26: \ ' .
Z|~(4-Chlor-3-methylsulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidön-
Z|~(4-Chlor-3-methylsulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidön-
erhält man analog der in Beispiel 25 angegebenen Vorschrift
aus 2-Brom-4'-chlor-3'-methylsulfamoyl-acetophenon und Methyl·
amraonium-N-methylthiocarbamat. Schmp, 1j6 C.
h-(4-Chlor-3-propylsulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidon-
erhält man analog der in Beispiel 25 angegebenen Vorschrift aus
2-Brom-4'-chlor-3'-propylsulfamoyl-acetophenon und Methylaramonium-N-methylthiocarbamat.
Schmp* 184 C (Zers.)
^-(4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-isobutyl»-2-thiazolidin-thion-
4-ol ■ ·. " .
2,22 g (0,01 Mol) Isobutylammonium-N-isobutyldithiocarbamat
verden unter Stickstoffatmosphäre in 30 ml Methanol vorgelegt
und unter Rührung portionsweise mit 3,13 g (0,01 Mol) 2-Brorak'-chlor-3'-sulfamoyl-acetophenon
versetzt. Man rührt über
/38
709829/1029
Nacht bei Raumtemperatur und destilliert sodann das Lösungsmittel
im Vakuum ab, wobei die Außentemperatur möglichst nicht ko C übersteigen soll. Der Rückstand wird mit 50 ml Wasser versetzt
und zwei mal mit je ^O ml Essigester extrahiert. Nach
Abtrennung und Trocknung der organischen Phase über Natriumsulfat destilliert man das Lösungsmittel bei einer unterhalb
hO C liegenden Badtemperatur ab und bringt den Rückstand unter
10 bis 20 ml Wasser zur Kristallisation. Schmp. 131°C (Zers.)
4-(4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-sek.butyl-2-imidazolidin-
thion-4-ol
erhält man analog der in Beispiel 28 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoyl-acetophenon und sek. Butylammonium-N-sek-butyldithiocarbamat.
Zersetzungspunkt: 175 C.
4-(*l -Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-propyl-2-imidazolidinthion-
erhält man analog der in Beispiel 28 angegebenen Vorschrift
aus 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoyl-acetophenon und Propylammonium-N-propyldithiocarbamat.
Schmp. 129 - 13,1 °C (Zers.).
/39
709829/1029
Beispiel 31 :
3~Allyl-4—(4-chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-2-thiazolidinthion-4-ol
1,9 g (0,01 Mol) Allylammonium-N-allyldithiocarbamat werden
unter Stickstoffatmosphäre in 30 ml Methanol vorgelegt, unter Rührung portionsweise mit 3,13 g (0,01 Mol) 2-Brom-4-chlor-3 '-sulfamoyl-acetophenon
versetzt und analog der unter Beispiel 25 angegebenen Vorschrift weiterbehandelt. Schmp. i48°C, Zers.
ab 162°C.
3,5-Diäthyl-4-(4-chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-2-thiazolidon-4-ol
1»5 S (O,O1 Mol) Äthylammonium-N-äthylthiocarbaniat werden unter
Stickstoffatmosphäre in 35 ml Äthanol gelöst, unter Rührung
portionsweise mit 3,4 g (O,O1 Mol) 2-Brom-4'-chlor-3 '-sulfamoyl-butyrophenon
versetzt und das Reaktionsgemisch analog
der in Beispiel 28 angegebenen Vorschrift aufgearbeitet. Schmp. 137°C (Zers.).
Beispiel 33s .
4-(4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-isopropyl-2-thiazolidinthion~
4-ol ■ " .
g (0,01 Mol) Isopropylammonium-N-isopropyldithiocarbaraat
werden unter einer Stickstoffatmosphäre'in 50 ml Methanol vorgelegt
und unter Rührung portionsweise mit 2,67 g (0,01 Mol) 2,4 '-Dichlor-3 '-sulfamoyl-acetophenon versetzt, 10 Min. bei
/40
709829/1029
Raumtemperatur, 5 Min. bei 45° und weitere 3 Stunden bei Raum-"
temperatur gerührt. Das homogene Reaktionsgemisch wird in 250 ml
gerührtes Fässer einfiltriert, das Lösungsmittel von dem halbkristallinen Niederschlag abdekantiert und die Substanz unter
50 - 100 ml 'wasser unter-Rühren und Anreiben zur Kristallisation
gebracht. Schmp. 105 C (Zers.)
Beispiel 34: . .
3-Butyl-4-(4-chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-2-thiazolidinthion-4-ol
erhält man analog Beispiel 33 aus 2,4'-Dichlor-3'-sulfamoylacetophenon
und Natrium-N-butyldithiocarbamat. Zersetzungspunkt 98°C. ' -
4~(4~Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-(2-pyridylmethyl)-2-thiazolidinthion-4-ol
erhält man analog der in Beispiel 24 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-4''-chlor-3 '-sulfamoyl-äcetophenon und Triäthylammonium-N-(2-pyridylmethyl)-dithiocarbamat.
Schmp. 113 C (Zers.)
Beispiel 36:.
4-(4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-(3-pyridylmethyl)-2-thiazolidinthion-4-oi
'"
erhält man analog der in Beispiel 24 angegebenen Vorschrift aus 2-Brorn-4 '-chlor-3 '-sulfanioyl-aceiophenon und Triäthylamraonium-N-(3-pyridylmethyl)-dithiocarbamat.
Schmp. 163°C (Zees.)
/41
709829/1029
265*1791
Beispiel 37: .
4«(/+-Chlor-3-sulf>amoyl-phenyl)-3-(2-pyridylmetliyl)-2-thiazolidon-
erhält man analog der in Beispiel 24 angegebenen Vorschrift aus 2~Brom-4'-ch'lor-3'"-sulfampyl-acetophenon und Triäthylammonium-N-(2-pyridyl-methyl)-thiocarbamat.
Schmp. 164°C (Zers.)
Beispiel 38: · *
4-(4-Chlor-3~sulfamoyl-phenyl)-3-propyl-2-thiazolidon-4-ol
erhält man analog Beispiel 31 aus Propylammonium-N-propylthiocarbamat
und 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoyl-acetophenon. Zersetzungspunkt 131 c.
Beispiel 39: .
4-(4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)~3,5-dimethyl-2-thiazolidinthion-
erhält man analog der in Beispiel 31 angegebenen Vorschrift aus.
2~Brom-4'-chlor-3'-sulfamoyl-propiophenon und Methylammοnium-N-methyldithiocarbamat.
Schmp. 197°C (Zers.)
5-Äthyl-4-(4-chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidinthion-4-ol
erhält man analog der in Beispiel 31 angegebenen Vorschrift aus
2~Brom-4 '-chlor-3 '-sulfamoyl-butyrophenon und Methylammonium-.
N-methyldithiocarbamat. Schmp. 162°C (Zers.)
709829Π0 29 original inspected
4-(4-Chlor-3-methylsulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidinthion-4-ol
·
erhält man analog der in Beispiel 31 angegebenen Vorschrift aus
Z-Brom-^'-chlor-O'-niethylsulfanioyl-acetophenon und Methylammonium-N-methyldithiocarbamat.
Schmp. 96 C.
Beispiel 42: "
4-(3-£thylsulfamoyl~4-chlor-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidinthion~
erhält man analog der in Beispiel 31 angegebenen Vorschrift aus
3'-Äthylsulf amoyl-2-brom-4 '-chlor-acetophenon und Methylammonium-N-methyldithiocarbamat.
Schmp. 150 C (Zers.)
Beispiel 43:
4-(4-Brom-3-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidinthion-4-ol
4-(4-Brom-3-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidinthion-4-ol
erhält man analog der in Beispiel 31 angegebenen Vorschrift' aus
2,4 *-Dibrom-3 '-sulfamoyl-acetophenon und Methylammonium-N-methyldi
thiocarbamat· Schmp. 191 C (Zers.)
Beispiel 44: - *
3-Xthyi-4-(4-chlor-3-sulfamo3'-l-phenyl)-2,-thiazolidinthion-4-ol
erhält man analog Beispiel 31 aus Xthylammonium-N-äthyldithiocarbamat
und 2-Brom-4*-chlor-3'-sulfamoyl-acetophenon. Schmp.
170°C (Zers.). . -
709829/1029
Beispiel 45: . ^
3-Xthyl-4-(4-ch.lor-3-sulfamoyl-phenyl)-5-methyl-2-tliiazolidinthion-4-ol
. . · '.'.-.
erhält man analog Beispiel 31 slvls 2-Brom-4 '-ch.lor-3 '-sulfamoylpropiophenon
und Äthylammonium-N-äthyldithiocarbamat. Schmp.
150 - 152°C (Zers.).
Beispiel 46: . :
4-(3-Benzylsulfamoyl-4-chlor-phenyl)-3~m6thyl-2-thiazolidin-
thion-4-ol
erhält man analog Beispiel 31 aus 3'~Benzylsulfamoyl-2-brom-4'-chlor-acetophenon
und Methylammonium-N-methyldithiocarbamat,
Schmp. 1300C (Zers.)
Beispiel 4γ:
4-(4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-isopropyl-2-thiazolidon-4-ol
4-(4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-isopropyl-2-thiazolidon-4-ol
erhält man analog Beispiel 3I aus 2-Brom-4*-chlor-3'-sulfaraoyl·
acetophenon und Isopropylammonium-N-isopropylthiocarbamat.
Amorpher Festkörper. Zersetzung ab 83 C.
Beispiel 48: ' .
4~(4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-(3-pyridylmethyl)-2-thiazoli-
t -t
don-4-ol
erhält man analog Beispiel 31 aus 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon
und 3-Pyridylmethyl-ammonium-N-3~pyridy!methyl-thiο■
carbamat. Schmp. 148°C (Zers.)
709829/1029 /kk
Beispiel 49: "
3-Äth.yl-4-('4-ciilor--3-sulfatnoyl-phenyl)-5-raeth.yl-2-th.iazolidon-4-ol.
erhält man analog der in Beispiel 28 angegebenen Vorschrift aus -M- '-chlor-3 * - sui famoyl -propiophenon und Äthyiammonium-N-
äthyl-thiocarbamat. Schmp. 178
3-Allyl-4-(4-chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-5-ßiethyl-2-thiazolidon-4-ol
.
erhält man analog Beispiel 28 aus 2-Brom-4'-chior-3'-sulfamoylpropiophenon
und Allylammonium-N-allylthiocarbarnat. Zersetzungs·
punkt 148°C.
3-A'thyl*-4-(4-chlor-3-methylsulfaraoyl-phenyl)-2-thiazolidon-4-ol
erhält man analog Beispiel 28 aus 2-Brom-4'-chlor-3'-methylsulfamoyl-acetophenon
und Äthylamtnonium-N-äthylthiocarbamat.
Amorpher Peststoff. Zers. ab 120°C.
3-Xthyl-4-[4-chlor-3-(4-methylbenzylsulfamoyl)-phen3'-l]-2-thiazoli·
don-4-ol ' "'
erhält man analog Beispiel 28 aus 2-Brom-4'-chlor-3'-(4-methylbenzyl-sulfam
oyl) -acetophenon und Äthylammonium-NT-äthylthiocarbamat.
Zersetzung ab 125 C.
709829/1029 /h5
7Sl .
Beispiel 53* $4 .
5-Äthyl-4-(^-chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidon-
erhält man analog Beispiel 28 durch Umsetzung von 2-Brom-^'-chlor-3'-sulfamoyl-butyrophenon
mit Methylammoni-um-N-methylthio·
carbamat. Amorpher Festkörper. Zersetzungspunkt 100°C.
4~(Jl-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3f5-dimethyl-2-thiazolidon~4-ol
erhält man analog der in Beispiel 25 angegebenen Vorschrift aus
2-Brom-^'-chlor-3'-sulfamoyl-propiophenon und Methylamnionium-N-methyl-thiocarbamat.
Zers. ab 120 C.
-3-(4-methylbenzyl-sulfamoyl)-phenyl]-3-methyl-2-thiazolidon-^-ol
.
erhält man analog Beispiel 25 aus 2~Brom-*f *-chlor-3 *-(^-methyl·
benzyl-sulfamoyl) -acetophenon und Methylanimonium-N-methylthiocarbamat,
Schmp. 1^t4 C, Zers. ab 160 C.
Beispiel 56: . -
3-Allyl-4-(4-chlor-3-sulfvainoyl-phenyl)-2-th'iazolidon-4-ol
erhält man analog Beispiel 25 aus Allylammonium-N-allylthiocarbamat
und 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoyl-acetophenon· Schmp,
177°C (aus Acetonitril).
709829/1029
Beispiel 57:
&,'■■■
3-Xthyl-4-(4-brom-3-sulfamoyl-phenyl)-2-thiazolidon-4-ol
erhält man analog Beispiel 25 aus 2,4*-Dibrom~3'-sulfamoyl
acetophenon und Äthylainmonium-N-äthylthiocarbamat. Schmp.
-iAn°n ir? „ Λ . "
Beispiel 58: . · .
4-(^-Brom-3-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidctn-4-ol
erhält man analog Beispiel 25 aus 2,4*-Dibrom-3'-sulfamoylacetophenon
und Methylammonium-N-methylthiocarbamat. Schmp.
172°C (Zers.).
Beispiel 59: 5-Xthyl-4-(4-chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidon-
erhält man analog der in Beispiel 25 angegebenen Vorschrift
aus 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoyl-butyrophenon und Methylammonium-
N-methylthiocarbamat. Zers. ab 13Ο C. .
Beispiel 60:
3-Xthyl-4-(4-chlor-3-methylsulfamoyl-phenyl)-5-tnethyl-2-thia-
3-Xthyl-4-(4-chlor-3-methylsulfamoyl-phenyl)-5-tnethyl-2-thia-
zolidon-4-ol - -;
erhält man analog Beispiel 25 aus 2-Brom-4'-chlor-3'-methylsulfamoyl-propiophenon
und Xthylammonium-N-äthylthiocarbamat.
Schmp. 'i65°C(Zers.). ■
709829/1029
Beispiel 61 :
4-(3-Benzylsulfamoyl-4-chlor-phenyl)-3» 5-dimethyl-2-thiazolidon-4-ol
■-."..-. . . .
■ . ι
erhält man analog der in Beispiel 25 angegebenen Vorschrift
aus 3 '-■Benzylsul±'amoyl-2-brom-4 '-chlor-propiophenon und Methyl
aramonium-N-methylthiocarbamat. Schmp. 14O°C (Zers,),
Beispiel 62: · .
4-(4-ChIOr-^-Xsobutylsulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidon-
erhält man analog der in Beispiel 25 angegebenen Vorschri ft
aus-2-Brom-^*-chlor-3*-isobutyl-acetophenon und Methylammonium-N-methylthiocarbamat.
Schmp. 179 C (Zers.),
Beispiel 63: ' . .
3-Allyl-4-(4-brom-3-sulfamoyl-phenyl)-2-thiazolidon-it-ol
erhält man analog der in Beispiel 32 angegebenen Vorschrift
durch Umsetzung von Allylammonium-N-allylthiocarbamat und 2,4'-Dibrom-3'-sulfamoy!-acetophenon.
Schmp. 138°C (Zers.).
-3-sulfamoyl-phenyl)-3-1SObUtJ'!-^-thiazolidon-4-ol
erhält man analog der in Beispiel 32 angegebenen Vorschrift
aus S-Brom^'-chlorO'-sulfamoyl-acetophenon und Isobutylammonium-N-isobutyl-thiocarbamat.
Schmp. i4o C (Zers.) aus Essigester/Diisopropyläther. .._
709829/1029
Beispiel 65: ' ■ -.
ii-(4-Chlor-3-sulfamoyl-ph.enyl)-3-isobutyl-5-metb.yl-2-thiazoridon-4-ol
· - · - - ' λ-. - ·*--- . -■:'
erhält man analog Beispiel 32 aus 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoyl
propiophenon und Isobutylammonium-N-isobutylthiocarbamat. Zersetzungspunkt
117-121 C.
Beispiel 66:
5-Äthyl-4-(4-chlor-3-sulfamoyl-phenyl)~3-isobutyl-2-thiazoli-
5-Äthyl-4-(4-chlor-3-sulfamoyl-phenyl)~3-isobutyl-2-thiazoli-
erhält man analog Beispiel 32 aus 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylbutyrophenon
und Isobutylanunonium-N-isobutylthiocarbamat. Zer-
setzungspunlct 101 C.
Beispiel 67:
^-(3i^-Dichlor-5-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidon-^-ol
^-(3i^-Dichlor-5-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidon-^-ol
1,22 g (0,01 Mol) Methylammonium-N-methylthiocarbamat werden
unter einer Sticks toff atmosphäre in 20 ml Äthanol vorgelegt und unter Rührung portionsweise mit 3,03 g 2,3",4'-Trichlor-S*-
sulfamoyl-acetophenon versetzt. Man rührt über Nacht bei
Raumtemperatur, läßt sodann das Reaktionsgemisch in 60 ml
Wasser unter Anreiben und kräftigen Rühren langsam einfließen
und filtriert die Krisfalle ab. Schmp. 188°C (Zers.)
unter einer Sticks toff atmosphäre in 20 ml Äthanol vorgelegt und unter Rührung portionsweise mit 3,03 g 2,3",4'-Trichlor-S*-
sulfamoyl-acetophenon versetzt. Man rührt über Nacht bei
Raumtemperatur, läßt sodann das Reaktionsgemisch in 60 ml
Wasser unter Anreiben und kräftigen Rühren langsam einfließen
und filtriert die Krisfalle ab. Schmp. 188°C (Zers.)
703829/1Q29 /h9
erhält man analog der in Beispiel 67 angegebenen Vorschrift aus
2-Brom-2*'.4''-dichlor-5 '-sulfamoyl-acetophenon und Hcthylamnionium-N-methylthiocarbamat.
Schmp. 2O3°C (Zers.)
Beispiel 69: · "
4-(4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidon-4-ol
Zu einer auf 0 bis - 5 C gerührten und gekühlten Lösung von 5t32 g (0,O2 Mol) 4*-Chlor-2-mercapto-3*-sulfamoyl-acetophenon
in 60 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran tropft man unter einer Stickstoffatmosphäre-und bei Ausschluß von Luftfeuchtigkeit
eine Lösung von 1,15 g (0,02 Mol) Methylisocyanat in 5 ml
wasserfreiem Tetrahydrofuran. Man rührt sodann 20 Stunden bei Raumtemperatur und nachfolgend noch weitere 2 Stunden bei
33 - 35 C. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum bei einer Badtempex^atur { 35 löst man den Rückstand in einem
Gemisch aus Aceton und Essigester und trennt die Substanz durch Säulenchromatographie an Kieselgel ab. Schmp. 179 - 181°C (Zers.)
Beispiel 70s ". -' . " '
4-(4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidinthion-4-ol
erhält man analog der in Beispiel 69 angegebenen Vorschrift durch Umsetzung von k'-Chlor-2-mercapto-3*-sulfamoyl-acetophenon
mit Methylisothiocyanat. Schmp. 216 - 218°C (Zers.)·
/50
709829/1029
Die in dan vorstellenden Beispielen als Ausgangsstoffe verwendeten Tiiio- und Dithiocarbamate wurden nach litera·
turhckannten Methoden dargestellt [vgl. Ilouben-ffeyl,
l! Motlioden der Ox^g. Chemie n , Georg Thieme Verlag Stuttn—.-,-.-ι-TV
Λ-,-,π-τπ·^ λΟΚΚ c ann.
Rieche, Hilgetag, Martini, Nejedly und Schlegel, Arch.
.Pliarm. 293., 957 (i960)].
Die lankorrigierteii Zei'setzungspunkte, deren Werte stark
von der Aufhei^,geschwindigkeit abhängen; der einzelnen
Verbindungen der Formel III
1 S- '
R - NH - C (III)
s5.nd nachfolgend tabellarisch aufgeführt:
R1 | H2 | Z | M | NH | 3 | 3 | Co -Mi3 |
Zersetzung | 15 - | 1 | 17° | spunkt |
CH3 | II | S | CII | Θ II „NU 5 |
3NH | 1 | 99 _ | 1 | 02° | |||
C2H5 | CII2 | S | "Ο* | ?H5) | Θ | ? | 9 | 95 - | 9 | 7° | ||
CH CH C | CII I CH |
S | (C | © NH |
08 - | 1 | 11° | |||||
S | (c | 2H5) | (D CH-KII I |
1 | OO - | 1 | 03° | |||||
CHj1=CH- | S | (c | ;: | ^ | • 1 | 12 - 26° |
1 | 1 3 | ||||
CII CH2- | S S |
: | H1-) | 9/10 | 1 1 |
77° | ||||||
ζΧσ | S | (ο | 9 8? | |||||||||
70 | ||||||||||||
Zersetzungspurüct
CTH;
.98 - 100
CK
Vi/
t η ττ Λ λτιτ
Ό ο
CH3NH3 97 -
112 -
)2CH
CH2=CH-CH2
CH-CH2-CH
• - CH
O O O O
CH CH CH NH
(CH ) CIINII
I Φ
CH2=CH-CH2NH
CH CH -CH-NH
116 | - 119 |
108 | - 111 |
92 | - 9h° |
105 | - 108 |
(CH ) CH-CH O 113 - 1-15
N CH
2
CH.
CH.
CH2NH | 9k | - 96° |
CH NH ff) |
||
86 | - 88° |
Na 6h (aus Essigester)
709829/1029
Claims (1)
- HOE 76/F OO5PATENTANSPRUCPIE:1/ Thiazolidinderivate der allgemeinen Formel Iworin R niederesAlkyl oder Alkenyl mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Pyridylraethylrest,2 3R und R^ Wasserstoff odor Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen4 6
R und R Wasserstoff oder Halogen bedeuten, wobei jedoch. einer der Reste R oder R5 für Wasserstoff steht,3 4R und R auch miteinander: cyclisch über eine geradkettige oder verzweigte Methylenkette mit 1 bis 5 C-Atomen verbundensein kann,R-* Wasserstoff, niederes Alkyl mit 1 bis h C-Atomen oder Benzyl bedeutet, wobei der aromatische Kern des Benzylreätes auch durch Chlor oder Methyl substituiert sein kann, Y Halogen und Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.2. /i™(4-Chlor-3"Sulfa.moyl-phenyl)-3-methyl»?-thiaz;oladon-3. 4~(4-Chlor-3-sulfamoyl~phenyl)~3,5-climethyl-2-t.hia2olidon-4-ol709829/1029 " ■■ ■ -ORIGINAL INSPECTED«J, 4-(4-Brom—3-sulfamoyl-phenyl) -^-methyl-^-thiazoiidon-•5. 5-Äthyl-4~(^-chlor-3-suiramoyl-phenyl)-3-methyl-2-thiazolidon-4-ol6. 6-Chlor-3a~hydroxy~3«methyl-5-sulfamoyl-8H-indeno~[2,1 -b]· •fch.iazolidin-2-thion - ··7. 6-Chlor-3a-hydroxy-3-methyl-5~suiramoyl-8PI-indeno-[2, 1 -b]· thiazolidin-2-on . .. 6-Chlor-3a-hydroxy-3 , 9~dimethyl-5-sul:famoyl-8H--:Liideno-[2,1«b]-thiazolidin-2-onf -9. 3-Xth3rl-6-chlor-3a-hydroxy-5-sulfamoyl-8H-indeno»[2, 1 -b]-thiazolidiii-2-on -10. 3-Xthyl-6-chlor~3a-hydroxy-5-sulfamoyl-8H-indeno-[2, 1 -b]-■fchiaζο1±din-2~thiοη11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man709829/1029 /5h26Ü179I.a) Verbindungen der allgemeinen Formel IIXX2 6worin R bis R und Y die angegebene Bedeutung besitzen und X für den Rest eines aktivierten Esters einer anorganischen oder organischen Säure steht, mit Thiocarbamidsäurederivaten IIIR - HN - CIIIbzw. deren Salzenzur Reaktion bringt,'wobei Ri und Z die angegebene Bedeutung besitzen, und M für Wasserstoff oder ein organisches oder anorganisches Kation steht,b) Vcx-bindungen der allgemeinen Struktur IV709829/1029IV/55•worin R" bis R , R0 und Y die angegebene Bedeutung besitzen und Hai für Halogen steht, mit den Verbindungen der allgemeinen Formel III zu Thiazolidinsulfochloricien der allgemeinen Formel V umsetzt'1 h 6
worin R bis R , R , Y, Z und Hai die angegebene Bedeutung besitzen, und die Verbindungen V gg£. ohne weitere Isolierung mit Ammoniak oder einem primären Amin der Formel VI- NH,VIwobei R die angegebene Bedeutung besitzt, umsetztc) Verbindungen der allgemeinen Formel VII■ VIImit Verbindungen der Formel VIII709829/1029/56NH-R1zur Reaktion bringt, wobei R bis R , Y und Z die- angegebene Bedeutung besitzen und Kai f"üi- Clilor· undBrom steht,. . " :d) Verbindungen der allgemeinen Formel VII mit Alkyliso cyanaten oder -isothiocyanaten der Formel IX-umsetzt, wobei R und Z die angegebene Bedeutung haben,e) Verbindungen der allgemeinen Formel .XH >.·κτττ _ Jjworin R bis R die angegebene Bedeutung besitzen, miteinem Oxidationsmittel behandelt.709829/ 1 02912. Pharmazeutische Präparate rait salidiuretischer Wirkung, bestehend aus bzw. enthaltend eine Verbindung gemäßΐ ·13·. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate mit salidiuretischer Virkung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung gemäß Anspruch 1 gegebenenfalls mit pharmazeutischen Trägern und/oder Stabilisatoren in eine für therapeutische Zwecke geeignete Anwendungsform bringt.709829/1029
Priority Applications (26)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7700500A SE7700500L (sv) | 1976-01-20 | Tiazolidinderivat och forfarande for deras framstellning | |
DE19762601791 DE2601791A1 (de) | 1976-01-20 | 1976-01-20 | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
NL7700381A NL7700381A (nl) | 1976-01-20 | 1977-01-14 | Werkwijze voor het bereiden van thiazolidine- derivaten. |
ES455013A ES455013A1 (es) | 1976-01-20 | 1977-01-14 | Procedimiento para la preparacion de derivados detiazolidina |
IT19413/77A IT1077590B (it) | 1976-01-20 | 1977-01-18 | Derivati tiazolidinici e processo per la loro preparazione |
FI770142A FI770142A (de) | 1976-01-20 | 1977-01-18 | |
US05/760,411 US4129656A (en) | 1976-01-20 | 1977-01-18 | Thiazolidine derivatives, salidiuretic compositions and methods of effecting salidiuresis employing them |
IL51287A IL51287A (en) | 1976-01-20 | 1977-01-18 | 3-substituted-2-(thio)oxo-4-(4-halo-3-sulphamoylphenyl)-4-thiazolidinol derivatives,process for their preparation and saluretic and diuretic composotions containing them |
LU76597A LU76597A1 (de) | 1976-01-20 | 1977-01-18 | |
IE98/77A IE44213B1 (en) | 1976-01-20 | 1977-01-19 | Thiazolidine derivatives and process for their manufacture |
NO770161A NO770161L (no) | 1976-01-20 | 1977-01-19 | Tiazolidinderivater og fremgangsm}te til deres fremstilling. |
CA270,057A CA1078847A (en) | 1976-01-20 | 1977-01-19 | 4-(sulfamoyl-phenyl)-4-hydroxythiazolidine derivatives |
AU21433/77A AU511547B2 (en) | 1976-01-20 | 1977-01-19 | Thiazolidine derivatives |
AT28277A AT356102B (de) | 1976-01-20 | 1977-01-19 | Verfahren zur herstellung von neuen thia- zolidinderivaten, deren tautomeren und isomeren formen und deren saeureadditionssalzen |
DK19777A DK19777A (da) | 1976-01-20 | 1977-01-19 | Thiazolidinderivater, deres fremstilling og anvendelser |
GB772315A GB1541974A (en) | 1976-01-20 | 1977-01-20 | Thiazolidine derivatives and process for their manufacture |
HU77HO1953A HU175096B (hu) | 1976-01-20 | 1977-01-20 | Sposob poluchenija proizvodnykh tiazolidina |
JP448377A JPS5289669A (en) | 1976-01-20 | 1977-01-20 | Thiazolidine derivatives and preparation thereof |
BE174240A BE850575A (fr) | 1976-01-20 | 1977-01-20 | Des derives de thiazolidine leur procede preparation et leurs applications |
FR7701519A FR2338937A1 (fr) | 1976-01-20 | 1977-01-20 | Des derives de thiazolidine, leur procede de preparation et leurs applications |
ES475559A ES475559A1 (es) | 1976-01-20 | 1978-11-30 | Procedimiento para la preparacion de derivados de tiazolidi-na. |
ES475557A ES475557A1 (es) | 1976-01-20 | 1978-11-30 | Procedimiento para la preparacion de derivados de tiazolidi-na. |
ES475558A ES475558A1 (es) | 1976-01-20 | 1978-11-30 | Procedimiento para la preparacion de derivados de tiazolidi-na. |
AT369079A AT357526B (de) | 1976-01-20 | 1979-05-18 | Verfahren zur herstellung von neuen thia- zolidinderivaten, deren tautomeren und isomeren formen und deren saeureadditionssalzen |
AT369179A AT357527B (de) | 1976-01-20 | 1979-05-18 | Verfahren zur herstellung von neuen thia- zolidinderivaten, deren tautomeren und isomeren formen und deren saeureadditionssalzen |
AT369279A AT357528B (de) | 1976-01-20 | 1979-05-18 | Verfahren zur herstellung von neuen thia- zolidinderivaten, deren tautomeren und isomeren formen und deren saeureadditionssalzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762601791 DE2601791A1 (de) | 1976-01-20 | 1976-01-20 | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2601791A1 true DE2601791A1 (de) | 1977-07-21 |
Family
ID=5967727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762601791 Withdrawn DE2601791A1 (de) | 1976-01-20 | 1976-01-20 | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4129656A (de) |
JP (1) | JPS5289669A (de) |
AT (1) | AT356102B (de) |
AU (1) | AU511547B2 (de) |
BE (1) | BE850575A (de) |
CA (1) | CA1078847A (de) |
DE (1) | DE2601791A1 (de) |
DK (1) | DK19777A (de) |
ES (4) | ES455013A1 (de) |
FI (1) | FI770142A (de) |
FR (1) | FR2338937A1 (de) |
GB (1) | GB1541974A (de) |
HU (1) | HU175096B (de) |
IE (1) | IE44213B1 (de) |
IL (1) | IL51287A (de) |
IT (1) | IT1077590B (de) |
LU (1) | LU76597A1 (de) |
NL (1) | NL7700381A (de) |
NO (1) | NO770161L (de) |
SE (1) | SE7700500L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000051994A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-09-08 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Polycyclische 2-amino-dihydrothiazolsysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2737195A1 (de) * | 1977-08-18 | 1979-03-01 | Hoechst Ag | Benzolsulfonamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE19731782A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-01-28 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Pyridylmethylisocyanaten |
DE10008274A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Aventis Pharma Gmbh | Substituierte 8,8a-Dihydro-3aH-indeno[1,2-d]thiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE10142665B4 (de) * | 2001-08-31 | 2004-05-06 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | C2-Disubstituierte Indan-1-one und ihre Derivate |
DE10142722A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-03-27 | Aventis Pharma Deutschland GmbH, 65929 Frankfurt | C2-substituierte Indan-1-one und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
US7271195B2 (en) * | 2003-06-10 | 2007-09-18 | Kalypsys, Inc. | Carbonyl compounds as inhibitors of histone deacetylase for the treatment of disease |
AU2004247136A1 (en) * | 2003-06-10 | 2004-12-23 | Kalypsys, Inc. | Carbonyl compounds as inhibitors of histone deacetylase for the treatment of disease |
JP2008515777A (ja) * | 2004-06-10 | 2008-05-15 | カリプシス・インコーポレーテッド | 疾患治療用のヒストンデアセチラーゼ阻害剤としての新規スルホンアミド |
CA2628856A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Jordi Frigola-Constansa | Indene derivatives, their preparation and use as medicaments |
EP1884515A1 (de) * | 2006-07-31 | 2008-02-06 | Laboratorios del Dr. Esteve S.A. | Substituierte Indanylsulfonamid-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Medikament |
US10023567B2 (en) | 2014-07-18 | 2018-07-17 | Ohio University | Imidazole and thiazole compositions for modifying biological signaling |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3671534A (en) * | 1970-03-16 | 1972-06-20 | Sandoz Ag | 6,6-DI-LOWER ALKYL-2,3,5,6-TETRAHYDROIMIDAZO {8 2,1-b{9 {11 THIAZOLES |
DE2546165A1 (de) * | 1975-10-15 | 1977-04-28 | Hoechst Ag | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
-
0
- SE SE7700500A patent/SE7700500L/xx unknown
-
1976
- 1976-01-20 DE DE19762601791 patent/DE2601791A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-01-14 ES ES455013A patent/ES455013A1/es not_active Expired
- 1977-01-14 NL NL7700381A patent/NL7700381A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-01-18 IL IL51287A patent/IL51287A/xx unknown
- 1977-01-18 US US05/760,411 patent/US4129656A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-01-18 LU LU76597A patent/LU76597A1/xx unknown
- 1977-01-18 FI FI770142A patent/FI770142A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-01-18 IT IT19413/77A patent/IT1077590B/it active
- 1977-01-19 NO NO770161A patent/NO770161L/no unknown
- 1977-01-19 IE IE98/77A patent/IE44213B1/en unknown
- 1977-01-19 AT AT28277A patent/AT356102B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-01-19 CA CA270,057A patent/CA1078847A/en not_active Expired
- 1977-01-19 DK DK19777A patent/DK19777A/da unknown
- 1977-01-19 AU AU21433/77A patent/AU511547B2/en not_active Expired
- 1977-01-20 HU HU77HO1953A patent/HU175096B/hu unknown
- 1977-01-20 JP JP448377A patent/JPS5289669A/ja active Pending
- 1977-01-20 FR FR7701519A patent/FR2338937A1/fr active Granted
- 1977-01-20 BE BE174240A patent/BE850575A/xx unknown
- 1977-01-20 GB GB772315A patent/GB1541974A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-11-30 ES ES475559A patent/ES475559A1/es not_active Expired
- 1978-11-30 ES ES475557A patent/ES475557A1/es not_active Expired
- 1978-11-30 ES ES475558A patent/ES475558A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000051994A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-09-08 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Polycyclische 2-amino-dihydrothiazolsysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
US6235763B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-05-22 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Polycyclic 2-aminodihydrothiazole systems, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5289669A (en) | 1977-07-27 |
AT356102B (de) | 1980-04-10 |
FI770142A (de) | 1977-07-21 |
DK19777A (da) | 1977-07-21 |
ES475557A1 (es) | 1979-05-01 |
NL7700381A (nl) | 1977-07-22 |
BE850575A (fr) | 1977-07-20 |
GB1541974A (en) | 1979-03-14 |
LU76597A1 (de) | 1977-07-27 |
US4129656A (en) | 1978-12-12 |
SE7700500L (sv) | 1977-07-21 |
IL51287A (en) | 1980-05-30 |
ES455013A1 (es) | 1979-05-01 |
FR2338937A1 (fr) | 1977-08-19 |
IL51287A0 (en) | 1977-03-31 |
ES475559A1 (es) | 1979-05-01 |
IE44213B1 (en) | 1981-09-09 |
ES475558A1 (es) | 1979-05-16 |
FR2338937B1 (de) | 1980-03-28 |
NO770161L (no) | 1977-07-21 |
AU511547B2 (en) | 1980-08-21 |
AU2143377A (en) | 1978-07-27 |
IE44213L (en) | 1977-07-20 |
IT1077590B (it) | 1985-05-04 |
HU175096B (hu) | 1980-05-28 |
CA1078847A (en) | 1980-06-03 |
ATA28277A (de) | 1979-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19708782C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoethansulfonylazid-säureadditionssalzen, 2-Aminoethansulfonylazid-hydrochlorid sowie dessen Verwendung | |
DE2601791A1 (de) | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1122541B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren | |
DE69707860T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydroindolizinen | |
CH632507A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(4-aroylpiperazin-1-yl)-4-amino-6,7-dimethoxychinazolinen. | |
EP0055458A2 (de) | Thiazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen | |
DE1443911A1 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2256275A1 (de) | Neue substituierte harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH644591A5 (en) | N-Cyano-N'-alkynyl-N''-(2-mercaptoethyl)guanidines and S-substituted N-alkynyl-N'-cyanoisothioureas | |
DE68924506T2 (de) | Aminocarbonyl-substituierte Pyridinsulfinsäure oder deren Salze. | |
DE940827C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Arsenverbindungen | |
EP0134934B1 (de) | 2-Ketosulfonamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH630341A5 (en) | Process for the preparation of novel cyanoacetic anilide derivatives. | |
DE69118175T2 (de) | Neues disulfidderivat | |
DE2512702C2 (de) | Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE832891C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbaziden | |
DE60206069T2 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung | |
EP0088252B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure | |
DE898899C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Carbothionverbindungen der Oxy-carboxy-phenylamine und deren Derivaten | |
Gilman et al. | organolead Salts | |
DE2127898C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen | |
AT360520B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen | |
DE959551C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Carbobenzoxypiperazinen | |
DE946707C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Thioncarbaminsaeureester | |
DE2601598A1 (de) | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |