DE2600820B2 - Tellerfederventil für Stoßdämpfer - Google Patents
Tellerfederventil für StoßdämpferInfo
- Publication number
- DE2600820B2 DE2600820B2 DE2600820A DE2600820A DE2600820B2 DE 2600820 B2 DE2600820 B2 DE 2600820B2 DE 2600820 A DE2600820 A DE 2600820A DE 2600820 A DE2600820 A DE 2600820A DE 2600820 B2 DE2600820 B2 DE 2600820B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- valve
- plate spring
- disc
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/348—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
- F16F9/3484—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/1402—Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/148—Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/16—Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
- F16K15/161—Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae with biasing means in addition to material resiliency, e.g. spring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7879—Resilient material valve
- Y10T137/7888—With valve member flexing about securement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7879—Resilient material valve
- Y10T137/7888—With valve member flexing about securement
- Y10T137/789—Central mount
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mit Tellerfedern ausgerüstete Ventilanordnung für einen ein Dämpfungsmedium
enthaltenden Stoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bekannte Ventilanordnungen für Stoßdämpfer enthalten zumindest eine eine solche radiale Abmessung
besitzende Tellerfeder, daß sie im geschlossenen Zustand des Ventils den radialen Abstand zwischen
einer Einspannung im Bereich eines ihrer beiden Ränder und einem eine Auflage bildenden Ventilsitz überbrückt.
Derartige bekannte Ventilanordnungen machen Schwierigkeiten hinsichtlich der Erzielung vorgegebener
Kennungen des Stoßdämpfers.
Eine Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs beschreibt die DE-OS 20 59 682. Dort
sind zwei Tellerfedern bzw. Gruppen von Tellerfedcrn radial nebeneinander vorgesehen, und zwar so, daß die
innere Tellerfederscheibe mit ihrem Außenrand auf dem Innenrand der äußeren Tcllerfederscheibe aufliegt und
diesen gegen einen Ventilsitz drückt. Die beiden Tellerfederscheiben sind dabei grundsätzlich unterschiedlichen
Strömungsrichtungen des Dämpfungsmediums zugeordnet. Bei Strömung in einer Richtung hebt
die äußere Tellerfederscheibe mit ihrem Außenrand unter Verbiegung von dem Ventilsitz ab, bei Strömung
in der entgegengesetzten Richtung hebt die innere Tellerfederscheibe von einem ihr zugeordneten inneren
Ventilsitz ab, wobei sie sich mit ihrem Außenrand über den inneren Rand der äußeren Tellerfeder auf deren
Ventilsitz abstützt Im normalen Betrieb arbeiten die beiden Tellerfederscheiben also voükommen unabhängig
voneinander, so daß die Kennung des Stoßdämpfers in den beiden Strömungsrichtungen durch jeweils eine
der beiden Tellerfederscheiben bzw. Federscheibengruppen allein bestimmt ist. Sofern jedoch in einer
Strömungsrichtung ein Überdruck auftritt kann die äußere Tellerfederscheibe die Niederhaltekraft der
ίο inneren Tellerfederscheibe überwinden und auch im
Bereich ihres inneren Randes von dem Ventilsitz abheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Tellerfedern ausgerüstete Ventilanordnung zu schaffen,
die die Erzielung vorgegebener Kennungen erleichtert. Die Erfindung soll vor allem auch eine degressive
Kennung zu erzeugen gestatten, ohne daß in der Serienfertigung eine Justierung jedes einzelnen Stoßdämpfers
vorgenommen werden muß.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Hauptanspruchs;
vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist also darin zu sehen, daß der beschriebene Abstand zwischen
Tellerfedereinspannung einerseits und Ventilsitz andererseits nicht durch eine einzige Tellerleder überbrückt
wird, sondern durch zumindest zwei Tellerfedern, von denen die stützende Tellerfeder im Bereich
desjenigen ihrer Ränder, der dem Abstützbereich abgekehrt ist, eingespannt ist und die im normalen
Betrieb zusammen im Längsschnitt des Stoßdämpfers gleichsam eine geknickte Tellerfederanordnung bei
geöffneter Ventilanordnung bilden.
Dies unterscheidet die Erfindung grundsätzlich von dem Dämpferventil nach der genannten DE-OS
20 59 682, deren zwei Tellerfedern bzw. Federgruppen jeweils einem individuellen Ventilsitz und damit im
normalen Betrieb jeweils einer Strömungsrichtung zugeordnet sind.
Die bei der Erfindung vorgesehene zweite Tellerfeder wird man möglichst frei, insbesondere nicht fest
eingespannt, anordnen. Eine Führung in Richtungen senkrecht zur Achse des Stoßdämpfers kann in der
Weise erfolgen, daß der dem einen Rand der ersten Tellerfeder zugekehrte Rand der zweiten Tellerfeder
mit zumindest einem eingespannten Führungssteg versehen ist. Es ist jedoch auch möglich, zumindest eine
der Tellerfedern im Bereich ihrer gegenseitigen Abstützung mit einem Profil zur — bezüglich der
Stoßdämpferachse radialen — Führung der zweiten Tellerfeder zu versehen. Weiterhin kann ein einer
inneren Stange zugekehrter Rand der zweiten Tellerfeder mit längs der Stange axial verschiebbaren
Führungsstegen versehen sein.
An der Knickstelle üben die Tellerfedern aufeinander praktisch nur axial gerichtete Abstützkräfte, nicht aber
Einspannmomente aus.
Das erfindungsgemäße Prinzip der Gewinnung einer weichen Kennung durch Zusammensetzung des Ventilkörpers aus konzentrischen Federscheiben läßt sich dadurch fortsetzen, daß die erste, also im Bereich eines ihrer Ränder eingespannte Tellerfeder die zweite Tellerfeder nicht unmittelbar, sondern über weitere Tellerfedern abstützt, so daß im Längsschnitt durch den Stoßdämpfer gleichsam ein Ventilkörper mit mehreren Knickstellen entsteht. Wie sich gezeigt hat, besitzt eine «solche Aufeinanderfolge schmaler Federscheiben ge-
Das erfindungsgemäße Prinzip der Gewinnung einer weichen Kennung durch Zusammensetzung des Ventilkörpers aus konzentrischen Federscheiben läßt sich dadurch fortsetzen, daß die erste, also im Bereich eines ihrer Ränder eingespannte Tellerfeder die zweite Tellerfeder nicht unmittelbar, sondern über weitere Tellerfedern abstützt, so daß im Längsschnitt durch den Stoßdämpfer gleichsam ein Ventilkörper mit mehreren Knickstellen entsteht. Wie sich gezeigt hat, besitzt eine «solche Aufeinanderfolge schmaler Federscheiben ge-
genOber einer breiten Federscheibe ferner den Vorteil einer erheblich größeren Haltbarkeit
Statt einer ersten und einer zweiten Tellerfeder können auch mehrere erste und/oder mehrere zweite
Federn übereinander vorgesehen sein, wie dies an sich bei Tellerfedern bekannt ist Das erfindungsgemäße
Ventil kann auch in Verbindung mk einer üblichen durchgehenden, mit einem Bypass versehenen Scheibe
(Voröffnungsscheibe) eingesetzt werden.
Die Erfindung kann sowohl im Kolben des Stoßdämpfers
als auch als Bodenventil Einsatz finden. Ihre Anwendung ist auch unabhängig davon, ob die
Ventilanordnung innen oder außen öffnet, d. h. die erste Tellerfeder außen oder innen eingespannt ist
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren erläutert, die Längsschnitte
durch Stoßdämpferkolben zeigen, die mit dem erfindungsgemäßen Ventil ausgerüstet sind.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so enthält der Kolben das mit der Kolbenstange 1 materialeinheitliche,
mit Strömungsöffnungen 2 und 3 versehene Teil 4 sowie die ebenfalls mit Durchtrittsöffnungen 5 und 6 für das
hydraulische Dämpfungsmedium versehene Einspannplatte 7. In diesem Ausführungsbeispie! im Bereich ihres
äußeren Randes ist zwischen den Teilen 4 und 7 die erste Tellerfederscheibe 8 eingespannt, die mit ihrem inneren
Rand die zweite Tellerfederscheibe 9 stützt, die ihrerseits den Abstand zwischen dem inneren Rand der
ersten Tellerfederscheibe 8 einerseits und dem ringförmigen Ventilsitz 10 andererseits überbrückt. In dem in
der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellten geschloisenen Zustand des Ventils drückt die erste Tellerfeder 8
demgemäß die zweite Tellerfeder 9 in der Figur in Richtung nach oben entgegen dem Druck des
Dämpfungsmediums gegen den Ventilsitz 10. Ist 3ί
dagegen, wie in der linken Hälfte der Figur angenommen, das Ventil geöffnet, so ist der Druck des
Dämpfungsmediums so groß, daß er die zweite Tellerfeder in ihre dort mit 9' bezeichnete Stellung unter
Verformung der ersten Tellerfeder, wie bei 8' angedeutet, drückt so daß jetzt zwischen der zweiten
Tellerfeder und dem Ventilsitz 10 ein Strömungsquerschnitt freigegeben wird. Zur radialen Führung der
zweiten Tellerfeder 9 können, wie in der rechten Hälfte der Fig. t angedeutet, vom äußeren Rand der zweiten
Tellerfeder ausgehende, außen eingespannte Führungsstege 11 oder vom inneren Rand der zweiten Tellerfeder
9 sich radial nach innen erstreckende, axial verschiebbare Führungsstege 12 vorgesehen sein.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 unterscheidet sich von demjenigen nach F i g. 1 dadurch, daß die
beiden Teile 20 und 21 die hier mit 22 bezeichnete erste Ventilfeder im Bereich ihres inneren Randes einspannen,
das Ventil also außen öffnet Hier stützt die erste Tellerfeder 22 also mit ihrem äußeren Rand die zweite
Tellerfeder 23 ab, und zwar mit einer solchen Kraft, daß bei einem vorgegebenen Druckwert des Dämpfungsmediums,
wie in der rechten Hälfte der Figur dargestellt die zweite Tellerfederscheibe 23 im Bereich ihres
äußeren Randes auf dem Ventilsitz 24 aufliegt, während
sie bei geöffneter Ventilanordnung, wie in der linken Hälfte der Figur dargestellt, ihre mit 23' bezeichnete,
einen Strömungsquerschnitt freigebende Stellung einnimmt. Wiederum ist im geöffneten Zustand des Ventils,
wie bei 22' gezeigt, die erste Tellerfederscheibe 22 verformt.
Die zweite Tellerfeder 9 bzw. 23 kann mit zumindest einem nach außen bzw. nach innen weisenden
Führungssteg versehen sein, der an der Einspannstelle der ersten Tellerfeder 8 bzw. 22 mit eingespannt ist.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, an zumindest einer der Tellerfedern im Bereich ihrer gegenseitigen
Berührung eine Profilierung in Gestalt einer Vertiefung oder dergleichen vorzusehen, die eine radiale Führung
der im übrigen freien zweiten Tellerfederscheibe sicherstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Mit Tellerfedern und einem Ventilsitz ausgerüstete Ventilanordnung für einen ein Dämpfungsmedium
enthaltenden Stoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei zumindest eine erste, im
Bereich eines ihrer Ränder abgestützte Tellerfeder im Bereich ihres anderen Randes eine zweite
Tellerfeder in Richtung auf den Ventilsitz gegen den Druck des Dämpfungsmediums abstützt, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Tellerfeder (8) im Bereich ihres einen Randes eingespannt ist und in
radialer Richtung vor dem Ventilsitz (JO) frei in
einem radialen Abstand endet, den die zweite Tellerfeder (9) überbrückt.
2. Ventilanordnung nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß der dem einen Rand der ersten Tellerfeder (8) zugekehrte Rand der zweiten
Tellerfeder (9) mit zumindest einem eingespannten Führungssteg (11) versehen ist
3. Ventilanordnung nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine der Tellerfedern (8, 9) im Bereich ihrer gegenseitigen Abstützung
mit einem Profil zur radialen Führung der zweiten Tellerfeder (9) versehen ist.
4. Ventilanordnung nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß ein einer inneren Stange (1) zugekehrter Rand der zweiten Tellerfeder (9) mit
längs der Stange (1) axial verschiebbaren Führungsstegen (12) versehen ist.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen erste
und zweite Tellerfeder (8, 9) zumindest eine dritte Tellerfeder eingefügt ist, die einen radialen Abstand
zwischen den einander zugekehrten Rändern von erster und zweiter Tellerfeder (8,9) überbrückt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2600820A DE2600820C3 (de) | 1976-01-12 | 1976-01-12 | Tellerfederventil für Stoßdämpfer |
FR7635242A FR2337835A1 (fr) | 1976-01-12 | 1976-11-23 | Soupape a diaphragme d'amortisseur |
US05/747,523 US4111231A (en) | 1976-01-12 | 1976-12-06 | Shock absorber valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2600820A DE2600820C3 (de) | 1976-01-12 | 1976-01-12 | Tellerfederventil für Stoßdämpfer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600820A1 DE2600820A1 (de) | 1977-07-14 |
DE2600820B2 true DE2600820B2 (de) | 1981-06-04 |
DE2600820C3 DE2600820C3 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=5967277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2600820A Expired DE2600820C3 (de) | 1976-01-12 | 1976-01-12 | Tellerfederventil für Stoßdämpfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4111231A (de) |
DE (1) | DE2600820C3 (de) |
FR (1) | FR2337835A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004021587A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Continental Aktiengesellschaft | Dämpferelement |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1107174B (it) * | 1978-03-21 | 1985-11-25 | Iao Industrie Riunite Spa | Perfezionamenti negli ammortizzatori idraulici del tipo telescopico |
US4401224A (en) * | 1979-04-13 | 1983-08-30 | Ferdinand Alonso | Feeding bottle for infants |
JPS56120841A (en) * | 1980-02-27 | 1981-09-22 | Nissan Motor Co Ltd | Shock absorber |
JPS5812746U (ja) * | 1981-07-20 | 1983-01-26 | トキコ株式会社 | 油圧緩衝器の減衰力発生機構 |
JP2570266B2 (ja) * | 1986-07-25 | 1997-01-08 | トヨタ自動車株式会社 | 液圧緩衝器 |
FR2738317B1 (fr) * | 1995-08-31 | 1997-10-17 | Soframca | Piston a clapet flottant pour tube d'amortisseur hydraulique, notamment de type monotube |
JP2001526359A (ja) * | 1997-12-11 | 2001-12-18 | フェルディッヒター・オーエー・ゲーエーエスエムベーハー | 改良された弁を有する冷却コンプレッサー |
US5971024A (en) * | 1999-01-20 | 1999-10-26 | Penny; William H. | Method and apparatus for controlling fluid flow |
FR2883613B1 (fr) * | 2005-03-22 | 2010-09-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'amortissement a obturateur entre appui et cloche d'inversion |
US8235186B2 (en) * | 2009-10-07 | 2012-08-07 | Multimatic Inc. | Hydraulic damper spool valve |
CN103542027B (zh) * | 2012-07-12 | 2016-04-06 | 深圳兴奇宏科技有限公司 | 预压弹簧片及其组合结构与风扇 |
JP5993750B2 (ja) * | 2013-01-31 | 2016-09-14 | Kyb株式会社 | 緩衝器 |
JP6487804B2 (ja) * | 2015-08-07 | 2019-03-20 | Kyb株式会社 | 緩衝器のバルブ構造 |
CN112922999A (zh) * | 2019-12-06 | 2021-06-08 | 观致汽车有限公司 | 活塞阀系及安装有该活塞阀系的减振器和车辆 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1334507A (en) * | 1919-01-20 | 1920-03-23 | Harry L Shartle | Valve construction for pumps |
US1914495A (en) * | 1927-12-23 | 1933-06-20 | Sullivan Machinery Co | Valve mechanism |
FR799670A (fr) * | 1935-03-19 | 1936-06-17 | Houdaille Maurice Ets | Nouveau clapet à lame pour toutes applications et notamment pour amortisseurs hydrauliques de chocs |
FR1244909A (fr) * | 1958-06-14 | 1960-11-04 | Clapet à double effet | |
FR75776E (fr) * | 1959-05-27 | 1961-08-11 | Clapet à double effet | |
DE1249037B (de) * | 1961-06-02 | 1967-08-31 | ||
FR1535694A (fr) * | 1967-06-29 | 1968-08-09 | Clapet hydraulique à contrôle multiple | |
US3516248A (en) * | 1968-07-02 | 1970-06-23 | Monsanto Co | Thermodynamic fluids |
DE1930144A1 (de) * | 1969-01-21 | 1970-07-23 | Renak Werke Veb | Kolbendrosselventil fuer hydraulische Teleskopstossdaempfer |
DE2005430A1 (de) * | 1970-02-06 | 1971-08-19 | Langen & Co | Zweiseitig durchstrombares Stoßdampfer ventil |
US3827539A (en) * | 1970-06-12 | 1974-08-06 | Monroe Belgium Nv | Shock absorber and piston valve structure |
DE2059682A1 (de) * | 1970-12-04 | 1972-06-08 | Fichtel & Sachs Ag | Daempfventil fuer Stossdaempfer |
US3837445A (en) * | 1973-01-30 | 1974-09-24 | Monroe Belgium Nv | Piston assembly for a shock absorber |
GB1516836A (en) * | 1974-08-22 | 1978-07-05 | Woodhead Ltd J | Hydraulic shock absorbers |
GB1482813A (en) * | 1974-10-23 | 1977-08-17 | Woodhead Ltd J | Shock absorbers |
FR2327465A1 (fr) * | 1975-10-09 | 1977-05-06 | Commissariat Energie Atomique | Clapet a etranglement variable, notamment pour un amortisseur de suspension |
-
1976
- 1976-01-12 DE DE2600820A patent/DE2600820C3/de not_active Expired
- 1976-11-23 FR FR7635242A patent/FR2337835A1/fr active Granted
- 1976-12-06 US US05/747,523 patent/US4111231A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004021587A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Continental Aktiengesellschaft | Dämpferelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4111231A (en) | 1978-09-05 |
DE2600820A1 (de) | 1977-07-14 |
DE2600820C3 (de) | 1982-02-04 |
FR2337835A1 (fr) | 1977-08-05 |
FR2337835B1 (de) | 1982-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731015C2 (de) | Zweistufiges Drosselventil für die Bodenventilanordnung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers | |
DE4290832C2 (de) | Stoßdämpfer mit abstimmbarem Hydraulikventil | |
DE2600820C3 (de) | Tellerfederventil für Stoßdämpfer | |
DE3518634C2 (de) | ||
DE2645501C2 (de) | ||
EP2904288B1 (de) | Dämpfungsventil für einen stossdämpfer | |
DE2727244A1 (de) | Daempfungsvorrichtung | |
DE2312445A1 (de) | Unter druck stehender stossdaempfer.101509 | |
DE2711161A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE102012016929A1 (de) | Frequenz-/drucksensitiver Schwingungsdämpfer | |
DE3419364A1 (de) | Stufenlos blockierbares hubaggregat | |
DE2547322A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE3008707A1 (de) | Kolben mit druckabhaengiger anpressung des kolbenringes an die zylinderinnenwand | |
DE10058136C1 (de) | Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt | |
DE3047609A1 (de) | "innenzahnradpumpe bzw. -motor" | |
DE2424040B2 (de) | Kolben von Schwingungsdämpfern, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2628893C2 (de) | Ventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer | |
DE2751046C2 (de) | Kolbenanordnung für einen Schwingungsdämpfer | |
DE112019001113T5 (de) | Stossdämpfer | |
DE3445684A1 (de) | Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge | |
DE112018003943T5 (de) | Hydraulische Karosseriehalterung | |
DE112017008114T5 (de) | Hydraulischer stossdämpfer und dämpfungskraft-erzeugungsmechanismus | |
DE2500826C2 (de) | Ventilanordnung für einen Teleskopschwingungsdämpfer für die Radaufhängung von Kraftfahrzeugen | |
DE19501792C2 (de) | Kolben mit Kolbenring | |
DE2616897A1 (de) | Bodenventil-anordnung fuer einen hydraulischen stossdaempfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE |