DE2600718A1 - Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breite - Google Patents
Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breiteInfo
- Publication number
- DE2600718A1 DE2600718A1 DE19762600718 DE2600718A DE2600718A1 DE 2600718 A1 DE2600718 A1 DE 2600718A1 DE 19762600718 DE19762600718 DE 19762600718 DE 2600718 A DE2600718 A DE 2600718A DE 2600718 A1 DE2600718 A1 DE 2600718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat material
- material web
- nozzles
- strips
- high pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F3/00—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
- B26F3/004—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/60—Other elements in face contact with handled material
- B65H2404/63—Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
- B65H2404/631—Juxtaposed diverting means with each an independant actuator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2074—Including means to divert one portion of product from another
- Y10T83/2083—Deflecting guide
- Y10T83/2085—Positionable gate in product flow path
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/364—By fluid blast and/or suction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/478—Endless belt or chain tool carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6476—Including means to move work from one tool station to another
- Y10T83/6489—Slitter station
- Y10T83/6491—And transverse cutter station
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
πιι υ MiTcir-HPRilCH D-8 MÖNCHEN 22
Dr. rer. not. W. KÖRBER
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
KAHJSHIKI KAISHA TOMOKU
1-4, 3-chome, Ironai 2600718
Otaru-ahi, Hokkaido, Japan
Patentanmeldung
Vorrichtung zum Unterteilen von Flaohmaterialbahnen
in Streifen von gewünschter Breite
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen, die dazu dienen, eine zeB. aus Wellpappe bestehende, langgestreckte Flachmaterialbahn,
die mit Hilfe einer entsprechenden Maschine kontinuierlich hergestellt wird, in der Längsrichtung zu durchschneiden.
Es ist bereits eine Schneidvorrichtung dieser Art bekannt, bei der die Querabstände zwischen den Schnittlinien bei einer
langgestreckten Flachmaterialbahn variiert werden können, damit Streifen von unterschiedlicher Breite zugeschnitten werden
können, um die Herstellung von Behältern o.dgl. von unterschiedlicher
Größe und/oder Form zu ermöglichen; bei dieser Vorrichtung sind mindestens zwei Sätze von Rundmessern o.dgl·
über den Umfang einer Tragkonstruktion verteilt, die um eine Achse drehbar ist, damit jeweils ein Satz von Rundmessern in
seine Schneidstellung gebracht werden kann»
Wenn bei dieser bekannten Vorrichtung ein bestimmter Satz von Rundmessern benutzt wird, bei dem sich bestimmte Querabstände
zwischen den Schnittlinien bei der Flachmaterialbahn ergeben, und wenn es erwünscht ist, andere Querabstände zwischen
den Schnittlinien einzustellen, müssen die nachstehend genannten Arbeitsschritte ausgeführt werden» Zuerst muß man
die Rundmesser des in Gebrauch zu nehmenden anderen Satzes auf die gewünschten Querabstände der Schnittlinien einstellen;
60982Ö/0294
ORIGINAL INSPECTED
hierauf muß man die Vorrichtung entweder stillsetzen oder ihre Arbeitsgeschwindigkeit erheblich verringern, woraufhin
die genannte Tragkonstruktion so gedreht wird, daß die jetzt
zu benutzenden Rundmesser in ihre Arbeitsstellung gegenüber der Flachmaterialbahn gebracht werden; nunmehr wird das freie
Ende der zu verarbeitenden Flachmaterialbahn den in ihre Arbeitsstellung gebrachten Rundmessern zugeführt, und die Vorrichtung
wird wieder in Betrieb gesetzt«, Somit ist es bei der bekannten Vorrichtung erforderlich, zum Änaarn der Querabstände
zwischen den Schnittlinien die Vorrichtung außer Betrieb zu setzen oder ihre Laufgeschwindigkeit erheblich zu verringern
und dann die Flachmaterialbahn den in ihre Arbeitsstellung gebrachten Rundmessern zuzuführen« Dies erweist sich als nachteilig,
da die Durchführung der genannten Arbeitsschritte viel Zeit beansprucht und gefährlich ist, und da sich außerdem die
Produktionsleistung erheblich verringert. Insbesondere dann, wenn es sich bei der Flachmaterialbahn um Wellpappe handelt,
die von einer zu ihrer Herstellung dienenden Maschine kontinuierlich abgegeben wird, macht das Flachmaterial gerade
einen Trocknungsprozeß durch, so daß beim Abstellen der Vorrichtung bzw. bei einer erheblichen Verringerung ihrer Laufgeschwindigkeit
die Gefahr besteht, daß die Wellpappe zu stark getrocknet wird, so daß sich Falten, Risse o.dgle bilden, was
eine Qualitätsminderung zur Folge hat. Außerdem ist es bei der. bekannten Vorrichtung sehr schwierig, die Rundmesser genau in
der gewünschten Weise einzustellen, so daß es praktisch unmöglich ist, die Einstellarbeiten innerhalb einer kurzen Zeit
durchzuführen· Hierin besteht ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung, der sich bemerkbar macht, sobald die Querabstände
zwischen den Rundmessern gegenüber der Flachmaterialbahn geändert werden sollen.»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten allgemeinen Art zu schaffen, bei der die Hachteile
der bekannten Vorrichtung vermieden sind, und bei der sich die Querabstände der Rundmesser gegenüber der Längsachse der Flach-
609829/0294
materialbahn stufenlos variieren lassen, ohne daß es erforderlich ist, die Bewegung der Flachmaterialbahn zu unterbrechen,
wobei es gleichzeitig möglich ist, die Flachmaterialbahn nach Bedarf quer zu ihrer Laufrichtung zu durchschneiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung eine Vorrichtung
der genannten Art geschaffen worden, die es ermöglicht, eine ihr kontinuierlich zugeführte langgestreckte Flachmaterialbahn
in der Längsrichtung unter Einhaltung der gewünschten Querabstände zwischen den Schnittlinien in mehrere Streifen von
vorbestimmter Breite zu zerschneiden, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein erster Satz von Düsen vorhanden ist, die
an eine Quelle für ein unter einem hohen Druck stehendes Flud angeschlossen und so angeordnet sind, daß sie mindestens zwei
sich quer zur Laufrichtung der Flachmaterialbahn erstreckende Reihen bilden, und daß bezogen auf die Laufrichtung der Flachmaterialbahn
jenseits und unter den zuerst genannten Düsen mindestens eine zweite Düse angeordnet ist, die mit einer QueJDe
für ein unter hohem Druck stehendes Flud verbunden und so gelagert ist, daß sie quer zur Laufrichtung der Flachmaterialbahn
bewegt werden kann·
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Schneidvorrichtung;
Fig. 2 in einer vergrößerten perspektivischen Teildarstellung eine der genannten zweiten Düsen;
Fig. 3 einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 bei Betrachtung desselben von der Linie III-III in Fig0 1 aus;
609829/0294
Fig. 4 und 5 jeweils in einer ähnlichen Darstellung wie Figo 3 einen anderen Betriebszustand der Vorrichtung
nach Fig. 1; und
Figo 6 in einer Seitenansicht die Vorrichtung nach Fig. 1 in einem anderen Betriebszustand.
Gemäß Fig. 1 und 6 ist die insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung
nach der Erfindung zwischen einer doppelseitig arbeitenden Kaschiereinrichtung 2 und einer Schneideinrichtung 3
mit zwei Arbeitsebenen angeordnet, die zu einer Maschine zum Herstellen einer langgestreckten Bahn a aus Wellpappe gehören.
Gemäß Fig. 3 bis 5 sind mehrere erste Düsen 4a und 4b vorhanden, die durch zugehörige Leitungen 5a und 5b mit einer nicht
dargestellten Quelle für eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit verbunden und einzeln an zugehörigen Schlitten 7a und
7b befestigt sind, welche ihrerseits mit Führungsnuten auf entgegengesetzten Seiten einer Tragstange 6 zusammenarbeiten, die
über der Flachmaterialbahn a angeordnet ist und sich quer zu ihrer Laufrichtung erstreckt. Gemäß den Zeichnungen sind die
ersten Düsen 4a und die ersten Düsen 4b so angeordnet, daß sie zwei Reihen bilden, die sich quer zur Laufrichtung der Flachmaterialbahn
a erstrecken, und innerhalb jeder Reihe läßt sich jede Düse mit Hilfe des zugehörigen Schiebers längs der Tragstange
6 verstellen, so daß die gewünschten Querabstände zwischen benachbarten Düsen eingestellt werden können. Diesen
beiden Reihen von Düsen 4a und 4b entsprechen zwei Nuten 8a und 8b, die unter der Flachmaterial- bzw. Wellpappebahn a so
angeordnet sind, daß sie die von den Düsen unter hohem Druck abgegebene Flüssigkeit aufnehmen können,,
Gemäß den Zeichnungen ist über der Flachmaterialbahn bezogen auf ihrer Laufrichtung jenseits der ersten Düsen 4a und 4b
ein Führungsarm 9 angeordnet, der mit seinem einen Ende auf einer Tragstange 10 in einer waagerechten Ebene schwenkbar
gelagert und mit seinem anderen Ende an einer Einstelleinrich-
tung 12 befestigt ist, welch letztere verschiebbar und nach Bedarf festlegbar auf einer seitlichen Stange 11 gelagert ist,
die sich parallel zur Laufrichtung der Flachmaterialbahn a erstreckt. Somit ist es möglich, den Führungsarm 9 innerhalb
bestimmter Grenzen in jede gewünschte Winkelstellung zur Laufrichtung der Flachmaterialbahn zu britgen.
Gemäß den Zeichnungen ist eine zweite Düse 13 vorhanden, die an einem Tragstück 14 befestigt ist, welches gemäß Fig. 2 auf
dem Führungsarm 9 verschiebbar gelagert ist; damit sich die Düse 13 längs des Führungsarms 9 zwischen seinen Enden ungehindert
verschieben läßt, sind zwei Leitungen 5c vorhanden, zwischen denen ein bewegbares Verbindungsstück 15 angeordnet
ist, und die über ein Anschlußstück 16 mit einer nicht dargestellten
Quelle für eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit auf ähnliche Weise verbunden sind wie die ersten Düsen
4a und 4b. Das Tragstück 14 für die zweite Düse 13 ist mit einer Betätigungseinrichtung, ζ.B0 einem Elektromotor, durch
eine endlose Kette 17 gekuppelt, die über nicht dargestellte Kettenräder läuft, so daß das Tragstück längs des Führungsarms
9 bewegt werden kann« Gemäß Figo 1 und 6 ist unter der Flachmaterialbahn a eine Nut 18 vorhanden, die dazu dient, die von
der zweiten Düse 13 unter hohem Druck abgegebene Flüssigkeit aufzunehmen; ferner sind gemäß Fig. 1 und 6 Führungsplatten 19a
und 19b vorhanden, die es ermöglichen, aus der Flachmaterialbahn a zugeschnittene Streifen der zweistöckigen Schneideinrichtung
3 zuzuführen, und die zu diesem Zweck so eingerichtet sind, daß sie sich mit Hilfe zugehöriger Zylinder- und Kolbenanordnungen
20a und 20b nach Bedarf nach oben oder unten schwenken lassen. Zu der zweistöckigen Schneideinrichtung 3 gehören
Rundmesser 21a und 21b.
Stellt man die ersten Düsen 4a gemäß Fig. 3 auf der einen Seite der Vorrichtung durch Verschieben der zugehörigen Schieber 7a
längs der Tragstange 6 auf die gewünschten Querabstände ein, und betätigt man diese Düsen, so daß sie jeweils einen nach
609829/0294
unten gerichteten Strahl aus unter hohem Druck stehender Flüssigkeit
abgeben, wird die der Vorrichtung von der doppelseitig arbeitenden Kaschiereinrichtung 2 aus kontinuierlich zugeführte
Wellpappebahn in der Längsrichtung gemäß Fig. 3 innerhalb des Bereichs al in vier schmale Längsstreifen und einen einzigen
breiteren Streifen mit der Breite a2 unterteilt. Hierbei handelt es sich natürlich nur um ein Beispiel für die durch die
Vorrichtung gebotenen Möglichkeiten. Soll die Breite der Streifen geändert werden, in welche die Flachmaf„rialbahn a zerlegt
werden soll, bringt man entsprechend die ersten Düsen 4b auf der anderen Seite der Tragstange 6 in die gewünschte Stellung;
dann wird die Zufuhr von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit zu den ersten Düsen 4a beendet, und die ersten Düsen 4b
werden mit unter hohem Druck stehender Flüssigkeit gespeist, woraufhin die Wellpappebahn a gemäß Figo 4 in der Längsrichtung
innerhalb des Bereichs b1 in zwei schmale Streifen sowie einen einzigen breiteren Streifen mit der Breite b2 unterteilt
wird. Bei dieser Umschaltung der Zufuhr von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit von den ersten Düsen 4a auf die ersten
Düsen 4b entsteht gemäß Fig. 4 bei c ein Sprung bzw. eine Unstetigkeit bei der betreffenden Schnittlinie.
Sobald die Unstetigkeit c unter dem Führungsarm 9 hindurchläuft, wird das Tragstück 14 auf dem Führungsarm 9 mit Hilfe
der endlosen Kette 17 so verschoben, daß es sich längs der Unstetigkeit c bewegt, und gleichzeitig wird die zweite Düse
13 veranlaßt, unter hohem Druck stehende Flüssigkeit abzugeben, um längs der Unstetigkeit c einen Schnitt zu führen und die
beiden unterbrochenen Schnittlinien durch diesen Schnitt zu verbinden. Ohne Rücksicht darauf, daß die Wellpappebahn a vorher
in der bei al und a2 dargestellten Weise und danach in der bei b1 und b2 dargestellten Weise unterteilt worden ist,
ist es somit möglich, die Wellpappe kontinuierlich längs der gewünschten Bahnen weiterzutransportieren. Damit die bei al
und b1 dargestellten Streifen einerseits und die bei a2 und b2 dargestellten Streifen andererseits der zweistöckigen Schneid-
609829/0294
einrichtung 3 in der gewünschten Weise zugeführt werden können, werden die als Wähleinrichtungen dienenden Führungsplatten
19a und 19b mit Hilfe der Stößel 20a und 20b nach Bedarf nach oben oder unten geschwenkt, und die einzelnen Streifen
werden mit Hilfe der Messerwalzen 21a und 21b in der Querrichtung durchschnitten. Somit ist es möglich, die Wellpappebahn a,
die in der bei al, a2, b1 und b2 dargestellten Weise unterteilt worden ist, der zweistöckigen Schneideinrichtung 3 kontinuierlich
zuzuführen.
Gemäß der Erfindung sind somit die ersten mit der Quelle für
eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit verbundenen Düsen so angeordnet, daß sie mindestens zwei sich quer zur Laufrichtung
der Flachmaterialbahn erstreckende Reihen bilden, so daß es möglich ist, die Flachmaterialbahn zu unterteilen und die
Breite der einzelnen Streifen ohne Zeitverlust dadurch zu variieren, daß die ersten Düsen innerhalb jeder Reihe in den
gewünschten Querabständen angeordnet werden; hierauf kann man die Zufuhr von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit nach
Bedarf von den Düsen der einen Reihe auf die Düsen der anderen Reihe umschalten. Ferner ist gemäß der Erfindung eine zweite
Düse bezogen auf die Laufrichtung der Flachmaterialbahn jenseits der ersten Düsen so angeordnet, daß sie sich quer zur
Laufrichtung der Flachmaterialbahn bewegen läßt, damit an jeder etwa entstehenden Unstetigkeit zwischen benachbarten Schnittlinien,
die mit Hilfe der ersten Düsen erzeugt werden, ein Verbindungsschnitt geführt werden kann, um ohne Rücksicht auf das
Vorhandensein von Streifen unterschiedlicher Breite die zugeschnittenen Streifen der Schneideinrichtung kontinuierlich zugeführt
werden können.
Somit läßt sich die Flachmaterialbahn, die der Schneidvorrichtung kontinuierlich zugeführt wird, in der Längsrichtung
kontinuierlich in Streifen von variabler Breite zerlegen, und die Breite der verschiedenen Streifen kann bei minimalem Zeitaufwand
variiert werden«, Insbesondere dann, wenn die Flachmaterialbahn gerade einer Trocknung unterzogen wird, wie es bei
609829/029 4
Wellpappe der Fall ist, die von einer entsprechenden Maschine kontinuierlich abgegeben wird, ist es möglich, das Flachmaterial
kontinuierlich bei gleichbleibender Laufgeschwindigkeit zu unterteilen, doho ohne daß es erforderlich ist, die Materialbahn
zum Stillstand zu bringen oder ihre Laufgeschwindigkeit herabzusetzen, wie es bei den bekannten Vorrichtungen
nicht zu vermeiden ist, so daß die Erfindung den Vorteil bietet, daß die Qualität der Wellpappe verbessert und der Wirkungsgrad
der Schneidvorrichtung gesteigert wird.
Anspruch:
609829/029A
Claims (1)
- ANSPRUCHVorrichtung zum in der Längsrichtung erfolgenden Zuschneiden einer ihr kontinuierlich zugeführten langgestreckten Flachmaterialbahn derart, daß die Flachmaterialbahn in mehrere jeweils die gewünschte Breite aufweisende Streifen unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere mit einer Quelle für eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit verbindbare erste Düsen (4a, 4b) so angeordnet sind, daß sie mindestens zwei sich quer zur Laufrichtung der Flachmaterialbahn (a) erstreckende Reihen bilden, und daß mindestens eine mit einer Quelle für eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit verbindbare zweite Düse (13)» die quer zur Laufrichtung der Flachmaterialbahn bewegbar ist, bezogen auf diese Laufrichtung jenseits der ersten Düsen angeordnet ist.De/r Patentanwalt:609829/0294
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP465475A JPS542432B2 (de) | 1975-01-09 | 1975-01-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600718A1 true DE2600718A1 (de) | 1976-07-15 |
DE2600718B2 DE2600718B2 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=11589924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2600718A Ceased DE2600718B2 (de) | 1975-01-09 | 1976-01-09 | Vorrichtung zum Unterteilen von Flachmaterialbahnen in Längsstreifen von gewünschter Breite |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4007652A (de) |
JP (1) | JPS542432B2 (de) |
DE (1) | DE2600718B2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729815A1 (de) * | 1975-03-17 | 1979-01-04 | Ichiro Miyakita | Vorrichtung zum schneiden von kontinuierlich bewegtem blattmaterial durch duesenstrahl eines unter hochdruck stehenden fluidmittels |
FR2411069A1 (fr) * | 1977-12-06 | 1979-07-06 | Bertin & Cie | Perfectionnements aux dispositifs de decoupe de materiau en feuille, par jet de fluide |
DE3929908A1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-03-21 | Pelzer Helmut | Vorrichtung zum gleichzeitigen bearbeiten von gleichmaessig in einer richtung bewegten werkstuecken mit mehreren fluessigkeitsstrahl-schneidvorrichtungen |
DE102016120159A1 (de) * | 2016-10-24 | 2018-04-26 | HSM-technology GmbH | Schneidvorrichtung und Schneidverfahren |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656242C2 (de) * | 1976-12-11 | 1978-12-21 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Vorrichtung zum Trennen einer Faserbahn |
US4140038A (en) * | 1977-01-11 | 1979-02-20 | Camsco, Inc. | Fluid jet cutter |
US4216687A (en) * | 1978-03-21 | 1980-08-12 | Johnson & Johnson | Method for shaping and/or cutting batts of loosely compacted fibrous materials |
US4183987A (en) * | 1978-07-07 | 1980-01-15 | United States Gypsum Company | Kerfed edge gypsum board having improved edge strength |
US4248110A (en) * | 1979-07-24 | 1981-02-03 | Dayco Corporation | Apparatus for and method of cutting a belt sleeve |
US4279184A (en) * | 1979-10-10 | 1981-07-21 | Universal Corrugated Box Machinery Holding Ag | Apparatus for processing longitudinally-moving webs of material |
US4294143A (en) * | 1979-10-23 | 1981-10-13 | Abraham Lieberman | Method and apparatus for cutting into segments a continuously moving web of rigid insulation |
US4567796A (en) * | 1984-05-07 | 1986-02-04 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus and method for cutting a web |
US4573382A (en) * | 1984-05-07 | 1986-03-04 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus and method for cutting a web |
US5014924A (en) * | 1989-08-21 | 1991-05-14 | The Black Clawson Company | Apparatus and method for roll changing on a continuous winder |
EP0490906B1 (de) * | 1989-09-08 | 1994-01-05 | Fibron Machine Corporation | Wasserstrahl-schneideinrichtung für einen sich bewegenden papierbogen |
IT1256190B (it) * | 1992-12-03 | 1995-11-29 | Stazione flessibile per la sfogliatura di tronchi di legno | |
JP3396245B2 (ja) † | 1993-01-14 | 2003-04-14 | 三菱重工業株式会社 | コルゲートマシンのオーダーチェンジ方法及び装置 |
DE9411021U1 (de) * | 1994-07-04 | 1994-09-15 | Sächsische Werkzeug und Sondermaschinen GmbH, 01904 Neukirch | Mehrkopfwasserstrahlschneidmaschine |
DE4425155A1 (de) * | 1994-07-16 | 1996-01-18 | Bhs Corr Masch & Anlagenbau | Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format |
IT1278645B1 (it) * | 1995-04-14 | 1997-11-27 | Fosber Spa | Impianto di cordonatura e taglio di materiale laminare, come cartone o simile |
US5687916A (en) * | 1995-11-06 | 1997-11-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of nonwoven reclaim |
DE19653927C1 (de) | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Koenig & Bauer Albert Ag | Bogenbearbeitungsmaschine |
US6066221A (en) * | 1997-06-17 | 2000-05-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of using zoned hot air knife |
US5953971A (en) * | 1997-09-23 | 1999-09-21 | Moore U.S.A., Inc. | Dual web singulating cutter |
DE69909233T2 (de) | 1999-02-25 | 2004-05-27 | Fosber S.P.A. | Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien |
IT1314838B1 (it) | 2000-05-31 | 2003-01-16 | Fosber Spa | Dispositivo e metodo per il cambio d'ordine in un sistema di tagliolongitudinale di un materiale nastriforme |
JP2005324276A (ja) * | 2004-05-13 | 2005-11-24 | Disco Abrasive Syst Ltd | 高圧液噴射式切断装置 |
DE602004026591D1 (de) * | 2004-10-12 | 2010-05-27 | Fosber Spa | Maschine zum Längsschneiden von bahnförmigen Material, insbesondere Wellpappebahnen |
US8895096B2 (en) | 2011-06-22 | 2014-11-25 | Frito-Lay North America, Inc. | Continuous oven with a cascading conveyor |
US20150150269A1 (en) * | 2012-08-01 | 2015-06-04 | Frito-Lay North America, Inc. | Continuous process and apparatus for making a pita chip |
CN108656218B (zh) * | 2018-06-15 | 2023-12-22 | 久力科技(广东)有限公司 | 一种调节切割喷嘴等间距的装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US823250A (en) * | 1904-08-10 | 1906-06-12 | Alonzo Aldrich | Machine for trimming and slitting paper. |
US2006499A (en) * | 1933-05-22 | 1935-07-02 | Paper Patents Co | Paper metering, cutting, and reeling |
AT184364B (de) * | 1948-03-03 | 1956-01-10 | Johan Olov Larsson | Schneidvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Holzfaserplatten |
US3055247A (en) * | 1958-09-16 | 1962-09-25 | Union Carbide Corp | Web slitter apparatus with optional alternatively operable slitters having guard means |
US3478654A (en) * | 1967-09-12 | 1969-11-18 | Longview Fibre Co | Lead-in table for paperboard slitting and transverse cut-off machinery |
US3625813A (en) * | 1969-05-19 | 1971-12-07 | Crown Zellerbach Corp | Power-operated cutter for forming lead strips in a paper web |
GB1377060A (en) * | 1970-11-13 | 1974-12-11 | Glaverbel | Apparatus for cutting or marking sheet material |
JPS5138067B2 (de) * | 1971-12-28 | 1976-10-19 | ||
US3831929A (en) * | 1972-05-31 | 1974-08-27 | Continental Can Co | Corrugated slit web diverter |
US3927591A (en) * | 1974-07-15 | 1975-12-23 | Gerber Garment Technology Inc | Support bed for sheet material cut by a fluid jet |
-
1975
- 1975-01-09 JP JP465475A patent/JPS542432B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-01-05 US US05/646,869 patent/US4007652A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-09 DE DE2600718A patent/DE2600718B2/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729815A1 (de) * | 1975-03-17 | 1979-01-04 | Ichiro Miyakita | Vorrichtung zum schneiden von kontinuierlich bewegtem blattmaterial durch duesenstrahl eines unter hochdruck stehenden fluidmittels |
FR2411069A1 (fr) * | 1977-12-06 | 1979-07-06 | Bertin & Cie | Perfectionnements aux dispositifs de decoupe de materiau en feuille, par jet de fluide |
DE3929908A1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-03-21 | Pelzer Helmut | Vorrichtung zum gleichzeitigen bearbeiten von gleichmaessig in einer richtung bewegten werkstuecken mit mehreren fluessigkeitsstrahl-schneidvorrichtungen |
DE102016120159A1 (de) * | 2016-10-24 | 2018-04-26 | HSM-technology GmbH | Schneidvorrichtung und Schneidverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4007652A (en) | 1977-02-15 |
JPS5180087A (de) | 1976-07-13 |
JPS542432B2 (de) | 1979-02-07 |
DE2600718B2 (de) | 1978-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600718A1 (de) | Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breite | |
DE2547337C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn | |
EP0257390A1 (de) | Falzapparat | |
EP0288814B1 (de) | Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung | |
DE2825903C3 (de) | Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen | |
DE3320731C2 (de) | ||
WO2005037695A2 (de) | Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn | |
DE2228476C3 (de) | Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Flachmaterialauflage | |
DE3017872C2 (de) | Längsschneid-und Kerbvorrichtung | |
EP0808789A1 (de) | Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier oder dergleichen | |
DE2922135C2 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Umlenkung einer in Querrichtung durchtrennten Materialbahn | |
DE2055313A1 (de) | Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen | |
EP0143741A1 (de) | Kreuzfalter für Endlosformulare | |
EP1454858A1 (de) | Aufwickler | |
DE2741559B2 (de) | Längsschneideeinrichtung | |
DE19821603A1 (de) | Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen | |
DE1223682B (de) | Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl. | |
DE4001740C2 (de) | Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn | |
DE2103467A1 (de) | Vorrichtung zum Zufuhren von Papier bahnen oder dergleichen zu nachgeschalteten Vorrichtungen | |
DE3244450C2 (de) | ||
AT507591A1 (de) | Verfahren zum zersägen zumindest einer platte | |
DE3934660C2 (de) | ||
EP1652639A1 (de) | Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage | |
DE2823047A1 (de) | Vorrichtung zum mehrfachen falten von waeschestuecken | |
DE69116199T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Versetzen einer Materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |