DE2600212A1 - Vorratsbehaelter fuer belegte broetchen - Google Patents
Vorratsbehaelter fuer belegte broetchenInfo
- Publication number
- DE2600212A1 DE2600212A1 DE19762600212 DE2600212A DE2600212A1 DE 2600212 A1 DE2600212 A1 DE 2600212A1 DE 19762600212 DE19762600212 DE 19762600212 DE 2600212 A DE2600212 A DE 2600212A DE 2600212 A1 DE2600212 A1 DE 2600212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- storage container
- wall
- container according
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 56
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 23
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 72
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000015220 hamburgers Nutrition 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/70—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
- A23B2/704—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
- A23B2/708—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J39/00—Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
- A47J39/02—Dish-warmers; Devices to keep food hot
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
Description
·:-is·;39
Ζ/ΙΙ
McDonald's Corporation Oak Brook, Illinois/U.S.A.
Vorratsbehälter für belegte Brötchen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorratsbehälter
um belegte Brötchen in einem heißen, feuchten Zustand zu halten, und um sie in diesem Zustand zu erhalten, bis sie
einem Gast serviert werden sollen.
Die rasche Bereitstellung von Speisen beruht zum Teil darauf, daß Speisen und belegte Brötchen vor der Bestellung
durch Gäste vorbereitet werden. Diese belegten Brötchen und andere Speisen werden manchmal einige Minuten vor der Bestellung
durch einen Gast vorbereitet, sodaß sie unverzüglich nach der Bestellung des Gastes serviert werden könneno
ORIGINAL INSPECTED
260Q212
Für eine qualitativ hochwertige Zubereitung sollte die Qualität der für einige Minuten bereitgehaltenen Speise der Qualität
einer frisch zubereiteten Speise möglichst nahe kommen.
Es wurde viel Zeit und Arbeit aufgewendet, um geeignete Vorratsbehälter für belegte Brötchen, wie z.B. sogenannte Hamburgers
zu schaffen, welche die belegten Brötchen sowohl heiß als auch feucht halten, und die das Einbringen und die Entnahme
der belegten Brötchen in bzw. aus dem Vorratsbehälter schnell und einfach gestalten. Alle im Handel erhältlichen
Vorratsbehälter für belegte Brötchen lassen jedoch noch einige Wünsche hinsichtlich einer oder mehrerer dieser wichtigen
Anforderungen offen.
Einer der hauptsächlich benutzten Vorratsbehälter für belegte Brötchen ist ein Durchgangsvorratsbehälter, der mit
vorderen und hinteren Bedienungsöffnungen versehen ist und mit Wärmestrahlen beheizt wird. Eine Strahlungsbeheizung
neigt jedoch zu einer örtlichen Erwärmung, sie kann hinsichtlich der Temperatur im Inneren des Vorratsbehälters nicht
leicht gemessen und gesteuert werden, und sie neigt auch zu einer Austrocknung der belegten Brötchen» die dieser Strahlung
ausgesetzt sindo Wenngleich durch Wärmestrahlung beheizte
Vorratsbehälter besser sind als einige herkömmliche Vorratsbehälter für belegte Brötchen und im Durchlaufbetrieb
im "zuerst hinein - zuerst hinaus" Verfahren benutzt werden können, so ist die Qualität der bereitgehaltenen belegten
Brötchen nicht optimal.
Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter für belegte Brötchen kann sowohl im Durchlaufbetrieb als auch im "zueret hinein
- zuerst hinaus" Verfahren benutzt werden, und er besitzt wesentlich verbesserte Einrichtungen, um die belegten Brot-
26ÜÜ212
chen heiß und hinreichend feucht zu halten»
Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter ermöglicht eine genaue Temperatursteuerung, und in dem Vorratsbehälter kann eine
Atmosphäre geschaffen werden, bei der ein Austrocknen der belegten Brötchen auf ein Minimum reduziert wird, während die
Brötchen auf erheblich erhöhten Temperaturen gehalten werden. Dies wird durch eine fortwährende Strömung aus erwärmter Luft
erreicht, welche die vordere und die hintere Bedienungsöffnung in der Art eines Vorhangs überstreicht, und welche eine innere
Atmosphäre aufrecht erhält, die heiß ist, und welche die innere Atmosphäre ohne übermäßige innere Luftbewegungen austauscht,
wodurch die Übertragung von Feuchtigkeit von den belegten Brötchen
auf die erwärmte Luft auf ein Minimum reduziert wird.
Selbstverständlich sind Luftvorhänge bekannt, und sie
werden für die verschiedensten Zwecke benutzt, von denen sich einige auf die Bereithaltung von Nahrungsmitteln beziehen.
Die US-Patentschriften Re0 25.735, 3.123.988 und 3.306.068
offenbaren typische Vorrichtungen, die Luftvorhänge benutzen, um ohne die Verwendung von Türen in Vorratsbehältern eine unterkühlte
Atmosphäre aufrecht zu erhalten. Die US-Patentschrift 907.609 (Kirk) offenbart die Verwendung von Luftströmen,
um Bäckereierzeugnisse und dgl. vor Fliegen, Staub und anderen Fremdstoffen zu schützen. Die US-Patentschrift
3.502.020 (Bressickello) offenbart eine Vorrichtung zum Zurschaustellen und Warmhalten von Nahrungsmitteln, die einen
Vorhang aus erhitzter Luft erzeugt, der zwischen einer vorderen Ausgabeöffnung eines Schauraumes und bewegten Bändern
eines Förderers nach oben strömt, auf dem die Nahrungsmittel zur Entnahme durch die Ausgabeöffnung angefördert werden.
Diese herkömmlichen Einrichtungen erbringen jedoch nicht die zahlreichen Vorteile des erfindungsgemäßen Vorratsbehäl-
e098U/028Ö
ters für belegte Brötcheno
Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter für belegte Brötchen ermöglicht eine steuerbare innere Atmosphäre, die in
dem Speicherraum für die belegten Brötchen nahezu gleichförmig gehalten werden kann, ohne örtlich wesentlich erhöhte
Temperaturen, und welche die belegten Brötchen vor einer die Feuchtigkeit aufzehrenden Strömung und vor kalter Luft
schützt» Der Vorratsbehälter schafft eine Atmosphäre, die gesteuert und auf verschiedenen erhöhten Temperaturen gehalten
werden kann, wobei immer offene Bedienungsöffnungen geschaffen sind, durch welche die belegten Brötchen ohne gegenseitige
Behinderung eingebracht bzw. entnommen werden können.
Diese und andere Vorteile werden durch die Schaffung eines Vorratsbehälters für belegte Brötchen erzielt, der
hinsichtlich der Temperatur gesteuerte Luftvorhänge an der vorderen und der hinteren Bedienungsöffnung erzeugt, und
der ein Gehäuse umfaßt, das aus einer Vorderwand, einer Rückwand, einem Deckel, zwei Seitenwänden und aus einem Boden
besteht, wobei die Frontwand und die Rückwand jeweils eine sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Vorratsbehälters
erstreckende ständig offene Bedienungsöffnung begrenzen, durch welche die belegten Brötchen eingebracht
und in einer "zuerst hinein - zuerst hinaus" Reihenfolge entnommen werden können. Es sind mehrere Führungseinrichtungen
vorgesehen, um Reihen von belegten Brötchen von der hinteren Bedienungsöffnung der vorderen Bedienungsöffnung zuzuführen.
Der Vorratsbehälter ist ferner mit vorderen und hinteren Gebläsen versehen, denen Lufteintrittsöffnungen zugeord-
6098U/0286
net sind. Kanäle empfangen die von den Gebläsen ausgestoßene Luft und stehen mit an der vorderen und der hinteren Bedienungsöffnung
angeordneten Austrittsdüsen in Verbindung. Die Düsen stoßen Luftvorhänge aus, welche die vordere und die hintere
Bedienungsöffnung überstreichen. In den Kanälen sind Heizeinrichtungen angeordnet, um die durch die Düsen auszustoßende
Luft zu erwärmen, und das Gehäuse bildet Luftrückführkammern, die zur Aufnahme der Luft aus den Luftvorhängen
und zur Rückführung der Luft zu den Lufteintrittsöffnungen dienen. Die Kanäle sind vorzugsweise mit Einrichtungen zur
Verteilung der Luft über die Breite der Düsen versehen, um verhältnismäßig gleichförmige Luftvorhänge für die vordere
und die hintere Bedienungsöffnung zu bilden.
Die Luftrückführkammern werden jeweils von einer Seitenwand
und einer korrespondierenden inneren Wand begrenzt, die vorne und hinten an der Vorderwand und an der Rückwand
endet. Jede innere Wand besitzt einen oberen Rand, der im Abstand vom Deckelgehäuse angeordnet ist und eine Einlaßöffnung
für die in die Kammer einzuführende Luft begrenzt. In diesem Freiraum ist ein Filter angeordnet. Die Luft wird aus
dieser Kammer unter dem Behälterboden zu den Gebläsen zurückgeführt, um sie in Form eines Luftvorhangs umzuwälzen.
Die Gebläse sind zwischen dem Behälterboden und einer Grundplatte angeordnet und drücken Luft in die Kanäle. Die
Luft strömt durch die Kanäle und wird aus den Düsen ausgestoßen, wobei sie die Breite der vorderen und der hinteren
Bedienungsöffnung überstreichende Luftvorhänge bildet. Die Gebläse zwingen die Luft zu einer erneuten Zirkulation, indem
die Luft durch die Eintrittsöffnungen in die Kammer eintritt und durch die Austrittsöffnungen aus den Kammern austritt.
609844/028
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen
Vorratsbehälter für belegte Brötchen im wesentlichen nach der Linie 1-1 in Fig. 2j
Fig. 2 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters für belegte Brötchenτ
Fig. 3 eine Rückansicht des Vorratsbehälters nach Fig. 2 j
Fig. 4 einen Schnitt im wesentlichen nach der Linie 4-4 in Figo 1, wobei einige Teile weggebrochen sindτ
Fig. 5 einen ausschnittsweisen Querschnitt im wesentlichen nach der Linie 5-5 in Fig. I? und
Fig. 6 ein elektrisches Schaltbild des Vorratsbehälters nach Fig. 2.
Der in den Zeichnungen dargestellte erfindungsgemäße Durchgangsvorratsbehälter 10 für belegte Brötchen umfaßt eine
äußere Schale oder ein Gehäuse, das aus einem isolierten Oberteil 12, Seitenteilen 14, einer eine vordere Bedienungsöffnung
18 begrenzenden Vorderwand 16 und aus einer eine hintere Bedienungsöffnung 22 begrenzenden Rückwand 20 besteht. Das
Oberteil 12 besteht aus zwei verformten Metallblechen, zwischen denen eine Isolationsschicht 24 angeordnet ist. Die unteren
Bereiche der Vorderwand 16 umfassen einen inneren Wandbereich
26F, der zusammen mit einem Bereich der Vorderwand 16 eine Luftkammer 28F (siehe Fig. 1) bildet, durch welche Luft
infolge von Konvektion hindurchströmen kann, um den unteren
6098U/0286
26ÜÜ212
Bereich der Vorderwand 16 für eine Berührung hinreichend kühl zu haltenο Auf ähnliche Weise bildet ein innerer Wandbereich
26R eine Luftkammer 28R, durch welche Luft infolge von Konvektion hindurchströmen kann, um den unteren Bereich der
Rückwand 20 für eine Berührung hinreichend kühl zu halten«,
Die Seiteöteile 14 des Vorratsbehälters umfassen jeweils
eine äußere Seitenwand 30 und eine im Abstand von dieser angeordnete innere Seitenwand 31, die an ihren unteren Rändern an
einem inneren Boden 32 des Vorratsbehälters endeno An ihren
oberen Rändern stoßen die inneren Seitenwände 31 an abnehmbaren und austauschbaren Filtern 34 an, durch welche zu erhitzende
Luft hindurchtrittο Die inneren Seitenwände 31 enden
vorne und hinten in der Vorderwand 16 bzwo in der Rückwand
20, wo sie in geeigneter Weise befestigt sind, beispielsweise durch Schweißen oder Löten«, Jede innere Seitenwand 31 und
die dieser zugeordnete äußere Seitenwand 30 bildet demzufolge eine Kammer 40, die vorne und hinten durch die Wände 16 und
20 verschlossen ist, die aber über ein Filter 34 oben offen ist und unten offen ist, um Luft zurückzuführen, die für
eine erneute Umwälzung durch den Vorratsbehälter 10 erhitzt werden soll0
Es sind geeignete Führungen vorgesehen, um belegte Brötchen, die durch die hintere Bedienungsöffnung 22 eingegeben
werden, abzustützen und der vorderen Bedienungsöffnung 18 zuzuführen
ο Bei der gezeigten Ausführungsform besteht jede einzelne einer geeigneten Anzahl von Führungen aus einer Rinne
36 aus verformtem Metallblech (Fig«, I und 5), wobei diese
Rinnen oben offen sind und im allgemeinen einen U-förmigen
Querschnitt besitzen und leicht eingesetzt und zu Reinigungszwecken entnommen werden können. Die Seitenränder 38 dienen
zum Halten und Führen der belegten Brötchen S, die eingewik-
6098U/0286
260U212
kelt oder eingedost sein könneno Eine Vielzahl derartiger
Rinnen können nebeneinander angeordnet sein, um Reihen von belegten Brötchen voneinander zu trennen» und um eine "zuerst
hinein - zuerst hinaus" Benutzung zu ermöglichen. Ebensogut können auch andere Führungen und Trennbauteile verwendet
werden, wie z.B. drahtförmige Führungen.
Wie dies in den Figo 1, 4 und 5 gezeigt ist, sind unter
dem Boden 32 des Vorratsbehälters Gebläse 42 und 44 zum Umwälzen der Luft angeordnet. Die Gebläse 42 und 44 besitzen
eine Saugseite und eine Druckseite. Die vorderen Gebläse 42 saugen an ihrer Saugseite Luft durch Eintrittsöffnungen 46
(Fig. 4) an, wogegen die hinteren Gebläse 44 an ihrer Saugseite Luft durch Eintrittsöffnungen 48 ansaugeno Die vorderen
Gebläse 42 stoßen an ihrer Druckseite Luft durch Austrittskrümmer 50 aus, die sich durch Öffnungen 51 in der Vorderwand
49 eines Austrittskanals 52 hindurch erstrecken,, Die Vorderwand
49 verschließt das eine Ende des Austrittskanals 52. Der Austrittskanal 52 verjüngt sich, um den Querschnitt des Strömungskanals
der Luft zu verkleinern, wodurch die Geschwindigkeit der Luft gesteigert wirdo In dem Austrittskanal 52 ist
ferner ein im allgemeinen U-förmiges Prallblech 53 aus einem gelochten Metallblech angeordnet, das dazu dient, die Luft
über den Querschnitt des Kanals zu verteilen und deren Geschwindigkeit örtlich zu steigern» Am vorderen Ende des Austrittskanals
52 sind Heizeinrichtungen zur Erhöhung der Lufttemperatur angeordnete Die Heizeinrichtungen 54 und 56 können
mit Rippen versehene elektrische Bandheizungen sein. Die inneren Heizeinrichtungen 54 sind vorzugsweise immer eingeschaltet,
und die äußeren Heizeinrichtungen 56 sind vorzugsweise ein- und ausschaltbar, und sie werden durch einen geeigneten
Thermostat gesteuerte Nachdem die von den Gebläsen 42 ausgestoßene Luft das Prallblech 53 durchströmt und die
609344/0286
■ 9 "" 260Ü212
Heizeinrichtungen 54 und 56 überströmt hat und dabei in geeigneter
Weise erhitzt wurde, strömt die Luft durch eine Austritt sdüse 60 hindurch, die sich über die Breite der Bedienungsöffnung
18 erstreckt. Da die Querschnittsfläche der Austrittsdüse 60 wesentlich verringert ist, wird die Luft mit
einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit ausgestoßen, um sie dadurch nach oben zu leiten und um einen Vorhang aus erhitzter
Luft über die Vorderseite des Vorratsbehälters 10 zu bilden und die vordere Bedienungsöffnung 18 mit diesem Vorhang
zu verschließen.
Die hinteren Gebläse 44 bilden auf ähnliche Weise einen Vorhang aus erhitzter Luft für die hintere Bedienungsöffnung
22ο Zu diesem Zweck wird die durch die Eintrittsöffnungen 48
angesaugte Luft durch die Austrittskrümmer 64 in einem sich verjüngenden Austrittskanal 66 ausgestoßeno Der Austrittskanal
66 besitzt ähnlich dem Austrittskanal 52 eine Vorderwand, die ein Ende des Kanals verschließt und öffnungen für die
Austrittskrümmer 64 bildetp durch welche die Luft von den
Gebläsen 44 ausgestoßen wird. Der Austrittskanal 66 erstreckt sich über die Breite des Vorratsbehälters 10. Die Luft durchströmt
ein dem Prallblech 53 ähnliches U-förmiges Prallblech 67, und sie strömt sodann über Heizeinrichtungen 68, 70 hinwego
Die Heizeinrichtungen 70 werden durch einen Thermostat gesteuert, und die Heizeinrichtungen 68 sind ähnlich den Heizeinrichtungen
54 immer eingeschaltet. Nachdem die Luft in geeigneter Weise erhitzt wurde, strömt sie durch eine hintere
Austrittsdüse 72 hindurch, die sich über die Breite der hinteren Bedienungsöffnung 22 erstreckt, wodurch die Geschwindigkeit
der Luft in geeigneter Weise gesteigert wird, um einen Luftvorhang für die hintere Bedienungsöffnung 22 zu bilden»
Selbstverständlich vermischt sich ein gewisser Anteil
6098U/Ö286
260Ü2 12
der erhitzten Luft mit Umgebungsluft und entweicht aus dem Vorratsbehälter. Weiterhin spaltet sich ein gewisser Anteil
der erhitzten Luft ab und strömt nach innen in den Behälter, um eine innere Atmosphäre zu bilden und aufrecht zu erhalten,
die erheblich über der Umgebungstemperatur liegt. Innerhalb des Vorratsbehälters 10 für die belegten Brötchen erfolgt jedoch
nur eine verhältnismäßig geringe Luftbewegung, sodaß die Gefahr einer Austrocknung der in dem Behälter befindlichen belegten
Brötchen auf ein Minimum reduziert wird.
Die Gebläse 42, 44 sind auf einer Grundplatte 74 angeordnet, die im Abstand vom Boden 32 des Behälters 10 und unterhalb
demselben angeordnet sind. Die Grundplatte 74 ist an der Bodenwand der Kanäle 52 und 66 befestigt und erstreckt sich
zusammen mit dieser zwischen den inneren Wandbereichen 26F, 26R und den Seitenteilen 14, um die Unterseite der Kammern
40 zu verschließen, und um die Rückführung der Luft zu den Eintrittsöffnungen 46, 48 unter dem Boden 32 des Behälters
zu bewirken.
Ein Anteil der erhitzten Luft und Luft aus der inneren Atmosphäre des Vorratsbehälters wird fortwährend umgewälzt
und für eine erneute Aufheizung in den Gebläsebereich zurückgeführt. Wie dies in den Fig. 1, 2 und 5 gezeigt ist, strömt
die umgewälzte Luft zunächst durch die Filter 34 an den oberen Rändern der inneren Seitenwände 31 o Fett, Staub und andere
Fremdstoffe werden durch die Filter 34 abgetrennt, und die gereinigte Luft wird sodann durch die Kammern 40 nach unten
unter den Boden 32 des Behälters gesaugt. Von dort wird die Luft nach innen unter den Behälterboden 32 gesaugt, wo sie
zum Zwecke der Erwärmung und Umwälzung erneut durch die Eintrittsöffnungen 46, 48 der Gebläse angesaugt wird.
609844/0 286
Wie aus Pigo 6 hervorgeht, wird elektrische Leistung
von einer geeigneten Spannungsquelle mit 240 Volt zugeführt.
Ein geeigneter Ein-Aus-Schalter 100 steuert die elektrische Schaltung, wenn er eingeschaltet ist, was durch eine Leistungsanzeigelampe 102 angezeigt wird. Die vorderen und die hinteren
Gebläse 42, 44 werden mit geeigneten Motoren 43 bzw. 45 angetrieben.
Es ist ein Thermoelement 104 (Fig. 1) vorgesehen, um die in dem Vorratsbehälter 10 herrschende Temperatur anzuzeigen=
Dieses Thermoelement betätigt ein Pyrometer 105, das eine unmittelbare
Ablesung der Temperatur ermöglichto Die ein- und
ausschaltbaren Heizeinrichtungen werden nicht durch das Thermoelement 104, sondern durch Thermostate gesteuert, die vorteilhafterweise
nahe den Lufteintrittsöffnungen 46, 48 angeordnet sind, um die Temperatur der zurückströmenden Luft zu
messen, bevor diese für die erneute Umwälzung erhitzt wird.
Die ein- und ausschaltbaren Heizeinrichtungen 56 werden durch einen geeigneter Weise einstellbaren Thermostat 106 gesteuert.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Thermostat 106 von der Kolbenbauart, und er besitzt zwei Kolben, jeweils
einen für jede Lufteintrittsöffnung 46, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die Kolben sind durch ein geeignetes Kapillarrohrsystem
miteinander verbunden, das in seiner Gesamtheit in dem Vorratsbehälter 10 in geeigneter Weise abgestützt ist,
und das einen Thermoschalter zum Einschalten der Heizeinrichtung 56 betätigt. Es ist eine geeignete Lampe 108 vorgesehen,
die anzeigt, wenn die Heizeinrichtungen 56 eingeschaltet sind. Ein ähnlicher Thermostat 110 und eine Anzeigelampe 112 sind
für die hinteren ein- und ausschaltbaren Heizeinrichtungen 70 vorgesehen. In dem Vorratsbehälter ist eine Leuchtstoffröhre
120 angeordnet, um den Inhalt besser sichtbar zu ma-
609844/0286
26UÜ212
chen. Die Lampe 120 ist vorzugsweise mit einem Schutzschild aus Kunststoff versehen, um Glasstücke zurückzuhalten, falls
die Lampe aus irgendeinem Grund zerbrechen sollte. Für die Lampe 120 ist ein geeigneter Ein-Aus-Schalter 122 vorgesehen.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter typischer Vorratsbehälter für belegte Brötchen kann ungefähr 1,5 m breit, ungefähr
1,10 m tief und an der Vorderseite ungefähr 0,56 m hoch sein. Die Heizeinrichtungen können mit Lamellen versehene
elektrische Heizeinrichtungen mit einer Länge von ungefähr 1,4 m sein. Die Filter können austauschbare Metallfilter
sein, die zur Festlegung und zur leichten Beseitigung in Führungskanäle oder in versetzt angeordnete Federklammern
einrasten können.
Die Seitenwände begrenzen Kammern mit einer Breite von ungefähr 50 mm. Die Düsen 60 und 72 erstrecken sich über die
Breite der Bedienungsöffnungen, und sie sind ungefähr 6 mm breit. Die vorderen und die hinteren Gebläse 42 und 44 ermöglichen
jeweils bei Nenndrehzahl einen Durchsatz von 5,3 m /min. Luft durch jede der Düsen.
Im Gebrauch des vorstehend beschriebenen Luftvorhang-Vorratsbehälters
wurden belegte Brötchen warm und feucht gehalten, und zwar wesentlich länger als dies bei herkömmlichen
Vorratsbehältern für belegte Brötchen der Fall war, die beispielsweise Strahlungswärme verwendeten. Die belegten Brötchen
neigen auch nicht dazu, so rasch auszutrocknen oder abzukühlen wie dies bei einem mit Wärmestrahlung beheizten Vorratsbehälter
der Fall ist. Die in dem Luftvorhang-Vorratsbehälter
herrschenden Temperaturen sind nicht nur steuerbar, sondern sie können auch genau gemessen werden. Im Gegensatz
dazu können die Temperaturen in einem Wärmestrahlungs-Vor-
609844/0286
" 13 " 26ÜU2 1 2
ratsbehälter nicht wirksam gemessen werden, sodaß die Temperatureinstellung
und die Maßnahmen zu deren Steuerung bestenfalls auf Vermutungen beruhen.
Die Luftvorhänge schirmen die belegten Brötchen nicht nur vor kalten Luftströmungen ab, sondern sie tragen auch
dazu bei, die Wärme in dem Speicherraum für die belegten Brötchen innerhalb des Behälters aufrecht zu erhalten. Andererseits
wirken Strahlungswärme-Vorratsbehälter wie Kamine, die es erlauben, daß kalte Umgebungsluft fortwährend über die
Brötchen hinwegstreicht, was eine intensivere Eindringung von Wärmestrahlen in die Brötchen erforderlich macht, was
wiederum eine unerwünschte Krustenbildung der Brötchen bewirkte Mit dem erfindungsgemäßen Vorratsbehälter kann die Temperatur
in einem Bereich von 54 bis 71 C gehalten werden, und es kann innerhalb des Behälters eine gleichmäßige Temperaturverteilung
aufrechterhalten werden.
Wenngleich in den Zeichnungen und in der vorstehenden Beschreibung nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
offenbart ist, so ist für den Fachmann ohne weiteres erkennbar, daß zahlreiche Abwandlungen an dieser Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne daß dadurch der Grundgedanke
der Erfindung verlassen wird.
Z u s a_m_m_e n_f_a__s_s_u_n_g
Es wird ein Vorratsbehälter für belegte Brötchen zur Verwendung in Schnellbedienungsrestaurants beschrieben.
Der Vorratsbehälter für belegte Brötchen ist mit stets offenen vorderen und hinteren Bedienungsöffnungen und mit
Luftvorhängen für jede dieser Bedienungsöffnungen versehen.
09844/0286
Claims (1)
- 26ÜU212Patentansprücheί 1. Hygienischer Vorratsbehälter für belegte Brötchen, in dent**erhöhte Temperaturen ohne eine übermäßige Austrocknung der darin befindlichen Brötchen aufrechterhalten werden können, und der mit stets offenen vorderen und hinteren Bedienungsöffnungen versehen ist, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das aus einer Vorderwand (16), einer Rückwand (20), einem Deckel (12), zwei Seitenwänden (14) und einem Boden (32) besteht, wobei die Vorder- und die Rückwand (16, 20) jeweils eine stets offene, sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Vorratsbehälters (10) erstreckende Bedienungsöffnung (18, 22) begrenzen, durch welche die belegten Brötchen (S) eingebracht und in einer "zuerst hinein - zuerst hinaus" Reihenfolge entnommen werden können, Führungseinrichtungen (36), um Reihen von belegten Brötchen von der hinteren Bedienungeöffnung (22) der vorderen Bedienungsöffnung (18) zuzuführen, vordere und hintere Gebläse (42, 44), die mit einer Eintrittsöffnung (46, 48) und mit einer Austrittsöffnung (50, 64) versehen sind, eine hintere Luftaustrittsdüse (72), die sich über die Breite der hinteren Bedienungsöffnung (22) erstreckt, um einen die hintere Bedienungsöffnung (22) überstreichenden Luftvorhang auszustoßen, eine vordere Luftaustrittsdüse (60), die sich über die Breite der vorderen Bedienungsöffnung (18) erstreckt, um einen die vordere Bedienungsöffnung (18) überstreichenden Luftvorhang auszustoßen, wobei getrennte Kanäle (52, 66) die Austrittsöffnung (50, 64) des vorderen bzw. des hinteren Geblä-6098U/0286260U212ses (42 bzwo 44) mit der zugeordneten vorderen bzwa hinteren Austrittsdüse (60 bzwo 72) verbinden, in dem vorderen und dem hinteren Kanal (52, 66) angeordnete Heizeinrichtungen (54, 56 und 68, 70) zum Erwärmen der durch die Düsen (60, 72) auszustoßenden Luft, und von dem Gehäuse begrenzte Luftrückführkammern (40), die zur Aufnahme der Luft aus den Luftvorhängen dienen und mit der Eintrittsöffnung (46, 48) der Gebläse (42, 44) verbunden sind»2ο Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanälen (52, 66) Einrichtungen (53, 67) zum Verteilen der Luft über die Breite der Düsen (60, 72) angeordnet sind, um dadurch verhältnismäßig gleichförmige Luftvorhänge über die vordere und die hintere Bedienungsöffnung (18, 22) zu bilden.3ο Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Kammern (40) in Verbindung stehende Luftfilter (34) vorgesehen sind, um die zu den Eintrittsöffnungen (46, 48) der Gebläse (42, 44) zurückzuführende Luft zu filtern=,4o Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (40) durch eine Seitenwand (30) und durch eine im Abstand von dieser angeordnete korrespondierende innere Seitenwand (31) begrenzt ist, die vorne und hinten an der Vorderwand (16) und an der Rückwand (20) endet.5ο Vorratsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Luft von den Gebläsen (42, 44) durch die Kammern (40) hindurch und unter dem Boden (32) zu den Eintrittsöffnungen (46, 48) zurückgesaugt wirdo6O Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-60984 4/0286" 17 " 260U212net, daß die vordere und die hintere Heizeinrichtung jeweils zwei Heizeinrichtungen (54, 56 und 68, 70) umfaßt, wobei die eine Heizeinrichtung (54, 68) eines jeden Paares stets eingeschaltet ist, und daß eine Temperatursteuereinrichtung (106, 110) für die andere Heizeinrichtung (56, 70) eines jeden Paares vorgesehen ist, um die andere Heizeinrichtung (56, 70) eines jeden Paares wahlweise einzuschalten oder abzuschalten, wenn die gemessene Temperatur abfällt oder ansteigt.7β Vorratsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Seitenwand (31) einen oberen Rand besitzt, der im Abstand vom Gehäusedeckel (12) angeordnet ist, und daß Luftfilter (34) vorgesehen sind, die zwischen dem oberen Rand einer jeden inneren Seitenwand (31) und dem Gehäusedeckel (12) im Strömungsweg der zu den Eintrittsöffnungen (46, 48) der Gebläse (42, 44) zurückzuführenden Luft angeordnet sindo8„ Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen oben offene, im allgemeinen U-förmige Rinnen (36) sindo9ο Vorratsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (52, 66) eine Bodenwand besitzt und daß das Gehäuse ferner eine Abdeckung (74) umfaßt, die in die Bodenwände übergeht, wobei sich die Abdeckung (74) und die Bodenwände zwischen der Vorderwand (16) und der Rückwand (20) und zwischen den beiden Seitenwänden (30) erstrecken, um die Unterseite der Luftrückführkantmern (40) zu verschließen.10«, Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Bereiche der Vorderwand (16) und der Rückwand (20) korrespondierende innere Wandbereiche (26F, 26R) umfassen, die zusammen mit einem Bereich der Vorder-6098 44/0 2 8626ÜU2 1 2wand (16) bzwo der Rückwand (20) Luftkammern (28F, 28R) begrenzen, durch die Luft infolge von Konvektion hindurchströmen kann, um die unteren Bereiche der Vorderwand (16) und der Rückwand (20) für eine Berührung kühl zu halten»11. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kanäle (52, 66) verjüngen, um die Querschnittsfläche der Luftströmung zu verkleinern und die Geschwindigkeit der Luftströmung zu vergrößern,. und daß die Verteilungseinrichtungen Prallplatten (53, 57) umfassen, welche die Geschwindigkeit der Luftströmung gleichfalls örtlich vergrößernο12ο Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß die Kanäle (52, 56) eine Vorderwand (49, 63) besitzen, die mit Öffnungen zur Aufnahme der aus den Geblä-^· sen (42, 44) austretenden Luft versehen ist, wobei diese Vorderwand die Luft daran hindert, aus den Kanälen zu entweichen ο609844/0286
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/567,705 US3942426A (en) | 1975-04-14 | 1975-04-14 | Heated sanitary sandwich bin with air curtains |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600212A1 true DE2600212A1 (de) | 1976-10-28 |
DE2600212C2 DE2600212C2 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=24268302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2600212A Expired DE2600212C2 (de) | 1975-04-14 | 1976-01-05 | Beheizbare Entnahmevorrichtung für Toastbrote od. dgl. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3942426A (de) |
JP (1) | JPS51128461A (de) |
BR (1) | BR7600101A (de) |
CA (1) | CA1026152A (de) |
DE (1) | DE2600212C2 (de) |
GB (1) | GB1481291A (de) |
IT (1) | IT1052887B (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2513884C3 (de) * | 1975-03-27 | 1980-09-11 | Permahop Hopfenpulver Gmbh & Co Kg, 8301 Au | Vorrichtung zum Behandeln von unzerkleinerten Hopfendolden |
US4203358A (en) * | 1975-09-18 | 1980-05-20 | Hans Vogt | Device for cooking foodstuffs |
US4298341A (en) * | 1980-03-21 | 1981-11-03 | Nowack William C | Industrial oven having air recirculating means for minimizing heat loss |
US4727801A (en) * | 1985-09-05 | 1988-03-01 | Nippon Light Metal Company Limited | Defrosting cabinet |
US4763571A (en) * | 1985-10-02 | 1988-08-16 | Restaurant Technology, Inc. | Apparatus for two-sided cooking |
US5172328A (en) * | 1988-04-01 | 1992-12-15 | Restaurant Technology, Inc. | Food preparation system and method |
USRE32994E (en) * | 1988-04-21 | 1989-07-25 | Restaurant Technology, Inc. | Cooking apparatus for two-sided cooking |
US5191918A (en) * | 1990-05-04 | 1993-03-09 | Restaurant Technology, Inc. | Food dispenser and method |
DE9014240U1 (de) * | 1990-10-13 | 1990-12-20 | Primus Gastronomiebetriebs GmbH, 6500 Mainz | Warmhalte- und Transportvorrichtung für Speisen |
US5276309A (en) * | 1991-03-22 | 1994-01-04 | Carter-Hoffmann Corporation | Food conditioning chest |
US5132520A (en) * | 1991-06-13 | 1992-07-21 | Blanton Robert L | Cabinet for storage of heated foods |
WO1998036668A2 (en) * | 1997-02-21 | 1998-08-27 | Taco Bell Corp. | Restaurant food preparation line |
GB9828505D0 (en) | 1998-12-22 | 1999-02-17 | Alan Nuttall Limited | A food storage cabinet |
US6776707B2 (en) * | 1998-12-30 | 2004-08-17 | Engineering Equipment And Services, Inc. | Computer cabinet |
US6554697B1 (en) | 1998-12-30 | 2003-04-29 | Engineering Equipment And Services, Inc. | Computer cabinet design |
US6114659A (en) * | 1999-04-15 | 2000-09-05 | The Frymaster Corporation | Device and method for keeping food warm |
US7630198B2 (en) * | 2006-03-08 | 2009-12-08 | Cray Inc. | Multi-stage air movers for cooling computer systems and for other uses |
US6369362B1 (en) * | 2000-03-02 | 2002-04-09 | Eric Walter Brenn | Single and double sided ventless humidity cabinet |
AU2002306267A1 (en) * | 2002-05-14 | 2003-11-11 | Leda Technologies, Naamloze Vennootschap | Method and apparatus for conserving food preparations at consumption temperature |
US8117961B2 (en) * | 2003-09-02 | 2012-02-21 | Penguin Rapid Thawers Llc | Apparatus for thawing frozen food items |
US7220946B2 (en) * | 2004-01-23 | 2007-05-22 | Hatco Corporation | Food container |
US8695489B2 (en) * | 2006-04-28 | 2014-04-15 | Restaurant Technology, Inc. | Food staging device |
US7905173B2 (en) * | 2006-04-28 | 2011-03-15 | Restaurant Technology, Inc. | Food staging device, method of storing foods, and method of making a sandwich |
US8838457B2 (en) * | 2007-03-07 | 2014-09-16 | Vlingo Corporation | Using results of unstructured language model based speech recognition to control a system-level function of a mobile communications facility |
WO2009018603A1 (en) * | 2007-08-03 | 2009-02-12 | Mark Victor Keefe Fiori | A convected-air cabinet |
US8134101B2 (en) * | 2007-10-11 | 2012-03-13 | Hatco Corporation | Food container |
US20090154091A1 (en) | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Yatskov Alexander I | Cooling systems and heat exchangers for cooling computer components |
US8170724B2 (en) * | 2008-02-11 | 2012-05-01 | Cray Inc. | Systems and associated methods for controllably cooling computer components |
US7898799B2 (en) * | 2008-04-01 | 2011-03-01 | Cray Inc. | Airflow management apparatus for computer cabinets and associated methods |
NL2001749C2 (nl) * | 2008-07-02 | 2010-01-05 | Fri Jado Bv | Kast voor het bewaren en tonen van gekoelde of verwarmde waren. |
US7903403B2 (en) * | 2008-10-17 | 2011-03-08 | Cray Inc. | Airflow intake systems and associated methods for use with computer cabinets |
US8081459B2 (en) | 2008-10-17 | 2011-12-20 | Cray Inc. | Air conditioning systems for computer systems and associated methods |
US20110005409A1 (en) * | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Hatco Corporation | Heated air curtain container with multiple temperature zones |
US8472181B2 (en) | 2010-04-20 | 2013-06-25 | Cray Inc. | Computer cabinets having progressive air velocity cooling systems and associated methods of manufacture and use |
US8362404B2 (en) | 2010-05-17 | 2013-01-29 | Carter Hoffmann, Inc. | Open warming cabinet |
US9962037B2 (en) | 2011-03-18 | 2018-05-08 | Meister Cook, LLC | Food condition maintaining device |
US9027470B1 (en) * | 2011-03-18 | 2015-05-12 | Meister Cook Llc | Food condition maintaining device |
US9671126B2 (en) * | 2012-04-17 | 2017-06-06 | Cold Chain, Llc | Apparatus for reducing air flow through an opening between adjacent rooms |
US20140116268A1 (en) * | 2012-10-31 | 2014-05-01 | Duke Manufacturing Co., | Oven for heating food |
GB201616559D0 (en) * | 2016-09-29 | 2016-11-16 | Ocado Innovation Limited | Robotic processing system and method |
GB201712559D0 (en) | 2017-08-04 | 2017-09-20 | Alan Nuttall Partnership Ltd | Cabinet with opposed air curtains |
US11700958B2 (en) * | 2020-04-24 | 2023-07-18 | Spirit Specialty Solutions, Inc. | Sneeze guard air curtain attachment |
JP7294692B2 (ja) * | 2021-06-24 | 2023-06-20 | 株式会社サタコ | パンの保管システム |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3502020A (en) * | 1968-03-04 | 1970-03-24 | Tony J Bressickello | Food display and warming device |
US3545832A (en) * | 1968-07-03 | 1970-12-08 | Jos M Linsey Corp | Heated display case |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2502020A (en) * | 1945-01-26 | 1950-03-28 | Rca Corp | Diffraction type sound absorber with fiber glass walls |
US2715898A (en) * | 1951-09-27 | 1955-08-23 | Gen Electric | Food warming and conditioning device |
US3239651A (en) * | 1963-08-21 | 1966-03-08 | Ekco Products Company | Heating unit |
US3306068A (en) * | 1965-12-02 | 1967-02-28 | Universal Match Corp | Refrigerated open front merchandiser |
US3283753A (en) * | 1965-12-06 | 1966-11-08 | Motor Wheel Corp | Subbase for hot air furnace |
US3543532A (en) * | 1968-11-25 | 1970-12-01 | Streater Ind Inc | Air return grille for an air curtain type refrigerated display case |
US3614923A (en) * | 1969-07-16 | 1971-10-26 | Small Business Administ | Food warmer |
US3649812A (en) * | 1971-04-26 | 1972-03-14 | Robert G Wilson | Barbecue oven with a displaceable panel |
US3778964A (en) * | 1971-11-15 | 1973-12-18 | Roll O Sheets | Apparatus for shrink packaging |
-
1975
- 1975-04-14 US US05/567,705 patent/US3942426A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-30 IT IT52921/75A patent/IT1052887B/it active
-
1976
- 1976-01-05 DE DE2600212A patent/DE2600212C2/de not_active Expired
- 1976-01-09 BR BR7600101A patent/BR7600101A/pt unknown
- 1976-01-13 GB GB1213/76A patent/GB1481291A/en not_active Expired
- 1976-01-13 JP JP51003106A patent/JPS51128461A/ja active Granted
- 1976-01-14 CA CA243,544A patent/CA1026152A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3502020A (en) * | 1968-03-04 | 1970-03-24 | Tony J Bressickello | Food display and warming device |
US3545832A (en) * | 1968-07-03 | 1970-12-08 | Jos M Linsey Corp | Heated display case |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5629513B2 (de) | 1981-07-08 |
US3942426A (en) | 1976-03-09 |
JPS51128461A (en) | 1976-11-09 |
BR7600101A (pt) | 1976-10-05 |
GB1481291A (en) | 1977-07-27 |
DE2600212C2 (de) | 1983-12-22 |
AU8751275A (en) | 1977-06-16 |
IT1052887B (it) | 1981-07-20 |
CA1026152A (en) | 1978-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600212A1 (de) | Vorratsbehaelter fuer belegte broetchen | |
DE69415183T2 (de) | Bratofen | |
DE69112035T2 (de) | Backofen und verfahren zum garen von nahrungsmitteln. | |
DE19500487C2 (de) | Kühlraum | |
DE8514937U1 (de) | Zwangsbelüftete Kühltheke für Lebensmittel | |
DE2708060A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum roesten duenner kartoffelscheiben zu chips | |
DE112004002302B4 (de) | Kaffeeröster mit Vorrichtung zur Verstärkung des Luftstroms in einer Röstkammer | |
DE60216350T2 (de) | Ofen mit Tropfenauffang | |
DE60200793T3 (de) | Ofen mit Flüssigstrahlvorrichtung | |
DE2322918C3 (de) | Kühlkanal für mit Schokolademasse o.dgl. überzogene Gegenstände | |
EP1107682A1 (de) | Vorrichtung zur zubereitung von speisen | |
DE2450910C2 (de) | Vorrichtung zur Einlagerung, schnellen Zubereitung und unmittelbar darauf erforlgenden Ausgabe von Fertiggerichten | |
AT402784B (de) | Vorrichtung zur zubereitung von speisen | |
AT523858B1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut | |
EP0626148B1 (de) | Heizbarer Milchbehälter | |
DE2258601A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer offengekuehlte verkauftische | |
DE2124867B2 (de) | Vorrichtung zum raeuchern, trocknen und klimatisieren von nahrungsmitteln | |
EP0711962B1 (de) | Elektro-Speicherheizgerät | |
EP0838181B1 (de) | Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln | |
CH656942A5 (en) | Baking oven | |
AT406822B (de) | Vorrichtung zur zubereitung von speisen | |
DE1579772C3 (de) | Vorrichtung zur Garung von Nahrungsmitteln | |
DE3202012A1 (de) | Verfahren zum warmhalten und gleichzeitigen verhindern des austrocknens von speisen, insbesondere von backwaren oder dgl., sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
WO2018011004A1 (de) | Temperierplatte, verwendung einer temperierplatte und selbstbedienungs-ausgaberegal mit temperierplatte | |
DE4405812C1 (de) | Vorrichtung zur Temperierung von Lebensmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |