[go: up one dir, main page]

DE2600074A1 - LOCK LOCKING DEVICE - Google Patents

LOCK LOCKING DEVICE

Info

Publication number
DE2600074A1
DE2600074A1 DE19762600074 DE2600074A DE2600074A1 DE 2600074 A1 DE2600074 A1 DE 2600074A1 DE 19762600074 DE19762600074 DE 19762600074 DE 2600074 A DE2600074 A DE 2600074A DE 2600074 A1 DE2600074 A1 DE 2600074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking device
locking
roller
clamping member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762600074
Other languages
German (de)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lowe and Fletcher Ltd
Original Assignee
Lowe and Fletcher Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lowe and Fletcher Ltd filed Critical Lowe and Fletcher Ltd
Publication of DE2600074A1 publication Critical patent/DE2600074A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DlPL-ING. HORST RdSE D1PL.-1NG. PETER KOSELDlPL-ING. HORST RdSE D1PL.-1NG. PETER KOSEL

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

Lowe and Fletcher Limited
Patentgesuch vom 3
Lowe and Fletcher Limited
Patent application from 3

3353 Bad Gandersheim, ^I Dez 19753353 Bad Gandersheim, ^ I Dec 1975

Postfach 129 * · l<3fO P.O. Box 129 * l <3fO

Hohenhöfan 5Hohenhöfan 5

Telefon: (Q5382) 2842Telephone: (Q5382) 2842

Telegramm-Adresse: Siedpatent BadganderaheimTelegram address: Siedpatent Badganderaheim

Unsere Akten-Nr. 2855/1Our file no. 2855/1

Lowe and Fletcher LimitedLowe and Fletcher Limited

Halesfield, Telford, Salop, TF? Grο ßbritannien Halesfield, Tel ford, Salop, TF? Great Britain

Schloßartige Verriegelungsvorrichtung;Lock type locking device;

Die Erfindung bezieht sich auf eine schloßartige Verriegelungsvorrichtung und insbesondere auf eine Verriegelungsvorrichtung zum verriegelbaren Festklemmen flexibler langgestreckter Bauteile wie Drähte, Litzen, Seile, Kabel, KettenThe invention relates to a lock-like locking device and in particular to a locking device for lockable clamping of flexible elongated Components such as wires, strands, ropes, cables, chains

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung dieser Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und leicht zum Festklemmen eines derartigen flexiblen langgestreckten Bauteils gehandhabt werden kann und schließlich gegen unbefugtes Lösen des flexiblen Bauteils mithilfe eines Schlüssels blockiert werden kann«,The invention is based on the object of a locking device of this kind that is simple in construction and easy to clamp such a flexible elongate Component can be handled and finally against unauthorized loosening of the flexible component using a Key can be blocked «,

Die erfindungsgemäße schloßartige Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse eine wahlweise drehbare Verriegelungswalze angeordnet ist, die im Normalzustand gegen Drehung gesichert im Gehäuse gehalten, jedoch durch Einsetzen eines Schlüssels in RichtungThe lock-like locking device according to the invention is characterized in that in a housing an optionally rotatable locking roller is arranged, which is held in the housing in the normal state secured against rotation, however by inserting a key towards

Bankkonto: Norddeutsche Landasbank, Filiale Bad Gandersheim. Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 6Θ715 ' *Bank account: Norddeutsche Landasbank, Bad Gandersheim branch. Account no. 22,118,970 Postal checking account: Hanover 6,715 '*

609829/0250609829/0250

ihrer Drehachse zur Drehung freigebbar ist, und daß durch die Drehung der Verriegelungswalze wenigstens ein Klemmglied gegenüber dein Gehäuse bewegbar ist, welches Klemmglied auf ein oder mehrere in das Gehäuse eingeführte flexible Bauteile in Yerriegelungsstellung eine Klemmkraft ausübt.its axis of rotation can be released for rotation, and that at least one clamping member by the rotation of the locking roller relative to the housing is movable, which clamping member is inserted on one or more in the housing flexible components in the locking position a clamping force exercises.

Die Verriegelungswalze kann erfindungsgemäß mithilfe des Schlüssels drehbar sein und enthält vorzugsweise in weiterer Ausbildung der Erfindung eine Anzahl von senkrecht zur Drehachse der Verriegelungswalze angeordneten, federbeaufschlagten Zuhalteplatten, deren Enden im Normalzustand durch die Seitenwandung der Verriegelungswalze vorstehen, jedoch bei Einsetzen eines Schlüssels in die Verriegelungswalze zurückgezogen werden, und es weist das Gehäuse an seiner Innenwand wenigstens eine parallel zur Drehachse verlaufende Hut auf, in die die aus der Verriegelungswalze vors teil enden Enden der Zuhalteplatten eingreifen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, an der Gelläuseinnenwand vier im gleichen Abstand auf dem Umfang parallel angeordnete Hüten vorzusehen. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Schlüssel aus der Verriegelung^ walze nach Erzeugen der Klemmkraft auf das oder die ins Gehäuse eingeführten flexiblen Bauteile herausziehbar. Es kann dabei zweckmäßig ein Durchtrittsloch zum' Einführen des Kabels durch das Gehäuse im Bereich des Klemmglieds oder der Klemmglieder geführt sein.The locking roller can be used according to the invention of the key can be rotated and preferably contains in a further embodiment of the invention a number of perpendicular spring-loaded tumbler plates arranged to the axis of rotation of the locking roller, the ends of which are in the normal state protrude through the side wall of the locking roller, but when a key is inserted into the locking roller be withdrawn, and it has the housing on its inner wall at least one parallel to Axis of rotation extending hat into which ends of the locking plates from the locking roller before part ends intervention. It has proven to be useful to have four equidistantly spaced around the circumference of the inner wall of the Gelläus to provide hats arranged in parallel. In a further embodiment of the invention, the key is from the lock ^ roller after generating the clamping force on the flexible component or components inserted into the housing can be pulled out. It can expediently have a through hole for inserting the cable through the housing in the area of the clamping member or the clamping members be performed.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Klemmglied nicht drehbar, jedoch in Achsrichtung der Verriegelungswalze gleitbar im Gehäuse gehalten und geführt. Dabei kann in weiterer Ausbildung der Erfindung das Klemmglied einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweisen und das Innere des Gehäuses wenigstens im Aufnahmebereich für das Klemmglied mit einem entsprechenden Querschnitt versehen sein, in dem das Klemmglied gleitbar ist.According to a preferred embodiment of the invention, the clamping member is not rotatable, but in the axial direction the locking roller is slidably held and guided in the housing. It can be used in a further embodiment of the invention the clamping member have a non-circular cross-section and the interior of the housing at least in the receiving area for the clamping member with a corresponding cross section be provided in which the clamping member is slidable.

809829/0250809829/0250

Vorzugsweise ist dabei das Klemmglied mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, parallel zur Drehachse der Yerriegelungswalze verlaufenden Torsprüngen und die Innenwand des Gehäuses mit Nuten zur Aufnahme dieser Vorsprünge versehen,,Preferably, the clamping member is with two diametrically opposed, parallel to the axis of rotation Locking roller running gate projections and the inner wall of the housing with grooves for receiving these projections Mistake,,

Eine weitere Ausbildung der·Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungswalze an einem Ende einen mit Außengewinde versehenen koaxialen Vorsprung und das Klemmglied eine mit Innengewinde versehene Bohrung aufweist, die mit dem Außengewinde des koaxialen Vorsprungs zusammenwirkt. Eine Drehung der Verriegelungswalze gegenüber dem Gehäuse oder Schloßkörper mithilfe des Schlüssels verursacht somit eine axiale Gleitbewegung des Klemmgliedes innerhalb des Gehäuses« Dabei ist vorteilhaft in weiterer Ausbildung der Erfindung im Klemmglied eine mit der Bohrung durch das Gehäuse ausrichtbare Bohrung vorgesehen. Der flexible Bauteil kann an einem Ende, vorzugsweise frei drehbar mit dem Gehäuse verbunden werden, z.B.. mithilfe einer zweiten Bohrung in einem Ende des Gehäuses, wobei am flexiblen Bauteil eine Endkappe befestigt sein kann, die einen Bereich mit einem Durchmesser größer als der der zweiten Gehäusebohrung aufweist, so daß nach Einführen des flexiblen Bauteils in die zweite Bohrung die Endkappe im Gehäuse' gehalten ist, wobei der Rest des flexiblen' Bauteils durch die Bohrung hindurchgeführt ist und sich außerhalb des Gehäuses befindet».A further development of the invention is thereby characterized in that the locking roller has an externally threaded coaxial projection and at one end the clamping member has an internally threaded bore which mates with the external threads of the coaxial projection cooperates. A rotation of the locking roller relative to the housing or lock body with the aid of the key thus causes an axial sliding movement of the clamping member within the housing «This is advantageous in further Formation of the invention is provided in the clamping member with a bore alignable with the bore through the housing. Of the flexible component can be connected to the housing at one end, preferably freely rotatable, e.g. with the help of a second bore in one end of the housing, wherein an end cap can be attached to the flexible component, which has an area with a diameter greater than that of the second housing bore, so that after the introduction of the flexible component in the second bore, the end cap is held in the housing ', with the rest of the flexible' component is passed through the hole and is located outside the housing ».

Der flexible Bauteil, der, wie eingangs angegeben, ein Kabel, eine litze, ein Draht, ein Seil, eine Kette oder ein ähnliches flexibles Glied sein kann, besteht zweckmäßig aus Stahl und ist vorzugsweise gegen Korrosion mithilfe eines Kunststoffmantels oder einer Kunststoffbeschichtung umschlossen.The flexible component, which, as stated at the beginning, is a cable, a stranded wire, a wire, a rope, a chain or may be a similar flexible member, is suitably made of steel and is preferably used against corrosion a plastic jacket or a plastic coating enclosed.

609829/0250609829/0250

Bine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch, gekennzeichnet, daß jedes Klemmglied ein durch eine Peder -vorgespannter Arm ist, der auf einer quer zur Drehachse der Verriegelungswalze sich erstreckenden Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und die Verriegelungswalze an ihrem sum Arm gerichteten Ende einen Vorsprung aufweist, der mit dem Arm in Eingriff bringbar ist, um bei Drehung der Verriegel.ungswa.lze den Arm um seine Schwenkachse zu verschwenken. Dabei ist zweckmäßig der Arm in eine Lage vorgespannt, in der er die iClemmkraft erzeugen kann, und 37/ar vorzugsweise mithilfe des von der Verriegelungswalze fort gerichteten Endes des Arms, der vorzugsweise an seiner Klemmfläche gesahnt sein kann, um den Klemmgriff auf dem flexiblen Bauteil zu verstärken.A further preferred embodiment of the invention is characterized in that each clamping member is through a peder -biased arm, which is on a transverse to the Axis of rotation of the locking roller extending pivot axis is pivotably mounted, and the locking roller has at its end facing the arm a projection which can be brought into engagement with the arm for rotation the locking roller to pivot the arm about its pivot axis. The arm is expediently in one position preloaded, in which it can generate the clamping force, and 37 / ar preferably using the from the locking roller directed end of the arm, which can preferably be creamed on its clamping surface, to the clamping handle on the to reinforce flexible component.

Eine besonders bevorzugte weitere Ausbildung dieser Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Arme auf einer gemeinsamen Schwenkachse auf jeweils einer Seite der Drehachse der Verriegelungswalze angeordnet und gelagert sind, so daß eine Drehung der Verriegelungswalze die Arme in einander entgegengesetzte Richtungen um die Schwenkachse verschwenkt» Das Gehäuse kann dabei zweckmäßig in weiterer Ausbildung der Erfindung zur Aufnahme zweier flexibler Bauteile in wenigstens einer sich angrensend an die Bildwand des Gehäuses erstreckenden Bohrung ausgebildet sein, so daß ein längenabschnitt des Bauteils zxvischen der Endwand und jedem Arm oder zwei Bauteillängenabschnitte festgeklemmt werden können.A particularly preferred further development of this embodiment of the invention is characterized in that that two arms on a common pivot axis on each side of the axis of rotation of the locking roller are arranged and supported so that rotation of the locking roller turns the arms in opposite directions Directions pivoted about the pivot axis »The housing can expediently in a further embodiment of the invention for receiving two flexible components in at least one extending adjacent to the screen of the housing Bore may be formed so that a length of the component zxvischen the end wall and each arm or two Component length sections can be clamped.

Zweckmäßig ist erfindungsgemäß die federnde Vorspannung des Arms derart gewählt, daß der Arm ein Weiterziehen des festgeklemmten flexiblen Bauteils in einer Richtung gestattet s nicht gedocli in der entgegengesetzten Richtungc Es kann aber auch die Anordnung so getroffen werden, daß der flexible Bauteil an Bewegungen in beiden Richtungen gehindert Ist0 Is kann der flexible Bauteil am Vorrichtungsgehäuse I:i v/siter oben beschriebener Weise befestigt oder auch getrennt vom Gehäuse SeIn5, Eine KunststoffAccording to the invention, the resilient bias of the arm is expediently chosen so that the arm allows the clamped flexible component to be pulled further in one direction s not docli in the opposite direction c However, the arrangement can also be made so that the flexible component can move in both directions Directions obstructed If 0 Is, the flexible component can be attached to the device housing I: iv / siter in the manner described above or also be separated from the housing 5 , a plastic

609829/0250609829/0250

kappe kann zum Verschließen des den Schlüssel aufnehmenden Endes der Verriegelungswalze vorgesehen seine Die Kunststoffkappe kann am Gehäuse mithilfe eines das Ende der Verriegelungswalze umschließenden Rings "befestigt sein^ der ZoBe an der Kappe nach Art eines angeformten Scharnierbandes befestigt sein kann«cap can be used to close the key receiving The end of the locking roller is provided. The plastic cap can be attached to the housing using one of the end of the Locking roller enclosing ring "be attached ^ the zoBe on the cap in the manner of a molded hinge band can be attached "

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den. Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:Further features, details and advantages of the invention emerge from the. Claims as well as from the following description of several exemplary embodiments of the invention shown in the drawing. Show it:

Pig. 1 eine vollständige Ansicht der Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform mit einem Teil des als Kabel dargestellten flexiblen langgestreckten Bauteils,Pig. 1 is a complete view of the locking device according to the invention in a first embodiment with part of the flexible cable shown as a cable elongated component,

Pig. 2 in vergrößertem Maßstab und in einer Schnittansicht eine ähnliche Verriegelungsvorrichtung, die zur Einführung des Bauteilendes in die zugehörige Bohrung vor dem Festklemmen eingestellt ist,Pig. 2 shows, on an enlarged scale and in a sectional view, a similar locking device which is used for Insertion of the component end into the associated hole is set before clamping,

ELg. 3 eine Schnittansicht der Vorrichtung nach Pig. 2 mit eingesetztem Schlüssel, und zwar nach dem die Verriegelungswalze um mehrere Umdrehungen verdreht worden ist,ELg. 3 is a sectional view of the Pig device. 2 with the key inserted, namely after the The locking roller has been rotated several revolutions,

Pig. 4 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung, Pig. 4 shows a sectional view of another embodiment of the locking device according to the invention;

Pigο 5 eine Schnittansicht durch die Vorrichtung nach Pig. 4 entlang der linie X-X in Pig« 4,Pigο 5 a sectional view through the device after Pig. 4 along the line X-X in Pig «4,

Pigo 6 eine Schnittansicht entlang der Linie Y-Y in Pig« 5, jedoch mit einer weiteren Ausführungsform des Endes der Verriegelungswalze' gegenüber Pig. 4 und 5οPigo 6 a sectional view along the line Y-Y in Pig «5, but with a further embodiment of FIG End of the locking roller opposite Pig. 4 and 5ο

609829/025 0609829/025 0

In PIg6 1 Ist eine als Schloß ausgebildete Verriegelungsvorrichtung mit einem Gehäuse 1 dargestellt s an dessen einem Ende ein fleribler Bauteil 2 angebracht Ist, ZoB. ein Kabel, eine Litze,, ein Draht, ein Seil, eine Kette ο „dgl., und zwar vorzugsweise mit Kunststoff beschichtet oder von einer rohrförmigen Hülle oder einem Mantel aus Kunststoff umschlossen«, Am anderen Ende des flexiblen Bauteils 2 ist eine feste Kappe 3 aus Metall befestigt, z.B. eine Kappe aus Stahlblech oder ähnlichem Material. Der flexible Bauteil 2 kann eine für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete länge aufv/eisen, z.B. 1,5 m. Der mit der Kappe 3 versehene Abschnitt des flexiblen Bauteils 2 kann in eine Bohrung oder ein Durchtrittsloch 4 eingesetzt v/srden, die oder das durch das Gehäuse 1 hin« durchführt» Der flexible Bauteil 2 kann in der Verriegelungsvorrichtung entweder am Kappenteil 3 oder an einem anderen Punkt auf seiner Länge festgeklemmt werden, Indem der Schluss5-1 5 in der Verriegelungswalze gedreht wird.In PIg 6 1 a locking device designed as a lock with a housing 1 is shown s at one end of which a flexible component 2 is attached, ZoB. a cable, a stranded wire, a wire, a rope, a chain, etc., preferably coated with plastic or enclosed by a tubular sheath or a sheath made of plastic, "At the other end of the flexible component 2 is a fixed cap 3 fixed made of metal, for example a cap made of sheet steel or similar material. The flexible component 2 can be of a length suitable for the respective application, for example 1.5 m. The section of the flexible component 2 provided with the cap 3 can be inserted into a bore or a through hole 4 that passes through the housing 1 "leads through" The flexible component 2 can be clamped in the locking device either on the cap part 3 or at another point along its length by rotating the end 5-1 5 in the locking roller.

Der weitere Aufbau und die Wirkungsweise der Verriegelungsvorrichtung und Insbesondere deren Verriegelungsund Schloßteil wird anhand Figo 2 und 3 beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine zylindrische Verriegelungswalze 6, die drehbar im G-ehäuse 1 angeordnet ist, jedoch an ihrer Drehung gemäß Fig. 2 dadurch gehindert wird, daß vorspringende Zuhalteplatten in der Verriegelungswalze 6 mit Verriegelungsschlitzen bzwe -nuten 8 in der Innenwandung des Gehäuses oder Schloßkörpers 1 in Eingriff stehen, wie Pig. 2 zeigte Die Verriegelungsschlitze 8 sind in Einsteckrichtung des Schlüssels gesehen voneinander auf dem Umfang in einem Winkelabstand von 90° getrennt vorgesehene Jede Zuhalteplatte 7 besteht aus einer flachen, im wesentlichen rechteckigen Platte mit einem Schlitz 9, durch die das Blatt des Schlüssels 5 hindurchgeht. Ferner sind die Zuhalteplatten 7 derart angeordnet, daß sie von einer Feder gegen einen Anschlag gedruckt werden, so daß sie um eine vorgegebene Länge aus ihrem Führungs-The further structure and mode of operation of the locking device and in particular its locking and lock part is described with reference to FIGS. The drawing shows a cylindrical locking roller 6 which is disposed rotatably in the G-ehäuse 1, but on its rotation as shown in FIG. 2, is prevented in that projecting clamping plates in the locking roller 6 respectively with locking slots e grooves 8 in the inner wall of the housing or Lock body 1 engaged, like Pig. 2 shows the locking slots 8 are provided separately from one another on the circumference at an angular distance of 90 ° when viewed in the direction of insertion of the key.Each locking plate 7 consists of a flat, essentially rectangular plate with a slot 9 through which the blade of the key 5 passes. Furthermore, the tumbler plates 7 are arranged in such a way that they are pressed against a stop by a spring, so that they move a predetermined length out of their guide

609829/0250609829/0250

kanal 10 in einen Verriegelungsschlitz 8 vorstehen. Zapfen 11 greifen in eine Hut im Schlüssel 5 ein, um die Einsteckrichtung des Schlüssels zu begrenzen«,channel 10 protrude into a locking slot 8. Pin 11 engage in a hat in the key 5 to the To limit the direction in which the key is inserted «,

Aus der Verriegelungswalze 6 steht ein mit Gewinde versehener Zapfen 12 vor, der mit einem entsprechenden Innengewinde in einer Axialbohrung eines Klemmgliedes 14 in Eingriff steht. Das Klemmglied kann frei in der Bohrung 15 des Gehäuses gleiten und ist gegen Drehung durch zwei Vorsprünge 16 gesichert, die mit Hüten 17 in der Wandung des Gehäuses 1 in Eingriff stehen. Der mit dem Zapfen 12 an der Yerriegelungswalze 6 in Eingriff stehende mit Gewinde versehene Abschnitt gewährleistet, daß das Klemmglied 14 entlang der Bohrung 15 gleitet, wenn die Yerriegelungswalze gedreht wird.From the locking roller 6 is a thread provided pin 12 before which with a corresponding Internal thread in an axial bore of a clamping member 14 is engaged. The clamping member can freely in the bore 15 of the housing slide and is secured against rotation by two projections 16 with hats 17 in the wall of the housing 1 are engaged. The one with the pin 12 on the locking roller 6 in engagement with thread provided section ensures that the clamping member 14 slides along the bore 15 when the locking roller is rotated.

Der Endabschnitt 18 des flexiblen Bauteils 2 ist an einer zylindrischen Endkappe 19 befestigt, die durch eine Bohrung im Ende des Gehäuses hindurchgeführt ist, bevor ' die Verriegelungsvorrichtung zusammengebaut wird. Dieser Abschnitt mit der Kappe 19 weist eine Verbreiterung auf, die ein Lösen des flexiblen Bauteils verhindert, wie 3"ig. und 3 zeigen.The end portion 18 of the flexible component 2 is attached to a cylindrical end cap 19 which is by a Bore in the end of the housing is passed before 'the locking device is assembled. This The section with the cap 19 has a widening that prevents the flexible component from loosening, as is the case with 3 "ig. and 3 show.

In der in !"ig. 2 dargestellten Stellung der Verriegelungsvorrichtung ist die Bohrung 21 im Klemmglied ausgerichtet mit der Bohrung 22 im Gehäuse und erzeugt so die durchgehende Bohrung 4 gemäß J1Ig0 1, in die das freie Ende des flexiblen Bauteils, nämlich die Kappe 3, eingeführt werden kann. Wird der richtige Schlüssel 5 eingesteckt, so werden die Zuhalteplatten 10 zurückgezogen, bis sie im wesentlichen mit dem Umfang der Verriegelungswalze fluchten, so daß die Verriegelungswalze 6 zur Drehung innerhalb der Bohrung 15 freigegeben wird. Hach Drehung der Verriegelungswalze 6 ist die Bohrung 21 des Klemmglieds 14 gegenüber der Bohrung 22 des Gehäuses verschoben, und es wird deutlich, daß ein flexibles Bauteil, das anfangs durch die Durchtrittsbohrung 4 hindurchgestecktIn the position of the locking device shown in Fig. 2, the bore 21 in the clamping member is aligned with the bore 22 in the housing and thus creates the through bore 4 according to J 1 Ig 0 1 into which the free end of the flexible component, namely the Cap 3. When the correct key 5 is inserted, the tumbler plates 10 are withdrawn until they are substantially flush with the periphery of the locking roller, thereby releasing the locking roller 6 for rotation within the bore 15. After rotation of the locking roller 6, the bore 21 of the clamping member 14 is displaced with respect to the bore 22 of the housing, and it becomes clear that a flexible component which is initially inserted through the through bore 4

603829/0250603829/0250

worden ist, zwischen der Bohrung 21 des Klemmglieds 14 und der Bohrung 22 durch das Gehäuse 1 festgeklemmt wird. Wird der Schlüssel 5 aus dem Schloß bzw. aus der Verriegelungswalze herausgezogen, so werden die Zuhalteplatten 10 freigegeben und kommen in Eingriff mit einem Verriegelungsschlitz 8, so daß die weitere Drehung der Verriegelungswalze 6 verhindert ist und somit der festgeklemmte flexible Bauteil in seiner Lage verriegelt wird.is clamped between the bore 21 of the clamping member 14 and the bore 22 through the housing 1. Will the key 5 is pulled out of the lock or from the locking roller, the tumbler plates 10 are released and come into engagement with a locking slot 8, so that the further rotation of the locking roller 6 is prevented and thus the clamped flexible component is locked in its position.

In I?ig. 4 und 5 ist eine Verriegelungsvorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Verriegelungswalze ^ stimmt im wesentlichen überein mit der weiter oben beschriebenen Verriegelungsvralze, weist jedoch an seinem dem Schlüssel gegenüberliegenden Ende einen Vorsprung 40 auf.In I? Ig. 4 and 5 is a locking device shown according to another embodiment of the invention. The locking roller ^ is essentially correct corresponds to the locking roller described above, but has on its opposite to the key At the end of a projection 40.

Zwei Arme 41 und 42 sind auf einer Schwenkachse 43 montiert, die ihrerseits auf einer Innenwand 44 des Gehäuses befestigt ist. Die Arme 41 und 42 sind durch eine Schraubenfeder 45 beaufschlagt. Am Ende des Gehäuses 141 sind zwei Kanäle 46 und 47 mit halbkreisförmigem Querschnitt vorgesehen, und zwar an einer Stelle, an der sie mit den Bohrungen 48 in der Wandung des Gehäuses1T'fluchten. Zwei flexible Bauteile 49 und 50 oder auch zwei Abschnitte des gleichen flexiblen Bauteils befinden sich in den Kanälen 46 und 47.Two arms 41 and 42 are mounted on a pivot axis 43 which in turn is attached to an inner wall 44 of the housing. The arms 41 and 42 are urged by a coil spring 45. At the end of the housing 141 two channels 46 and 47 with a semicircular cross section are provided, specifically at a point where they are aligned with the bores 48 in the wall of the housing 1 T ′. Two flexible components 49 and 50 or also two sections of the same flexible component are located in the channels 46 and 47.

In der dargestellten Lage befinden sich die Arme 41 und 42 in ihrer Klemmstellung, in die sie durch die Schraubenfeder 45 gezwungen werden«. Das in Fig. 5 vornliegende flexible Bauteil 50 kann durch den Kanal 47 in der durch den Pfeil P angedeuteten Richtung ohne Behinderung gezogen werden, wird es aber in entgegengesetzter Richtung gezogen, schwenkt der zugehörige Arm 41 um die Schwenkachse 43, bis seine untere, gezahnte Kante in den flexiblen Bauteil eintritt und so eine weitere Bewegung des flexiblen Bauteils verhindert (siehe I1Ig0 5)° Um den flexiblen Bauteil 50 aus der Bohrung 48 in gegenüber der Pfeilrichtung PIn the position shown, the arms 41 and 42 are in their clamping position, into which they are forced by the helical spring 45 «. The flexible component 50 at the front in FIG. 5 can be pulled through the channel 47 in the direction indicated by the arrow P without hindrance, but if it is pulled in the opposite direction, the associated arm 41 pivots about the pivot axis 43 until its lower, toothed one Edge enters the flexible component and thus prevents further movement of the flexible component (see I 1 Ig 0 5)

609829/025 0609829/025 0

entgegengesetzter Richtung zu entnehmen, muß ein Schlüssel in das Schloß oder die Verriegelungsvorrichtung eingesteckt und die Verriegelungswalze derart gedreht werden, daß deren Vorsprung 40 mit den Armen 41 und 42 in Eingriff kommt und diese außer Eingriff mit den flexiblen Bauteilen 49 und 50 bringt, und zwar entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 45ο Die Verriegelungswalze ist derart angeordnet, daß der Schlüssel nur dann entfernt werden kann, wenn die Arme in ihrer Klemmstellung oder Verriegelungslage sind. Die vorstehende Beschreibung bezüglich des vornliegenden Bauteils 50 ist entsprechend auf den zweiten Bauteil 49 anzuwenden, wobei lediglich die Richtungen umzukehren sind.in the opposite direction, a key must be used inserted into the lock or the locking device and rotated the locking roller in such a way that that the projection 40 with the arms 41 and 42 in engagement comes and this brings out of engagement with the flexible components 49 and 50, against the effect of Helical spring 45 ο The locking roller is arranged in such a way that that the key can only be removed when the arms are in their clamped or locked position. The above description with regard to the component 50 located in front is analogous to the second Apply component 49, only reversing the directions.

In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung nach üig«. 4 und 5 dargestellt« DabeiIn Fig. 6 is another embodiment of the locking device after üig «. 4 and 5 shown «here

140 ist eine andere Anordnung der Verriegelungswalze möglichj140 a different arrangement of the locking roller is possible

die zwei zylindrische Vorsprünge 60 und 61 anstelle des- j einzigen Vorsprungs 40 in Fig.' 4 und 5 aufweist» Diese Vorsprünge 60 und 61 kommen in Eingriff mit den dem gezahnten Abschnitt gegenüberliegenden Enden der Arme 41 und 42 in Eingriff und zwingen diese in die durch die Pfeile angezeigten Richtungen, wenn die Verriegelungswalze in die Entriegelungslage verdreht wird.the two cylindrical projections 60 and 61 instead of the j single projection 40 in Fig. ' 4 and 5 has »These projections 60 and 61 come into engagement with the ends of the arms 41 and 42 opposite the toothed portion engage and force them in the directions indicated by the arrows when the lock roller in the Unlocking position is rotated.

Die Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung kann dazu benutzt werden, mehrere tragbare Gegenstände wie Kameras oder tragbare Rundfunkgeräte miteinander verriegelt zu verbinden, indem der flexible Bauteil- durch einen geeigneten Vorsprung an Jedem Gegenstand hindurchgeführt wird, z.B. durch einen Handgriff, und dann an seinem Ende innerhalb der Verriegelungsvorrichtung bzw«, des Gehäuses dieser Vorrichtung verriegelt wird«, Eine solche Verwendungsweise wäre zur Verhinderung von Diebstahl dieser Gegenstände geeigneteThe locking device according to the invention can be used to hold several portable objects such as Cameras or portable radios to be interlocked to connect by the flexible component through a suitable Protrusion on each object is passed, e.g. by a handle, and then at its end inside the locking device or "the housing of this device is locked", such a way of using would be useful in preventing these items from being stolen

PatentanwältePatent attorneys

Dipl.-lng. Horst Rose Dipl.-lng. Peter KoseiDipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosei

Θ09829/0250Θ09829 / 0250

Claims (1)

PatentansprücheClaims Schloßartige Verriegelungsvorrichtung zum verriegelbaren Festklemmen flexibler langgestreckter Bauteile, daduroh gekssnseichnet, daß in einen) Gehäuse. (1) eine wahlweise drehbare Verriegelungsvjalae (6) angeordnet ist, die im Normalzustand gegen Drehung gesichert im Gehäuse gehalten, .jGdoch durch Einsetzen eines Schlüssels (5) in Sichtung ihrer Drehachse zur- Drehung freigebbar ist, und daß durch die Drehung der Verriegelungswalze wenigstens ein Klemmglied (14; 41,42) gegenüber dem Gehäuse bewegbar ist, welches Klemmglied auf ein oder mehrere in das Gehäuse eingeführte flexible Bauteile in Verriegelungsstellung eine Klemmkraft ausübt.Lock-like locking device for lockable clamping of flexible elongated components, daduroh gekssnseichnet that in a) housing. (1) one optional rotatable locking vjalae (6) is arranged, the in the normal state secured against rotation in the housing, .jGdoch by inserting a key (5) in sight of their The axis of rotation can be released for rotation, and that at least one clamping member (14; 41, 42) is movable with respect to the housing, which clamping member on one or more flexible components introduced into the housing exerts a clamping force in the locked position. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungswalze (6) mithilfe des Schlüssels (5) drehbar isto 2. Locking device according to claim 1, characterized in that the locking roller (6) with the aid of the key (5) is rotatable o 3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungswalze (6) eine Anzahl von senkrecht zur Drehachse der Verriegelungswalze angeordneten federbeaufschlagten Zuhalteplatten (7) aufweist, deren Enden im Normalzustand durch die Seitenwandung der Verriegelungswalze vorstehen, jedoch bei Einsetzen eines Schlüssels in die Verriegelungswalze zurückgezogen werden, und daß das Gehäuse an seiner Innenwand wenigstens eine parallel zur Drehachse verlaufende Nut (8) aufweist, in die die :.us der Ver-3. Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that the locking roller (6) has a number of spring-loaded locking plates (7) arranged perpendicular to the axis of rotation of the locking roller, their ends in the normal state through the side wall of the locking roller protrude, but are withdrawn when a key is inserted into the locking roller, and that the Housing has on its inner wall at least one groove (8) running parallel to the axis of rotation, into which the: .us of the 609829/0250609829/0250 riegelungswalze vorstehenden Enden der Zuhalteplatten (7) " eingreifen«locking roller "engage" the protruding ends of the locking plates (7) 4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäuseinnenwand vier im gleichen Abstand auf dem Umfang parallel angeordnete Nuten vorgesehen sind.4. Locking device according to claim 3, characterized in that on the housing inner wall four in the same Spacing on the circumference arranged in parallel grooves are provided. 5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (5) aus der Verriegelungswalze (6) nach Erzeugen der Klemmkraft auf das oder ins Gehäuse (1) eingeführten flexiblen Bauteile (2,3J 49,50) herausziehbar ist.5. Locking device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the key (5) from the locking roller (6) after generating the clamping force on or into the housing (1) introduced flexible Components (2,3J 49,50) can be pulled out. 6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchtrittsloch (4) zum Einführen des flexiblen Bauteils durch das Gehäuse im Bereich des Klemmgliedes (14) oder der Klemmglieder (41,42) geführt ist.6. Locking device according to one of claims 1 to 5, characterized in that a through hole (4) for introducing the flexible component through the housing in the area of the clamping member (14) or the clamping members (41,42) is performed. 7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmglied (14) nicht drehbar, jedoch in Achsrichtung der Verriegelungswalze gleitbar im Gehäuse gehalten und geführt ist. .7. Locking device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the clamping member (14) not rotatable, but held and guided in the axial direction of the locking roller slidably in the housing. . 8β Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmglied (14) einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist und das Innere des Gehäuses wenigstens im Aufnahmebereich für das Klemmglied mit einem entsprechenden Querschnitt versehen ist.8β locking device according to claim 7, characterized characterized in that the clamping member (14) has a non-circular cross-section and the interior of the housing is provided with a corresponding cross section at least in the receiving area for the clamping member. 9«, Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmglied (14) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, parallel zur Drehachse der Verriegelungswalze (6) verlaufenden Vorsprüngen · (16) und die Innenwand des Gehäuses mit Nuten (17) zur.9 «, locking device according to claim 7 or 8, characterized in that the clamping member (14) has two diametrically opposed, parallel to the axis of rotation the locking roller (6) extending projections · (16) and the inner wall of the housing with grooves (17) to. 60 9 829/025060 9 829/0250 Aufnahme der Vorsprünge (16) versehen sind.Receiving the projections (16) are provided. 10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungswalze (6) an einem Ende einen mit Außengewinde versehenen koaxialen Vorsprung (12) und das Klemmglied (14) eine mit Innengewinde versehene Bohrung aufweist, die mit dem Außengewinde des koaxialen Vorsprungs zusammenwirkt.10. Locking device according to claim 7, 8 or 9, characterized in that the locking roller (6) on one end has an externally threaded coaxial projection (12) and the clamping member (14) has one internally threaded has provided bore which cooperates with the external thread of the coaxial projection. 11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Klemmglied (14) eine mit der Bohrung (22) durch das Gehäuse ausrichfbare Bohrung (21) vorgesehen ist,11. Locking device according to one of the claims 7 "to 10, characterized in that in the clamping member (14) one can be aligned with the bore (22) through the housing Hole (21) is provided, 12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein flexibler Bauteil an seinem einen Ende (18,19) am Gehäuse befestigt ist.12. Locking device according to one of claims 7 to 11, characterized in that a flexible component at one end (18, 19) is attached to the housing. 13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Bauteil (2) frei drehbar am Gehäuse"befestigt ist.13. Locking device according to claim 12, characterized characterized in that the flexible component (2) is freely rotatably attached to the housing ". 14. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an einem Ende mit einer zweiten Bohrung versehen.ist, daß am flexiblen Bauteil eine Endkappe (19) befestigt ist, die- einen Bereich mit einem Durchmesser größer als der der zweiten Gehäusebohrung aufweist, und daß nach Einführen des flexiblen Bauteils in die zweite Bohrung die Endkappe im Gehäuse gehalten ist.14. Locking device according to claim 12 or 13, characterized in that the housing (1) is provided with a second bore at one end, that at the flexible Component an end cap (19) is attached, the one area having a diameter greater than that of the second housing bore, and that after insertion of the flexible Component in the second bore, the end cap is held in the housing. 15. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Bauteil aus Stahl bestehtο15. Locking device according to claim 12, 13 or 14, characterized in that the flexible component consists of steel 609829/025 0609829/025 0 1βο Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Bauteil einen Kunststoffmantel aufweist..1βο locking device according to claim 15 »thereby characterized in that the flexible component has a plastic jacket .. 17. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Bauteil eine Kunststoffbeschichtung aufweist«17. Locking device according to claim 15 * thereby characterized in that the flexible component has a plastic coating having" 18. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmglied ein durch eine Feder (45) vorgespannter Arm (41,42) ist, der auf einer quer zur Drehachse der Verriegelungswalze sich erstreckenden Schwenkachse (43) schwenkbar gelagert ist, und die Verriegelungswalze an ihrem zum Arm gerichteten Ende einen Vorsprung (40) aufweist, der mit dem Arm in Eingriff bringbar ist, um bei Drehung der Verriegelungswalze den Arm um seine Schwenkachse zu verschwenken. 18. Locking device according to one of the claims 1 to 6, characterized in that each clamping member is a by a spring (45) biased arm (41,42) which is on a transverse to the axis of rotation of the locking roller extending pivot axis (43) is pivotably mounted, and the locking roller on its directed towards the arm End has a protrusion (40) which with the arm in Can be brought into engagement in order to pivot the arm about its pivot axis when the locking roller is rotated. 19o Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (41,42) in eine Lage vorgespannt ist, in der er die Klemmkraft erzeugen kann.19o locking device according to claim 18, characterized characterized in that the arm (41,42) is biased into a position in which it can generate the clamping force. 20. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19» dadurch gekennzeichnet, daß das von der Verriegelungswalze (6,40) fort gerichtete Ende des Arms (41,42) die Klemmung bewirkt und an seiner Klemmfläche gezahnt ist.20. Locking device according to claim 18 or 19 » characterized in that the end of the arm (41, 42) directed away from the locking roller (6, 40) provides the clamping causes and is toothed on its clamping surface. 21 ο Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Arme (41,42) auf einer gemeinsamen Schwenkachse (43) auf jeweils einer Seite der Drehachse der Verriegelungswalze angeordnet und gelagert sind, so daß eine Drehung der Verriegelungswalze die Arme in einander entgegengesetzten Richtungen um die Schwenkachse ver schwenkt«,21 ο locking device according to claim 18, 19 or 20, characterized in that two arms (41,42) on a common pivot axis (43) on each side of the The axis of rotation of the locking roller are arranged and supported, so that a rotation of the locking roller, the arms pivoted about the pivot axis in opposite directions «, 6098 2 9/02506098 2 9/0250 22c Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß d£.s Gehäuse (1) sur Aufnahme zweier flexibler Bauteile (43?50) in wenigstens einer sich angrenzend an die Endv/ana des Gehäuses erstreckenden Bohrung ausgebildet ist, so daß ein Längenabschnitt des Bauteils zwischen der Endwand und jedem Ana (41,42) oder zwei Bauteillängenabschnitte festgeklemmt werden können.22c locking device according to claim 21, characterized marked that the housing (1) sur receiving two flexible components (43-50) in at least one adjacent to the end v / ana of the housing extending bore is formed so that a length of the component between the end wall and each Ana (41,42) or two component lengths can be clamped. 23« Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Vorspannung des Arms ein Weiterziehen des festgeklemmten flexiblen Bauteils in einer Richtung gestattet.23 «Locking device according to one of claims 18 to 22, characterized in that the resilient bias of the arm allows the clamped flexible component to be pulled further in one direction. 24β Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schlüssel aufnehmende Ende des Gehäuses mit einer Kunststoffkappe verschließbar ist»24 β locking device according to one of claims 1 to 23, characterized in that the end of the housing receiving the key can be closed with a plastic cap » Patentanwälte Dipl.-fng. Horst Rosa Dipl.-ing. Peter Kosel Patent Attorneys Dipl.-fng. Horst Rosa Dipl.-Ing. Peter Kosel 609829/0250609829/0250 LeerseiteBlank page
DE19762600074 1975-01-06 1976-01-02 LOCK LOCKING DEVICE Pending DE2600074A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44175A GB1524541A (en) 1975-01-06 1975-01-06 Locking devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600074A1 true DE2600074A1 (en) 1976-07-15

Family

ID=9704397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600074 Pending DE2600074A1 (en) 1975-01-06 1976-01-02 LOCK LOCKING DEVICE

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2600074A1 (en)
FR (1) FR2296748A1 (en)
GB (1) GB1524541A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402651A1 (en) * 1989-05-18 1990-12-19 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Lock for cable with plastic material casing box
EP0641908A3 (en) * 1993-09-08 1995-08-16 Winkhaus Fa August Cable lock, in particular for two-wheel vehicles.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU694221B2 (en) * 1994-05-17 1998-07-16 DOT Pty Ltd Portable locking device
AUPM565494A0 (en) * 1994-05-17 1994-06-09 Officer, David Ernest An improved portable locking device
US6609399B1 (en) 1999-12-20 2003-08-26 Winner International Royalty Llc Cable lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402651A1 (en) * 1989-05-18 1990-12-19 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Lock for cable with plastic material casing box
EP0641908A3 (en) * 1993-09-08 1995-08-16 Winkhaus Fa August Cable lock, in particular for two-wheel vehicles.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2296748B3 (en) 1978-10-06
FR2296748A1 (en) 1976-07-30
GB1524541A (en) 1978-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924811B1 (en) Electric plug connector
DE20306838U1 (en) USB cable adapter with cable winding mechanism
EP0613225A1 (en) Spacer for conduits, especially for electrical wire bundles in aircraft
DE19824808C1 (en) Holder for electrically screened cable or supply hose
DE2945831A1 (en) CARABINE HOOKS, ESPECIALLY FOR ALPINISM
DE69128183T2 (en) Locking device
DE3020838C2 (en)
DE20217733U1 (en) Crimping Tool
DE1813800A1 (en) Flexible control cable
DE2600074A1 (en) LOCK LOCKING DEVICE
DE69505342T2 (en) Inclined cable clamp
DE102019110980A1 (en) Planetary rolling gear and method for assembling a planetary rolling gear
DE1285591B (en) Wall bushing for electrical cables or the like.
DE1703004A1 (en) Control device for locking a shaft or a shaft against axial displacement
DE19601343A1 (en) Lock device, in particular for two-wheeled vehicles
DE102014006061A1 (en) Electrically conductive housing with cable strain relief and shield connection
EP1826340A1 (en) Cylinder lock with disc tumblers
DE102013004326A1 (en) Wire rope loop forming device of security device, has rope securing unit for locking the end stop case at end of rope portion in expanded hole portion
EP1298763B1 (en) Protection against acces to contacts of an electrical outlet
DE3303178A1 (en) Plug socket for electrical lead cores
DE498693T1 (en) SCREW FOR THEFT PROOF DEVICE AND THEFT PROOF DEVICE.
DE29719553U1 (en) Cable gland for shielded cables
EP0884236B1 (en) Fastening device
DE1290390B (en) Hose clamping device for a dispensing hose of a liquid column
DE20018750U1 (en) Loss protection for container lids

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee