DE2559982C3 - Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer - Google Patents
Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen RolladenpanzerInfo
- Publication number
- DE2559982C3 DE2559982C3 DE19752559982 DE2559982A DE2559982C3 DE 2559982 C3 DE2559982 C3 DE 2559982C3 DE 19752559982 DE19752559982 DE 19752559982 DE 2559982 A DE2559982 A DE 2559982A DE 2559982 C3 DE2559982 C3 DE 2559982C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller shutter
- safety device
- automatic safety
- locking member
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
- E06B9/86—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B9/165—Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1577—Slat end pieces used for guiding shutter
- E06B2009/1594—Slat end pieces used for guiding shutter attached to outer surface of slat
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B2009/801—Locking arrangements
- E06B2009/805—Locking arrangements located on or in the guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
45
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken
von außen für einen Rolladenpanzer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Sicherungsvorrichtung dieser Art (DE-AS 23 07 937) sind die Halterungen für die
Sicherungselemenic jeweils mit einer Lasche an benachbarten Profilstäben des Rolladens befestigt.
Sobald der Rolladenpanzer herabgelassen ist und die Profilstäbe fest aufeinander liegen, pressen sich die aus
der Ebene des Roiladenpanzers herausgetretenen Sperrglieder gegen einen Flansch der im Querschnitt
U-förmigen Führungsschiene. Der Versuch, den Rolladenpanzer hochzudrücken, verstärkt die Druckwirkung
der Zähne der Sperrglieder und sichert den Rolladen.
Die beiden einander zugeordneten Sicherungselemente sind an unmittelbar übereinander angeordneten
Profilstäben angebracht Das Sperrglied des ersten Sicherungselementes ist über ein als Hebel ausgebildetes
Zwischenglied mit einem zum zweiten Sicherungsele· es
ment gehörenden Ausgleichsglied verbunden, das relativ zu dem oberen Profilstab vertikal beweglich ist
und zur Führung einen Schlitz aufweist, in den ein am oberen Profilstab befestigter Stift greift Das obere
Schlitzende wirkt als Anschlag, der vom Stift beim
Hochziehen des Rolladenpanzers mitgenommen wird und über den als Zwischenglied dienenden Hebel das
Sperrglied zurückschwenkt Hierdurch löst sich das Sperrglied selbsttätig von der Führungsschiene,
Bei einer solchen Sicherungsvorrichtung besteht die Gefahr, daß die beiden benachbarten Profilstäbe,
welche die Sichsrungselemente tragen, durch Gewaltanwendung
von außen voneinander getrennt werden, beispielsweise indem der obere der beiden Profilstäbe
und alle daiüber befindlichen Profilstäbe hochgeschoben
werden, was zu einem Lösen der Sperre führt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art
anzugeben, bei der ein Lösen der Sperre durch gewaltsames Trennen zweier benachbarter Profilstäbe
mit Sicherheit verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst
Bei dieser Konstruktion müssen mindestens drei oder noch mehr Pronisiäbe voneinander getrennt werden,
ehe das obere Sicherungselement wirksam und das Sperrglied gelöst wird. Der entsprechend große
Abstand zwischen den Sicherungselementen wird durch eine entsprechende Bemessung der Zwischenglieder
berücksichtigt Die Verwendung derartiger weiterer Rolladenstäbe stellt demnach einen Schutz dagegen dar,
daß durch gewaltsames Hochdrücken das Sperrglied von der Führungsschiene gelöst wird.
Zweckmäßige Ausbildungen der Zwischenglieder sind in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben. Das
Merkmal des Anspruchs 4 sorgt dafür, daß die Zwischenglieder nicht in unerlaubter Weise ausweichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Verbindung mit den F i g. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis 3 in Seitenansicht verschiedene Ausführungsformen der Erfindung,
Fig.4 einen Schnitt durch die Führungsschiene mit
Flansch, gegen den siriv Venisgelungszähne der
Sperrglieder andrücken.
F i g. I bis 3 zeigen Profilstäbe 2, 3 in einer im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene, die dazu
dient den Rolladenpanzer beim Hinaufziehen bzw. Herablassen an beiden Seiten zu führen. Ein Flansch 4
der Führungsschiene ist dazu vorgesehen, mit den Verriegelungszähnen 7 eines Sperrgliedes 6 derart
zusammenzuwirken, daß es unmöglich ist, den Rolladen durch Druck von .unten hochzuschieben.
Im unteren Profilstab 2 befindet sich in einer Halterung
8 das mit den Verriegelungszähnen 7 ausgestattete Sperrglied 6. Die Halterung 8 bildet das eine Ende einer
Doppellasche. Die Doppellasche ist mit der Wandung des Profilstabes 2, welche sie an der Innen- und
Außenseite umgreift, durch eine Schraubverbindung fest verbunden.
Im oberen Profilstab 3 befindet sich ein Ausgleichsglied 12. Dieses ist mittels eines in einen Führungsschlitz
11 greifenden Führungsbolzeris 9 beweglich angebracht
und wird durch eine Druckfeder belastet Diese stützt sich gegen eine deckelartige Abstützung ab, Zwischenglieder
5, 27, 28, 29 verbinden das Ausgleichsglied 12 mit dem Sperrglied 6 und sind an Drehpunkten gelagert
Das Ausgleichsglied befindet sich in einer Halterung 1.3, die das äußere Ende einer oberen Doppellasche
bildet, die genau wie die untere Doppellasche mit der Wandung des oberen Profilstabes 3 durch eine
Schraubverbindung in ihrer Lage gesichert ist
Aus F i g, 4 ist ersichtlich, wie die Verriegelungszähne
7 bei herabgelassenem Rolladen gegen den Flansch 4 der Führungsschiene gerichtet sind.
Bei den Ausführungsbeispielen der F i g, 1 bis 3 ist ein
unteres Sicherungselement 1 vorgesehen, welches das Sperrglied trägt und ein oberes Sicherungselement 1,
welches ein Ausgleichsglied 12 trägt Hierbei ist zwischen die mit den Sicherungselementen ausgestatteten
Profilstäbe jeweils ein zusätzlicher Profilstab 16,17,
18 eingeschoben. Der Profilstab 16 (F i g. 1) ist mit einer Schraubspindel 29 als Zwischenglied versehen, die ein
Einstellen auf die Breite des jeweils verwendeten Profilstabes 16 ermöglicht Der Profilstab 17 (F i g. 2) ist
von einem federnden Blechstreifen 27 als Zwischenglied durchdrungen. Dies ist eine besonders einfache und
billige Ausföhrungsform eines Zwischengliedes, Der
Profilstab 18 (F i g, 3) weist zusätzliche Hebelarme 28 als Zwischenglieder auf.
Die dargestellten weiteren Profilstäbe bilden einen besonderen Schutz gegen ein gewaltsames Hochdrükken
des Rolladens, denn sie verhindern, daß beim Versuch, die oberen Profilstäbe hochzudrücken, die
Verriegelungszähne 7 vom Flansch 4 der Führungsschiene gelöst werden können.
Elemente der Sicherungsvorrichtung können auch hinter einer die Außenseite des Rolladenkastens nach
unten verlängernden Schürze angeordnet sein, so daß sie von außen nicht zugänglich und demnach sowohl der
Sicht als auch dem gewalttätigen Eingriff entzogen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes
Hochdrücken von außen för einen Rolladenpanzer aus hohlen Profilstäben, die in im Querschnitt
U-förmigen Führungsschienen geführt und parallel zueinander begrenzt verschiebbar sind, mit zwei
Halterungen, die jeweils mittels einer Lasche an dem Ende jeweils eines Profilstabes zu befestigen sind, ι ο
mit daran angebrachten, einander paarweise zugeordneten Sicherungselementen, von denen das
eine ein Sperrglied, das zur Erzielung eines Sperreingriffs durch Anlage an wenigstens einem
Flansch der Führungsschiene bei herabgelassenem ,5 Rolladen senkrecht zur Ebene des Rolladenpanzers
herausschwenkt, und von denen das andere ein Ausgleichsglied mit einem Anschlag aufweist, der
über Zwischenglieder mit dem Sperrglied verbunden ist, beim Hochziehen des Rolladens nach einem
Totweg von einem oberen Profilstab mitnehmbar ist
und dabei das Sperrglied zurückschwenkt, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlag und dem Sperrglied (6) ein oder mehrere
weitere Profilstäbe (16,17,18) angeordnet sind und daß die Zwischenglieder (27,28, 29) in diesem bzw.
diesen Profilstäben verlaufet.
2. Selbsttätige Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
weiteren Profilstab (16) eine Schraubspindel (29) verläuft
3. Selbsttätige Sicherungsvorrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem weiteren Profilstab (L7) ein federnder Blechstreifen
(27) verläuft
4. Selbsttätige Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß
die Zwischenglieder (27, 28, 29) durch an den weiteren Profilstäben (16, 17, 18) angebrachte
Laschen geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752559982 DE2559982C3 (de) | 1975-12-05 | 1975-12-05 | Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752559982 DE2559982C3 (de) | 1975-12-05 | 1975-12-05 | Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559982B1 DE2559982B1 (de) | 1979-07-05 |
DE2559982C3 true DE2559982C3 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=5966168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752559982 Expired DE2559982C3 (de) | 1975-12-05 | 1975-12-05 | Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2559982C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0127749B1 (de) * | 1983-05-18 | 1989-01-25 | Baumann AG Rolladenfabrik | Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7500915U (de) * | 1975-01-15 | 1975-06-05 | Klatt G | Automatische Rolladensicherung |
DE7521474U (de) * | 1975-10-30 | Klatt G | Automatische Rolladensicherung |
-
1975
- 1975-12-05 DE DE19752559982 patent/DE2559982C3/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7521474U (de) * | 1975-10-30 | Klatt G | Automatische Rolladensicherung | |
DE7500915U (de) * | 1975-01-15 | 1975-06-05 | Klatt G | Automatische Rolladensicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2559982B1 (de) | 1979-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0210584A2 (de) | Verstelleinrichtung für die stufenweise arretierbare Höhenverstellung von Rückenlehnen an Arbeitsstühlen | |
DE1266475B (de) | Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben | |
DE2941126A1 (de) | Zum schutz eines maschinenbettes bestimmte abdeckung | |
EP0094438A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für die Längsverstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes | |
EP0232483B1 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl. | |
DE3112458C2 (de) | Stufenweise höhenverstellbare Sicherheitsgurtumlenkung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
EP0608485A1 (de) | Wandkonsole für Heizköper | |
DE2559982C3 (de) | Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer | |
DE2613750A1 (de) | Lamellenjalousie mit senkrechten lamellen | |
AT401405B (de) | Rolladen | |
DE3203681C2 (de) | Höhenverstelleinrichtung für den Oberstempel eines Anschlagwerkzeuges | |
DE9110433U1 (de) | Weiche für eine Hängeförderanlage | |
DE2554667C3 (de) | Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer | |
DE3046165A1 (de) | Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze | |
DE3220052C2 (de) | Dachgepäckträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE2559916C2 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen Rolladenpanzer | |
DE3104981A1 (de) | Stehleiter | |
DE2328825C2 (de) | Fenster-Rollvorhang für Fahrzeuge | |
DE2741991A1 (de) | Schreibmaschine | |
DE7538756U (de) | Selbsttaetige sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes hochdruecken von aussen fuer einen rolladenpanzer | |
DE2830753A1 (de) | Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben | |
DE3108983A1 (de) | Rolladensicherung | |
DE2221132C3 (de) | Verstellbeschlag zur einstellbaren Befestigung der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteils | |
DE2853438A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines sicherheitsgurtes an einem kraftfahrzeugsitz | |
DE3117643C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verrriegelung eines stangenartigen Abschnittes, insbesondere eines Drahtbügels eines Sitzkissens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2554667 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |