DE2559508A1 - Stabilisiertes xantophyllester- praeparat und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Stabilisiertes xantophyllester- praeparat und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2559508A1 DE2559508A1 DE19752559508 DE2559508A DE2559508A1 DE 2559508 A1 DE2559508 A1 DE 2559508A1 DE 19752559508 DE19752559508 DE 19752559508 DE 2559508 A DE2559508 A DE 2559508A DE 2559508 A1 DE2559508 A1 DE 2559508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- xanthophyll
- esters
- preparation
- amount
- saponification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 14
- 235000008210 xanthophylls Nutrition 0.000 claims description 56
- 150000003735 xanthophylls Chemical class 0.000 claims description 48
- KBPHJBAIARWVSC-XQIHNALSSA-N trans-lutein Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=CC(O)CC2(C)C)C KBPHJBAIARWVSC-XQIHNALSSA-N 0.000 claims description 34
- 229960005375 lutein Drugs 0.000 claims description 33
- FJHBOVDFOQMZRV-XQIHNALSSA-N xanthophyll Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C=C(C)C(O)CC2(C)C FJHBOVDFOQMZRV-XQIHNALSSA-N 0.000 claims description 33
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 28
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 241000736851 Tagetes Species 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 xanthophyll ester Chemical class 0.000 claims description 8
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 7
- 235000012308 Tagetes Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 60
- KBPHJBAIARWVSC-RGZFRNHPSA-N lutein Chemical compound C([C@H](O)CC=1C)C(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\[C@H]1C(C)=C[C@H](O)CC1(C)C KBPHJBAIARWVSC-RGZFRNHPSA-N 0.000 description 26
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 240000000785 Tagetes erecta Species 0.000 description 12
- 235000012311 Tagetes erecta Nutrition 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000004258 Ethoxyquin Substances 0.000 description 7
- 235000019285 ethoxyquin Nutrition 0.000 description 7
- 229940093500 ethoxyquin Drugs 0.000 description 7
- DECIPOUIJURFOJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyquin Chemical compound N1C(C)(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C21 DECIPOUIJURFOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 4
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000005881 Calendula officinalis Nutrition 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 4
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 4
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 3
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 240000001592 Amaranthus caudatus Species 0.000 description 2
- 235000009328 Amaranthus caudatus Nutrition 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 235000012680 lutein Nutrition 0.000 description 2
- 239000001656 lutein Substances 0.000 description 2
- ORAKUVXRZWMARG-WZLJTJAWSA-N lutein Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=CC(O)CC2(C)C)C ORAKUVXRZWMARG-WZLJTJAWSA-N 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- DMASLKHVQRHNES-UPOGUZCLSA-N (3R)-beta,beta-caroten-3-ol Chemical compound C([C@H](O)CC=1C)C(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C DMASLKHVQRHNES-UPOGUZCLSA-N 0.000 description 1
- JKQXZKUSFCKOGQ-JLGXGRJMSA-N (3R,3'R)-beta,beta-carotene-3,3'-diol Chemical compound C([C@H](O)CC=1C)C(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)C[C@@H](O)CC1(C)C JKQXZKUSFCKOGQ-JLGXGRJMSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- JKQXZKUSFCKOGQ-LQFQNGICSA-N Z-zeaxanthin Natural products C([C@H](O)CC=1C)C(C)(C)C=1C=CC(C)=CC=CC(C)=CC=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)C[C@@H](O)CC1(C)C JKQXZKUSFCKOGQ-LQFQNGICSA-N 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- QOPRSMDTRDMBNK-RNUUUQFGSA-N Zeaxanthin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCC(O)C1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=C(C)CC(O)CC2(C)C QOPRSMDTRDMBNK-RNUUUQFGSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- JKQXZKUSFCKOGQ-LOFNIBRQSA-N all-trans-Zeaxanthin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=C(C)CC(O)CC2(C)C JKQXZKUSFCKOGQ-LOFNIBRQSA-N 0.000 description 1
- NBZANZVJRKXVBH-ITUXNECMSA-N all-trans-alpha-cryptoxanthin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=CCCC2(C)C)C NBZANZVJRKXVBH-ITUXNECMSA-N 0.000 description 1
- 235000002360 beta-cryptoxanthin Nutrition 0.000 description 1
- DMASLKHVQRHNES-ITUXNECMSA-N beta-cryptoxanthin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=C(C)CCCC2(C)C DMASLKHVQRHNES-ITUXNECMSA-N 0.000 description 1
- 239000011774 beta-cryptoxanthin Substances 0.000 description 1
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 description 1
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 206010037833 rales Diseases 0.000 description 1
- 235000021003 saturated fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 235000019149 tocopherols Nutrition 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010930 zeaxanthin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001775 zeaxanthin Substances 0.000 description 1
- 229940043269 zeaxanthin Drugs 0.000 description 1
- QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N γ-tocopherol Chemical class OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/24—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/179—Colouring agents, e.g. pigmenting or dyeing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B61/00—Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/807—Poultry or ruminant feed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
MÜLLER-BORE · GROENING · DETJFEL · SCHÖN · HBRTEL
PATENTANWÄLTE
QPG International Inc.
International Plaza Englewood Cliffs, New Jersey, U.S.A.
DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWAUT VON 1927-1975)
HANS W. GROENING. DIPL.-1 NG. DR. PAUL DEUFEL. D1PL.-CHEM.
DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
C 2965
a JUL! 1976
a JUL! 1976
"Stabilisiertes Xanthophyllester-Präparat und Verfahren zu
dessen Herstellung"
(Ausscheidung aus Patent ... ... .
(Patentanmeldung P 25 35 963.1-41))
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf XanthophyllesterPräparate,
die sich durch eine stark verbesserte Stabilität auszeichnen.
In dem am 4. August 1970 erteilten U.S.-Patent 2 523 138 wird
die Behandlung von Xanthophyllen mit wäßrigen Alkali-Materialien beschrieben. Als Ergebnis wurde von einer verbesserten
Pigment-Aktivität gesprochen. Das mit Alkali behandelte Xanthophyll-Material
wurde als solches verwendet, in Pflanzenöl dispergiert oder in ein Trockenprodukt, wie Oalciumsilicat,
Sojabohnenmehl, gesättigtes Fettmaterial, Gelatine oder Stärke,
inkorporiert. Das behandelte Xanthophyll wurde dann in Form eines Konzentrats, einer Dispersion oder eines festen
Produktes einem Hühnerfutter zur Verbesserung der Pigment-Aktivität zugesetzt.
Ein späteres Patent, 2 535 426, beschrieb die Technik des Vermischens
eines alkalibehandelten Xanthophyll-Materials mit
609851 /1046
ORIGINAL INSPECTED
einer grossen Menge von Fettsäuren, welche als Trägermaterial dienten. Die grossen ϊ/iengen verwendeten Fettes sollten die
Stabilität·.des Produktes verbessern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von neuen Xanthophyll-Präparaten mit stark verbesserter Stabilität.
Weiterhin ist ein praktisches Verfahren zur Herstellung von
Xanthophyll-Präparaten, die sj.cn insbesondere für die Verwendung in Hühnerfutter eignen und durch verbesserte Stabilität
auszeichnen, Gegenstand der Erfindung.
V/ie gefunden wurde, lässt sich eine verbesserte Stabilität von Xanthophyllestern erreichen, wenn die Ester teilweise verseift
und dann mit einer schwachen Säure neutralisiert sind r
so dass das Endprodukt bis zu 50 Gew.-$ der Ester enthält, die
nicht verseift sind, uru'i einen pH-Wert über 8 aufweist. Das
Optimum der Stabilität ist anscheinend erreicht, wenn die Verseifung
etwa 85/& beträgt.
Es wird angenommen, dass die Xanthophyllester ihre Farbe der Anwesenheit von vielfach-konjugierten Doppelbindungen verdanken. Sie sind keine stabilen Produkte und gehen in Hühnenfutter
schnell durch Oxydation verloren.
Die Xanthophyllester haben »keinen Nährwert. Sie sind aber in
anderer Weise in Hühnerfutter wichtig. Wenn sie mit der Nahrung aufgenommen v/erden,erzeugen sie eine gelbe Färbung des
Fettes von Haut, Schenkeln und Körper, die den Marktwert der Küken erhöht. Bei Legehennen erzeugen Xanthophylle im Futter
ein tiefgelb-pigmentiertes Eigelb, welches hinterher für die
Herstellung von Mayonnaise, Nudeln und dgl. sehr begehrt ist unddiesen Verbraucherartikeln ein durchunddurch goldenes Aussehen
verleiht.
609851/1046
Praktische Quellen von Xanthophyllestern für die Verwendung in Hühnerfutter sind Gelbkornmais und Maisklebermehl. Diese
Xanthophyllquellen weisen aber einen sehr wechselnden Xanthophyllgehalt
auf, und man kann sich nicht darauf-verlassen. Samtblumen bzw. Tagetes (Tagetes erecta ) und Blumenblätter-·
mehl enthalten häufig den Xanthophyllgehalt von Gelbmais und stellen eine hochkonzentrierte Quelle für biologisch verfügbare
Xanthophyllester dar.
Unglücklicherweise nimmt der Gehalt an Xanthophyll, der in Tagetes-Blüten und Blütenblättern vorhanden ist, wenn sie geerntet
werden, sowohl beim Trocknen, Vermählen und Lagern als auch beim Vermischen mit anderen Bestandteilen zur Herstellung von
Hühnerfutter schnell ab. Ausserdem tritt ein zerstörender oxydativer
Verlust an Xanthophyllestern nicht nur während der Lagerung sondern auch im Verdauungstrakt nach der Aufnahme und
selbst nach der .Resorption ein.
Um stabilere Produkte zu erhalten, werden die Xanthophyllester zunächst mit Alkali behandelt. Das alkalische Material kann in
Form einer alkoholischen Kalium-· oder Natriumhydroxidlösung vorliegen.
Die Xanthophyllester werden üblicherweise in Form eines Extraktes bei Rückflusstemperatur unter Stickstoff mit dem alkoholischen
Alkali behandelt, um eine unvollständige selektive Verseifung der Xanthophyllester zu erreichen. Das Reaktionsgemisch
wird durch Zusatz ein*es Antioxydans stabilisiert, und das freie Alkali wird durch Zusatz einer schwachen organischen
Säure neutralisiert. Das erhaltene Produkt kann als solches oder mit einem Träger vermischt, wie es allgemein bekannt ist,
verwendet werden, um ein trockenes, frei fliessendes stabiles Xanthophyllkonzentrat zu erhalten.
In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Xanthophyllester unter Rückfluss mit alkoholischer
JCaliumhydroxidlösung und unter Stickstoff behandelt,
um eine teilweise Verseifung zu erreichen. Dann wird eine
-6 0985-1/1046
Methylenchloridlösung, die das antioxydierende Material, Ethoxyquin, und eine schwache organische Säure enthält, bei
45 bis 5O0C unter Rühren zugegeben, bis sich alle Feststoffe
im wesentlichen gelöst haben. Die erhaltene Lösung wird daraufhin mit einem geeigneten Träger vermischt und im Vakuum
bei 45 bis 500G getrocknet, um ein trockenes, frei fliessendes
stabiles Produkt zu erhalten.
Ein besonders geeigneter Tagetes-Extrakt für die vorliegende Erfindung wird aus der Samtblume bzw. Tagetes erecta erhalten.
Die in dieser Art enthaltenen Garotinoidester weisen wenigstens etwa 70$ Luteinäquivalente und geringere Mengen Zeaxanthin
und beta-Cryptoxanthin. In den meisten Fällen beträgt der Luteingehalt des Xanthophylls etwa 75$ bis etwa 90$.
Die teilweise Verseifung sollte in der Weise durchgeführt werden, dass die Verseifung geringer als vollständig ist aber
wenigstens 50$ beträgt .Der Schritt der Alkalibehandlung, der die partielle Verseifung bewirkt, wird konventionell unter
Rückfluss und unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Die Temperatur steigt deshalb im allgemeinen nicht über 15Q0C
und liegt im allgemeinen unter 1000G.
Die Alkalibehandlung lässt sich leicht durch Vermischen der Xanthophyllester, die beispielsweise in Form von Xanthophyll
€k«e aus Tagetesblütenmehl*extrahiert wurden, mit Alkali, vorzugsweise
in Gegenwart einer geeigneten polaren organischen Flüssigkeit, wie ein niedriger Alkanol, durchführen.Geeignete
alkalische Materialien sind anorganische basische Materialien, wie Alkalimetallhydroxide, beispielsweise Natriumhydroxid und
Kaliumhydroxid.
Der Verseifungsgrad kann durch Dünnschichtchromatographie
(TLG) oder mit spektrophotonietrischen Methoden ermittelt
609851/1046
werden. Wenn die Verseifung vollständig ist, ist die Stabilität merklich geringer, als wenn die Xanthophyllester erfindungsgemäss
hergestellt werden. Eine geringere Stabilität wird ebenfalls beobachtet, wenn ein vollständig verseiftes
Material mit anderen Materialien vermischt wird. Dadurch wird ein direkter Zusammenhang zwischen der teilweisen Verseifung
und der verbesserten Stabilität bewiesen.
Die Menge Alkali, die erforderlich ist, um die gewünschte nicht vollständige Verseifung zu bewirken, scheint nur geringe
oder keine Beziehung zu der Verseifungszahl eines bestimmten
Xanthophyllextraktes zu haben. Aus Gründen der Einheitlichkeit ist die Alkalimenge in den nachfolgenden Ausführungen
in Gewicht angegeben. Dies gilt auch für ihre Menge, die im Verhältnis zu der gesamten in dem Extrakt vorhandenen Xanthophyllmenge
zur Anwendung kommt.
Die erforderliche Menge Alkali, die für die Bewirkung des gewünschten
Verseifungsgrades erforderlich ist, kann im Voraus
in kleinen repräsentativen Proben ermittelt werden und lässt sich am besten durch das Verhältnis Gramm Alkali/ Gramm Xanthophylle
ausdrücken, das im allgemeinen im Bereich von 0,30 bis 0,50 liegt, wenn als Alkali Kaliumhydroxid verwendet
wird. Der bevorzugte Verseifungsgrad beträgt wenigstens etwa
50$, und noch bessere Ergebnisse werden bei einem Verseifungsgrad
von wenigstens 75$ erzielt. Optimale Resultate werden erhalten,
wenn die Verseifung nur etwa 85$ vollständig ist, und
ein bevorzugter Bereich ist eine zu 80$ bis 90$ vollständige Verseifung. Mit anderen Worten sollte das Shdprodukt von
etwa 10 bis etwa 20 Gew.-$ der unverseiften ursprünglichen
Xanthophyllester enthalten.
Die verwendete Alkalimenge ist geringer als die stöchiometrische, die auf der Verseifungszahl basiert, was zu dem Ergebnis
führt, dass nach Beendigung des Verseifungsschrittes
609851/1046
nur sehr geringe Mengen freies Alkali zurückbleiben. Schwache
Säuren, wie "beispielsweise Essig-, Propion- oder Laurinsäure,
können zur. Neutralisation des restlichen Alkalis verwendet werden,
um im Endprodukt einen pH-Wert von etwa 8 und vorzugsweise von 9,0 "bis 9,5 zu erhalten. Von Stearinsäure wird beispielsweise
nur die 0,5- bis 2-fache Menge des Xanthophyllgehaltes
benötigt.
In einem Vergleichsversuch wurde ein Tagetes-Extrakt mit einem Gehalt von 12,5$ Xanthophy-llestern in zwei Teilen bis zu einem
Verseifungsgrad von 85$ und 100$ der selektiven Hydrolyse zum
freien Xanthophyllalkohol unterworfen. Nach einer Lagerung von 75 Tagen bei 400G zeigten die daraus hergestellten Endprodukte
5,2$ beziehungsweise 37$ Xanthophyll verlust, wodurch klar die
Überlegenheit der selektiven unvollständigen Verseifung zum Ausdruck kommt.
Die folgende Tabelle gibt einen weiteren Beweis der vergleichsweisen
Stabilität in Form von Zahlen, die bei drei Typen von Präparaten erhalten erhalten wurden, wobei die natürlichen
Xanthophyllester unverseift, teilweise verseift und vollständig verseift waren. Alle Präparate enthielten eine Antioxydantien-
Kombination aus 50 Gew.-$ butyliertem Hydroxytoluol(BHT)
und 50 Gew.-$ Ethoxyquin, bezogen auf einen Xanthophyllgehalt von 100$.
Xanthophyll-Verlust ($)
Tage bei 400C
keine 0,9 4,6 6,4 7,4 11,9 n.a. 17,4
x) x) x)
unvollständig 0,0 n.a. 0,0 n.a. 0,0 3,2 n.a.
x) vollständig 8,8 15,5 23,0 26,3 30,0 n.a. 35,0
n.a. = kein Versuch durchgeführt.
609851 /1046
Als Ausgangsmaterial für die Erfindung können rohe oder teilweise
gereinigte Extrakte von Tagetes verwendet werden. Das Alkali kann entweder Natrium- oder Kaliumhydroxid sein, und
das Lösungsmittel für das Reaktionsgemisoh kann' ausgewählt
sein aus der Klasse der niedermolekularen Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol.
Obwohl vorzugsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid als Alkali verwendet werden, köniren auch andere alkalische Materialien
herangezogen werden, vorausgesetzt, dass sie im wesentlichen äquivalent sind. In ähnlicher Weise können auch andere
schwache Säuren verwendet werden, vorausgesetzt, sie vertragen sich mit den übrigen Bestandteilen und führen zu essbaren Produkten,
obwohl Essigsäure und Stearinsäure die Säuren der Wahl sind.
Gleichfalls können zur Verhinderung der Oxydation ein oder mehr
Antioxydantien verwendet werden. Dieselben können dem Xanthophyllextrakt
vor der Behandlung, während der Behandlung oder nach der Behandlung zugesetzt werden. Beispiele für geeignete
Antioxydantien sind butyliertes Hydroxyanisol (BHA), butyliertes Hydroxytoluol (BHT), Tocopherole und Lecithin.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung im einzelnen. Alle Angaben in den Beispielen beziehen auf Gew.-Teile sich
bzw. Gew.-5^ und Trockenbasis, wenn nicht etwas anderes gesagt
ist.
Zu 20Og Tagetes erecta-Extrakt mit einem Gehalt von 12,5$
Xanthophyllen (Xa) wurden 250ml methanolische KOH-Lösung mit einem Gehalt von 8,7g KOH ( KOH/Xa-Verhältnis i 0,35)
hinzugefügt. Das Gemisch wurde zwei Stunden unter Rühren
609851/1046
und unter Stickstoff am Rückfluss "behandelt.
Zu der teilweise gekühlten Lösung wurden 12,5g Ethoxyquin und 12,5g Stearinsäure, gelöst in 150ml Methylenchlorid, gegeben.
Die gut gemischte Lösung wurde dann nach und nach mit 200g eines inerten Trägers, Galciumsilicat, vermischt. Das erhaltetene
nahezu pulverförmige Produkt wurde bei 45 bis 50 C im
Vakuum getrocknet, und es wurden 406g eines freifliessenden Xanthophyll (Xa)-PuIvers mit Einern Gehalt von 5,6$ Xa erhalten.
Durch Dünnschichtchromatographie wurde ermittelt, dass 855$
des Xa in unveresterter Form vorlagen. Der' pH-Wert des Produktes
lag bei 9,1· Bei der Lagerung über 75 Tage bei 400C ergab
sich ein minimaler Verlust an Xanthophyllen in Höhe von 5,2$.
Stabilisieren von Xanthophyllen aus teilweise gereinigten Extrakten von Tagetes erecta
Zu 50g Tagetes erecta-Extrakt mit einem Gehalt von 26,9$ Xanthophyllen
(bestimmt mit der AOAG-Methode) wurde eine Lösung
von 7,5g KOH (USP-Pellets) in 125ml wasserfreiem Methanol
( KOH/Xa-Verhältnis: 0,56) gegeben. Das Gemisch wurde 20 Minuten
unter Stickstoff und unter Rühren am Rückfluss behandelt.
Zu der gekühlten Lösung wurden 4,75ml Eisessig und 6,7g Ethoxyquin
in 30ml Methylenchlorid gegeben. Die gut gemischte Lösung wurde langsam zu 50g eines inerten Trägers gegeben und damit
ve mischt, um eine gleichmässige Verteilung zu erreichen. Das Gemisch wurde dann bei 45 bis 500G im Vakuum getrocknet, und
es wurden 115g eines Konzentrats mit einem Gehalt an 11 Xanthophyllen erhalten.
609851/1046
Durch Dünnschichtchromatographie wurde ermittelt, dass die Verseifung zu etwa 80$ vollständig war. Bei der Lagerung
über 72 Tage bei 4O0C v/ar der Xanthophyll verlust mit 6,3';6 minimal
Zu. 200g Tagetes erecta-Extrakt mit einer Verseifungszahl von
105 und einem Gehalt an Xanthophyllen von 10,4$ wurden 250ml
wasserfreier KOH mit einem Gehalt von 9,3g KOH (KOH/Xa-Verhältnis:O,45
)gegeben. Das Gemisch wurde zwei Stunden unter Stickstoff und unter Rühren am Rückfluss behandelt.
Zu dem teilweise abgekühlten Gemisch wurden 150ml Methylen—
gegeben?
chiorf^rale 10,4g Sthoxyquin und 10,4g Stearinsäure enthielten.
Die Lösung wurde zu 175g Galciumsilicat als inertem Träger hinzugefügt. Das feuchte Gemisch wurde im Vakuum bei 45
bis 500C getrocknet, und es wurden 397g Konzentrat mit einem
Gehalt von 5»08 Xanthophyllen erhalten, wovon 30$ unverseift
waren, wie spektrophotometrisch ermittelt wurde.
Der pH-Wert des Produktes lag bei 9,5· Die Lagerung über 65
Tage bei 400C führte zu einem Verlust an Xanthophyllen in Höhe
von 11$.
Extrakten von Tagetes erecta
Zu 201g Tagetes erecta-Extrakt mit einem Gehalt von 11,2$
Xanthophyllen ( bestimmt mit der AOAC-Methode) wurde eine Lönung
von 10,6g KuH in 250ml technischem wasL-.erfx'eiem Isopropanol
gegeben ( KOH/Xa-Verhältnis: 0,475). Das Gemisch wurde
609851/1046
- ίο -
2 Stunden unter Stickstoff und unter starkem Rühren am Rückfluss behandelt.
Zu der gekühlten Lösung wurde eine Methylenchloridlösung gegeben, die 5,6g Ethoxyquin und,11,2g Stearinsäure enthielt.
Die Lösung wurde almählich einer Menge von 175g eines inerten Trägers hinzugefügt und bei 45 his 500G im Vakuum getrocknet.
Die Ausbeute belief sich auf 405g eines Produktes mit einem pH-Wert von 8,7 und einem Gehalt von 5»0$ Ge samt xanthophyll en,
wovon 35$ in der nichthydrolysierten Bsterform vorlagen. Bei
der Lagerung über 76 Tage bei 400G war der Verlust an Xanthophyllen
1,0$.
Stabilisieren von Xanthophyllen aus teilweise gereinigten Extrakten von Tagetes erecta
Zu 200g Tagetes erecta-Extrakt mit einer Verseifungszahl von
101 und einem Gehalt von 11,2$ Xanthophyllen ( AOAC-Methode)
wurden 250ml methanolische KOH mit einem Gehalt von 10,6g KOH gegeben (KOH/Xa-Verhältnis : 0,48). Das Gemisch wurde
zwei Stunden unter Stickstoff und unter starkem Rühren am Rückfluss behandelt. »
Zu der teilweise gekühlten Lösung wurden 150ml Methylenchloridlösung
gegeben, die 11,2g Stearinsäure und 11,2g Ethoxyquin enthielten. Die gut gemischte Verseifungslösung wurde
dann in l80g eines inerten Trägers inkorporiert und bei 45 bis 50°0 im Vakkum getrocknet.
Die Ausbeute lag bei 4O8g. Das Produkt enthielt 5,15$ Xantophylle,
wovon 90$ in unvereaterter Form vorlagen. Unter
verschärften Lagerungsbedingungen bei 400G traten in 77 Tagen
keine Verluste an Xanthophyllen ein.
609851/1046
Beispiel 6
Bekannte Herstellung von Xanthophyllen aua teilweise
gereinigten Extrakten von Tagetes erecta
Dieses Beispiel soll die Instabilität von vollständig verseiften Produkten demonstrieren.
Zu 200 Tagetes erecta-Extrakt mit einem Gehalt von 12,5$ Xanthophyllen
wurden 250ml methanolische KOH mit einem Gehalt von 10g KOH gegeben ( KOH/Xa-Verhältnis 0,40). Bas Gemisch
wurde zwei Stunden unter Stickstoff am Rückfluss behandelt. Die Verseifungslösung wurde mit 150ml Methyl en Chlorid , das
12,5g Ethoxyquin und 12,5g Stearinsäure enthielt, verdünnt und in l80g eines inerten Trägers inkorporiert.
Die Ausbeute belief sich auf 415g» und das Produkt enthielt 5 »8$ Xanthophylle. Mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie
wurde ermittelt, dass die vorhandenen Xanthophylle 100$ig verseift waren. Dieses Material zeigte bei einer Lagerung
über 80 Tage bei 400C einen Verlust an Xanthophyllen in Höhe
von
Die Erfindung wurde in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen beschrieben, jedoch sind selbstverständlich weitere
Modifikationen möglich, und diese Anmeldung soll sämtliche Abwandlungen,Anwendungsmöglichkeiten und angepasste Ausführungsformen
umfassen, die den Grundprinzipien der Erfindung entsprechen. Abweichungen von der offenbarten Lehre sollen
eingeschlossen sein, soweit sie im Bereich fachmännischen könnens liegen.
.609851/104 6
Claims (12)
- Patentansprüche/1JStabiliaertes Xanthophyllester-Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß die darin enthaltenen Xanthophyllester teilweise verseift sind und unverseifte Xanthophyllester in einer Menge von nicht mehr als etwa 50 Gew.-^, "bezogen auf ursprüngliche Xanthophyllester, vorliegen.
- 2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an unverseiften Xanthophyllestern etwa 10 bis 20 Gew.-^ der ursprünglichen Xanthophyllester beträgt.
- 3. Präparat nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von mindestens 8 hat.
- 4. Präparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert im Bereich von 9 bis 9,5 liegt.
- 5. Präparat nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Xanthophyllester aus Tagetes stammen.
- 6. Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Xanthophyllester-Präparaten nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Xanthophyllester bis zu einem solchen Ausmaß teilweise verseift, daß unverseifte Xanthophyllester in einer Menge von nicht mehr als etwa 50 Gew.-$ bezogen auf ursprüngliche Xanthophyllester, vorliegen.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die teilweise Verseifung bis zu einem solchen Ausmaß durchführt, daß die Menge an unverseiften Xanthophyllestern etwa 10 bis 20 Gew.-^, bezogen auf ursprüngliche Xanthophyllester, beträgt.609851 /1046
- 8. Verfahren nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die teilweise Verseifung mit wasserfreiem Alkali-Material durchführt·
- 9, Verfahren nach Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der teilweisen Verseifung Säure in solcher Menge hinzufügt, daß das Endprodukt einen pH-Wert von mindestens 8 aufweist·
- 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert des Endprodukts in ein Bereich von 9 bis 9,5 einstellt·
- 11. Verfahren nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure eine Fettsäure verwendet.
- 12. Verfahren nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Essigsäure und/oder Stearinsäure verwendet.13· Verfahren nach Ansprüchen 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Xanthophyllester aus Tagetes verwendet.609851 /1046
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/496,489 US3997679A (en) | 1974-08-12 | 1974-08-12 | Stabilization of xanthophylls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559508A1 true DE2559508A1 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=23972870
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752559508 Pending DE2559508A1 (de) | 1974-08-12 | 1975-08-12 | Stabilisiertes xantophyllester- praeparat und verfahren zu dessen herstellung |
DE2535963A Expired DE2535963C3 (de) | 1974-08-12 | 1975-08-12 | Hühnerfutter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2535963A Expired DE2535963C3 (de) | 1974-08-12 | 1975-08-12 | Hühnerfutter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3997679A (de) |
JP (1) | JPS5817509B2 (de) |
DE (2) | DE2559508A1 (de) |
ES (1) | ES440178A1 (de) |
FR (1) | FR2281728A1 (de) |
GB (1) | GB1478552A (de) |
IT (1) | IT1044002B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4239782A (en) * | 1979-04-16 | 1980-12-16 | Aquatic Diet Technology Inc. | Fish food composition and a process for enhancing the color of fish |
IT1174512B (it) * | 1984-03-02 | 1987-07-01 | Ascor Chimici Srl | Procedimento per la produzione di un pigmentante naturale microincapsulato per mangimi zootecnici |
US5523494A (en) * | 1994-07-20 | 1996-06-04 | Industrial Organica, S.A. De C.V. | Process for the isomerization of lutein |
US5847238A (en) * | 1995-06-07 | 1998-12-08 | Cargill, Incorporated | Processes for recovering xanthophylls from corn gluten meal |
US5602286A (en) * | 1995-06-07 | 1997-02-11 | Cargill, Incorporated | Process for recovering xanthophylls from corn gluten |
MX9606679A (es) * | 1996-12-19 | 1997-06-28 | Ind Organica Sa De Cv | Extracto y formulacion para la pigmentacion de la piel de pollo y de la yema de huevo y metodo para su administracion. |
EP0984915A4 (de) | 1997-04-04 | 2002-11-27 | Henkel Corp | Luteinester mit hoher bioverfügbarkeit |
US5876782A (en) * | 1997-05-14 | 1999-03-02 | Kemin Industries, Inc. | Method for the conversion of xanthophylls in plant material |
US6191293B1 (en) | 1998-04-20 | 2001-02-20 | Inexa, Industria Extractora C.A. | Trans-xanthophyll ester concentrates of enhanced purity and methods of making same |
WO2001028966A2 (es) * | 1999-10-18 | 2001-04-26 | Industrial Organica, S.A. De C.V. | Proceso para obtener concentrados de xantofilas de alta pureza |
US6504067B1 (en) * | 1999-11-24 | 2003-01-07 | Industrial Organica S.A. De C.V. | Process to obtain xanthophyll concentrates of high purity |
US7575766B2 (en) * | 2001-06-29 | 2009-08-18 | Ball Horticultural Company | Tagetes erecta with altered carotenoid compositions and ratios |
US6811801B2 (en) * | 2001-12-12 | 2004-11-02 | Abbott Laboratories | Methods and compositions for brightening the color of thermally processed nutritionals |
KR20040074642A (ko) * | 2004-07-12 | 2004-08-25 | (주)에취제이시 | Purified lutein의 제조공정에서 건조조건 |
US7351424B2 (en) * | 2004-07-22 | 2008-04-01 | Bio Lut S.A. De C.V. | Enhanced purity trans-lutein-ester compositions and methods of making same |
ES2265787B1 (es) * | 2005-08-09 | 2007-11-16 | Carotenoid Technologies, S.A. | Procedimiento para la preparacion de un pigmento a partir de oleorresinas naturales ricas en esteres de xantofilas. |
US20070065487A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | Bio Lut S.A. De C.V. | Trans-lutein xantophyll ester of high purity and high bioavailability in micellar solution and a process for the preparation thereof |
ES2311422B1 (es) | 2007-07-28 | 2009-10-13 | Investigaciones Quimicas Y Farmaceuticas, S.A | Formulacion de carotenoides dispersables en agua. |
BR112015014187B8 (pt) | 2012-12-19 | 2022-08-30 | Novus Int Inc | Composição de xantofila, seu uso, ração animal e métodos de aumento da eficácia de pigmentação e do teor de carotenoide da ração |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA630670A (en) * | 1959-10-26 | 1961-11-07 | F. Kruse Norman | Poultry treatment for skin pigmentation |
GB885677A (en) * | 1959-10-27 | 1961-12-28 | Central Soya Co | Improved poultry feed |
FR1364084A (fr) * | 1963-05-08 | 1964-06-19 | Probione S A | Préparation renfermant des caroténoïdes |
US3523138A (en) * | 1965-03-01 | 1970-08-04 | Eastman Kodak Co | Treatment of marigold petal meal to obtain a xanthophyll product |
US3535426A (en) * | 1966-07-08 | 1970-10-20 | Eastman Kodak Co | Stabilization of xanthophylls |
-
1974
- 1974-08-12 US US05/496,489 patent/US3997679A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-16 IT IT25465/75A patent/IT1044002B/it active
- 1975-08-07 JP JP50095487A patent/JPS5817509B2/ja not_active Expired
- 1975-08-11 FR FR7525007A patent/FR2281728A1/fr active Granted
- 1975-08-11 ES ES440178A patent/ES440178A1/es not_active Expired
- 1975-08-12 DE DE19752559508 patent/DE2559508A1/de active Pending
- 1975-08-12 DE DE2535963A patent/DE2535963C3/de not_active Expired
- 1975-08-12 GB GB33617/75A patent/GB1478552A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2535963B2 (de) | 1979-05-23 |
DE2535963C3 (de) | 1980-02-14 |
FR2281728A1 (fr) | 1976-03-12 |
IT1044002B (it) | 1980-02-29 |
JPS5817509B2 (ja) | 1983-04-07 |
FR2281728B1 (de) | 1979-05-18 |
US3997679A (en) | 1976-12-14 |
DE2535963A1 (de) | 1976-03-04 |
JPS5145126A (de) | 1976-04-17 |
GB1478552A (en) | 1977-07-06 |
ES440178A1 (es) | 1977-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509069T2 (de) | Verfahren zur isomerisation von lutein | |
DE2559508A1 (de) | Stabilisiertes xantophyllester- praeparat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69620258T2 (de) | Ein verfahren zur bildung, isolierung und reinigung von essbaren xanthophyll-kristallen aus pflanzen | |
DE60317770T3 (de) | Astaxanthinester | |
DE69516031T2 (de) | Verfahren zur Isolierung, Reinigung und Rekristallisation von Lutein aus verseiften Marigold Oleoresin und diesen Verwendungen | |
DE69813626T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kurzkettigen diester | |
US3523138A (en) | Treatment of marigold petal meal to obtain a xanthophyll product | |
DE69424719T2 (de) | Pigmentierung mit Carotinoiden | |
DE69807889T2 (de) | Verbesserung der pigmentierungseffizienz eines natürlichen xanthophylls mittels isomerisierung | |
DE602005003201T2 (de) | Verfahren zur isolierung, aufreinigung und formulierung einer stabilen handelsüblichen luteinpaste aus oleoresin | |
EP0761765B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Carotinfarbstoffen aus Naturstoffen | |
DE1267644B (de) | Verfahren zur Gewinnung von kristallinem beta-Karotin | |
DE1211911B (de) | Verfahren zur Herstellung eines insbesondere zum Faerben von Lebens- und Futtermitteln geeigneten Carotinoidpraeparates | |
CH627350A5 (de) | Verfahren zur herstellung und verwendung eines verzehrbaren mittels. | |
DE1492873C3 (de) | ||
US3333962A (en) | Treatment of pyrethrum plant waste materials and utilization in feed | |
DE68917655T2 (de) | Rückgewinnung von Carotenoiden. | |
DE2313539A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organischen sulfonaten | |
DE2419801A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines antibioticums av290 | |
EP0834536B1 (de) | Umwandlung von Xanthophyllen | |
DE2004280A1 (de) | Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3 | |
DE2403489A1 (de) | Futterzusatzpraeparat | |
DE1492873B (de) | ||
CH644104A5 (de) | (2,2-dimethyl-1,2-dihydro-chinolin-4-yl)-methyl-sulfonsaeure und salze derselben, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antioxydans. | |
DE2002869B2 (de) | Gefluegelfutter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
OHN | Withdrawal |