[go: up one dir, main page]

DE2559402A1 - Koerpergelenksendoprothese - Google Patents

Koerpergelenksendoprothese

Info

Publication number
DE2559402A1
DE2559402A1 DE19752559402 DE2559402A DE2559402A1 DE 2559402 A1 DE2559402 A1 DE 2559402A1 DE 19752559402 DE19752559402 DE 19752559402 DE 2559402 A DE2559402 A DE 2559402A DE 2559402 A1 DE2559402 A1 DE 2559402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball socket
bone
pin
body joint
endoprosthesis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752559402
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559402C3 (de
DE2559402B2 (de
Inventor
Frankfurt Dr Med Engelhardt
Helmut Prof Dipl Ing Grell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGELHARDT, ACHIM, DR., 6000 FRANKFURT, DE
Original Assignee
Pfaudler Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaudler Werke GmbH filed Critical Pfaudler Werke GmbH
Priority to DE19752559402 priority Critical patent/DE2559402C3/de
Priority claimed from DE19752514793 external-priority patent/DE2514793C3/de
Publication of DE2559402A1 publication Critical patent/DE2559402A1/de
Publication of DE2559402B2 publication Critical patent/DE2559402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559402C3 publication Critical patent/DE2559402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1742Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/175Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip for preparing the femur for hip prosthesis insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3804Joints for elbows or knees for elbows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3672Intermediate parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30565Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
    • A61F2002/30571Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/30635Cardan or gimbal joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30677Means for introducing or releasing pharmaceutical products, e.g. antibiotics, into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • A61F2002/30797Blind bores, e.g. of circular cross-section internally-threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00928Coating or prosthesis-covering structure made of glass or of glass-containing compounds, e.g. of bioglass
    • A61F2310/00934Coating made of enamel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Körpergelenksendoprothese Die Erfindung betrifft eine Körpergelenksendoprothese mit einem ersten Gelenkteil und einem an einem Knochen festgelegten künstlichen zweiten Gelenkteil.
  • Abnutzungserscheinungen in Gelenken älterer Menschen, die Folge angeborener Leider, rheumatischer entzündlicher Erkrankungen und Verletzungen können zu dauernden Schmerzzuständen und zunehmender Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit führen (Arthrose), die den Wirkungskreis der Betroffenen oft stark einschränken und schwere physische Belastungen zur Folge haben.
  • Zum Stand der Technik wird auf den Aufsatz Technischer Fortschritt bei künstlichen Hüftgelenken?I in der Zeitschrift Technische Rundschau Sulzer, -4/1974, Seite 235 bis 245, verwiesen. Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über die Entwicklung künstlicher Hüftgelenke und beschreibt typische Bauformen seit 1939, Aus der Diskussion dieser einzelnen Bauformen in dem Aufsatz geht hervor, daß allen Bauformen mehr oder minder gravierende Nachteile eigen sind, Neben Verschleißerscheinungen in den beiden Gelenkteilen Kugel und Pfanne haftet den bekannten Schaftprothesen insbesondere der Nachteil an, daß Lockerungen der Pfannen und Schäfte, in bestimmten Fällen mit nachfolgendem Schaftbruch, auftreten. Diese Schaftlockerung ist bei den bekannten künstlichen Hüftgelenken auf mehrere unterschiedliche Ursachen zurückzufhren, Zunächst werden Schaft und Pfanne bevorzugt in den Knochen einzementiert. Als Zement wird der selbst polymerisierende Kunststoff Methylmetakrylat verwendet, Die beim Aushärten dieses Kunststoffs entstehende Polymerisationswärme führt zu Temperaturen von 80 bis 1000 und zu einer thermischen Schädigung des umgebenden Gewebes, da der Koagulationspunkt des Eiweißes 5600 beträgt, Diese Thermonekrosen und auch durch mechanische Bearbeitung des Knochens (Raspeln o.ä,) bei der Vorbereitung des Implantatlagers auftretende Schäden werden zwar revitalisiert, es bildet sich jedoch zwischen Schadenstelle und Knochen eine Bindegewebstrennschicht aus, die die Verankerung im Knochen negativ beeinflußt. Die Bindegewebstrennschicht läßt Mikrorelativverschiebungen zwischen Implantat und Knochenlager zu. Dazu wird ergänzend verwiesen auf den Buch "Biopolymere und Biomechanik von Bindegewebssystemen", Springer-Verlag 1974, S, 417 bis 419, Beitrag "Zur Problematik der Zementverankerung im Knochen" von Hß, Willert.
  • Eine weitere Lockerungsursache ist die #unphysiologische Krafteinleitung von dem Implantat in den Knochen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, allgemein eine Körpergelenksendoprothese zu schaffen, bei der die Krafteinleitung in den Knochen derart erfolgt, daß die Spannungsverteilung im Knochen in möglichst guter Annäherung der physiologischen Spannungsverteilung entspricht. Relativbewegungen zwischen Prothese und Knochen sollen möglichst völlig vermieden werden. Die Verankerung im Knochen soll ohne Zement erfolgen, Es soll eine Frühmobilisation der Patienten erreicht werden, Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der zweite Gelenkteil mit knopfartigen Verankerungsvorsprüngen in dem Knochen mechanisch verankert ist. Dadurch erübrigt sich die Anwendung des nachteiligen Knochenzements.
  • Die Verankerungsvorsprünge sorgen für eine sichere und dauerhafte mechanische Primärverankerung des zweiten Gelenkteils im Knochen, der, da die schädlichen Nebenwirkungen der Knochenzementeinbettung entfallen, sehr schnell durch Regeneration des umgebenden Knochens und Einwachsen in Poren und Vertiefungen des zweiten Gelenkteils eine zusätzliche Sekundärverankerung zur noch besseren Festlegung des zweiten Gelenkteils am Knochen folgt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Gelenkteil eine mit einer Kugel des ersten Gelenkteils zusammenwirkende Kugelpfanne mit drei Zapfen, die an den recken eines Dreiecks derart angeordnet sind, daß die maximale resultierende Kraft am Körpergelenk zumindest annähernd durch den Flächenschwerpunkt dieses Dreiecks verläuft, Damit läßt sich ein besonders dauerhafter und sicherer Sitz der Kugelpfanne im Knochen erreichen, wobei wegen der günstigen Kraft einleitung Mikrorelativbewegungen zwischen Implantat und Knochen aufgrund der sich ständig ändernden Belastungszustände weitgehend vermieden sind.
  • Einer der drei Zapfen kann erfindungsgemäß nahe dem Scheitel und die beiden übrigen Zapfen jeweils zumindest annähernd auf halber Höhe der Kugelpfanne angeordnet sein. Das erleichtert dem Operateur das Einsetzen der Kugelpfanne in den Knochen. Dem leichten Einsetzen und sicheren Verankern der Kugelpfanne dient es ferner, wenn die Achsen der drei Zapfen in zueinander zumindest annähernd parallelen Ebenen liegen, wobei die Achsen der beiden übrigen Zapfen jeweils mit einer Senkrechten auf einer Grundfläche der Kugelpfanne einen größeren Winkel einschließen als der entsprechende Winkel der Achse des scheitelnahen Zapfens. Zur weiteren Verbesserung der Verankerung im Knochen können erfindungsgemäß der scheitelnahe Zapfen an seinem Fuß eine umlaufende Rille und die beiden übrigen Zapfen jeweils eine von der Hauptachse der Kugelpfanne nach außen gerichtete Hinterarbeitung aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Rand der Kugelpfanne eine Aussparung auf, die zumindest annähernd in einer die Hauptachse der Kugelpfanne und einen der beiden übrigen Zapfen enthaltenden Ebene beginnt und sich über einen Winkelbereich von zumindest annähernd 1200 zu der von dem anderen der übrigen Zapfen abgewandten Seite der Kugelpfanne erstreckt. Diese Aussparung gewährleistet den ungehinderten Verlauf des musculus iliopsoas nach der Implantation, Zur Verbesserung der Einwachsverhältnisse und der Rotationsstabilität ist die Kugelpfanne erfindungsgemäß an ihrer Außenfläche mit einer Anzahl konzentrischer und in Ebenen durch die Hauptachse der Kugelpfanne verlaufender Rillen versehen, Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind bei einer Ellenbogengelenksendoprothese der Knochen eine Elle und der zweite Gelenkteile eine mit Verankerungsvorsprüngen in der Elle verankerte Lagerschale für einen Gelenkzapfen des ersten Gelenkteils an einem Oberarmknochen. Es ergibt sich eine knochenzementlose sichere und früh belastbare Verankerung der Lagerschale in dem Knochen, Erfindungsgemäß kann die Lagerschale als zylindrische Halbschale ausgebildet sein, wobei eine Stirnseite der Lagerschale eine zur Berührung mit einem Anschlag des ersten Gelenkteils in der Strecklage von Oberarmknochen und Elle bestimm#Anschlagfläche aufweist, So ist jene Strecklage eindeutig definiert, Die Seitenflächen der Lagerschale können erfindungsgemäß durch Condylenschalen des ersten Gelenkteils axial geführt sein, Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind als Verankerungsvorsprünge in der mittigen Querebene der Lagerschale ein Zapfen mit an seinem Fuß umlaufender Rille und im Abstand von dem Zapfen eine von dem Zapfen weg gerichtete Zunge vorgesehen. Die Lagerschale läßt sich mit der Zunge in einen zuvor in der Elle ausgenolr,menen Schlitz einsetzen und mit dem Zapfen druckknopfartig in eine entsprechend in der Elle vorbereitete Bohrung eindrücken, So sind ein fester Sitz der Lagerschale und gute Einwachsbedingungen für die Sekundärfixierung in der Elle gewährleistet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht zumindest die äußere Oberfläche der Einzelteile der Körpergelenksendoprothese aus mit Email überzogenem Metall. Metall und Email bilden einen Verbundkörper, wobei die Verbundpartner Metall und Email sowohl relativ zueinander als auch relativ zu den an sie gestellten Anforderungen optimal auswählbar und einstellbar sind, Dieser Verbundwerkstoff ist ideal biokompatibel und weist technisch-physikalisch-chemische Kennwerte auf, die allen bekannten Prothesenwerkstoffen überlegen sind.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig, 1 die teilweise geschnittene Ansicht einer Kugelpfanne nach Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 die Draufsicht auf die Kugelpfanne gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Kugelpfanne gemäß Fig. 1 und 2 mit zugehöriger Kugel, Fig. 4 die Vorderansicht einer rechtsseitigen Ellenbogengelenksendoprothese (ohne Lagerschale), Fig. 5.die Schnittansicht nach Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 die Schnittansicht nach Linie VI-VI in Fog, 5, Fig. 7 die Schnittansicht nach Linie Vil-Vil in Fig. 5, Fig. 8 die nur teilweise geschnittene Ansicht von rechts auf die Darstellung in Fig, 4, Fig. 9 eine Draufsicht auf die Lagerschale in den Fig. i, 7 und 8 und Fig. 10 die Seitenansicht von links auf die Lagerscha'e gemäß Fig. 9.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Kugelpfanne 250 für eine Totalhüftgelenksendoprothese. Die Außenfläche der Kugelpfanne 250 ist mit konzentrischen Rillen 252, 253 und 254 und mit in Ebenen durch eine Hauptachse 265 der Kugelpfanne 250 verlaufenden Rillen 256 bis 259 versehen, die das makroskopische Einwachsen von neuem Knochengewebe in die Oberfläche der Kugelpfanne und damit deren sekundäre Verankerung in einem Beckenknochen 48 (Fig, 3) erleichtern und fördern sollen, Für die primäre oder vorläufige Verankerung der Kugelpfanne 250 in dem Beckenknochen 48 sorgen drei knopfartige Zapfen 261, 262 und 263, die an den Ecken eines Dreiecks derart angeordnet sind, daß die maximale resultierende Kraft FR (Fig. 3) zumindest annähernd durch den Flächenschwerpunkt dieses Dreiecks verläuft, Die drei Zapfen 261, 262 und 263 liegen mit ihren Längsachsen in zueinander zumindest annähernd parallelen Ebenen, wobei die Achse des Zapfens 261 mit der Hauptachse 265 der Kugelpfanne 250 einen Winkel 267 von 100 und die Achsen der Zapfen 262 und 263 jeweils mit einer Senkrechten auf einer Grundfläche 269 der Kugelpfanne 250 einen Winkel 270 von 250 bilden, Der Zapfen 261 weist an seinem Fuß eine umlaufende Rille 272 auf, während die beiden übrigen Zapfen 262 und 263 jeweils mit einer von der Hauptachse 265 der Kugelpfanne 250 nach außen gerichtete Hinterarbeitung 274 versehen sind, Ausgehend von der Grundfläche 269 weist die Kugelpfanne 250 an ihrem unteren Rand eine einseitige Aussparung 275 auf, deren in drt Draufsicht sichelförmige Gestalt durch die in Fig. 2 gestrichelt fortgesetzte fiktive Außenkontur der Kugelpfanne 250 deutlich wird, Diese Aussparung 275 ist für den ungehinderten Verlauf des musculus iliopsoas geschaffen und liegt für das andere Hüftgelenk spiegelbildlich zu der die Achse des Zapfens 261 enthaltenden -1littelebene der Kugelpfanne 250, Die Aussparung 275 erstreckt sich gemäß Fig. 2 über einen Winkel 276 von etwa 1250.
  • Fig. 3 zeigt die Kugelpfanne 250 in ihrem in den Beckenknochen 48 eingesetzten Zustand, Um den Beckenknochen 48 für die Implantation vorzubereiten, wird zunächst die physiologische Hüftgelenkspfanne mit einem Kugelfräser ausgefräst.
  • In diese kugelförmige Ausfräsung werden unter Benutzung einer Bohrschablone drei Bohrung für die Zapfen 261, 262 und 263 eingebracht. Dabei werden die Bohrungen dichter aneinander gerückt als ein Abstand 278 in Fig. 1. Anschließend wird die Kugelpfanne 250 derart eingesetzt, daß die Hinterarbeitungen 2T4 der Zapfen 262 und 263 über den Rand der Kortikalis 279 des Beckenknochens 48 eingeführt werden, Dabei wird angrenzender spongiöser Knochen zur Seite gedrückt, Darauf wird die Kugelpfanne 250 mehr und mehr in die kugelförmige Ausfräsung eingeführt, bis der Zapfen 261 in seine Bohrung einschnappt. Während dieses Einschnappens wird die Kortikalis 279 zwischen den Zapfen elastisch verformt und verriegelt nach ihrer Rückfederung die Kugelpfanne 250 in der eingesetzten Lage gemäß § 3.
  • Die besondere Lage der Zapfen 261, 262 und 263 bezüglich der resultierenden Kraft FR hat zur Folge, daß in den Zapfen zusätzliche Schubspannungen durch elastische Verformung des Knochens unter der Wirkung der resultierenden Kraft nicht auftreten, wenn diese Kraft ihren Größtwert annimmt.
  • Auftretende Schubspannungen bleiben also minimal.
  • Die Kugelpfanne 250 kann metallisch und auf ihrer gesamten Oberfläche mit Email überzogen sein, In den Fig. 4 bis 10 ist eine Tetalellenbogengelenksendoprothese 290 dargestellt.
  • Ein Schaft 73 ist in einen Oberarmknochen 293 eingeschraubt. Ein Übergangsstück 83 ist mit einem in den Fig. 4 bis 8 nach unten weisenden Anschlag 295 für eine Lagerschale 297 versehen, die in Fig. 4 nicht dargestellt und in den Fig, 5 bis 8 in eine Elle 299 eingesetzt ist. Die Lagerschale 297 weist eine zur Berührung mit dem Anschlag 295 in der Strecklage von Oberarmknochen 293 und Elle 299 bestimmte Anschlagfläche 300 (Fig. 10) auf. Seitenflächen 302 und 303 (Fig, 9) der Lagerschale 297 werden durch entsprechende Gegenflächen von Condylenschalen 305 und 306 geführt, die jeweils mit einem Auge einer Scharniergabel 105 eines Scharniergelenks 102 verbunden sind. Mit den Condylenschalen 305 und 306 ist ein in der Lagerschale 297 schwenkbar gelagerter Gelenkzapfen 308 einstückig ausgebildet. Der Gelenkzapfen 308 erstreckt sich in jede Condylenschale 305 und 306 nur mit einem verhältnismäßig kurzen Verbindungsstück 310 und 311 (Fig, 7 und 8) von im wesentlichen halbkreisförmiger Querschnittsfläche, Jede Condylenschale 305 und 306 weist ferner eine Durchbrechung 313 für eine Knochenschraube 315 (Fig. 8) auf, die nach dem Aufsetzen der Condylenschalen auf die in entsprechender weise vorbereiteten Condylen 317 und 318 (Fig. 6) in diese Condylen zur vorläufigen Verankerung der Prothese eingeschraubt werden, Die Verbindungsstücke 310 und 311 sind verhältnisäßig klein, damit möglichst viel Knochensubstanz der Condylen 317 und 318 bei der Vorbereitung des Implantatbettes stehengelassen werden Kann.
  • Für die Implantation der Ellenbogenendoprothese wird zunächst der distale Oberarmknochen 293 vorgefräst, um eine Gewindekernbohrung für ein Außenrundgewinde 75 des Schaftes 73 herstellen zu können, Anschließend werden die Kontaktflächen für die Condylenschalen gefröst. Außerdem wird der Raum für das Übergangsstück 83 und seinen Anschlag 295 freigefräst. Wenn diese Fräserbeiten beendet sind, wird eine Konushülse 82 mit einem daran in einem Scharniergelenk 102 angelenkten, die Condylenschalen 305 und 306 sowie den Gelenkzapfen 308 aufweisenden Schwenkteil 320 auf einen Konus 79 aufgesetzt und mit einer Schraube 87 befestigt. Dann werden die beiden Knochenschrauben 315 in die Condylen 317 und 318 des Oberarmknochens 293 eingedreht, Damit ist das Schwenkteil 320 vorläufig befestigt. Seine endgültige Fixierung an dem Oberarmknochen 293 soll durch Einwachsen von Knochenzellen in Poren der inneren Oondylenschalenoberfläche erfolgen.
  • In den Fig. 5 und 8 ist an der Elle 299 jeweils oben ein Muskelansatz 323 angedeutet.
  • Die Lagerschale 297 ist auf ihrer Rückseite mit Verankerungsvorsprüngen ingestalt eines Zapfens 325 und einer im Abstand von dem Zapfen 325 angeordneten und von dem Zapfen weg gerichteten Zunge 327 versehen. Der Zapfen 325 weist an seinem Fuß eine umlaufende Rille 329 auf, Zur Implantation wird zunächst die proximale Elle 299 durch Ausfräsen der zylindrischen Hohlschale des physiologischen Gelenks auf den äußeren Radius der Lagerschale 297 Ünd durch das beidseitige Abfräsen des Ellenbogenhöckers (Olecranon) auf die Breite der Lagerschale 297 für die Aufnahme einer Bohr- und Frässehablone vorbereitet. Mithilfe dieser Schablone werden ein Langloch für die Zunge 327 und eine Bohrung für den Zapfen 325 eingebracht. Die Lagerschale 297 wird zunächst mit der Zunge in das zugehörige Langloch eingesteckt und dann mit dem Zapfen 325 in die zugehörige Bohrung "eingeknöpSt", Auch diese Fixierung ist vorläufig und soll endgültig durch das spätere Einwachsen von Knochenzellen in die an den Kontaktflächen zur Knochenschnittfläche poröse Lagerschalenoberfläche erfolgen, Vom oberen Rand der Condylenschalen 305 und 306 bis zum unteren Abschluß des Außenrundgewindes 75 des Schaftes 73 besteht kein inniger Formschluß über Knochensubstanz zwischen der Prothese und ihrem Knochenlager, wodurch Mikrorelativbewegungen der Kontaktflächen zwischen Implantat und Knochen entscheidend reduziert werden, Für das Ellenbogengelenk ist im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 10 das Scharniergelenk 102 als Beispiel beschrieben worden. Es können jedoch statt dieses Scharniergelenks 102 auch andere Gelenktypen für das Ellenbogengelenk verwendet werden.
  • Entsprechend den verschiedenen Hüftgelenken kann auch die Totalellenbogengelenksendopröthese 290 aus Metall hergestellt sein, das an seiner gesamten Oberfläche emailliert ist, Auch die Knochenschrauben 315 können voll emailliert sein.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, daß für die Zwecke der vorliegenden Darstellung ein Hüftgelenk lediglich als Beispiel eines Körperkugelgelenks und das Ellenbogengelenk als Beispiel eines Körperscharniergelenks gewählt und mit einer Prothese ausgerüstet wurden. Die offenbarten Prinzipien lassen sich jedoch grundsätzlich auch auf alle ähnlichen Körpergelenke anwenden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    ¼ ,1, KoX ergelenksendoprothese mit einem ersten Gelenkteil und einem an einem Knochen festgelegten künstlichzewiVe½tern lenkteil,dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gelenkteil (250s297) mit knopfartigen Verankerungsvorsprüngen (261, 262,263; 325,327) in dem Knochen (48;299) mechanisch verankert ist.
  2. 2. Körpergelenksendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gelenkteil eine mit einer Kugel (113) des ersten Gelenkteils zusammenwirkende Kugelpfanne (250) mit drei Zapfen (261,262,263) ist, die an den Ecken eines Dreiecks derart angeordnet sind, daß die maximale resultierende Kraft (FR) am Körpergelenk zumindest annähernd durch den Flächenachwerpunkt dieses Dreiecks verläuft.
  3. 3. Körpergelenksendoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer (261) der Zapfen nahe dem Scheitel und die beiden übrigen Zapfen (262,263) jeweils zumindest annähernd auf halber Höhe der Kugelpfanne (250) angeordnet sind,
  4. 4. Körpergelenksendoprothese nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der drei Zapfen in zueinander zumindest annähernd parallelen Ebenen liegen, und daß die Achsen der beiden übrigen Zapfen (262,263) jeweils mit einer Senkrechten auf einer Grundfläche (269) der Kugelpfanne (250) einen größeren Winkel (270) einschließen als der entsprechende Winkel (267) der Achse des scheitelnahen Zapfens (261).
  5. 5. Körpergelenksendoprothese nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der scheitelnahe Zapfen (261) an seinem Fuß eine umlaufende Rille (272) und die beiden übrigen Zapfen (262,263) jeweils eine von der Hauptachse (265) der Kugelpfanne (250) nach außen gerichtete Hinterarbeitung (274) aufweisen.
  6. 6. Körpergelenksendoprothese nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Kugelpfanne (250) eine Aussparung (275) aufweist, die zumindest annähernd in einer die Hauptachse (265) der Kugelpfanne (250) und einen der beiden übrigen Zapfen (262,263) enthaltenden Ebene beginnt und sich über einen Winkelbereich (276) von zumindest annähernd 120° zu der von dem anderen der übrigen Zapfen(262, 263) abgewandten Seite der Kugelpfanne (250) erstreckt.
  7. 7. Körpergelenksendoprothese nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne (250) an ihrer Außenfläche mit einer Anzahl konzentrischer (252, 253,254) und in Ebenen durch die Hauptachse (265) der Kugelpfanne (250) verlaufendet Rillen (256,257,258,259) versehen ist.
  8. 8, Körpergelenksendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knochen eine Elle (299) und der zweite Gelenkteil eine mit Verankerungsvorsprüngen (325, 327) in der Elle (299) verankerte Lagerschale (297) für einen Gelenkzapfen (308) des ersten Gelenkteils an einem Oberarmknochen 293) sind.
  9. 9, Körpergelenksendoprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (297) als zylindrische Halbschale ausgebildet ist, und daß eine Stirnseite der Lagerschale eine zur Berührung mit einem Anschlag (295) des ersten Gelenkteils in der Strecklage von Oberarmknochen (293) und Elle (299) bestimmte Anschlagfläche (300) aufweist.
  10. 10. Körpergelenksendoprothese nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenflächen (302,303) der Lagerschale (297) durch Condylenschalen (305,306) des ersten Gelenkteils axial geführt sind,
  11. 11. Körpergelenksendoprothese nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Verankerungsvorsprünge in der mittigen Querebene der Lagerschale (297) ein Zapfen (325) mit an seinem Fuß umlaufender Rille (329) und im Abstand von dem Zapfen (325) eine von dem Zapfen weg gerichtete Zunge (327) vorgesehen sind.
    12, Körpergelenksendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die äußere Oberfläche ihrer Einzelteile aus mit Email überzogenem Metall besteht.
    L e e r s e i t e
DE19752559402 1975-04-04 1975-04-04 Kugelpfanne für eine Hüftgelenkendprothes Expired DE2559402C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559402 DE2559402C3 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Kugelpfanne für eine Hüftgelenkendprothes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514793 DE2514793C3 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Gelenkendoprothese
DE19752559402 DE2559402C3 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Kugelpfanne für eine Hüftgelenkendprothes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559402A1 true DE2559402A1 (de) 1976-10-21
DE2559402B2 DE2559402B2 (de) 1980-11-27
DE2559402C3 DE2559402C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=25768719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559402 Expired DE2559402C3 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Kugelpfanne für eine Hüftgelenkendprothes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559402C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013863A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Osteo Ag Zementfrei einsetzbare Schalenprothese, insbesondere für das Hüftgelenk
EP0028546A1 (de) * 1979-10-03 1981-05-13 Pierre Teinturier Hüftprothese

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910978A (en) * 1955-03-28 1959-11-03 Marshall R Urist Hip socket means
GB1170295A (en) * 1967-02-02 1969-11-12 Nat Res Dev Prosthetic Device
DE2039731A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Nat Res Dev Prothetische Gelenkpfanne fuer Oberschenkelkoepfe
DE7313647U (de) * 1973-09-27 Metallo Medical Ltd Hüftgelenkpfannenprothese
CH544544A (de) * 1971-11-29 1973-11-30 Mathys Robert Künstliche Gelenkpfanne
FR2225924A6 (de) * 1971-12-03 1974-11-08 Ceraver
CH555672A (de) * 1972-09-06 1974-11-15 Oscobal Ag Pfanne fuer hueftgelenkprothese.
DE2349357A1 (de) * 1973-10-02 1975-04-10 Rosenthal Technik Ag Pfannenbefestigung einer kugelfoermigen gelenkpfanne aus einem keramischen werkstoff

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7313647U (de) * 1973-09-27 Metallo Medical Ltd Hüftgelenkpfannenprothese
US2910978A (en) * 1955-03-28 1959-11-03 Marshall R Urist Hip socket means
GB1170295A (en) * 1967-02-02 1969-11-12 Nat Res Dev Prosthetic Device
DE2039731A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Nat Res Dev Prothetische Gelenkpfanne fuer Oberschenkelkoepfe
CH544544A (de) * 1971-11-29 1973-11-30 Mathys Robert Künstliche Gelenkpfanne
FR2225924A6 (de) * 1971-12-03 1974-11-08 Ceraver
CH555672A (de) * 1972-09-06 1974-11-15 Oscobal Ag Pfanne fuer hueftgelenkprothese.
DE2349357A1 (de) * 1973-10-02 1975-04-10 Rosenthal Technik Ag Pfannenbefestigung einer kugelfoermigen gelenkpfanne aus einem keramischen werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013863A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Osteo Ag Zementfrei einsetzbare Schalenprothese, insbesondere für das Hüftgelenk
EP0028546A1 (de) * 1979-10-03 1981-05-13 Pierre Teinturier Hüftprothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559402C3 (de) 1981-07-09
DE2559402B2 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1642552B1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
DE69002159T2 (de) Biegegliedprothese.
DE2605180C3 (de) Endoapparat zur gelenkigen Abstützung eines Schulter- oder eines Hüftgelenkes zur Knochen- und Knorpelgeweberegeneration der Gelenkelemente
DE68912994T2 (de) Prothese.
DE69331586T2 (de) Verbessertes femorales manschettenimplantat
DE60133370T2 (de) Wirbelsäulenimplantat und einführungsvorrichtung
DE69822266T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
DE2558446A1 (de) Hueftgelenkprothese
EP0165947B1 (de) Künstliche gelenkpfanne
CH666178A5 (de) Femurkopfprothese.
EP0622056A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
DE2610922A1 (de) Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen
DE2323456A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE2304988A1 (de) Kniegelenkprothese
EP0079441A1 (de) Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
DE3205577A1 (de) Knochenprothese
DD301734A9 (de) Verankerungselement zum halten eines kuenstlichen gelenkteils
DE3917285A1 (de) Schulterprothese
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
DE2839092C3 (de) Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
DE2514793C3 (de) Gelenkendoprothese
CH664686A5 (en) Elbow joint prosthesis - has head parts of prosthesis anchored in bone cavities by perforated tubes
DE2517702B2 (de) Femurteil einer Hüftgelenktotalendoprothese
DE3331191C2 (de) Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese
EP0385930A1 (de) Schaft für eine Femurkopfprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: KUGELPFANNE FUER EINE HUEFTGELENKENDPROTHESE

XX Miscellaneous:

Free format text: DIE BEZEICHNNGLAUTET RICHTIG:KUGELPFANNE FUER EINE HUEFTGELENKPROTHESE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENGELHARDT, ACHIM, DR., 6000 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee