[go: up one dir, main page]

DE2559338A1 - Spann- und transporteinrichtung an schaelmaschinen - Google Patents

Spann- und transporteinrichtung an schaelmaschinen

Info

Publication number
DE2559338A1
DE2559338A1 DE19752559338 DE2559338A DE2559338A1 DE 2559338 A1 DE2559338 A1 DE 2559338A1 DE 19752559338 DE19752559338 DE 19752559338 DE 2559338 A DE2559338 A DE 2559338A DE 2559338 A1 DE2559338 A1 DE 2559338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
workpiece
bearing element
bearing elements
peeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752559338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559338C2 (de
Inventor
Joachim Bertenburg
Franz Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to DE2559338A priority Critical patent/DE2559338C2/de
Priority to ES453612A priority patent/ES453612A1/es
Priority to BE172638A priority patent/BE848681A/xx
Priority to NL7613347A priority patent/NL7613347A/xx
Priority to GB53051/76A priority patent/GB1531965A/en
Priority to IT30608/76A priority patent/IT1067261B/it
Priority to FR7638539A priority patent/FR2337001A1/fr
Priority to JP16098676A priority patent/JPS5285789A/ja
Priority to US05/754,322 priority patent/US4140033A/en
Priority to CA268,837A priority patent/CA1052142A/en
Publication of DE2559338A1 publication Critical patent/DE2559338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559338C2 publication Critical patent/DE2559338C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/12Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2527Lathe having hollow cutter head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Th. Kieserling & Albrecht 17. Dezember 1975 Solingen Pat.Abt.Bra/St. Patentanmeldung . «6 Akte K 209
Spann- und Transporteinrichtung an Schälmaschinen.
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. Das Hauptpatent beschreibt eine Spanneinrichtung an Schälmaschinen, mit der kurze zylindrische Werkstücke stirnseitig eingespannt und axial durch den Messerkopf der Schälmaschine hindurch bewegt werden können. Dabei sind weit ausladende Spannmittel erforderlich, um das Werkstück ohne Uraspannung ganz durch die Messerebene der Schälmaschine hindurchschieben und wieder ablegen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung für die Spannmittel zu schaffen, die sowohl ein Durchschieben des Werkstücks durch den Messerkopf der Schälmaschine erlaubt, als auch eine schwingungsdäiupfende Abstützung der Spannmittel in immittelbarer Nähe der Werkstück-Spannflächen bzw. des Schwingungserregers, also des Messerkopfes, ermöglicht. Dabei gilt es, die Lagerung so zu gestalten, daß Schwingungsanfachungen in den Spannmitteln selbst vermieden werden und die Schwingungen im Werkstück gedämpft werden.
Gelöst wird die Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.Die die Spannmittel abstützenden Lagerelemente befinden sich immer in der Nähe der Spannflächen des Werkstücks', außer wenn das Maschinengehäuse ein Nachfolgen bzw. ein weiteres Vorschieben der Lagerelemente verhindert. Da-
709828/0072
Th. Kieserling & Albrecht Solingen
Patentanme!dung
17. Dezember 1975 Pat.Abt.Bra/St.
Akte K 209
mit ist gewährleistet, daß während des Schälprozesses das Werkstück durch die Abstützung der Spannmittel einerseits in der Nähe der Ebene des Messerkopfes und andererseits in der Nachbarschaft des aus den Führungsrollen herausragenden Endes des Werkstücks eine gute Schwingungsdämpfung erfährt, und daß es zusätzlich von ohnehin vor und hinter dem Messerkopf angeordneten Führungsrollen gehalten wird. Die Lagerelemente sind Zwischenglieder, die einerseits die Spannmittel führen und sich andererseits am Maschinengehäuse bzw. an Holmen des Spannwagens abstützen. Die Lagerelemente sind sowohl gegenüber den Spannmitteln, als auch gegenüber dem Maschinengehäuse bzw. gegenüber den Spannwagen in Auszugsrichtung verschiebbar. Der Spannwagen durchgreift mit seinen Holmen das Maschinengehäuse. Ein- und auslaufseitiger Teil
des Spannwagens sind durch die Holme, die im Maschinengehäuse geführt sind, starr verbunden.
Der Erfolg der erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfung hängt von der Präzision des Schiebesitzes der Lagerelemente ab. Um hier eine exakte und schwingungsdämpfende Abstützung zu erzielen, ist eine Ausgestaltung der Erfindung gem.- Anspruch 2 vorgesehen. Diese Maßnahme erweist sich als sinnvoll, da die Lagerelemente sowohl gegenüber den Spannmitteln als auch gegenüber den Holmen bzw. einer Stützhülse zum Halten der Führungsrollen, in der·, ein Lagerelement verschiebbar ist, beweglich sein müssen, um in jedem Falle die günstigste Lage in der Nähe der Zerspanungsetelle einnehmen können. Die Anordnung der Lagerelemente kann im Rahmen der möglichen Verschiebung durch die Verwendung von Hydraulikzylindern zu jedem Zeitpunkt beliebig vorbestimmt werden.
709828/0072
Th. Kieserling & Albrecht Solingen
Patentanme!dung
17. Dezember 1975 Pat.Abt.Bra/St.
Akte K 209
Die Erfindung wird im einzelnen an Hand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Übersicht über eine erfindungsgemäße Spann- und-Transporteinrichtung
Fig. 2 schematisch die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung
Fig. 3 das einlaufseitige Lagerelement gem. Linie "HI-III in Fig. 1
Fig. 4 eine radiale Schnittdarstellung durch
ein erfindungsgemäß ausgebildetes, auslauf sei tiges Lagerelement.
Eine Schälmaschine 1 weist einen Spannwagen 17a, 17b auf, der die Schälmaschine 1 um- bzw. durchgreift. Der Spannwagen besteht aus den Traversen 9,10, die durch Holme 8, 8a starr miteinander verbunden sind. Die Traversen 9, 10 weisen Rollen 19, 20 auf, _aufLxlenen der-Spannwagen-3-7 (17a, 17b) auf Eundamentplatten 21,23 verschoben werden kann. Die Holme 8, 8a, sind in Führungen 7 in der Nähe der Messerebene im Maschinenkörper 24 axial beweglich geführt. Ein kurzes zylindrisches Werkstück 6 wird über auswechselbare Klemmstücke 22, 22a durch Spannmittel, eine Stange 16 und eine Kolbenstange 13a, an seinen Stirnflächen axial eingespannt. Ein Lagerelement 25 verbindet zwei nebeneinander angeordnete Holme 8 (nur einfach dargestellt) und die Stange 16. Das Lagerelement 25 ist über einen Hydraulikzylinder 26 mit der Traverse 10 des Spannwagens 17a verbunden. Das Lagerelement 25 ist auf den
709828/0072
Th. Kieser ling & Albrecht
Solingen
Patentanmeldung
17> Oezemher 1975 Pat.Abt.Bra/St. Akte K 209
Holmen 8 und der Stange 16 in Vorschubrichtung des zu bearbeitenden Werkstücks axial hin- und her verschiebbar.
Ein Zu- und Ablaufrost 28 bringt die unbearbeiteten Werkstücke zwischen die Spannmittel, die Stange 16 und die Kolbenstange 13a, und führt die fertig bearbeiteten Werkstücke aus der Zeichenebene heraus ab.. . . . _ . .
Die Schälmaschine besteht aus einem Maschinenkörper 24 und aus einem umlaufenden Messerkopf 4, der eine Mehrzahl von Schälmessern 3 aufweist und der an einer zeichnerisch nur angedeuteten umlaufenden Hohlwelle 2 befestigt ist. In die umlaufende Hohlwelle 2 ragt eine mit dem Maschinenkörper starr verbundene Stützhülse 27 hinein, in der die Führungsrollen 5 drehbar gelagert sind, sodaß sie das nicht rotierende axial vorgeschobene Werkstück zentrieren können und dabei dessen Schwingungen dämpfen. Gleichartige und gleichwirkende Führunqsrollen 47 sind auchvor der Messerebene angeordnet. Die verlängerte Kolbenstange 13a ragt in Fig. 1 durch die Stützhülse 27 und den Messerkopf 4 hindurch und spannt das jenseits der Schälmaschine auf dem Ablagerost 28 liegende Werkstück 6 an seiner Stirnfläche. Die Kolbenstange ist zum einen mit ihrem Kolben 13 im Zylinder 12 und zum andern mit dem gesamten Spannwagen axial verschiebbar. Die Kolbenstange 13a ist durch flossenartige Ansätze 14 in der Traverse 9 in axialen Schlitzen 15 geführt und so gegen Verdrehung gesichert. Die Kolbenstange 13a ist in der Stützhülse 27 durch ein Lagerelement 28 radial abgestützt. Das Lagerelement 28 ist auf der Kolbenstange 13a und in der Stützhülse 27 verschiebbar. An dem Lagerelement 28 greift ein Hydraulikzylinder 29 an, der an der Kolbenstange 13 a angelenkt ist.
709828/0072
Th. Kieserling & Albrecht Solingen
Patentanme !dung
17. Dezember 1975 Pat.Abt.Bra/St.
Akte K 209
Der gesamte Spannwagen wird durch ein im Maschinenkörper 24 gelagertes Ritzel 18, das in eine Verzahnung 8b des Holmes 8a eingreift, hin- und herbewegt. Die Lagerelemente 25, 28 sind mit hydrostatischer Lagerung versehen. Die hydrostatische Lagerung besteht beim Lagerelement 28 aus sechs Hydraulikzylindern mit Kolben 30, 31, 32, 33, _34, 35, die kleine Bohrungen 36, 37, 38, 39, 40, 41 aufweisen, durch welche Hydraulikflüssigkeit nachgeführt werden kann. Das Nachführen der Flüssigkeit erfolgt durch die hohle Kolbenstange des Zylinders 29. Die Kolben stehen ständig unter Druck. Ein Zurückweichen der Hydraulikflüssigkeit wird durch ein nicht dargestelltes Rückschlagventil an jedem Zylinder der hydrostatischen Lagerung ausgeschlossen. Die Kolben 33, 34, 35 gleiten in der Stützhülse 27 auf hierfür vorgesehene Schienen 42, 43, 44. Die Kolben 30, 31, 32 gleiten auf der Kolbenstange 13a. Die hydrostatische Lagerung dämpft auftretende Schwingungen, d.h., sie führt sowohl die Lagerelemente als auch die Spannmittel spielfrei. In Fig. 3 ist das Lagerelement 25 dargestellt. In den Öffnungen 42, 43 gleiten die Holme 8. Die öffnung 44 nimmt die. Stange 16-auf. Auch das Lagerelement 25 wird durch die hydrostatische Lagerung in allen drei öffnungen, wie für das Lagerelement 28 vorgeschrieben, mit der Stange 16 und den Holmen 8 spielfrei und schwingungsdämpfend verbunden.
Im Folgenden wird an Hand des in Fig. 2 dargestellten Arbeitablaufs die Funktionsweise der Einrichtung erläutert. Ausgehend vom Zustand nach Fig. 1, der auch in Fig. 2a dargestellt ist, wird der gesamte Wagen 17 nach rechts vorgeschoben, wobei das Werkstück 6 zwischen die Schälmesser 3 geführt wird. Das Lagerelement 25 begleitet zunächst das Werkstück mit unverändert geringem Abstand. Das Lagerelement 28 "wartet" während
— 6 —
709828/0072
Th. Kieserling & Albrecht 17. Dezember 1975 Solingen Pat.Abt.Bra/St. Patentanme !dung Akte K 209
- tr -
dieser Zeit unmittelbar hinter den ortsfesten, der Messerebene zugeordneten Führungsrollen 5 (Fig. 2af 2b). Nach Beginn des Schälvorganges wird unter Aufrechterhaltung der Bewegung des Spannwagens 17 und des Werkstücks 6 die Vorschubbewegung des Lagerelementes 25 in Abhängigkeit von der Länge des Werkstücks 6 gestoppt. Das Lagerelement 25 befindet sich dann in unmittelbarer Nähe der Messerebene. Die Stange 16 gleitet ebenso wie die Holme 8 für den Rest der Vorschubbewegung in den öffnungen 42, 43, 44 des Lagerelements 25. Der Kolben 45 bewegt sich im Zylinder 26 zurück. Sobald das vordere Werkstückende die Führungsrollen 5 (auf dem Hinweg) verläßt, weicht das Lagerelement 28 mit der Geschwindigkeit des Werkstücks 6 zurück und stützt es in der Nähe seiner vorderen Stirnfläche an der Kolbenstange 13a ab. Der an der Kolbenstange 13a befestigte Zi1 Inder weicht bis kurz nach Schälbeginn mit dieser zurück. Wenn das Werkstück aus den Führungsrollen 5 hervortritt, gehen das Lagerelement 28, Zylinder 29 und Kolben 46 mit der Vorschubgeschwindigkeit zurück. Das Werkstück wird also durch die Lagerelemente 25, 28 ständig in der Nähe seiner Stirnflächen abgestützt*,"" soweit das Maschinengehäuse 24 bzw. der Messerkopf 4 dies zulassen. Zusätzlich wird das Werkstück von den ortsfesten Führungsrollen 5 und 47 während der Bearbeitung gehalten. Der für die Erfindung an sich unwesentliche Rücklauf, bei dem keine Schälbearbeitung stattfindet, läuft in umgekehrter Reihenfolge ab. Das fertige Werkstück wird nach dem Rücklauf des Spannwagens 17 wieder auf das Ablaufrost 28 abgelegt.
709828/0072
Leerseife

Claims (3)

  1. Spann- und Transporteinrichtung an Schälmaschinen mit einer einen Messerkopf tragenden umlaufenden Hohlwelle, sowie vor und hinter dem Messerkopf vorgesehenen und in dessan Achsrichtung hin- und herbewegbaren in die Hohlwelle hineinragenden Spannmitteln zum Zu- und Abführen der Werkstücke nach Patentanmeldung P 24 44 968.1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstange
    (16) und die Kolbenstange (13a) in axial auf ihnen verschiebbaren Lagerelementen
    (25,28) abgestützt sind, wobei die Lagerelemente an im Maschinengehäuse (24) geführten Holmen (8, 8a) bzw. direkt an der Schälmaschine (11) abgestützt sind und von Betätigungsmitteln (26,29) in die Nähe der Stirnflächen des Werkstücks (6) verschoben werden.
  2. 2. Einspanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Lagerelemente (25,28) beidseitig hydrostatisch ( 30....35) abgestützt sind.
  3. 3. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel Hydraulik-Zylinder (26, 29) sind.
    709828/0072
DE2559338A 1975-12-31 1975-12-31 Schälmaschine Expired DE2559338C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2559338A DE2559338C2 (de) 1975-12-31 1975-12-31 Schälmaschine
ES453612A ES453612A1 (es) 1975-12-31 1976-11-24 Dispositivo de sujecion y de transporte en maquinas descor- tezadoras.
BE172638A BE848681A (fr) 1975-12-31 1976-11-24 Dispositif de serrage et de transport pour machines a ecrouter,
NL7613347A NL7613347A (nl) 1975-12-31 1976-11-30 Inrichting voor het toe- en afvoeren van werk- stukken naar respectievelijk vanaf een schil- machine.
GB53051/76A GB1531965A (en) 1975-12-31 1976-12-20 Gripping and conveying mechanism for a workpiece in a machine tool
IT30608/76A IT1067261B (it) 1975-12-31 1976-12-20 Dispositivo di serraggio e di trasporto su macchine pelatrici
FR7638539A FR2337001A1 (fr) 1975-12-31 1976-12-21 Dispositif de serrage et de transport sur une machine a ecorcer
JP16098676A JPS5285789A (en) 1975-12-31 1976-12-27 Device for fastening and conveying works in surface cutting and working machine
US05/754,322 US4140033A (en) 1975-12-31 1976-12-27 Peeling apparatus
CA268,837A CA1052142A (en) 1975-12-31 1976-12-29 Peeling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2559338A DE2559338C2 (de) 1975-12-31 1975-12-31 Schälmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2559338A1 true DE2559338A1 (de) 1977-07-14
DE2559338C2 DE2559338C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=5965968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559338A Expired DE2559338C2 (de) 1975-12-31 1975-12-31 Schälmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4140033A (de)
JP (1) JPS5285789A (de)
BE (1) BE848681A (de)
CA (1) CA1052142A (de)
DE (1) DE2559338C2 (de)
ES (1) ES453612A1 (de)
FR (1) FR2337001A1 (de)
GB (1) GB1531965A (de)
IT (1) IT1067261B (de)
NL (1) NL7613347A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600028A (en) * 1983-08-29 1986-07-15 Zotos International Inc. Saturated end wrap construction and composition
AU2002232115A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-08 Council Of Scientific And Industrial Research A process for the isolation of a major harmful oxidant from cigarette smoke
DE102010013480A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Ferroll Gmbh Spanwerkzeug, insbesondere Schälwerkzeug, Aufbohrkopf, Vollbohrkopf oder Bohrkopf, sowie Zerspanungsmaschine und Verfahren
JP5939926B2 (ja) * 2012-08-01 2016-06-22 三協立山株式会社 ピーリング装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017880B (de) * 1955-03-26 1957-10-17 Th Calow & Co Maschinenfabrik Spannvorrichtung fuer Rohre auf Schaelmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA578874A (en) * 1959-07-07 L. Siegerist Walter Apparatus for peeling cylindrical workpieces
US2288578A (en) * 1940-05-29 1942-06-30 Lucien I Yeomans Inc Turning machine
US3059514A (en) * 1957-08-07 1962-10-23 Th Calow & Co Machine tools

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017880B (de) * 1955-03-26 1957-10-17 Th Calow & Co Maschinenfabrik Spannvorrichtung fuer Rohre auf Schaelmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2337001A1 (fr) 1977-07-29
FR2337001B1 (de) 1979-03-09
BE848681A (fr) 1977-03-16
CA1052142A (en) 1979-04-10
NL7613347A (nl) 1977-07-04
JPS5285789A (en) 1977-07-16
GB1531965A (en) 1978-11-15
US4140033A (en) 1979-02-20
ES453612A1 (es) 1977-11-16
DE2559338C2 (de) 1984-09-27
IT1067261B (it) 1985-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142378C2 (de) Maschine zum Schleifen einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Werkstücke
DE2500748C3 (de) Spindelstock
DE7414120U (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung von kurbelwellen o.dgl.
EP0018000B1 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE2559338A1 (de) Spann- und transporteinrichtung an schaelmaschinen
DE2356290C2 (de) Einrichtung zum spanenden Bearbeiten einer endlosen, nicht kreisförmigen Kontur an einem Werkstück
DE2340125A1 (de) Maschine zum profilwalzen von ringen
DE3341424C2 (de) Antriebsvorrichtung
DE1123169B (de) Antriebsvorrichtung zur hin- und hergehenden Bewegung eines Maschinenteiles, z.B. des Werktisches einer Hobel- und Fraesmaschine
DE4131344C2 (de)
DE3109198A1 (de) Maschine zum fraesen von nuten in innenbohrungen von werkstuecken
DE1552439C3 (de) Waagerecht-Ausbohrmaschine für die Innenbearbeitung von Gehäusen
DE860885C (de) Vorrichtung zum Umfangfraesen grosser Werkstuecke, insbesondere von Stahlingots
DE3427534A1 (de) Senkrecht-drueckraeummaschine
DE1602689C3 (de) Maschine zur Drehbearbeitung von stab oder drahtfbrmigem Material
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE2338276C2 (de) Schneidwerkzeug zum Herausarbeiten einer kreisbogenförmigen Nut
DE876025C (de) Hydraulische Beistellung des Werkzeugs von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen, mit hydraulisch hin und her bewegtem Werkzeugschlitten oder Aufspanntisch
DE3703174C1 (en) Indexing-plate machine
DE1627175C3 (de) Mitlaufendes Rohrschneidgerät zum Ablängen von Rohren
DE499267C (de) Fraesmaschine mit waagerecht verschiebbaren Fraesspindeln
DE715009C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben, insbesondere Profilschleifscheiben
DE541317C (de) Maschine zum Zurichten von Druckplatten
DE1752049C3 (de) Fräsmaschine für das Bearbeiten großer Kurbelwellen
DE1814302C (de) Fraswerk mit einem auf dem Bett waage recht verschiebbaren Werkzeug Schlitten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TH. KIESERLING & ALBRECHT GMBH & CO, 5650 SOLINGEN

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2444968

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent