DE2558895A1 - Waermetauscher, insbesondere kuehler, fuer fahrzeuge - Google Patents
Waermetauscher, insbesondere kuehler, fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2558895A1 DE2558895A1 DE19752558895 DE2558895A DE2558895A1 DE 2558895 A1 DE2558895 A1 DE 2558895A1 DE 19752558895 DE19752558895 DE 19752558895 DE 2558895 A DE2558895 A DE 2558895A DE 2558895 A1 DE2558895 A1 DE 2558895A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger according
- bracket
- water tank
- fan cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241000272168 Laridae Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
- F28F9/002—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2255/00—Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
- F28F2255/14—Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
- F28F2255/143—Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded injection molded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/16—Fastening; Joining with toothed elements, e.g. with serrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
Description
Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr, 7000 Stuttgart-Feuerbach,
Mauserstraße 5
"Wärmetauscher, insbesondere Kühler,, für Fahrzeuge·«
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Kühler, für Fahrzeuge z. B. Kraftfahrzeuge, mit einem
Kühlerblock bzw. Kühlernetz sowie mit oberem und unterem Wasserkasten und Mittel zur Verbindung mit Fahrzeugteilen.
Die Ausbildung derartiger Verbindungen zwischen Wärmetauschern und Fahrzeugchassis bzw. anderen fahrzeugfesten
Teilen bereitet erhebliche Schwierigkeiten, da eine große Anzahl von Forderungen gleichzeitig erfüllt werden sollen.
Zunächst soll die Verbindung elastisch sein, um Übertragungen von Schwingungen des Fahrzeugs auf das Wärmetauschersystem
zu vermeiden, andererseits aber soll die Verbindung so fest sein, daß durch Schwingungen oder Stöße im Fahrbetrieb kein Lösen dieser Verbindung eintritt. Ferner
sollen von den fahrzeugfesten Teilen keine Kräfte in das Kühlsystem eingeleitet werden und andererseits soll die
Übertragung von Geräuschen vom Antriebsmotor zur Karosserie unterbunden werden. Ferner ist es erwünscht, bei gleichbleibender
räumlicher Konfiguration und geometrischer
709827/0488
Ausbildlang der fahrzeugeigenen Befestigungsmittel verschieden große Wärmetauscher ohne Änderung am Fahrzeug verwenden
zu können und umgekehrt sollen einheitliche Wärmetauscher an verschiedene Ausbildungsarten von fahrzeugfesten Haltemitteln
leicht anpaßbar sein. Schließlich muß der Wärmetauscher auch zur Verbindung mit anderen Fahrzeugteilen des
Kühlsystems zweckmäßig ausgestaltet sein.
Es sind bereits mehrere Arten von Kühlerbefestigungen bekannt, mit denen versucht wurde, die eine oder andere Forderung
oder aber auch.mehrere Forderungen zugleich zu erfüllen
.
Bei einer bekannten Kühlerbefestigung bei Kraftfahrzeugen (DT-AS 1 258 746) auf einem Träger des Kraftfahrzeuges
mittels abstützender Gummizwischenlagen,, die zentrierende
Bolzen umgeben, ist der Kühler allein von Federn niedergehalten. Die Bolzen sind dabei von Gummikragen von Gummizwischenlagen
umgeben.
Bei einer anderen bekannten elastischen Befestigung des Kühlers bei Kraftfahrzeugen (DT-AS 1 282 496) weist der
Kühler seitliche Führungen auf und zwischen den Führungen und fest mit einem starren Fahrzeugteil verbundenen Halterungen
sind elastische Schienen angeordnet. Dabei weist jede seitliche Führung an dem einer Auflagerfläche gegenüberliegenden
Ende ein starres Eingriffsteil auf, das
mit einem in Richtung eines zugehörigen Stützlagers versetzten starren Eingriffsteil an der benachbarten Halterung
elastisch verbunden ist.
Auch bei einer weiteren bekannten elastischen Befestigung eines Kühlers von Kraftfahrzeugen (DT-AS 2 018 458) sind
709827/0488
auf beiden Kühlerschmalseiten je eine starre, sich im wesentlichen
über die ganze Kühlerhöhe erstreckende und als Profilschiene ausgebildete Halterung für die Verbindung des
benachbarten Gehäuseteils mit dem Fahrzeugaufbau angeordnet und die seitlichen Gehäuseteile des Kühlerblockes weisen
je ein .oberes Stützlager auf,auf dem ein federnd ausgelenkter
Spannarm eines mittels seines anderen Armes an aer benachbarten Halterung verankerten Federbügels abgestützt
ist.
Nachteilig bei diesen bekannten Ausführungen ist es, daß
nur Wärmetauscher mit einer einheitlichen Breite in einem Fahrzeug eingebaut werden können. Bei Fahrzeugen, die beispielsweise
mit unterschiedlichen Motorleistungen ausgerüstet werden, führt dies darzu, daß für die Motoren mit geringerer
Leistung, bei denen auch der Wärmetauscher kleiner sein kann, zusätzliche Maßnahmen für die Aufhängung notwendig
werden. Sie kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß eine gleiche Kühlerbreite durch eine am kleineren Kühler
angebrachte Auffutterung hergestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher, insbesondere Kühler zu schaffen, der besser als die bisher
bekannten den Erfordernissen der Praxis gerecht wird, einfach herstellbar und an die eingangs erläuterten Forderungen
mittels einfacher Maßnahmen anpaßbar ist»
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst,
daß an den Breitseitenflächen in jeweils gleicher Höhenlage und jeweils konstantem Abstand ü-förmige Bügel,
in die Befestigungsmittel zu Fahrzeugteilen einhängbar sind,
- 4
709827/0^88
vorgesehen sind und daß an der unteren Schmalfläche mit konstantem Abstand Auflagerzapfen angeordnet sind.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Stege der U-fÖrmigen
Bügel etwa waagrecht verlaufen. Dadurch können Toleranzen in der Länge des Wärmetauschers bzw. der fahrzeugseitigen
Befestigungsmittel ausgeglichen werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform ergibt sich
dann, wenn die U-förmigen Bügel, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, mit dem Wärmetauscher einstückig ausgebildet
sind. Insbesondere ist es zweckmäßig, die U-förmigen Bügel am oberen Wasserkasten anzuformen.
In vorteilhafter Weise ist der obere Wasserkasten mit etwa vertikal verlaufenden Verstärkungsrippen versehen und
die U-förmigen Bügel verbinden jeweils zwei nebeneinanderliegende Verstärkungsrippen.
In vorteilhafter Weise dienen die U-förmigen Bügel einer Breitseitenfläche zur Verbindung mit fahrzeugfesten
Haltern, die U-Bügel der zweiten Breitseitenfläche zur Verbindung
mit einer Lüfterhaube.
Fertigungstechnisch vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein Schenkel korrespondierender U-Bügel für Fahrzeugbefestigung
und Lüfterhaubenbefestxgung an ein und derselben Verstärkungsrippe des Wasserkastens angeformt sind.
Im Hinblick auf die aufzunehmenden Belastungen ist es, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, vorteilhaft, wenn
die Länge der U-Bügel für Fahrzeugbefestigung etwa das doppelte der horizontalen Länge der U-Bügel für die Lüfter-
709827/0488
haubenbefestigung beträgt.
In vorteilhafter Weise sind die Stege der U-Bügel für die Lüfterhaubenbefestigung mit einer etwa waagrechten Verzahnung
versehen, die mit d.ner kongruenten Verzahnung einer Haltefläche einer Lüfterhaube zusammenwirken.
Da durch die waagrechte Verzahnung eine Verschiebung zwir sehen Wärmetauscher und Lüfterhaube in waagrechter Richtung
möglich ist, ist es vorteilhaft, zur Begrenzung einen Arretxerungsbolzen an der lüfterhaube vorzusehen, der zwischen
den zwei benachbarten vom U-förmigen Bügel überspannten Versteifungsrippen verschiebbar eingreift.
Zur weiteren Sicherung der Verbindung zwischen Lüfterhaube und Wärmetauscher ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
am unteren Wasserkasten ein Halter für einen Halterand der Lüfterhaube angeordnet. Dabei ist in vorteilhafter
Weise der Halter als Lasche an einem Auslaufstutzen des unteren Wasserkastens ausgebildet.
Zusätzlich kann vorteilhafterweise ein Haltebügel am
unteren Wasserkasten als Aufnahme für einen Halterand der Lüfterhaube vorgesehen sein und insbesondere der Haltebügel
als ein zwei benachbarte Verstärkungsrippen übergreifender U-Bügel ausgebildet sein.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mindestens ein Auflagerzapfen an der Bodenfläche des
unteren Wasserkastens als Hohlzapfen ausgebildet.Dadurch ergibt sich bei im wesentlichen gleicher Festigkeit eine
Materialersparnis. In manchen Fällen kann es vorteilhaft
709827/0488
AQ
sein, im Inneren des Hohlzapfens Versteifungsrippen vorzusehen.
Ein Hohlzapfen kann erfindungsgemäß gegen den Wasserkasten
offen sein und als Entleerungsleitung dienen. Dazu ist es vorteilhaft, wenn im Hohlzapfen ein Innengewinde für
einen Schraubverschluß angeordnet ist. Der Schraubverschluß weist vorteilhafterweise einen Ars?ierhaken auf«
Als Verbindungsmittel zwischen U-Bügel am Wärmetauscher
und gezahnter Haltefläche an der Lüfterhaube dient in vorteilhafterweise
ein etwa ü-förmiger elastischer Federbügel
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht teilweise
geschnitten einen Wärmetauscher nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilansicht des Details gemäß Pfeil X in Fig. lr
• Fig. 3 ein Detail des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 gesehen in Richtung des
Pfeiles Y,
Fig. 4 den unteren Bereich eines Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in Seitenansicht
um etwa 180° versetzt,
709827/0488
-r-
Fig. 5 die Ansicht eines Details des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 in Richtung des
Pfeils Z, und
Fig. 6 eine Verbindung zwischen Wärmetauscher und einer Lüfterhaube in vergrößertem Ausschnitt.
In Fig. 1 ist schematisch und teilweise geschnitten ein erfindungsgemäßer
Wärmetauscher in Form eines Kühlers darge~ stellt«, Der Kühler besteht in an sich bekannter Weise aus
einem Kühlerblock bzw. Kühlernetz 1, einem oberen Wasserkasten 2 und einem unteren Wasserkasten 3. Die Wasserkasten
bzw. 3 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und weisen etwa vertikal verlaufende Verstärkungsrippen 13' bzw. 13"
auf. Am oberen Wasserkasten sind in etwa gleicher Höhenlage und mit konstantem Abstand ü-förmige Bügel 6 angeformt»
Dabei ist die Ausbildung derart getroffen, daß die Schenkel der U-förmigen Bügel 6 durch entsprechende Verstärkungs~
rippen 13' gebildet sind.und ein Steg 11 eines U-förmigen
Bügels 6 zwei nebeneinanderliegende Verstärkungsrippen 13' verbindet.
Der Steg 11 kann dabei etwa vertikal verlaufen, jedoch aber auch geneigt zur Längsachse des Kühlers, wodurch das Einführen
von Befestigungsmittel oder Verbindungsmittel zu fahrzeugeigenen Haltemitteln erleichtert wird.
Die U-förmigen Bügel 6 können auch mit vertikal verlaufenden Stegen 11 angeordnet sein, wobei dann die seitliche Lage
des Kühlers im Fahrzeug fixiert ist und Höhentoleranzen ausgleichbar sind.
709827/0488
Die U-förmigen Bügel 6 sind an einer vorderen Breitseitenfläche
4 des Kühlers angeordnet, während auf der gegenüberliegenden hinteren Breitseitenfläche 5 U-förmige Bügel 7
als Halter für eine Lüfterhaube 14 vorgesehen sind. Die U-förmigen Bügel 7 weisen zweckmäßigerweise an ihren Stegen
eine etwa waagrecht verlaufende Verzahnung 15 auf. Auch die U-förmigen Bügel 7 verbinden wiederum zwei benachbarte
Verstärkungsrippen 13' des oberen Wasserkastens 2. In besonders
vorteilhafter Weise ist die Ausbildung so getroffen, daß mindestens ein Schenkel der U-förmigen Bügel 6 und 7
aus derselben Verstärkungsrippe 13' ausgeformt ist, während die horizontale Länge des U-förmigen Bügels 6 bzw. des
Steges 11 etwa die doppelte horizontale Länge des Steges des U-förmigen Bügels 7 beträgt.
An der unteren Schmalfläche 8 des Kühlers sind Auflagerzapfen 9, 10 vorgesehen. Diese Auflagerzapfen können vorteilhafterweise
hohl ausgebildet sän* Zur Halterung einer Lüfterhaube 14 sind im unteren Bereich Halter 18 vorgesehen,
von denen einer vorteilhaft erweise auf einem Auslaufstutzen
angeordnet ist und zur Aufnahme eines Halterandes 19 der Lüfterhaube 14 dient.
In Fig. 2 ist eine Teilansicht des Kühlers nach Fig. 1 in Richtung des Pfeils X dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine Unteransicht in Richtung des Pfeiles Y nach Fig. 1. Bei diesem Ausführungsbeispxel ist der hohle
Auflagerzapfen 9 mit Versteifungsrippen 23 versehen, die bei dem Ausführungsbeispxel in Form eines dreiarmigen
Sternes ausgebildet sind.
709827/0A88
Die Fig. 4 zeigt den unteren Bereich eines Kühlers nach Fig. 1 in einer um 180 versetzten Seitenansicht. Ein
Auflagerzapfen 10 ist wiederum als Hohl-Zapfen ausgebildet,
wobei eine durchgehende öffnung am unteren Wasserkasten 3 vorgesehen ist, die mit einem Innengewinde 24 zur Aufnahme
eines Schraubverschlusses 25 versehen ist. Der Schraubverschluß 25 weist in zweckmäßiger Weise einen in
das Innere des unteren Wasserkastems 3 ragenden Ankerhaken 2
auf. Der Ankerhaken ist elastisch deformierbar, so daß er beim erstmaligen Einschrauben des Schraubverschlusses 25
in den Auflagerzapfen 10 leicht in den Wasserkasten 3
eingeführt werden kann, nach dem Einführen jedoch ein Herausfallen des Schraubverschlusses 25 im ausgeschraubten Zustand
verhindert.
Zweckmäßigerweise ist am unteren Wasserkasten 3 ein Haltebügel 21 für einen Halterand 22 der Lüfterhaube 14 vorgesehen. In Fig. 5 ist ersichtlich, wie der Hdterand 22 im
Haltebügel 21 durch den Boden 28 festgeklemmt ist.
In Fig. 6 ist in vergrößerter Darstellung die Verbindung zwischen der Lüfterhaube 14 und dem Unförmigen Bügel 7
an der hinteren Breitseiten-Fläche 5 des Kühlers dargestellt. Die Lüfterhaube 14 weist im Bereich der Bügel 7 ebenfalls
eine waagrecht verlaufende Verzahnung 16 auf, die in die Verzahnung 15 der Bügel 7 eingreift« Dadurch ist eine waagrechte
Verschiebung der Lüfterhaube 14 möglich, während ein Höhenausgleich stufenweise, nämlich jeweils um eine Zahnbreite
der Verzahnung 15 bzw. 16 erfolgt. Zur Verbindung dient ein elastischer Federbügel 27 dessen einer Arm sich
an die Rückseite des Steges 12 des U-förmigen Bügels 7 an-
709827/0488
legt, während er mit einer Schulter auf der Oberkante dieses
Steges aufruht. Mit einem zweiten Schenkel liegt der Bügel 27 an der Außenseite der Verzahnung 16 der Lüfterhaube
auf. um den zuvor beschriebenen Höhenausgleich zu ermöglichen, liegt der Bügel nicht direkt auf den Oberkanten der Verzahnungen
auf, sondern läßt einen Ausgleichsraum frei.
Im Bereich der Verzahnung 16 ist an der Lüfterhaube 14 ein
Arretierungsbolzen 17 vorgesehen, der im Zwischenraum zwischen
den beiden die Schenkel des Unförmigen Bügels 7 bildenden Verstärkungsrippen 13' verschiebbar ist. Dadurch wird eine
Begrenzung der seitlichen Verschiebbarkeit der Lüfterhaube bzw. der Verzahnung 16 gegenüber der Verzahnung 15 bewirkt.
Zur Verbindung der U-förmigen Bügel 6 mit fahrzeugfesten Teilen können dem Federbügel 27 ähnliche Bügelelemente Verwendung
finden.
Der als Ausführungsbexspiel dargestellte Kühler läßt eine einfache Fertigung zu, da sämtliche Halteteile für die
Aufhängung beim Spritzvorgang der Wasserkästen mit angebracht werden. Gegenüber der vorbekannten Befestigung der Kühler
mittels Haltemittel an den Seitenflächen kann bei der Befestigung des Kühlers über die Wasserkästen ein einfaches Seitenteil,
beispielsweise ein Abdeckblech, vorgesehen werden.
Die Lüfterhaube wurde bei bisher bekannten Kühlerausbildungen an vier Stellen am Seitenteil des Kühlers angeschraubt.
Durch die erfindungsgemäße Befestigung der Lüfterhaube an der Breitseitenfläche des Kühlers bzw. an den Wasserkästen
ergibt sich eine wesentliche Vereinfach-ung der Befestigung.
709827/0488
An den oberen U-förmigen Bügeln 7 erfolgt die Fixierung
der Lüfterhaube 14 über die beschriebene Verzahnung 15 bzw. 16 und den Federbügel 27. In die beiden unteren
Halterungen, nämlich Halter 18 und Haltebügel 21 wird die Lüfterhaube 14 mit entsprechenden Halterändern nur eingesteckt
.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung von Verzahnung 15 bzw. 16 und Federbügel 27 ist die Möglichkeit der Einstellung
eines gleichmäßigen Lüfterspaltes gegeben. Als Endanschlag dient der Arretierungsbolzen 17 an der Lüfterhaube
14. Durch die Bautoleranzen vom Motor, Lager und Karosserie ist in vielen Fällen eine Einstellung des Lüfterspaltes
erforderlich, die sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung leicht bewerkstelligen läßt«
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch alle
fachmännische Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil-
und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
Ansprüche -
709827/0488
Leerseite
Claims (19)
- Ansprüchell. ^'Wärmetauscher, insbesondere Kühler, für Fahrzeuge, z. B. Kraftfahrzeuge mit einem Kühlerblock sowie oberem und unterem Wasserkasten und Mittel zur Verbindung mit Fahrzeugteilen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Breitseitenflächen (4, 5) in jeweils gleicher Höhenlage und jeweils konstantem Abstand U-förmige Bügel (6, 7), in die Befestigungsmittel zu Fahrzeugteilen einhängbar sind, vorgesehen sind, und daß an der unteren Schmalfläche (8) mit konstantem Abstand Auflagerzapfen (9, 10) angeordnet sind«
- 2.) Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (11, 12) der U-förmigen Bügel (6, 7) etwa waagrecht verlaufen.
- 3.) Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die U-förmigen Bügel (6, 7) und/oder die Auflagerzapfen (9, 10) mit dem Wärmetauscher einstückig ausgebildet sind.
- 4.) Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Bügel (6, 7) am oberen Wasserkasten (2) angeformt sind.
- 5.) Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Wasserkasten (2) mit etwa vertikal verlaufenden Verstärkungsrippen (13) versehen ist und die U-förmigen Bügel (6, 7) jeweils zwei nebeneinanderliegende Verstärkungsrippen (13) verbinden.709827/0488 original inspected
- 6.) Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Bügel (6) einer Breitseitenfläche (4) zur Verbindung mit fahrzeugfesten Haltern dienen, die U-förmigen Bügel (7) der zweiten Breitseiten- -flache (5) zur Verbindung mit einer Lüfterhaube (14) »
- 7.) Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schenkel korrespondierender U-Bügel (6, 7) für Fahrzeugbefestigung und Lüfterhaubenbefestigung an ein und derselben Verstärkungsrippe (13) angeformt sind.
- 8.) Wärmetauscher nach Anspruch 7 r dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Länge der U~Bügel (6) für Fahrzeugbefestigung etwa das doppelte der horizontalen Länge der U-Bügel (7) für die Lüfterhaubenbefestigung beträgt.
- 9.) Wärmetauscher nach Anspruch 6 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) der U-Bügel (7) für Lüfterhaubenbefestigung mit einer etwa waagrechten Verzahnung (15) versehen sind, die mit einer kongruenten Verzahnung (16) einer Haltefläche einer Lüfterhaube (14) zusammenwirken .
- 10.) Wärmetauscher nach Anspruch 6 oder folgenden, gekennzeichnet durch einen zw-ischen den zwei benachbarten vom U-förmigen Bügel (7) überspannten Verstärkungsrippen (13) verschiebbar eingreifenden Arretierungsbolzen (17) an der Lüfterhaube.
- 11.) Wärmetauscher nach Anspruch 6 oder folgenden, gekennzeichnet durch einen am unteren Wasserkasten (3) angeordneten Halter (18) für einen Halterand (19) der Lüfterhaube (14)70 9827/0488
- 12.) Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (18) als Lasche an einem Auslaufstutzen (2o) der unteren Wasserkasten (3) ausgebildet ist.
- 13.) Wärmetauscher nach Anspruch 6 oder folgenden, gekennzeichnet durch einen Haltebügel (21) am unteren Wasserkasten (3) als Aufnahme für einen Halterand (22) der Lüfterhaube (14).
- 14.) Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (21) als ein zwei benachbarte Verstärkungsrippen (13) übergreifender U-Bügel ausgebildet ist.
- 15.) Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Auflagerzapfen (9 bzw. 10) an der Bodenfläche des unteren Wasserkastens (3) als Hohlzapfen ausgebildet ist«
- 16.) Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Hohlzapfens (9) Versteifungsrippen (23) vorgesehen sind.
- 17.) Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlzapfen (10) gegen den Wasserkasten (3) offen ist und als Entleerungsleitung dienen kann.
- 18.) Wärmetauscher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlzapfen (10) ein Innengewinde (24) für einen Schraubverschluß (25) angeordnet ist.
- 19.) Wärmetauscher nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubverschluß (25) mit einem Ankerhaken (26) versehen ist.709827/048855588952o.) Wärmetauscher nach Anspruch 6 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daB als Verbindungsmittel zwischen U-Bu-gel (7) am Wasserkasten und gezahnter Haltefläche (16) an der Lüfterhaube (14) ein etwa U-förmiger elastischer Federbügel (27) dient«709827/Q488
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558895 DE2558895C3 (de) | 1975-12-27 | 1975-12-27 | Kühler für Fahrzeuge |
FR7634560A FR2336653A1 (fr) | 1975-12-27 | 1976-11-17 | Echangeur de chaleur, notamment radiateur, pour vehicules |
GB4947976A GB1571098A (en) | 1975-12-27 | 1976-11-26 | Heat exchanger for vehicles |
IT3085576A IT1124745B (it) | 1975-12-27 | 1976-12-24 | Scambiatore di calore,in particolare radiatore per autoveicoli |
ES1976225318U ES225318Y (es) | 1975-12-27 | 1976-12-27 | Cambiador termico. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558895 DE2558895C3 (de) | 1975-12-27 | 1975-12-27 | Kühler für Fahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558895A1 true DE2558895A1 (de) | 1977-07-07 |
DE2558895B2 DE2558895B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2558895C3 DE2558895C3 (de) | 1986-07-10 |
Family
ID=5965779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752558895 Expired DE2558895C3 (de) | 1975-12-27 | 1975-12-27 | Kühler für Fahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2558895C3 (de) |
ES (1) | ES225318Y (de) |
FR (1) | FR2336653A1 (de) |
GB (1) | GB1571098A (de) |
IT (1) | IT1124745B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0219021A2 (de) * | 1985-10-12 | 1987-04-22 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge |
US4997033A (en) * | 1989-06-03 | 1991-03-05 | Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg | Heat exchanger for cooling the cooling water and the charge air of an internal combustion engine |
US5219016A (en) * | 1992-06-15 | 1993-06-15 | General Motors Corporation | Radiator, condenser and fan shroud assembly |
EP0689022A1 (de) * | 1994-06-22 | 1995-12-27 | Behr GmbH & Co. | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444580A1 (fr) * | 1978-12-22 | 1980-07-18 | Ferodo Sa | Dispositif de montage d'un echangeur de chaleur dans un carter d'appareil de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation, notamment d'un habitacle de vehicule automobile et echangeur equipe d'un tel dispositif |
JPS59131525U (ja) * | 1983-02-22 | 1984-09-04 | スズキ株式会社 | ラジエタ− |
DE3613955A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-10-30 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Kuehlerbefestigungsvorrichtung |
DE3907926A1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge |
GB8911209D0 (en) * | 1989-05-16 | 1989-07-05 | Llanelli Radiators Ltd | A radiator assembly and a cowl assembly therefor |
DE4031567A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Behr Gmbh & Co | Luefterhaube zur befestigung an dem kuehler einer brennkraftmaschine |
DE9319025U1 (de) * | 1993-12-11 | 1994-02-03 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Wärmetauscher mit Lüfterhaube |
IT1281005B1 (it) * | 1995-11-02 | 1998-02-11 | Magneti Marelli Climat Srl | Scambiatore di calore, in particolare radiatore per veicoli, munito di una struttura di irrigidimento |
DE19645507B4 (de) * | 1995-11-18 | 2006-03-02 | Volkswagen Ag | Befestigungsanordnung für eine Luftführungshaube an einem Ladeluftkühler |
DE10002745A1 (de) * | 2000-01-22 | 2001-07-26 | Modine Mfg Co | Vorrichtung zur Verbindung zweier Wärmetauscher |
FR2822126B1 (fr) * | 2001-03-14 | 2003-08-29 | Peguform France | Ensemble de refroidissement pour vehicule comprenant un support et au moins un echangeur |
US6622783B2 (en) * | 2001-08-14 | 2003-09-23 | Modine Manufacturing Company | Self-fixturing fan shroud |
DE10210345A1 (de) * | 2002-03-08 | 2003-09-25 | Opel Adam Ag | Kühlerbefestigung in einem Kraftfahrzeug |
FR2841974B1 (fr) * | 2002-07-04 | 2005-02-25 | Valeo Climatisation | Equipement et procede de montage d'un echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3265126A (en) * | 1963-11-14 | 1966-08-09 | Borg Warner | Heat exchanger |
DE1258746B (de) * | 1964-04-21 | 1968-01-11 | Automobilwerk Eisenach Veb | Kuehlerbefestigung bei Kraftfahrzeugen u. dgl. |
DE1282496B (de) * | 1964-04-03 | 1968-11-07 | Daimler Benz Ag | Elastische Befestigung des Kuehlers bei Kraftfahrzeugen |
DE2035306A1 (de) * | 1970-07-16 | 1972-01-20 | Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elastische Kuhlerbefestigung an einem Fahrzeug |
DE7143654U (de) * | 1972-05-18 | Sa Travail Mecanique De La Tole | Aufhängevorrichtung für Heizkörper und dergleichen | |
DE2018458B2 (de) * | 1970-04-17 | 1973-04-12 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elastische befestigung eines kuehlers von kraftfahrzeugen |
FR2226032A5 (de) * | 1973-04-11 | 1974-11-08 | Chausson Usines Sa | |
DE2435632A1 (de) * | 1973-08-01 | 1975-02-20 | Chausson Usines Sa | Strahlkoerper mit mechanisch zusammengebauten elementen |
-
1975
- 1975-12-27 DE DE19752558895 patent/DE2558895C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-11-17 FR FR7634560A patent/FR2336653A1/fr active Granted
- 1976-11-26 GB GB4947976A patent/GB1571098A/en not_active Expired
- 1976-12-24 IT IT3085576A patent/IT1124745B/it active
- 1976-12-27 ES ES1976225318U patent/ES225318Y/es not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7143654U (de) * | 1972-05-18 | Sa Travail Mecanique De La Tole | Aufhängevorrichtung für Heizkörper und dergleichen | |
US3265126A (en) * | 1963-11-14 | 1966-08-09 | Borg Warner | Heat exchanger |
DE1282496B (de) * | 1964-04-03 | 1968-11-07 | Daimler Benz Ag | Elastische Befestigung des Kuehlers bei Kraftfahrzeugen |
DE1258746B (de) * | 1964-04-21 | 1968-01-11 | Automobilwerk Eisenach Veb | Kuehlerbefestigung bei Kraftfahrzeugen u. dgl. |
DE2018458B2 (de) * | 1970-04-17 | 1973-04-12 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elastische befestigung eines kuehlers von kraftfahrzeugen |
DE2035306A1 (de) * | 1970-07-16 | 1972-01-20 | Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elastische Kuhlerbefestigung an einem Fahrzeug |
FR2226032A5 (de) * | 1973-04-11 | 1974-11-08 | Chausson Usines Sa | |
DE2435632A1 (de) * | 1973-08-01 | 1975-02-20 | Chausson Usines Sa | Strahlkoerper mit mechanisch zusammengebauten elementen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 25 57 967 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0219021A2 (de) * | 1985-10-12 | 1987-04-22 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge |
EP0219021A3 (en) * | 1985-10-12 | 1987-11-11 | Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg. | Heat exchanger, particularly a cooler for motor vehicles |
US4997033A (en) * | 1989-06-03 | 1991-03-05 | Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg | Heat exchanger for cooling the cooling water and the charge air of an internal combustion engine |
US5219016A (en) * | 1992-06-15 | 1993-06-15 | General Motors Corporation | Radiator, condenser and fan shroud assembly |
EP0689022A1 (de) * | 1994-06-22 | 1995-12-27 | Behr GmbH & Co. | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2336653B1 (de) | 1978-12-15 |
IT1124745B (it) | 1986-05-14 |
ES225318Y (es) | 1977-08-16 |
GB1571098A (en) | 1980-07-09 |
DE2558895B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2558895C3 (de) | 1986-07-10 |
ES225318U (es) | 1977-04-16 |
FR2336653A1 (fr) | 1977-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558895A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere kuehler, fuer fahrzeuge | |
DE4142023C2 (de) | Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE69118104T2 (de) | Rohrverbindung bei einer modularen Scheibenwischervorrichtung in Rohrbauweise | |
DE3428857A1 (de) | Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen | |
EP0219021B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE102014226758A1 (de) | Montageträger-Baureihe sowie Montageträger zur Befestigung von Kühlermodulen und Verfahren zur Herstellung von Montageträgern | |
EP2301825A2 (de) | Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE4244039C2 (de) | Kühlmodul für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP0226914B1 (de) | Kühler-Befestigung für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
EP1910118B1 (de) | Verfahren zur befestigung eines wärmeübertragers | |
DE9207011U1 (de) | Domstrebe für Kraftfahrzeuge | |
DE4221766A1 (de) | Kunststoff-kraftstoffbehaelter | |
EP0307803B1 (de) | Kraftfahrzeugkühler mit Seitenteilen | |
EP0346602B1 (de) | Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Nutzfahrzeugen | |
DE10307488A1 (de) | Kühlaggregat | |
DE10359357A1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Kühlmoduls in einem Kraftfahrzeug | |
DE102018124487A1 (de) | Struktur einer fahrzeugfront | |
EP1522810A2 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kühlmittel/Luft-Kühler | |
DE3744360C2 (de) | Kühler, insbesondere Luft/Wasser-Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE19621287B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Zusatzwärmeübertrager | |
DE102020001535A1 (de) | Clipsverbindung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil und eine Befestigungsanordnung | |
DE102020122965A1 (de) | Montagesystem | |
DE60003256T2 (de) | Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil | |
DE20009019U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Hubwerkes an einem Kraftfahrzeug | |
DE102019203567B4 (de) | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit mehrteiligem Motorträger zwischen zwei Schienenanordnungen und Fahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHARPF, KURT, 7256 MOENSHEIM, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |