[go: up one dir, main page]

DE2558749C3 - Unterdruck-Füllelement für Gefäßfüllmaschinen - Google Patents

Unterdruck-Füllelement für Gefäßfüllmaschinen

Info

Publication number
DE2558749C3
DE2558749C3 DE19752558749 DE2558749A DE2558749C3 DE 2558749 C3 DE2558749 C3 DE 2558749C3 DE 19752558749 DE19752558749 DE 19752558749 DE 2558749 A DE2558749 A DE 2558749A DE 2558749 C3 DE2558749 C3 DE 2558749C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
pipe
foot valve
rod guide
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752558749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558749B2 (de
DE2558749A1 (de
Inventor
Gerhard 6900 Heidelberg Kuecherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DE19752558749 priority Critical patent/DE2558749C3/de
Priority to NL7608876A priority patent/NL7608876A/xx
Priority to IT5116476A priority patent/IT1066288B/it
Priority to FR7634088A priority patent/FR2336345A1/fr
Priority to AT860976A priority patent/AT359386B/de
Priority to ES1976224616U priority patent/ES224616Y/es
Publication of DE2558749A1 publication Critical patent/DE2558749A1/de
Publication of DE2558749B2 publication Critical patent/DE2558749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558749C3 publication Critical patent/DE2558749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2637Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising a liquid valve opened by relative movement between the container and the filling head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Unterdruck-Füllelement für Gefäßfüllmaschinen, bestehend aus einem mit einer oberen Rohrerweiterung in einer Füllrohrfassung heb- und senkbar geführten Füllrohr, einer an vertikaler seitlicher Stangenführung höhenbeweglichen Zentriertulpe, einem das Füllrohr mittig durchsetzenden Rückluftrohr mit gefäßseitig angebrachtem mit dem Füllrohrauslauf ein Fußventil bildenden Ventilkegel und einem zum Verändern der Spaltbreite des Fußventils auf der Rohrerweiterung höheneinstellbar angebrachten und mit einem Klemmittel versehener Anschlag, der bei der Höhenbewegung des Füllrohres am unteren Ende der Füllrohrfassung zur Anlage gelangt Füllelemente dieser Art sind bekannt (Gerhard T r ο ο s t »Technologie des Weins«, 4. Auflage, Seite 771) und besitzen zum Verändern der Spaltbreite des Fußventils einen auf der oberen Erweiterung des Füllrohres höheneinstellbar angebrachten Anschlag, der mit einem Kiemmittel versehen ist und zur Begrenzung der Höhenbewegung des Füllrohres am unteren Ende der Füllrohrfassung zur Anlage gelangt. Üblicherweise ist der Anschlag als geschlitzter Gewindering ausgebildet, den das zugeordnete KJemrnitte!, m?!st in Form einer SchreubCi in d?r Einstellage fixiert Außerdem sind die den bekannten Füllelementen zugewiesenen höhenbeweglichen Zentriertulpen an einer vertikalen seitlichen Stengenführung angeordnet die mit dem oberen Ende in einer mit der Füllrohrfassung verbundenen horizontalen Traverse feststehend oder längsverschiebbar gelagert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dtn bei den bekannten Füllelementen durch die Verwendung des Begrenzungsanschlages und die Tulpentraverse bedingten erheblichen Bauaufwand dadurch zu verringern und die Herstellung zu vereinfachen und zu verbilligen, daß der zur Begrenzung der Höhenbewegung des Füllrohres dienende Anschlag gleichzeitig die Funktion der Tulpenbefestigung und -führung übernimmt und außerdem mit einem zugeordneten unverlierbaren Mittel zur Arretierung des Fußventils in der Offnungslage dient
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß der Anschlag als beidseitig die Füllrohrfassung überragende horizontale Traverse ausgebildet ist, die mit einem Klemmittel versehen, mit einem Ende die Lagerung für die Stangenführung der Zentriertulpe bildet und an einem Ende ein das Fußventil in der Öffnungslage fixierendes Haltemittel aufweist Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Haltemittel für das Fußventi! zweckmäßigerweise aus einem in eine Ringnut der Füllrohrfassung einschwenkbaren u-förmigen Bügel, der in dem die Stangenführung der Zentriertulpe aufnehmenden Traversenende gelagert ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind einem in der Zeichnung schematisch dargestellten und nachfolgend beschriebenen Unterdruck-Füllelement zu entnehmen. Es zeigt
F i g. 1 das Füllelement in teilweisem Längsschnitt,
F i g. 2 eine Schnittansicht des Elements nach der Linie A A der F i g. 1,
F i g. 3 eine Ansicht des Elements in Pfeilrichtung C der F ig. 1.
Mit 10 bezeichnet ist das an der Bodenunterseite des Flüssigkeitsbehälters 11 einer nicht dargestellten Unterdruck-Füllmaschine angeordnete Füllelement. Es besteht im wesentlichen aus einer im Behälterboden 11 lösbar, zweckmäßigerweise mit Dichtring einschraubbar befestigten Füllrohrfassung 12, einem im Innern der
Fassung 12 mit einer oberen Rohrerweiterung 13 heb-
und senkbar geführten Füllrohr 14 sowie einem das
Füllrohr 14 unter Einhaltung eines Ringspaltes mittig
durchsetzenden Rückluftrohr 15.
Die Füllrohrfassung 12 ist am gefäßseitigen Ende mit
einem gegenüber dem übrigen Durchmesser der Fassung 12 reduzierten Ansatz 16 versehen, der von einer Druckfeder 17 umgeben ist und mit dem rückwärtigen Ende das obere Federlager bildet. Außerdem weist die Fassung 12 zwischen dem Ansatz
ss 16 und dem Behälterboden 11 eine Ringnut 18 auf. Das Rückluftrohr IS, das mit einem Ende in den Füllerbehälter oberhalb des dort befindlichen Füllgutes ragt, besitzt am gegenüberstehenden gefäßseitigen Ende einen Ventilkegel 19. Er bildet mit dem Füllrohrauslauf 20, der als Ventilsitz gestaltet ist, ein Fußventil 19,20.
Ausgerüstet ist das Füllelement 10 ferner mit einer, zweckmäßigerweise auf dem äußeren Umfang des Füllrohres 14 längsverschieblichen Zentriertulpe 21 mit einem im Tulpeninnem eingesetzten Anpreßgummi 22.
Zur Halterung der Zentriertulpe 21 in der unteren Endlage sowie zur Sicherstellung ihrer Höhenverschiebbarkeit bei Gefäßanpressung und -abzug dient eine vertikale seitliche Stanetenführune. Durch die
Führung der Tulpe 21 auf dem Fullrohrumfang ist die Stangenführung auf eine seitliche Stange 23 beschränkt, die mit dem unteren Ende zweckmäßigerweise in der Tulpe 21 eingeschraubt und mittels einer Mutter gegen Lösen gesichert ist Das obere Stangenende ist in einem die Füllrohrfassung 12 überragenden Ende einer horizontalen Traverse 24 beweglich gelagert, die ihrerseits mit einer Durchgangsbohrung 26 auf einem Gewindeansatz 25 der oberen Füllrohrerweiterung 13 höheneinstellbar befestigt ist und das dem Ansatz 16 gegenüberstehende Lager für die Feder 17 bildet. Bei der Traverse 24 ist das der Stange 23 gegenüberliegende Ende, das ebenfalls die Füllrohrfassung 12 überragt, mit einem zur Durchgangsbohrung 26 führenden Schlitz 27 und einem senkrecht dazu angeordneten Kiemmittel, zweckmäßigerweise einer Kopfschraube 28, versehen. Das die Stangenführung 23 aufnehmende Ende der Traverse 27 dient außerdem zur Lagerung eines u-förmigen Bügels 29, der mit dem waagrecliten Steg in die Ringnut 18 einschwenkbar ist und dort zur Anlage gelangt Die Lagerung des Bügels 29 ist in der Weise vorgenommen, daß die dem Steg gegenüberliegenden Bügelenden in horizontale Bohrungen des Traversenendes eingreifen und der Bügel 29 dadurch unverlierbar ist. Bei dem Füllelement 10, bei dem in an sich bekannter Weise bei Flascheranpressung die Zentriertulpe 21 aufwärts bewegt wird und mit einer Dichtung 30 zur Anlage an der Füllrohrerweiterung 13 gelangt und bei nachfolgend einsetzender Aufwärtsbewegung des Füllrohres 14 schließlich das Fußventil 19, 20 geöffnet und bei Flaschenabzug in umgekehrter Bewegungsrichtung wieder geschlossen wird, ist demnach mittels der auf dem Gewindeansatz 25 höhenvestellbaren Traverse 24 die Spaltbreite des Fußventils 19,20 entsprechend dem jeweiligen Füllgut einstellbar. Die in der Einstellage durch die Klemmschrauben 28 fixierte Traverse 24 dient ferner zur festen oder längsverschieblichen Lagerung der seitlichen Stangenführung 23 für die Zentriertulpe 21. In Verbindung mit dem in die Ringnut 18 einschwenkbaren Bügel 29, wobei die Ringnut 18 in einer der Öffnungslage des Fußventils 19, 20 entsprechenden Höhe auf der Füllrohrfassung 12 angebracht ist, gewährleistet die Traverse 24 außerdem bei erforderlicher Füllerreinigung und Sterilisation die Arretierung des Fußventils 19, 20 in der Öffnungslage, wie in den F i g. 1 und 3 dargestellt Beim FüDvorgang begrenzt zweckmäßigerweise die Kopfschraube 28 den Schwenkbereich des aus der Ringnut 18 ausgeschwenkten Bügels 29, der dadurch nicht in den Bewegungsbereich der Tulpe 21 gelangt und am Schraubenkopf anliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Unterdruck-Füllelement für Gefäßfüllmaschinen, bestehend aus einem mit einer oberen Rohrerweiterung in einer Füllrohrfassung heb- und senkbar geführten Füllrohr, einer an vertikaler seitlicher Stangenführung höhenbeweglichen Zentriertulpe, einem das Füllrohr mittig durchsetzenden Rückluftrohr mit gefäßseitig angebrachtem, mit dem Füllrohrauslauf ein Fußventil bildenden Ventilkegel und einem zum Verändern der Spaltbreite des Fußventils auf der Rohrerweitening höheneinstellbar angebrachten und mit einem Klemmittel versehenen Anschlag, der bei der Höhenbewegung des Füllrohi es am unteren Ende der Füllrohrfassung zur Anlage gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als beidseitig die Fülirohrfassung (12) überragende horizontale Traverse (24) ausgebildet ist, die mit einem Klemmittel (28) versehen, mit einem Ende die Lagerung für die Stangenführung (23) der Zentriertulpe (21) bildet und an einem Ende ein das Fußventil (19,20) in der Öffnungslage fixierendes Haltemittel (29) aufweist.
2. Unterdruck-Füllelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel für das Fußventil (19,20) aus einem in eine Ringnut (18) der Füllrohrfassung (12) einschwenkbaren u-förmigen Bügel (29) besteht, der in dem die Stangenführung der Zentriertulpe (21) aufnehmenden Traversenende gelagert ist
3. Unterdruck-Füllelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Stangenführung (23) gegenüberliegende Traversenende geschlitzt und mit dem Klemmittel (28) versehen ist.
4. Unterdruck-Füllelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmittel (28) eine Kopfschraube ist, die den Schwenkbereich des aus der Ringnut (18) ausgeschwenkten U-förmigen Bügels (29) begrenzt und den Bügelanschlag bildet
DE19752558749 1975-12-24 1975-12-24 Unterdruck-Füllelement für Gefäßfüllmaschinen Expired DE2558749C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558749 DE2558749C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Unterdruck-Füllelement für Gefäßfüllmaschinen
NL7608876A NL7608876A (nl) 1975-12-24 1976-08-10 Onderdruk-vulelement voor vulmachines.
IT5116476A IT1066288B (it) 1975-12-24 1976-09-07 Elemento di riempimento a depressione per macchine di riempimento di recipienti
FR7634088A FR2336345A1 (fr) 1975-12-24 1976-11-12 Mecanisme de remplissage sous pression de machine a remplir des recipients
AT860976A AT359386B (de) 1975-12-24 1976-11-19 Unterdruck-fuellelement fuer gefaessfuellmaschinen
ES1976224616U ES224616Y (es) 1975-12-24 1976-11-20 Elemento llenador de infrapresion para maquinas llenadoras de recipientes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558749 DE2558749C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Unterdruck-Füllelement für Gefäßfüllmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558749A1 DE2558749A1 (de) 1977-07-14
DE2558749B2 DE2558749B2 (de) 1977-11-03
DE2558749C3 true DE2558749C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5965680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558749 Expired DE2558749C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Unterdruck-Füllelement für Gefäßfüllmaschinen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT359386B (de)
DE (1) DE2558749C3 (de)
ES (1) ES224616Y (de)
FR (1) FR2336345A1 (de)
IT (1) IT1066288B (de)
NL (1) NL7608876A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111924784A (zh) * 2020-09-28 2020-11-13 湖南省展望生物科技发展有限公司 一种用于菜籽油生产线的全自动灌装设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711279A (en) * 1951-07-06 1955-06-21 Crown Cork & Seal Co Filling nozzle for apparatus for filling containers with liquid

Also Published As

Publication number Publication date
IT1066288B (it) 1985-03-04
ES224616Y (es) 1977-06-01
FR2336345B1 (de) 1982-06-18
DE2558749B2 (de) 1977-11-03
ES224616U (es) 1977-02-01
NL7608876A (nl) 1977-06-28
FR2336345A1 (fr) 1977-07-22
DE2558749A1 (de) 1977-07-14
AT359386B (de) 1980-11-10
ATA860976A (de) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921483C1 (de) Milchaufschäumgerät
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE3431107C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o.dgl.
DE2935371C2 (de) Blutsenkunsvorrichtung.
DE2521944C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeitsmischung mit einem vorherbestimmten Mischungsverhältnis
DE2558749C3 (de) Unterdruck-Füllelement für Gefäßfüllmaschinen
DE3143572A1 (de) Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen
DE3006995A1 (de) Vorrichtung zur mass- und hoehenfuellung von gefaessen
DE2809850C2 (de) Teleskopartige Stützvorrichtung, insbesondere für Drehstühle
DE3517576A1 (de) Fueller fuer automatische fuellmaschinen
DE1174639B (de) Fuellkopf fuer Maschinen zum Fuellen von Behaeltern mit gashaltigen Fluessigkeiten
DE3844317C2 (de)
DE3105975C2 (de)
DE7541296U (de) Unterdruck-fuellelement fuer gefaessfuellmaschinen
DE69100519T2 (de) Füllvorrichtung.
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE3210839C2 (de) Dosiergerät
DE1174196B (de) Fuellrohrloses Fuellelement fuer Flaschen-fuellmaschinen
DE1067448B (de)
DE2754940A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE2120871A1 (de) Füllvorrichtung für Flaschen
DE9412493U1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern staubbeladener Rohluft
DE3240990A1 (de) Kaffeemaschine
CH571951A5 (de)
DE1917824C (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Containern od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee