[go: up one dir, main page]

DE2558733C2 - Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von flexiblen Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von flexiblen Behältern

Info

Publication number
DE2558733C2
DE2558733C2 DE2558733A DE2558733A DE2558733C2 DE 2558733 C2 DE2558733 C2 DE 2558733C2 DE 2558733 A DE2558733 A DE 2558733A DE 2558733 A DE2558733 A DE 2558733A DE 2558733 C2 DE2558733 C2 DE 2558733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
slide
opening
area
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2558733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558733A1 (de
Inventor
Robert Stanley Spartanburg S.C. Hawkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co Conn
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2558733A1 publication Critical patent/DE2558733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558733C2 publication Critical patent/DE2558733C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/024Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for wrappers or bags

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 38 32 824 bekannt Sie weist eine mit ihrer Größe erste ίο und zweite Kammer auf, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. In der Trennwand ist eine unveränderbare öffnung für das Durchstecken eines Beuteloder Behälterhalses vorgesehen. Evakuierungseinrichtungen sorgen dafür, daß sowohl der Beutelinnenraum als auch die das Verpackungsgut enthaltende Kammer evakuierbar sind, so daß sich der Beutel eng an das Verpackungsgut anlegt
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen flexibler Behälter mit einer verbesserten Dichtungsvorrichtung zur Erzeugung eines dichten Abschlusses um das Äußere des Pexiblen Behälters, wobei die Dichtungsvorrichtung mit der Trennwand zwischen der ersten und der zweiten Vakuumkammer der Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen zusammenfällt und wobei die Größe und Form des verwendeten Behälters auf die Aufnahmeöffnung abgestimmt ist, die einen Bereich des Behälters bei geschlossener Vakuumkammer aufnimmt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die im Kennzeichenteildieses Anspruchsgenannten Merkmale.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer einstellbaren Dichtungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 aus Fig.l;
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Dichtungsvorrichtung aus F i g. 1 mit abgenommener Einstellvorrichtung;
F i g. 4 eine schematische Schnittzeichnung einer Verpackungsvorrichtung mit der einstellbaren Dichtungsvorrichtung und einem eingelegten, befüllten Beutel;
Fig.5 eine perspektivische Teilansicht in teilweise geschnittener Darstellung des unteren Teils der Verpakkungsvorrichtung aus F i g. 4 mit der einstellbaren Dichtungsvorrichtung auf einer unteren Wand und einem Verpackungsgut enthaltenden Beutel von mittlerer Größe, dessen Hals zum Evakuieren durch die öffnung in der Dichtungsvorrichtung gesteckt ist;
Fig.6 eine teilweise geschnittene Ansicht der einstellbaren Dichtungsvorrichtung in einer Einstellung für die Aufnahme eines Beutels mit großem Hals;
Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 durch die Vorrichtung aus F i g. 6 zusammen mit einem Teil der Verpackungsvorrichtung aus F i g. 4.
Die hierin unter Anführungszeichen angegebenen Bezeichnungen haben folgende Bedeutungen:
»Behälter« bedeutet ein Behältnis zur Aufnahme eines darin zu verpackenden Gegenstandes oder Produktes und schließt Beutel und Säcke ein, ist auf diese jedoch nicht beschränkt.
Unter einem »Beutel« wird ein aus einem rohrförmigen Material durch Verschweißen eines Endes des Rohres gebildeter Behälter verstanden. Ein Beutel kann gefaltet sein oder einen Zwickel aufweisen.
Unter einem »Sack« wird ein aus einer oder mehreren Folien eines Folienstapels gebildeter Behälter verstanden. Ein Sack kann beispielsweise durch Falten ei-
nor Folic unj durch Verschweißen ihrer freien Enden gebildet wc den.
Mit »fVinung« ist ein Loch in einer Wand von beliebiger Form bezeichnet, es kann beispielsweise die Form eines Schlitzes, einer Ellipse, eines Kreises, eines Rechtecks oder eine unregelmäßige Form haben. Eine Öffnung ist durch Verbindung zweier Wandabschnitte herstellbar, die in einer oder in beiden miteinander verbundenen Flächen Ausnehmungen aufweisen.
Unter »Vakuum« wird ein unteratmosphärischer Druck von weniger als etwa 760 mm Quecksilbersäule verstanden. Mit »Hochvakuum« wird ein sehr geringer, wesentlich unter 760 mm liegender Druck bezeichnet
»Heißschrumpfbar« in Verbindung mit Materialeigenschaften bedeutet, daß das Material unter Anwendung von Wärme schrumpft
Unter »heißsiegelbar« wird in Verbindung mit Materialien verstanden, daß das Material unter Anwendung von Temperatur, Druck oder Temperatur und Druck mit einem gleichen Material verschweißbar ist
Als »öffnung« eines Behälters ist der Übergang vom Inneren zum Äußeren eines Behälters bezeichnet; im Falle eines Beutels wird der in der Nähe der öffnung des Beutels liegende Teil als Hals bezeichnet
F i g. 1 zeigt eine einstellbare Dichtungsvorrichtung 10 mit einer Wandkonstruktion 11 und einer Wand 12 mit einer durchgehenden öffnung. Die öffnung ist teilweise durch zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen 13 der Wand 12 mit bogenförmigen Abschnitten 36 gebildet.
Die einstellbare Dichtungsvorrichtung besitzt außerdem einen Schieber 14 zum Verschließen eines wesentlichen Teils der öffnung, wobei einander gegenüberliegende Seitenbereiche 42 des Schiebers 14 in zu Führungen ausgebildeten U-förmigen Kanälen oder Profilen 44 in der Wand 12 gemäß Fig.3 vertikal bewegbar sind. Die Wandkonstruktion hat im wesentlichen L-Form mit einer an der Wand 12 angeformten Plattform 40.
Der Schieber 14 weist eine vorzugsweise halbkreisförmige Ausnehmung 15 auf. die zusammen mit der öffnung einen Durchgang durch die Dichtungsvorrichtung bildet. Der Durchgang ist zur dichtenden Aufnahme von flexiblen Behältern gemäß der in F i g. 1 dargestellten Weise äußerst geeignet, wobei ein im Schnitt dargestellter Hals eines kleinen, flexiblen, thermoplastischen Beutels 16 dichtend an der Ausnehmung anliegt
Eine Einstellvorrichtung auf der Dichtungsvorrichtung weist einen Beschlag 22 auf, der an seinem unteren Ende durch einen oder mehrere Gewindebolzen 30 in ein oder mehrere Gewindebohrungen 34 in der Plattform 40 verschraubt ist. In der Einstellvorrichtung sitzen ein Stift 28 und eine zwischen einem oberen Federanschlag 26 und der Oberseite des Schiebers 14 Hegende Druckfeder 24. Der Stift 28 liegt koaxial in der Druckfeder und ist mit einem unteren Gewindeende in eine Gewindebohrung 32 im oberen Teil des Schiebers 14 eingeschraubt, während sich sein oberes Ende gleitfähig durch den Federanschlag 26 erstreckt. Die Einstellvorrichtung ist zum Vorspannen des Schiebers in die in den F i g. 1 und 2 gezeigte Lage geeignet.
In der in den F i g. 4 bis 7 dargestellten Ausführung ist die einstellbare Dichtungsvorrichtung 10 lösbar über einer getrennten unteren Wand 20 angeordnet, an der vorzugsweise eine federnde Dichtung 38, beispielsweise aus Schaumstoff, zum Dichten tier Wand 12 befestigt ist. In einer anderen nicht dargestellten Ausführung bildet die untere Wand zusammen mit der Dichtungsvorrichtung ein Teil, so daß die in den Figuren dargestellte untere Wand 20 durch einen unteren Teil der Wand 12 der Dichtungsvorrichtung ersetzt ist
In einer weiteren Ausführung ist eine untere Wand als Teil der einstellbaren Dichtungsvorrichtung ausgebildet und mit der die öffnung enthaltenden Wand beispielsweise durch ein Scharnier 39 gemäß F i g. 1, schwenkbar verbunden.
Vorzugsweise weist die Wand 20 eine nicht dargestellte Ausnehmung auf, die im allgemeinen der Ausnehmung 15 entspricht und mit dieser zusammenwirkt.
Die F i g. 1 und 2 zeigen die Dichtungsvorrichtung in einer ersten Stellung mit tiefgestelltem Schieber 14, wobei der Pfeil 17 die Bewegungsrichtung des Schiebers anzeigt In der dargestellten Ausführung liegt ein kleiner Hals eines Beutels aufgeblasen an dem der Ausnehmung benachbarten Schieber 14 an und bildet einen Durchgang 18 in das Innere des Beutels zu dessen Evakuierung.
Die Dichtungsvorrichtung besitzt außerdem eine zweite herabhängende Wand 48 sowie eine vorzugsweise kreisbogenförmige Ausnehmung 46 an der Unterseite der Plattform 40, damit sich der Hals des Beutels unter der Plattform 40 beim Evakuieren nach außen wölben kann. Der untere Bereich der Wand 48 entspricht in seiner Form günstigerweise dem unteren Bereich der Wand 12, wobei die Ausnehmungen 37 mit den Ausnehmungen 36 fluchten.
Fig.4 zeigt eine Doppelkammer-Verpackungsvorrichtung 50 mit der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung. Fig.4 zeigt außerdem einen in die Verpakkungseinrichtung eingebrachten, ein Verpackungsgut enthaltenden, zu evakuierenden Beutel. Eine derartige Vorrichtung ist ohne die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung aus der US-PS 38 32 824 bekannt. Die Verpackungsvorrichtung 50 besitzt eine an einer Grundplatte 54 angelenkte Abdeckung 52. Die Grundplatte 54 wird von der unteren Wand 20 in zwei Bereiche geteilt Eine obere Wand 70 wirkt mit der unteren Wand 20 zur Unterteilung der Verpackungsvorrichtung 50 in zwei Kammern oder Bereiche 56 und 58 zusammen. Der erste und größere Bereich oder die erste Kammer 56 ist die Produktkammer, in der ein Teil des Behälters, beispielsweise der ein Produkt 64 enthaltende Beutel 66 auf einem Produktförderband 74 liegt. Der die Beutelöffnung enthaltende Teil des Behälters, und zwar der Hals des Beutels, reicht in den zweiten und kleineren Bereich 58, der die Behälter- oder Beutel-Absaugkammer darstellt. Diese zweite Kammer wird durch eine Absaugöffnung 62 evakuiert, während die erste Kammer über eine Absaugöffnung 60 evakuiert wird.
Im Betrieb wird der gefüllte Beutel 66 auf das Produktförderband 74 gebracht und der Hals 67 nach unten durch eine Beutelhalsführung 72, über Wände 77 und 79 einer Sammelarmführung 78, über ein Verschlußkolbengehäuse 82, ein Trenngehäuse 84 und weiter über die Wand 20 gesteckt, so daß die Beutelöffnung 69 der gebildeten Verpackung in der mit einer Absaugöffnung 62 versehenen Kammer 58 liegt. Die obere Wand 70 bildet zusammen mit der unteren Wand 20 eine die Kammern 56 und 58 mittels der Dichtung 38 dichtend trennende Trennwand.
Die Trennwand 20, 70 ist dann vollständig, wenn die
Abdeckung in die in F i g. 4 gezeigte Lage geschwenkt ist. In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung besitzt die Trennwand eine durch den Schieber 14 und die Wände 12,48 gebildete einstellbare Öffnung.
Nach dem Verschließen der Vakuum-Verpackungs-
Vorrichtung sind die Kammern 56 und 78 voneinander sowie von der Umgebungsluft getrennt und die das Produkt enthaltende Kammer 56 wird mittels einer nicht dargestellten, an die Absaugöffnung 60 anschließbaren Vakuumpumpe abgesaugt. Vorzugsweise ist die Kammer 56 sehr schnell, beispielsweise in zwei bis drei Sekunden auf Hochvakuum, das heißt auf einen geringen Druck, vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 680 mm Hg evakuierbar.
Das Einsetzen der einstellbaren Dichtungsvorrichtung gewährleistet ein Anleger, des Halses des Beutels an die Öffnung zwischen den Kammern 56 und 58 und damit ein Dichten dieser Öffnung, so daß nur äußerst kleine Luft'ecks während dieser Absaugphase zwischen der Absaugkammer 58 und der Produktkammer 56 unabhängig von der Größe des Halses bestehen. In dieser Anfangsphase wird eine Druckdifferenz zwischen dem Beutelinneren und der Produktkammer 57 erzeugt, welche ein nach außen Wölben des Beutels gemäß der gestrichelten Linie 68 in F i g. 4 bewirkt.
Das nach außen Wölben oder das Aufblasen des Beutels erfolgt auch im Bereich des Halses und dieser legt sich dadurch dichtend an die Öffnung zwischen den beiden Kammern an.
Während der Beutel zu der durch die Linie 68 angedeuteten Form aufgeblasen ist, wird die Absaugkammer 58 über einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise etwa eine halbe Sekunde lang evakuiert. Das Evakuieren der kleineren Absaugkammer 58 erfolgt üblicherweise wesentlich schneller als das Evakuieren der größeren Produktkammer 56 und bewirkt in dieser eine größere Druckabsenkung, so daß der aufgeblasene Beutel wieder um das Produkt zusammenfällt. In der Absaugkammer 58 ist mittels einer nicht dargestellten Vakuumpumpe ein Druckabfall von 710 mm Hg oder mehr je nach Länge der Absaugzeit erzielbar. Sinkt der Druck in der Vakuumkammer 58 unter den Druck in der Produktkammer 56, dann beginnt der Beutel 66 um das Produkt die einstellbare Öffnung gesteckten Teils des Beutels verbessert.
Die Arbeitsweise der einstellbaren Dichtungsvorrichtung ist außerdem in den F i g. 6 und 7 näher erläutert, in denen der Schieber 14 in angehobener Stellung einen größeren Teii der Öffnung freigibt und somit einen größeren Durchgang bildet. Hierbei ist der Durchgang 118 durch die bogenförmige Ausnehmung 15 in Schieber 14, die bogenförmigen Enden 36 der Stirnflächen 13 und durch die mit einer Dichtung 38 überdeckte Oberfläche der Wand 20 gebildet, wobei die in Fig.2 dargestellte Ausnehmung 46 einen bogenförmigen, durchgangsähnlichen Fortsatz der Öffnung 118 für den größeren Hals bildet, !n der Öffnung 118 steckt ein verhältnismäßig großer Hals 116 eines eventuell mit einem Produkt befüliten Beutels. Der Hals ist in aufgeblasenem Zustand entsprechend eines teilweise aufgeblasenen Beutels 68 aus F i g. 4 dargestellt, wobei der Beutel dichtend an den einzelnen, die Öffnung bildenden Flächen anliegt und dadurch einen größeren Durchgang und eine wirksamere Absaugöffnung 118 als für kleine unveränderliche Öffnungen entsprechend dem Durchgang 18 gemäß F i g. 1 bildet.
Der Schieber ist von Hand oder mittels eines Werkzeugs in die in den Fig.6 und 7 gezeigte Stellung bewegbar. Er ist einfach und wirksam in dichtenden Eingriff mit unterschiedlichsten Halsgrößen bringbar, in dem lediglich die Dichtungsvorrichtung 10 auf einen über der unteren Wand 20 gemäß F i g. 7 liegenden Beutel abgesenkt wird. Vorzugsweise ist der Schieber aus Leichtbauweise und hat die eventuell vorhandene Druckfeder 24 vorzugsweise eine verhältnismäßig geringe Federkraft, dann läßt sich bezüglich des eingelegten Halses leicht ein Gleichgewichtszustand erreichen. Dieser Gleichgewichtszustand besteht darin, daß die Federwirkung des Halses 69 gegen die geringe Vorspannung der Spiralfeder 24 drückt, so daß sich der Schieber 14 selbsttätig in eine wirksame Siegelstellung für einen bestimmten Hals, beispielsweise gemäß der in
64 zusammenzufallen, und es wird vorzugsweise wieder
atmosphärischer Druck in der Produktkammer 56 durch 40 F i g. 6 dargestellten Lage einstellt
Abschalten oder Unterbrechen der nicht dargestellten Die Schieberführung besteht im wesentlichen aus U-
Vakuumpumpe hergestellt. Der dadurch entstehende förmigen Profilen 44 sowie aus der Einstellvorrichtung
Druckunterschied zwischen dem Inneren und dem Äu- mit dem gleitfähig durch den Federanschlag 26 ragen-
ßeren des Beutels bewirkt ein sehr schnelles Zusam- den Stift 28. Es können außerdem weitere Führungsein-
menfallen des Beutels und ein plötzliches Austreiben 45 richtungen vorgesehen sein.
von eventuell verbliebener Luft. Anschließend wird der Zur Dichtung zwischen dem Schieber 14 und den
Beutel abgeschnitten und verschlossen.
Die Vakkuum-Verpackungsvorrichtur.g ist auf die in der US-PS 38 32 824 beschriebene Weise halbautoma-Wänden 13 und 48 um die Öffnung gehören vorzugsweise dichtend ineinandergreifende Flächen der U-Profile und der benachbarten Schieberbereiche. Zur Dichtung gehört außerdem vorzugsweise
unselbständige
Gemäß F i g. 4 weist die Vakuum-Verpackungsvor- Plattform oder Wand 40. Es hat sich gezeigt, daß die
richtung die einstellbare Dichtungsvorrichtung 10 auf, Erzeugung einer Druckdifferenz über den Schieber 14
die eine die Kammern verbindende Öffnung bildet. Die- die Bildung einer Dichtung zwischen dem Ende der
se Öffnung kann eine Wand mit einer Öffnung sein, Plattform 40 und dem Schieber unterstützt Zur Erzeudurch die ein Teil eines Beutels mit seiner Öffnung 55 gung einer derartigen Druckdifferenz dient vorzugswei-
steckbar ist. Die die Kammern trennende untere Wand se die anhand der F i g. 4 beschriebene Vakuum-Verpakweist gemäß der US-PS 38 32 824 eine Ausnehmung auf.
Die bekannte Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß die einstellbare Dichtungseinrichtung 10 eine Ausnehmung besitzt, beispielsweise eine nach oben gerichtete konkave, teilweise kreisförmige Ausnehmung entsprechend der nach unten gerichteten konkaven Ausnehmung 15 aus F i g. 1 in der unteren Wand 20 und in der teilweise durch die Stirnflächen 13 gebildeten Öffnung. Das in der US-PS 38 32 824 beschriebene Ver- b5 führen ist gemäß Fig. 5 durch zumindest teilweises Trennen der ersten und zweiten Bereiche mittels einer einstellbaren Dichtungsvorrichtung 10 und eines durch kungsvorrichtung 50. Hierzu können weitere Dichtungen gehören.
Befindet sich der Schieber 14 in der richtigen Stellung für die Größe des durchgesteckten Halses, dann wird der Hals 69 durch Evakuieren der Produktkammer an die Öffnung angedrückt Fig. 7 zeigt dieses Anliegen des Halses 116. Ein nachfolgendes Evakuieren des Beutelinneren ist somit für unterschiedlichste Halsgrößen mit maximaler Wirksamkeit erzielbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von flexiblen, undurchlässigen, mindestens einen Gegenstand enthaltenden und mit zumindest einer öffnung versehenen Behältern, die eine erste und zweite benachbarte Vakuumkammer aufweist, die über eine in einer Wand (12) befindliche öffnung (13,36) zur Aufnahme des Bereichs (67) des Behälters (66), in dem sich dessen Öffnung befindet, verbunden sind, und die mit einer Vorrichtung zum unabhängigen Evakuieren der ersten und zweiten Vakuumkammer sowie mit einer Vorrichtung zum Verschließen des Behälters (66) nach dessen Evaki-ierung verseLen ist, gekennzeichnet durch einen nahe der Wand (12) angeordneten beweglichen Schieber (14), der einstellbar einen größeren oder kleineren Bereich der öffnung (13, 36) zur Bildung eines Durchgangs (18) verschließt und damit die wirksame Größe der öffnung (13, 36) steuert und den Querschnitt des Gasdurchlasses durch den Bereich (67) des Behälters bestimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) zur Bewegung über die öffnung (13,36) von Führungen (28,44) gehalten wird, und daß eine dichtende Verbindung (42, 44) vorgesehen ist, die den Schieber (14) im Bereich des Durchganges (18) gegenüber der Wand (12) abdichtet
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (15) des Schiebers (14) derart gestaltet ist, daß im Zusammenwirken mit der öffnung (13,36) in der Wand (12) ein Durchgang (18) mit einer weitgehend glatten Umfangslinie erzielt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung in der Kante (15) des Schiebers (14) teilkreisförmig ist, und daß die öffnung (13,36) in der Wand (12) einen Schlitz mit einem teilkreisförmigen Bereich aufweist, der sich in einer bestimmten Stellung des Schiebers (14) auf dessen Bewegungsbahn mit der Ausnehmung in der Kante (15) deckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen für den Schieber (14) zwei im wesentlichen U-fönnige Führungsrinnen (44) in der Wand (12) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungsrinnen (44) und den Seitenbereichen (42) des Schiebers (14) eine Dichtung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste und zweite Vakuumkammer zum Teil von einem ortsfesten Wandbereich (20) und zum Teil von einem in seiner Ebene auf den ortsfesten Wandbereich (20) zu una von diesem weg verschiebbaren beweglichen Wandbereich (70) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (12) ein Teil der bewegbaren Wand (70) ist, und daß der Durchgang (18) mit veränderbarer Größe gegenüber dem Hals (67) des in der Kammer angeordneten Behälters (66) in der bewegbaren Wand (70) liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Feder (24), die den Schieber in Richtung des ortsfesten Wandbereiches (20) drückt, so daß sich der Schieber (14) nachgiebig an den Hals (67) eines zwischen dem ortsfesten Wandbereich (20) und dem bewegbaren Wandbereich (70) angeordneten Behälters (66) anlegt
DE2558733A 1975-02-26 1975-12-31 Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von flexiblen Behältern Expired DE2558733C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/553,388 US3965646A (en) 1975-02-26 1975-02-26 Adjustable sealing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558733A1 DE2558733A1 (de) 1976-09-09
DE2558733C2 true DE2558733C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=24209218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558733A Expired DE2558733C2 (de) 1975-02-26 1975-12-31 Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von flexiblen Behältern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3965646A (de)
JP (1) JPS599408B2 (de)
AR (1) AR207678A1 (de)
BR (1) BR7600808A (de)
CA (1) CA1034549A (de)
DE (1) DE2558733C2 (de)
FR (1) FR2302236A1 (de)
GB (1) GB1518241A (de)
IT (1) IT1052041B (de)
MX (1) MX142886A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316080U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-13 Heymann, Hans-Helmut, 30926 Seelze Vorrichtung zum vakuumdichten Verschließen von Behältnissen

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54134172U (de) * 1978-03-02 1979-09-18
JPH0375412B2 (de) * 1980-04-29 1991-12-02 Schur Int As Brdr
IT1139239B (it) * 1981-10-16 1986-09-24 Grace Italiana Spa Apparecchiatura e procedimento per il confezionamento sottovuoto
US4583347A (en) * 1982-10-07 1986-04-22 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Vacuum packaging apparatus and process
US4625494A (en) * 1983-04-28 1986-12-02 Pfrimmer & Co. Pharmazeutische Werke Erlangen Method and apparatus for making mixtures of pharmaceutical liquids
US4550548A (en) * 1983-05-26 1985-11-05 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Method and apparatus for vacuum packaging with preshrinking
NZ221180A (en) * 1986-11-05 1990-05-28 Rmf Steel Products Co Packaging of foodstuffs in vacuum chamber: carbon dioxide used to eliminate oxygen
IT1233855B (it) * 1988-01-22 1992-04-21 Interdibipack Spa Dispositivo per la chiusura ermetica di sacchetti destinati al confezionamento sottovuoto di prodotti vari, in particolare generi alimentari.
US4941310A (en) * 1989-03-31 1990-07-17 Tillia Aktiengesellschaft Apparatus for vacuum sealing plastic bags
US5692360A (en) * 1995-01-13 1997-12-02 W. R. Grace & Co.-Conn. System and method for packaging products
US20020152281A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Ko-Chien Chuang Online device and method for downloading and sharing information by one touch
KR100423877B1 (ko) * 2002-02-01 2004-03-22 이걸주 진공포장기
US7076929B2 (en) 2002-10-04 2006-07-18 Jcs/Thg, Llc Appliance for vacuum sealing food containers
US7131250B2 (en) 2002-10-04 2006-11-07 Jcs/Thg, Llp Appliance for vacuum sealing food containers
US7003928B2 (en) 2002-10-04 2006-02-28 Jcs/Thg, Llc Appliance for vacuum sealing food containers
US7204067B2 (en) * 2003-02-27 2007-04-17 Sunbeam Products, Inc. Vacuum packaging appliance with removable trough
US7207160B2 (en) * 2003-02-27 2007-04-24 Sunbeam Products, Inc. Vacuum packaging appliance with vacuum side channel latches
US20050022480A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 David Brakes Vacuum packaging appliances including support assemblies for carrying bag material
US7021027B2 (en) * 2003-07-29 2006-04-04 Tilia International, Inc. Vacuum pump control and vacuum feedback
TWI279359B (en) * 2003-07-31 2007-04-21 Tilia Int Inc Lidless vacuum appliance
US7478516B2 (en) 2003-07-31 2009-01-20 Sunbeam Products, Inc. Vacuum packaging appliance
US20050022474A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Albritton Charles Wade Heat sealing element and control of same
US7197861B2 (en) * 2003-07-31 2007-04-03 Sunbeam Products, Inc. Vacuum packaging appliances
US20050039420A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-24 Albritton Charles Wade Fluid sensing in a drip tray
US7021034B2 (en) * 2003-07-31 2006-04-04 Tilia International, Inc. Decoupled vacuum packaging appliance
US7086211B2 (en) * 2003-10-08 2006-08-08 Bassett Wade M Method, apparatus and system for evacuation of containers
EP1564147A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 Cryovac, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverpacken
US20060213148A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Baptista Alexandre A Portable vacuum packaging appliance
US20070155607A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Bassett Wade M Method, apparatus and system for evacuation and heat sealing
US20110088571A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Martin Bruce Kelly Press for resealable zipper storage bags
DE102010055438A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Vakuumverpackung
DE102012017827B4 (de) * 2012-09-10 2021-07-15 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Kammermaschine
CH709373A2 (de) * 2015-07-10 2015-08-28 V Zug Ag Vakuumiergerät mit Schweissbalkenabdeckung.
CN105711886B (zh) * 2016-04-01 2018-08-31 嘉能工业智能设备(昆山)有限公司 一种塑料袋抽真空热封装置
US11084611B2 (en) 2016-11-18 2021-08-10 Cryovac, Llc Process and apparatus for evacuation of packages
DE102020122101A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Miele & Cie. Kg Vakuumiergerät zum Verschließen eines flexiblen Behälters sowie flexibler Behälter mit Verschlusselement sowie Verfahren zum Betreiben eines Vakuumiergeräts
CN116395219B (zh) * 2023-06-08 2023-08-04 雄县旭日纸塑包装有限公司 一种可调节的智能型塑料包装机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803427A (en) * 1953-09-08 1957-08-20 Frank A S Wood Slide valve
FR1163986A (fr) * 1957-06-26 1958-10-03 Procédé et machines pour la fabrication de doses ensachées sous matière soudable
FR1217834A (fr) * 1958-12-08 1960-05-05 Soplaril Sa Dispositif d'emballage sous vide à fonctionnement semi-continu
US3170670A (en) * 1961-10-27 1965-02-23 Crane Canada Ltd Two-way pulp stock valve
FR2123901A7 (en) * 1971-02-04 1972-09-15 Grace W R Ltd Vacuum packaging - in sealed thin film envelope with mouth supported by clamp allowing air escape
US3832824A (en) * 1973-06-29 1974-09-03 Grace W R & Co Apparatus and method for evacuating packages
US3928938A (en) * 1973-06-29 1975-12-30 Grace W R & Co Method for evacuating packages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316080U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-13 Heymann, Hans-Helmut, 30926 Seelze Vorrichtung zum vakuumdichten Verschließen von Behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
AR207678A1 (es) 1976-10-22
JPS51100885A (de) 1976-09-06
BR7600808A (pt) 1976-09-14
FR2302236A1 (fr) 1976-09-24
FR2302236B1 (de) 1980-04-11
MX142886A (es) 1981-01-14
IT1052041B (it) 1981-06-20
DE2558733A1 (de) 1976-09-09
CA1034549A (en) 1978-07-11
US3965646A (en) 1976-06-29
GB1518241A (en) 1978-07-19
JPS599408B2 (ja) 1984-03-02
AU8741275A (en) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558733C2 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von flexiblen Behältern
EP0781707B1 (de) Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE3316065C2 (de) Verfahren zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken
DE69724015T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von gesiegelten Verpackungen
DE2241226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
CH464775A (de) Verfahren zum Verpacken von Ware, insbesondere Essware, unter Einschluss von Schutzgas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH459045A (de) Verfahren zum Herstellen prallvoller Beutelpackungen
DE3544263A1 (de) Aufgussbeutel zur herstellung von insbesondere kaffeegetraenken
DE1479848B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Lochtragtaschen aus schweiß barem Werkstoff
DE2760008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Verpackungen
DE60105642T2 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelkammerbeutels
EP0768245A1 (de) Beutel mit mindenstens einer Entlüftungsstelle und Verfahren zur Herstellung des Beutels
CH467195A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von mit körnigem oder stückigem Gut gefüllten Beutelpackungen
DE2936516A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umhuellen und verpacken einer ware
DE3803148A1 (de) Blockbodenbeutel mit integriertem handgriff, sowie verfahren bzw. vorrichtung zum herstellen von blockbodenbeuteln mit integriertem handgriff
DE19639793C1 (de) Beutel, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE19505882A1 (de) Kombination aus zwei zusammenhängenden Beuteln und Vorrichtung zur Herstellung dieser Kombination
DE1511627C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen evakuierter Beutelpackungen
DE102005026149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
DE2558755A1 (de) Einrichtung zur herstellung, zum auffuellen mit einem beliebigen material und zum verschliessen eines kunststoffbeutels u.dgl.
EP1232850B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden und/oder Verschliessen einer Verpackungseinheit
DE3238553C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters für Schüttgut aus einem flachgelegten Kunststoffschlauch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1165481B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von mit fluessigem oder festem Gut gefuellten Beuteln aus thermisch schweissbarem Material
EP1138603A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen in Schlauchbeuteln
DE1229897B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von Verpackungsbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W.R. GRACE & CO.-CONN., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: UEXKUELL, FRHR. VON, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL. FRANCK, P., DIPL.-CHEM.ETH DR.SC.TECHN., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG