DE2558567A1 - Schalter - Google Patents
SchalterInfo
- Publication number
- DE2558567A1 DE2558567A1 DE19752558567 DE2558567A DE2558567A1 DE 2558567 A1 DE2558567 A1 DE 2558567A1 DE 19752558567 DE19752558567 DE 19752558567 DE 2558567 A DE2558567 A DE 2558567A DE 2558567 A1 DE2558567 A1 DE 2558567A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- switch according
- contact
- actuating member
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/16—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S200/00—Electricity: circuit makers and breakers
- Y10S200/29—Ball
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Slide Switches (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖN1NQ
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 80 (B OG EN H A U S E N) KOLBERGER STRASSE 21
Telefon: 089 / 98 27 04
Zustelladresse :
reply to:
reply to:
1 BERLIN I 5
KURFÜRSTENDAMM 66 Telefon: 030 / 8 83 50 71 Telegramme: Consideration Berlin
KURFÜRSTENDAMM 66 Telefon: 030 / 8 83 50 71 Telegramme: Consideration Berlin
816/15.652 DS 23. Dezember 1975
Patentanmeldung
der Firma SOCIETE D'ETUDES ET DS COIiSTRUCTIOH
DE KATERIBL ELECTRONIQUB
13 bis, Rue des Envierges 75020 Paris (Frankreich)
"Schalter"
Die Erfindung betrifft einen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Schalter der in Rede stehenden Art sind insbesondere als Miniaturschalter ausgebildet und werden vornehmlich in
Verbindung mit gedruckten Schaltungen verwendet.
609828/0682
DIPL-ING. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ i 5 5 W 0 D 7
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter nach dem Oberbegriff zu schaffen, der aus einer möglichst
kleinen Zahl von Teilen besteht und sich leicht montieren läßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß durch die Lehre
gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelost.
Der erfindungsgemäße Schalter bietet den Vorteil, großer Linfachheit
und leichter Hersxellbarkeit. Ss ist möglich, ihn
automatisch zu montieren. Auch die Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen
Schalters und seine Lebensdauer genügen höchsten Anforderungen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in explosionsartiger perspektivischer Darst;ellung
einen ersten Schalter;
Fig* 2 teilweise im Schnitt die Draufsicht auf die wesentlichen
Teile des Schalters gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht auf die
funktionswesentlichen Teile eines abgexirandelten
Schalters.
Der in Fig. 1 dargestellte Schalter besitzt ein Gehäuse 1 aus isolierendem Material, das beispielsweise als Kunststoffspritzgußteil
ausgebildet ist. In dem Gehäuse 1 befindet sich eine Ausnehmung 2, über deren Boden 3 feste Kontakte bildende
Kontaktelemente 4a - 4c vorstehen. Die Kontaktelemente 4a 4c
ragen durch den Boden des Gehäuses 1 nach außen, wo sie Kontaktstifte 5 bilden. Um sich eine Vorstellung von den
Abmessungen des Schalters zu machen, sei hier bemerkt, daß seine Länge beispielsweise etwa 11mm, seine Höhe etwa 4 - 6 mm
und seine Breite etwa 10 mm betragen kann,,
- 3 6Q3828/0682
SLTE
Die Kontakt elemente 4a - 4c wirken mit einem beweglichen Kontaktorgan 6 zusammen, das die Form einer Rolle aus
Iietall hat, welche mit einer Ringnut 7 versehen ist. Gegen dieses Kontaktorgan 6, welches flach auf dem Boden 3 des
Gehäuses 1 aufliegt, liegt ein elastisches Positionierorgan 8 an, welches von einer Blattfeder gebildet wird,
die zwei Endstücke 8a und 8c aufweist, welche über ein V-förmiges
Mittelstück 8b miteinander verbunden sind, dessen Spitze in die Ausnehmung 2 ragt. Die Blattfeder wird hochkant
in zwei Aussparungen 9 gehalten, die an sich gegenüberliegenden Wänden der Ausnehmung 2 angebracht sind. Die untere
Kante des Positionierorgans 8 liegt etwas oberhalb des Bodens 3.
Die Spitze des Mittelstücks 8b des Positionierorgans 8 begrenzt zusammen mit dem mittleren Kontaktelement 4b einen
Durchgang 10 (vgl. Fig. 2), in dem das Kontaktorgan 6 eine instabile Lage einnimmt, wenn es von einer Stellung in die
andere überführt wird. Dank der Elastizität des Positionierorgans 8 wird das Kontaktorgan 6 ständig gegen das Kontaktelement
4b gedrückt, welches dem beweglichen Kontakt eines Schalters mit festen Kontaktelementen 4a und 4c entspricht.
Anstelle eines der zapfenförmigen Kontaktelemente 4a oder 4c könnte auch ein von der Wand des Gehäuses gebildeter Anschlag
Verwendung finden. In diesem Falle würde der Schalter einen einfachen Unterbrecherschalter bilden.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel drückt das elastische Positionierorgan 8 gegen eines der
Kontaktelemente 4a oder 4c. Diese Kontaktelemente nehmen einen Abstand d2 voneinander ein, der kleiner ist als der
Außendurchmesser d1 des als Rolle ausgebildeten Kontaktorgans 6. Auf diese Weise werden entweder die Kontaktelemente 4a und
4b oder die Kontaktelemente 4d und 4c miteinander verbunden. Wie man sieht, hat die das Position!erorgan 8 bildende Blattfeder
eine Breite, die etwas kleiner ist als die Breite der Ringnut 7 des Kontaktorgans 6. Die Folge ist, daß das V-för-
609828/0682
LTE .
Edge Kittelstück 8d des Positionierorgans in die Ringnut
eindringen kann und das Positionierorgan während seiner Bewegungen führt.
Bin als Deckel für das Gehäuse 1 ausgebildetes Betätigungsorgan
11 ist beweglich oberhalb der Ausnehmung 2 geführt, wobei es auf der Oberfläche 12 der Wände des Gehäuses 1
gleitet. Ein zylindrischer Mitnehmerzapfen 13 erstreckt sich senkrecht zur Unterseite des Betätigungsorgans 11.
Er ragt in eine zentrale Öffnung 14 des Kontaktorgans 6. Sein Außendurchmesser d4 ist etwas kleiner als der Durchmesser
d3 der Öffnung 14. Dies bedeutet, daß der Mitnehmerzapfen
13 mit Spiel in die Öffnung greift.
Das als Deckel ausgebildete Betätigungsorgan 11 wird am Gehäuse 1 durch eine Schwalbenschwanzführung gehalten,
welche schnabelartige Schwalbenschwanzführungsabschnitte 15 besitzt, die an Haltelappen 16 angeordnet sind, welche
senkrecht über die Oberfläche 12 des Gehäuses vorstehen. Die Schwalbenschwanzführungsabschnitte 15 wirken mit Schwalbenschwanzführungsabschnitten
17 am Betätigungsorgan 11 zusammen. Das Betätigungsorgan 11 ist mit Querrippen 18 versehen,
die sich von seinen beiden Seitenflächen über seine Oberseite erstrecken und Anschläge 19 bilden, die die Verschiebbarkeit
des Betätigungsorgans 11 zwischen den Haltelappen 16 begrenzen. Die Anschläge erleichtern darüberhinaus
die Handhabung des Betätigungsorgans. Zur Erhöhung der Bequemlichkeit
der Handhabung des Schalters sind außerdem zwei Aussparungen 20 vorgesehen, in die ein Betätigungsorgan eingreifen
kann, wie beispielsweise ein kleiner Schraubenzieher oder ein anderes Werkzeug.
Der beschriebene Schalter funktioniert wie folgt:
Das Kontaktorgan 6 befindet sich in einer seiner beiden stabilen Stellungen, beispielsweise in der linken in Fig. 2 durch
Vollinien dargestellten Stellung. Es wird durch eine Flanke
6098 28/0682
des V-förmigen Mittelstückes 8b des Positionierorgans 8
mit annähernd gleicher Kraft gegen die Kontaktelemente 4a und 4b gedrückt. In dieser Stellung nimmt der Mitnehmerzapfen
13 normalerweise einen Abstand von der Wand der Öffnung 14 des Betätigungsorgans 11 ein. Das Betätigungsorgan
kann sich mithin innerhalb bestimmter Grenzen bewegen. Diese Grenzen sind einerseits durch einen der Anschläge
19 und der Haltelappen 16 und andei^erseits durch
den Mitnehmerzapfen 13 und die Innenwand der Öffnung 14
festgelegt. Mit Rücksicht auf das Spiel kann auf eine hohe Genauigkeit des Mitnehmerzapfens 13 verzichtet v/erden. Hierdurch
wird die Fabrikation des Schalters vereinfacht und dessen Herstellungspreis gesenkt.
Um das Kontaktorgan 6 in seine andere Stellung zu bringen, muß es den Durchgang 10 passieren. Dies geschieht dadurch,
daß das Positionierorgan 8 deformiert wird. Infolge der
Deformation des Positionierorgans kann das Betätigungsorgan 11 nach rechts bewegt werden. Es nimmt hierbei über den
Mitnehmerzapfen 13 das Kontaktorgan 6 mit. Sobald der Durchgang
10 passiert ist, drückt das Positionierorgan 8 das Betätigungsorgan 11 automatisch in seine zweite Stellung, in
der das Kontaktorgan 6 gegen die Kontaktelemente 4b und 4c zur Anlage kommt. Es darf an dieser Stelle bemerkt werden,
daß das Köntaktorgan 6 ständig gegen das Kontaktelement 4b anliegt und eine Drehbewegung um den Mitnehmerzapfen 13
ausführt. Die Folge ist, daß sich das Kontaktorgan 6 praktisch am Kontaktelement 4b abrollt. Letzteres verhindert
einen unerwünschten Verschleiß des Kontaktelementes 4b.
Der Mitnehmerzapfen übt auf das Kontaktorgan nur solange eine Kraft aus, bis dieses den Durchgang 10 passiert hat.
Die Abmessungen des Mitnehmerzapfens 13 können folglich klein sein. Es liegt auf der Hand, daß sich dies auch auf
die Gesamtabmessurigen des Schalters günstig auswirkt.
609828/0682 - 6 -
LTE
Die Fig. 1 läßt erkennen, daß die Montage des Schalters außerordentlich einfach ist. Es genügt, das Kontaktorgan
6 und das Positionierorgan 8 in das Gehäuse 1 einzusetzen
und anschließend das als Deckel ausgebildete Betätigungsorgan zwischen die Haltelappen 16 zu drücken.
Die Montage kann automatisch auf einer Spezialmaschine ausgeführt v/erden.
Das Kontaktorgan 6 kann gegebenenfalls von einem Ring ohne Ringnut mit glattem Umfang gebildet v/erden. In diesem
Fall drückt das Positionierorgan gegen die Außenseite des Kontaktorgans 6 und der Ring wird zwischen dem Boden 3
und der Unterseite des Betätigungsorgans 11 geführt.
In Fig. 5 ist eine Variante des erfindungsgemaßen Schalters
dargestellt. Bei dieser Variante wird ein Positionierorgan 8A verwendet, das eine im wesentlichen S-förmige Gestalt
hat. Ein Ende.dieses Positionierorgans wird in einer Wand des Gehäuses 1 in einer Aussparung 21 gehalten, die dem
Kontaktelement 4b gegenüberliegt. Das andere Ende des Positionierorgans
8 umschließt einen Teil des Umfangs des Nutgrundes der Ringnut 7 des Kontaktorgans 6. Die Wirkungsweise
des zweiten Schalters entspricht; im Prinzip der Wirkungsweise des Schalters gemäß Fig. 2.
609828/0682
Claims (10)
- DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INCJ. MANFRED BONINQ 2558567PATENTANWÄLTEPatentansprüche :Schalter mit einem Gehäuse, in dem mindestens zwei oberhalb des Gehäusebodens angeordnete mit äußeren Kontaktstiften in Verbindung stehende Kontaktelemente und ein ringförmiges Kontaktorgan untergebracht sind, dessen Außendurchmesser größer als der Abstand zwischen den Kontaktelementen ist und daä durch ein Betätigungsorgan zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbar ist, in denen es jeweils von einem eine instabile Durchgangslage bestimmenden elastischen Positionierorgan gehalten wird, wobei es in mindestens einer Stellung die Kontaktelemente miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktorgan (6) von einer Rolle gebildet wird, gegen deren Umfang das elastische Positionierorgan (8) anliegt, und daß das Betätigungsorgan (11) einen verschiebbar am Gehäuse (1) geführten Deckel bildet, der an seiner dem Boden (3) des Gehäuses (1) zugewandten Seite einen Mitnehmerzapfen (13) aufweist, der mit Spiel in eine zentrale Öffnung (14) des Kontaktorgans (6) ragt.
- 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die das Kontaktorgan (6) bildende Rolle an ihrem Umfang mit einer Ringnut (7) versehen ist, in die das Positionierorgan (8) ragt.
- 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Deckel ausgebildete Betätigungsorgan (11) durch senkrecht über die Wände des Gehäuses (1) vorstehende zur Deckelmontage elastisch verformbare Haltelappen (16) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist,
- 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß das Gehäuse (1) an vier Ecken mit Haltelappen (16) versehen ist.609828/0682 - 8 -*) R R P R R 7DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INO. MANFRED BONINC £ O OO OU /PATENTANWÄLTE
- 5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Betätigungsorgan (11) mit seitlichen VorSprüngen versehen ist, die seinen Betätigungsweg begrenzen.
- 6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge von sich über die Oberseite des Betätigungsorgans (11) erstreckenden Querrippen (18) gebildet werden.
- 7. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (11) durch eine Schwalbenschwanzführung (15,17) am Gehäuse gehalten wird.
- 8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das elastische Positionierorgan (8) von einer hochkant angeordneten Blattfeder gebildet wird, die zwei zu ihrer Halterung an sich gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses (1) dienende Endstücke (8a,8c) und ein in das Innere des Gehäuses gerichtetes V-förmiges Mittelstück (8b) aufweist.
- 9. Schalter nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß das V-förmige Mittelstück (8b) in die Ringnut (7) ragt.
- 10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das elastische Positionierorgan (8A) von einer im wesentlichen S-förmigen Federlamelle gebildet wird, die mit ihrem einen Ende in einer Aussparung (21) in einer der Wände des Gehäuses (1) gehalten wird und mit ihrem anderen Ende einen Teil des Umfangs des Kontaktorgans (6) umschließt.609828/0682
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7443292A FR2296931A1 (fr) | 1974-12-30 | 1974-12-30 | Dispositif de commutation, notamment pour circuit imprime |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558567A1 true DE2558567A1 (de) | 1976-07-08 |
DE2558567B2 DE2558567B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2558567C3 DE2558567C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=9146756
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7541273U Expired DE7541273U (de) | 1974-12-30 | 1975-12-23 | Schalter |
DE2558567A Expired DE2558567C3 (de) | 1974-12-30 | 1975-12-23 | Schiebeschalter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7541273U Expired DE7541273U (de) | 1974-12-30 | 1975-12-23 | Schalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4016401A (de) |
DE (2) | DE7541273U (de) |
FR (1) | FR2296931A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4180712A (en) * | 1978-07-13 | 1979-12-25 | Switchcraft, Inc. | Slide switch |
DE2901924C2 (de) * | 1979-01-18 | 1981-12-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Federschnellschaltgetriebe für Lasttrenner |
SE441406B (sv) * | 1983-11-16 | 1985-09-30 | Ake Engstrom | Kontaktanordning vid kort |
US4680433A (en) * | 1986-01-07 | 1987-07-14 | Annulus Technical Industries, Inc. | Contact assembly for a switch |
US4833281A (en) * | 1988-05-27 | 1989-05-23 | Lectron Products, Inc. | Motion detector |
FR2650910B1 (fr) * | 1989-08-08 | 1991-09-06 | Etude Const Mat Electro | Commutateur electrique miniaturise |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2090544A (en) * | 1935-05-21 | 1937-08-17 | James I Michel | Electrical contact making device |
US2771530A (en) * | 1953-02-09 | 1956-11-20 | Louis P Trombetta | Circuit breaker |
US3278715A (en) * | 1965-02-03 | 1966-10-11 | Martin S Arbonies | Frictionless device for making electrical contact between moving members |
FR1604676A (de) * | 1968-12-23 | 1972-01-03 | ||
US3643048A (en) * | 1970-02-06 | 1972-02-15 | Kroy Ind Inc | Roller-band device |
-
1974
- 1974-12-30 FR FR7443292A patent/FR2296931A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-12-23 DE DE7541273U patent/DE7541273U/de not_active Expired
- 1975-12-23 DE DE2558567A patent/DE2558567C3/de not_active Expired
- 1975-12-23 US US05/643,798 patent/US4016401A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2296931B1 (de) | 1978-10-13 |
DE2558567B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2558567C3 (de) | 1980-07-17 |
DE7541273U (de) | 1977-03-17 |
US4016401A (en) | 1977-04-05 |
FR2296931A1 (fr) | 1976-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615996A1 (de) | Einstueckig aus metallblech gestanzte und geformte elektrische anschlussklemme | |
EP0402504A1 (de) | Chipkartenkontaktiergerät | |
DE3931506A1 (de) | Chipkartenleser | |
DE102006031584B4 (de) | Miniaturisierter elektrischer Schalter | |
DE112017002769T5 (de) | Taster und Tastatur | |
DE69805000T2 (de) | Elektrischer schalter mit berührungseffekt, für mehrere wege, und mit einziger auslösevorrichtung | |
DE2657783A1 (de) | Drucktastenschalter und tastensatz | |
DE2810431B2 (de) | Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3835970A1 (de) | Mehrstufige druckknopfvorrichtung | |
DE2520665A1 (de) | Tastenschalter | |
DE2951327C2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2558567A1 (de) | Schalter | |
DE3138686C2 (de) | ||
DE3789936T2 (de) | Tastatur. | |
DE2705756C2 (de) | Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl. | |
DE3107316C2 (de) | ||
DE2552358A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE60220811T2 (de) | Betätigungsvorrichtung mit mehreren axialen Stellungen für ein elektronisches Gerät | |
DE112019001327T5 (de) | Anschlussklemme | |
DE3442173A1 (de) | Elektrischer schalter gedrungener bauart | |
DE112017002808T5 (de) | Schalter und Tastatur | |
DE29910180U1 (de) | Betätigungswerkzeug | |
DE2600286A1 (de) | Scheibendrehschalter | |
DE4226273C2 (de) | Rollbandmaß | |
DE3107440A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |