DE2558378C3 - Gliederbandförderer mit Traggliedern in Trogform - Google Patents
Gliederbandförderer mit Traggliedern in TrogformInfo
- Publication number
- DE2558378C3 DE2558378C3 DE19752558378 DE2558378A DE2558378C3 DE 2558378 C3 DE2558378 C3 DE 2558378C3 DE 19752558378 DE19752558378 DE 19752558378 DE 2558378 A DE2558378 A DE 2558378A DE 2558378 C3 DE2558378 C3 DE 2558378C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- belt conveyor
- chain links
- link belt
- links
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/12—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
- B65G17/14—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element with two spaced connections to traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/04—Bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
Description
Bekannt sind Gliederbandförderer mit Traggliedern in Trogform, insbesondere für Steilförderung, wobei die
mit Laufrollen versehenen Tragglieder über unter dem Boden der Tragglieder befindliche Befestigungsstege
durch Bolzen an Sonderkettengliedern der durch Kettensterne angetriebenen Zugkeiten derart verbunden
sind, daß der Abstand der zwei ßefestigungspunkte größer ist als die Teilung der Normalkettenglieder.
Diese Sonderkettenglieder bestehen aus Doppellaschen. Ihre Verbindung mit den Trögen läßt bei
bekannten Konstruktionen eine vorbestimmte Beweglichkeit der Materialzelle in senkrechter Richtung zu,
um Zwängungen in engen Aufwärtskurven des Förderstranges zu vermeiden.
Ein Nachteil der bisher bekannten Gliederbandförderer für Steiltransport ist jedoch die Starrheit der
Trogbefestigung an den Zugketten, sowohl in Förderrichtung gesehen als auch quer zur Laufrichtung.
Beim Transport von Heißgut wie Zementklinker besteht die Gefahr, daß sich die durch Hitzeeinwirkung
ausdehnenden Trogböden verformen, wenn sie fest zwischen zwei Kettenbefestigungspunkten eingespannt
sind. Insbesondere aber verursacht ein starrer Sitz des Troges zwischen den seitlichen Zugketten bei Formveränderungen
durch Hitzeeinwirkungen und Sperrungen oder bei Unregelmäßigkeiten in der Schienenführung
der mitumlaufenden Spurkranzrollen erfahrungsgemäß leicht verschleißerzeugende Zwängungen, insbesondere
auch beim Umlauf um die Kettensterne, und fernerhin starke Geräuschbelästigungen. Auch die Gefahr von
Entgleisungen der bewegten Teile ist vorhanden.
Eine zusätzliche Verschleißursache für die Zugketten liegt darin, daß bei Verwendung von Kettensternen mit
gerader Zähnezahl und durchgehend einheitlicher Kettenteilung das eine feste Einheit bildende Ketteninnenglied
einerseits und die einer Längung unterworfenen Kettenaußenglieder andererseits stets in die gleiche
Zahlteilung eingreifen, wodurch die zur Anlage mit den Kettenaußengliedern kommenden Zähne der Kettensterne
vorzeitig verschleißen und dies wiederum einen zusätzlichen Verschleiß der Zugketten verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher diese Mängel
durch eine Befestigung der Tragglieder sn den Sonderkettengliedern auszuschalten, so daß sich die
Tragglieder zwangsfrei in Quer- und Längsrichtung an
Unregelmäßigkeiten in der Schienenführung oder beim Einlauf der Zugketten in die Kettensterne anpassen
können. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Befestigungsstege an den Bolzen der
Sonderkettenglieder mit Bewegungsspiel in Längs- und
ίο Querrichtung befestigt sind.
Die Erfindung schlägt ferner vor, daß die Sonderkettenglieder eine Teilung vom 1 V2fachen der Teilung der
Normalkettenglieder haben. Diese Vergrößerung um eine halbe Kettenteilung erhöht nicht nur die Förderkapazität
und verringert das Totgewicht des Gliederbandförderers, was bei gleichbleibender Kettenstärke eine
erhöhte Hubleistung bedeutet, es wird auch der Verschleiß der Ketten und Kettensterne mit gerader
Zähnezahl hierdurch vermindert, in dem an den Umkehrstationen die Ketteninnenglieder und die
Kettenaußenglieder jeweils wechselweise in einen anderen Zahn eingreifen.
Die Auswirkungen von unterschiedlichen Längungen der Kettenteilung bei Innen- und Außengliedern nach'
längerer Betriebszeit verteilen sich somit verschleißschonend gleichmäßig auf sämtliche Zähne dtr Kettensterne.
Der Verschleiß der Ketten und Kettensterne wird bei gleichmäßiger Kettenteilung in entsprechender Weise
dadurch vermindert, daß die Kettensterne eine ungerade Zähnezahl haben.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt eines Gliederbandförderers mit durchgehend gleichartiger Teilung der Kettenglieder
und der Entladung in der Kopfstation
F i g. 2 den Längsschnitt eines Gliederbandförderers mit verlängertem Kettenbefestigungsglied und erweitertem
Laufrollenabstand;
F i g. 3 den Längsschnitt eines Troges gem. F i g. 2;
F i g. 4A den Querschnitt eines Troges im Bereich der Kettenbefestigung gemäß der Linie A-A in F i g. 2;
F i g. 4B den Querschnitt eines Troges im Bereich des Laufradsatzes gemäß der Linie ß-Sin F i g. 2 und
Fig. 5 und 5C Die Anordnung der beiderseitigen
Befestigungsstege in Vertiefungen des Trogbodens, wobei die F i g. 5C einen Schnitt gemäß der Linie C-Cin
F i g. 5 wiedergibt.
so Die Tröge 1 des steil geneigten und auf Schienen 11 geführten Gliederbandförderers mit rückwärtiger
Spaltüberdeckung 2 oder vorderer Überdeckung 3 sind mit sich im Bereich zwischen Trogboden und Zugkette 4
über mehrere Kettenteilungen »a« der Zugkette 4 erstreckenden Sonderkettengliedern 5 verbunden, wobei
beidseitig am Trogboden angebrachte Stege 6 durch zwei im Abstand von etwa zwei Kettenteilungen
liegende Bolzenverbindungen 7 mit den Sonderkettengliedern 4 verbunden sind.
Eine der beiden Bohrungen in den Stegen 6 für die Aufnahme des Befestigungsbolzens 7 ist als horizontales
Langloch 8 ausgebildet.
Die Stärke der Stege 6 ist so bemessen, daß zwischen diesen und den seitlich ihn umgreifenden Sonderkette
'liedern 5 ein Spiel »z« verbleibt.
Sofern die Tröge 1 jeweils mit einem Laufradpaar 10 versehen sind, können sie auch in einer Teilung von
sechs Kettengliedern anstatt der in F i g. 1 dargestellten
4fachen Teilung ausgeführt werden.
F i g. 2 zeigt die Verlängerung »b« der Kettenteilung im Bereich des Sondergliedes 5 auf das l'/ifache der
Kettenteilung »a« sowie die mögliche Erweiterung des Laufrollenabstandes auf jeden zweiten Trog.
Zwecks Vergrößerung des Füllvoiumens wird eine Unterteilung der Tröge 1 in mehrere Materialzellen
durch Einsetzen von Querstegen 9 vorgenommen.
Die Querstege 9 können, wie in Fig.2 und 3
dargestellt, a's Materialstaubleche auch nur im oberen Trogbereich zwischen die Seitenborde der Tröge 1
eingesetzt werden.
Zur erwünschten Verringerung des Abstandes zwischen Kettenoberkante und Unterseite des Troges 1
und zur besseren Befestigung der Stege 6 sowie der
Laufrollenhalterung 14 kann die Trogunterseite mit Sieken versehen werden, die gleichzeitig zur Verstärkung
des Trogbodens dienen.
Die Laufrollenachsen 10 werden beispielsweise mit Sicherungsstiften 10", welche sich gegen die Trogunterseite
legen, gegen Verdrehen gesichert.
Der wechselweise Eingriff der Ketteninnenglieder 5' in die Zahnlücken des Kettensternes 12 wird durch eine
ungerade Anzahl der Zahnlücken 13, wie Fig. 1 dargestellt, erreicht, oder aber durch eine Verdoppelung
der Zahnlückenanzahl am Kettenstern 12' (F i g. 2), wodurch beim Einlauf des verlängerten Sonderkettengliedes
5 jeweils eine um eine halbe Kettenteilung abweichende Zahnlücke zum Eingriff kommt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Gliederbandförderer mit Traggliedern in Trogform, insbesondere zur Steilförderung, wobei
die mit Laufrollen versehenen Tragglieder über unter dem Boden der Tragglieder befindliche
Befestigungsstege durch Bolzen an Sonderkettenglieder der durch Kettensterne angetriebenen
Zugketten derart verbunden sind, daß der Abstand der zwei Befestigungspunkte größer ist als die
Teilung der Normalkettenglieder und daß die Sonderkettenglieder als Doppellaschen ausgebildet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestitungsstege (6) an den Bolzen (7) der
Sonderkettenglieder (5) mit Bewegungsspiel in Längs- und Querrichtung befestigt sind.
2. Gliederbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonderkettenglieder (5)
eine Teilung vom 1'^fachen der Teilung der
Normalkettengiieder haben.
3. Gliederbandförderer nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß die Kettensterne eine ungerade Zähnezahl haben.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558378 DE2558378C3 (de) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Gliederbandförderer mit Traggliedern in Trogform |
BR7608448A BR7608448A (pt) | 1975-12-23 | 1976-12-16 | Transportadora de fita articulada |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558378 DE2558378C3 (de) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Gliederbandförderer mit Traggliedern in Trogform |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558378A1 DE2558378A1 (de) | 1977-06-30 |
DE2558378B2 DE2558378B2 (de) | 1979-12-20 |
DE2558378C3 true DE2558378C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=5965461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752558378 Expired DE2558378C3 (de) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Gliederbandförderer mit Traggliedern in Trogform |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7608448A (de) |
DE (1) | DE2558378C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9411058U1 (de) * | 1994-07-06 | 1994-09-08 | Dreßler, Bernhard, 91301 Forchheim | Vorrichtung zur regelmäßigen Vereinzelung, Zuführung oder Sammlung von Gegenständen |
DE102006030212A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen GmbH | Kettenförderer für Schüttgut |
CN108455175B (zh) * | 2017-12-29 | 2024-02-02 | 杭州和泰机电股份有限公司 | 一种具有双向输送的槽式运行部件 |
-
1975
- 1975-12-23 DE DE19752558378 patent/DE2558378C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-12-16 BR BR7608448A patent/BR7608448A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2558378A1 (de) | 1977-06-30 |
BR7608448A (pt) | 1977-05-03 |
DE2558378B2 (de) | 1979-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234137C3 (de) | Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen | |
DE4324120A1 (de) | Förderkette | |
EP0668838B1 (de) | Taschenförderer | |
DE3426106C2 (de) | Bandförderer | |
DE2031874C3 (de) | Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten | |
DE2855982A1 (de) | Stueckgut-transportvorrichtung | |
DE2548613C3 (de) | Fördervorrichtung für aufrechtstehende Gefäße | |
DE2558378C3 (de) | Gliederbandförderer mit Traggliedern in Trogform | |
DE4124405A1 (de) | Kratzerfoerderer fuer loses schuettgut | |
EP2349876B1 (de) | Förderband für eine streckenförderanlage auf tragseilen oder längsschienen | |
DE10328555A1 (de) | Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern | |
DE2100932B2 (de) | Scharnierbandfoerderer fuer metallspaene | |
DE2921412C2 (de) | ||
EP1477435B1 (de) | Vertikalumlaufförderer | |
DE4223634C2 (de) | Taschenförderer | |
DE4319418A1 (de) | Vorrichtung zum Aufsammeln von rollbaren Gegenständen | |
EP0683118B1 (de) | Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern | |
DE2359605B2 (de) | Doppelkettenfoerderer | |
EP2754626A1 (de) | Fördervorrichtung mit konkavem Gurt | |
EP0982245B1 (de) | Gebindetransporteur | |
DE69600436T2 (de) | Schale zur Förderung von beliebigen Produkten | |
EP1528017B1 (de) | Transporteinrichtung für Hohlkörper | |
DE2143648C3 (de) | Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer | |
DE2018120C (de) | Schiffs- oder Behälterentladeanlage | |
DE24695C (de) | Neuerungen an gezahnten Riemenverbindern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |