DE2558127B1 - Dampferzeuger mit u-foermig gebogenen waermetauscherrohren - Google Patents
Dampferzeuger mit u-foermig gebogenen waermetauscherrohrenInfo
- Publication number
- DE2558127B1 DE2558127B1 DE19752558127 DE2558127A DE2558127B1 DE 2558127 B1 DE2558127 B1 DE 2558127B1 DE 19752558127 DE19752558127 DE 19752558127 DE 2558127 A DE2558127 A DE 2558127A DE 2558127 B1 DE2558127 B1 DE 2558127B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- steam generator
- housing
- exchanger tubes
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004326 stimulated echo acquisition mode for imaging Methods 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21D—NUCLEAR POWER PLANT
- G21D5/00—Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
- G21D5/04—Reactor and engine not structurally combined
- G21D5/08—Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/023—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes for nuclear reactors, as long as they are not classified according to a specified heating fluid, in another group
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dampferzeuger mit nach oben und unten U-förmig gebogenen
Wärmetauscherrohren, die in einem zylindrischen, zu verdampfendes Speisewasser aufnehmenden Gehäuse
angeordnet sind und einen Eintrittssammler mit einem Austrittssammler verbinden, die ihrerseits an die
Druckwasserleitung eines Kernreaktors anschließbar sind und zwischen dem oberen und dem unteren
Umlenkpunkt der U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohre angeordnet sind.
Eine Druckwasserreaktoranlage mit einem Röhrenwärmetauscher zur Dampferzeugung ist auf Seite 5 der
Druckschrift der Kraftwerk Union, Bestell-Nr. KWU-29510792 57515, vom Mai 1975, dargestellt.
Wie hieraus zu ersehen ist, liegen bei einer Druckwasseranlage der Druckwassereintritt und der Druckwasseraustritt
aus dem Reaktordruckbehälter oberhalb der Brennelemente etwa in einer Ebene. Will man die
Verbindungsleitungen vom Reaktordruckbehälter zu den Wärmetauschern zur Dampferzeugung möglichst
kurz ausführen, so ist es notwendig, daß auch beim Wärmetauscher der Eintritt und der Austritt für das
Druckwasser beieinander liegen. Dies ist bei den Wärmetauschern in der obengenannten Druckschrift
der FaIL Hier befinden sich die Ein- und Austrittsleitungen
für das Druckwasser am unteren Ende der Wärmetauscher.
In dem DT-Gbm 19 92 049 ist ein Wärmetauscher beschrieben, bei dem die Anschlußstutzen für das
Druckwasser etwa in mittlerer Höhe des Gehäuses angeordnet sind. Um diese Anordnung zu erzielen, sind,
ausgehend von zwei übereinanderliegenden Lochplatten, einander parallelgeschaltete wärmetauschende
Rohre einerseits nach oben und andererseits nach unten geführt. Nach einer Umlenkung von jeweils 180° zur
Bildung von U-Rohrbündeln münden diese Rohre in eine auf gleicher Höhe wie die Eintrittskammer
befindliche Austrittskammer. Um diese Anordnung zur Verdampfung von Wasser funktionsfähig zu machen, ist
es notwendig, gesonderte Verbindungsleitungen für Wasser oder Wasserdampfgemisch zwischen dem
unteren und oberen Teil des Dampferzeugers vorzusehen. Außerdem besteht mindestens für das nach oben
sich erstreckende U-Rohrbündel immer die Gefahr, daß eventuell im Wasser vorhandene Verunreinigungen sich
oberhalb der Lochplatte dieses U-Rohrbündels zwisehen
den Rohren festsetzen und damit die Lebensdauer eines derartigen Wärmetauschers erheblich begrenzen.
Ein Wärmetauscher mit zylindrischem Eintritts- und
Austrittssammler für die wärmetauschenden Rohre ist außerdem aus der DT-AS 12 59 353 bekannt. Auch hier
ist es aber mindestens im mittleren Bereich, wo die wärmetauschenden Rohre zur Bildung einer Überhitzungszone
von einem Gehäuse umgeben sind, nicht möglich, auf einfache Weise Verunreinigungen zu
entfernen und Ablagerungen von Verunreinigungen an unzugänglichen Stellen zu vermeiden. Außerdem sind
mindestens im Bereich der Überhitzungszone Führungsbleche für den Dampf notwendig um sicherzustellen,
daß der entstandene Dampf nicht parallel zu den wärmetauschenden Rohren strömt.
Das gleiche gilt auch für eine Anordnung nach der GB-PS 1171 492, bei dem sich die Rohre von einer oben
angeordneten Lochplatte nach unten hin erstrecken. Hier müssen die Druckwasserleitungen des Kernreaktors
in den oberen Teil des Wärmetauschers münden, was innerhalb der Kernreaktoranlagen einen entsprechend
tief nach unten reichenden Wärmetauscher erforderlich macht, wenn man eine unnötige Verlängerung
der sicherheitstechnisch relevanten Druckwasserleitungen vermeiden will.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Wärmetauscher zu schaffen, bei dem die Anschlüsse für
das im Kernreaktor erwärmte Druckwasser etwa in mittlerer Höhe des Gehäuses des Wärmetauschers
angeordnet werden können und bei dem außerdem keine unzugänglichen Stellen vorhanden sind, an denen
sich zwischen den wärmetauschenden Rohren Verunreinigungen aus dem Speisewasser ablagern können.
Darüber hinaus löst die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen Wärmetauscher zu schaffen, der mit
einem zylindrischen Gehäuse ohne besondere Umführungsleitungen auskommt
Das Neue besteht erfindungsgemäß darin, daß der Eintrittssammler und der Austrittssammler waagerechte
Rohrstücke sind, die senkrecht übereinander angeordnet sind und daß jedes der wärmetauschenden
Rohre mindestens einmal oberhalb und einmal unterhalb des Speisewasserspiegels U-förmig umgebogen ist
Die sich über den Wasserspiegel erstreckenden und im oberen Teil des U-Bogens quer zur Strömungsrichtung
des aufsteigenden Dampfes führenden Rohre des erfindungsgemäßen Wärmetauschers dienen dabei
gleichzeitig zur Überhitzung und Trocknung des Dampfes und wirken als Abscheider für die aus der
Wasseroberfläche mit nach oben gerissenen Wassertropfen. Durch die Überhitzungszone oberhalb des
Wasserspiegels ist bei gegebener Leistung eine größere wärmetauschende Fläche vorzusehen, als dies bei einem
Wärmetauscher nötig ist, der keinen überhitzten Dampf liefert. Hierdurch wird die Bauhöhe des Wärmetauschers
in senkrechter Richtung vergrößert, was durch die Anordnung der Druckwasser-Anschlüsse etwa in
mittlerer Höhe des Wärmetauschergehäuses keinen Nachteil hinsichtlich der Anordnung des Wärmetauschers
im Reaktorgebäude darstellt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist in F i g. 1 dargestellt. F i g. 2 zeigt
einen waagerechten Schnitt durch den Wärmetauscher nach Fig. 1. Der Wärmetauscher in Fig. 1 besteht aus
einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 1, in dem ein Eintrittssammler 3 und ein Austrittssammler '2
verankert sind. Diese Sammler sind an Druckwasserleitungen 18 (Fig.2) angeschlossen, die zum Reaktor-Druckbehälter
bzw. zur Hauptkühlmittelpumpe führen. Der Speisewasserzulauf 4 befindet sich etwa in Höhe
des Austrittssammlers 2, der dicht unter dem Eintrittssammler 3 angeordnet ist.
Ein Führungsblech 5 für das Speisewasser veranlaßt das in das Gehäuse 1 einströmende Speisewasser
zunächst nach unten zu fließen. Hierbei wird es von einem Teil der Wärmetauscherrohre 6 vorgewärmt. Ein
Führungsblech 7 für das Umlaufwasser befindet sich gegenüber dem Führungsblech 5 und teilt einen nicht
mit Wärmetauscherrohren angefüllten Raumteil ab. Die Pfeile 8 kennzeichnen die sich ausbildende Wasserströmung.
Die Menge des eingespeisten Speisewassers wird so bemessen, daß sich dicht oberhalb des Eintrittssammlers
3 ein Wasserspiegel 9 ausbildet. Die Wärmetauscherrohre 6 ragen über diesen Wasserspiegel hinaus und
bilden in ihrem senkrechten Teil die Überhitzerzone. Im Bereich der oberen U-förmigen Umbiegung verlaufen
sie mehr oder weniger waagerecht und bilden in diesem Teil ein Rohrgitter für den von unten nach oben
aufsteigenden Dampf. Dieses Gitter dient gleichzeitig zur Überhitzung und zur Trocknung des Dampfes und
hat außerdem die Wirkung eines Wasserabscheiders.
Oberhalb der Wärmetauscherrohre im Gehäuse 1 ist noch ein Wasser-Feinabscheider 10 vorgesehen, in dem
eventuell noch vorhandene Wassertröpfchen abgeschieden werden. Zur Strömungsführung des Dampfes sind
Dampfführungsbleche 11 vorgesehen. Am unteren Ende des Gehäuses 1 befindet sich zur Entfernung von
Verunreinigungen und eventuell zur Säuberung des
ίο Bodens ein Mannloch 12 sowie ein Anschlußstutzen 13
zum Anschluß einer Abschlämmleitung. Der Dampf verläßt den Wärmetauscher am oben angebrachten
Dampfaustritt 14. Das Wärmetauschergehäuse ist etwa in Höhe des Eintritts- und Austrittssammlers mit
Auflagern 15 versehen. Dies bietet den Vorteil, daß Wärmedehnungen des Gehäuses nicht zu einer Höhenverschiebung
der Anschlußstutzen für den Eintritts- und den Austrittssammler führen. Außerdem gewährleistet
diese Anordnung der Auflager ein hohes Maß an Widerstandsfähigkeit gegen von außen eventuell auf
den Wärmetauscher einwirkende Stoßbelastungen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den F i g. 3 und 4 dargestellt. Hier sind die Eintritts- und
Austrittssammler zentral im Gehäuse 1 angeordnet, so daß sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach
F i g. 1 eine größere Oberfläche zum Anschluß der Wärmetauscherrohre 6 bietet. Der Speisewasserzulauf
4 befindet sich unterhalb des Austrittssammlers 2. An beiden Seiten des Dampferzeugers im Schnitt nach
Fig.4 sind Führungsbleche 16 und 17 für das Umlaufwasser vorgesehen. Das Führungsblech 17 ist
unterhalb des Eintrittssammlers 2 nach innen geführt, so daß sich von der Höhe des Speisewasserzulaufes 4 ab
Wärmetauscherrohre im nach unten führenden Strömungsbereich des Umlaufwassers befinden. An der
Stelle des Speisewasserzulaufes vermischt sich hier das nach unten strömende Umlaufwasser mit dem eingespeisten
Speisewasser. Die wärmetauschenden Rohre 6 sind, ausgehend von der Mitte, jeweils zur Hälfte nach je
einer Seite U-förmig abgebogen, so daß im Gehäuse 1 zwei U-förmige Schleifen vorgesehen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Dampferzeuger mit nach oben und unten U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohren, die in
einem zylindrischen, zu verdampfendes Speisewasser aufnehmenden Gehäuse angeordnet sind und
einen Eintrittssammler mit einem Austrittssammler verbinden, die ihrerseits an die Druckwasserleitung
eines Kernreaktors anschließbar sind und zwischen dem oberen und den unteren Umkehrpunkt der
U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohre angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittssammler (3) und der Austrittssammler
(2) waagerechte Rohrstücke sind, die senkrecht übereinander angeordnet sind und daß jedes der
wärmetauschenden Rohre (6) mindestens einmal oberhalb und einmal unterhalb des Speisewasserspiegels
U-förmig umgebogen ist.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsblech (5) vorgesehen
ist, das oberhalb des Speisewasserzulaufes (4) mit der Gehäusewand verbunden und unter
Einschluß eines Teils der Wärmetauscherrohre (6) nach unten geführt wird.
3. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittssammler (2) und
der Austrittssammler (3) in einer die Gehäuseachse einschließenden Ebene liegen und daß die wärmetauschenden
Rohre (6) je zur Hälfte nach der gegenüberliegenden Seite in Richtung der Außenwand
des Gehäuses umgebogen sind, so daß die wärmetauschenden Rohre (6) zwei doppelte
U-Schleifen bilden.
4. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Gehäuses
ein Anschlußstutzen (13) für eine Abschlämmleitung angeschlossen ist
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558127 DE2558127C2 (de) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Dampferzeuger mit U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohren |
CH1192476A CH613760A5 (de) | 1975-12-23 | 1976-09-21 | |
AT765976A AT357650B (de) | 1975-12-23 | 1976-10-14 | Dampferzeuger |
NL7611799A NL7611799A (nl) | 1975-12-23 | 1976-10-25 | Buisvormige warmtewisselaar met u-vormig gebo- gen verwarmingsbuizen. |
SE7613523A SE428613B (sv) | 1975-12-23 | 1976-12-02 | Anggenerator med uppat och nedat u-formigt bojda vermevexlarror |
ZA00767230A ZA767230B (en) | 1975-12-23 | 1976-12-03 | A steam generator |
AU20236/76A AU503991B2 (en) | 1975-12-23 | 1976-12-03 | Tubular heat exchanger |
BR7608261A BR7608261A (pt) | 1975-12-23 | 1976-12-09 | Permutador tubular de calor |
GB52952/76A GB1520820A (en) | 1975-12-23 | 1976-12-17 | Tube heat exchanger for steam generation |
IT30615/76A IT1065518B (it) | 1975-12-23 | 1976-12-20 | Scambiatore di calore a tubi con tubi di riscaldamento piegati a u. |
US05/752,093 US4136644A (en) | 1975-12-23 | 1976-12-20 | Tube heat exchanger with heating tubes |
BE173429A BE849608A (fr) | 1975-12-23 | 1976-12-20 | Echangeur tubulaire equipe de tubes chauffants cintres en forme de u |
FR7638754A FR2357817A1 (fr) | 1975-12-23 | 1976-12-22 | Echangeur de chaleur tubulaire equipe de tubes chauffants cintres en forme de u |
ES454525A ES454525A1 (es) | 1975-12-23 | 1976-12-23 | Perfeccionamientos en cambiadores termicos de tubos. |
JP51155584A JPS5277901A (en) | 1975-12-23 | 1976-12-23 | Bundleeofftubes type heat exchanger having uushaped recuperative tube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558127 DE2558127C2 (de) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Dampferzeuger mit U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558127B1 true DE2558127B1 (de) | 1977-06-08 |
DE2558127C2 DE2558127C2 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=5965354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752558127 Expired DE2558127C2 (de) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Dampferzeuger mit U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohren |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4136644A (de) |
JP (1) | JPS5277901A (de) |
AT (1) | AT357650B (de) |
AU (1) | AU503991B2 (de) |
BE (1) | BE849608A (de) |
BR (1) | BR7608261A (de) |
CH (1) | CH613760A5 (de) |
DE (1) | DE2558127C2 (de) |
ES (1) | ES454525A1 (de) |
FR (1) | FR2357817A1 (de) |
GB (1) | GB1520820A (de) |
IT (1) | IT1065518B (de) |
NL (1) | NL7611799A (de) |
SE (1) | SE428613B (de) |
ZA (1) | ZA767230B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110538615A (zh) * | 2019-10-10 | 2019-12-06 | 江苏永大化工机械有限公司 | 乙二醇合成塔 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8911741D0 (en) * | 1989-05-22 | 1989-07-05 | Nnc Ltd | Heat exchangers |
AU2020296057B2 (en) * | 2019-06-17 | 2025-06-12 | Alfa Laval Aalborg Header-coil Company A/S | Heat exchanger with pipe bundle |
US11984230B2 (en) * | 2020-12-22 | 2024-05-14 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Dual-mode heat removal system that allows first direction natural circulation flow through a heat exchanger during nuclear reactor emergency cooling and allows opposite direction forced flow through the heat exchanger during decay heat removal |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL248733A (de) * | 1959-02-25 | |||
US3376858A (en) * | 1965-12-27 | 1968-04-09 | Combustion Eng | Steam generator with spherical steam generating chamber |
DE7027187U (de) * | 1970-07-18 | 1970-12-23 | Kraftwerk Union Ag | Hochdruck-speisewasservorwaermer. |
DE2256633C3 (de) * | 1972-11-17 | 1975-10-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Dampferzeuger |
US3942481A (en) * | 1974-09-18 | 1976-03-09 | Westinghouse Electric Corporation | Blowdown arrangement |
-
1975
- 1975-12-23 DE DE19752558127 patent/DE2558127C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-09-21 CH CH1192476A patent/CH613760A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-14 AT AT765976A patent/AT357650B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-10-25 NL NL7611799A patent/NL7611799A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-02 SE SE7613523A patent/SE428613B/xx unknown
- 1976-12-03 ZA ZA00767230A patent/ZA767230B/xx unknown
- 1976-12-03 AU AU20236/76A patent/AU503991B2/en not_active Expired
- 1976-12-09 BR BR7608261A patent/BR7608261A/pt unknown
- 1976-12-17 GB GB52952/76A patent/GB1520820A/en not_active Expired
- 1976-12-20 US US05/752,093 patent/US4136644A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-20 BE BE173429A patent/BE849608A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-20 IT IT30615/76A patent/IT1065518B/it active
- 1976-12-22 FR FR7638754A patent/FR2357817A1/fr active Granted
- 1976-12-23 JP JP51155584A patent/JPS5277901A/ja active Pending
- 1976-12-23 ES ES454525A patent/ES454525A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110538615A (zh) * | 2019-10-10 | 2019-12-06 | 江苏永大化工机械有限公司 | 乙二醇合成塔 |
CN110538615B (zh) * | 2019-10-10 | 2021-08-20 | 江苏永大化工机械有限公司 | 乙二醇合成塔 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2558127C2 (de) | 1978-01-19 |
NL7611799A (nl) | 1977-06-27 |
GB1520820A (en) | 1978-08-09 |
CH613760A5 (de) | 1979-10-15 |
FR2357817A1 (fr) | 1978-02-03 |
SE7613523L (sv) | 1977-06-24 |
FR2357817B1 (de) | 1981-07-31 |
ZA767230B (en) | 1978-03-29 |
AU2023676A (en) | 1978-06-08 |
ATA765976A (de) | 1979-12-15 |
AU503991B2 (en) | 1979-09-27 |
BR7608261A (pt) | 1977-11-29 |
IT1065518B (it) | 1985-02-25 |
AT357650B (de) | 1980-07-25 |
ES454525A1 (es) | 1978-02-16 |
US4136644A (en) | 1979-01-30 |
JPS5277901A (en) | 1977-06-30 |
SE428613B (sv) | 1983-07-11 |
BE849608A (fr) | 1977-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0349834A1 (de) | Durchlaufdampferzeuger | |
EP0077851B1 (de) | Gaskühler-Anordnung zu Kohlevergasungsanlage | |
EP1105675B1 (de) | Abscheider für eine wasser-dampf-trenneinrichtung | |
DE2822919A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere zum kondensieren von gas oder dampf | |
DE2558127C2 (de) | Dampferzeuger mit U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohren | |
EP0064092A1 (de) | Dampferzeuger mit Wirbelschichtfeuerung | |
DE4101918A1 (de) | Verbrennungsanlage | |
DE2844077C2 (de) | ||
DE147656C (de) | ||
DE2515623B2 (de) | Dampferzeuger mit in einem laenglichen druckgefaess angeordnetem u-rohrbuendel | |
DE1813939C3 (de) | Liegender Speisewasservorwärmer | |
EP0534061B1 (de) | Wärmetauscher | |
AT210442B (de) | Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung | |
AT32758B (de) | Dampfüberhitzer für Heizröhrenkessel. | |
DE60009230T2 (de) | Wandwärmetauscher für Kesselbrennraum | |
DE613069C (de) | Quecksilberdampfkessel | |
DE3130400C3 (de) | ||
DE202008001809U1 (de) | Dampfkessel mit Überhitzer | |
AT117162B (de) | Hochdruckdampferzeuger. | |
AT86595B (de) | Rauchgasröhrenvorwärmer mit unteren und oberen Sammelkasten. | |
DE513015C (de) | Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse | |
DE4402841C2 (de) | Dampferzeuger | |
DE7241095U (de) | Werksmontierter Wasserrohrkessel | |
EP0097989A1 (de) | Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Erhitzer und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase | |
CH659875A5 (en) | Steam regenerator with internal natural circulation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |