[go: up one dir, main page]

DE2557752B1 - Vorrichtung zum rundwirken von teig - Google Patents

Vorrichtung zum rundwirken von teig

Info

Publication number
DE2557752B1
DE2557752B1 DE19752557752 DE2557752A DE2557752B1 DE 2557752 B1 DE2557752 B1 DE 2557752B1 DE 19752557752 DE19752557752 DE 19752557752 DE 2557752 A DE2557752 A DE 2557752A DE 2557752 B1 DE2557752 B1 DE 2557752B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
bar
knitting
dough
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557752C2 (de
Inventor
Klaus Nowotny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A FRITSCH KG
Original Assignee
A FRITSCH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A FRITSCH KG filed Critical A FRITSCH KG
Priority to DE19752557752 priority Critical patent/DE2557752C2/de
Priority to IT1985076A priority patent/IT1062910B/it
Publication of DE2557752B1 publication Critical patent/DE2557752B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557752C2 publication Critical patent/DE2557752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/01Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading with endless bands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • 7 umlaufen. Der Antrieb beispielsweise des Wirkbandes 2 erfolgt von einem Antriebsmotor 8 über einen Keilriemen 9. Die Wirkbänder 2 und 3 laufen darüber
  • hinaus mit unterschiedlicher Geschwindigkeit um. Der Wirktrog wird vervollständigt durch eine Bodenschiene 10, die gemäß der Erfindung aus einem physiologisch verträglichen Kunststoff besteht und deren freies Ende eine leichte Abschrägung 11 gegenüber dem Wirkband 3 aufweist. Dieses Wirkband 3 läuft im Mittelteil des Troges auf einem Wangenstück 12 entlang, welches das obere Drittel des Bandes 3 etwas nach innen kippt, so daß der Wirktrog 1 eine entsprechende Verengung erfährt. Die Enden dieses Wangenstücks 12 sind schräg auslaufend gestaltet, wie Fig. 1 erkennen läßt. Das untere Ende 13 des endlosen Wirkbandes 3 reicht bis unter die Oberfläche 14 des Bodens herab. An dem Auslaufende 15 des Troges list das Wirkband 3 im Bereich der Umlenkrolle 5 mit einem Abweiser 16 versehen, dessen Vorderkante 17 auf dem Band 3 aufliegt. Dieser Abweiser 16 kann aus einem Kunststoff, aus nicht rostendem Stahl oder auch aus einem einfachen Blech mit Filzbelag od. dgl. bestehen.
  • Das gegenüberliegende Wirkband 2 stützt sich in seinem unteren Bereich auf einem Wirkbalken 18 ab, dessen oberer Teil der Stützfläche 19 flacher verläuft als der untere Teil. Der Wirkbalken 18 ist mit dem Kurbelzapfen 20 verbunden, der seinerseits an der durch die Lager 21 auf der Welle 22 gelagerten scheibenförmigen Kurbel 23 befestigt ist. Die Kurbel 23 wird durch einen Keilriemen 24 ebenfalls von der Riemenscheibe 25 des Antriebsmotors 8 angetrieben. Durch den Riemen 26 wird diese Bewegung auf eine weitere Kurbel 27 mit entsprechendem Kurbelzapfen 28 übertragen, so daß der Wirkbalken 18 eine translatorische Schiebebewegung auf den im Trog t befindlichen Teigballen ausübt.
  • Die Mittel zur Verstellung dieses Wirkbalkens 18 sind, da nicht zur Erfindung gehörig, im- einzelnen nicht wiedergegeben.
  • An der Unterseite 29 des Wirkbalkens 18 ist mittels der Schrauben 30 eine Schabeleiste 31 befestigt, deren Vorderkante eine zum Troginneren hin abfallende Schrägfläche 32 bildet Diese Schabeleiste- gleitet auf dem Trogboden 10. In eine Nut 33 an der Oberseite der Schabeleiste 31 greift die Unterkante des Wirkbandes 2 ein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Rundwirken von Teig mit einem querschnittlich etwa V-förmigen Trog aus zwei nebeneinander angeordneten Wirkbändern, die unterschiedlich schnell und gegenläufig umlaufen, und mit einem ortsfesten Trogboden, wobei das eine der den Trog bildenden Wirkbänder auf einem Wirkbalken abgestützt ist, der eine zur Troglängsachse etwa parallele, einstellbare Schiebebewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Trogboden (10) aus einem Kunststoff besteht und auf dem Trogboden (IO) eine Schabeleiste (31) parallel zu dem durch den Wirkbalken (18) abgestützten Wirkband (2) angeordnet und entsprechend den Bewegungen des Wirkbalkens (18) verschiebbar ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabeleiste (31) an dem Wirkbalken (18) angeordnet ist und die Unterkante des entsprechenden Wirkbandes (2) untergreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabeleiste (31) eine zum Troginneren hin abfallende Schrägfläche (32) aufweist
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabeleiste (31) aus Kunststoff besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabeieiste (3.1) oberseitig eine Nut (33) aufweist, in der die Unterkante des entsprechenden Wirkbandes (2)-Iäuft
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaufende des der Schabeleiste (31) gegenüberliegenden Wirkbandes (3) ein mit seiner zum Trog weisenden Innenkante (t7) auf dem Band (3) aufliegender Abweiser (16) angeordnet ist Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Rundwirken von Teig mit einem querschnittlich etwa V-förmigen Trog aus zwei nebeneinander angeordneten Wirkbändern, die unterschiedlich schnell und gegenläufig umlaufen, und mit einem ortsfesten Trogboden, wobei das eine der den Trog bildenden Wirkbänder auf einem Wirkbalken abgestützt ist, der eine zur Troglängsachse etwa parallele, einstellbare Schiehebewegung ausfüfrt Es ist eine solche Vorrichtung bekannt pT-OS.
    21 o4 41-6), der gute Anpassungseigenschaften an verschiedene Tejgarten und ein verbessertes Durchwirken des Teigstücks nachgesagt werden. Entsprechend den Bewegungen des Wirkbalkens fällt das Teigstück beim Zurückweichen des Wirkbalkens mit dem Wirkband in das Trogtiefste, während das Teigstück dann, wenn sich die beiden Wirkbänder durch die Bewegung des Wirkbalkens wieder einander annähern, in dem Trog nach oben gepreßt wird Ein unterschiedlicher Weizenmehlanteil bedingt recht unterschiedliche Teigeigenschaften. Vielfach neigt der Teig beim Durchgang durch den Trog zum Kleben auf dem Trogboden. Beim Rückhub des Wirkbalkens gelangen dann Teigreste in das Gehäuse des Grundwirkers, welches nur schwer zu reinigen ist Es besteht infolgedessen das Bedürfnis, die Arbeit eines Rundwirkers der oben bezeichneten Art zu verbessern und zugleich seine Gebrauchseigenschaften zu vervollkommnen, indem das Ankleben des Teiges weitgehend vermieden wird, soweit es aber unvermeidlich ist, eine ständige Reinigung des Trogbodens erfolgt.
    Dadurch wird wiederum die außerordentlich lästige und schwer zu bewerkstelligende Reinigungsarbeit des Geräts entbehrlich.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Trogboden aus einem Kunststoff besteht und auf dem Trogboden eine Schabeleiste parallel zu dem durch den Wirkbalken abgestützten Wirkband angeordnet und entsprechend den Bewegungen des Wirkbalkens verschiebbar ausgebildet ist.
    Die Verwendung von Kunststoff für den Trogboden reduziert das Kleben des Teiges, was insbesondere bei weichem Roggenteig auftreten kann, auf ein Mindestmaß. Ist das Kleben dennoch unvermeidlich, wird der Trogboden bei jedem Hub des Wirkbalkens durch die Schabeleiste gereinigt. Das führt insgesamt zu einem verbesserten Arbeitsablauf und erheblicher Arbeitsersparnis, da die Schabeleiste den Boden sauber hält.
    Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Schabeleiste an dem Wirkbalken angeordnet ist und die Unterkante des entsprechenden Wirkbandes untergreift. Gegebenenfalls ist die Schabeleiste an der Unterseite des Wirkbalkens befestigt. Auf diese Weise kann sie in vollkommener Weise den Bewegungen des Wirkbalkens folgen, wobei sie auf dem Boden des Troges gleitet.
    Vorteilhaft weist die Schabeleiste eine zum Troginneren hin abfallende Schrägfläche auf, und sie besteht zweckmäßig ebenfalls aus Kunststoff, was die Gefahr des Klebens wirksam mindert.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Schabeleiste oberseitig eine Nut auf, in der die Unterkante des entsprechenden Wirkbandes läuft Durch diese Maßnahme wird der Trog wirksam abgedichtet, und es können praktisch keine Teigrückstünde mehr in die Maschine gelangen und diese verunreingent ist, wie die Erfindung darüber hinaus vorsieht, am Auslaufendc des der Schabeleiste gegenüberliegenden Wirkbandes ein mit seiner zum Trog weisenden Innenkante auf dem Band aufliegender Abweiser aus Blech oder Kunststoff angeordnet, so wird die Wirkarbeit weiter gefördert, indem nämlich der rundgewirkte Teigballen nicht in die Bodenschiene bzw.
    die Schabeleiste eingezogen wird, was zur Folge hat, daß dann jeweils ein Stückchen Teig abgerissen und der gewirkte Teig beim Abwerfen auf den sich anschließenden Langwirker od. dgl. verdreht wird. Dieser Abweiser kann auch einen Filzbelag auf dem Blech aufweisen.
    Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen F i g. 1 die Vorrichtung in Draufsicht und Fig. 2 im Schnitt etwa nach Linie ll-ll in Fig. 1.
    Der in der Zeichnung wiedergegebene Rundwirker ist auf einem der Übersichtlichkeit halber nicht wiedergegebenen Gestell montiert. Der Trog 1 wird von den beiden Wirkbändern 2 und 3 gebildet, die um je zwei Rollen 4 bzw. 5 in der angegebenen Pfeilrichtung 6 bzw.
DE19752557752 1975-12-20 1975-12-20 Vorrichtung zum Rundwirken von Teig Expired DE2557752C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557752 DE2557752C2 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Vorrichtung zum Rundwirken von Teig
IT1985076A IT1062910B (it) 1975-12-20 1976-02-03 Dispositivo per impastare intondo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557752 DE2557752C2 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Vorrichtung zum Rundwirken von Teig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557752B1 true DE2557752B1 (de) 1977-06-23
DE2557752C2 DE2557752C2 (de) 1978-02-09

Family

ID=5965134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557752 Expired DE2557752C2 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Vorrichtung zum Rundwirken von Teig

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2557752C2 (de)
IT (1) IT1062910B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483744A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Kemper Kate Dispositif pour le petrissage circulaire de morceaux de pate
EP0914770A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Rheon Automatic Machinery Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines im wesentlichen sphärischen Teigkörpers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483744A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Kemper Kate Dispositif pour le petrissage circulaire de morceaux de pate
EP0914770A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Rheon Automatic Machinery Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines im wesentlichen sphärischen Teigkörpers
US6248384B1 (en) 1997-11-06 2001-06-19 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Method for forming a spherical dough body
US6254372B1 (en) 1997-11-06 2001-07-03 Rheon Automatic Machinery Co., Inc. Apparatus for forming a spherical dough body

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557752C2 (de) 1978-02-09
IT1062910B (it) 1985-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609199A1 (de) Maschine zum schleifen von kantenbereichen von formteilen
AT395927B (de) Vorrichtung zur formung portionierter teigstuecke
CH652003A5 (de) Vorrichtung zum rundwirken von teigstuecken.
DE102016011683A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Seitenkanten eines Wintersportgerätes
DE2557752C2 (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teig
DE2450631A1 (de) Auswerfeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
EP0606045A1 (de) Schneidmaschine
DE4100172C1 (de)
DE1481347A1 (de) Fahrbare Foerderbandanlage
DE3313160C1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Längs- und Rückendeformationen an Sägeblättern für Bandsägen
DE4125912C1 (en) Flat loaves prepn. avoiding formation of central cavities - involves using a conveyor belt to transistor dough under a roller and second roller forming grid of lines and sprinkling with flour
AT8275U1 (de) Reinigungseinrichtung insbesondere für backbleche
DE3733906A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer einen produktstrom, insbesondere von in schuppenform herangefuehrten papierprodukten
DE470051C (de) Vorrichtung zum Ausstechen von Teig und aehnlichen Massen, bei welcher eine sich drehende Schneidvorrichtung mit auf deren Umfang angeordneten Schneidkanten und eine Foerdervorrichtung vorgesehen ist
DE2208381A1 (de) Vorrichtung zum laengen von strangfoermigen teigstuecken
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE3109683C2 (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teigstücken
DE683574C (de) Als endloses Stahlband ausgebildete Rakel fuer Tiefdruckmaschinen
DE267965C (de)
DE1432989A1 (de) Vorrichtung zum Auswalzen von Teig
DE2226887C3 (de) Teigrundwirkmaschine
DE3936810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von textilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl.
DE548980C (de) Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten
DE426474C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Borsten, Fasern u. dgl.
DE493527C (de) Vierwalzenmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee