DE2557418A1 - Halbautomatisches flugsteuersystem - Google Patents
Halbautomatisches flugsteuersystemInfo
- Publication number
- DE2557418A1 DE2557418A1 DE19752557418 DE2557418A DE2557418A1 DE 2557418 A1 DE2557418 A1 DE 2557418A1 DE 19752557418 DE19752557418 DE 19752557418 DE 2557418 A DE2557418 A DE 2557418A DE 2557418 A1 DE2557418 A1 DE 2557418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- flight
- control
- operating range
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/08—Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
- G05D1/0808—Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft
- G05D1/0816—Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft to ensure stability
- G05D1/0833—Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft to ensure stability using limited authority control
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/0055—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
- G05D1/0061—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Toys (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Halbautomatisches Flugsteuersystem
Die Erfindung bezieht sich auf halbautomatische Plugsteuersysteme
für Luftfahrzeuge unter ¥erwendung einen begrenzten Betriebsbereich aufweisenden Betätigungseinrichtungen sowie
auf Luftfahrzeuge mit derartigen Systemen.
Es wurden bereits über den vollen Betriebsbereich verwendbare automatische Plugsteuersysteme In Luftfahrzeugen dazu verwendet,
eine Kurzzeltstabilisatlon sowie eine Langzelt-Lagen- und
Flugwegsteuerung mit Hilfe von über den vollen Betriebsbereich
verwendbaren Betätigungseinrichtungen vom Parallel-Serlen-
oder kombinierten Serien-/Farallel-Typ für die verschiedenen
Steuerachsen des Luftfahrzeuges zu erzielen. Derartige Systeme sind schwer, weisen einen großen Raumbedarf auf und sind teuer,
so daß sie normalerweise nur in großen Luftfahrzeugen wie z.B. in Doppelrotor- oder großen E Inro tor-Hubs ehr aubem sowie in
großen Starrflägel-Luftfahrzeugen verwendet wurden, die ohne
weiteres das erhebliche Gewicht derartiger komplizierter Systeme aufnehmen können. Zu den schwersten, größten und aufwendigsten
Bauteilen derartiger Systeme gehören die Über den vollen Betriebsbereich
betreibbaren parallelen BetMtlgungseinrlchtungen
oder die einen begrenzteren Betriebsbereich aufweisenden Be-
609828/0301
tätlguEigseinrichtungen mit getrennten Trimm-Betätigungseinrlefatungen
wie sie erforderlich sind, um eine Kontrolle Über das Luftfahrzeug auszuüben. Diese Betätigungseinrichtungen
sind weiterhin äußerst schwierig und damit aufwendig einzubauen «
Einen begrenzten Betriebsbereich und damit niedrigere Kosten aufweisende automatische Flugsteuersysteme wurden und werden
zur Ausübung einer begrenzten Lagensteuerung verwendet. Derartige grundlegende automatische Systeme liefern Jedoch keine
Langzelfe-Fltigwegsteuerung.
Es sind] weiterhin Stabilitätsvergrößerungssysteme (SAS) zur
Erzielung einer Kurzzelt-Stabilitätserhöhung um die verschiedenen
Achsen des Luftfahrzeuges bekannt und diese Systeme verwenden normalerweise einen begrenzten Betriebsbereich aufweisende
Serienbetätigungseinrichtungen, die in Abhängigkeit von Kurzzelt-Meßfühlern, wie z.B. Wendekreiseln oder Vertikalkreiseln
arbeiten=, die abgeleitete Änderungsgeschwindigkeitssignale liefern.
Einen begrenzten Betriebsbereich aufweisende Serienbetätigungseinriehtungen
sind bekanntlih kleiner, leichter und weniger kompliziert und damit weniger aufwendig als über den
vollen Befcriebsberelch arbeitende parallele Betätigungseinrichtungen
wie dies weiter oben beschrieben wurde.
Um, den Piloten bei der Navigation sowie bei seinen Fluglagenunö
Flugweg-Steueraufgaben zu unterstützen, wurden Luftfahrzeuge
weiterhin mit Flugkommanäo-oöer Flugdirektorsystemen (PDS) ausgerüstet,
öle Flugölrektor-Rechner zur Lieferung von Signalen
an ein FIugdlrektor-Änzeigeelement einschließen, das dem Piloten
in gut !bekannter Meise Anweisungen gibt, wie das Luftfahrzeug
manuell manövriert werden muß, damit die gewünschte Steuerung durchgeführt
VfIees- bekannt ist, Ist ein Hubschrauber besonders schwierig
SU fliegen. Auf Grund der Ihm eigenen Instabilität erfordert
809826/0801
ein Hubschrauber normalerweise eine zweihändige Steuerung unter allen Flugbedingungen, so daß es übermäßig schwierig ist,
einen Hubschrauber unter Instrumentenflugbedingungen zu fliegen,
weil die zusätzlichen Navigationsaufgaben unter derartigen Bedingungen (beispielsweise Einstellung von Funkverkehr- und
Navigationseinrichtungen, Auswahl von Kursen und Höhen, Auswerten von Karten usw.) die Fähigkeiten des menschliehen Piloten
in vielen Fällen übersteigen. Um den Piloten von der Aufgabe der Stabilisierung dieses unstabilen Luftfahrzeuges auf Kurzzeitbasis
zu entlasten, sind viele Hubschrauber mit einem Stabilitätsvergrößerungssystem versehen, das eine einen begrenzten
Betriebsbereich aufweisende Serienbetätigungseinrichtung (einen kurzhubigen hydraulischen oder elektrischen
Servo) einschließt, die von Wendekreiseln oder von abgeleiteten Änderungsgeschwindigkeitssignalen von Vertikal- und
Kurskreiseln gesteuert wird. Zur weiteren Vereinfachung der Aufgaben des Piloten insbesondere im Hinblick auf die Navigationsaufgaben
sind viele Hubschrauber mit Flugdirektor- oder Flugkommandosystemen ausgerüstet.
Obwohl über den vollen Betriebsbereich arbeitende vollständig
betriebsfähige automatische Flugsteuersysteme in Hubschrauber eingebaut wurden, waren diese Einbauten auf lediglich die
größten Hubschraubertypen wie z.B. Doppelrotorv oder große Einrotor-Hubschrauber beschränkt, die ohne weiteres das große
Gewicht aufnehmen können und bei denen das Verhältnis der Kosten für die Flugelektronik zu den Kosten für die Zelle
von vollständigen automatischen Flugsteuersystemen der oben beschriebenen Art tragbar ist. Entsprechend waren kleinere
Nutz-Hubschrauber sowie kleine Starrflügel-Luftfahrzeuge auf
die Betriebsleistung beschränkt, die einen begrenzten Betriebsbereich aufweisende Kurzzelt-Stabilisationssysteme wie z.B.
das SAS-System liefern, sowie auf die Navigations-/Flugwegsteuerungsunterstützung,
die sich aus dem Flugdirektorsystem ergibt. Damit waren bisher Luftfahrzeuge, wie z.B. Hubschrauber,
die mit der Stabilitätsvergrößerungssystem-ZFlugdirektorsystem-
809026/0801
Kombination ausgerüstet werden, auf eine dauernde manuelle Flugsteuerung begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein beträchtlich verbessertes
halbautomatisches Plugsteuersystem zu schaffen, das ein einen begrenzten Betriebsbereich aufweisendes Stabilisierungssystem, wie z.!B. ein SAS-System in Kombination mit einer Quelle
für Langzeitdaten, wie z.B. einen Plugdirektor-Rechner verwendet.
Ein entsprechend einem Grundgedanken der Erfindung ausgebildetes halbautomatisches Flugsteuersystem für Luftfahrzeuge mit einem
aerodynamischen Fluglagensteuerelement und einer manuellen Steuereinrichtung, die zur Steuerung des aerodynamischen Steuerelementes
gekoppelt ist, umfaßt ein Stabilitätsvergrößerungssystem mit einer einen begrenzten Betriebsbereich aufweisenden
Betätigungseinrichtung, die zur Steuerung des aerodynamischen Steuerelementes angekoppelt ist, Stellungsmeßeinrichtungen, die
mit der Betätigungseinrichtung zur Messung ihrer Stellung und zur Lieferung eines Stellungssignals gekoppelt sind, das diese
Stellung darstellt, einen Flugdirektor-Rechner zur Lieferung eines Lan.gzeit-Bezugssignals, Kopplungseinrichtungen zur Einkopplung
des Langzeit-Bezugssignals in das Stabilitätsvergrößerungs· system zur Erzielung einer entsprechenden Langzeitstabilisierung
des Luftfahrzeuges über die einen begrenzten Betriebsbereich aufweisende Betätigungseinrichtung, und einen Flugdirektor-Anzeiger,
der mit dem Flugdirektor-Rechner gekoppelt und von diesem angesteuert ist und der mit den Stellungsmeßeinrichtungen
gekoppelt ist, um eine Anzeige in Abhängigkeit von dem Stellungssignal dafür zu liefern, daß die manuelle Steuereinrichtung
zu betätigen ist, um eine manuelle Trimmung durchzuführen, wenn sich die Betätigungseinrichtung in der Nähe der Grenze
des Betriebsbereiches befindet, wodurch die Betätigungseinrichtung in Richtung auf den mittleren Teil des Betriebsbereiches
zurückgestellt wird.
609826/0801
Ein entsprechend einem weiteren Grundgedanken der Erfindung
ausgerüstetes Luftfahrzeug weist eine manuelle Steuereinrichtung zur Steuerung des aerodynamischen Pluglagen-Steuerelementes,
ein Stabilitätsvergrößerungssystem mit einer einen begrenzten Betriebsbereich aufweisenden Serienbetätigungseinrichtung, die
zur Steuerung des aerodynamischen Steuerelementes angekoppelt ist, Stellungsmeßeinrichtungen, die mit der Betätigungseinrichtung
gekoppelt sind, um deren Stellung zu messen, und um ein Stellungssignal zu liefern, das diese Stellung darstellt, und
ein Flugdirektorsystem mit einem Flugdirektor-Rechner zur Lieferung
eines Langzeit-Bezugssignals und mit einem Flugdirektor-Anzeiger auf, der mit dem Flugdirektor-Rechner gekoppelt und
•von diesem angesteuert ist, und umfaßt ein Koppelgerät mit ersten
Kopplungseinrichtungen zur Einkopplung des Langzeit-Bezugssignals in das Stabilitätsvergrößerungssystem zur Erzielung einer
entsprechenden Langzeit-Stabilisierung des Luftfahrzeuges über die einen begrenzten Betriebsbereich aufweisende Serienbetätigungseinlchtung,
und mit zweiten Kopplungseinrichtungen zur
Zuführung des Stellungssignals an den Flugdirektor-Anzeiger zur Betätigung einer Befehlsanzeige dieses Anzeigers, wenn
die Betätigungseinrichtung sich in der Nähe der Grenze ihres Betriebsbereiches befindet, um eine Anzeige zu liefern, daß
die manuelle Steuereinrichtung von Hand zu betätigen ist, um die Flugdirektor-Befehlsanzeige zu zentrieren, so daß eine
manuelle Trimmung durch Neueinstellung der Betätigungseinrichtung in Richtung auf den mittleren Teil seines Betriebsbereichs durchgeführt wird.
Ein entsprechend einem weiteren Grundgedanken der Erfindung ausgerüstetes Luftfahrzeug weist ein aerodynamisches Fluglagen-Steuerelement,
eine manuelle Steuereinrichtung zur Steuerung des aerodynamischen Fluglagen-Steuerelementes, ein Stabilitätsvergrößerungssystem
mit einer einen begrenzten Betriebsbereich aufweisenden Serienbetätigungseinrichtung zur Steuerung des
609526/0801
aerodynamischen Steuerelementes, Stellungsmeßeinrichtungen, die mit der Betätigungseinrichtung zur Messung ihrer Stellung
gegenüber der neutralen Stellung gekoppelt sind und ein Stellungssignal liefern, das die Stellung anzeigt, ein Plugdirektor-Rechnersystem
zur Lieferung eines Langzeit-Bezugssignals und Anzeige einrichtungen auf, und umfaßt ein Kopplungsgerät mit
ersten Kopplungseinrichtungen zur Einkopplung des Langzeit-Bezugssignals in das Stabilitätsvergrößerungssystem zur Lieferung
einer entsprechenden LangzeitstabiJ.isierung des Luftfahrzeuges
über die einen begrenzten Betriebsbereich aufweisende. Serienbetätigungseinrichtung, und zweite Kopplungseinrichtungen
zur Zuführung des Stellungssignals an die Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige der Stellung der Betätigungseinrichtung
gegenüber ihrer neutralen Stellung zur Lieferung einer Anzeige, wie die manuelle Steuereinrichtung zu betätigen ist,
um die Betätigungseinrichtung in die neutrale Stellung zurückzuführen
.
Erfindungsgemäß wird somit ein halbautomatisches Plugsteuersystem
geschaffen, bei dem eine Langzeit-Bezugssignalquelle mit einem einen begrenzten Betriebsbereich aufweisenden Stabilisierungssystem
gekoppelt ist und bei dem eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Stellungsmaßfühler der einen
begrenzten Betriebsbereich aufweisenden Betätigungseinrichtung des Stabilisierungssystems gekoppelt ist, um eine Anzeige dafür
zu schaffen, daß es notwendig ist, manuell das Luftfahrzeug neu zu trimmen wenn die Betätigungseinrichtung in der Nähe oder
an der Grenze ihres Betriebsbereiches betrieben wird, wodurch dieser Trimmvorgang die Neueinstellung der Betätigungseinrichtung
in Richtung auf den mittleren Teil ihres Betriebsbereiches ermöglicht. Die Arbeit des Piloten wird damit von der dauernden
manuellen Steuerung auf eine periodische Trimmungs-Neueinstellung
reduziert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
BG9826/Ö8Ü1;
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild, das eine
Steuerachse des Flugsteuersystems darstellt;
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Signal-
formungs- und Kombinationsblockes des Systems nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltbild, das dem Blockschaltbild nach
Fig. 2 entspricht;
Fig. 4 ein Schaltbild eines Servostellungs-Signalver-
arbeitungsblockes des Systems nach Fig. 1;
Fig. 5 ein Übertragungsfunktions-Diagramm der Servo-
stellungs-Signalverarbeitungseinrichtung nach
Fig. 4;
Fig. 6 ein schematisches Blockschaltbild eines Signalformungsnetzwerkes
des Stabilitätsvergrößerungssystems des Flugsteuerungssystems nach Fig. 1.
Die vorliegende Erfindung ist auf einen weiten Bereich von navigierbaren Fahrzeugen anwendbar, die verschiedene Arten von
einen begrenzten Betriebsbereich aufweisenden Stabilisierungssystemen
sowie einen weiten Bereich von Langzeit-Bezugssignalquellen aufweisen. Zu Beschreibungszwecken wird die Erfindung
im folgenden anhand eines Hubschraubers beschrieben, der ein Stabilitätsvergrößerungssystem mit einer einen begrenzten Betriebsbereich
aufweisenden Serienbetätigungseinrichtung zur Erzielung einer Kurzzeit-Stabilitätsvergrößerung des Luftfahrzeuges
sowie ein Flugdirektorsystem zur Lieferung von Langze it-Navigations-, Fluglagen- und Flugwegsteuerinformationen
für den menschlichen Piloten aufweist. Obwohl die Erfindung auf die Steuerung einer Vielzahl von Luftfahrzeugtypen um
60S826/0801
eine Vielzahl von Achsen anwendbar ist, wird die Erfindung im folgenden nur anhand einer Achse einer einzigen Art von
Luftfahrzeug beschrieben, nämlich anhand der Längsneigungsachse
eines Hubschraubers.
In Fig. 1 ist ein Teil eines typischen Hubschrauber-Instrumentenbrettes
bei 10 dargestellt. Das Instrumentenbrett 10 schließt die übliche Anordnung von Instrumenten unter Einschluß eines
Plugdirektor-Anzeigers 11 ein. Zu den Hubs ehr auber-rS teuer einrichtungen
gehört ein Steuerknüppel 12 für die periodische Blattwinkelverstellung, der schematisch als an der Hubschrauber-Zelle
IJ befestigt dargestellt ist, um Steuerbewegungen auf ein
Differentialgestänge über eine Verbindungsstange 15 zu übertragen.
Mit der Stange 15 ist ein üblicher Federmechanismus 16 verbunden,
der künstliche manuelle Flugsteuerreaktionen in gut bekannter Weise über den Steuerknüppel 12 dem Piloten mitteilt. Die mittlere
oder Nullkraft-Stellung des Federmechanismus 16 wird in üblicher Weise durch einen Trimmkraft-Rutschkupplungsmechanismus
17 über geeignete Gestänge bestimmt. Der Trimmechanismus IT wird
in gut bekannter Weise dadurch betätigt, daß der Pilot einen üblichen Trimmkraft-Auslöseknopf am Griff des Steuerknüppels
12 für die periodische Blattwinkelverstellung betätigt. Ein Steuerknüppel-Stellungswandler 21 ist mit dem Steuerknüppel 12
gekoppelt, um ein Signal zu liefern, das die Bewegung des Steuerknüppels 12 aus der Mittelstellung heraus darstellt. Der Ausgang
des Wandlers 21 kann in Abhängigkeit von entweder der Steuerknüppelkraft, der SteuerknUppelbewegung oder ähnlichem
in gut bekannter Weise geliefert werden.
Der Ausgang des Differentialgestänges 14 wird dem Eingang einer
üblichen Leistungsverstärkungs-Betätigungseinrlchtung 22 zugeführt,
die Ihrerseits eine Steuerbewegung auf die Taumelscheibe des Hubschraubers über ein geeignetes Gestänge unter Einschluß
eines Winkelhebels überträgt.
Um eine Kurzzeitstabilisierung des Hubschraubers zu erzielen, ist ein Stabllitätsvergrößerungssystem vorgesehen, das die
Stabilitätsvergrößerungssystem-Schaltungen 23, einen Vertikalkreisel
24 und eine einen begrenzten Betriebsbereich aufweisende Stabilitätsvergrößerungs-Betätigungseinrichtung 25 einschließt.
Die Betätigungseinrichtung 25 kann von der Art sein, wie sie
in der US-Patentschrift 3 269 199 der gleichen Anmelderin beschrieben
ist. Die Betätigungseinrichtung 25 schließt einen Motor 26 und eine Rückführungseinrichtung wie z.B. ein Potentiometer
27 ein, das ein Signal entsprechend der Stellung der Betätigungseinrichtung 25 liefert. Die Betätigungseinrichtung 25 ist
in geeigneter Weise mit einem Ende an der Zelle 13 des Hubschraubers befestigt und der Ausgang dieser Betätigungseinrichtung am
anderen Ende wird an das Differentialgestänge 14 geliefert. Es ist somit zu erkennen, daß die Betätigungseinrichtung 25 als
Serienelement in dem System in der dargestellten Weise befestigt ist, daß sie jedoch auf andere Weise eingebaut werden kann, um
die gleiche Wirkung zu erzielen.
Für die als Beispiel in Pig. 1 dargestellte Längsneigungsachsenstabilitätserhöhung
liefert der Vertikalkreisel 24 ein Längsneigungs-Bewegungssignal
an ein Signalformernetzwerk 30 und eine typische übertragungsfunktion eines derartigen Netzwerkes
ist innerhalb dieses Blockes 30 angegeben. Der linke Ausdruck der übertragungsfunktion weist eine relativ kurze Zeitkonstante
T, auf und ergibt eine abgeleitete Längsneigungsrate für eine Dämpfung. Die Zeitkonstante 5"2 *st länger als die Zeitkonstante
Τ.,, so daß der rechte Ausdruck der übertragungsfunktion eine
ausgeglichene Pluglage für eine Kurzzeit-Lagenstabilisation ergibt,
wie dies in der Technik der Hubschrauber-Stabilisierung gut bekannt ist. Alternativ kann ein Wendekreisel die Stabilitätsvergrößerungssignale
an die Stabilitätsvergrößerungssystem-Schaltungen
23 anstelle des Vertikalkreisels 24 liefern. In einem derartigen Ausführungsbeispiel kann die Übertragungsfunktion
für das Signalformernetzwerk 30 wie folgt sein:
"1 T ^2 S+1
worin der linke Ausdruck das Raten- oder KnderungsgeschwindIg-
worin der linke Ausdruck das Raten- oder KnderungsgeschwindIg-
609828/0801
keitssignal für die Stabilitätsvergrößerungssystem-Schaltungen
liefert, während der rechte Ausdruck eine verzögerte Knderungsgeschwindigkeit
ergibt, die als Pseudo-Kurzzeit-Lagensignal dient, wie dies bei Hubschrauber-Stabilisierungssystemen gut
bekannt ist. Es ist verständlich, daß der Vertikalkreisel 24 zusammen mit dem Signalformernetzwerk 30 oder alternativ der
Wendekreisel zusammen mit seinem Signalformernetzwerk die Kurzzeit-MeßfUhler
für das Stabilitätsvergrößerungssystem bilden.
Das geformte Stabilitätsvergrößerungs-Meßfühlersignal von dem Netzwerk 30 wird als ein Eingang einem Summierglied 31 zugeführt,
dessen Ausgang als ein Eingang einem Summierglied 32
zugeführt wird. Der Ausgang des Summiergliedes 32 wird einem
üblichen Servoverstärker 33 zugeführt, der seinerseits den
Motor 26 der Betätigungseinrichtung 25 antreibt. Der Ausgang des Rückführungspotentiometers 27 der Betätigungseinrichtung
25 wir in Gegenkopplungsweise als ein Eingang der Summierverbindung
32 zugeführt. Daher bilden die Elemente 32, 33, 25 und 27 ein übliches geschlossenes Servosystem zur Ansteuerung der
Betätigungseinrichtung 25 entsprechend den geformten Stabilitätserhöhungs-Meßfühlersignalen
von dem Netzwerk 30.
Der Ausgang des Steuerknüppel-Stellungswandlers 21 liefert
einen Eingang an die Summierverbindung 32 über ein Signalformernetzwerk 34. Dieser Weg von dem Steuerknüppel 12 über die
Schaltungen 23 des Stabilitätsvergrößerungssystems bis zur Betätigungseinrichtung 25 ergibt eine Steuerungs-Vergrößerungsfunktion,
die in der Technik gut bekannt ist. Kurz gesagt, wird die grundlegende Über den Steuerknüppel 12 über die Stange I5*
das Gestänge 14 und die Le is tungsverstärkungs-Betätigungseinrichtung
22 ausgeübte Luftfahrzeug-Steuerung durch das Signal von dem SteuerknÜppel-rStellungswandler 21 vergrößert,
das in dem Netzwerk 34 geformt und der Serienbetätigungseinrichtuhg
25 zugeführt wird. Wie es für den Fachmann gut bekannt
ist, wird eine geeignete Signalformung in dem Netzwerk 34 durch
609828/0801
geführt. Typischerweise kann das Signalformungsnetzwerk j54 eine
Ausblendschaltung umfassen, die in Serie mit einem Voreilungs-Verzögerungsnetzwerk
geschaltet ist,, wie dies gut bekannt ist. Das Signalformungsnetzwerk 34 empfängt weiterhin einen Einrück-Logikeingang,
der in einer noch weiter unten anhand von Fig. beschriebenen Weise verwendet wird.
Es ist verständlich, daß das Stabilitätsvergrößerungssystem, das Steuerungs-Verstärkungssystem (mit der Ausnahme des Einrücklogikeinganges
an das Signalformungsnetzwerk ^4) und die allgemeine
dargestellte Luftfahrasugkonfiguration üblich sind und
daß viele gut bekannte Abänderungen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. Beispielsweise ist die
Serienanordnung der Betätigungseinrichtung 25 lediglich eine
von vielen möglichen Serienbetatigungseinrichtungs-Anordnungen,
die bei der Ausführung eines Stabilitätsvergrößerungssystems
verwendet werden können. Weiterhin ist es verständlich, daß eine Leistungsverstärkungs-Betätigungseinrichtung nicht verwendet
werden muß, wenn die Steuerkräfte des Luftfahrzeuges gering sind. In diesem Fall würde der Ausgang des Differentialgestänges
14 direkt mit den Gestängen der Taumelscheibe verbunden werden. Als weiteres Beispiel kann ein Stabilitätsvergrößerungssystem
ohne eine Befehls verstärkung verwendet werden. Es ist verständlich,
daß einen beschränkten Betriebsbereich aufweisende Stabilitätsvergrößerungssysteme der beschriebenen Art in vielen
Fällen in Luftfahrzeugen zur Kurzzeit-Stabilitätsvergrößerung dieser Luftfahrzeuge verwendet werden.
Außer dem Stabilitätsvergrößerungssystem für eine über einen
beschränkten Betriebsbereich wirksame Kurzzeitstabilisation des Luftfahrzeuges schließt der Hubschrauber nach Fig. 1 weiterhin
ein Flugdirektorsystem ein, das Iangzeitnavigations-Lagenund Flugwegbefehle in gut bekannter Weise dem Piloten
liefert. Das Flugdirektor-System umfaßt einen Flugdirektor-Rechner
35, der ein Signal an den Flugdirektor-Anzeiger 11
£09823/0881
geliefert und ein Fluglagen-Eingangssignal von dem Vertikalkreisel
24 empfängt. Das dargestellte Flugdirektor-System kann von üblicher Art sein, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift
2 845 623 beschrieben ist.
Der Flugdirektor-Rechner 35 gemäß dieser US-Patentschrift
2 845 623 kann eine Vielzahl von Quellen für Langzeit-Flugbezugssignale
einschließen, beispielsweise Funk-Navigations-Führungssignale, Höhensignale und ähnliches, was schematisch
durch den Block 36 angedeutet ist. Die Signale von dem Block 36, die in der Hauptsache Langzeit-Bezugssignale sind, werden
in Signalformungsnetzwerken 37 geformt, wie dies allgemein in der US-Patentschrift 2 845 623 beschrieben ist. Das Fluglagensignal
von dem Vertikalkreisel 24 wird einem Signalformungsnetzwerk 4o zugeführt, das so ausgebildet sein kann, wie
es in der US-Patentschrift 2 845 623 beschrieben ist.
Die Ausgänge der Signalformungsnetzwerke 37 und 40 werden als
Eingänge einem Summierglied 41 zugeführt, dessen Ausgang andererseits
einem Summierglied 42 zugeführt wird. Der Ausgang
des Summiergliedes 42 wird über einen Meßinstrumentenverstärker 43 weitergeleitet, um den Längsneigungs-Befehlsbalken des Flugdirektor-Anzeigers
11 anzusteuern. Die Signale von dem Block sowie das Längsneigungslagensignal von dem Vertikalkreisel 24
werden in den Netzwerken 37 und 40 geformt und in dem Summierglied 41 kombiniert, um den Längsneigungsbalken 41 des Flugdirektor-Anzeigers
11 anzusteuern, damit dem Piloten in bekannter Weise Längsneigungslagcnbefehle gegeben werden. Es ist
verständlich, daß die Flugdirektor-Einrichtung für die übrigen Steuerachsen in gleicher Weise in für den Fachmann gut bekannter
Weise ausgeführt sein kann. Es ist weiterhin bekannt, daß'Luftfahrzeuge
in vielen Fällen mit einem Flugdirektorsystem der beschriebenen Art versehen sind, um den Piloten bei der Durchführung
seiner Navigations-Fluglagen- und Flugwegsteuerfunktionen
zu unterstützen. Γ
E0S826/0801 '
Bisher konnten Luftfahrzeuge (wie z.B. Hubschrauber), die mit
einem Stabilitätsvergrößerungssystem und einem Flugdirektor-System ausgerüstet waren, lediglich manuell geflogen werden.
Obwohl die Aufgaben des Piloten durch die Verwendung des üblichen Stabilitätsvergrößerungssystems und des Plugdirektor-Systems
vereinfacht wurden, muß der Pilot seine Aufmerksamkeit immer noch vollständig der Luftfahrzeugsteuerung widmen. Wie
es weiter oben beschrieben wurde, konnte eine Flugsteuerungs-Automatisierung
bisher nur durch Verwendung eines voll betriebsfähigen automatischen Flugsteuersystems erreicht werden, bei dem
über den vollen Betriebsbereich arbeitende parallele Betätigungseinrichtungen verwendet wurden, so daß sich die oben beschriebenen
Nachteile ergaben.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine beträchtliche automatische Navigations-Fluglagen- und Flugweg-Steuerungsmöglichkeit
durch die Hinzufügung nur weniger Geräte gegenüber dem Flugdirektor- und Stabilitätsvergrößerungs-System erreicht. Wie
es aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist ein Kopplungsgerät 44 vorgesehen,
das die Stabilitätsvergrößerungs- und Flugdirektor-Systeme
miteinander koppelt, um Langzeit-Steuersignale von dem Flugdirektor-System an das Stabilitätsvergrößerungssystem
zu liefern und um dem Flugdirektor-System Stabilitätserhöhungssystem-Betätigungseinrichtungs-Stellungsdaten
zu liefern. Grundsätzlich fliegt das gekoppelte System den Hubschrauber vollständig
automatisch bis die Betätigungseinrichtung des Stabilitätsvergrößerungssystems
aus seinem Betriebsbereich herausläuft, d.h. in die Wähe oder fast vollständig in den Bereich einer
vollen Ausfahrbewegung oder Einziehbewegung gelangt, was anzeigt,
daß die Beladung des Hubschraubers oder seine Konfiguration geändert wurde, so daß eine Nachtrimraung erforderlich ist. Wenn
dieser Zustand auftritt, wird der Pilot automatisch durch die gesteuerte Bewegung des Flugdirektorzeigers oder durch andere
Signaleinriciifemgen informiert, worauf er dann lediglich das
Luftfahrzeug nach trimmt, wodurch die Betätigungseinrichtung des Stabilit&tsvergrößerungssystems in die neutrale Stellung
609828/0801
zurückgebracht wird. Damit ergibt das System in der gekoppelten Betriebsweise eine Kurzzeit- bis Mittelzeit-Steuerung des
Luftfahrzeuges während der Pilot Eingänge für die Trimmung oder für Manöver liefert, für die der Betriebsbereich der Betätigungseinrichtung
nicht ausreicht.
Der Koppler 44 umfaßt eine Signalfonnungs- und Kombinationsschaltung 45* die so angeschaltet ist, daß sie das geformte
Fluglagenbefehlssignal von dem Block 36 über das Signalformungsnetzwerk
37, das Fluglagensignal von dem Vertikalkreisel 24 und ein Einrück-Logiksignal zum Koppeln des Stabilitätsvergrößerungssystems
mit dem Flugdirektor-System und zum Entkoppeln dieser Systeme empfängt. Der Ausgang der Signalformungs- und Kombinationsschaltung 45 wird als ein Eingang dem Summierglied 31 in den
Schaltungen 23 des Stabilitätsvergrößerungssystems zugeführt,
so daß dieses entsprechend dem Zustand der Einrücklogik die Langzeit-Fluglagenbefehls- und Lagensignale von dem Flugdlrektor-System
in das Stabilitätsvergrößerungssystem in noch zu beschreibander Weise einkoppelt.
Der Koppler 44 schließt weiterhin eine Signalverarbeitungseinrichtung
46 ein, die so angeschaltet ist, daß sie den Ausgang von dem Rückführungspotentiometer 27 der Betätigungseinrichtung
25 des Stabilitätsvergrölerungssystems empfängt. Nach der Verarbeitung
in der Verarbeitungseinrichtung 46 liefert dieses Betätigungseinrichtungs-Stellungssignal in noch zu erläuternder
Weise ein Eingangssignal an das Summierglied 42 des Flugdirektorrechners 35. Damit liefert die Signalverarbeitungseinrichtung
46 die Betätigungseinrichtungs-Stellungsdaten des Stabilitätserhöhungssystems
an den Flugdirektor-Rechner 35, so daß dem Piloten eine Anzeige dafür gegeben wird, daß er das Luftfahrzeug
nachtrimmen muß, wenn die Betätigungseinrichtung 25 nahezu oder
.ihren Betriebsbereich. _. _. , . .. . 4 .. ue.
bereitsyverlassen hat. Die Signalverarbeitungseinrichtung 46
empfängt weiterhin das Einrück-Logiksignal als ein Eingang, der in der anhand des Rechners 45 beschriebenen Welse wirkt.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeipiels
der Signalformungs- und Kombinationsschaltung 45 nach Fig. 1
dargestellt. Das Flugdirektor-Lagenbefehlssignal von dem Signalformungsnetzwerk 37 wird über einen Freigabeschalter 50 einem
Summierglied 51 zugeführt. Der Ausgang des Summiergliedes 51
wird einer Serienschaltung aus einem Begrenzer 52 und einem
Integrator 53 zugeführt, wobei der Ausgang des Integrators als ein Eingang an das Summierglied 51 zurückgeführt wird. Der
Ausgang des Integrators 53 wird weiterhin als ein Eingang einem Summierglied 5^ zugeführt. Der Begrenzer 52 und der Integrator
53 werden in bekannter Weise dazu verwendet, eine Zellenbewegungsgeschwindigkeitsbegrenzung
in Abhängigkeit von dem Fluglagenbefehl von dem Flugdirektorsystem zu erzielen. Der Begrenzungswert
für den Begrenzer 52 wird entsprechend der gewünschten maximalen Lagenänderungsgeschwindigkeiten eingestellt, wenn der
Koppler 44 (Fig. 1) eingeschaltet ist, d.h. wenn das System in der gekoppelten Betriebsweise arbeitet.
Das Fluglagensignal von dem Vertikalkreisel 24 wird über einen Freigabeschalter 55 einer üblichen Verzögerungsschaltung 56 zugeführt.
Die Verzögerungsschaltung 56 ist in bekannter Weise ausgelegt, damit sie an die Verzögerungsraten-Zeitkonstante
oder an die Ausblend-Fluglagenzeitkonstante des Signalformungsnetzwerkes 30 (Fig. 1) angepaßt ist. Der Ausgang der Verzögerungsschaltung 56 wird als ein Eingang dem Summierglied 54 zugeführt,
dessen kombinierter Ausgang dem Summierglied 31 (Fig. 1) in dem Stabilitätsvergrößerungssystem zugeführt wird.
Das Einrück-Logiksignal wird beiden Schaltern 50 und 55 zugeführt,
um das Stabilitätsvergrößerungssystem mit dem Flugdirektorsystem zu koppeln oder es von diesem zu trennen, so
daß das System entweder in eine gekoppelte Betriebsweise oder
die Stabilitätsvergrößerungsbetriebsweise geschaltet wird.
In Fig. 3, in der gleiche Bezugsziffern gleiche Bauteile wie
in Flg. 2 bezeichnen« ist eine spezielle Schaltungsausführung
γ -■ ' ' \ ■
698826/0801
für das Blockschaltbild nach Fig. 2 dargestellt. Die einzelnen •Schaltungen sind üblich und werden hier aus Gründen der Kürze
nicht weiter erläutert.
In den Figg. 4 und 5 ist eine Schaltungsausführung für die
Signalverar! ,itungseinrichtung 46 nach Fig. 1 bzw. die Übertragungsfunktion
dieser Signalverarbeitungseinrichtung 46 dargestellt.
Das Signal von dem Potentiometer 27 der Betätigungseinrichtung 25 (Fig. 1) des Stabilitätsvergrö'ßerungssystems
wird über einen Einrückschalter 60 der Signalverarbeitungsschaltung
zugeführt. Der Einrückschalter 60 empfängt einen Eingang von dem Einrücklogiksignal, und zwar aus Gründen, wie sie
weiter oben anhand von Fig. 2 erläutert wurden. Wenn die Betätigungseinrichtung 25 aus ihrer neutralen Stellung verschoben
ist, wird ein positives oder negatives Stellungswandlersignal über den Schalter 60 bei dessen Freigabe entsprechend der Größe
und Richtung der Servo-Stellungsverschiebung übertragen. Das Servo-Stellungswandlersignal wird parallel an die Schaltungszweige 61 und 6l' angelegt, wobei der Zweig 6l auf die positiven
Wandlersignale anspricht, um die Übertragungsfunktion rechts von der Ausgangsspannungsachse (Fig. 5) zu liefern, während
der Zweig 6l' auf die negativen Stellungswandlersignale anspricht,'
um die Übertragungsfunktion links von der Ausgangsspannungsachse zu liefern. Weil der Aufbau und die Betriebsweise der Zweige
6l und 6V im wesentlichen identisch mit der Ausnahme der unterschiedlichen
Polaritäten der Signale und Bauteile sind, wird lediglich der Zweig 6l ausführlich erläutert.
Eine Vorspannung -V wird dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 62 über einen Widerstand 63 zugeführt.
Bei Fehlen eines Signals von dem durch das Potentiometer 27 gebildeten Servo-Stellungswandler über einen Eingangswiderstand
64 spannt die -V-Spannung über den Widerstand 63 den
Verstärker 62 in eine positive Sättigung vor. Dieser Sättigungszustand
wird durch einen positiven Rückführungsweg mit
609626/0801
einem Widerstand 65 und einer Diode 66 aufrechterhalten. Eine
Diode 67 sperrt die resultierende SätÜLgungsspannung von einer
Ausgangsstufe 70 ab. Ein Schaltungsweg unter Einschluß einer Diode 71 und einer Zenerdiode 72 begrenzt den Wert der Sättigungsspannung.
Es ist verständlich, daß eine Spannung am positiven Eingang des Verstärkers 62 entsprechend der positiven
Sättigungs-Ausgangsspannung dieses Verstärkers und dem Spannungsteiler
aufrechterhalten wird, der durch den Widerstand 65 und einen Widerstand 73 gebildet ist. Wenn die Servo-Stellungsspannung
von dem Potentiometer 27 in positiver Richtung ansteigt, bleibt der Verstärker 62 in der positiven Sättigung, bis die von dem
Widerstand 64 gelieferte Spannung so groß wird, daß die Spannung am negativen Eingang des Verstärkers 62 gleich der Spannung am
positiven Eingang ist, so daß der Verstärker 62 auf einen negativen Ausgang umschaltet. Wenn der Ausgang des Verstärkers 62
negativ wird, wird der positive RUckftihrungsweg auf Grund der Diode 66 in Sperrichtung vorgespannt und ein negativer Rückführungsweg
wird durch die nunmehr in Vorwärtsrichtung vorgespannte Diode 74 und den Widerstand 75 ausgebildet. Die Eingangsspannung, bei der der Verstärker 62 aus der Sättigung herausgelangt
ist in Fig. 5 mit V2 bezeichnet. Es ist zu erkennen,
daß die EingangssfSannung, bei der ein Schalten erfolgt, durch die Werte der Bauteile 63, 64, 65, 72 und 73 bestimmt ist. Dieser
Spannungspegel V2 wird auf einen Wert eingestellt, der etwas
weniger als der Betriebsbereichsgrenze der Betätigungseinrichtung 25 (Fig. 1) entspricht, so daß der Pilot die Anweisung
zum Trimmen erhält, bevor eine Servo-Sättigung erfolgt. Weil die negative Ausgangsspannung des Verstärkers 62 den negativen
Rückführungsweg mit den Bauteilen 74 und 75 in Vorwärtsrichtung
vorspannt, ergibt sich ein linearer Verstärkerbetrieb, wenn die
Eingangsspannung weiter über V2 erhöht wird. Dieser negative
Ausgang von dem Verstärker 62 wird durch die nunmehr in Vorwärtsrichtung vorgespannte Diode 67 zur Ausgangsstufe 70 zugeführt,
in der er invertiert wird, um den linearen Teil der Übertragungsfunktion nach Fig. 5 zu erzielen, der sich aus
809826/0801
Eingangsspannungen ergibt, die positiver als Vp sind. Die Ausgangsspannung
wird zur Ansteuerung des Fluglagen-Befehlsbalkens des Plugdirektoranzeigers 11 (Fig. 1) in noch zu beschreibender
Weise verwendet«
Wenn der Pilot daraufhin das Luftfahrzeug in einer noch zu erläuternden
Weise trimmt, kehrt die Betätigungseinrichtung 25 in ihre Mittelstellung zurück, wobei sich eine entsprechende
Verringerung der Größe der über den Widerstand 64 zugeführten
Servo-Stellungsspannung ergibt. Der Verstärker 62 arbeitet weiter linear bis die Servo-Stellungsspannung unter einen Pegel
absinkt, der durch die Widerstände 65 und 64 bestimmt ist und
der zum Zurückschalten des Verstärkers 62 in die positive Sättigung führt. Die Rückkehr in die positive Sättigung erfolgt
bei der Spannung V1 wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Der Pegel
V. ist fast auf den Wert 0 eingestellt, Jedoch groß genug, um irgendeine Tendenz zu einer Übertrlmmung auf Grund von Instrumentenverzögerungen
und Verzögerungen durch den Piloten zu verhindern .
Wie es weiter oben erläutert wurde, arbeitet der Zweig 61' in
einer Weise, die zu der für den Zweig 6l beschriebenen identisch ist, so daß er aus Gründen der Kürze hier nicht weiter beschrieben
wird. Die Bauteile des Zweiges 611 sind durch gestrichene
Bezugsziffern bezeichnet, die denen des Zweiges 6l entsprechen.
In Fig. 6 ist ein schematisches Blockschaltbild einer typischen
Signalformung wie sie in. dem Netzwerk^ (Fig. 1) der Stabilitätsvergr
Ößerungssys tem-S chaltungen verwendet wird, dargestellt. Das Signal von dem Steuerknüppel-Stellungswandler 21 wird über eine
übliche Ausblendsohaltung 80 einem Zweistellungsschalter 81
zugeführt. Die Stellung des Schalters 8l wird in üblicher Weise über eine Schaltersteuerschaltung 82 in Abhängigleit von dem
Einrück-Logiksignal gesteuert. Es ist verständlich, daß der Schalter 8l und die Schaltersteuerschaltung 82 nur schematisch
dargestellt sind, und daß sie vorzugsweisebei einem praktisch
108828/0801
ausgeführten System durch eine Halbleiter-Schaltanordnung ausgeführt
sind. Wenn sich der Schalter 8l in der SAS-Stellung (Stabilitätsvergrößerungsstellung) befindet, wird das Signal
von der Ausblendschaltung 80 über ein übliches Verzögerungs-Naeheilungs-Netzwerk
mit einem Verschiebungs-Pfad 84 mit einer zugehörigen Verstärkung K und einem parallelen Verzögerungsweg 85 geführt, wobei die Verschiebungs- und Verzögerungsausdrücke
in einem Summierglied 86 summiert werden. Es ist verständlich, daß die in Reihe geschaltete Ausblendschaltung 80
und das Voreilungs-Verzögerungs-Netzwerk 83 übliche Befehlsvers tärkungs -S ignalf ormungss chaltungen darstellen, die für den
Fachmann gut bekannt sind.
Wenn sich der Schalter 8l in der gekoppelten Stellung befindet, wird der Ausgang der Ausblendschaltung 80 über einen Inverter
87 geführt, der vorzugsweise eine Verstärkung aufweist, die von der Verstärkung K des Verschiebungsweges 84 abweichen kann.
Die Ausgänge des Voreilungs-VerzÖgerungs-Netzwerkes 83 und des
Inverters 87 werden einem Summierglied 90 zugeführt, um dann
den Stabilitätsvergrößerungsschaltungen in der vorstehend beschriebenen Weise zugeführt zu werden.
Wenn angenommen wird, daß das vorstehend beschriebene System
in der nicht gekoppelten oder Stabilitätsvergrößerungs-Betriebsweise arbeiten soll, so wird das Einrück-Logiksignal, das an
die Blöcke J4, 45 und 46 (Fig. 1) angelegt wird, in einen derartigen
Zustand gebracht, daß sich folgendes ergibt: Die Freigabeschalter 50 und 55 nach Fig. 2 und der Freigabeschalter 60
nach Fig. 6 sind gesperrt, so daß der Koppler 44 (Fig. 1) unwirksam gemacht ist und damit das Stabil!tätsvergrößerungssystem
und das Flugdirektorsystem nach Fig. 1 voneinander getrennt sind. Das Einrück-Logiksignal bringt weiterhin den Schalter
8l nach Fig. 6 In die SAS-Stellung, so daß das 3ignalformungsnetzwerk
34 (Fig. 1) in die übliche Befehlsverstärkungsform gebrächt
wird. Wenn das System in der ungekoppelten oder Stabili-
609826/0801
tätsvergrößerungsbetriebsweise in der vorstehend beschriebenen
Veise arbeitet, so ergibt das Stabilitätsvergrößerungssystem nach Fig. l eine Kurzzeit-Stabilitätsvergrößerung des Luftfahrzeuges
in gut bekannter Weise und das Plugdirektorsystem liefert optische Navigations-Fluglagen- und Flugwegsteuerbefehle
an den Piloten über den Flugdirektor-Anzeiger 11 in üblicher
Weise. Der Pilot steuert das Luftfahrzeug daher über den Steuerknüppel 12, das Gestänge 14, die Stange 15 und die
Leistungsverstärkungs-Betätigungseinrichtung 22 sowie über den üblichen Befehlsverstärkungsweg der den Steuerknüppel-Stellungswandler
21, das Signalformungsnetzwerk 3^ in der
Stabilitätsvergrößerungsbetriebsweise und das Stabilitätsvergrößerungssystem
mit der einen beschränkten Betriebsbereich aufweisenden Betätigungseinrichtung 25 gemäß der vorstehenden
Beschreibung und gem. Fig. 1 umfaßt. Es ist daher verständlich, daß wenn das Stabilitätsvergrößerungssystem und das Flugdirektorsystem
in ihren üblichen Betriebsweisen voneinander entkoppelt sind, nur eine manuelle Steuerung des Luftfahrzeuges möglich
ist.
Durch die neuartige Einfügung des Kopplers 44 nach Fig. 1 wird eine im wesentlichen automatische Flugsteuerung dadurch erzielt,
daß das Einrück-Logiksignal in den gekoppelten Zustand gebracht wird. Wenn das Einrück-Logiksignal in diesen Zustand gebracht :
ist, sind die Freigabeschalter 50 und 55 nach Fig. 2 sowie der i
Freigabe schalter 60 nach Fig. 4 freigegeben, so daß die Stabili- \
tätsvergrößerungs- und Flugdirektorsysteme nach Fig. 1 miteinander \
gekoppelt sind. Das in diesen Zustand gebrachte Einrück-Logiksignal stellt außerdem den Schalter 8l nach Fig. 6 in die ge- :
koppelte Stellung, so daß das Signalformungsnetzwerk 34 (Fig. 1)
in die Koppel-Konfiguration gebracht wird. Wenn das System so \
angeordnet ist, werden die Fluglagenbefehlssignale von dem Flugdirektor-Rechner (Fig. 1) sowie das Fluglagensignal von dem Vertikalkreisel 24 in der vorstehend beschriebenen Weise Über das j
Signalformungs- und Kombinationsnetzwerk 45 zum Summierglied 31 j
608826/0301
des Stabilitätsvergrößerungssystems geführt, um Langzeit-Steuersignale
an das Stabllitätsvergrößerungssystem-Servo zu liefern,
so daß das Luftfahrzeug nach Art eines vollständig automatischen Flugsteuersystems gesteuert wird. Wenn jedoch auf Grund dieser
Langzeitsteuerung die Betätigungseinrichtung 25 die Grenze ihres Betriebsbereiches erreicht, was dadurch angezeigt wird,
daß das Rückführungspotentiometer 27 die Spannung V2 (Fig. 5)
erreicht, so liefert die Signalverarbeitungseinrichtung 46 eine Spannung entsprechend der Übertragungsfunktion nach Fig. 5 In
der vorstehend besohriebeneneWeise an das Summierglied 42, wodurch
der richtige Flugdlrektor-Balken des Anzeigers 11 ausgelenkt
wird und ein optischer Trimmbefehl an den Piloten gegeben wird. Als Antwort auf diesen Befehl drückt der Pilot den
Krafttrimm-Freigabeknopf am Griff des Steuerknüppels 12, wodurch der Kraft-Trimm-Kupplungsmechanismus 17 freigegeben wird.
Der Pilot betätigt den Steuerknüppel 12 dann so, daß der Flugdirektor-Befehlsbalken
an dem Anzeiger 11 zentriert wird, wie dies bei der Steuerung von Luftfahrzeugen anhand von Flugdirektoranzeigen
üblich ist. Es ist aus Fig. 6 zu erkennen, daß diese Steuerknüppel-Betätigung dazu führt, daß ein Signal
von dem Steuerknüppel-Stellungswandler 21 durch die Ausblendsohaltung
80 und den Inverter 87 geliefert wird, um ein Signal an das Summierglied jJ2 des Stabilltätsvergrößerungssystems zu
liefern, das von dem Befehl von dem Servoverstärker 33 an die
Betätigungseinrichtung 25 subtrahiert wird, so daß die Betätigungseinrichtung 25 in die neutrale oder Mittelstellung zurückkehrt.
Wenn das Signal von dem Rückführungspotentiometer 27 kleiner
wird als die Spannung Y^ (Flg. 5) so ist der Flugdirektor-Befehl,
der vom Anzeiger 11 geliefert wird, erfüllt und der Balken ist zentriert. Wenn dies auftritt, läßt der Pilot den
KrafttriiHBitmgs-KuppliiDgsknopf los, so daß der Kupplungsmechanis-17
eingerückt wird und den Trijaiivorgang vervollständigt.
009820/8801
Es ist verständlich, daß der beschriebene Trimmvorgang durchgeführt
wird, ohne daß ein aerodynamisches Ansprechen des Luftfahrzeuges erforderlich ist, so daß eine Störung der Luftfahrzeig-Fluglagevermieden
wird. Die Verstärkung des Inverters 87 (Pig. 6) ist so eingestellt, daß wenn der Pilot seine Trimmbewegung
auf den Steuerknüppel 12 ausübt, im Ergebnis das Differentialgestänge
14 um seinen Mittelpunkt verschwenkt und die Betätigungseinrichtung
25 in ihre Mittelstellung zurückkehrt.
Es ist für den Fachmann anhand der vorstehenden Beschreibung erkennbar, daß andere Anordnungen von dem Piloten verwendet
werden können, um das Trimmbefehlssignal zu erfüllen. Beispielsweise würde bei Fehlen eines Befehlsverstärkungseingangs von
dem Steuerknüppelpositionswandler 21 an die Stabilitätsvergrößerungsschaltungen 23 und damit bei Fehlen des Signalformungsnetzwerkes
3^ bei Durchführen des Trimmbefehlssignals in der vorstehend beschriebenen
Weise durch den Piloten das Luftfahrzeug aerodynamisch auf die Bewegung des Steuerknüppels 12 ansprechen und das Stabilitätsvergrößerungssystem
würde seinerseits so ansprechen, daß die Betätigungseinrichtung 25 des Stabilitätsvergrößerungssystems
in die Mittelstellung zurückgeführt würde. Die Trimmung wird im wesentlichen in der gleichen Weise durchgeführt, wenn die
übliche Befehlsverstärkungsanordnung für das Signalformungsnetzwerk
3^· (Fig. 1) verwendet würde, d.h. wenn lediglich die
Reihenschaltung aus der Ausblendschaltung 8O und dem Voreilungs-Verzögerungsnetzwerk
83 (Fig· 6) oder eine vergleichbare übliche Signalformung verwendet würde, wie sie weiter oben anhand der
angekoppelten Betriebsweise beschrieben wurde. Eine Trimmung würde außerdem im wesentlichen in der gleichen Weise durchgeführt
wenn eine grundlegende Hubschrauberanordnung verwendet
würde, bei der der Steuerknüppel durch ein Reibungselement in
seiner Stellung gehalten wird und in der Stellung bleibt,
in der er durch den Piloten gebracht wurde« Bei einer derartigen
Anordnung würde der Hubschrauber keinen ein künstliches Gefühl liefernden Federmechanismus l6, keinen Kupplungsmechanismus 17
und auch· nicht den zugehörigen Kraft tr immungs-Freigabeknopf einschließen*
Die Erfindung ist weiterhin auf einen Hubschrauber anwendbar, der ein erheblich komplizierteres und höher entwickeltes und
damit aufwendigeres Sumraer-Trimmsystem verwendet. Wie dies bekannt
ist, schließt ein Summer-Trimmsystem eine Summe rs teuerung am Griff des Steuerknüppels 12 ein, das einen Trimmeingang an
das (nicht gezeigte) manuelle Trimmsystem des Luftfahrzeuges liefert, dessen Ausgang andererseits einer Trimm-Betätigungseinrichtung
zugeführt wird, die in dem Block angeordnet sein würde, der den Mechanismus 17 bildet. Bei dieser Anordnung kann
irgendeines der üblichen für Hubschrauberpiloten bekannten Trimmverfahren
verwendet werden, um den Trimmbefehl von dem Flugdirektoranzeiger 11 zu erfüllen. Es ist zu erkennen, daß die vorliegende
Erfindung die Notwendigkeit der Verwendung des komplizierteren Summer-Trimm- und Trimmbetätigungseinrichtungs-Systems vermeidet
und daß befriedigende Trimmeigenschaften ohne weiteres durch die einfachere Krafttrimmungs-Kupplungsfreigabeanordnung erreicht
werden.
Es ist aus der vorstehenden Beschreibung zu erkennen, daß durch
geeignete Kopplung eines Stabilitätsvergrößerungssystems mit einem Flugdirektor-System in äußerst wenig aufwendiger Weise
eine beträchtliche Flugsteuerungsautomation erzielt wird und
zwar bei Luftfahrzeugen, bei denen bisher keine Automatisierung zur Verfügung stand. Das System verwendet eine gelegentliche
Zusammenarbeit mit dem Piloten zur Erfüllung des Trimmbefehlssignals, wenn die Betätigungseinrichtung 25 des Stabilitätsvergrößerungseysteös
beinahe oder tatsächlich den Betriebsbereich verlassen hat, so daß ein Flug ohne manuellen Eingriff
für beträchtliche lange Zeitperioden möglich ist. Diese Anordnung ermöglicht es dann dem Piloten, den Funkverkehr abzuwickeln,
Strecken·* oder Anflugkarten zu überprüfen und andere Aufgaben
zu erfüllen, die für einen Instrumentenflug wesentlich sind, und zwar in einer sichereren und wirkungsvolleren Vieise als
dies bisher bei Fehlen eines vollständig automatischen und
damit aufwendigeren Flugsteuersystems möglich war.
609826/0801
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann zusätzlich zur Weiteren Unterstützung des Piloten ein Signallicht oder irgendeine
andere Warneinrichtung einschließen, die dem Piloten anzeigt, daß eine Servo-Trimmung erforderlich ist. Dies Signallicht kann zweckmäßigerweise an dem Flugdirektoranzeiger 11
angeordnet sein. Das vorstehend beschriebene AuiUhrunnsbeispiel
liefert ein berechnetes Trimmbefehlssignal, das an dem Flugdirektor-Anzeiger 11 angezeigt wird, und das den Piloten
einerseits auf die Notwendigkeit einer manuellen Trimmung aufmerksam macht und andererseits dem Piloten mitteilt, welche
Richtung und welche Größe der Trimmung erforderlich ist. Es ist verständlich, daß, obwohl das vorstehend beschriebene Ausführungs·
beispiel anhand einer Trimmung beschrieben wurde, wenn die Betätigungseinrichtung
25 die Grenze ihres Betriebsbereichs erreicht, die Erfindung auch dann anwendbar ist, wenn die Servo-Sättigung
des Stabilitätsvergrößerungssystems festgestellt wird, wenn die Betätigungseinrichtung 25 die Grenze ihres Betriebsbereiches
erreicht. Die Erfindung wurde vorstehend anhand einer Achse einer Luftfahrzeugsteuerung beschrieben. Es ist aus dem
Vorstehenden ohne weiteres zu erkennen, wie die vorliegende Erfindung für ein Mehrachsen-Steuersystem angewendet werden
kann.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde anhand von Stabilitätsvergrößerungs- und Flugdirektor-Systemen beschrieben.
Es ist verständlich, daß ein Flugdirektorsystem nicht notwendigerweise verwendet werden muß. Andere Langzeit-Flugbezugssignalquellen
können verwendet werden. Beispielsweise können einfache Fluglagen-Halteanordnungen oder Funkweg-Führungsanordnungen
die Langzeitsignale für den Koppler 44 liefern. Der Trimmbefehl kann dann mit Hilfe von ,Anzeigelampen
am Instrumentenbrett anstelle an dem Flugdirektor-Anzeiger
angezeigt werden, wobei eine Anzeigelampe für jede Trimmrichtung verwendet wird. Für eine Ausführung dieser Art könnte der Ausgang des Kopplers 44 einen Schwellwertdetektor ansteuern, der
seinerseits die richtige Trimmanzeigelampe ansteuern würde.
609826/0801
Alternativ kann in Systemen, die einen Plugdirektor-Rechner verwenden oder auch nicht, die Signalverarbeitungseinrichtung
46 nach Pig. 5 durch eine einfache Totbereichs-Schaltung mit
ausreichender Zeitverzögerung ersetzt werden, die zur Anzeige hinzugefügt wird, um einen in geeigneter Weise kleinen Betrag einer
übertriKBHung hervorzurufen.
Als weiteres mögliches AusfUhrungsbeispiel kann ein einfaches
Trimm-Meßinstrument verwendet werden, das direkt mit dem Stellungswandler 27 der Betätigungseinrichtung des Stabilitätserhöhungssystems
gekoppelt ist, um Roh-Trimmdaten an den Piloten zu liefern, anstelle von oder zusätzlich zu einem berechneten Trimmbefehlssignal.
Bei einem derartigen System kann der Pilot das Luftfahrzeug gem. seiner Entscheidung entsprechend der Anzeige
trimmen, die von dem Meßinstrument geliefert wird. Daher kann ein derartiges Meßinstrument für die Anzeige von Roh-Trimmdaten
anstelle von oder zusätzlich zu dem Anzeiger für die Anzeige des berechneten Trimmbefehlssignals verwendet werden, beispielsweise
des Plugdirektor-Anzeigers, wie dies weiter oben beschrieben wurde. Es ist verständlich, daß eine derartige Rohdaten-Anzeige
viele Formen aufweisen kann, wie beispielsweise ein Anzeigelicht, eine akustische Warnung und/oder ein einfaches
Trimmungsmeßinstrument zur Anzeige der Servosteilung.
Es ist aus dem Vorstehenden zu erkennen, daß zusätzlich zu den weiter oben erläuterten Vorteilen die Notwendigkeit von aufwendigen
automatischen Trimmservos vermieden wird und daß diese durch eine Anzeige des Trimmbefehls an den Piloten ersetzt werden,
die dem Piloten anzeigt, daß die Betätigungseinrichtung 25 des Stabilitätserhöhungssystems in die Mittelstellung zurückgeführt
werden muß.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde vorstehend anhand eines Stabilitätserhöhungssystems mit einer einen begrenzten
Betriebsbereich aufweisenden Serienbetätigungseinrichtung beschrieben.
Es ist verständlich, daß die Erfindung weiterhin auf
609826/0801
Systeme anwendbar ist, die andere Arten von einen begrenzten
Betriebsbereich aufweisenden Servos anwendbar ist, bei denen ein Eirgangssteuerbefehl normalerweise bewirken würde, daß das
Servo die Grenze des Betriebsbereiches überschreitet. Ein Trimmbefehlssignal
würde erzeugt werden, um eine Anzeige dafür zu liefern, daß es erforderlich ist, das Servo wieder in die Mittelstellung
zurückzuführen, wenn man sich der Grenze des Betriebsbereiches nähert oder diese erreicht ist. Eine derartige Anzeige
kann viele Formen annehmen und kann beispielsweise eine Anzeigelampe, eine akustische Warnung und/oder ein einfaches Meßinstrument
zur Anzeige der Servostellung sein. Einen begrenzten Betriebsbereich aufweisende Servos werden in vielen Fällen anstelle von
über den vollen Betriebsbereich verwendbaren Servos verwencfet,
weil die Sicherheitsforderungen hierfür geringer sind. Derartige Servos zusammen mit den Maßnahmen der vorliegenden Erfindung
können auch für anderen Anwendungen wie z.B. die Triebwerkssteuerung verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend für die Luftfahrzeugsteuerung
beschrieben. Es ist verständlich, daß die Erfindung genauso allgemein auf navigierbare Fahrzeuge anwendbar ist, wie
z.B. auf Schiff, IT-Boo te oder Land-Fahr zeuge.
6Q9826/Q801
Claims (1)
- Patentanspr üchef 1. ^Halbautomatisches Flugsteuersystem für Luftfahrzeuge mit ^—deinem aerodynamischen Fluglagens teuere leinen t und einer manuellen Steuereinrichtung, die zur Steuerung des aerodynamischen Steuerelementes gekoppelt ist, gekennze i ohne t durch ein Stabilitätsvergrößerungssystem (23, 24, 25) mit einer einen begrenzten Betriebsbereich aufweisenden Betätigungseinrichtung (25), die zur Steuerung des aerodynamischen Steuerelementes angekoppelt ist, Stellungsmeßeinrichtungen (27), die mit der Betätigungseinrichtung (25) zur Messung ihrer Stellung und zur Lieferung eines Stellungssignals gekoppelt sind, das diese Stellung darstellt, einen Plugdirektorrechner (35) zur Lieferung eines Langzeit-Bezugssignals, Kopplungseinrichtungen (^5 zur Einkopplung des Langzeit-Bezugssignals in das Stabilitätsvergrößerungssystem zur Erzielung einer entsprechenden Langzeitstabilisierung des Luftfahrzeuges über die einen begrenzten Betriebsbereich aufweisende Betätigungseinrichtung, und einen Flugdirektor-Anzeiger (11), der mit dem Flugdirektor-Rechner gekoppelt und von diesem angesteuert ist, und der mit den Stellungsmeßeinrichtungen (27) gekoppelt ist, um eine Anzeige von dem Stellungssignal dafür zu liefern, daß die manuelle Steuereinrichtung (12) zu betätigen ist, um eine manuelle Trimmung durchzuführen, wenn sich die Betätigungseinrichtung (25) in der Nähe der Grenze ihres Betriebsbereiches befindet, wodurch die Betäti- ; gungseinrichtung (25) in Richtung auf den mittleren Teil ihres Betriebsbereiches zurückgestellt wird.i
2. Flugsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -'■·- .· ■■■$ e lehnet, daß die einen begrenzten Betriebsbereich _ ■- aufweisende Betätigungseinrichtung (25) in das Stabilitätsyergrößerungs-System als Serienbetätigungseinrichtung eingekoppelt ist* . .609826/0801■J3· Flugsteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennz e i c h ne t durch weitere Kopplungseinrichtungen (46) zur Einkopplung der Stellungsmeßeinrichtungen (27) in den Flugdirektor-Anzeiger (ll).4. Flugsteuersystem nach Anspruch j5, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Kopplungseinrichtungen (46) vorgesehen sind, die Eirrichtungen zur Lieferung eines Trimmbefehls signals proportional zu dem Stellungssignal liefern, wenn das Stellungssignal einen Schwellwert überschreitet, der eine Betätigungseinrichtungs-Stellung in der Nähe der Grenze des Betriebsbereiches darstellt und nachjäem der Schwellwert überschritten wurde, und die ein Trimmbefehlssignal proportional zu dem Stellungssignal liefern, bis das Stellungssignal unter einen Wert verringert ist, der eine Stellung der Betätigungseinrichtung in der Nähe der Mittelstellung des Betriebsbereiches darstellt.5· Flugsteuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Kopplungseinrichtungen (46) eine Vorspannungsquelle (-V), Einrichtungen (65, 64) zur Kombination der Vorspannung mit dem Stellungssignal zur Lieferung eines kombinierten Signals, einen Operationsverstärker (62), dem das kombinierte Signal an einem Eingang zugeführt wird, eine positive Rückführungsschleife (65, 66), die um diesen Verstärker herumgeschaltet ist, um den Verstärker im gesättigten Zustand zu halten, wenn der Verstärkerausgang eine Polarität aufweist, und eine negative Rückführungsschleife (74, 75) einschließen, der um den Verstärker (65) herum angeschaltet ist, um einen linearen Betrieb zu erzielen, wenn der Verstärkerausgang eine Polarität entgegengesetzt zu der einen Polarität aufweist.609826/08016. Plugsteuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilitätsvergrößerungssystem einen Kurzzeit-Meßfühler (24, 30) zur Messung van Kurzzeitbewegungen des Luftfahrzeuges und zur Lieferung von Kurzzeitstabilisierungssignalen in Abhängigkeit von diesen Signalen und eine Servoschleife aufweist, die Servo-Eingangssuimniereinrichtungen (31, 32) einschließt, die auf die Kurzzeit-Stabilisierungssignale ansprechen, daß die einen begrenzten Betriebsbereich aufweisende Betätigungseinrichtung (25) auf den Ausgang der Servo-Eingangs-Summiereinrichtungen anspricht, und daß die Stellungs-Meßeinrichtungen (27) mit den Servo-Eingangssummiereinrichtungen (31# 32)" gekoppelt sind, um die Stellungssignale an diese zu liefern, um die Servoschleife zu schließen,7· Flugsteuersystem nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Stellungswandler (21) für die manuelle Steuereinrichtung, die mit der manuellen Steuereinrichtung (12) gekoppelt ist, und Signalformungseinrichtungen (34) zur Zuführung des Ausganges des Wandlers (21) an die Servoeingangs-Summiereinrichtungen (31, 32) zur Verringerung des Ausganges dieser Summiereinrichtungen derart, daß die Betätigungseinrichtung (25) in Richtung auf den Mittelbereich des Betriebsbereiches zurückgestellt wird, wenn die manuelle Trimmung durchgeführt wird.8. Flugsteuersystem nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Signalformungseinrichtungen eine Serienschaltung aus einer Ausblendschaltung (80) und einen Inverter (87) umfassen.9· Flugsteuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zweite Kopplungseinrichtungen (46) zur Einkopplung des Stellungssignals in den Flugdirektor-Anzeiger (11) zur Betätigung einer Befehlsanzeige wenn sich die Betätigungseinrichtung (25) in der Näheder Grenze ihres Betriebsbereiches befindet, um einen Befehl zu geben, daß die manuelle Steuereinrichtung (12) zu betätigen ist, um die Plugdirektor-Befehlsanzeige so zu zentrieren, daß eine manuelle Trimraung durch Neueinstellung der Beätigungseinrichtung (25) in den Mittelbereich des Betriebsbereiches durchgeführt wird.10. Flugs teuer sys tem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennze ichne t durch zweite Kopplungseinrichtungen (46) zur Einkopplung des Stellungssignals in den Plugdirektor-Anzeiger (11) zur Betätigung einer Befehlsanzeigewenn sich die Betätigungseiniohtung (25) an der Grenze ihres Betriebsbereiches befindet, zur Lieferung einer Anzeige dafür, daß die manuelle Betätigungseinrichtung (12) zu betätigen ist, um die Plugdirektor-Befehlsanzeige zu zentrieren, wobei eine manuelle Trimmung durch Neueinstellung der Betätigungseinrichtung (25) in Richtung auf den Mittelteil des Betriebsbereiches ausgeführt wird.11. Luftfahrzeug mit einem aerodynamischen Pluglagen-Steuerelement, einer manuellen Steuereinrichtung, die zur Steuerung des aerodynamischen Steuerelementes angekoppelt ist, einem Stabilitätsvergtfößerungssystem mit einer einen begrenzten Betriebsbereich aufweisenden Serienbetätigungseinrichtung, die zur Steuerung des aerodynamischen Steuerelementes angekoppelt ist, mit Stellungsmeßeinrichtungen, die mit der Betätigungseinrichtung gekoppelt sind, um die Stellung dieser Betätigungseinrichtung zu messen und ein Stellungssignal zu liefern, das die Stellung darstellt, und mit einem Flugdirektorsystem mit einem Plugdirektor-Rechner zur Lieferung eines Langzeit-Bezugssignals sowie mit einem Flugdirektor-Anzeiger, der mit dem Flugdirektor-Rechner gekoppelt und von diesem angesteuert wird, gekennzeichnet d urch einen Koppler (44) mit ersten Kopplungseinrichtungen, (45) zur Kopplung^Langzeit-Bezugssignals mit dem Stabilitäts-809B?ß/n«niVergrößerungssystem (23, 24, 25) zur Lieferung einer entsprechenden Langzeitstabilisierung des Luftfahrzeuges über die einen begrenzten Betriebsbereich aufweisende Serienbetätigungseinriehtung (25), und mit zweiten Kopplungseinrichtungen (46) zur Einkopplung des Stellungssignals in den Plugdirektor-Anzeiger (11) zur Betätigung einer Kommandoanzeige, wenn sich die Betätigungseinrichtung (25) in der Nähe der Grenze ihres Betriebsbereiches befindet, um eine Anzeige dafür zu schaffen, daß die manuelle Steuereinrichtung (12) zu betätigen ist, um die Flugdirektor-Befehlsanzeige zu zentrieren, wobei eine manuelle Trimmung durch Neueinstellung der Betätigungseinrichtung (25) in Richtung auf den Mittelbereich ihres Betriebsbereich.es durchgeführt wird.12. Luftfahrzeug mit einem aerodynamischen Fluglagen-Steuerelement, einer manuellen Steuereinrichtung, die zur Steuerung des aerodynamischen Steuerelementes angekoppelt ist, einem Stabilitätsvergrößerungssystem mit einer einen begrenzten Betriebsbereich aufweisenden Serienbetätigungseinrichtung, : die zur Steuerung des aerodynamischen Steuerelementes angekoppelt ist, mit Stellungsmeßeinrichtungen, die mit der Betätigungseinrichtung gekoppelt sind, um die Stellung dieser »Betätigungseinrichtung gegenüber ihrer neutralen Stellung zumessen und um ein Stellungssignal zu liefern, das diese Stellung darstellt, mit einem Flugdirektor-Rechnersystem zur Lieferung eines Langzeit-Bezugssignals, und mit Anzeigeeinrichtungen, gekennzeichnet durch einen Koppler (44) mit ersten Kopplungseinriehtungen (45) zur Einkopplung· des Langzeit-Bezugssignals in das Stabilitätsvergrößerungssystem (22, 24, 25) zur Lieferung einer entsprechenden Langzeitstabilisierung des Luftfahrzeuges über die einen begrenzten Betriebsbereich aufweisende Serienbetätigungseinrichtung (25), und zweite Kopplungseinriehtungen - (46) zur Einkopplung des Stellungssignals in die Anzeigeeinrichtung (ll)r zur Anzeige der Stellung der Beffitigungseinrichtung609826/0801(25) gegenüber ihrer neutralen Stellung zur Lieferung einer Anzelge dafür, daß die manuelle Steuereinrichtung (12) zu betätigen ist, um die Betätigungseinrichtung (25) in die neutrale Stellung zu bringen.609826/0801
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53432674A | 1974-12-19 | 1974-12-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2557418A1 true DE2557418A1 (de) | 1976-06-24 |
DE2557418C2 DE2557418C2 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=24129582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2557418A Expired DE2557418C2 (de) | 1974-12-19 | 1975-12-19 | Halbautomatisches Flugsteuersystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4109886A (de) |
JP (1) | JPS5176799A (de) |
CA (1) | CA1050633A (de) |
DE (1) | DE2557418C2 (de) |
FR (1) | FR2295473A1 (de) |
GB (1) | GB1527088A (de) |
IT (1) | IT1060459B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109070997A (zh) * | 2016-03-22 | 2018-12-21 | 极光飞行科学公司 | 机组自动化系统和方法 |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4198017A (en) * | 1978-10-13 | 1980-04-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Control augmentation system for flight vehicles |
US4312039A (en) * | 1980-01-24 | 1982-01-19 | Sperry Corporation | Transient free synchronization system |
US4387432A (en) * | 1981-03-30 | 1983-06-07 | United Technologies Corporation | Pulsed aircraft actuator |
US4392203A (en) * | 1981-03-30 | 1983-07-05 | United Technologies Corporation | Aircraft coordinated turn with lagged roll rate |
US4417308A (en) * | 1981-03-30 | 1983-11-22 | United Technologies Corporation | Dual inner loop fault inhibit of aircraft outer loop |
US4387430A (en) * | 1981-03-30 | 1983-06-07 | United Technologies Corporation | Pitch stick force inhibit of aircraft automatic outer loop |
US4387431A (en) * | 1981-03-30 | 1983-06-07 | United Technologies Corporation | Roll attitude inhibit of aircraft automatic outer loop |
US4385355A (en) * | 1981-03-30 | 1983-05-24 | United Technologies Corporation | Automatic outer loop centering of aircraft inner loop |
US4481586A (en) * | 1982-03-09 | 1984-11-06 | Sperry Corporation | Adaptive washout circuit for use in a stability augmentation system |
US4527242A (en) * | 1982-06-28 | 1985-07-02 | Rockwell International Corporation | Automatic flight control pilot assist system |
US4603389A (en) * | 1983-02-16 | 1986-07-29 | Sperry Corporation | Three cue flight director system for helicopters |
US4564908A (en) * | 1983-02-28 | 1986-01-14 | United Technologies Corporation | Automatic limiting of helicopter engine torque |
US4628455A (en) * | 1983-05-06 | 1986-12-09 | Sperry Corporation | Cross axis torque limiter for helicopter autopilot |
DE3340374C2 (de) * | 1983-11-08 | 1994-11-10 | Carson Helicopters Inc | Verfahren zur Messung der Gravitation in einem vorgegebenen Gebiet aus der Luft |
US4849900A (en) * | 1986-05-02 | 1989-07-18 | The Boeing Company | Flight control system and method |
US4814764A (en) * | 1986-09-30 | 1989-03-21 | The Boeing Company | Apparatus and method for warning of a high yaw condition in an aircraft |
GB8807676D0 (en) * | 1988-03-31 | 1988-05-05 | Westland Helicopters | Helicopter control systems |
US5009598A (en) * | 1988-11-23 | 1991-04-23 | Bennington Thomas E | Flight simulator apparatus using an inoperative aircraft |
US5522568A (en) * | 1993-11-09 | 1996-06-04 | Deka Products Limited Partnership | Position stick with automatic trim control |
WO1995030180A1 (en) * | 1994-04-29 | 1995-11-09 | Lodge Flying Ltd. | Stabilisation of radio controlled aircraft |
US5616030A (en) * | 1994-06-01 | 1997-04-01 | Watson; Bruce L. | Flight simulator employing an actual aircraft |
US5523949A (en) * | 1994-08-05 | 1996-06-04 | The Boeing Company | Method and apparatus for an improved autopilot system providing for late runway change |
US5719566A (en) * | 1996-06-28 | 1998-02-17 | Sundstrand Corporation | Method and apparatus for detecting dormant actuator failure |
FR2756252B1 (fr) * | 1996-11-22 | 1999-01-22 | Eurocopter France | Systeme de commande de vol pour aeronef a voilure tournante, notamment pour un helicoptere |
US6062513A (en) * | 1998-09-14 | 2000-05-16 | The Boeing Company | Total energy based flight control system |
US6366837B1 (en) * | 2000-07-14 | 2002-04-02 | Honeywell International Inc. | Method for providing command augmentation to a command lane within a vehicle |
IL164335A (en) * | 2004-09-28 | 2010-04-29 | Steadicopter Ltd | Autonomous flight system for flight platforms |
US6961643B1 (en) * | 2005-02-02 | 2005-11-01 | Tru Trak Flight Systems, Inc | System and method for gyro enhanced vertical flight information |
US7624943B2 (en) * | 2006-03-22 | 2009-12-01 | The Boeing Company | Multi-mode unmanned and manned vehicle systems and methods |
FR2959837B1 (fr) | 2010-05-07 | 2012-05-04 | Eurocopter France | Systeme de commandes de vol simplifiees comportant un dispositif de friction debrayable |
US9868522B2 (en) * | 2014-08-21 | 2018-01-16 | Bell Helicopter Textron Inc. | Rotorcraft autopilot control |
FR3032551B1 (fr) * | 2015-02-09 | 2020-11-06 | Airbus Operations Sas | Systeme et procede de pilotage d'un aeronef. |
US10315779B2 (en) * | 2017-09-19 | 2019-06-11 | Bell Helicopter Textron Inc. | System and method for tail rotor margin awareness |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1920384B2 (de) * | 1968-05-29 | 1973-08-09 | United Aircraft Corp., East Hartford, Conn. (V.StA.) | Flugregler fuer die regelung der bewegung von flugzeugen, insbesondere zur lageregelung von hubschraubern |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB969269A (en) * | 1962-04-13 | 1964-09-09 | Ferranti Ltd | Improvements relating to flight aid systems |
US3386689A (en) * | 1967-02-06 | 1968-06-04 | Sperry Rand Corp | Aircraft autopilot with control wheel steering |
US3528633A (en) * | 1967-11-14 | 1970-09-15 | Siegfried Knemeyer | System for controlling and stabilizing an aircraft in yaw |
US3604908A (en) * | 1969-05-19 | 1971-09-14 | Sperry Rand Corp | Landing control system for aircraft |
US3848833A (en) * | 1972-07-14 | 1974-11-19 | Sperry Rand Corp | Aircraft automatic flight control system |
-
1975
- 1975-11-12 CA CA239,470A patent/CA1050633A/en not_active Expired
- 1975-11-19 JP JP50138299A patent/JPS5176799A/ja active Pending
- 1975-11-28 GB GB48980/75A patent/GB1527088A/en not_active Expired
- 1975-12-17 FR FR7538590A patent/FR2295473A1/fr active Granted
- 1975-12-18 IT IT52772/75A patent/IT1060459B/it active
- 1975-12-19 DE DE2557418A patent/DE2557418C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-12 US US05/648,238 patent/US4109886A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1920384B2 (de) * | 1968-05-29 | 1973-08-09 | United Aircraft Corp., East Hartford, Conn. (V.StA.) | Flugregler fuer die regelung der bewegung von flugzeugen, insbesondere zur lageregelung von hubschraubern |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109070997A (zh) * | 2016-03-22 | 2018-12-21 | 极光飞行科学公司 | 机组自动化系统和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1050633A (en) | 1979-03-13 |
JPS5176799A (de) | 1976-07-02 |
FR2295473A1 (fr) | 1976-07-16 |
GB1527088A (en) | 1978-10-04 |
FR2295473B1 (de) | 1983-04-15 |
IT1060459B (it) | 1982-08-20 |
US4109886A (en) | 1978-08-29 |
DE2557418C2 (de) | 1985-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2557418C2 (de) | Halbautomatisches Flugsteuersystem | |
DE2310045C2 (de) | Flugsteuereinrichtung | |
DE2335855A1 (de) | Automatisches flugsteuersystem | |
DE69204071T2 (de) | Modellunterstütze Geschwindigkeitsteuerung bei niedrigen Geschwindigkeiten für Drehflügelflugzeug. | |
DE69928478T2 (de) | Longitudinalflugsteuerungssystem, welches auf einer Gesamtflugzeugenergie basiert | |
DE69906056T2 (de) | Hubschrauber-navigation mit begrenzten polaren bodengeschwindigkeitsbefehlen | |
DE2808017C2 (de) | ||
DE3111604C2 (de) | ||
DE69503631T2 (de) | Inertialgeschwindigkeitsregelsystem | |
DE2161401A1 (de) | Steuerungs- und Regelvorrichtung für Luftfahrzeuge | |
DE69502379T2 (de) | Autopilot für hubschrauber mit sollwert für die luftgeschwindigkeit | |
DE2233938A1 (de) | Laststabilisierungs-einrichtung | |
DE68920991T2 (de) | Flugkontrollsystem für Nicklagensteuerung zum Abfangen vor der Landung. | |
DE2014913A1 (de) | Rechen- und Anzeigeeinrichtung | |
DE69900471T2 (de) | Integriertes feuer- und flugsteuerungssystem mit automatischer motordrehmomentbeschränkung | |
DE60111303T2 (de) | Flugzeug mit elektrischer Flugsteuerung, versehen mit einem Autopilotsystem | |
DE69804859T2 (de) | Kompensation für die steuerung der nickachse eines drehflüglers bei sättigung | |
DE69104657T2 (de) | Vorrichtung zur integrierten Steuerung der Längsneigungs- und Schubachsen eines Luftfahrzeuges. | |
DE69205173T2 (de) | Giersteuerung bei hohen Geschwindigkeiten für Drehflügelflugzeug. | |
DE1920384B2 (de) | Flugregler fuer die regelung der bewegung von flugzeugen, insbesondere zur lageregelung von hubschraubern | |
EP3139221B1 (de) | Autonomer l1-adaptiver regler mit exakter polvorgabe | |
DE69510757T2 (de) | Zyklisches Steuerungssystem mit Kraftgradientenrückführung für Hubschrauber | |
DE102020120571B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Manövrierreserve bei einem Fluggerät, Flugsteuerungseinrichtung bei einem Fluggerät und entsprechend ausgerüstetes Fluggerät | |
DE3750161T2 (de) | Flugsteuerungssystem mit synthetischer geschwindigkeitsstabilisierung. | |
DE69308593T2 (de) | Steuerverfahren eines flugzeuges um einen mikro-schwerkraftzustand zu verbessern und angemessenes system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SPERRY CORP., 10104 NEW YORK, N.Y., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |