DE2556631C2 - Elektrische Motorpumpe - Google Patents
Elektrische MotorpumpeInfo
- Publication number
- DE2556631C2 DE2556631C2 DE2556631A DE2556631A DE2556631C2 DE 2556631 C2 DE2556631 C2 DE 2556631C2 DE 2556631 A DE2556631 A DE 2556631A DE 2556631 A DE2556631 A DE 2556631A DE 2556631 C2 DE2556631 C2 DE 2556631C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- rotor
- pump
- flow channels
- motor pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/22—Rotors specially for centrifugal pumps
- F04D29/2205—Conventional flow pattern
- F04D29/2222—Construction and assembly
- F04D29/2227—Construction and assembly for special materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0666—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the plane gap type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/605—Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/50—Intrinsic material properties or characteristics
- F05D2300/507—Magnetic properties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Motorpumpe, bei der die Pumpenkammer einen Teil des
Motorgehäuses eines Drehstrommotors bildet, dessen Rotor als Pumpenrad mit radialen Durchströmkanälen
für die über einen axialen Ansaugstutzen angesaugte und durch Zentrifugalkräfte in einen Druckauslaß
geförderte Flüssigkeit versehen ist.
Bei einer aus der US-PS 31 94 165 bekannten Motorpumpe der vorgenannten Art ist der Drehstrommotor
als ein Induktionsmotor ausgebildet, bei dem der Eisenkern in ein aus einem metallischen Material
bestehendes Pumpenrad eingegossen ist. Das Pumpenrad bildet den Rotor des Drehstrommotors, wobei seine
Beschaufelung die radialen Durchströmkanäle ergibt, die eine Verbindung zwischen dem axialen Ansaugstutzen
und dem Druckauslaß der durch das Motorgehäuse bereitgestellten Pumpenkammer ergeben. Eine
solche als Zentrifugalpumpe arbeitende Motorpumpe weist eine relativ kleine Baugröße auf, so daß sie
grundsätzlich auch als Brennstoffpumpe bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann. Dabei ist aber
nachteilig, daß die Ausbildung des Drehstrommotors als Induktionsmotor relativ störanfällig ist und die Fertigung
des Rotors als beschaufeltes Pumpenrad mit dem eingegossenen Eisenkern die Herstellungskosten erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Motorpumpe der eingangs genannten Art
für die Verwendbarkeit eines weniger störanfälligen variablen Reluktanzmotors anstelle des Induktionsmotors
auszubilden, wobei unter Beibehaltung einer zumindest ebenso einfachen Gesamtkonstruktion der
Motorpumpe eine einfachere Fertigungsmöglichkeit angestrebt werden soll.
Die in diesem Zusammenhang interessierenden variablen Reluktanzmotoren sind beispielsweise aus der
US-PS 3 17 00 943 bekannt. Sie bestehen regelmäßig aus einer Erregerwicklung und einem Magnetkreis, der es
zwischen einzelnen Ferromagneten eines Stators und eines Rotors bei einem Stromdurchgang durch die
Erregerwicklung erzeugt wird, womit bei einer Drehung
50 des Rotors eine Veränderung der Reluktanz und damit
der Permeanz des Magnetkreises auftritt, die nur in der
wachsenden Phase die Erzeugung eines mechanischen Drehmoments unterstützt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist für eine elektrische Motorpumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
vorgesehen, daß bei Verwendung eines solchen variablen Reluktanzmotors als Drehstrommotor die
Ferromagnete des Rotors zur axialen Begrenzung der zwischen ihnen ausgebildeten radialen Durchströmkanäle
in Radialschlitze einer auf der Seite des Stators an der Rotorwelle befestigten Scheibe aus einem nichtmagnetischen
Material eingesteckt und auf der dem Stator abgewandten Seite durch eine Abdeckscheibe abgedeckt
sind, die ebenfalls aus einem nichtmagnetischen Material besteht und eine Durchtrittsöffnung aufweist,
über welche der Ansaugstutzen an den inneren Radialbereich der radialen Durchströmkanäle angeschlossen
ist.
Der als Pumpenrad der Motorpumpe wirkende Rotor des variablen Reluktanzmotors kann damit auf erkennbar
sehr einfache Weise gefertigt werden und ist völlig störunanfällig, weil die Ferromagnete sicher durch die
an der Rotorwelle befestigte Scheibe gehalten werden. Die Motorpumpe kann damit auch als Brennstoffpumpe
bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, um die bis jetzt benutzten und im Aufbau wesentlich komplizierteren
Brennstoffpumpen zu ersetzen.
Ein Aasführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend
näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch die Motorpumpe,
Fig. 2 einen Querschnitt der Motorpumpe nach der Linie 2-2 in Fig. 1 und
F i g. 1 einen Axialschnitt durch die Motorpumpe,
Fig. 2 einen Querschnitt der Motorpumpe nach der Linie 2-2 in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt der Motorpumpe nach der
Linie 3-3 in Fig. 1.
Die Motorpumpe 10 weist ein aus zwei Teilen 12 und 14 gebildetes Gehäuse aus nichtmagnetischem Material,
wie Kunststoff, auf. Alternativ kann dieses Gehäuse auch aus gepreßtem Aluminium oder einem ähnlichen
Materia! bestehen. Die beiden Gehäuseteile 12 und 14 sind durch einen O-Dichtungsring 16 gegeneinander
abgedichtet und durch Bolzen 18 sowie auf diese aufgeschraubte Muttern 20 zusammengehalten. Eine im
Inneren der beiden Gehäuseteile 12, 14 ausgebildete Pumpenkammer 22 ist über einen axialen Ansaugstutzen
24 sowie ein Anschlußrohr 26 mit einem Vorratsbehälter für die mittels der Motorpumpe 10 zu
fördernde Flüssigkeit verbunden. Weiterhin weist diese Pumpenkammer 22 einen Druckauslaß 28 auf, der an
einer Stelle radial außerhalb der Mittelachse 30 der Motorpumpe angeordnet ist.
In der Mittelachse 30 der Motorpumpe ist eine in Lagerbuchsen 36 und 38 gelagerte Welle 32 angeordnet,
die vorzugsweise aus nichtmagnetischem Material, wie Messing, besteht. An dieser Welle 32 ist etwa mittig ein
scheibenförmiger Flansch 34 ausgebildet, an welchen eine aus einem nichtmagnetischen Material, wie mit
einem Gewebe verstärktes Melamin, bestehende Scheibe 40 angeklebt ist. Die Scheibe 40 ist mit
Radialschlitzen versehen, in die Ferromagnete 42 eingesteckt sind, die aus laminiertem Stahl bestehen
können und an die auf der zu der Scheibe 40 axial gegenüberliegenden Seite eine ebenfalls aus einem
nichtmagnetischen Material bestehende Abdeckscheibe 44 angeklebt ist. Damit werden zwischen diesen
Ferromagneten 42 durch diese beiden Scheiben 40 und 44 axial begrenzte radiale Durchströmkanäle für die
Flüssigkeit bereitgestellt, das im Betrieb der Motorpumpe
über den Ansaugstutzen 24 angesaugt und über den Druckauslaß 28 weitergefördert wird. Alle diese
radialen Durchströmkanäle haben dabei mit dem Ansaugstutzen 24 über den inneren Radia;bereich 46
der Pumpenkammer 22 Verbindung, deren äußerer Radiaibereich andererseits die Verbindung zu dem
Druckauslaß 28 herstellt.
Die Welle 32 und die Ferromagnete 42 bilden den mithin als Pumpenrad der Motorpumpe wirkenden
Rotor eines "ariablen Reluktanzmotors, dessen Stator
eine zu der Mittelachse 30 symmetrisch gewickelte Erregerwicklung 48 umfaßt, die für die Zuführung von
Strom an zwei über das Gehäuseteil 12 nach außen vorstehende Anschlußklemmen 50 und 52 angeschlossen
ist. Der Stator umfaßt weiterhin eine Vielzahl vorzugsweise U-förmiger Ferromagnete 54, die wie die
Ferromagnete 42 des Rotors aus laminiertem Stahl bestehen können und in einer gleichen Anzahl und in
einem gleichen gegenseitigen Abstand /ie diese vorgesehen sind. Die Ferromagnete 54 sind mit dem
Gehäuseteil 12 über aus Epoxydharz oder einem anderen Klebemittel bestehende Kissen 56 und 58
verklebt oder auf andere Weise so an dem Gehäuseteil 12 befestigt, daß ihre Schenkel achsparallel zu der
Rotorwelle 32 verlaufen und auf die Ferromagnete 42 ausgerichtet sind. Wenn daher der Erregerwicklung 48
über die Anschlußklemmen 50 und 52 Strom zugeführt wird, dann entsteht zwischen den Ferromagneten 54 des
Stators und den Ferromagneten 42 des Rotors ein mit den gestrichelten Linien 60 und 62 verdeutlichter
Magnetkreis, für den an jedem Paar der Ferromagnete 54 und 42 zwei axiale Luftspalte an den beiden
Schenkelenden der Ferromagnete 54 bestehen. Bei der Drehung des Rotors tritt folglich eine periodische
Änderung der Reluktanz dieses Magnetkreises auf, so daß bei einer Stromzuführung an die Erregerwicklung
48 nur in den Zeiträumen einer abfallenden Reluktanz, also einer wachsenden Permeanz, ein Drehmoment
erzeugt wird, welches den Rotor für ein Ansaugen des Arbeitsfluids über den Ansaugstutzen 24 und die
Förderung der Flüssigkeit durch Zentrifugalkräfte hin zu dem Druckauslaß 28 antreibt. Damit für diese
Erzeugung eines Drehmoments keine anfänglichen Startschwierigkeiten auftreten, ist neben den Ferromagneten
54 noch ein Dauermagnet 64 in dem Gehäuseteil 12 untergebracht, der im Zusammenwirken mit einem
der Ferromagneie 42 des Rolors bei einem Stromdurchgang
durch die Erregerwicklung 48 sofort einen Magnetkreis bildet und damit das anfängliche Drehmoment
erzeugt, das die Drehung des Rotors einleitet. Die fortgesetzte Drehung des Rotors ergibt sich dann aus
der Stromzufuhr an die Erregerwicklung 48 nur während der Zeiträume einer abfallenden Reluktanz.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- ι; Li'Patentanspruch:Elektrische Motorpumpe, bei der die Pumpenkammer einen Teil des Motorgehäuses eines Drehstrommotors bildet, dessen Rotor als Pumpen- ϊ rad mit radialen Durchströmkanälen für die über einen axialen Ansaugstutzen angesaugte und durch Zentrifugalkräfte in einen Druckauslaß geförderte Flüssigkeit versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines variablen w Reluktanzmotors als Drehstrommotor die Ferromagnete (42) von dessen Rotor zur axialen Begrenzung der zwischen ihnen ausgebildeten radialen Durchströmkanäle in Radialschlitze einer auf der Seite des Stators (48, 54) an der Rotorwelle (32) befestigten Scheibe (40) aus einem nichtmagnetischen Material eingesteckt und auf der dem Stator (48,54) abgewandten Seite durch eine Abd°ckscheibe (44) abgedeckt sind, die ebenfalls aus einem nichtmagnetischen Material besteht und eine Durchtrittsöffnung aufweist, über welche der Ansaugstutzen (24) an den inneren Radialbereich (46) der radialen Durchströmkanäle angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/534,512 US3932069A (en) | 1974-12-19 | 1974-12-19 | Variable reluctance motor pump |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556631A1 DE2556631A1 (de) | 1976-07-01 |
DE2556631C2 true DE2556631C2 (de) | 1983-04-28 |
Family
ID=24130377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2556631A Expired DE2556631C2 (de) | 1974-12-19 | 1975-12-16 | Elektrische Motorpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3932069A (de) |
CA (1) | CA1042047A (de) |
DE (1) | DE2556631C2 (de) |
GB (1) | GB1473436A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438132A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Wilo Gmbh | Spaltrohrpumpe |
DE102015212061A1 (de) | 2015-06-29 | 2016-12-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrisch antreibbare Pumpe |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH648706A5 (de) * | 1979-01-16 | 1985-03-29 | Papst Motoren Kg | Kollektorloser gleichstrommotor. |
JPS5696198A (en) * | 1979-12-27 | 1981-08-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Pump |
EP0105687A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-04-18 | Milton Roy Co. | Elektronisch kommutierte elektrische Pumpe |
JPH01119883U (de) * | 1988-02-08 | 1989-08-14 | ||
JPH01125888U (de) * | 1988-02-22 | 1989-08-28 | ||
JP2710827B2 (ja) * | 1989-05-26 | 1998-02-10 | 株式会社ゼクセル | スクロール流体機械 |
WO1991002399A1 (en) * | 1989-07-27 | 1991-02-21 | Allied-Signal Inc. | Variable reluctance torque coupler |
US5246349A (en) * | 1991-03-18 | 1993-09-21 | Sullair Corporation | Variable reluctance electric motor driven vacuum pump |
IT1245466B (it) * | 1991-03-19 | 1994-09-20 | Iveco Fiat | Elettropompa per la circolazione di un liquido, ad esempio in un motore a combustione interna |
US5407331A (en) * | 1992-01-14 | 1995-04-18 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Motor-driven pump |
GB9225846D0 (en) * | 1992-12-10 | 1993-02-03 | Switched Reluctance Drives Ltd | Further improvements in electric machines |
FR2701737B1 (fr) * | 1993-02-19 | 1995-04-14 | Cit Alcatel | Machine volumétrique à guidage magnétique. |
JP3085835B2 (ja) * | 1993-04-28 | 2000-09-11 | 京セラ株式会社 | 血液ポンプ |
GB9506460D0 (en) * | 1995-03-29 | 1995-05-17 | Switched Reluctance Drives Ltd | Apparatus and method for starting a single-phase variable reluctance motor |
GB9506461D0 (en) * | 1995-03-29 | 1995-05-17 | Switched Reluctance Drives Ltd | Single-phase variable reluctance motor having permanent magnets bedded within a phase winding |
US5575630A (en) * | 1995-08-08 | 1996-11-19 | Kyocera Corporation | Blood pump having magnetic attraction |
US6034465A (en) * | 1997-08-06 | 2000-03-07 | Shurfle Pump Manufacturing Co. | Pump driven by brushless motor |
EP1070377A4 (de) * | 1998-04-08 | 2001-10-17 | Thermo Black Clawson Inc | Integrierte maschine zur erzeugung und verarbeitung von papier mit integriertem antrieb und integrierter kontrolle, sowie methode zu ihrer verwendung |
US6194798B1 (en) | 1998-10-14 | 2001-02-27 | Air Concepts, Inc. | Fan with magnetic blades |
US6280157B1 (en) * | 1999-06-29 | 2001-08-28 | Flowserve Management Company | Sealless integral-motor pump with regenerative impeller disk |
CN1401056A (zh) * | 2000-01-10 | 2003-03-05 | 托马斯工业股份有限公司 | 泵的外壳构造 |
US20020074876A1 (en) * | 2000-12-14 | 2002-06-20 | Peter Campbell | Flywheel magneto generator |
AT414064B (de) | 2001-05-11 | 2006-08-15 | Tcg Unitech Ag | Pumpe für flüssige medien |
US6698974B2 (en) | 2001-12-11 | 2004-03-02 | Caterpillar Inc | System for electrically powering and vibrating a compacting roller |
US6817845B2 (en) * | 2002-04-19 | 2004-11-16 | Envirotech Pumpsystems, Inc. | Centrifugal pump with switched reluctance motor drive |
JP5112741B2 (ja) * | 2006-06-06 | 2013-01-09 | 日本電産サンキョー株式会社 | 渦流ポンプ |
US20090169399A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Metal Industries Research&Development Centre | Ultra-thin miniature pump |
US8523539B2 (en) * | 2008-06-19 | 2013-09-03 | The Board Of Regents Of The University Of Texas Systems | Centrifugal pump |
EP2292282B1 (de) | 2008-06-23 | 2017-11-15 | Thoratec Corporation | Blutpumpe |
WO2010067682A1 (ja) | 2008-12-08 | 2010-06-17 | Ntn株式会社 | 遠心式ポンプ装置 |
DE102008064099B4 (de) * | 2008-12-19 | 2016-05-04 | Bühler Motor GmbH | Kreiselpumpe mit einer feststehenden Achse |
JP5378010B2 (ja) | 2009-03-05 | 2013-12-25 | ソラテック コーポレーション | 遠心式ポンプ装置 |
EP2405140B1 (de) | 2009-03-06 | 2016-10-19 | Thoratec Corporation | Zentrifugalpumpenvorrichtung |
JP5443197B2 (ja) | 2010-02-16 | 2014-03-19 | ソラテック コーポレーション | 遠心式ポンプ装置 |
EP2554191B1 (de) | 2010-03-26 | 2019-05-08 | Thoratec Corporation | Zentrifugal-blutpumpenvorrichtung |
JP5681403B2 (ja) | 2010-07-12 | 2015-03-11 | ソーラテック コーポレイション | 遠心式ポンプ装置 |
JP5577506B2 (ja) * | 2010-09-14 | 2014-08-27 | ソーラテック コーポレイション | 遠心式ポンプ装置 |
WO2012132850A1 (ja) | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Ntn株式会社 | 回転駆動装置およびそれを用いた遠心式ポンプ装置 |
RU2477559C1 (ru) * | 2011-09-07 | 2013-03-10 | Кочергин Игорь Николаевич | Аксиальный электрический двигатель |
JP6083929B2 (ja) | 2012-01-18 | 2017-02-22 | ソーラテック コーポレイション | 遠心式ポンプ装置 |
US9115720B2 (en) * | 2012-05-04 | 2015-08-25 | Ghsp, Inc. | Dual pump and motor with control device |
US9371826B2 (en) | 2013-01-24 | 2016-06-21 | Thoratec Corporation | Impeller position compensation using field oriented control |
GB2511082B (en) * | 2013-02-22 | 2016-06-22 | Imra Europe S A S | Reluctance machines |
US9556873B2 (en) | 2013-02-27 | 2017-01-31 | Tc1 Llc | Startup sequence for centrifugal pump with levitated impeller |
US10052420B2 (en) | 2013-04-30 | 2018-08-21 | Tc1 Llc | Heart beat identification and pump speed synchronization |
US9713663B2 (en) | 2013-04-30 | 2017-07-25 | Tc1 Llc | Cardiac pump with speed adapted for ventricle unloading |
DE102013211844A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg | Pumpengehäuse aus einem magnetischen und einem nichtmagnetischen Material |
DE102013211848A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg | Pumpengehäuse aus mindestens zwei unterschiedlichen versinterbaren Materialien |
DE102014004121A1 (de) * | 2014-03-24 | 2015-09-24 | Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG | Pumpengehäuse aus mindestens drei unterschiedlichen versinterbaren Materialien |
US9623161B2 (en) | 2014-08-26 | 2017-04-18 | Tc1 Llc | Blood pump and method of suction detection |
WO2016130846A1 (en) | 2015-02-11 | 2016-08-18 | Thoratec Corporation | Heart beat identification and pump speed synchronization |
US10371152B2 (en) | 2015-02-12 | 2019-08-06 | Tc1 Llc | Alternating pump gaps |
EP3256185B1 (de) | 2015-02-12 | 2019-10-30 | Tc1 Llc | System und verfahren zur steuerung der position eines schwebenden rotors |
WO2016130989A1 (en) | 2015-02-13 | 2016-08-18 | Thoratec Corporation | Impeller suspension mechanism for heart pump |
US20170016449A1 (en) * | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Hamilton Sundstrand Corporation | Axial-flux induction motor pump |
US10117983B2 (en) | 2015-11-16 | 2018-11-06 | Tc1 Llc | Pressure/flow characteristic modification of a centrifugal pump in a ventricular assist device |
US10626871B2 (en) * | 2015-12-08 | 2020-04-21 | Hamilton Sundstrand Corporation | Centrifugal pump with integrated axial flux permanent magnet motor |
US20170367216A1 (en) * | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Asia Vital Components Co., Ltd. | Water cooling device |
GB2588823A (en) * | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Epropelled Ltd | Electrical machine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2471753A (en) * | 1946-07-12 | 1949-05-31 | Johnston George | Pump device |
US2782721A (en) * | 1949-08-19 | 1957-02-26 | Howard T White | Motor driven pumps |
US2700343A (en) * | 1950-05-11 | 1955-01-25 | Jr Albert R Pezzillo | Motor pump unit |
US3194165A (en) * | 1962-02-28 | 1965-07-13 | Sorlin Nils | Electric motor pump |
US3575536A (en) * | 1969-02-07 | 1971-04-20 | Jet Spray Cooler Inc | Pump for beverage dispenser |
US3700943A (en) * | 1971-11-08 | 1972-10-24 | Ford Motor Co | Disc-type variable reluctance rotating machine |
-
1974
- 1974-12-19 US US05/534,512 patent/US3932069A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-29 CA CA236,594A patent/CA1042047A/en not_active Expired
- 1975-10-17 GB GB4265775A patent/GB1473436A/en not_active Expired
- 1975-12-16 DE DE2556631A patent/DE2556631C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438132A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Wilo Gmbh | Spaltrohrpumpe |
DE102015212061A1 (de) | 2015-06-29 | 2016-12-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrisch antreibbare Pumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3932069A (en) | 1976-01-13 |
CA1042047A (en) | 1978-11-07 |
DE2556631A1 (de) | 1976-07-01 |
GB1473436A (en) | 1977-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556631C2 (de) | Elektrische Motorpumpe | |
DE602004012340T2 (de) | Turbolader mit elektrischem Hilfsantrieb | |
EP0628224B1 (de) | Elektrische pumpe | |
DE696049C (de) | en Dauermagneten gegensinnig erregten Laeuferteilen | |
EP0954087A1 (de) | Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe | |
DE2331446C2 (de) | ||
DE2042356A1 (de) | Seitenkanalverdichter | |
EP0248104A1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE2265163A1 (de) | Stator fuer elektrische umlaufmaschinen | |
DE2142466A1 (de) | Dauermagneterregte elektrische maschine | |
DE4425294C2 (de) | Mit einem Generator vereinigte, flüssigkeitsangetriebene Turbine | |
DE2335717B2 (de) | Elektrischer miniatur-synchronmotor | |
DE3914635C1 (de) | ||
DE1613780B2 (de) | Selbstanlaufender synchronkleinmotor | |
DE2055516B2 (de) | Von einem motor ueber eine magnet- kupplung angetriebenes kreiselpumpenlaufrad | |
DE10037787B4 (de) | Permanenterregte Synchronmaschine | |
DE102016101437A1 (de) | Rotor für einen Elektromotor eines elektrischen Verdichters | |
EP0215450B1 (de) | Rotor für Elektro-Kleinmotoren | |
DE19538278A1 (de) | Umwälzpumpe mit Elektroantrieb | |
DE2615582A1 (de) | Synchroner elektromotor | |
DE3637500C2 (de) | Laufrad für eine einstufige Sphaeropumpe | |
EP0326894A2 (de) | Entleerungspumpe für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen | |
DE3420598A1 (de) | Reluktanzgenerator | |
DE1287199B (de) | Synchronkleinstmotor | |
DE1613780C (de) | Selbstanlaufender Synchronkleinmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |