DE2556244B2 - Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe - Google Patents
Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabeInfo
- Publication number
- DE2556244B2 DE2556244B2 DE19752556244 DE2556244A DE2556244B2 DE 2556244 B2 DE2556244 B2 DE 2556244B2 DE 19752556244 DE19752556244 DE 19752556244 DE 2556244 A DE2556244 A DE 2556244A DE 2556244 B2 DE2556244 B2 DE 2556244B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel hub
- bearing ring
- joint body
- opening
- inner bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/12—Torque-transmitting axles
- B60B35/18—Arrangement of bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0005—Hubs with ball bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/30—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/224—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22316—Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22323—Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/906—Torque transmitted via radially spaced balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
Eine Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung für 5"
eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbare Radnabe am zugehörigen Radträger eines Motorfahrzeuges,
wobei der äußere Lagerring am Radträger befestigbar ist und der innere Lagerring mit der Radnabe verbunden
ist und wobei ferner der innere Lagerring eine durchgehende öffnung aufweist, in der der äußere
Gelenkkörper des Gleichlaufdrehgelenkes angeordnet ist.
Bei einer bekannten Lagerungsanordnung dieser Art (DT-OS 23 29 554) ist der äußere Gelenkkörper über
eine an seinem Außenumfang sowie am Innenraum des inneren Lagerrings vorgesehene Verzahnung mit dem
inneren Lagerring verbunden, wobei der Durchmesser der öffnung inn inneren Lagerring nabenseitig kleiner ist
als der Außendurchmesser des äußeren Gelenkkörpers. Dies bedeutet, daß eine gegebenenfalls zum Austausch
eines der Teile notwendige Demontage der Antriebswelle nur möglich ist, wenn die ganze Lagerungsanordnung
aus den Kugelköpfen genommen wird oder aber das Radlager selbst demontiert wird. Beides ist
schwierig durchzuführen und daher aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lagerungsanordnung der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß die Antriebswelle von der Radnabenseite her ohne Schwierigkeiten montiert bzw. demontiert
werden kann.
Eine erste erfindungsgemäße Lösung zu dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser
der öffnung größer ist als der Außendurchmesser des äußeren Gelenkkörpers und daß die Radnabe
am inneren Lagerring lösbar befestigt und an diesem zentriert ist, wobei die Radnabe einen in die öffnung
hineinragenden Zapfen aufweist, der den inneren Gelenkkörper trägt.
Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß nach dem Entfernen der Radnabe, die die Bremsscheibe bzw. das
Rad trägt, die komplette Gelenkwelle durch den inneren Lagerring hindurch nach außen gezogen werden kann.
Verschleißteile an der Gelenkwelle können somit schnell und billig ausgetauscht werden.
Eine zweite erfindungsgemäße Lösung, bei der von einer - ebenfalls aus der DT-OS 23 29 554 bekannten
— Lagerungsanordnung ausgegangen ist, bei der der innere Lagerring mit der Radnabe unlösbar verbunden
ist, besteht darin, daß der Durchmesser der öffnung größer ist als der Außendurchmesser des äußeren
Gelenkkörpers und der innere Gelenkkörper von einem Zapfen getragen ist, der von seiner radnabenseitigen
Stirnseite einen in der öffnung zentrierten Flansch aufweist, und daß der Flansch über eine an seinem
Umfang ausgebildete, in Umfangsrichtung kraftschlüssige, axial bewegliche Antriebsvorrichtung mit der
Radnabe verbunden ist.
Auch bei dieser Lösung ergeben sich die oben ausgeführten Vorteile.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösungen ist dadurch gekennzeichnet, daß der
äußere Gelenkkörper auf seiner Außenseite kugelig ausgebildet ist und der innere Lagerring eine auf diese
Fläche anliegende Berührungsdichtung trägt. Diese Art Abdichtung ist sehr einfach und kostengünstig. Außerdem
ist die Abdichtung nicht den Umweltbedingungen (wie z. B. Schmutz, Staub, Wasser) ausgesetzt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt F i g. 1 und 2 eine Radiagerung mit Traglagern und
Gleichlaufdrehgelenk im Schnitt, bei der innerer Lagerring und Radnabe zweiteilig ausgebildet sind,
F i g. 2 bis 6 eine Radiagerung im Prinzip wie in F i g. 1 und 2, jedoch mit einteiliger Ausbildung von innerem
Lagerring und Radnabe.
Die in F i g. 1 dargestellte Radlagerung eines Motorfahrzeuges
mit einem Gleichlaufdrehgelenk besteht irr wesentlichen aus der Radnabe bzw. Flansch 1, an derer
Enden die Befestigung des Rades oder der Bremsschei be vorgesehen ist. Die Radnabe 1 ist mit einem Zapfen ί
versehen, der den inneren Gelenkörper 3 trägt, de; weiteren ist die Radnabe mit dem inneren Lagerring t
verschraubt, und durch den Ansatz 5 zentriert. Dei innere Lagerring 4 ist mit Rillen 6 zur Aufnahme vor
Wälzkörpern versehen, die des weiteren im Außenring ί gehalten sind. Das Radlager ist über den Außenring f
am zugehörigen Radträger (nicht dargestellt) befestigt.
In der Bohrung 9 des inneren Lagerringes 4 ist de äußere Gelenkkörper 10 aufgenommen, der in seinen
Hohlraum Rillen 11 zur Aufnahme der das Drehmoment
übertragende Kugeln 12 aufweist. Jeweils eine Kugel 12 ist in einem zusammenarbeitenden Paar Rillen 11,13 des
äußeren und inneren Gelenkkörpers 3,11 gehalten und im Fenster des Käfigs 14 geführt. Die Abdichtung des
Innenraumes 15 erfolgt durch die Berührungsdichtung 16, die in einer Nut des inneren Lagerringes 4
aufgenommen ist. Bei dieser Ausführung ist auf dem Zapfen 2 der innere Gelenkkörper 3 aufgesteckt. Der
innere Gelenkkörper 3 braucht durch die spezielle Form der Rillen 11, 13 in axialer Richtung nicht gesichert
werden.
Die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform ist im Prinzip wie die in F i g. 1 mit dem Unterschied, daß rier innere
Gelenkkörper 3 mit dem Zapfen 2 der Radnabe 1 verschweißt ist. Außerdem ist die Radnabe 1 mit ihrem
Zentrieransatz 5 in der Bohrung S des inneren Lagerringes 4 zentriert Die Berührungsdichtung 16 ist
in einem Halter 18 aufgenommen.
Bei den in F i g. 3 bis 5 dargestellten Ausführungen ist der innere Lagerring 4 und die Radnabe 1 unlösbar
verbunden, wobei der innere Lagerring 4 in seiner Bohrung 19 einen in dieser zentrierten Flansch 2C
aufnimmt. Der Flansch 20 ist gleichzeitig mit dem Zapfen 2, der den inneren Gelenkkörper 3 aufnimmt
versehen. Die Berührungsdichtung 16 ist im Halter 1Ϊ
ίο aufgenommen. Die axiale Sicherung des Flansches 2C
erfolgt durch Sicherungsringe 21. Die Drehmomentübertragung ist in den Fig.3 und 4 durch ein«
Verzahnung 22 gewährleistet, dagegen ist in F i g. 5 unc 6 der Flansch 20 mit einem einfach, zweifach odei
dreifach (Polygon) exzentrischen Ansatz 23 versehen dessen Mittelachse 24 in einem Abstand a von dei
Drehachse 25 angeordnet ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk
antreibbare Radnabe am zugehöri- s gen Radträger eines Motorfahrzeuges, wobei der
äußere Lagerring am Radträger befestigbar ist und der innere Lagerring mit der Radnabe verbunden ist
und wobei ferner der innere Lagerring eine durchgehende öffnung aufweist, in der der äußere ι ο
Gelenkkörper des Gleichlaufgelenkes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Durchmesser der öffnung (9) größer ist als der Außendurchmesser des äußeren Gelenkkörpers (10)
und daß die Radnabe (1) am inneren Lagerring (4) lösbar befestigt und an diesem zentriert ist, wobei
die Radnabe (1) einen in die öffnung (9) hineinragenden Zapfen (2) aufweist, der den inneren Gelenkkörper
(3) trägt.
2. Lagerungsanordnung für eine über ein Gleich- ta laufdrehgelenk antreibbare Radnabe am zugehörigen
Radträger eines Motorfahrzeuges, wobei der äußere Lagerring am Radträger befestigbar ist und
der innere Lagerring mit der Radnabe unlösbar verbunden ist und wobei ferner die aus innerem
Lagerring und Radnabe bestehende Einheit eine durchgehende öffnung aufweist, in der der äußere
Gelenkkörper des Gleichlaufdrehgelenkes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser
der öffnung (9) größer ist als der Außendurchmesser des äußeren Gelenkkörpers (10) und der
innere Gelenkkörper (3) von einem Zapfen (2) getragen ist, der von seiner radnabenseitigen
Stirnseite einen in der öffnung (9) zentrierten Flansch (20) aufweist, und daß der Flansch (20) über
eine an seinem Umfang ausgebildete, in Umfangsrichtung kraftschlüssige, axial bewegliche Antriebsverbindung (22,23) mit der Radnabe (1) verbunden
ist.
3. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gelenkkörper
(10) auf seiner Außenseite kugelig ausgebildet ist und der innere Lagerring (4) eine auf dieser Fläche
anliegende Berührungsdichtung (16) trägt.
45
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556244 DE2556244B2 (de) | 1975-12-13 | 1975-12-13 | Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe |
FR7634358A FR2334516A1 (fr) | 1975-12-13 | 1976-11-15 | Montage de palier pour moyeu de roue entraine par le corps interieur d'un joint homocinetique |
JP51136959A JPS5273257A (en) | 1975-12-13 | 1976-11-16 | Bearing device for boss driven on synchronously rotary coupling |
IT05235/76A IT1078570B (it) | 1975-12-13 | 1976-11-17 | Gruppo di accoppiamento del mozzo di ruote di autoveicoli con un giunto omocinetico |
GB47850/76A GB1553258A (en) | 1975-12-13 | 1976-11-17 | Hub assembly |
BR7607818A BR7607818A (pt) | 1975-12-13 | 1976-11-23 | Disposicao para assentamento de um cubo de roda acionavel atraves de uma articulacao giratorio e sincronica |
US05/750,167 US4129345A (en) | 1975-12-13 | 1976-12-13 | Bearing assembly for a motor vehicle wheel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556244 DE2556244B2 (de) | 1975-12-13 | 1975-12-13 | Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556244A1 DE2556244A1 (de) | 1977-06-23 |
DE2556244B2 true DE2556244B2 (de) | 1977-09-29 |
Family
ID=5964324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752556244 Ceased DE2556244B2 (de) | 1975-12-13 | 1975-12-13 | Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4129345A (de) |
JP (1) | JPS5273257A (de) |
BR (1) | BR7607818A (de) |
DE (1) | DE2556244B2 (de) |
FR (1) | FR2334516A1 (de) |
GB (1) | GB1553258A (de) |
IT (1) | IT1078570B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2548722A1 (de) * | 1975-10-31 | 1977-05-05 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe |
JPS5467841A (en) * | 1977-11-09 | 1979-05-31 | Toyota Motor Corp | Outer part of equal-speed universal joint and its manufacturing process |
IT1156424B (it) * | 1978-01-23 | 1987-02-04 | Fiat Spa | Dispositivo di tenuta e protezione del cuscinetto sul montante ruote di autoveicoli |
DE2817546C3 (de) * | 1978-04-21 | 1981-07-09 | 5200 Siegburg Uni-Cardan Ag | Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbare Radnabe |
DE2837301C3 (de) * | 1978-08-26 | 1983-01-13 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Gleichlaufdrehgelenk |
JPS55123505A (en) * | 1979-03-13 | 1980-09-24 | Nissan Motor Co Ltd | Sealing device |
FR2489754A1 (fr) * | 1980-09-08 | 1982-03-12 | Glaenzer Spicer Sa | Ensemble de moyeu de roue pour vehicule automobile |
ATE11894T1 (de) * | 1980-09-13 | 1985-03-15 | Gkn Transmissions Ltd | Lager- und kreuzgelenkeinheit. |
JPS57126703A (en) * | 1981-01-26 | 1982-08-06 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Drive wheel bearing unit for car |
JPS57164801A (en) * | 1981-04-01 | 1982-10-09 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Bearing unit for driving wheel of automobile |
DE3138366A1 (de) * | 1981-09-26 | 1983-04-07 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Lagerung des angetriebenen rades eines kraftfahrzeuges |
DE3209596C2 (de) * | 1982-03-17 | 1985-10-03 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Gleichlaufdrehgelenk |
FR2523673A1 (fr) * | 1982-03-22 | 1983-09-23 | Dana Corp | Joint universel, croisillon pour ce joint, procede de fabrication de ce croisillon et procede de finition d'une surface de palier de joint universel |
NL8303477A (nl) * | 1982-10-11 | 1984-05-01 | Glaxo Group Ltd | Asafdichting. |
JPS60143002U (ja) * | 1984-03-02 | 1985-09-21 | ダイハツ工業株式会社 | ホイ−ルベアリングのシ−ル構造 |
DE3600785A1 (de) * | 1986-01-14 | 1987-07-16 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Radlagerungsanordnung |
DE3608346A1 (de) * | 1986-03-13 | 1987-09-17 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Verfahren zum verbinden der teile einer radlagerung |
DE3618139A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-03 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Radlager-gleichlaufgelenk-einheit |
DE3643484A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Werner Jacob | Lagerungsanordnung fuer ein rad eines motorfahrzeuges |
NL9200511A (nl) * | 1992-03-19 | 1993-10-18 | Skf Ind Trading & Dev | Lagereenheid voor een voertuigwiel. |
DE69828467T2 (de) | 1997-07-16 | 2006-02-16 | Nsk Ltd. | Gleichlaufgelenk für Räder |
US6299542B1 (en) | 1998-04-15 | 2001-10-09 | Nsk Ltd. | Constant velocity joint and rolling bearing unit for wheel |
DE10207466A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-07-24 | Zf Lenksysteme Gmbh | Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge |
DE10331180A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-02-24 | Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg | Lagerring und Radlagereinheit |
JP4356388B2 (ja) * | 2003-07-23 | 2009-11-04 | トヨタ自動車株式会社 | 動力伝達装置 |
CA2967323A1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-13 | Aircraft Gear Corporation | Seal for a constant velocity joint |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR663965A (fr) * | 1928-11-14 | 1929-08-28 | Aeroplanes Voisin Sa | Dispositif de cardans transversaux pour arbres de transmission |
FR752459A (fr) * | 1933-03-14 | 1933-09-23 | Nouveau dispositif permettant la suspension, la transmission par arbre et cardan d'une roue avant motrice et directrice d'un véhicule à trois roues, applicable aux tri-porteurs à moteurs et automobiles | |
US2503477A (en) * | 1945-12-15 | 1950-04-11 | Martha Realty Company | Front-wheel drive for motor vehicles |
US2685184A (en) * | 1952-07-02 | 1954-08-03 | Ford Motor Co | Universal joint and seal |
US2822880A (en) * | 1955-04-29 | 1958-02-11 | Benjamin F Gregory | Front wheel hub for front wheel drive and universal joint therefor |
US2929232A (en) * | 1959-02-02 | 1960-03-22 | Gen Motors Corp | Torque ball assembly |
US3870589A (en) * | 1973-07-20 | 1975-03-11 | Samuel M Shobert | Carbon-fluorocarbon fiber-plastic composite bearing |
US4001124A (en) * | 1975-03-17 | 1977-01-04 | The Polymer Corporation | Long-wearing plastic bearings |
-
1975
- 1975-12-13 DE DE19752556244 patent/DE2556244B2/de not_active Ceased
-
1976
- 1976-11-15 FR FR7634358A patent/FR2334516A1/fr active Granted
- 1976-11-16 JP JP51136959A patent/JPS5273257A/ja active Pending
- 1976-11-17 IT IT05235/76A patent/IT1078570B/it active
- 1976-11-17 GB GB47850/76A patent/GB1553258A/en not_active Expired
- 1976-11-23 BR BR7607818A patent/BR7607818A/pt unknown
- 1976-12-13 US US05/750,167 patent/US4129345A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1078570B (it) | 1985-05-08 |
BR7607818A (pt) | 1977-10-11 |
US4129345A (en) | 1978-12-12 |
FR2334516B1 (de) | 1981-02-13 |
DE2556244A1 (de) | 1977-06-23 |
FR2334516A1 (fr) | 1977-07-08 |
JPS5273257A (en) | 1977-06-18 |
GB1553258A (en) | 1979-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556244B2 (de) | Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe | |
DE3132364C1 (de) | Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe | |
DE2329554C2 (de) | Anordnung zur Lagerung einer antreibbaren Radnabe eines Motorfahrzeugs | |
DE2903231C2 (de) | ||
DE3209690C1 (de) | Lagerungsanordnung | |
DE2328929A1 (de) | Fahrzeug-endantrieb mit planetengetriebe und reibungsbremse | |
DE2522841A1 (de) | Anordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe | |
DE3010726C2 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe | |
DE2548722A1 (de) | Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe | |
DE2321544A1 (de) | Kupplungsstueck fuer den anschluss an eine zapfwelle | |
DE2556177B2 (de) | Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe | |
DE3138366C2 (de) | ||
DE2817546A1 (de) | Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe | |
DE60213695T2 (de) | Differentialeinheit | |
DE2950938C2 (de) | Antriebswelle für ein Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb mit automatischem Getriebe | |
DE3041855A1 (de) | Lagerungsanordnung | |
DE4137233C2 (de) | Antriebseinheit für Schienentriebfahrzeuge | |
DE10354998B4 (de) | Kompakte Differentialanordnung | |
DE10354997B4 (de) | Differentialanordnung mit Durchbrüchen zur Schmierung | |
DE445542C (de) | Lagersystem mit Rollenlagern | |
DE424994C (de) | Aus mehreren Saetzen bestehendes Reibraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE491040C (de) | Antrieb der Kuehlwasserpumpe mit Ein- und Ausrueckvorrichtung bei Motorfahrzeugen | |
DE2657820C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE1775184B1 (de) | Hydrodynamische kupplung mit einer fliehkraftbetaetigten reibungskupplung zum ueberbruecken des hydrodynamischen arbeitskreises | |
DE433807C (de) | Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
8235 | Patent refused |