DE2555921A1 - Mehrzweckzusatzmischung fuer fluessige kraftstoffe - Google Patents
Mehrzweckzusatzmischung fuer fluessige kraftstoffeInfo
- Publication number
- DE2555921A1 DE2555921A1 DE19752555921 DE2555921A DE2555921A1 DE 2555921 A1 DE2555921 A1 DE 2555921A1 DE 19752555921 DE19752555921 DE 19752555921 DE 2555921 A DE2555921 A DE 2555921A DE 2555921 A1 DE2555921 A1 DE 2555921A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chch
- additive
- mixture
- test
- polyisobutene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 48
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 14
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 35
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 31
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 24
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 claims description 17
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 claims description 14
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 36
- 239000000047 product Substances 0.000 description 22
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 8
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 4
- 239000003254 gasoline additive Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- MGAXYKDBRBNWKT-UHFFFAOYSA-N (5-oxooxolan-2-yl)methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OCC1OC(=O)CC1 MGAXYKDBRBNWKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
- C08F8/32—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/221—Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
- C10L1/2387—Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/04—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/06—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/18—Use of additives to fuels or fires for particular purposes use of detergents or dispersants for purposes not provided for in groups C10L10/02 - C10L10/16
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M1/00—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
- C10M1/08—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/52—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
- C10M133/54—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/042—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/062—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups bound to the aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/221—Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/223—Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
- C10M2215/224—Imidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
- C10M2215/226—Morpholines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/24—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions having hydrocarbon substituents containing thirty or more carbon atoms, e.g. nitrogen derivatives of substituted succinic acid
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/24—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions having hydrocarbon substituents containing thirty or more carbon atoms, e.g. nitrogen derivatives of substituted succinic acid
- C10M2215/30—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/046—Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/06—Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/09—Heterocyclic compounds containing no sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/104—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
- C10M2219/108—Phenothiazine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2070/00—Specific manufacturing methods for lubricant compositions
- C10N2070/02—Concentrating of additives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1832—Number of cylinders eight
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Priorität: 24. Dezember 1974 / U S A / Serial No. 536 072
Diese Erfindung betrifft eine Mehrzweckzusatzmischung für flüssige Kraftstoffe, insbesondere Benzin und Zusammensetzungen
eines flüssigen Kraftstoffs, die eine derartige Mehrzweckzusatzraischung
enthalten.
Es sind eine Reihe von Zusätzen für Motorkraftstoffe bekannt und in der Praxis werden auch einige Zusätze vom Detergent
ientyp verwendet. Diese leiden aber im allgemeinen an einem oder mehreren Mängeln. Entweder müssen sie in sehr hohen Konzentrationen
verwendet werden, wie z.B. in Konzentrationen von etwa 4 000 ppm oder sie geben bei den erwünschten niedrigen
Konzentrationen nur eine unbefriedigende Wirkung.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung einen Zusatz für
flüssige Kraftstoffe, insbesondere Benzin, zur Verfügung zu stellen, der durch seine Detergentieneigenschaften die Rein-
609828/0562
haltung des Vergasers und des restlichen Ansaugsystems, wie der Ventile und der Ansaugkanäle gewährleistet. Dadurch
sollen gleichzeitig die Anforderungen an die Oktanzahl eines Verbrennungsmotors durch Reduzierung der Bildung
von Ablagerungen in der Verbrennungskammer herabgesetzt werden. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die
Schaffung eines detergentienhaltigen flüssigen Kraftstoffs, der bei der Verbrennung ein Abgas mit einem niedrigen Niveau
an Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid ergibt und der den Zusatz von phosphorhaltigen Verbindungen nicht erfordert.
Zu den Aufgaben der Erfindung gehört ferner ein detergent
ienhal tiger flüssiger Kraftstoff mit weiteren vorteilhaften Eigenschaften, wie z.B. einem guten Schutz gegen
Rost und Korrosion, Wasserdemulgierbarkeit, Antieiseigenschaften
und dergleichen. Schließlich ist eine Aufgabe der Erfindung ein Mehrzweckbenzinzusatz oder eine Kombination
solcher Zusätze, die zusätzlich zu der Reinhaltung des Verdampfers, die Bildung von Abscheidungen bei den Einlaßventilen
verhindern. Diese Zusätze sollen bei relativ niedrigen Konzentrationen und infolgedessen auch mit relativ geringen
Kosten wirksam sein.
Durch die Erfindung werden diese Aufgaben durch eine Mehrzweckzusatzmischung
für flüssige Kraftstoffe gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Mischung oder einen Verschnitt
von (a) eines Zusatzes der Formel
OH " OH
CH0CHCIU(NHCH2CH2)NHCH2CHCh2 .
o/ 2 *2\ 2 7% d N^
2 *
609828/0 562
in der η eine ganze Zahl von 1 bis 5 und R« ein alkylsubstituierter
Benzolring ist, und von (b) einem Polyisobutenphenol
enthält.
Der Zusatzstoff (a) ist Gegenstand der gleichzeitig eingereichten Anmeldung P (eigenes Zeichen (858)) und kann
als Aminprodukt oder -addukt bezeichnet werden, z.B. als Reaktionsprodukt
eines Polyisobuten-Phenols mit Epichlorhydrin und
anschließender Aminierung.
Die Alkylierung eines Polyamine führt bekanntlich im allgemeinen zu einer komplexen Mischung von Produkten. Unter
"bevorzugtem Produkt" wird hier verstanden, daß alle Amin-Additionsprodukte
aus der vorstehend angeführten Reaktion umfasst sind. Zur Erläuterung und der Kürze halber ist nur
eines der möglichen Reaktionsprodukte hier offenbart worden. Wenn in der Formel η = 1 ist kann jedoch bereits eine Mischung
der Produkte der nachstehend wiedergegebenen Formeln
(a) und (b) oder (a) oder (b) allein vorliegen. Anders ausgedrückt
können bei insgesamt 100 Teilen 1 bis 99 Teile (a) und 99 bis 1 Teil (b) vorliegen oder es können 100 Teile (a)
oder 100 Teile (b) vorhanden sein. Wenn η größer als 1 ist können komplexere Mischungen entstehen, da eine Alkylierung
an beliebigen Stickstoffatomen eintreten kann. Derartige Alkylierungsprodukte sind durch die vorliegende Erfindung
ebenfalls umfasst. Für die Verwendung als Mehrzweckzusatz
in flüssigen Kraftstoffen bleibt die Gesamtmenge des neuen
Produkts oder des neuen Aminaddukts die gleiche, unabhängig davon wie der Anteil oder das Verhältnis oder die Menge der
nachstehend formelmäßig wiedergegebenen Verbindungen (a) oder
(b) ist.
OH OH
CH2CHCH2(NHCH2CHa)nNHCH2CHCH2 .' (a)
809828/Ub62
OH
R^OCH2CHCH2
N(CH2CH2NH) H (b)
R2OCH2CHCH/
OH
wobei η = 1 bis 5 und R2 ein alkylsubstituierter, insbesondere
polyisobutyl- oder polyisopropyl-substituierter Benzolring ist.
Die neue Mehrzweckzusatzmischung für flüssige Kraftstoffe
zeigt eine ausgezeichnete Wirksamkeit bei Benzinkraftstoffen hinsichtlich der Reinhaltung des Vergasers und des sonstigen
Ansaugsystems bei relativ niedrigen Konzentrationen, d.h. bei Konzentrationen zwischen etwa 120 bis 950 ppm, bevorzugt etwa
260 bis 400 ppm. Ausserdem verhindert diese Mehrzweckzusatzmischung das Verschmutzen der Zündkerzen und hält diese relativ
sauber und frei von Abscheidungen. Ferner sind die neuen Mehrzweckzusatzmischungen auch potentielle aschefreie Rostinhibitoren
und Dispergiermittel für die Verwendung in Schmierölen.
Das bei der Erfindung als Komponente (a) bevorzugte Produkt •ist N,N -Bis- [ 3-(p-H35-polyisobutylphenoxy)-2-hydroxypropyl~jäthylendiamin.
Als Abkürzung von Polyisobuten eines beliebigen Molekulargewichts wird "PIB" verwendet. "H35" ist die Bezeichnung
eines handelsüblichen Polyisobutene von M ""670 (Hersteller Amoco).
609828/0562
OH
'Τ 0- CH2CHCH2NHCH2CH2NHCH2CHCh2-O
Die PIB„35 - Komponente, die einfach als "R" dargestellt
werden kann, kann ein mittleres Zahlenmolekulargewicht (M ) von etwa 500 bis 2 000, bevorzugt etwa 600 bis 1 500 haben.
Gegebenenfalls kann ein Teil des Polyisobutens in der ortho-Steilung
sein, wo es mit R.. bezeichnet wird. R- kann infolgedessen
gleich mit R sein, d.h. ein Polyisobutenrest mit einem mittleren Zahlenmolekulargewicht von etwa 500 bis 2 000, bevorzugt
etwa 600 bis 1 500. Darüberhinaus kann R- aber alternativ
auch einfach Wasserstoff, d.h. H,sein.
Die Erfindung umfasst auch Zusammensetzungen von flüssigen Kraftstoffen, die einen großen Anteil eines flüssigen Kraftstoffs,
insbesondere Benzin, und einen geringen Anteil einer Mehrzweckzusatzmischung nach der Erfindung enthalten. In diesen
Zusammensetzungen sind in der Regel 20 bis 300 ppm, bevorzugt 60 bis 100 ppm des Aminaddukts (a) und 100 bis 650 ppm, bevorzugt
200 bis 300 ppm des Polyisobutenphenols enthalten. Anders ausgedrückt enthalten diese Kraftstoffzusammensetzungen auf
1 000 Barrel Benzin 2,3 bis 34 kg , bevorzugt 6,8 bis 11,3 kg Aminaddukt und 11,3 bis 74 kg, bevorzugt 22,7 bis 34 kg PoIyisobutenphenol.
Als flüssige Kraftstoffe kommen z.B. bleihaltige und bleifreie Benzine in Betracht, d.h. destillierte Kohlenwasserstoffkraftstoffe mit
609828/0562
einem Hauptanteil an Kohlenwasserstoffen, die innerhalb der .
üblichen Siedegrenzen von Benzin destillieren. Durch Zugabe des Zusatzes zu solchen Kraftstoffen wird eine Reinhaltung
des Verdampfers, des Ansaugsystems und der Verbrennungskammer
verbunden mit einer Rostverhinderung und einer guten Hanhabbarkeit erreicht, wobei insgesamt eine bessere Wirkung erzielt wird
als mit den bekannten Vergaserdetergentien von Alkylammoniuraphosphatoder
Polyolefinsuccinimid-Typ. Diese bessere Wirksamkeit entspricht den strengeren Anforderungen an die Zusammensetzung
der Automobilabgase.
Von den auf dem Markt befindlichen Detergentien für Kraftstoff vergaser besitzt nur das Produkt "Chevron F-310" einen
großen und vergleichbaren Aktivitätsbereich. Für dieses Produkt wird aber eine hohe Konzentration von 4 000 ppm empfohlen,
so daß seiner Anwendung aus wirtschaftlichen und anderen Gründen Grenzen gesetzt sind. Demgegenüber wird mit den
Zusätzen nach der Erfindung die bereits geschilderte vielseitige Wirkung bei wesentlich niedrigeren Konzentrationen
erzielt.
Die bevorzugte Komponente (a) der Zusatzmischung nach der Erfindung wird durch folgende Umsetzungen hergestellt:
a) Phenol wird mit Polyisobuten, z.B. Polyisobutylen, von M ~670 (Amoco H35)
talysators alkyliert.
talysators alkyliert.
M ^n. 670 (Amoco H35) unter Verwendung eines sauren Ka-
b) Das Polyisobutylphenol wird durch Behandlung mit Natriumhydroxid
in das Natriumphenoxid umgewandelt und dann mit Epichlorhydrin umgesetzt.
6 0 9 8 2 8/0562
-Ιο) Zwei Mol des Epichlorhydrinaddukts werden mit Äthylendiamin
unter Bildung des gewünschten Produktes umgesetzt.
Die folgenden Reaktionsgleichungen zeigen diese Umsetzungen:
OH 15 Ma0H 0
PIBn-,, H-[θ] fetlxysator ■ Pmn^-ZOVoH 2) CH2ClCH-CK,
■ ..' . M11 3) - NaCl .
Oy-OCH2CH-CH2 + 1/2 NH2CH2CH2NH2
k χ ^
OH . OH
1 · 1 Λ
OCH2CHCH2NHCH2CH2NHCH2CHCh2
(Bevorzugte Komponente (a) bei der R, PIB„35 oder H ist).
Beste Ergebnisse werden erhalten mit einem Polyisobuten im Molekulargewichtsbereich von 500 bis 2 000 und einem PoIyamin
vom Typ des Äthylendiamins und des Diäthylenßriamins, wobei das ausgewogenste Gleichgewicht der Eigenschaften hinsichtlich
der Detergent ienwirksamkeit, der Rost inhibierung und der Handhabbarkeit erreicht wird.
609828/0562
Tabelle I zeigt einen Vergleich zwischen der bevorzugten Komponente (a) und dem Handelsprodukt "Chevron F-310".
Es wird angenommen, daß die wesentliche Komponente dieses Handelsproduktes ein Polybutenamin ist. Aus diesen
Werten, die die prozentuelle Herabsetzung der Abscheidungen im Vergleich zu unbehandeltem Benzin zeigen, geht hervor,
daß das bevorzugte Produkt das Verhalten des unbehandelten Benzins wesentlich verbessert und ein vergleichbares Verhalten
gegenüber dem handelsüblichen Produkt bei aber wesentlich niedrigerer Konzentration ergibt.
609828/0562
Wirksamkeit des Zusatzes nach der Erfindung im Vergleich zu
Handelsprodukt
Zusatz
kg Zusatz/ ASTM-D665 Vergaser-1000 Barrel Rost-Test Reinhaltung
Benzin % Rückst. Durchblas-Test
(A) % Reduktion der Abscheidung
Ansaugsystem-Test (B)
Enzelzylinder
% Reduktion der Abscheidung
Kein
Handelsprodukt
100
Erfindung
34
0-5
96
95
0
99
99
94
Bevorzugtes Produkt hergestellt nach der formelmäßig wiedergegebenen Reaktionsfolge,
wobei R- Wasserstoff oder PIB.,.,,- ist.
to cn cn cn
co
In Tabelle II werden die Werte über die Fähigkeit des bevorzugten
Produkts nach der Erfindung für die Kontrolle der Oktanzahlanforderung eines Motors wiedergegeben. Obwohl
der Mechanismus für diese Wirkung nicht sicher geklärt ist, wird angenommen, daß der Zusatz wahrscheinlich dadurch
wirkt, daß er das Aufbauen von Abscheidungen in der Verbrennungskammer
verhindert.
Erhöhung der Oktanzahlanforderung
Zusatz
kg/Zusatz 1000 Barrel Benzin
Oktanzahl " (C) Erhöhung der Anforderung
Kein
Bevorzugtes Produkt (Amin-Addukt mit R=H oder
34
Bestimmt nach der Motorprüfung von Abscheidungen in der Verbrennungskammer.
609828/0562
Anschließend werden die Motortests für Benzinzusamrnensetzungen, die Zusätze enthalten, beschrieben. Beim Durchblas-(Blowby)-Test
wird "MS-08 Gasoline" verwendet. Bei dem Test für die Motorprüfung von Abscheidungen im Ansaug-,
system und bei dem Test für die Motorprüfung von Abschei-.düngen
in der Verbrennungskammer wird das bleifreie Benzin Phillips "J" Reference Fuel benutzt.
Motortests für die Prüfung der Mehrzweckzusätze der Vergaserdet er gentien
(A) Durchbiastest für die Reinhaltung von Motorvergasern Testverfahren
Durch diesen Test wird die Fähigkeit eines Benzinzusatzes für die Fähigkeit der Reinhaltung des Vergasers im Bereich der
Vergaserdrossel geprüft. Er wird in einem Motor eines 1970 Ford 351 CID V-8 unter Verwendung einer speziellen lfY"-förmigen
Zuführung mit zwei "Barrel-Vergasern", die unabhängig eingestellt und aktiviert werden können, durchgeführt. Mit dieser
Anordnung kann ein getrennter Testkraftstoff über jeden Vergaser geprüft werden, wobei je ein Vergaser vier der acht Zylinder
über das nicht verbundene Ansaugrohr versorgt. Die Vergaser sind mit entfernbaren Aluminiummanschetten modifiziert,
um das Wägen der Abscheidungen, die sich im Bereich der Vergaserdrossel ansammeln, zu erleichtern. Die Beanspruchung wird
in dem Test auf ein geeignetes Niveau durch Rückführung der durchgeblasenen Gase eingestellt, etwa 2,55 bis 3,12 m /h
609828/0562
(90 - 110 c.f.h.). Diese Rückführung der durchgeblasenen Gase erfolgt am Kopf des Luftreinigers, so daß jeder Vergaser
ein gleiches Volumen dieser Gase erhält. In den ersten Betriebsstunden wird ein gleicher Zufluss zu jedem Vergaser
durch Differentialdruckeinrichtungen und CO-Analyse im Abgas sichergestellt. Es werden der folgende Testzyklus und
die folgenden Betriebsbedingungen verwendet:
Testzyklus;
Phase I
Phase II
Testdauer, h Ansaugluft, 0C Wassermantel, 0C Motorölsumpf, 0C % CO im Abgas Durchgeblasenes Gas
Phase I
Phase II
Testdauer, h Ansaugluft, 0C Wassermantel, 0C Motorölsumpf, 0C % CO im Abgas Durchgeblasenes Gas
650 Motor upm,8 Min. 3 000 Motor upm,l Min. 10
57 + 5 88 + 5 99 + 5 3,0 + 0,2 2,55 - 3,12 m3h
Es wird das Gewicht der auf den Aluminiummanschetten angesammelten
Abscheidungen festgestellt, und der Mittelwert von vier Prüfungen eines Zusatzes oder einer Zusatzmischung wird
für die Bewertung verwendet.
Das bei diesem Test verwendete Benzin ist ein "MS-08" mit
folgenden Eigenschaften:
609828/0562
Schwere:
"API" | 59,7 |
spezifisches Gewicht | |
bei 15,60C | 0,74 |
ASTM D-86 Destillation, 0C: | |
Siedebeginn | 33,9 |
10 % | 50,6 |
50 % | 96,1 |
90 % | 175,6 |
Siedeende | 207,2 |
Prozent zurückgewonnen | 98 |
Prozent Rückstand | 1 |
Prozent Verlust | 1 |
Prozent Schwefel | 0,11 |
Blei, g/Liter | 0,81 |
Zusammens etzung: | |
Aromaten, % | 23,1 |
Olefine, % | 20,0 |
gesättigte Anteile, % | 56,9 |
Oxidationsbeständigkeit, Min. | 600+ |
ASTM Gummen (ungewaschen) mg/100 ml | 1,0 |
Forschungsoktanzahl | 95,5 |
Prozent H | 13,10 |
Prozent C | 86,61 |
H/C | 1,80 |
609828/0562
(B) Motorprüfung von Abscheidungen im Ansaugsystem
Dieser Test wird dazu verwendet, um die Fähigkeit des Benzinzusatzes oder einer Mischung von Zusätzen,die Bildung
von Abscheidungen im Ansaugsystem zu kontrollieren, festzustellen. Es wird ein neuer luftgekühlter Viertaktmotor
mit einem einzigen Zylinder und einer Leistung von 2,5 PS von "Briggs and Stratton" für jeden Test verwendet.
Der Motor wird 150 Stunden bei 3 ooo upm und einer Last von 0,58 kpm (4.2 ft. lbs.) mit einer einstündigen Unterbrechung
alle 10 Stunden zur Überprüfung des ÖlStandes betrieben. Jede Stunde werden Kohlenmonoxidmessungen im Abgas
durchgeführt, um sicherzustellen, daß ein konstantes
Verhältnis von Luft zu Kraftstoff aufrechterhalten wird.
Nach Beendigung des Testes wird der Motor teilweise demontiert und das Einlaßventil und der Einlaßkanal werden
bewertet und die Abscheidungen werden gesammelt und gewogen.
(C) Motorprüfung.von Abscheidungen in der Verbrennungskammer
Testverfahren
Der Test dient dazu die Fähigkeit eines Benzinzusatzes oder einer Mischung von Zusätzen auf die Eignung zu prüfen,
ob er in der Lage ist, den Anstieg der Anforderung der Oktanzahl
(octane number requirement increase) bei einer inneren Verbrennungsmaschine zu kontrollieren ader zu reduzieren. Der
609828/0562
Test wird unter Verwendung eines 1972 Chevrolet 350 Cid V-8 Motors mit einem "Zwei-Barrel-Vergaser" und einer 1972 Turbo-Hydromatik
350 Transmission, die mit einem 1 014-2 WIG Dyna-
2 motneter verbunden ist, das mit einem Schwungrad von 8,45 kpm
ο
(200.3 Ib.-ft. ) ausgerüstet ist, durchgeführt. Es werden der folgende Testzyklus und die folgenden Betriebsbedingungen
simuliert, die den Betrieb einer städtischen Taxe simulieren soll.
(200.3 Ib.-ft. ) ausgerüstet ist, durchgeführt. Es werden der folgende Testzyklus und die folgenden Betriebsbedingungen
simuliert, die den Betrieb einer städtischen Taxe simulieren soll.
Testzyklus;
Phase I Phase II
Phase III
Phase IV Phase V Testdauer Kraftstoffverbrauch
Ansaugluft, 0G Kühlwasser, 0C
Motorölsumpf, 0C
Start - Leerlauf, 650 - 750 upm
Beschleunigung - 1 bis 2 Gang, 5,5 Sek., 2 900 bis 3 000 upm
Beschleunigung - 2 bis 3 Gang, 9,5 Sek., 2 800 bis 2 900 upm Dritter Gang 10,0 Sek., 2 600 upm
Verlangsamung zum Leerlauf, 15,0 Sek. 200 h
3 785 1 (Phillips "J" Reference
Fuel, ein bleifreies Benzin)
Umgebungs temperatur
82,2
104 + 5
Die erforderliche Oktanzahl wird in Abständen von 24 Stunden unter folgenden Motorbedingungen bestimmt^
609828/0562
Die Transmission befindet sich im dritten Gang mit einer auf
1 500 upm eingestellten Geschwindigkeit und die Drossel des Motors ist weit offen. Die erforderliche Oktanzahl des Motors
wird durch das Auftreten von den ersten erkennbaren Klopfgeräuschen ermittelt. Dazu wird der Motor mit einer Serie von
Verschnitten von Isooctan und n-Heptan von bekannter Oktanzahl betrieben, bis ein hörbares Klopfen auftritt. Die standardisierte
Mischung mit der geringsten Oktanzahl,bei der der Motor nicht klopft, wird als die erforderliche Oktanzahl festgehalten.
Die Zunahme der erforderlichen Oktanzahl ist dann die Differenz zwischen der ursprünglich erforderlichen Oktanzahl
und der bei einem Test zum Schluss erforderlichen Oktanzahl .
Die Ergebnisse des Tests (A) beziehen sich auf die Spalte 4 der Tabelle I. Die Ergebnisse des Tests (B) beziehen sich
auf die Spalte 5 von Tabelle I. Die Ergebnisse des Tests (C) sind in Spalte 3 von Tabelle II wiedergegeben.
Eines der besonderen Merkmale der Zusätze gemäss dieser
Erfindung ist darin zu sehen, daß es sich um eine der wenigen nicht ionischen Verbindungen handelt, die eine starke Rostverhinderung
zeigen. Dies ist eine wichtige Eigenschaft der Kraftstoffzusätze gemäss dieser Erfindung, da ionische Rostinhibitoren,
z.B. Salze von Carbonsäuren und von Phosphorsäure dazu neigen,die Abscheidungen in dem Ansaugsystem zu erhöhen. Ausserdem
ist ein nicht ionischer oder aschefreier Rostinhibitor eine Schlüsselkomponente für die Formulierung eines aschefreien Motoröls.
Aus diesem Grund können die Zusätze gemäß der Erfindung nicht nur für Kraftstoffe, sondern auch als Schmierölzusätze
Verwendung finden. Die allgemeine Struktur der Komponente (a)
kann durch die Formel
G09828/0662
OH
OH
CH2CHCH2(IIHCH2Ch2)NHCH2CHCH2 .
ausgedrückt werden,
in der η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R2 ein alkylsubstituierter
Benzolring ist, wobei der oder die Alkylsubstituent(en) vorzugsweise Polyisobutyl oder Polyisopropyl
mit einem mittleren Zahlenmolekulargewicht von etwa 500 bis 2 000 ist.
In dem nun folgenden Beispiel, in der Beschreibung und in den Patentansprüchen sind alle Angaben über Teile und Prozentsätze
Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.
(TEIL A)
Polyisobuten-H35-Phenol
umsetzung; OH
saurer Katalysator
PIB
M.G. 94
660
H35
(M.G. - Molekulargewicht)
509828/0562
(Theoretisches Molekulargewicht)
Das Produkt ist tatsächlich eine Mischung von alkylierten Phenolen mit einem mittleren Molekulargewicht von 548 aufgrund
der Säuerstoffanalyse (2,92 %) und von 556, berechnet
aus den Parametern des UV-Spektrums.
Zur Durchführung der Reaktion wurde ein 5-Liter-Dreihalskolben
mit einem Thermometer, einem mechanischen Rührer und einem Rückflusskühler mit einer Dean-Stark-Falle mit 1 920 g,
C,9 Mol) Polyisobuten H35 (Amoco), 564 g (6 Mol) Phenol,
200 g des sauren Katalysators (AmberIyst 15) und 550 ml Hexan
beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren und Rückflusskühlung (Topftemperatur 100 bis 107 C) unter einer Stickstoffatmosphäre
für 24 Stunden zum Sieden erwärmt, wobei sich während dieser Zeit 5,4 ml Wasser abtrennten. Nach dem Kühlen
auf 60 bis 8O0C wurde die Mischung zur Entfernung von gebildetem
Harz filtriert, das Harz wurde mit Hexan gewaschen und das Filtrat wurde einer Vakuumkonzentration bei einer Topftemperatur
von 16O0C unterworfen. Es wurden 1971,4 g eines Harzproduktes
mit einem Sauerstoffgehalt von 2,92 % (theroretisch 2,12 %) erhalten.
(TEIL B) l,2-Epoxy-3-£p-(H35-polyisobutyl)phenoxyJ propan
Reaktion:
+ GlCH0CH-CH2 + HaOH-.
.2Y
>ΪΒΗ35
MG /^754 92·^
60982 8/0562
OCH0CH-CH0
I 2 V/ 2
+ NaCl + H2O
Ein 5-Liter-Dreihalskolben, der mit einem Thermometer,
einem mechanischen Rührer, einem Zugabetrichter und einem Rückflusskühler ausgestattet war, wurde mit 973 g (1,75 Mol
bezogen auf 2,92 % Sauerstoff) des Polyisobuten-H35-phenols, 72 g (1,75 Mol bezogen auf eine 97,4 %ige Reinheit) von Natriumhydroxid
in Schuppenform, 450 ml Toluol und 450 ml 2-Propanol
beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren und in einer Stickstoffatmosphäre für 1 Stunde auf 84 bis 900C erwärmt, um
die Auflösung der Base zu erreichen. Dann wurden 161,9 g (1,75 Mol)Epichlorhydrin tropfenweise bei 600C im Verlauf von 2,5
Stunden zugegeben. Daran schloss sich eine Aufbewahrungsperiode bei 70 C an. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt, filtriart
und das gebildete Salz (105 g Trockensubstanz) wurde mit Toluol gewaschen. Das Filtrat wurde vom Lösungsmittel befreit
(100°C/15 mm), wobei 1 075,3 g Produktrückstand erhalten wurden.
(TEIL C) N,NX-Bis(3-(p-H35-polyisobutylphenoxy)-2-hydroxypropylläthylendiamin
Umsetzung*
Xylol
2 .Mol ' [Jl + H2NCH2CH2NH
M.W. ^810 60.1
609828/0562
OH
OCH2CHCH2NHCH2CH2NHCiH2CHCH2 0
'λ ■ ·
R-,
ΡΙΒΗ35
PIB
/~168Ο
Eine Mischung von 1 018,4 g des vorstehenden Epoxide, 122,6 g (2,04 Mol) Äthylendiamin und 700 ml Xylol wurde
unter Rühren und in einer Stickstoffatmosphäre für 18 Stunden
zum Sieden unter Rückflusskühlung (131 - 6 C) erwärmt. Nach dem Abtreiben des Lösungsmittels im Vakuum (18 mm,
Topftemperatur 120 C) wurden 1 053,4 g eines trüben Rückstands
erhalten, der unter Verwendung eines Kieselgur Filterhilfsmittels in einem dampfgeheizten Büchner-Trichter zu einem
klaren, gelben und viskosen Produkt filtriert wurde.
Das in dieser Weise hergestellte Produkt enthielt 1,26 % basischen Stickstoff (1,67 % theoretisch) und 5,26 % Sauerstoff
(3,81 % theoretisch).
609828/0562
Wie bereits festgestellt wurde, kann das Polyisobuten ein mittleres Zahlenmolekulargewicht (Mn) von
etwa 500 bis 2 000, bevorzugt etwa 600 bis etwa 1 500 haben. Das Polyisobutenphenol kann ein mittleres Zahlenmolekulargewicht
von etwa 500 bis 3 000, bevorzugt 500 bis 1 500 haben. Man erhält das Polyisobutenphenol gemäß den Angaben in Teil A
des Beispiels. Mischungen oder Verschnitte des Aminadduktes und des Polyisobutenphenols lassen sich in üblicher Weise
herstellen.
Die folgende Tabelle III zeigt einen Vergleich der Wirksamkeit der Zusatzmischung nach der Erfindung mit einem Handelsprodukt und der bevorzugten Komponente (a) der Zusatzmischung
nach der Erfindung.
609828/0562
Wirksamkeit der Zusatzmischung nach der Erfindung
im Vergleich zu Handelsprodukt
im Vergleich zu Handelsprodukt
Zusatz
kg Zusatz/ 1 000 Barrel Benzin Vergaser-Reinhaltung
Durchblas-Test (A)
% Reduktion der Abscheidung
Durchblas-Test (A)
% Reduktion der Abscheidung
Ansaugsystem-Test (B) .Einzelzylinder, % Reduktion
der Abscheidung bleifr.Benz.Phillips 11J"
Reference Fuel
σ> ο co c»
to oo
ο cn σ> to
kein
Handelsprodukt
Aminaddukt
Aminaddukt / Polyxsobutenphenol 11,3 / 22,7 0
96
96
95
90, 89, 86
Chevron F-310 Bevorzugte Komponente (a)
0
99
99
94
53
53
Wie aus Tabelle III hervorgeht, verhält sich die Mischung des Aminaddukts mit dem Polyisobuten gemäß der Erfindung vorteilhaft
im Vergleich zu dem Aminaddukt allein und dem Handels· produkt. Hierbei ist zu beachten, daß das Handelsprodukt bei
einer viel höheren Konzentration als das Aminaddukt oder die Mischung des Aminaddukts mit dem Polyisobutenphenol verwendet
wird.
Diese Anmeldung hat Beziehung zu den gleichzeitig eingereichten Anmeldungen P o....... (eigenes Zeichen 858) und
P (eigenes Zeichen 860), auf deren Inhalt hier
ausdrücklich Bezug genommen wird.
609828/0B62
Claims (8)
- Patentansprüchet'Y. Mehrzweckzusatzmischung für flüssige Kraftstoffe, d adurch gekennzeichnet, daß sie eineMischung(a) eines Zusatzstoffes der Formel• OH OHCHoCHCH9(nHCHpCH2)NHCH2CHCH2in der η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R„ ein alkylsubstituierter Benzolring ist, und (b) Polyisobutenphenols enthält.
- 2. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß das Polyisobutenphenol ein mittleres Zahlenmolekulargewicht von etwa 500 bis 3000 hat,
- 3. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylsubstituent ein Polyisobutylrest oder ein Polyisopropylrest ist.
- 4. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß die Komponente (a) die Formel609828/0562OH 0-CH2CHCH2KHCH2Ch2NHCH2CHCH2-Oin der PIBj135 ein Polyisobutylrest mit einem mittleren Zahlenmolekulargewicht von etwa 670 ist und R entweder PIB d WPIBH35 oder Wasäerstoff ist.
- 5. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß der Polyisobutenanteil von (b) ein mittleres Zahlenmolekulargewicht von etwa 500 bis 2 000 hat.
- 6. Zusammensetzung eines flüssigen Kraftstoffs, d adurch gekennzeichnet, daß sie(a) einen größeren Anteil an Benzin und(b) einen geringeren Anteil von einer der Zusatzmischungen der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
- 7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 bis 300ppm des Aminaddukts (a) und 100 bis 650 ppm Polyisobutenphenol enthält.
- 8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennze lehnet, daß sie die Komponente (a) von Anspruch 4 enthält.609828/0562
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53607274A | 1974-12-24 | 1974-12-24 | |
US53607474A | 1974-12-24 | 1974-12-24 | |
US05/671,462 US4048081A (en) | 1974-12-24 | 1976-03-29 | Multipurpose fuel additive |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555921A1 true DE2555921A1 (de) | 1976-07-08 |
DE2555921C2 DE2555921C2 (de) | 1983-01-20 |
Family
ID=27415199
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2555921A Expired DE2555921C2 (de) | 1974-12-24 | 1975-12-12 | Mehrzweckzusatzmischung für Benzin und eine sie enthaltende Kraftstoffmischung |
DE2555920A Expired DE2555920C2 (de) | 1974-12-24 | 1975-12-12 | Mehrzweckzusatz für Benzin und eine ihn enthaltende Kraftstoffmischung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2555920A Expired DE2555920C2 (de) | 1974-12-24 | 1975-12-12 | Mehrzweckzusatz für Benzin und eine ihn enthaltende Kraftstoffmischung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4048081A (de) |
BE (2) | BE836909A (de) |
DE (2) | DE2555921C2 (de) |
FR (2) | FR2296008A1 (de) |
NL (1) | NL7514888A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4147641A (en) * | 1976-03-29 | 1979-04-03 | Rohm And Haas Company | Multipurpose hydrocarbon fuel and lubricating oil additive mixture |
US4259086A (en) * | 1974-12-24 | 1981-03-31 | Rohm And Haas Company | Multipurpose hydrocarbon fuel and lubricating oil additive |
GB8407512D0 (en) * | 1984-03-22 | 1984-05-31 | Salubre Investments | Processing of reflected signals |
EP0252007A3 (de) * | 1986-06-28 | 1989-07-05 | Ciba-Geigy Ag | 2-Propanolderivate als Korrosionsinhibitoren |
DE3700363A1 (de) * | 1987-01-08 | 1988-07-21 | Basf Ag | Kraft- oder schmierstoffzusammensetzung und verwendung von polybutyl- oder polyisobutylderivaten in denselben |
US5032145A (en) * | 1987-04-20 | 1991-07-16 | Mobil Oil Corporation | Low temperature fluidity improver and compositions thereof |
US5669939A (en) * | 1996-05-14 | 1997-09-23 | Chevron Chemical Company | Polyalkylphenoxyaminoalkanes and fuel compositions containing the same |
US6221116B1 (en) | 1996-09-27 | 2001-04-24 | Chevron Chemical Company | Aminocarbamates of polyalkylphenoxyalkanols and fuel compositions containing the same |
US5827334A (en) * | 1997-09-30 | 1998-10-27 | Chevron Chemical Company Llc | Substituted biphenyl polyalkyl esters and fuel compositions containing the same |
US5827333A (en) * | 1997-09-30 | 1998-10-27 | Chevron Chemical Company Llc | Substituted biphenyl ethers and fuel compositions containing the same |
US20030150154A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-08-14 | Cherpeck Richard E. | Polyalkylphenoxyaminoalkanes and fuel compositions containing the same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2363420A1 (de) * | 1972-12-26 | 1974-06-27 | Chevron Res | Additive fuer destillatkraftstoffe und ein verfahren zu ihrer herstellung |
DE2420305A1 (de) * | 1973-05-02 | 1974-11-14 | Rohm & Haas | Treibstoff-zusammensetzung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT323132B (de) * | 1935-11-15 | 1975-06-25 | Boehringer Sohn Ingelheim | Verfahren zur herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven n,n'-bis-(3-subst.phenoxy-2-hydroxy-1-propyl)-alpha,omega-diaminoalkanen sowie deren saureadditionssalzen |
US3969512A (en) * | 1935-11-15 | 1976-07-13 | Boehringer Ingelheim Gmbh | N,N'bis-(3-phenoxy-2-hydroxy-propyl)-alkylenediamines and salts thereof |
US2695293A (en) * | 1952-12-19 | 1954-11-23 | Mcneilab Inc | N, n'-substituted diamine compounds and method of making the same |
GB869405A (en) * | 1958-11-21 | 1961-05-31 | Dehydag Gmbh | Process for the preparation of ether-amines |
US3038856A (en) * | 1959-08-05 | 1962-06-12 | Jefferson Chem Co Inc | Corrosion inhibition |
US3574576A (en) * | 1965-08-23 | 1971-04-13 | Chevron Res | Distillate fuel compositions having a hydrocarbon substituted alkylene polyamine |
DE1901549B2 (de) * | 1968-09-30 | 1978-04-13 | Veb Fahlberg-List, Chemische Und Pharmazeutische Fabriken, Ddr 3011 Magdeburg | N,N'-Bis-[3-(2'-äthoxyphenoxy)-2-hydroxypropyl] -ethylendiamin, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis |
GB1403248A (en) * | 1972-10-27 | 1975-08-28 | British Petroleum Co | Amino ethers |
-
1975
- 1975-12-12 DE DE2555921A patent/DE2555921C2/de not_active Expired
- 1975-12-12 DE DE2555920A patent/DE2555920C2/de not_active Expired
- 1975-12-19 FR FR7539066A patent/FR2296008A1/fr active Granted
- 1975-12-19 FR FR7539065A patent/FR2296007A1/fr active Granted
- 1975-12-19 NL NL7514888A patent/NL7514888A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-12-19 BE BE162976A patent/BE836909A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-19 BE BE162975A patent/BE836908A/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-03-29 US US05/671,462 patent/US4048081A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2363420A1 (de) * | 1972-12-26 | 1974-06-27 | Chevron Res | Additive fuer destillatkraftstoffe und ein verfahren zu ihrer herstellung |
DE2420305A1 (de) * | 1973-05-02 | 1974-11-14 | Rohm & Haas | Treibstoff-zusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2555921C2 (de) | 1983-01-20 |
NL7514888A (nl) | 1976-06-28 |
BE836909A (fr) | 1976-06-21 |
FR2296007A1 (fr) | 1976-07-23 |
DE2555920C2 (de) | 1983-12-15 |
US4048081A (en) | 1977-09-13 |
BE836908A (fr) | 1976-06-21 |
FR2296008B1 (de) | 1978-05-19 |
FR2296007B1 (de) | 1978-05-19 |
FR2296008A1 (fr) | 1976-07-23 |
DE2555920A1 (de) | 1976-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3685877T2 (de) | Heizoelprodukte. | |
DE102013009151B4 (de) | Kraftstoffadditiv für verbesserte leistung bei motoren mit kraftstoffeinspritzung | |
DE1570870C3 (de) | Aminacylierungsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und deren Verwendung | |
DE1545487A1 (de) | Verwendung von hochmolekularen Monoaminen als Detergentien in Kraftstoffen und Schmieroelen | |
DE3626102A1 (de) | Treibstoffzusatz | |
DE3126404C2 (de) | ||
DE2724297A1 (de) | Umsetzungsprodukt sowie seine verwendung als additiv in schmieroelen oder motorenbrennstoffen | |
DE2555921A1 (de) | Mehrzweckzusatzmischung fuer fluessige kraftstoffe | |
EP0704519B1 (de) | Als Kraft- und Schmierstoffadditiv geeignete Mischung aus Aminen, Kohlenwasserstoffpolymeren und Trägerölen | |
DE1245209B (de) | Kraftstoffe fuer Verbrennungsmotoren, die im Benzinsiedebereich sieden | |
DE69601701T2 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen | |
DE1148810B (de) | Verbleiter Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2621207C3 (de) | Malonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel, flüssige Treibstoffe und Aditive | |
DE2420305C2 (de) | Gemischter Polyester und seine Verwendung als Zusatz zu Kohlenwasserstofftreibstoffen | |
US4292047A (en) | Benzoquinone and amine reaction product for fuels and mineral oils | |
DE2555922A1 (de) | Mehrzweckzusatzmischung fuer fluessige kraftstoffe | |
DE2840930A1 (de) | Kraftstoff- bzw. schmieroelzusammensetzung | |
DE2340567A1 (de) | Zusatzmittel fuer fluessige treibstoffe | |
DE1644870A1 (de) | Basischen Stickstoff enthaltende Verbindungen und Schmiermittel,die diese Verbindungen enthalten | |
DE2040350A1 (de) | Mehrzweckzusatz fuer Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffdestillatbasis und Verwendung desselben in Motorenbenzinen | |
DE3013068C2 (de) | ||
DE2215356C3 (de) | Motorenkraftstoff | |
AT315337B (de) | Motorenkraftstoff | |
DE2510046A1 (de) | Motorentreibstoff und zusatz zur herstellung desselben | |
DE1099263B (de) | Motortreibstoff auf Leichtbenzinbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |