DE2555432C2 - Schaltungsanordnung zur Kompensation der Einwirkung einer Starkstromleitung auf ein Fernmeldekabel - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Kompensation der Einwirkung einer Starkstromleitung auf ein FernmeldekabelInfo
- Publication number
- DE2555432C2 DE2555432C2 DE19752555432 DE2555432A DE2555432C2 DE 2555432 C2 DE2555432 C2 DE 2555432C2 DE 19752555432 DE19752555432 DE 19752555432 DE 2555432 A DE2555432 A DE 2555432A DE 2555432 C2 DE2555432 C2 DE 2555432C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- compensating
- telecommunication cable
- cable
- power line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/28—Reducing interference caused by currents induced in cable sheathing or armouring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Kompensation der Einwirkung einer auf einer
Starkstromleitung vorhandenen oberwelligen Störspannung auf ein Fernmeldekabel gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1. Eine derartige Schaltungsanordnung ist bekannt (DE-AS 16 90 370).
Fernmeldeleitungen und Kabel, die im Bereich störender Starkstromfelder liegen, werden aus diesen
mit Störungen beaufschlagt, die nicht nur die Verständigung unmöglich machen können, sondern auch zur
Gefährdung von Fernsprechteilnehmern und von Betriebseinrichtungen führen können. Zur Behebung
derartiger Beeinflussungen ist es bereits aus der DE-AS 16 90 370 bekannt, die in das Kabel induzierte Störung
dem Mantel oder einer Pilotader zu entnehmen, sie zu verstärken und eine kompensierende Spannung über
einen Koppeltransformator in die Gesamtheit der beaufschlagten Adern kompensierend einzuspeisen. Bei
dieser Schaltungsanordnung wird die kompensierende Spannung in einem gesonderten Verstärker nach der
dem Kabel entnommenen Störspannung geformt. Die bekannte Schaltungsanordnung hat zudem den Nachteil,
daß bei Störspannungen verhältnismäßig niedriger technischer Frequenzen der Einspeisungstransformator
groß gehalten werden muß und dementsprechend auch der Verstärker leistungsstark ausgelegt werden muß.
Dazu tritt die weitere Schwierigkeit, daß bei vieladrigen Kabeln das Kabel als ganzes um den Transformatorkern
gewickelt werden muß, oder daß wie z. B. bei Signalkabeln damit eine Überschreitung der für
Signalkabel vorgeschriebenen Höchstlängen auftreten kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kompensationsschaltung anzugeben,
die ohne Rücksicht auf die Anzahl der Adern verwendbar ist and keine zusätzliche Kabellänge
benötigt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Der besondere Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen, daß die kompensierende Spannung
über einen Transformator unmittelbar dem störenden Netz entnommen wird, während die eingespeiste
to Störspannung nur so weit verstärkt zu werden braucht, wie es erforderlich ist, um die Abgriffe der Sekundärseite
des Stufentransformators anzusteuern. Dies bedeutet im einzelnen, daß für den jeweils benötigten Kompensationsgrad
die entsprechende Anzapfung ausgewählt wird. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß auf
zusätzliche Kabellängen und auf den Einkoppellransformator verzichtet werden kann.
Zusätzlich sorgt die Logik dafür, daß die Zündung der
Halbleiterventile immer am Beginn einer Halbwelle erfolgt, so daß kein Phasenanschnitt entsteht.
In einer besonderen Ausführungsform kann der
Stufentransformator als Spartransformator ausgebildet sein. Mit Vorteil ist der Transformator dual, letradisch
oder linear abgestuft.
>i Die Figuren zeigen in z.T. schematischer Darstellung
Ausführungsbeispiele der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit t ein Fernmelde- oder Signalkabel
bezeichnet, dessin Adern im einzelnen nicht dargestellt
sind. Dargestellt ist lediglich die Pilotader 2. der die
in eingespeiste Störspannung entnommen und einem
Verstärker 3 zugeführt wird, der die logische Schaltung 4 ansteuert. Mit 5 ist ein Transformator bezeichnet,
dessen Primärwicklung 6 aus dem störenden Netz gespeist wird und dessen Sekundärwicklung 7 stufenförmig
in vier Grobstufen 8 und vier Feinstufen 9 untenalt ist, deren jede durch ein bidirektionales Halbleiterelement
aus der Logik 4 an einen kompensierenden Leiter 10 gelegt werden kann, der entweder Teil des Kabels
oder außerhalb des Kabels angebracht sein kann. Die Grobstufen 8 und die Feinstufen 9 erlauben es. die
kompensierende Spannung nach der erforderlichen Höhe einzustellen, und zwar derart, daß die Spannungen
aus den Grobsttifen und aus den Feinstufen addiert werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein Polwender, der in Fig. 1 mit 11 bezeichnet ist, vorgesehen, der bei
Richtungsumkehr des störenden Strome·; auch die Richtung des kompensierenden Stromes umkehrt. Auch
die bidirektionalen Halbleiterelemente, die die Brücke
so des Polwenders 11 bilden, werden aus der Logik 4 angesteuert.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt eine Schaltung nach der Erfindung, bei der ein Spartransformator
12 verwendet worden ist, der ebenfalls in vier Grobstufen 13 geschaltet werden kann. Dem überlagern
sich wiederum vier Feinstufen 14, so daß auch bei dieser Ausführungsform die gleiche Feineinstellung wie bei der
nach F i g. 1 möglich ist. Die Anzahl der Grobstufen und Feinstufen bestimmt im übrigen den Kompensationsgrad.
Eine Besonderheit dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die Sekundärwicklung 15 für die
Feinstufen als gesonderte Wicklung ausgebildet sein muß, um sicherzustellen, daß bei dem Spartransformator
ein Ende der Wicklung an Erde liegen kann. Die galvanisch getrennte Wicklung 15 befindet sich
ebenfalls auf dem Kern des Spartransformators 12. Auch hier kann ein Polwender vorgesehen werden, der
aber der Übersicht halber weggelassen worden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zur Kompensation der Einwirkung einer auf einer Starkstromleitung
vorhandenen oberwelligen Störspannung auf ein Fernmeldekabel, wobei diese Störspannung einer
Ader des Fernmeldekabels an deren erdabgewandter Seite entnommen und verstärkt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Störspannung nach ihrer Verstärkung einer logischen Schaltung (4)
zugeführt wird, die — zwecks Kompensation der Slörspannung — die Durchschaltung der Abgriffe
der Sekundärwicklung (7) eines oder mehrerer Stufentransformatoren (5) an den metallischen
Mantel des Fernmeldekabels oder einen außerhalb oder innerhalb des Kabels verlaufenden Hilfsleiter
(10) veranlaßt und daß die Primärwicklung (6) des oder der Stufentransformatoren (5) aus dem
störenden Netz gespeist wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufentransformatoren a!s
Spartransformatoren (12) ausgebildet sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformatoren
(5,12) dual, tetradisch oder linear abgestuft sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1—3. dadurch gekennzeichnet, daß Polwender
(11) vorgesehen sind, die bei Richtungsumkehr des
störenden Stromes die Richtung des kompensierenden Stromes umkehren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555432 DE2555432C2 (de) | 1975-12-10 | 1975-12-10 | Schaltungsanordnung zur Kompensation der Einwirkung einer Starkstromleitung auf ein Fernmeldekabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555432 DE2555432C2 (de) | 1975-12-10 | 1975-12-10 | Schaltungsanordnung zur Kompensation der Einwirkung einer Starkstromleitung auf ein Fernmeldekabel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555432A1 DE2555432A1 (de) | 1977-06-16 |
DE2555432C2 true DE2555432C2 (de) | 1982-07-29 |
Family
ID=5963935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752555432 Expired DE2555432C2 (de) | 1975-12-10 | 1975-12-10 | Schaltungsanordnung zur Kompensation der Einwirkung einer Starkstromleitung auf ein Fernmeldekabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2555432C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850929C2 (de) * | 1978-11-24 | 1982-06-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störspannungseinflüssen bei der Bewertung des Signalzustandes auf Übertragungsleitungen, insbesondere auf Teilnehmeranschlußleitungen in Fernsprechanlagen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1690370B2 (de) * | 1967-01-17 | 1975-04-17 | Allgemeine Elektricitaets-Gesellschaft Aeg-Telefunken, 1000 Berlin Und 6000 Frankfurt | Anordnung zum Schutz von Fernmeldekabeln gegen Fremdstrombeeinflussung durch Starkstromanlagen |
-
1975
- 1975-12-10 DE DE19752555432 patent/DE2555432C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2555432A1 (de) | 1977-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724920C2 (de) | Hochspannungsfeste Signalübertragungseinrichtung mit einem Trennübertrager | |
DE2555432C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation der Einwirkung einer Starkstromleitung auf ein Fernmeldekabel | |
AT411938B (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der elektrischen spannung in elektrischen versorgungsnetzen und/oder verbraucheranlagen | |
DE2542205C3 (de) | Stufig einstellbares mehrphasiges Transformatorsystem | |
DE1690370C3 (de) | ||
DE2753464B2 (de) | Einrichtung zur Einstellung der Spannung sowie der Phasenlage von Strom und Spannung in Längs- und Querrichtung unter Last in Drehstromsystemen mit einem Transformatorsatz | |
DE2063148A1 (de) | Transformator | |
DE3047521C2 (de) | Dreiphasiger Netzkupplungstransformator | |
DE607940C (de) | Kompensierte Wechselstromleitung | |
DE69419887T2 (de) | Leistungsfaktorkorrektur-/-Filterungsbausatz | |
DE622447C (de) | Transformator zur Regelung der Spannungen in Dreiphasenanlagen unter Beibehaltung der Symmetrie | |
DE764391C (de) | Hochspannungstransformator | |
DE617351C (de) | Anordnung an Hochspannungsfernleitungen, die zur Erhoehung der Betriebssicherheit und zwecks Schaffung einer Betriebsreserve aus mehreren miteinander gekuppelten Leitungsstraengen (Ein- oder Mehrphasenleitungen) bestehen | |
WO2023217505A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur anpassung eines phasenwinkels einer spannung in einer übertragungsleitung | |
DE815202C (de) | Anordnung zur Energieversorgung von fernueberwachten Verstaerkeraemtern ueber koaxiale Kabel | |
DE937067C (de) | Einphasentransformator mit zwei bewickelten Schenkeln | |
DE616879C (de) | ||
DE1036327B (de) | Schaltungsanordnung zur stoerungsfreien Nullung von Fernsprechverstaerkeraemtern | |
DE1042746B (de) | Schaltdrosselspule | |
DE533669C (de) | Schaltung fuer elektrische Langstrecken-Leitungen, insbesondere Fernsprechleitungen | |
DE1590939C3 (de) | Anordnung zum Schutz der Fernmeldekabel gegen induktive Beeinflussung von Starkstromanlagen | |
DE596606C (de) | Kaskadenschaltung von Hauptasynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine | |
DE608633C (de) | Elektrisches Starkstromkabel mit Ladestrom fuehrenden Hilfsleitern | |
DE1086797B (de) | Aus einem dreiphasigen Haupt-transformator und einstellbaren in Scott- oder V-Schaltung angeordneten einphasigen Zusatztransformatoren bestehende Drehstromregeleinrichtung | |
DE2064052B2 (de) | Stromrichterstation für Gleichstromnetze mit sehr hohen Spannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |