DE2555385A1 - Handtuchautomat - Google Patents
HandtuchautomatInfo
- Publication number
- DE2555385A1 DE2555385A1 DE19752555385 DE2555385A DE2555385A1 DE 2555385 A1 DE2555385 A1 DE 2555385A1 DE 19752555385 DE19752555385 DE 19752555385 DE 2555385 A DE2555385 A DE 2555385A DE 2555385 A1 DE2555385 A1 DE 2555385A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- towel
- wind
- roller
- supply
- roll
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/28—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
Description
PATENTANV/ÄLTE A. GRÜNECKER
DtPU-lNQ.
H. KlNKELDEY
DR-ING.
W. STOCKMAlR
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
OR. RER.N«:-
MÜNCHEN
E. K. WEIL
MÜNCHEN 22
PH 9967 - 50/Hö.
LINDAU
Firma
Heinrich Beck KG
München 40
Neußer Straße Λ
Neußer Straße Λ
Handtuchautomat
Die Erfindung bezieht sich auf einen Handtuchautomat, mit einem Gehäuse, in dem eine Vorratsrolle mit bandförmigem Handtuch gelagert
ist, das über einen Gehäuseschlitz nach außen geführt ist
709824/0153
und dort eine sich dem Benutzer darbietende Schlaufe bildet und
über einen weiteren Gehäuseschlitz wieder nach innen zu einer
Aufwickelrolle geführt ist, auf die jeweils eine der-von der Vorratsrolle
abgezogenen Länge entsprechende Länge Handtuch aufgewickelt wird.
Bei bekannten Handtuchautomaten Ist die Aufwickelrolle mechanisch mit der den Vorrat tragenden Rolle gekoppelt. Der Benutzer, der
einem Abschnitt sauberen Handtuchs vom Vorrat abzieht, spult gleichzeitig eine gleiche Bahnlänge gebrauchten Handtuchs auf
■die Aufwi ekel spule auf.. Dieser Aufwickelvorgang erfolgt solange
ordnungsgemäß,, bis das Ende des Handtuchs erreicht ist. Mit dem Abziehen des Handtuchendes von der Vorratsrolle wird die Auf—
wlekelbewegung beendet und das Handtuchende hängt in einer Länge,
die der vorher vorhandenen Schlaufe gleichkommt, vom Einzug— schlitz des Gehäuses herab. Dieses frei herabhängende Handtuchende
wird meist von einer großen Zahl von Benutzern verwendet und bildet deshalb eine Brutstätte für Krankheitskeime. Außerdem wird
das einem erhöhten Gebrauch ausgesetzte Handtuchende wesentlich stärker verschlissen als die übrige Handtuchbahn, was zu einer
frühzeitigen Reparaturbedürftigkeit des bandförmigen Handtuchs führt.
Um diesem Mangel abzuhelfen Ist beispielsweise In der DT-PS 1 779
ein Handtuchautomat angegeben, der einen zusätzlichen "Wickel—
mechanlsmus enthält, welcher das Handtuchende automatisch einzieht-
Diese Losung Ist aber Insofern nachteilig, als sie einen
zusätzlichen Elnziehmechanslmus erforderlich macht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handtuchautomaten
anzugeben, der verhindert, daß das Handtuchende mehrfach benutzt wird,.
709824/0153
— 3 —
- sr
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst,
daß das auf der Vorratsrolle befindliche Handtuchende aus einem nicht zum Abtrocknen geeigneten Material besteht.
Durch die Maßnahme, das Handtuchende aus einem nicht zum Abtrocknen
geeigneten Material auszubilden, erübrigt sich ein spezieller Einzugmechanxsmus für das Handtuchende. Das Handtuchende kann,
wie bei bekannten Handtuchautomaten, frei herabhängen und trotzdem nicht benutzt werden. Dadurch ist die Gefahr der Infektion auf
einfache Weise beseitigt. Als Material für das Handtuchende kann beispielsweise eine Kunststoffbahn verwendet werden, die an das
zum Benutzen vorgesehene Handtuch angenäht oder angeklebt ist. In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform ist keine zusätzliche
Kunststoffbahn am Handtuch befestigt, sondern dessen Ende mit Kunststoff getränkt, so daß es zum Abtrocknen nicht geeignet ist.
Man kann diesem Handtuchende auch noch eine andere Farbe geben, so daß der Benutzer sofort darauf aufmerksam gemacht wird, daß
dieses Ende nicht zum Abtrocknen geeignet ist.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Handtuchautomaten im Schnitt und
Fig. 2 eine Frontansicht des in Fig. Λ dargestellten Handtuchautomaten
mit herabhängendem Handtuchende.
Der in der Zeichnung dargestellte Handtuchautomat weist ein Gehäuse
1 auf, in dem eine Vorratsrolle 2 und eine Aufwickelrolle 3 gelagert
sind. Der Innenraum des Gehäuses 1 ist durch eine Trenn-
— 4· —
709824/0153
255S385
wand 4- in einen unteren Gehäuseabschnitt 5 und einen öfteren Gehäuseabschnitt
6 unterteilt. Im oberen Gehäuseabschnitt 6 sind außer der Aufwickelrolle 3 noch drei Transportwalzen 7>8 und 9
gelagert. An der Frontseite des Gehäuses 1 ist ein Schlitz 10 ausgebildet, durch den das von der Vorratsrolle 2 und über die
Transportwalzen 7,8 geführte saubere Handtuch herausgeführt wird, außerhalb des Gehäuses 1 eine Schlaufe 11 bildet und durch einen
weiteren Schlitz 12 in der Bodenplatte des Gehäuses 1 wieder in den Innenraum des Gehäuses 1 hineingeführt, dort über die Transportwalze
9 geleitet und auf die Aufwickelrolle 3 aufgewickelt wird. Die mechanische Kopplung der Aufwickelrolle 3 mit der Vorratsrolle
. 2 und die Lagerung der einzelnen Rollen in Seitenplatten des Gehäuses ist nicht näher dargestellt.
Zieht ein Benutzer durch Ergreifen des Handtuchs 13 unmittelbar unter dem Schlitz 10 eine gewisse Bahnlänge des Handtuchs aus
dem Schlitz 10 heraus, wird gleichzeitig eine gleiche Bahnlänge auf die Aufwickelrolle 3 aufgewickelt. Das dem Benutzer dann zur
Verfugung stehende saubere Handtuch kann zum Abtrocknen verwendet werden.
Pig. 2 zeigt den Endzustand, der erreicht ist, wenn das Handtuchende
aus dem Handtuchautomaten herausgezogen wurde und das dann vom Schlitz 12 senkrecht nach unten hängt. Während das eigentliche
Handtuch 13 aus einem saugfähigen Gewebematerial bestellt, ist das Handtuchende 13a aus einem nicht zum Abtrocknen geeigneten Werkstoff
hergestellt. Im vorliegenden Fall besteht dieses Handtuchende 13a aus einer Bahn aus Polyäthylen, das an das eigentliche
Ende des Handtuchs 13 angenäht ist. SeblstverständTLch lassen-sich
auch andere Materialien für das Handtuchende 13a verwenden. Beispielsweise kann man das Gewebe des Handtuchs am Ende auch mit
- 5 709824/0 1 5 3
255538S
einem Kunststoff "beschichten oder tränken. Hierzu "bieten sich
Thermoplaste an, die man in einein Heiß"bear"beitungsverfahren in
das Gewebe einbringt.
- Patentansprüche -
7 09824/0153
Claims (1)
- PatentansprücheHandtuchautomat, mit einem Gehäuse, in dem eineVorratsrolle mit bandförmigem Handtuch gelagert ist, das über einen Gehäuseschlitz nach außen geführt ist und dort eine sich dem Benutzer darbietende Schlaufe bildet und über einen weiteren Gehäuseschlitz wieder nach innen zu einer Aufwickelrolle geführt ist, auf die jeweils eine der von der Vorratsrolle abgezogenen Länge entsprechende Länge Handtuch aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet , daß das auf dem Vorratswickel (2) befindliche Handtuchende (13a) aus einem nicht zum Abtrocknen geeigneten Material besteht.Handtuchautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Handtuchende (1Ja) aus einer Kunststoffbahn, vorzugsx^eise einer Bahn aus Polyäthylen, gebildet ist, die an dem Ende des Handtuchs (13)» beispielsweise durch Annähen, befestigt ist.Handtuchautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Handtuchende (13a) mit einem Kunststoff beschichtet oder getränkt ist.Handtuchautomat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß das Handtuchende (13a) von einer anderen Farbe als das übrige Handtuch (13) ist..$ ,ί-Λ:.-Μ> ORIGINAL INSPECTED- I5. Handtuchbahn für einen Handtuchautomaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Ende (13a) aus einem nicht zum Abtrocknen geeigneten Material besteht.6. Handtuchbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Ende aus einem Netzgewebe oder einem vorhangähnlichen Netz besteht.7. Handtuchbahn nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Handtuchbahn im Handtuchautomat fixiert wird und nicht herausgezogen werden kann.709824/0153
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555385 DE2555385A1 (de) | 1975-12-09 | 1975-12-09 | Handtuchautomat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555385 DE2555385A1 (de) | 1975-12-09 | 1975-12-09 | Handtuchautomat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555385A1 true DE2555385A1 (de) | 1977-06-16 |
Family
ID=5963917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752555385 Withdrawn DE2555385A1 (de) | 1975-12-09 | 1975-12-09 | Handtuchautomat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2555385A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0842756A1 (de) * | 1996-11-08 | 1998-05-20 | Milliken Research Corporation | Ultraschall verbundenes Rollhandtuch |
-
1975
- 1975-12-09 DE DE19752555385 patent/DE2555385A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0842756A1 (de) * | 1996-11-08 | 1998-05-20 | Milliken Research Corporation | Ultraschall verbundenes Rollhandtuch |
US6001442A (en) * | 1996-11-08 | 1999-12-14 | Milliken & Company | Ultrasonically spliced roll towel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1224752B (de) | Reinigungs- oder Vorfeuchteinrichtung fuer Buero-Offsetdruckmaschinen | |
DE2555385A1 (de) | Handtuchautomat | |
DE2722057C2 (de) | Markierungsvorrichtung, insbesondere für Stofflagen | |
DE905236C (de) | Buerste zum Auftragen und Verteilen von Anstrichmitteln | |
DE800087C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Spulenwechsel bei Spulmaschinen, insbesondere Kunstseidespulenspinnmaschinen, mit Reibwalzenantrieb fuer die Spulen | |
DE112015001744B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Qualität von Farben in Textilien | |
DE2119025A1 (de) | Vorrichtung zur abschnittsweisen Abgabe von Leintuchern oder dgl | |
DE540117C (de) | Verfahren zum Besticken von mehrschichtigen Langwaren auf der Gatterstickmaschine | |
DE488589C (de) | Rollenschneidmaschine | |
AT136294B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Garnwickeln. | |
DE3034803A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine | |
AT123571B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben von Garn. | |
AT286228B (de) | Ringspinsel mit Schnurvorband | |
DE536572C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidenspulen | |
AT111348B (de) | Stoffspannvorrichtung für Gatterstickmaschinen. | |
DE60018444T2 (de) | Ausgleichsanordnung zum kontrollieren des tuches in einer reinigungsvorrichtung für druckmaschinenzylinder | |
DE3116318C2 (de) | "Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrfarbiger Motive bzw. Ornamente auf textiler Ware" | |
DE960983C (de) | Einrichtung fuer das Behandeln, z. B. Faerben, von Textilgutbahnen auf gelochten Warenbaeumen | |
DE847432C (de) | Korsettstange und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE128343C (de) | ||
AT138249B (de) | Leimring für Obstbäume od. dgl. | |
DE715196C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung einer ueber eine groessere Laenge in einer Veredelungsmaschine zu behandelnden Stoffbahn | |
AT21950B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Florgeweben. | |
DE4103168C1 (de) | ||
DE2447901A1 (de) | Vorrichtung fuer die aufbewahrung von naehmaschinenspulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |