DE2555110C3 - Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter mit zentralem Mittelkontakt, einem Überbrückungselement und zwei Kontaktbrücken - Google Patents
Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter mit zentralem Mittelkontakt, einem Überbrückungselement und zwei KontaktbrückenInfo
- Publication number
- DE2555110C3 DE2555110C3 DE19752555110 DE2555110A DE2555110C3 DE 2555110 C3 DE2555110 C3 DE 2555110C3 DE 19752555110 DE19752555110 DE 19752555110 DE 2555110 A DE2555110 A DE 2555110A DE 2555110 C3 DE2555110 C3 DE 2555110C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- switching
- motor vehicle
- bridge
- vehicle ignition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007858 starting material Substances 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/63—Contacts actuated by axial cams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/56—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
- H01H19/563—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch with an initial separation movement perpendicular to the switching movement
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Züridanlaßschalter
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter ist aus dem DE-GM 73 10 447 bekannt. Der dort erläuterte
Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter enthält eine einzige abhebende Schaltbrücke.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer weiteren abhebenden Schaltbrücke auszubilden.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst
Die Stromzuführung erfolgt über den zentralen Mittelkontakt. Alle die Stromzufuhr übernehmemden
Kontakte sind zentral auf die Mittelachse des Schalters ausgerichtet, so daß immer eine gleichmäßige und
sichere Kontaktgabe gewährleistet ist, denn der wirksame Kontaktdruck stützt sich auf dem zentralen
Mittelkontakt ab, der ebenfalls in der Drehachse des Schalters liegt
55
60 Die weitere Schaltbrücke ist unmittelbar zwischen zusammenwirkenden Kontaktköpfen der Mittelkontakte
eingelegt, so daß sich die kalottenförmigen Kontaktköpfe an dem betreffenden Steg des Mittelkontaktes
abwälzen können, infolgedessen ist eine Schwenkbewegung der weiteren Schaltbrücke ohne
weiteres möglich. Bei dem Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach der Erfindung benötigt man also nur für
die jeweiligen Abhebekontakte eine Plattierung mit einem Kontaktwerkstoff, da nur dort der Stromweg
unterbrochen wird. Alle übrigen Kontaktbeläge bleiben entweder in ständigem Kontakt miteinander oder
werden stromlos geschaltet, so daß dort keine Abbranderscheinungen auftreten können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Ausbildung nach Anspruch 2 stellt sicher, daß sowohl die weitere Schaltbrücke als auch das Überbrükkungselement
sicher und störungsfrei in dem Schaltrad geführt sind und infolgedessen bei der Drehung
desselben mitgenommen werden.
Die Ausbildung nach Anspruch 3 gewährleistet eine besonders günstige Anordnung der Schaltprofile innerhalb
des Sockelteils.
Der Anspruch 4 bringt den weiteren Vorteil, daß an den Kontaktplatten eine Einsparung von Kontaktwerkstoff
möglich ist
Danach kann man den Kontaktwerkstoff auf den eigentlichen Abhebebereich beschränken, so daß
dadurch eine wirtschaftliche Herstellung des Schalters möglich ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung
erläutert, in der darstellt
F i g. 1 eine Gesamtansicht des Schalters, zum Teil in
einer Axialebene geschnitten,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Sockelteil,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig.2
und
Fig.4 eine Ansicht des Schaltrades mit den
verschiedenen Schaltbrücken und dem Überbrückungselement
Der dargestellte Schalter umfaßt einen Sockelteil 1, durch den die Anschlüsse 2,3, 4, 5 eingeführt sind. Der
Anschluß 2 ist einstückig als mitielkontakt 6 ausgeführt. Die Anschlüsse 3 und 4 sind ebenfalls einstückig als
Kontakte 7 bzw. 8 mit den Kontaktstellen 9 ausgeführt. Der Anschluß 5 schließlich ist einstückig als Kontaktplatte
10 ausgeführt, die in einem Bereich eine Plattierung 11 aufweist. Die Wandung des Sockelteils
trägt auf einem konzentrisch zur Achse verlaufenden Kreisbogen ein Schaltprofil 12. Innerhalb dieses
Kreisbogens ist auf einem weiteren Kreisbogen ein weiteres Schaltprofil 13 vorgesehen. Der Mittelkontakt
6 ist mit einem kalottenförmigen Kontaktbelag 14 versehen.
Der Sockelteil 1 ist durch ein Gehäuse 15 abgeschlossen, das drehbar ein Schaltrad 16 aufnimmt.
In eine Ausnehmung 117 des Schaltrades 16 greift ein Mitnehmer des Schließzylinders des Lenkschlosses ein,
so daß dadurch eine Drehung des Schaltrades 16 zur Bewirkung der verschiedenen Schaltvorgänge möglich
ist Das Schaltrad 16 wirkt mit einer Rückholfeder und mit Rastelementen zusammen, was im einzelnen nicht
erläutert wird. Das Schaltrad 16 nimmt eine Schaltbrükke 18 auf, die im wesentlichen gabelförmig ausgebildet
ist Die beiden Gabelschenkel dieser Schaltbrücke 18 tragen abgebogene Kontaktschenkel 19, die sich auf
25 55 HO
einer Gleitbahn 20 des Sockelteils 1 abstützen und mit den Kontakten 7 und 8 Kontakt geben können. Federn
21 stellen den Kontaktdruck bereit Im Mittelteil weist die Schaltbrücke 18 einen Kontaktkopf ti auf. Ein
Schaltarm 23 der Schaitbrücke 18 wirkt mit dem
Schaltprofil 12 des Sockelteils 1 zusammen. Die Schaltbrücke 18 ist in entsprechenden Ausschnitten des
Schaltrades 16 geführt, was im einzelnen nicht erläutert wird.
Ferner ist in dem Gehäuseeinsatz 16 ein Überbrükkungselemeiit
24 geführt, das einen Doppelkontakt 25 besitzt und einen T-förmigen Umriß aufweist Die
T-Schenkel 26 sind in Rinnen 27 des Gehäuseeinsatzes 16 geführt Das Überbrückungselement 24 ist durch eine
Feder 28 vorgespannt Ein Kontaktkopf des Doppelkontakts 25 ist dem Kontaktbelag 14 des Mittelkontaktes
6 zugewandt Der andere Kontaktkopf des Doppelkontakts 25 wirkt mit dem Kontaktkopf 22 der
Schaltbrücke 18 zusammen.
Nach der Erfindung ist eine weitere Schaltbrücke 29 mit T-förmigen Umriß vorgesehen. Die T-Schenkel 30
sind ebenfalls in den Rinnen 27 des Schaltrades 16 geführt. Diese T-Schenkel 30 der weiteren Schaltbrücke
29 bilden einen Steg, der zwischen den Kontaktkopf 14 des Mittelkontakts 6 und den entsprechenden Kontaktkopf
des Doppelkontakts 25 eingelegt ist so daß die weitere Schaitbrücke 29 immer über den kontaktkopf
14 an der über den Anschluß 2 zugeführten Spannung liegt Ein Schaltarm 31 der weiteren Schaitbrücke 29
liegt an dem Schaltprofil 13 an. Die Schaltbrücke 29 besitzt einen Kontaktkopf 3Z Eine Feder 33 liefert die
Vorspannung für die weitere Schaltbrücke 29.
Bei der Drehung des Schaltrades 16 werden die Stromkreise durch die jeweilige Bewegung der Schaltbrücken
18 und 29 geschaltet Die Schaltung der Stromkreise kommt also einerseits an dem Doppelkontakt
25 und andererseits am Kontaktkopf 32 zustande. Das Überbrückungselement 24 wird jeweils nur in
spannungsfreiem Zustand gegenüber dem jeweiligen Gegenkontakt mit demselben in Eingriff gebracht so
daß an dem Überbrückungselement 24 keine Abbranderscheinungen auftreten können. Die weitere Schaltbrücke
29 wird über das Schaltprofil 13 geschaltet wobei der Kontaktkopf 32 auf die Plattierung 11 der
Kontaktplatte 10 aufsetzt bzw. von derselben abgehoben wird. Die Kontaktplatte 10 benötigt daher nur im
unmittelbaren Schaltbereich eine Plattierung mit einem Kontaktwerkstoff. Der Strom wird über den kalottenförmigen
Kontaktbelag 14 und den Steg der weiteren Schaltbrücke 29 und den Kontaktkopf 32 zu der
Kontaktplatte 10 geführt Dadurch, daß die Kontaktbrücke 29 mittels Überbrückungselement 24 mit
Doppelkontakt 25 gegen den kartenförmigen Kontaktbelag
14 des Mittelkontakts 6 gedrückt wird, ist immer ein sicherer Stromweg gegeben. Die Kontaktköpfe
walzen sich bei der Schaltbewegung der weiteren Schaltbrücke 29 an dem Steg derselben ab.
Der Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter ermöglicht damit die Schaltung einer Mehrzahl von Stromkreisen
dadurch unabhängig voneinander. Mit der dargestellten Ausführungsform des Schalters können drei Stromkreise
geschaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter, dessen Sokkelteil
einen zentralen Mittelkontakt und mehrere Randkontakte aufweist und dessen Schaltrad ein
Überbrückungselement das mit einem Kontaktkopf eines auf die Schalterachse ausgerichteten Doppelkontaktes
unter Vorspannung ständig leitend mit dem Mittelkontakt verbunden ist und dessen
stromführender Kontaktfinger die Randkontakte überstreicht und eine Schaltbrücke hält, deren
Schaltarm auf einem Schaltprofil aufliegt und deren zentraler Mittelkontakt dadurch gegenüber dem
anderen Kontaktkopf des Doppelkontakts abhebbar ist und deren Kontaktschenkel ebenfalls stroimführend
über die jeweiligen Randkontakte gleiten, dadurchgekennzeich.net,daß das Schaltrad
eine weitere Schaltbrücke (29) hält, die mit einem Steg zwischen dem Mittelkontakt (6) und dem
einen Kontaktkopf des Doppelkontaktes (25) liegt und mit einem Schaltarm (31) auf einem weiteren
Schaltprofil (13) gleitet und daß ein Kontaktbelag (32) dieser weiteren Schaltbrücke (29) als Abhebekontakt
mit einem Gegenkontakt (10) im Sockelteil (1) zusammenwirkt
2. Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die
weitere Schaltbrücke (29) als auch das Überbrükkungselement (24) einen T-förmigen Umriß haben
und mit den T-Schenkeln in Rinnen (27) des Schaltrades geführt sind, die auf das Zentrum des
Mittelkontaktes ausgerichtet sind.
3. Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da Ά das
Schaltprofil (13) für die weitere Schaltbrücke auf einem Kreisbogen innerhalb und unterhalb des
Schaltprofils (12) für die Schaltbrücke angeordnet ist
4. Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gegenkontakt für die weitere Schaltbrücke als Kontaktplatte (10) ausgebildet ist und im Abhebebereich
der weiteren Schaltbrücke eine Plattierung (11) mit einem Kontaktwerkstoff aufweist.
45
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555110 DE2555110C3 (de) | 1975-12-08 | 1975-12-08 | Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter mit zentralem Mittelkontakt, einem Überbrückungselement und zwei Kontaktbrücken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555110 DE2555110C3 (de) | 1975-12-08 | 1975-12-08 | Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter mit zentralem Mittelkontakt, einem Überbrückungselement und zwei Kontaktbrücken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555110A1 DE2555110A1 (de) | 1977-06-23 |
DE2555110B2 DE2555110B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2555110C3 true DE2555110C3 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=5963788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752555110 Expired DE2555110C3 (de) | 1975-12-08 | 1975-12-08 | Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter mit zentralem Mittelkontakt, einem Überbrückungselement und zwei Kontaktbrücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2555110C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853681C2 (de) * | 1978-12-13 | 1980-12-18 | Merit-Werk Merten & Co Kg, 5270 Gummersbach | Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Gliihanlaßschalter |
IT214255Z2 (it) * | 1988-04-13 | 1990-04-24 | Turatti Mario | Commutatore di accesione ed avviamento a contatti frontali striscianti per autoveicoli |
FR2698717B1 (fr) * | 1992-11-27 | 1995-02-10 | Philippe Pointout | Coupe-batterie unipolaire. |
-
1975
- 1975-12-08 DE DE19752555110 patent/DE2555110C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2555110A1 (de) | 1977-06-23 |
DE2555110B2 (de) | 1977-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3425178C2 (de) | ||
DE2617186B2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-inline-Ausführung | |
DE3530221C2 (de) | ||
CH578243A5 (de) | ||
DE2555110C3 (de) | Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter mit zentralem Mittelkontakt, einem Überbrückungselement und zwei Kontaktbrücken | |
DE3249953C2 (de) | Elektrischer Mehrpositions-Schalter | |
EP0241906A2 (de) | Membrantastatur | |
DE2853681C2 (de) | Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Gliihanlaßschalter | |
DE3121659C2 (de) | Lenkstockschalter mit einem Warnblinkschalter | |
DE1219563B (de) | Vielfach-Umschalter | |
DE2314277A1 (de) | Codierschalter | |
DE8504297U1 (de) | Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät | |
DE2611021A1 (de) | Umschalter fuer gedruckte schaltungen | |
EP1369885A1 (de) | Handbetätigbares, elektrisches Bedienungsteil | |
DE3210965C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE3130952A1 (de) | Schiebeschalter | |
DE2827854A1 (de) | Elektrischer wippenschalter | |
DE3249359C2 (de) | Lenkstockschalter | |
DE68913158T2 (de) | Schaltmechanismus. | |
DE3223654A1 (de) | Waelzschiebekontakt | |
DE3316616A1 (de) | Tastenfeld | |
DE2326752A1 (de) | Membranmikroschalter | |
DE3222059A1 (de) | Kraftfahrzeuglenkstockschalter | |
DE2109414C3 (de) | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einer im Schaltgriff untergebrachten zusätzlicher Schalteinrichtung | |
EP0113417A1 (de) | Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |