DE2554597C3 - Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drucken - Google Patents
Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und DruckenInfo
- Publication number
- DE2554597C3 DE2554597C3 DE2554597A DE2554597A DE2554597C3 DE 2554597 C3 DE2554597 C3 DE 2554597C3 DE 2554597 A DE2554597 A DE 2554597A DE 2554597 A DE2554597 A DE 2554597A DE 2554597 C3 DE2554597 C3 DE 2554597C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- heat exchanger
- support rings
- shafts
- retaining disks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
- F28D7/1669—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/023—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes for nuclear reactors, as long as they are not classified according to a specified heating fluid, in another group
- F22B1/026—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes for nuclear reactors, as long as they are not classified according to a specified heating fluid, in another group with vertical tubes between two horizontal tube sheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/007—Auxiliary supports for elements
- F28F9/013—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
- F28F9/0133—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by concentric strips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0054—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen
und Drücken, insbesondere als Dampferzeuger, bei dem das primäre Fluid das Kühlmittel eines
Kernreaktors ist und bei dem eine äußere, schwere Struktur durch einen äußeren zylindrischen Mantel
gebildet ist, dessen Enden an einem Einströmkopf bzw. einem Ausstrümkopf befestigt sind und wobei
die Böden dieser Köpfe zur Aufnahme der Enden von etwa sinusförmig gewellten und in konzentrischen
Gruppen angeordneten Wärmetauscherrohren mit öffnungen versehen sind, wobei die Wärmetauscherrohre
in mehreren Querebenen durch konzentrische Stützringe gehaltert sind, von denen die inneren
Stützringe auf einem zentralen Rohr aufliegen, wobei der Einströmkopf und der Ausströmkopf jeweils als
ein eine ringförmige geschlossene Kammer umschließendes Gehäuse ausgebildet sind, das eine innere zylindrische
Wand und einen aus einer ringförmigen und zur Aufnahme der Enden der Wärmetauscherrohre
dienende Lochplatte bestehenden Boden besitzt, wobei von der inneren zylindrischen Wand ein breiter,
zentraler Kanal umschlossen ist, und wobei die äußeren Stützringe gegenüber der äußeren, schweren
Struktur durch Schweißung festgelegt und die inneren Stützringe mit dem aus dünnem Blech gebildeten, einen
breiten zugänglichen Schacht bildenden zentralen Rohr verschweißt sind, während die konzentrischen
Stützringe zwischen den Rohren in jeder Querebene untereinander durch rohrförmige Zwischenstege verbunden
sind, die die Stützringe im Abstand der Rohre halten unü die sich an die mit ihnen in Berührung
stehenden Rohre teilweise anschmiegende konkave Seitenflächen, sowie an den Stützringen anliegende
konvexe Basisflächen aufweisen, von denen mindestens eine Basisfläche eines jeden Zwischenstegs mit
einem Stützring verschweißt ist, nach Patent 2308 317.
Nach einer im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsform
sind die Wärmetauscherrohre alle identisch und besitzen kreisbogenförmige Krümmungen abwechselnd
auf der einen oder der anderen Seite der Rohrlängsachse, so daß sie eine etwa sinusartige Wellenform
aufweisen, wobei die Querebenen, in denen die Rohre durch konzentrische Halteringe festgehalten
werden, die untereinander durch den Durchtritt des die Rohre in Längs- und Umfangsrichtung umspülenden
Strömungsmittels gestattende Verbindungselemente fest verbunden und durch Schweißung mit
dem äußeren, zylindrischen Mantel und mit dem zentralen Schacht verbunden sind, in Höhe der Scheiteloder
der Wendepunkte der sinusartigen Wellen angeordnet sind.
Es ist verständlich, daß die Anwendung derart geformter Rohre durch elastische Ausbiegung die Kompensation
der differentiellen Wärmedehnungen gestattet, die zwischen den Wärmetauscherrohren und
dem äußeren Mantel auf Grund relativ großer Temperaturunterschiede,
die 200° C erreichen können, entstehen können, was offensichtlich bei geradlinigen
Rohren nicht der Fall ist. Es ergibt sich dadurch, wie schon im Hauptpatent erwähnt ist, eine .starke Verringerung
der in den Rohren auftretenden Spannungen. Indessen muß diese Befestigungsart zwei gegensätzlichen
Bedingungen gerecht werden, um eine maximale Nachgiebigkeit der Rohre zu erreichen: tatsächlich
soll die Befestigung den Rohren eine möglichst große Freiheit für Wärmedehnungen lassen, andererseits
soll sie aber fest genug sein, um Vibrationen zu verhindern. Nach dem Hauptpatent wii d dieses Ergebnis
dadurch erzielt, daß in dem Bereich zwischen jeweils zwei Querebenen freie Beweglichkeit besteht,
wobei die freie Wärmedehnung der Rohre um so· ungehinderter
stattfinden kann, je länger die Krümmung ist, längs der eine freie Wärmedehnung stattfindet,
während andererseits mit dem Abstand der Befestigungspunkte die Gefahr zunimmt, daß die Rohre in
gefährliche Schwingungen geraten. Es ist äußerst schwierig, einen zufriedenstellenden Kompromiß
zwischen diesen beiden einander widersprechenden Bedingungen zu finden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu überwinden und eine Konstruktion
zu schaffen, durch die einerseits die Rohre möglichst spannungsfrei gehalten werden können und
andererseits Vibrationen unterdrückt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß neben den durch die konzentrischen Stützringe in den
jeweiligen Querebenen gebildeten Haltescheiben für die Rohre die gegenüber der äußeren schweren Struktur
festgelegt sind, Haltescheiben vorhanden sind, die um die Wärmetauscherachse drehbar sind.
Diese drehbaren Haltescheiben können sich somit unter der Wirkung einer Biegeverformung der Wärmetauscherrohre
auf Grund ihrer Wärmedehnung um die Wärmetauscherachse drehen und dadurch zum Abbau von Spannungen beitragen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Haltescheiben abwechselnd fest und beweglich.
Damit die gewellten Wärmetauscherrohre sich nicht verlagern oder aus der die Wellen enthaltenden
Ebene hinausschwingen, besteht eine zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß die Rohre Wellen aufweisen,
die in bezug auf die Rohrachsen auf der gleichen Seite liegen und voneinander durch geradlinige Abschnitte
getrennt sind, und daß die beweglichen Haltescheiben in Höhe der Scheitelpunkte der Wellen und die festen
Haltescheiben in Höhe der Mittelpunkte der geradlinigen Abschnitte angeordnet sind.
Noch eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß zwischen zwei auf einer Seite gelegenen,
aufeinanderfolgenden Wellen zwei sehr schwich gekrümmte Wellen angeordnet sind, die nach der entgegengesetzten
Seite gelegen sind, und daß die festen Haltescheiben in Höhe der Verbindungspunkte dieser
schwach gekrümmten Wellen und die beweglichen Haltescheiben in Höhe der Scheitelpunkte der ande-
> ren Wellen angeordnet sind.
An Hand der nun folgerA ί'-^Schreibung der in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungs- ^ gemäßen Wärmetauscher,
Fig. 2 die schematische Seitenansicht eines Rohrs dieses Wärmetauschers,
Fig. 2a eine Variante zu dem in Fig. 2 gezeigten Rohr,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Teilstück einer Haltescheibe,
> Fig. 3a eine Variante hierzu,
> Fig. 3a eine Variante hierzu,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen zwischen zwei resten Haltescheiben befindlichen Rohrabschnitt
und die Verformungen des Rohrs in Höhe der frei drehbaren Haltescheibe,
i» Fig. 5 einen Teilschnitt durch ein Rohrbündel, in
dem die Verlagerung der Scheitelpunkte des Wellen der Rohre bei einer Drehung der freien Haltescheibe
dargestellt sind.
Wie oben bereits ausgeführt wurde, umfaßt der in
ι» Fig. 1 dargestellte Wärmetauscher eine äußere
schwere Struktur, die durch einen zylindrischen Mantel 1 gebildet wird, der an seinen beiden Enden mit
ringförmigen, Bohrungen aufweisenden Endplatten 2, 3 zweier ringförmiger Köpfe 4, 5 verschweißt
-'<> ist, die eine äußere domförmige Wand und eine innere zylindrische, einen breiten Durchgangskanal umschließende
Wand aufweisen. Die Köpfe 4 und 5, die als Einström- bzw. Ausströmkopf der durch die Rohre
11,12,13 des Rohrbündels zirkulierenden Flüssigkeit
2ϊ dienen, die beispielsweise durch das heiße, unter
Druck stehende Wasser gebildet wird, das sich im Kühlkreislauf eines Kernreaktors befindet, besitzen
eine Zulaufötfnung 6 und eine Entleerungsöffnung 7 für dieses Strömungsmittel, sowie Mannlöcher 8, 8',
Ji) die durch dichte Deckel 9, 9' abgeschlossen sind.
Der zentrale Kanal 10 des unteren Kopfes 5 dient dem Zulauf des zu verdampfenden Wassers, während
der erzeugte überhitzte Dampf über den Kanal 10' des oberen Kopfes abströmt.
π Flexible Rohre 11, 12, 13, die alle die in Fig. 2
gezeigte Form aufweisen, sind mit ihren geraden Enden in die Bohrungen der Endplatten 2 bzw. 3 eingesteckt
und verschweißt.
Um die Zeichnung nicht zu unübersichtlich zu main chen, sind in Fig. 1 nur zwei Rohre 11 und 11 des
an der Außenseite des Rohrbündels gelegenen Rohrkreises, zwei Rohre 12, 12' eines im Inneren des
Rohrbündels gelegenen Rohrkreises und zwei Rohre 13,13' des am inneren Umfang des Rohrbündels gele-
■n genen Rohrkreises dargestellt.
Ein im wesentlichen zylindrisches zentrales Rohr 20 aus dünnem Blech schließt im Inneren über den
größten Teil der Höhe des Wärmetauschers die ringförmige Wärmetauscherkammer ab, die mit dem
ίο Rohrbündel angefüllt ist.
Wie Fig. 2 zeigt, besitzt jedes Rohr Wellen, wie z. B. 14, 14' und 14", die sich auf der gleichen Seite
der Längsachse A"A"des Rohrs, in der sich die geraden,
in die mit Bohrungen versehenen Endplatten 2,
ir> 3 eingesteckten Enden 15,15' befinden. Diese Wellen
14 werden durch kreisbogenförmige Krümmungen gebildet, die sich über einen Bogen von 60° erstrecken
und an ihren beiden Enden mit Wellen 16 16', 17, 17' verbunden sind, deren Scheitelhöhe fünf- bis
ίο zehnmal kleiner ist als die der vorher genannten Wellen
14, wobei diese kleinen Wellen 16, 17 sich über einen Bogen von 35 ° erstrecken und paarweise derart
angeordnet sind, daß ihre Verbindungsich in Punkten 18, 18' auf der Längsachse X'X befindet.
.-> Diese Rohre werden durch Gruppen konzentrischer
Stützringe 19,19' und 19" festgehalten, die untereinander durch rohrförmige Stege 21, 21' und 21"
fest verbunden sind, die verkehrt gegeneinander an-
geordnete konkave Seitenflächen aufweisen und die Rohre 11,12,13 voneinander trennen und festhalten,
wobei sie eine freie Passage für das längs der Rohre 11,12,13 zirkulierende Strömungsmittel offen lassen.
Diese Stege 21 sind mit ihren radialen, zylindri- ">
sehen, konvexen Flächen mit der Innenfläche eines ander Außenseite eines Rohrkreises gelegenen Stützrings
19 verschweißt und mit der Außenfläche eines innerhalb dieses Rohrkreises gelegenen Stützrings 19,
derart, daß alle Stützringe 19 untereinander fest ver- ι« bunden sind und eine starre Haltescheibe bilden.
Diese Haltescheiben sind mit untereinander gleichen Abständen angeordnet, wobei sich die einen in
Höhe der Punkte 18, 18' der kleinen Wellen 16, 17 befinden, die dadurch in Punkten gehalten werden, i>
die sich auf den Rohrlängsachsen X'X befinden, während die anderen sich in Höhe der Scheitelpunkte 22,
22', 22" der großen Wellen 14 befinden, die in bezug auf die Längsachse X1X auf der gegenüberliegenden
Seite der Rohre 11, 12, 13 liegen.
Die in Höhe der Punkte 18,18' befindlichen Haltescheiben
sind fest angeordnet und ihre äußeren Stützringe 19,35 sind zu diesem Zweck mit der Innenfläche
des äußeren Mantels 1 verschweißt. Im Gegensatz dazu sind die in Höhe der Scheitelpunkte 22, 22' und 2
> 22" angeordneten Haltescheiben nicht fest mit dem äußeren Mantel 1 verbunden und können sich deshalb
frei um die Längsachse des Wärmetauschers drehen, wenn durch Wärmedehnung eine Veränderung ihrer
Pfeilhöhe am Scheitelpunkt 22 erfolgt. Theoretisch 5» könnte man sich vorstellen, daß die die beweglichen
Haltescheiben bildenden Stützringe 19 jeweils aneinander gleiten könnten, so daß alle Rohre 11, 12, 13
unabhängig von ihrer Lage innerhalb des Rohrbündels sich in gleicher Weise verformen könnten. Indessen 3ί
würde eine solche Art die Rohre 11, 12, 13 durch gegeneinander verschiebliche Stützringe 19 zu halten,
die Konstruktion in beträchtlichem Ausmaß komplizieren, die Widerstandsfähigkeit der Vorrichtung
schwächen und Vibrationen begünstigen. Es wird deshalb vorgezogen, diese Haltescheiben starr zu machen
und den Rohren 11, 12, 13 in den unterschiedlichen Rohrringen unterschiedliche Verformungen zu gestatten
und sie damit auch unterschiedlichen Spannungen auszusetzen. Wie weiter unten noch dargelegt 4 >
wird, sind diese Spannungsunterschiede jedoch nicht bedeutend und sind jedenfalls weit geringer als jene,
denen geradlinige Rohre 11, 12, 13 unterworfen sind.
Diese Deformationen sind in Fig. 4 und 5 für drei Rohre 11,12,13 dargestellt, die in der gleichen Radialebene
angeordnet sind, nämlich ein Rohr 11 am äußeren Umfang des Rohrbündels, ein Rohr 12 im
mittleren Rohrkreis des Bündels und das dritte Rohr 13 an dessen innerem Umfang. Unter dem Einfluß ^
der Wärmedehnung nehmen die Scheitelhöhen der Wellen an den Scheitelpunkten 22 zu und sind dadurch
bestrebt, die Haltescheibe um einen Winkel Δ Θ (Fig. 5) zu drehen. Da die Haltescheibe starr ist, sind
die Verlagerungen der Scheitelpunkte 22 der Rohr- bo
wellen 14 für die verschiedenen konzentrischen Rohrringe stark unterschiedlich. Nimmt man an, daß sich
die Rohre 12 des mittleren Rohrkreises vollkommen frei einstellen, werden die Rohre 11 des äußeren Kreises
über einen größeren Bogen und die Rohre 13 des bs inneren Kreises über einen kleineren Bogen bewegt,
d. h. in ihrer Bewegung beschränkt. Der Rotationswinkel Δ Θ der Haltescheibe wird sich schließlich
durch das Gleichgewicht der entgegengesetzt wirkenden Kräfte einstellen, die durch die außerhalb bzw.
innerhalb des mittleren Kreises befindlichen Rohre 11 bzw. 13 auf die Haltescheibe übertragen werden.
In Fig, 4 ist die anfängliche Form 24 aller Rohre vor jeder Wärmedehnung gezeigt. Wenn sich bei einer
gegebenen Temperatur die bewegliche Haltescheibe um den Winkel Δ Θ gedreht und sich das Gleichgewicht
eingestellt hat, verformen sich die Rohre 11 des äußeren Kreises nach H1, die Rohre 12 des mittleren
Kreises nach 12, und die Rohre 13 des inneren Rohrkreises nach 13,. Man bemerkt, daß die kleinen Wellen
16,17 dazu im Gegensatz während dieser Verformung zum Ausgleich der Zunahme der Rohrlänge
durch Wärmedehnung ihre Scheitelhöhen verringern.
Die Berechnung der Spannungen für Rohre 11,12,
13 aus INCONEL 14/16, die ein ringförmiges Rohrbündel
mit einem Außendurchmesser von 3,80 m und einem Innendurchmesser von 1,50 m bilden, hat folgende
Ergebnisse für eine Temperatur von 280° C des äußeren Mantels 1, eine Temperatur von 326° C
der Rohre 11, 12, 13 und einen Druck von 172 Bar innerhalb der Rohre 11, 12, 13 ergeben:
- Für die Rohre 12 des mittleren Rohrkreises beträgt die Verlagerung der Scheitelpunkte
5,62 mm und die Gesamtspannung 15,76 kg/ mm2.
- Für die Rohre 11 des äußeren Rohrkreises beträgt die Verlagerung der Scheitelpunkte
7,31 mm und die gesamte Spannung 15,9 kg/ mm2.
- Für die Rohre 13 des inneren Rohrkreises beträgt die Verlagerung der Scheitelpunkte
2,81 mm und die gesamte Spannung 15,53 kg/ mm2.
Man bemerkt, daß die Gesamtspannungen sich relativ wenig von einem Kreis des rohrförmigen Rohrbündels
zum anderen ändern, was vollkommen die Verwendung in sich starrer beweglicher Haltescheiben
rechtfertigt, die sich in einem Stück in Höhe der Scheitelpunkte 22 drehen.
Die obengenannten Spannungen liegen weit unter den für diese Konstruktion zulässigen, vorgeschriebenen
Werten. Ein vergleichbares Ergebnis könnte gegebenenfalls auch für beträchtlichere Temperaturunterschiede
zwischen den Rohren 11, 12, 13 und dem äußeren Mantel 1 erhalten werden.
Es ist zu bemerken, daß in gewissen Fällen die Form der Rohre 11, 12, 13 vereinfacht werden kann: an
Stelle der schwachen Wellen 16, 17 in entgegengesetzter
Richtung zu den Wellen 14, können diese auch untereinander durch geradlinige Abschnitte 116 verbunden
werden, die längs der allgemeinen Längsachse X'X der Rohre 11, 12, 13 angeordnet sind, wobei
die festen Haltescheiben deutlich in der Mitte dieser geradlinigen Abschnitte 116 angeordnet sind. In diesem
Fall erfolgt die Kompensation der differentiellen Deformationen an den Scheitelpunkten 22 der Wellen
14 durch eine mehr oder weniger starke Biegung der geradlinigen Abschnitte 116 (es ist anzumerken, daß
die schwachen Wellen 16 und 17 vorgesehen sind, um eine mögliche Verformung des geraden Teils zu vermeiden,
der leicht in ungünstigem Sinn gekrümmt werden könnte).
In Fig. 2a ist eine Rohrvariante dargestellt, die wie
oben erwähnt, geradlinige Abschnitte 116,116', 116" zwischen den nach einer Seite verlaufenden Wellen
14, 14' aufweist. In diesem Fall ist es möglich, daß
beispielsweise drei bewegliche Haltescheiben an den Scheitelpunkten 22 und 22' der Wellen 14 und 14',
sowie im Mittelpunkt 118' des sie trennenden geradlinigen Abschnitts 116 vorgesehen werden, und zwar
zwischen zwei festen Haltescheiben, die an den Mittelpunkten 118 und 118" der außerhalb der Wellen
14 und 14' befindlichen beiden geradlinigen Abschnitte 116' angeordnet sind. Diese Anordnung erlaubt
eine beachtliche Steigerung der Flexibilität der Rohre 11,12,13 im Falle einer sehr starken Erhöhung
der Temperaturdifferenzen.
Die festen und beweglichen Haltescheiben können nach einer Variante gemäß Fig. 3 a ausgebildet sein.
Bei dieser Variante haben alle rohrförmigen Stege 33, 33', 33"... die gleiche Form wie in der Fig. 3, sie sind
jedoch alle im gleichen Sinn ausgerichtet, statt abwechselnd gegeneinander gerichtet zu sein, und sie
sind vorab mit ihren großen konvexen Flächen an den Punkten 34, 34', 34"... nur an der Innenfläche des
äußeren Stützrings 35 der Rohrgruppe 36, 36', 36"... festgeschweißt worden. Diese Anordnung hat die folgenden
Vorteile: Die Abstände zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Stegen 33 sind genau definiert,
so daß man das Spiel zwischen den Rohren 36 und den Befestigungselementen bestimmen kann, bei der
Montage hat jedes Rohr 36 einen genau bestimmten
ίο Platz, so daß es leicht positioniert werden kann und
die Stege 36 werden vorab auf die die Stützringe 35 bildenden Elemente geschweißt.
Zur Verbesserung der Rohrhalterung können bei dieser Variante gegebenenfalls rohrförmige Unterlagen
37, 37', 37" zwischen zwei benachbarte rohrförmige Stege 33, das zwischen diesen Stegen 33 befindliche
Rohr 36 und den inneren Stützring 35' eingefügt werden, wie dies aus Fig. 3 a ersichtlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und! Drücken, ϊ
insbesondere als Dampferzeuger, bei dem das primäre Fluid das Kühlmittel eines Kernreaktors ist
und bei dem eine äußere, schwere Struktur durch einen äußeren zylindrischen Mantel gebildet ist,
dessen Enden an einem Einströmkopf bzw. einem ι» Ausströmkopf befestigt sind und wobei die Böden
dieser Köpfe zur Aufnahme der Enden von etwa sinusförmig gewellten und in konzentrischen
.Gruppen angeordneten Wärmetauscherrohren mit Öffnungen versehen sind, wobei die Wärme- ι ϊ
tauscherrohre in mehreren Querebenen durch konzentrische Stützringe gehaltert sind, von denen
die inneren Stützringe auf einem zentralen Rohr aufliegen, wobei der Einströmkopf und der Ausströmkopf
jeweils als ein eine ringförmige ge- -·» schlossene Kammer umschließendes Gehäuse
ausgebildet sind, das eine innere zylindrische Wand und einen aus einer ringförmigen und zur
Aufnahme der Enden der Wärmetauscherrohre dienende Lochplatte bestehenden Boden besitzt, Ji
wobei von der inneren zylindrischen Wand ein breiter, zentraler Kanal umschlossen ist, und wobei
die äußeren Stützringe gegenüber der äußeren, schweren Struktur durch Schweißung festgelegt
und die inneren Stützringe mit dem aus dünnem in Blech gebildeten, einen breiten zugänglichen
Schacht bildenden zentralen Rohr verschweißt sind, während die konzentrischen Stützringe zwischen
den Rohren in jeder Querebene untereinander durch rohrförmige Zwischenstege verbun- π
den sind, die die Stützringe im Abstand zu den Rohren halten und die sich an die mit ihnen in
Berührung stehenden Rohre teilweise anschmiegende konkave Seitenflächen, sowie an den Stützringen
anliegende konvexe Basisflächen aufwei- in sen, von denen mindestens eine Basisfläche eines
jeden Zwischenstegs mit einem Stützring verschweißt ist nach Patent 2308317, dadurch gekennzeichnet,
daß neben den durch die konzentrischen Stützringe (19 bzw. 35) in den π jeweiligen Querebenen gebildeten Haltescheiben
für die Rohre (11,12,13) die gegenüber der äußeren schweren Struktur (1, 2, 3) festgelegt sind,
Haltescheiben vorhanden sind, die um die Wärmetauscherachse drehbar sind. vi
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheiben abwechselnd
fest und beweglich sind.
3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (11, » 12, 13) Wellen (14) aufweisen, die in bezug auf
die Rohrachsen (A"X) auf der gleichen Seite liegen
und voneinander durch geradlinige Abschnitte (116) getrennt sind, und daß die beweglichen Haltescheiben
in Höhe der Scheitelpunkte (22, 22', hi>
22") der Wellen (14) und die festen Haltescheiben in Höhe der Mittelpunkte (118) der geradlinigen
Abschnitte (116) angeordnet sind.
4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei auf er>
einer Seite gelegenen, aufeinanderfolgenden Wellen (14,14', 14") zwei sehr schwach gekrümmte
Wellen (16,17) angeordnet sind, die nach der entgegengesetzten Seite gelegen sind, und daß die festen
Haltescheiben in Höhe der Verbindungspunkte (18,18', 18") dieser schwach gekrümmten
Wellen (16,17) und die beweglichen Haltescheiben in Höhe der Scheitelpunkte (22, 22', 22") der
anderen Wellen (14) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7439813A FR2293684A2 (fr) | 1974-12-05 | 1974-12-05 | Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2554597A1 DE2554597A1 (de) | 1976-06-10 |
DE2554597B2 DE2554597B2 (de) | 1979-07-26 |
DE2554597C3 true DE2554597C3 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=9145587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2554597A Expired DE2554597C3 (de) | 1974-12-05 | 1975-12-04 | Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drucken |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4058161A (de) |
JP (1) | JPS5854321B2 (de) |
CA (1) | CA1028316A (de) |
DE (1) | DE2554597C3 (de) |
ES (1) | ES443250A2 (de) |
FR (1) | FR2293684A2 (de) |
GB (1) | GB1484409A (de) |
IT (1) | IT1053114B (de) |
SE (1) | SE7513651L (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4154295A (en) * | 1977-02-02 | 1979-05-15 | General Atomic Company | Heat exchanger tube support assembly |
FR2420735A2 (fr) * | 1978-03-24 | 1979-10-19 | Trepaud Georges | Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire |
US4336614A (en) * | 1978-09-19 | 1982-06-22 | Nuclear Power Company Limited | Tube-in-shell heat exchangers |
US4573528A (en) * | 1981-01-08 | 1986-03-04 | Georges Trepaud | Heat exchangers with clusters of straight or corrugated tubes, especially to systems for supporting the tubes at fixed and movable axial levels |
FR2497566B1 (fr) * | 1981-01-08 | 1986-05-23 | Trepaud Georges | Perfectionnement aux echangeurs de chaleur |
FR2497937B1 (fr) * | 1981-01-13 | 1986-03-07 | Stein Industrie | Dispositif d'echange de chaleur a faisceau de tubes avec lyres de dilatation soustraites aux vibrations |
FR2519462A1 (fr) * | 1981-12-31 | 1983-07-08 | Novatome | Dispositif d'evacuation de secours de la chaleur dissipee par un reacteur nucleaire a neutrons rapides a l'arret |
US4570703A (en) * | 1982-02-08 | 1986-02-18 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Tube support grid and spacer therefor |
FR2581443B1 (fr) * | 1985-05-03 | 1988-12-02 | Novatome | Echangeur de chaleur a faisceau de tubes droits dont le maintien transversal est assure par des grilles entretoises et ses applications |
DE3904140C1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-04-05 | Mtu Muenchen Gmbh | |
US6244333B1 (en) | 1998-08-27 | 2001-06-12 | Zeks Air Drier Corporation | Corrugated folded plate heat exchanger |
US6186223B1 (en) | 1998-08-27 | 2001-02-13 | Zeks Air Drier Corporation | Corrugated folded plate heat exchanger |
CA2513989C (en) * | 2005-07-27 | 2007-02-06 | Aker Kvaerner Canada Inc. | Improved heat exchanger |
DE202008003382U1 (de) * | 2008-03-10 | 2008-09-25 | Rösner, Egon Manfred, Dr. Dipl.-Ing. | Trinkwasserbereitung mit thermischer Legionellen-Entkeimung unter Verwendung eines Strahlpumpenreglers |
US20130189629A1 (en) * | 2008-07-07 | 2013-07-25 | Ronald L. Chandler | Frac water heater and fuel oil heating system |
US20100193168A1 (en) * | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Johnson Jr Alfred Leroy | Heat exchanger |
EP2584301B1 (de) | 2011-10-19 | 2014-08-13 | WS-Wärmeprozesstechnik GmbH | Hochtemperatur-Wärmeübertrager |
EP2600092A1 (de) * | 2011-12-01 | 2013-06-05 | Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. | Vertikaler Wärmetauscher |
EP3115734A1 (de) * | 2015-07-06 | 2017-01-11 | Casale SA | Rohrbündelausrüstung mit schwingungsdämpfenden sperren und zugehöriges montageverfahren |
CN105091657A (zh) * | 2015-08-28 | 2015-11-25 | 中国石油天然气集团公司 | 绕管式换热器端部直管段防振装置 |
CN108630328B (zh) * | 2017-03-24 | 2024-05-07 | 国核示范电站有限责任公司 | 非能动安全壳内置换热器系统 |
US11118838B2 (en) | 2019-02-20 | 2021-09-14 | Hamilton Sundstrand Corporation | Leaf-shaped geometry for heat exchanger core |
US11359864B2 (en) | 2019-03-08 | 2022-06-14 | Hamilton Sundstrand Corporation | Rectangular helical core geometry for heat exchanger |
US11274886B2 (en) | 2019-03-08 | 2022-03-15 | Hamilton Sundstrand Corporation | Heat exchanger header with fractal geometry |
US11754349B2 (en) * | 2019-03-08 | 2023-09-12 | Hamilton Sundstrand Corporation | Heat exchanger |
US11168942B2 (en) | 2019-03-08 | 2021-11-09 | Hamilton Sundstrand Corporation | Circular core for heat exchangers |
US11280550B2 (en) | 2019-03-08 | 2022-03-22 | Hamilton Sundstrand Corporation | Radially layered helical core geometry for heat exchanger |
US11268770B2 (en) | 2019-09-06 | 2022-03-08 | Hamilton Sunstrand Corporation | Heat exchanger with radially converging manifold |
RU2744607C1 (ru) * | 2020-07-20 | 2021-03-11 | Акционерное общество "Конструкторское бюро химавтоматики" | Установка для получения горячей воды и пара с использованием водородного парогенератора |
US11209222B1 (en) | 2020-08-20 | 2021-12-28 | Hamilton Sundstrand Corporation | Spiral heat exchanger header |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR732163A (fr) * | 1932-02-23 | 1932-09-14 | Perfectionnement aux condenseurs à surface et appareils analogues, comportant des tubes fixés rigidement à leurs deux extrémités | |
US1992504A (en) * | 1933-04-10 | 1935-02-26 | Abbott L Penniman | Surface condenser |
US3147743A (en) * | 1962-05-08 | 1964-09-08 | Combustion Eng | Vertical recirculating type vapor generator |
US3212570A (en) * | 1963-08-28 | 1965-10-19 | Trane Co | Heat exchanger |
US3336974A (en) * | 1965-05-05 | 1967-08-22 | United Aircraft Corp | Serpentine tube boiler |
GB1280662A (en) * | 1969-01-28 | 1972-07-05 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to tubular heat exchangers |
GB1376566A (en) * | 1972-02-22 | 1974-12-04 | Trepaud G | Heat exchanger |
US3782455A (en) * | 1972-05-01 | 1974-01-01 | Atomic Energy Commission | Heat exchanger tube mounts |
US3916990A (en) * | 1974-02-25 | 1975-11-04 | Foster Wheeler Corp | Gas turbine regenerator |
-
1974
- 1974-12-05 FR FR7439813A patent/FR2293684A2/fr active Granted
-
1975
- 1975-07-22 GB GB30537/75A patent/GB1484409A/en not_active Expired
- 1975-08-07 US US05/602,905 patent/US4058161A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-11 CA CA233,221A patent/CA1028316A/en not_active Expired
- 1975-11-20 JP JP50138787A patent/JPS5854321B2/ja not_active Expired
- 1975-11-28 IT IT12906/75A patent/IT1053114B/it active
- 1975-12-04 SE SE7513651A patent/SE7513651L/xx unknown
- 1975-12-04 DE DE2554597A patent/DE2554597C3/de not_active Expired
- 1975-12-05 ES ES443250A patent/ES443250A2/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2554597B2 (de) | 1979-07-26 |
SE7513651L (sv) | 1976-06-08 |
JPS5175802A (de) | 1976-06-30 |
ES443250A2 (es) | 1977-05-16 |
JPS5854321B2 (ja) | 1983-12-03 |
CA1028316A (en) | 1978-03-21 |
GB1484409A (en) | 1977-09-01 |
DE2554597A1 (de) | 1976-06-10 |
FR2293684B2 (de) | 1978-09-15 |
IT1053114B (it) | 1981-08-31 |
US4058161A (en) | 1977-11-15 |
FR2293684A2 (fr) | 1976-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554597C3 (de) | Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drucken | |
DE2316133C2 (de) | Rohrbündelwärmetauscher | |
DE2727032A1 (de) | Haltevorrichtung fuer eine schicht von rohren im inneren eines behaelters | |
CH653360A5 (de) | Heissgaskuehler an einer kohlevergasungsanlage. | |
DE7002412U (de) | Waermetauscher. | |
DE3028563A1 (de) | Abhitzekessel | |
DE1451283A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE1096936B (de) | Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren | |
DE3729032C2 (de) | ||
DE2653905B2 (de) | Wärmeübertrager mit einem Bündel schraubenlinienförmig gewundener Rohre | |
DE2448832A1 (de) | Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln | |
DE2308317C3 (de) | Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken | |
DE3008020A1 (de) | Kuehlturm-mantel | |
DE2459472C2 (de) | Gasbeheizter dampferzeuger, insbesondere fuer kernreaktoranlagen | |
DE2937869A1 (de) | Schneller brutreaktor mit rohrbuendel- waermetauscher sowie rohrbuendel-waermetauscher | |
EP0010679A1 (de) | Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur | |
DE2430161C2 (de) | Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt | |
CH646245A5 (de) | Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln. | |
DE3206512A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0058439B1 (de) | Kardanische Rohrverbindung mit Längsdehnungsausgleich | |
DE1005793B (de) | Rohrverbindung, insbesondere zum dichten Verbinden eines duennwandigen Rohres mit einem anderen Koerper | |
DE3602608A1 (de) | Rohrwaermetauscher | |
DE2639951A1 (de) | Waermeuebertrager | |
DE2335784A1 (de) | Mantelplattenwaermeaustauscher | |
AT358777B (de) | Doppelmantelkessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |