[go: up one dir, main page]

DE2554330A1 - Verfahren zur herstellung waessriger dispersionen von alkydharzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung waessriger dispersionen von alkydharzen

Info

Publication number
DE2554330A1
DE2554330A1 DE19752554330 DE2554330A DE2554330A1 DE 2554330 A1 DE2554330 A1 DE 2554330A1 DE 19752554330 DE19752554330 DE 19752554330 DE 2554330 A DE2554330 A DE 2554330A DE 2554330 A1 DE2554330 A1 DE 2554330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyd
resin
emulsifier
drying
polyethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752554330
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554330B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Schmut
Bertram Dr Zueckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE2554330A1 publication Critical patent/DE2554330A1/de
Publication of DE2554330B2 publication Critical patent/DE2554330B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/05Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from solid polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von Alkydharzen In einer noch nicht zum Stande der Technik gehörenden Patentanmeldung wird ein Verfahren beschrieben, nach dem lufttrocknende Alkydharze mit Hilfe von Emulgatorharzen, die einen hohen Prozentsatz (50 - 70 «G) Polyäthylenglykol enthalten, in Wasser, das 0,5 - 2 % Ammoniak enthält, emulgiert werden können. Es gelingt nach diesem Verfahren mit relativ geringen Gehalten an Polyäthylenglykol (3 - 8 i0 bezogen auf Gesamtbindemittel) ausreichend stabile Emulsionen herzustellen.
  • Die Verträglichkeit dieser Emulsionen ist jedoch begrenzt: Der Zusatz von vernetzenden Stoffen, wie Amino- oder Phenolformaldehydharzen führt nach kurzer Zeit zur Koagulation. Daher können nach diesem Verfahren nur lufttrocknende-Lacke erzeugt werden, die keine Zusätze dieser Art benötigen. Außerdem sind derartige Emulsionen empfindlich gegenüber basischen Pigmenten und erfordern eine besondere Technik und große Sorgfalt beim Anreiben, wenn der Ansatz nicht koagulieren soll.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Verträglichkeit-der Emulsionen gegenüber vernetzenden Komponenten und Pigmenten entscheidend verbessert werden kann, wodurch es möglich ist neben lufttrocknenden auch ofentrocknende Lacke auf Emulsionsbasis herzustellen, wenn der Anteil des Emulgatorharzes von 6 - 12 % (bezogen auf Alkydharz) auf 10 - 50 % (bezogen auf Gesamtbindemittel) erhöht wird. Es entstehen Emulsionen, die mit wasserverdünnbaren Amino-bzw. Phenolformaldehydharzen gut verträglich sind und sich mit allen branchenüblichen Pigmenttypen verarbeiten lassen. Zum Anreiben kann im Gegensatz zu den meisten bekannten Emulsionen auch der Dreiwalzenstuhl verwendet werden. Es entstehen je nach Formulierung luft- oder ofentrocknende Lacke, die gut verlaufen und gut glänzende Filme bilden.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die untere Grenze des Polyäthylenglykolgehaltes der Emulgatorharze auf 40 0 zu senken, um bei langöligen Alkydharzen die infolge mangelhafter Verträglichkeit mit Emulgatorharzen mit Polyäthylenglykolgehalten über 50 C beobachtete schlechtere Glanzhaltung zu vermeiden.
  • Zum Einstellen der Basizität der wäßrigen Phase haben sich neben Ammoniak auch organische Amine, wie Triäthylamin oder Dimethyläthanolamin bewährt. Durch Wahl von Menge und Art der Stickstoffbase kann die Viskosität der Snulsion in weiten Grenzen variiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somitrein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen von Alkydharzen für luft-und ofentrocknende Lacke, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkydharz bei 80 - 90es, gegebenenfalls unter Druck bei Temperaturen über 1000C in Wasser, welches 0,1 - 3 % einer organischen oder anorganischen Stickstoffbase enthält, mit Hilfe von 10 - 50 » (bezogen auf Gesamtbindemittel) eines mit 40 - 70 % (bezogen auf Gesamtemulgatorharz) eines gegebenenfalls einseitig mit einer Methoxygruppe blockierten Polyäthylenglykols mit 6 - 100 vorzugsweise 10 - 70 Äthylenoxideinheiten pro Molekül modifizierten, aus einem dem zu dispergierenden Alkydharz ähnlichen oder gleichen Alkydharz hergestellten Emulgatorharzes dispergiert.
  • Als Alkydharze können alle bekannten und handelsüblichen Typen einschließlich von urethan- und vinylmodifizierten Typen eingesetzt werden. Zur Herstellung der Emulgatorharze muß nicht unbedingt das zu dispergierende Alkydharz herangezogen werden. Der Aufbau beider Harze soll jedoch möglichst ähnlich sein, wobei u. a.
  • folgende Kriterien von Bedeutung sind: Gehalt und Art der Fettsäuren, Säurezahl, Hydroxylzahl, Art und Gewichtsanteil der Dicarbonsäuren.
  • Als Polyäthylenglykole können Produkte mit 6 - 100, bevorzugt 20 - 70 Athylenoxid-Einheiten pro Molekül eingesetzt werden. Bei manchen Alkydharzen werden mit Vorteil einseitig methoxyblockierte Polyäthylenglykole von der gleichen Kettenlänge verwendet. Es können auch Äthoxylierungsprodukte von Polyolen, etwa Umsetzungsprodukte von Glycerin oder Pentaerythrit mit 20 - 100 ollen Äthyleroxid angewendet werden.
  • Bei der Herstellung der Emulgatorharze kann man entweder von den fertigen Alkydharzen ausgehen und diese mit dem Polyäthylen glykol umsetzen oder aber die Alkydharzkomponenten in Gegenwart des Polyäthylenglykols verestern. Im ersten Fall besteht die Reaktion vorwiegend in einer Umesterung, irn zweiten Fall in einer Direktverestërung. Es gibt natürlich auch Mittelwege, indem Alkydharzvorprodukte in Gegenwart des Polyäthylenglykoles fertig verestert werden. Die Reaktionen werden bei Temperaturen zwischen 180 und 2500C durchgeführt. Zur Beschleunigung können die üblichen Katalysatoren verwendet werden.
  • Welches Verfahren zu bevorzugen ist, hängt von den jeweiligen Reaktionspartnern ab. In allen Fällen muß eine möglichst klare amphipatische Konfiguration des Gesamtmoleküls angestrebt werden.
  • Diese wird am leichtesten durch einseitige Bindung des Polyäthylenglykols erreicht. Daher führt bei difunktionellen Polyäthylenglykolen und bei polyfunktionellen Äthylenoxidaddukten das Verfahren der Umesterung eher zum Erfolg. Dabei kann die Reaktion vor Erreichen des Gleichgewichtes, das anhand des konstant bleibenden Trübungspunkt es festgestellt wird, beendet werden. Der Endpunkt wird empirisch ermittelt.
  • Bei Mononiethoxypolyäthylenglykolen ist die Direktveresterung vorzuziehen. Langkettige Polyäthylenglykole können ebenfalls durch Direktveresterung eingebaut werden, da in diesem Fall durch Faltung der Kette die Ausbildung einer amphipatischen Molekülkonfiguration auch bei zweiseitiger Bindung des Polyäthylenglykols möglich ist.
  • Daneben spielen die Säurezahl und die Hydroxylzahl eine Rolle für die Auswahl der Methode.
  • Bei urethan- bzw. vinylmodifizierten Alkydharzen werden zunächst die polyäthylalglyolmodifizieren Vorprodukte nach den angegebenen Verfahren durch Ver- oder Umesterung hergestellt und anschließend bei Temperaturen zwischen 80 und 1500C mit Diisocyanaten bzw. Vinylmonomeren in bekannter Weise umgesetzt. Dabei kann es von Vorteil sein, geringe Mengen (bis. zu 10 rc) von Lösungsmitteln zur Senkung der Viskositat der Harze zuzusetzen.
  • Die Zasatzzenge der Ernulgatorharze betragt 10 - 50 %, bezogen auf Gesamtbindemittel. Es können auch Gemische verschiedener Emulgatorharze eingesetzt werden. Es ist auch möglich, zusätzlich kleine Anteile herkömmlicher Enulgatoren, sowie Schutzkolloide (Celluloseäther, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure bzw. Polyacrylamid) einzusetzen. Derartige Zusätze bringen jedoch meist keine Vorteile. Sie müssen in jedem Fall gesondert geprüft werden, da nicht nur die Filmbeständigkeit, sondern auch die Stabilität der Emulsion negativ beeinflußt werden kann.
  • Die Emulgatorharze werden mit dem Alkydharz bei Temperaturen bis maximal 2000C gut homogenisiert. Dann wird das Wasser, welches 0,1 - 3 % einer organischen oder anorganischen Stickstoffbase enthält unter starkem Rühren langsam zugegeben. In den meisten Fällen genügt zum Verdünnen ein normales Rührwerk, wie es in Alkydharz-Reaktoren üblich ist. Nur bei Ansätzen mit wenig Emulgator, welche undurchsichtige Emulsionen mit Teilchendurchmessern über 1 g ergeben, ist die Verwendung von Hochleistungsdispergiergeräten erforderlich.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu begrenzen. Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente.
  • Die Zusammensetzung und die Kennzahlen der Alkydharze sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • A. Herstellung der Emulgatorharze E. 1 250 g des Alkydharzes A 1 (100%ig) und 250 g Polyäthylenglykol (Molekulargewicht etwa 1000) werden solange auf 2200C erhitzt, bis der Trübungspunkt in ethanol konstant ist. Das Emulgatorharz enthält 50 Gew. -% Polyäthylenglykol.
  • E. 2 120 g Sojaöl und 40 g Holzöl werden mit 40 g Glycerin in Gegenwart von 0,03 g Bleinaphthenat (31 % Metallgehalt) bei 250°C umgeestert.
  • Dann wird nach Zusatz von ZU tgwGtycierin und 100 g Phthalsäureanhyari bei 2000C unter Azeotropdestillation bis zu einer Säurezahl von mg mS K0H/g verestert. Nun werden 380 g Polyäthylenglykol zugesetzt. Die Masse wird auf 220°C erhitzt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis der Trübungspunkt in Äthanol konstant bleibt.
  • Anschließend wird auf 1401C gekühlt und im Verlauf von 3 Stunden eine Mischung von 100 g Styrol und 2 g Ditertiär-Butylperoxid zugetropft. Nach insgesamt 10 Stunden Reaktionsdauer bei 140 - 1500-wird die Polymerisation beendet. Aufgrund einer Festkörperbestimmung ergibt sich ein Polymerisationsumsatz von 93 6.
  • Das Emulgatorgemisch enthält 49 % Polyäthylenglykol.
  • E. 3 250 g des Alkydharzes A 3 (100%ig) werden mit 200 g Polyäthylenglykol (Molekulargewicht etwa 600) und 385 g Polyäthylenglykol (Molekulargewicht etwa 1500), bis zur Konstanz des Trübungspunktes in Äthanol, bei 220°C gehalten. Das Emulgatorharz enthält 70 Gew.-% Polyäthylenglykol.
  • E. 4 140 g Rizinenfettsäure, 95 g Pentaerythrit und 400 g Polyäthylenglykol (Molekulargewicht etwa 1500) werden mit 135 g Phthalsäureanhydrid im Azeotropverfahren bis zu einer Säurezahl von 25 mg KOH/g verestert. Der Polyäthylenglykolgehalt des Emulgatorharzes ist 53 Gew.-%.
  • E. 5 90 g Rizinenfettsäure, 90 g Trimethylolpropan, 300 g Polyäthylenglykol (Molekulargewicht etwa 1500) und 128 g Phthalsäureanhydrid werden bei 220°C im Azeotropverfahren bis zu einer Säurezahl von 40 mg KOH/g verestert. Das entstandene Emulgatorharz hat einen Polyäthylenglykolgehalt von 51.2 Gew.-%.
  • E. 6 200 g des Alkydharzes A 6 (100%ig) werden mit 300 g Polyäthylenglykol (Molekulargewicht etwa 2000) auf 220°C erhitzt. Ist der Trübungspunkt in Äthanol konstant, so ist. die Reaktion beendet.
  • Der Polyäthylenglykolgehalt des Emulgatorharzes ist 60 Gew.-.
  • E. 7 150 g Leinölfettsäure werden mit 100 g Trimethylolpropan und 90 g Phthalsäureanhydrid bei 220°C bis zu einer Säurezahl von 12 mg KOH/g verestert. Dann werden 325 g Polyäthylenglykol von einem mittleren Molekulargewicht von 1500 zugefügt. Die Masse wird bei 2200C bis zum konstanten Trübungspunkt in Äthanol umgeestert. Dann wird die Temperatur auf 900C gesenkt. In Verlauf von 60 Minuten werden 30 g Toluylendiisocyanat zugetropft. Nach weiteren 4 Stunden bei 90°C ist die Reaktion beendet, der Gehalt an freiem Isocyanat liegt unter 0,5 %. Das Emulgatorharz enthält 48 % Polyäthylenglykol.
  • Bestimmung des Trübungspunktes Eine ziege Lösung des Harzes im entsprechenden Alkohol (Äthanol.
  • Methanol) wird kurz zum Sieden erhitzt, Beim Abkühlen wird die Temperatur bestimmt, bei welcher die erste Trübung auftritt.
  • B. Herstellung der Emulsionen 100 g des jeweiligen Alkydhar::es (Tabelle 1) werden mit der in Tabelle 2 angegebenen Menge ds Emulgatorharzes bei Temperaturen bis maximal 2000C, vorzugsweise bei mindestens 1000C innig vermischt.
  • Zu dieser Mischung wird bei 80-900C portionsweise diewäßrige Lösung .des eines zugFigt und die Mischung bis zur homogenen Lösung gerührt.
  • Für die Herstellung der Emulsionen genügt ein normales Rührwerk, in speziellen Fällen kann aber auch ein schnellaufendes Dispergiergerät (z. B. ein Ultra-Turrax) verwendet werden.
  • Erkläiungen zu Tabelle 2 Ansatz : In dieser Spalte wird das Alkydharz (A), das Emulgatorharz (E) und dessen Menge, in Gew.-¢O bezogen auf Gesamtbindemittel, die Aminmenge und die Konzentration der resultierenden Emulsion angegeben.
  • T a b e l l e 1 Alkydharz qualitative Ölgehalt Säurezahl Hydroxylzahl Grenzviskositätszahl Zusammensetzung % DIN 53 183 in CHCl3 ml/g A. 1 Sojaöl Trimethylolpropan 51 6,7 53 12,6 Phthalsäureanhydrid A. 2 Sojaöl Holzöl 40 6,1 78 12,2 Glycerin Phthalsäureanhydrid Stvrol A. 3 Sonnenblumenfettsäure Trimethylolpropan 26 19,4 90 11,5 Pentaerythrit Benzoesäure Phthalsäureanhydrid A. 4 Rizienfettsäure Pentaerythrit 48 25,0 209 6,3 Phthalsäureanhydrid A. 5 Rizinenfettsäure Trimethylolpropan 36 45,5 140 7,0 Phthalsäureanhydrid A. 6 Neopentylglykol Trimethylolpropan - 25,0 160 5,9 Adipinsäure Phthalsäureanhydrid A. 7 Leinölfettsäure Trimethylolpropan 46 10,4 68 12,4 Toluylendiisocyanat Phthalsäureanhydrid T a b e l l e 2 Beispiel Ansatz Aussehen der Teilchen- Viskosität Emulsion größe (µ) (Poise)/40%ige Lösung 1 A. 1 leicht opales- <0,5 2,5 E. 1/25 % zierend 1 % NH3 60 % 2 A. 2 fast klar <0,5 2,1 E. 2/20 % 1,5 % Triäthylamin 60 % 3 A. 3 fast klar <0,5 2,0 E. 3/17,5 % 0,8 % NH3 60 % 4 A. 4 opaleszierend <0,5 1,2 E. 4/25 % 0,5 % Triäthylamin 70 % 5 A. 5 leicht <0,5 1,4 E. 5/15 % opaleszierend 1 % Triäthylamin 70 % 6 A. 6 fast klar <0,5 1,6 E. 6/32 % 1 % NH3 60 % 7 A. 7 fast klar <0,5 2,6 E. 7/25 % 1,5 % NH3 70 % Tabelle 3 Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 Harz gem. 167 167 167 143 143 167 143 Beispiel Titandioxid 1) 70 8 - 15 - - 70 Ruß 2) - - 4 - - - -molybdan- 3) hältiges Blei- - - - - 16 5 -chromat 3-Nitro-4-tolu-4) idin + ß-Naphtol - - - - 4 - -2,4,5-Trichlor-5) anilin +Naph- - - - - - 5 -thol AS Kupferphthalo- 6) - 2 - - - - -cyanin Bleichromat 7) - - - 70 -Sikkative: Co (1%Metall) 6 2,5 3 - - - 3 Pb (10% Metall) 8 - - - - - -Zr (4% Metall) 3 1,0 1,5 -Zn (2% Metall) - - - - - - 3 Antihautmittel 0,7 1,0 1,0 - - 1 ,-5 Verlaufmittel 0,4 0,3 0,4 0,1 0,1 0,2 -Antiabsetzmittel - 2 1 - - - 1,5 Vernetzungs- M.1 - - - 25 - - -komponente M.2 - - - - 25 17,5 -p-Toluolsulfonsäure 10 % in - - - - - 2,0 -H20 Die Lacke werden mit dest. H2O auf Applikationsviskosität eingestellt. Alle Lacke werden in üblicher Weise auf dem Dreiwalzenstuhl angerieben.
  • 1) Ti 02 (Kronos Titangesellschaft Leverkusen) 2) a-Ruß-TD (Degussa) 3) Renolmolybdatrot RGS (Farbwerke Hoechst AG) 4) Hansascharlach RN (Farbwerke Hoechst AG) 5) Permanent rot (Farbwerke Hoechst AG) 6) Hostapermblau A 2 R (Farbwerke Hoechst AG) 7) Chromgelb 600 L (Fa. Siegle) Vernetzungskomponenten: M. 1 ist ein handelsübliches lösungsmittelfreies Hexamethoxy methylmelamin mit einem Verätherungsgrad von mehr als 95 .
  • M. 2 ist ein handelsübliches lösungsmittelfreies Hexamethoxyäthoxymethylmelamin, mit einem Verätherungsgrad von mehr als 95 % und einem Methoxy-Äthoxyverhältnis von etwa 1 : 1.
  • T a b e l l e 4
    rn O
    I 1111 I
    CV
    0 0
    o
    rß M
    P 000r-0 O O o rs O
    o o , ' ' ' CD CX U) g
    ruf (Trockenfilm) + n ç w
    00ror\
    10 117 107 rd g
    H O O O l \
    O Griffestigkeit O 3h00 l l l l CO c3 r( O
    ar-lm rl rl rtinff
    Filnhärte nach einer Woche 83 s 102 s 105 s - - - 100s
    - bD I
    cH ji20-Fstigkeit nach einer
    O Woche m1/g1 m1/g1 m1/g1 H = S O H
    <Blasengrad nach DIN 53209)
    Einbrenntemperatur oC - - 160 140 160 -
    115 in Minuten O - - 30 30 30 -
    Ing M
    O t1 J:: ;: O H
    CV I+ rf rl r( E
    0
    E:richsentiefung in mm - - 5-7 6 7 -
    0> H20-Festigkeit + - - mO/gO mO/gO mO/gO -
    0
    m nach DIN n H
    O O m oo g
    + I N H CD aF
    g d m z O O
    6,i 3 Q @ N Ci
    q w m O = n n n
    O< n O 3 < e O e
    n O Q X Q Q w S
    e) s X sq z O' 2 X g z
    < 4 C) = Q m H = < H
    oi O O O O n Ss .-, - - a
    Ss z z > < d : > :Q <
    4 z Ez a) n = w X + =
    ID Vl x, 8 C) « :: tD Q
    4 5: w fl k H m a w «
    ax ~~ < Q H = a) cJ a @
    Y a) aS 4; Q d O A w d w Q
    n z bS H X n X X e H H O X X
    O :£ = z Q ;D ;D S d @ O < çD d
    < 4» « O N < Q H z w N Q | w o
    4 X X H ~ w H p S = = w = I w S
    ed - 9 ~ X aq H 0 Uq A U < z - O
    X < e z X : X :« .
    Hs C) N u wi ~ v A C) A l E ^ I ~ ^ I z
    ,zi ti C:: n I si ;; I J n
    X A bC d Q < H O O ri i ~ I ~ ' H | ti ' O ti
    C) v C) o1 ,1 :N0 m l -i N N
    X ¢ X O X I z > 3 ~fs ! X .a !se ; - ~
    a puauxooJ nl I pus'uoolXua«o~
    +) Prüfung durch 48-stündiges Eintauchen in destilliertes H2O von 40°C

Claims (3)

  1. P a t e n t#a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung wäßriger Emulsionen von Alkydharzen für luft- und ofentrocknende Lacke, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkydharz. bei 80 - 90'C, gegebenenfalls unter Druck bei Temperaturen über 100°C in Wasser, welches 9,1 - 3 % einer organischen oder anorganischen Stickstoffbase enthält, mit Hilfe von 10 - 50 % (bezogen auf Gesamtbindemittel) eines mit 40 - 70 % (bezogen auf Gesamtemulgatorharz) eines gegebenenfalls einseitig mit einer ethoxygruppe biokkierten Polyäthylenglykols mit 6 - 100, vorzugsweise 10 - 70 Äthylenoxideinheiten pro Molekül modifizierten, aus einem dem zu dispergierenden Alkydharz ähnlichen oder gleichen Alkydharz hergestellten Emulgatorharzes dispergiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkydharz mit einem Emulgatorharz dispergiert wird, das Äthylenoxidketten mit verschiedener Länge enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkydharz mit einem Emulgatorharz, welches ein Äthoxilierungsprodukt von Polyolen mit 20 - 100 ol Äthylenoxid enthält, dispergiert wird.
DE19752554330 1974-12-23 1975-12-03 Verfahren zur herstellung waessriger dispersionen von alkydharzen Withdrawn DE2554330B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1025874A AT333035B (de) 1974-12-23 1974-12-23 Verfahren zur herstellung wasseriger dispersionen von alkydharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554330A1 true DE2554330A1 (de) 1976-07-01
DE2554330B2 DE2554330B2 (de) 1977-05-12

Family

ID=3621079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554330 Withdrawn DE2554330B2 (de) 1974-12-23 1975-12-03 Verfahren zur herstellung waessriger dispersionen von alkydharzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT333035B (de)
DE (1) DE2554330B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507609A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Vianova Kunstharz Ag Emulsions aqueuses de resines alkydes pour peintures et vernis sechant a l'air
FR2507610A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Vianova Kunstharz Ag Emulsions aqueuses de resines alkydes pour peintures et vernis sechant a l'air
FR2547306A2 (fr) * 1981-06-12 1984-12-14 Vianova Kunstharz Ag Procede de preparation d'emulsions aqueuses de resines alkydes pour peintures et vernis sechant a l'air
EP2410028A1 (de) * 2010-07-24 2012-01-25 Cytec Austria GmbH Urethan-modifizierte wasserverdünnbare Alkydharz-Zusammensetzungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407989B (de) * 1999-10-15 2001-07-25 Solutia Austria Gmbh Emulgatoren für alkydharzemulsionen mit hohem feststoffgehalt
EP1471123A1 (de) 2003-04-21 2004-10-27 Surface Specialties Austria GmbH Alkydharz-Emulsion für Decklacke
EP2395058A3 (de) 2010-06-08 2012-11-21 Clariant Finance (BVI) Limited Wässrige Alkydharzdispersionen enthaltend Fettsäurepolyglycerinester

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507609A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Vianova Kunstharz Ag Emulsions aqueuses de resines alkydes pour peintures et vernis sechant a l'air
FR2507610A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Vianova Kunstharz Ag Emulsions aqueuses de resines alkydes pour peintures et vernis sechant a l'air
DE3219471A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Vianova Kunstharz AG, 8402 Werndorf Waessrige alkydharzemulsionen fuer lufttrocknende lacke (ii)
FR2547306A2 (fr) * 1981-06-12 1984-12-14 Vianova Kunstharz Ag Procede de preparation d'emulsions aqueuses de resines alkydes pour peintures et vernis sechant a l'air
EP2410028A1 (de) * 2010-07-24 2012-01-25 Cytec Austria GmbH Urethan-modifizierte wasserverdünnbare Alkydharz-Zusammensetzungen
WO2012013612A1 (en) * 2010-07-24 2012-02-02 Cytec Austria Gmbh Urethane modified water-reducible alkyd resin compositions
CN103080251A (zh) * 2010-07-24 2013-05-01 氰特奥地利有限公司 聚氨酯改性的水可还原的醇酸树脂组合物
CN103080251B (zh) * 2010-07-24 2016-03-30 湛新奥地利有限公司 聚氨酯改性的水可还原的醇酸树脂组合物

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554330B2 (de) 1977-05-12
ATA1025874A (de) 1976-02-15
AT333035B (de) 1976-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392352B1 (de) Wässrige Dispersionen von durch Einwirkung von energiereicher Strahlung vernetzbaren Polyurethanen
DE2019324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren
DE60121824T2 (de) Pigmentdispersion und deren herstellung
DE3151802A1 (de) Thermoplastisches polyurethanharz
EP2668240A1 (de) Netz- und dispergiermittel, verfahren zur herstellung und verwendung
EP0193102B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Lackbindemittel
DE2815096A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher alkydharze
EP0920480B2 (de) Dispersion zur herstellung eines elektrophoretisch abscheidbaren tauchlackes
EP0011112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel
DE602004000862T2 (de) Wässrige dispersion von alkydharz behandelt mit einem oxidationsmittel, mit verbesserter trocknung
DE2554330A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger dispersionen von alkydharzen
DE3238864C2 (de) Wäßrige Harzmasse
DE2825894A1 (de) Wasserdispergierbare alkyde, waessrige alkyddispersionen und verfahren zur herstellung dieser dispersionen
EP0002488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
DE69627500T2 (de) Wässrige grundierungszusammensetzung für grundierungen oder transparente deckschichten
DE60100077T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Poly(urethan-harnstoff)/Additions-Polymer-Kompositpartikeln
DE3118159C2 (de)
DE3315690C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden wäßrigen Emulsionen von urethanmodifizierten Alkydharzen und/oder Urethanölen
DE1669132A1 (de) Waessrige Lacke
DE2516386A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten wasserverduennbaren einbrennlacken
DE2842919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel
DE2555732A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren lackbindemitteln
DE2922370C2 (de)
DE19719925A1 (de) Wäßrige Dispersionen aminogruppenhaltiger Polyurethane
DE4011832A1 (de) Verfahren zur herstellung kationaktiver wachse

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal