DE2553379A1 - Elektrodialysator - Google Patents
ElektrodialysatorInfo
- Publication number
- DE2553379A1 DE2553379A1 DE19752553379 DE2553379A DE2553379A1 DE 2553379 A1 DE2553379 A1 DE 2553379A1 DE 19752553379 DE19752553379 DE 19752553379 DE 2553379 A DE2553379 A DE 2553379A DE 2553379 A1 DE2553379 A1 DE 2553379A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dialysate
- electrodialyzer
- brine
- flow
- spaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 77
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 58
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 47
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 40
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 40
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 27
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 27
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 25
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 23
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 20
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 15
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 claims description 14
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 8
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 7
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 241000237518 Arion Species 0.000 claims 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- -1 hydroxyl ions Chemical class 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 6
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000003011 anion exchange membrane Substances 0.000 description 2
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241001237728 Precis Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
- B01D61/46—Apparatus therefor
- B01D61/48—Apparatus therefor having one or more compartments filled with ion-exchange material, e.g. electrodeionisation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER . DR.-ING. AN N EKÄTE WEISERT DIPL-ING. FACHRICHTUNe CHEMIE
D - 8 MÜNCHEN 19 · FLÜGGENSTRASSE 17 · TELEFON 089/177061 · TELEX O5-215145 ZEUS
Fall 1 1173 AW/My
Yeda Research and Development Co., Ltd. Rehovot / Israel
Elektrο dialys ato r
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrodialysator
mit einer Reihe aneinandergrenzender Strömungsräume, wobei jeweils abwechselnd ein Strömungsraum von
Dialysat, der Nachbarraum von der Sole durchströmt ist und jeder Dialysatraum von einem seiner benachbarten Soleräume
durch eine anionendurchlässige Trennwand, vom anderen Soleraum durch eine kationendurchlässige Trennwand getrennt
ist und die in den beiden Randbereichen liegenden Grenzräume mit der Kathode bzw. Anode einer elektrischen Spannungsquelle
verbunden sind.
Die bekannten Elektrodialysatoren enthalten eine größere Anzahl benachbarter Lösungskammern mit abwechselnden
Dialysat- und Solekammern. Diese sind von einer benachbarten Kammer durch eine Kationenaustauschmembran und von
der zweiten benachbarten Kammer durch eine Anionenaustauschmembran
getrennt. In den Endkammern befinden sich Elektroden, die mit einer geeigneten Stromquelle verbunden sind. Der
Durchgang des Gleichstroms durch eine solche Dialysatorreihe ergibt in den nebeneinanderliegenden Kammern ab-
609842/0566
wechselnd eine Verarmung und eine Anreicherung. Die Entsalzungsgeschwindigkeit
ist grob dem elektrischen Strom proportional. Eine Erhöhung in der Stromdichte, d.h. dem Strom
pro Einheitsfläche der Membran, ergibt eine erhöhte Entsalzungsgeschwindigkeit. Wegen der Polarisation gibt es
jedoch eine obere Grenze für die nützliche Stromdichte. Diese Erscheinung tritt insbesondere im Dialysat auf. Die Polarisation
ist die lokale Konzentrationsänderung als Folge der Ionentransportvorgänge, die einen hohen Ohmschen Widerstand
ergeben, der durch eine Abnahme der Salzkonzentration der Lösung in der unmittelbaren Nachbarschaft der Membranen hervorgerufen
wird und durch bekannte Änderungen in den Membranen selbst. Theoretisch wird der Grenzstrom erreicht,
wenn die Ionenkonzentration an der Membranoberfläche sich Null nähert. Dieser Zustand tritt jedoch in der Praxis nicht
ein, da die Wasserstoff- und Hydroxylionen selbst am Ionentransport teilnehmen können. Dieser Vorgang, der als "Wasserzerlegung
"be zeichnet wird, ergibt einen Stromausbeuteverlust. Die obere praktische Grenze für den wirksamen Strom ist die,
bei der die "Wasserzerlegung11 beginnt. Weiterhin treten pH-Änderungen auf, wodurch eine Ausfällung verschiedener
Substanzen auf den Membranoberflächen auftreten kann. Diese Wirkung wird als "Schuppenbildung" oder "Versagen" bezeichnet
und bewirkt Membranbeschädigungen.
Es ist bekannt, daß die Stromausbeute durch Erzeugung von Wirbeln in der Flüssigkeit erhöht werden kann. Dadurch
erhält man eine schnellere Diffusionsgeschwindigkeit der Salzionen in Richtung auf die Membranoberflächen, wodurch
die abgewanderten Ionen ersetzt werden. Es werden so viele Wirbel wie möglich erzeugt, und die Polarisation kann
erniedrigt werden, aber sie kann nicht beseitigt werden. Es ist offensichtlich, daß die Polarisationserscheinungen sehr
stark von dem dynamischen Zustand der Strömung abhängen.
609842/0566
Man hat Versuche unternommen, um die Polarisation •zu erniedrigen, indem man kurze Stromimpulse in einer Richtung
entgegengesetzt zu dem Entsalzungsstrom anlegt. Dadurch kann die Polarisation ebenfalls nicht beseitigt werden.
Bekannte Elektrodialyseanlagen besitzen verschiedene zusätzliche Nachteile. Anlagen, die hunderte von Membranen
enthalten, müssen auseinandergebaut werden, selbst dann,
wenn nur eine einzige Membran versagt bzw. beschädigt ist, und solche Membranenbeschädigungen können nicht vollständig
vermieden werden.
In den britischen Patentschriften 796 i49f 858 076
und 939 690 werden Verfahren beschrieben, um den Ohmschen Widerstand von Dialysatorkammern durch Zugabe von granulierten
Ionenaustauschmaterialien zu erniedrigen. Wird nur eine Art von Material verwendet, so treten starke Polarisationseffekte an den Kontaktflächen zwischen dem Kationenaus tauschharz und der für Anionen selektiven Membran und umgekehrt
auf. Werden gemischte Granulate verwendet, so erhält man keine ungestörten Wege für die Kationen in dem Kationenaustauschharz
und für die Anionen in dem Anionenaustauschharz. Solche Granulate komplizieren weiterhin die Bauart der
Anlagen, und der Querschnitt wird vergrößert. Man hat auch vorgeschlagen, Abstandshalter zu verwenden, die verlängerte
Kationenaustauschteilchen und verlängerte Anionenaustauschteilchen enthalten und mit einem inerten Harz zu einem porösen
Körper verarbeitet sind. Die Polarisation wird nicht verhindert, da für keine der beiden Ionenarten ein kontinuierlicher
Weg vorhanden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektrodialysator zu schaffen, der die Nachteile
der bekannten Dialysatoren nicht besitzt.
609842/0566
Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Elektrodialysator
mit einer Reihe aneinandergrenzender Strömungsräume, durch die abwechselnd Dialysat und Solelösung
fließen, wobei jede Dialysatkamraer von den benachbarten beiden Solekammern durch eine anionenselektive und eine
kationenselektive Membran getrennt ist und wobei die beiden Endkammern eine Anode und eine Kathode enthalten, die mit
einer geeigneten Stromquelle verbunden sind.
Der erfindungsgemäße Elektrodialysator ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen den Membranen zwei
kontinuierliche Ionenleitelemente, die miteinander in Kontakt
sind, angebracht sind, wobei jedes Element zwei unterschiedliche Arten von Ionenaustauschmaterial enthält. Das
anionenselektive Material befindet sich in Kontakt mit der Membran, die für Anionen selektiv ist, und das Kationenaustauschmaterial
befindet sich in Kontakt mit der für Kationen selektiven Membran. Der elektrische Widerstand dieser
Elemente ist niedriger als der Widerstand des Dialysats, und die Elemente ergeben einen Weg für die unterschiedlichen
Ionen längs eines großen Teils der Entfernung zwischen den Membranen.
Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Elemente mindestens teilweise miteinander verflochten
oder miteinander verwoben. Diese Elemente können aus einem Flächengebilde bzw. gewebtem oder gewirktem Material
bestehen, das Fasern der beiden unterschiedlichen Arten von Ionenaustauschmaterialien enthält oder daraus besteht.
Die Elemente können Bänder aus unterschiedlichen Ionenaustauschmaterialien enthalten, die miteinander in Kontakt
sind. Wenn die Ionenaustauschmaterialien in Faserform o.a. vorliegen, können sie von einem geeigneten, permeablen
Trägerelement gestützt sein bzw. von diesem getragen werden.
60 9842/0566
— j —
Der Ausdruck "kontinuierliches Ionenleitelement"
bezeichnet ein Element, welches ein Kationenaustauschmaterial und ein Anionenaustauschmaterial enthält. Dieses Element
ist in dem Raum zwischen zwei unterschiedlichen Membranen der Elektrodialyseanlage angebracht, und die Elemente
befinden sich in leitendem Kontakt mit den entsprechenden Membranen. Dadurch wird ein nichtgestörter bzw. ungebrochener
Pfad oder Weg für die Ionen, für die jedes dieser Materialien selektiv ist, geschaffen. Entsprechend der üblichen
Terminologie werden die Ausdrücke "Anionenaustauschmembran" und "anionenselektive Membran" bzw. "Membran, die
für Anionen selektiv ist" synonym verwendet. Dies gilt selbstverständlich auch für die Kationenaustauschmembran
und die für Kationen selektive Membran.
Die Ionenleitelemente können einen integralen Teil der entsprechenden Membranen bilden, und sie können als
Elemente vorliegen, die in den Raum zwischen zwei unterschiedlichen Membranen einer Kammer in der Anlage eindringen.
Wie zuvor angegeben, können die Elemente aus Bändern, Fasern, Fäden, Flächengebilden bzw. gewebten oder gewirkten Materialien
oder in anderen Formen aus geeigneten Ionenaustauschmaterialien
vorliegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen sie miteinander verwebt oder auf andere
Weise miteinander verbunden vor, wobei jedes der Ionenaustauschmaterialien
in Leitkontakt mit der entsprechenden Membran ist. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß der
kationenselektive Teil des Elements ebenfalls in Kontakt mit der anionenselektiven Membran sein kann und umgekehrt,
ohne daß irgendwelche unerwünschten Wirkungen auftreten.
Die erfindungsgemäßen neuen Ionenleitelemente ergeben vergleichsweise größere Oberflächenbereiche, und die ■
Polarisationswirkungen werden stark vermindert. Die Turbulenz in den Kammern wird erhöht und insbesondere an der
kritischen Grenzfläche zwischen dem Ionenaustauschmaterial und der Lösung.
609842/0566
Die lokale "Wasserzerlegung" bezieht sich auf das Eindringen von Protonen und Hydroxylionen in die Kationenoder
Anionenaustauschelemente. Die lokale Wasserzerlegung kann an Kontaktflächen zwischen den unterschiedlichen Elementen
auftreten;wegen des vergleichsweise kleinen Querschnitts der Ionenaustauschelemente auf ihre Länge ist ein Re-Austauschverfahren
für andere Ionen in der Dialysekammer möglich und die negativen Wirkungen der Wasserzerlegung werden
größtenteils vermieden.
Wird ein gewebtes bzw. gewirktes oder gestricktes Flächengebilde oder Material oder ähnliches Material verwendet,
so ist es von Vorteil, daß der wesentliche Teil der Fasern des Garns oder ähnliche Werkstoffe in dem Raum zwischen
den Membranen auf solche Weise angebracht wird, daß sich das Material zum größten Teil im wesentlichen parallel
zu den Linien des elektrischen Feldes zwischen der Kathode und der Anode erstreckt.
Damit das Ionenleitelement wirksam ist, sollte sein elektrischer Widerstand niedriger sein als der Widerstand
des Dialysats. Die Konzentration des Dialysats nimmt graduell von der Konzentration der Beschickungslösung bis zur
Endkonzentration des Produktes ab. In einem "offenen Gestell" bzw. einer "offenen Anlage" fließt das Dialysat in einer
einzigen Leitung, die durch die Elemente, die die Sole-· lösung enthalten, und durch den Körper der Anlage begrenzt
wird.Die Entsalzung in einer offenen Anlage ohne zu hohe Stromausbeuteverluste ist möglich, wenn der durchschnittliche
elektrische Widerstand in der Dialysatkammer, die die Ionenleitelemente enthält, niedriger ist als der spezifische
Widerstand der Dialysatlösung.
Bei einer besonderen erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält die eine Membran eine Vielzahl von vorstehenden
Teilen aus einem geeigneten Ionenaustauschmaterial. Entspre-
609842/0666
chend der Membraneigenschaft ist der Raum zwischen der
Membran und ihren vorstehenden Teilen und zwischen der entgegengesetzten Membran mit gekörntem oder anderem teilchenförmigem
Ionenaustauschmaterial der entgegengesetzten Art gefüllt, und dadurch wird eine freie Strömung des Dialysats
zwischen dem freien Granulat, den Rippen und den Membranen möglich.
Die Ionenleitelemente enthalten vorteilhafterweise ein Gewebe oder Gewirk aus Garnen, Filamenten oder Fasern
oder zwei unterschiedlichen Ionenaustauschmaterialien, wobei eines der Materialien anionenselektiv und das andere kationenselektiv
ist. Die Anordnung ist so, daß das anionenselektive Material hauptsächlich in Kontakt mit der
Anionentrennmembran ist und daß die kationenselektiven Fasern in Kontakt mit der Membran sind, die für die Kationen
selektiv ist.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform sind die genannten Ionenleitelemente mindestens teilweise finger- oder
rippenförmige Ansätze, die mit den entsprechenden Trennwänden einteilig hergestellt sind.
Auch ist es möglich, daß jeweils eine Begrenzungswand eines Dialysatraums mit finger- oder rippenförmigen
Ansätzen versehen ist und der Zwischenraum zwischen diesen Ansätzen und der diesen zugehörigen Begrenzungswand einerseits
und der gegenüberliegenden, als flache Membran ausgebildeten Begrenzungswand des Dialysatraums andererseits mit
einem aus Ionenaustauschmaterial bestehenden Granulat ausgefüllt ist, dessen Korngröße so gewählt ist, daß es genügend
Zwischenräume für die Dialysatströmung freiläßt.
Aus konstruktiven Gründen kann es zweckmäßig sein,
daß die Strömungsrichtungen benachbarter Strömungsräume quer
zueinander verlaufen.
0 0984 7/0566
Die Ionenleitelemente können mindestens teilweise ein Gewebe aus Kationenaustauscher- und Anionenaustauscherfäden
bilden, wobei die Gewebe so hergestellt und in den Dialysaträumen angeordnet sind, daß die Kationenaustauscherfäden
größtenteils nur an den kationendurchlässigen Trennwänden, die Anionenaustauscherfäden größtenteils nur an
den anionendurchlässigen Trennwänden anliegen.
An den dem Dialysatraum zugewandten Flächen der Trennwände können zweckmäßigerweise perforierte Folien
oder Netze angebracht sein, durch deren Öffnungen Fadenschlaufen ins Innere des Dialysatraums hineinragen.
Ferner können die Ionenleitelemente in Form eines aus zwei aufeinanderliegenden Bändern bestehenden mäanderförmigen
Doppelbandes ausgebildet und im Mittelbereich der Mäanderform Durchströmöffnungen für das Dialysat angebracht sein, wobei
das Doppelband so zwischen zwei den Dialysatraum begrenzenden Membranen angeordnet ist, dass das Anionenaustauscher-Band
nur die anionendurchlässige Membran, das KationenaustauscherBand nur die kationendurchlässige Membran berührt.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Elektrodialysators dargestellt.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 ist eine vereinfachte Perspektivdarstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform, bei welcher die Ionenleitelemente in Form
mäanderförmig angeordneter Doppelbänder ausgebildet sind,
Fig. 4 veranschaulicht die Verwendung von Ionenaustauscher-Geweben,
Fig. 5/5a zeigen die Verwendung von Fäden aus Ionenaustauschermaterialien,
609842/0566
Fig. 5b zeigt eine weitere Variante,
Fig. 6/6a sind vereinfachte Teilperspektiven einer weiteren Ausführungsform mit' spiralförmiger Soleströmung
und · " ·
die Fig. 7 und 8 zeigen eine besonders billige, aus baukastenartig zusammensetzbaren Elementen bestehende
Konstruktion.
Der gemäss den Fig. 1 und 2 ausgebildete Elektrodialysator
weist eine plattenförmige Kathode 1 und eine ebensolche Anode 2 auf, zwischen welchen sich bei Anlegung
einer elektrischen Spannung ein elektrisches Feld aufbaut. In dem Raum zwischen den beiden Elektroden befinden sich
zwei in ihrer Gesamtheit mit 3 bzw. 4 bezeichnete Ein-.Sätze.
In der Praxis wird ein Elektrodialysator nicht nur zwei, sondern eine weit grössere Anzahl solcher Einsätze
aufweisen. In konstruktiver Hinsicht sind die Einsätze 3 und 4 völlig gleich.
Jeder Einsatz 3 bzw. 4 v/eist eine anionendurchlässige
Membran 5 auf, an welcher eine mit rippenfcrmigen Ansätzen 6 versehene Wand 7 mittels eines Klebers 8 befestigt
ist. Die Wand 7 und die Ansätze 6 bestehen aus Kationenaustauscher-Material. Der Zwischenraum
zwischen der Membran 5 und der Wand 7 ist mit einem Granulat 9 aus Anionenaustauscher-Material gefüllt,
das sich auf ein flüssigkeitsdurchlässiges Stützglied,
609842/0566
beispielsweise ein Netz oder Gitter, abstützt. Durch die Anordnung der Einsätze 3 und 4 in entsprechenden Abständen
ergeben sich drei von der Sole in Richtung der Pfeile 13 durchströmte Räume 10, 11 und 12, während das Dialysat
quer zur Strömungsrichtung der Sole durch die mit Granulat 9 gefüllten Räume strömt. .
Sowohl die Ansätze β als auch das Granulat 9 bestehen aus lonenaustauschermaterial, dessen elektrischer
Widerstand relativ gering ist, in Jedem Falle aber unter demjenigen der zu dialysierenden Lösung liegt.
Enthält das Dialysat beispielsweise Kochsalz in gelöster Form, so werden die Chlorid-Anionen vom Einsatz
3 in den Soleraum 10, die Na tr ium-Ka ti one η in den
Soleraum 11 abwandern, während die Chlorid-Anionen vom Einsatz 4 in den Soleraum 11 und die entsprechenden Natrium-Kationen
in den Soleraum 12 gelangen.
Da sich das Kationenaustauscher-Material der Ansätze
6 mit dem Anionenaustauscher-Material des Granulats 9 Innerhalb des DiaIysaträumes überlappt und vielfacht
berührt und die Berührungsstellen ausserdem zum
Grossteil parallel zu den elektrischen Feldlinien verlaufen, ergibt sich ein ausgezeichneter Tonenübergang.
Ferner weist dieser Elektrodialysator gegenüber den konventionellen Konstruktionen, deren Dialysaträume
von zwei planen Membranen begrenzt sind und ausser
609842/0566
dem Dialysat nur die elektrisch nichtleitenden Abstandshalter
enthalten, weitere entscheidende Vorteile auf, indem die negativen Auswirkungen der Polarisation
so gut wie völlig behoben sind. Sollte nämlich im Bereich einer der innerhalb des Dialysatraumes liegenden
Kontaktflächen eine starke, zur Wasserspaltung führende
Entsalzung auftreten, so werden die aus der Wasserspaltung entstehenden Wasserstoff- bzw. Hydroxylionen von den Ionenleitelementen
aufgenommen und in Richtung der Kathode bzw. Anode weiterbefordert; auf ihren relativ langen Wegen innerhalb
der lonenleitelemente finden die Wasserstoffbzw.
Hydroxylionen jedoch leicht eine Möglichkeit, im Austausch gegen ein Natrium- bzw. Chloridion wieder in
den Dialysatraum auszutreten. Grosse pH Aenderungen treten nicht auf, und der Strom bleibt maximal ausgenützt.
• Tritt dagegen bei den konventionellen Elektrodialysatoren
Wasserspaltung auf, was immer in unmittelbarer Nähe der Membranen der Fall sein wird, so ändert
sich der lokale pH, und es vereinigen sich die Wasserstoff-
und Hydroxylionen in der Sole wieder zu Wasser, so dass die für die Wasserspaltung aufgewendete Energie
unausgenützt bleibt.
Dank der beschriebenen Konstruktion wird die Polarisation somit entweder ganz vermieden oder auf ein
tragbares Minimum reduziert, wodurch sich.eine Verbesse- rur-s
der Stromausnützung (Wirkungsgrad) ergibt. Diese
Reduzierung bzw. gänzliche Vermeidung.der Polarisation 6Q9842/0b6 6 ·
ist somit eine Folge der Tatsache, dass die Kontaktflächen zwischen den Ionenaustauschern und der zu
dialysierenden Lösung so vergrössert werden konnten, dass die Entsalzung nicht mehr nur im Membranbereich,
sondern im gesamten Dialysierraum erfolgt. Da die vom Dialysat durchströmten Dialysierräume zweckentsprechend
geformte Anionen- und Kationenaustauscher enthalten,-können sowohl Anionen als auch Kationen in beliebigen
Abständen von den Trennwänden in das ionenleitende Material übergehen, im elektrischen Feld mitwandern und
so zur Trennwand gelangen, ohne die eigene Austauschphase zu verlassen. Dies ergibt sich unter anderem dadurch,
dass Anionen-und Kationenaustauscher geometrisch aufeinander.abgestimmt werden können.
Die der Polarisation entgegenwirkenden Leitelemente aus Ionenaustauscher-Material ersetzen gleichzeitig
den konventionellen, zwischen den üblichen Membranen erforderlichen Abstandshalter und dienen also
auch zur Erzeugung von Stromwirbeln. Die Polarisation
kann selbst bei langsamer Dialysatströmung oder sehr verdünnten Lösungen niedrig gehalten werden.
Ferner wird dank der Verkürzung der Ionenwege innerhalb der zu dialysierenden Lösung, der elektrische
Widerstand verringert. Der Ionenübergang findet zum Grossteil in den Ionenaustauschern statt, wo die Ionen-
konzentration hoch und die Ionengeschwindigkeit, bei gegebenem Strom, gering ist. Die Verkürzung des Ionenweges
in der Lösung ist der Tatsache zu verdanken, dass die Kontaktflächen zwischen den Anionen- und Kationenaustauschern in Richtung des elektrischen Stromdurchganges
sehr gross sind, wogegen quer zur Stromrichtung kein oder ein sehr geringer Kontakt vorliegt; dabei ist der Querschnitt
sämtlicher Teile klein genug gewählt, um einen schnellen Ionenübergang auf die Kontaktflächen zwischen
den beiden Ionenaustauschern zu gewährleisten^ was für den erv/ähnten Na ^ H und OH-^Cl" Rück-Austausch von
besonderer Bedeutung ist.
Dank der vereinfachten Konstruktion des neuen Elektrodialysators, die eine Folge der nun nicht mehr
notwendigen Abdichtung der Dialysaträume sowie der Verringerung der linearen Strömungsgeschwindigkeit
ist, die sich als Konsequenz des verringerten elektrischen Widerstandes in den DiaIysaträumen ergibt,
kann die Wartung, welche bei den konventionellen, aus hunderten in gegenseitigem Abstand zu haltenden Membranen '
bestehenden Elektrodialysatoren sehr zeitraubend ist, wesentlich erleichtert werden.
Die Einsätze 3 und 4 des Elektrodialysators gemäss
den Fig. 1· und 2 lassen sich ohne weiteres in einen bestehenden Elektiodialysator konventioneller Bauart
zwischen dessen Membranen einbauen. Von den vorhandenen Mem-60 9 8 42/0566
branen wird dabei jedoch nur jede zweite benötigt, da die
Wand 7 jeweils die Funktion der einen Membran übernimmt.
In sämtlichen Figuren der Zeichnung ist das anionendurchlässige bzw. Anionenaustauscher-Material kreuzschraffiert,
während das kationendurchlässige bzw. Kationenaustauscher-Material durch einfache Schrägschraffung gekennzeichnet
ist.
Eine weitere Aus führ ungs form, die sich ebenfalls in
bereits vorhandene Dialysatoren zwischen deren Membranen einbauen lässt,"*zeigt Fig.3- Im elektrischen Feld zweier pJatbenförni-■
ger Elektroden 14 und 15 sind vier Membranen 16, 17, 18 und 19 angeordnet. Das Dialysat durchströmt die zwischen
den Membranen 16 und 17 bzw. 18 und 19 befindlichen Räume in Richtung der Pfeile 20. Durch die beiden mittleren
Membranen 17 und 18 wird ein Soleraum begrenzt, den die Sole in Richtung des Pfeiles 21-durchströmt.
. . In den beiden Dia Iy saträumen sind mäanderf Or- .
mige Doppelbänder 22 angeordnet, die jeweils aus einem Anionenaustauscher-Band 23 und einem Kationenaustau- scher-Band
24 bestehen, wobei die beiden Bänder übereinändergelegt
und miteinander verklebt, vernäht oder auf ' sonstige Weise verbunden sind. Im Mittelbereich ist das
mäanderförmige Doppelband mit Oeffnungen 25 versehen, durch welche das Dialysat in Richtung der Pfeile 20 hindurchströmen
kann. ■
. Bei der gewählten Anordnung des Doppelbandes .609842/0566
ist gewährleistet, das die Anionenaustauscher-Bänder 23 jeweils nur mit den anionendurchlässigen Membranen
und die Kationenaustauscher-Bänder 24 jeweils nur mit
den kationendurchlässigen Membranen in Berührung kommen.
Da der Ionenübergang jeweils hauptsächlich an den dem Dialysat zugänglichen gegenseitigen Berührungsflächen
der beiden Bänder 23 und 24 stattfindet, ergibt sich
bei dieser Anordnung ein besonders intensiver Ionenaustausch.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 sind
zwischen den beiden Elektroden 25 und 26 wiederum vier
Membranen 27, 28, 29 und 30 angeordnet. Zwischen den Membranen 27 und 28 sowie 29 und 30 sind auch in diesem
Falle Ionenleitelemente angeordnet, die hier in Form eines Gewebes ausgebildet sind. Das in seiner Gesamtheit
mit 31 bezeichnete Gewebe setzt sich aus Anionenaustauscher-Fäden
32 und Kationenaustauscher-Fäden 33 zusammen. Die Verarbeitung dieser Fäden und die Anordnung
des Gewebes im Zwischenraum zwischen den beiden Membranen ist so gewöhlt, dass die Anionenaustauscher-Fäden
jeweils nur bzw. grösstenteils mit der anionendurchlässigen Membran, die Kationenaustauscher-Fäden nur bzw. grössenteils
σ? mit der kationendurchlässigen Membran in Berührung stehen.
ο '
Die Sole durchströmt den Zwischenraum zwischen den beiden
^ Membranen 28 und 29 in Richtung des Pfeiles 34, während
σ die Dialysaträume guer zur Strömung sr· ich tu ns der Sole
cn
im Sinne der Pfeile 35 durchströmt werden. Auch die
Gewebe 31 lassen sich zwischen die Membranen eines bestehenden
Elektrodialysators einsetzen.
Die anhand von Fig. 4 beschriebene Ausführungsform kann ferner nicht nur gewebt, sondern auch gewirkt
bzw. gestrickt werden. Man verwendet hierzu einen Doppelfaden, der sich aus einem anionischen und einem kationischen
Faden zusammensetzt, wodurch die Herstellung bedeutend vereinfacht wird. Auch kann eine derartige,
gestrickte Matte nicht nur aus einem Doppelfaden, sondern vorteilhafterweise auch aus ampholytischem Ionenaustauschfaden
bestehen.
Gemäss Fig. 5 sind im elektrischen Feld zweier
Elektroden 36 und 37 vier Membranen 38, 39, 4o und 4l
angeordnet. Die Strömungsräume für das Dialysat werden
von den beiden Membranpaaren 38 und 39 sowie 40 und 4l
begrenzt und sind mit Einsätzen versehen, die in ihrer Gesamtheit mit 42 und 43 bezeichnet sind. Jeder dieser
Einsätze weist zwei, beispielsweise aus Gummi oder Plastik bestehende Haltenetze 44 bzw. 45 auf, an welchen
eine relativ grosse Anzahl von Fadenschlaufen 46 bzw. 47 befestigt sind. Die den anionendurchlässigen
Membranen benachbarten Fadenschlaufen 47 bestehen aus
Anionenaustauscher-Material, während die den kationendurchlässigen
Membranen benachbarten Fadenschlaufen 46 ,aus Kationenaustauscher-Material hergestellt sind. Die
• einzelnen Fadenschlaufen 46 und 47 sollen sich in der
to vielfältigsten Weise durchdringen, überlappen und be-
*- rühren und somit eine möglichst grosse Oberfläche für
den Ionenübergang darstellen. Anstelle der Tragnetze
o> und 45 lassen sich auch perforierte V/andungen sowie
cn .
Gitterstrukturen etc. verwenden.
• . .Die Ausführungsform der Einsätze 42 und 43
■ . ■ " - 17 -
gemäss Fig. 5 kann einerseits zum Einbau in einen bestehenden
Elektrodialysator gedacht sein. Andererseits ist es aber auch möglich, sowohl die Membranen 38 °is
4l als auch die Tragstrukturen 44 und 45 gemäss der Detailfigur 5a schlauchförmig auszubilden. Die gegenseitige
Verbindung der paarweise .zusammengehörigen Membranen bzw. Tragstrukturen kann durch Verkleben,
Verschweissen, Verklemmen oder· auf sonstige bekannte
Art erfolgen. " . - -
Die Variante nach Fig. 5b veranschaulicht die Verwendung eines speziell geformten, billigen Ionenaustauschmaterials
73, das durch die Oeffnungen ■einer inerten Kunststoffplatte Tk gepresst wurde.
.■ : Auch die Spiralform, welche bisher aufgrund
der Isolier- und Polarisationsprobleme als nicht realisierbar angesehen wurde, lässt sich im Rahmen des Erfindungsgedankens
zur Ausführung bringen. Fig. 6 zeigt einen spiralförmig angeordneten Schlauch 48, der von ·
der Sole in Richtung der Pfeile 49 durchströmt wird
und dessen Windungen in einem gewissen gegenseitigen Abstand liegen. Der Schlauch 48 besteht aus zwei Teilen,
die - wie Fig. 6a zeigt - im Bereich der vertikalen
' σ> Symmetrieebene, d.h. an den oberen und unteren Endabo
. .
<° schnitten, bei 50 und 5I miteinander verklebt, ver-
<° schnitten, bei 50 und 5I miteinander verklebt, ver-
J0 schweisst, verklemmt oder auf sonstige Weise miteinan-,
ο der verbunden sind. Die Anwendung elastischer, durch™
cn ' .
™ . gehender Klemmleisten erscheint vor allem in denjenigen
Fällen angezeigt, in welchen die Materialien der beiden Schlauchhälften unter dem Einfluss des Dialysats
- Ϊ8 -.
bzw. der Sole eine stark unterschiedliche Quellung aufweisen.
Gemäss der in den Figure'n 6 und 6a gewählten Anordnung bestehen sämtliche Schlauchhälften 48a aus einem
anionendurchlässigen, sämtliche Schlauchhälften 48b aus
einem kationendurchlässigen Material. In die Zwischenräume zwischen den einzelnen Spiralwindungen ragen
rippenförmige Ansätze 52, die beispielsweise einteilig mit den Schlauchhälften 48a hergestellt sein können
und auf jeden Fall aus einem Material bestehen, dessen elektrischer Widerstand unter demjenigen der zu diaIysierenden
Lösung liegt. Von der gegenüberliegenden Seite, d.h. der Aussenfläche der katiönendurchlässigen Schlauchhälfte
her sind die genannten Zwischenräume mit einem Kationenaustauscher-Granulat 53 angefüllt. Die Schlauchspirale
ist an ihrem Umfang von einer ringförmigen Anode 54, an ihrer Innenfläche von einer ringförmigen Kathode
.55 umgeben, die mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden sind. . ,
Die Sole wird in das aussenliegende Schlauchende eingeführt und tritt, nachdem sie.den Schlauch durchströmt
hat, bei 56 aus. Das Dia lysat strömt quer zur Sole durch
cd die mit Ansätzen 52 und Granulat 53 versehenen Zwischen-
^räumaj wobei si.ch das Granulat auf ein unteres Netz ab-ν>
stützt. ■*-.■■■ ·. * ·
^ . Eine gegenseitige Isolierung zwischen den Ionen-
cn .
austauschermaterialien am äusseren Rand ist auch hier, wie in
allen anderen beschriebenen Fällen, im Gegensatz zum konventionellen
Elektrodialysator nicht erforderlich. Es Ist im Gegenteil ein möglichst grossflächiger, hauptsächlich In Richtung
des elektrischen Feldes sich erstreckender Kontakt zwischen den beiden Materialien erwünscht»
Eine relativ billige Ausführung lässt sich nach den Fig. 7 und 8 erstellen, wobei Fig. 7 eine vereinfachte
Perspektivansicht und Fig. 8 einen Horizontalschnitt eines Teiles eines erfindungsgemässen Elektrodialysators
zeigen.
■ Dieser Elektrodialysator besteht aus einer Reihe baukastenartig miteinander verbundener Einheiten 58, deren
Jede aus zwei aufeinander•passenden Elementen 59 und βθ
zusammengesetzt ist. Jedes Element 59 bzw. 60 weist einen starren Kunststoffrahmen 59a bzw. 60a auf, von dessen
einer Seitenwand eine Trennwand 6la bzw. 6lb herausrag';, deren Endabschnitt unter Bildung eines Flansches 62a
bzw. 62b abgebogen ist. Die Trennwände 6la/6lb sind mit drei Innenflächen des quaderförmigen Rahmens verbunden,
vorzugsweise einteilig mit diesem hergestellt und lassen lediglich bezüglich der vierten Innenfläche einen Strömungskanal
63 frei. Ferner sind die Trennwände 6la/6lb zweier zusammengehöriger Elemente 59 und 60 so aufeinander
abgestimmt, dass sie einen Strömungsraum 64 um-
609842/0 5 66
schliessen, welcher somit auf drei Aussenflächen F^, F2
und F, von der Sole umströmt ist.
In den Dialysatraum 64 ragen von beiden Trennwänden 6la/6lb her eine Anzahl von Ansätzen 70 und Jl,
die sich gegenseitig berühren und überlappen. Diese Ansätze können rippen- oder fingerförmig ausgebildet sein
oder einen sonstigen, zweckentsprechenden Querschnitt aufweisen.
Sämtliche Einzelteile der Elemente 59 bestehen aus Anionenaustauscher-, sämtliche Einzelteile der
Elemente 60 aus Kationenaustauscher-Material. An den stirnseitigen Endabschnitten des aus mehreren Einheiten 58
aufgebauten Elektrodialysetors sind eine Anode 66:
und eine Kathode 67'angeordnet.
Die Rahmen der Einheiten bestehen vorzugsweise aus einem starren Kunststoff, beispielsweise einer PoIysäure
oder Polybase. Die Querschnitte der Rahmen, der Durchflusskanäle und der Ansätze lassen sich nach Belie-
ben variieren. "
Der beschriebene Elektrodialysator wird von der Sole im Sinne der Pfeile 69, vom Dialysat im Sinne der
Pfeile 68 durchströmt. - - .
Die beschriebene Ausführungsform lässt sich vom Fachmann in mannigfaltiger Weise variieren. So wäre
es beispielsweise, möglich," lediglich eine der beiden
B09 842/0 56
Trennwände ola/6lb mit Ansätzen 70/71 zu versehen und
den verbleibenden Dialysaträum mit einem Granulat auszufüllen.
, "
Ferner könnten beispielsweise auch bei der Ausführungsform nach Fig.5 die Fadenschlaufen 46 bzw. 47
flüssigkeitsdicht durch die Tragstrukturen 44 bzw. 45 geführt
sein, so dass die Membranen 40 und 4l bzw. 38 und
39 entfallen könnten.
Die spiralige Anordnung gemäss Fig. 6/6a könnte z.B. auch dahingehend abgewandelt werden, dass
die Strömungsräume der Sole und des Dialysats zwei spiralig geformte Schläuche bilden, die aneinanderliegend
und parallel zueinander verlaufen.
■ " " Die in den Figuren der Zeichnung angegebenen
Durchflussrichtungen sind lediglich als Beispiele aufzufassen. Die Ausbildung der Flüssigkeits-Fühi'ungsorgane ·
steht mit der Erfindung in keinem direkten Zusammenhang.
Dank der Herabsetzung des elektrischen Widerstandes in den Dialysatabteiien bezüglich des Dialysates
selbst verliert die elektrische Abisolierung der Dialysatabteile ihre Bedeutung. ·-.*-...
In der vorliegenden Beschreibung sind für die Flüssigkeit lediglich die beiden Begriffe "Sole" und
"Dialysat" unterschieden. Der Klarheit halber sie ergänzend erwähnt, dass selbstverständlich zunächst eine Aus-
609842/0566
gangsflüssigkeit zugeführt wird, die sich kurz nach dem
Eintritt in die Vorrichtung zu Sole und Dialysat ausbildet.
Da wegen des durch die Ionenleitelemente verringerten
elektrischen Widerstandes der Dialysaträume keine den Stromdurchgang verhindernde Trennung der Dialysaträume
erforderlich ist, ist eine vereinfachte Konstruktion des Elektrodialysators gemäss der Erfindung möglich. In einem
Elektrodialysator mit offenen Dialysaträumen brauchen auch die Elektroden nicht unter Druck gehalten zu werden und
können daher im Hinblick auf ihre katalytischen Eigenschaften statt im Hinblick auf ihre mechanischen Eigenschaften
gewählt werden. Beispielsweise können poröse Kohlenstoffelektroden oder andere in Brennstoffzellen verwendbare, mit
Katalysatoren imprägnierte Elektroden verwendet werden, wodurch sich eine signifikante Verbilligung des Elektrodialysators
ergibt. -
Die Trennwände können aus den üblichen kationendurchlässigen
bzw. anionendurchlässigen Membranmaterialien hergestellt werden.
Die Ionenleitelemente können aus Ionenaustauschern des üblichen chemischen Aufbaus hergestellt werden. Es
kommen z.B. Kationenaustauscher, die Sulfogruppen, Carboxylgruppen
oder andere anionische Gruppen enthalten, und Anionenaustauscher, die gegebenenfalls substituierte und/
•oder quaternisierte Aminogruppen oder andere kationische
609842/0566
'Gruppen enthalten, auf Basis von modifiziertem Polyäthylen
oder von Polyvinylchlorid oder anderen Polymerisaten " in Frage. Der Wassergehalt ist keinen derart strengen
Beschränkungen unterworfen wie bei den üblichen Elektrodialysenmembranen,
und die Ionense"lektivität,braucht^nicht so
weitgehend ideal zu sein. Die Ionenaustauscher können somit im Hinblich auf maximale Leitfähigkeit, geringen
Precis usw. gewählt werden.
Die mit Längsrippen versehene Wand 7 gemäss Fig. 1 kann z.B. durch Extrudieren von Kationenaustauscher-Materialien
hergestellt werden. Anionen- oder Kationenaustauscher-Membranen mit fingerförmigen Ansätzen
werden z.B. durch Verformen von Anbnen- oder Kationenaustauschern zwischen zwei Walzen, von denen eine mit Blindlöchern
versehen ist, erhalten. Man kann auch perforierte Folien aus inertem Kunststoff derart zwischen den beiden
Walzen hindurchführen, dass das Ionenaustauschermaterial
durch die Perforierungen gepresst wird und sich auf der .einen Seite der Kunststoff-Folie fingerförmige Ansätze
und auf der anderen Seite eine zusammenhängende Schicht aus Ionenaustauscher, die als Trennmembran wirkt, bilden.
Mit Fadenschlaufen versehene Folien aus z.B. Qimmi oder Kunststoff können hergestellt werden, indem man
Fäden aus Ionenaustauscher-Material in engem Abstand in die •inerte Gummi- oder Kunststoff-Folie einnäht, und zwar derart,
609 8.4 2/0566
dass die eine Seite der Folie hervorstehende Fadenschlaufen
und die andere flache Stiche trägt. Wenn die Durchtrittsstellen der Fäden flüssigkeitsdicht sind, sind keine zusätzlichen
Trennmembranen erforderlich.
Elektrodialysatoren des in Fig. 7 und 8 gezeigten Typs lassen sich herstellen, indem man die beiden
Hälften eines Kastens aus Anionen- bzw. Kationenaustauscher-Material formt, z.B. durch Pressen, und zwar so, dass entweder
die Innenseite oder die Aussenseite des Kastens eine Vielzahl von fingerförmigen Ansätzen trägt. Wenn man die
jeweils aus Anionen- und Kationenaustauscher-Material bestehenden Hälften der Kästen mit isolierenden Dichtungen
zusammenbaut und mit Zu- und Ableitungen versieht, erhält man im ersteren Fall einen geschlossenen Dialysatraum und
im letzteren Fall einen geschlossenen Soleraum, der frei im Dialysat angeordnet wird und dessen Ansätze sich im Dialysat
befinden.
6098 42 /0566
Im folgenden werden die Ergebnisse aufgeführt, die man mit einem kleinen Modell im Labor erhält und die die Vorteile
der vorliegenden Erfindung erläutern. Die Laborzelle besitzt eine Fläche von 10 cm mit einer Selemion CMW (kationenselektiven)
und einer Selemion AMV/ (anionenselektiven) Membran, hergestellt von Asahi Glass Company Ltd., Japan. Der Dialysatraum
ist mit einem Ionenleitelement gefüllt, das aus einem gestrickten bzw. gewirkten Stoff besteht. Der Stoff enthält
Fasern, die ein hydrolysiertes und aminiertes, sulfochloriertes Polyäthylen enthalten. Dadurch ist das Material
kationenselektiv und anionenselektiv. Es werden folgende Abstandsarten untersucht:
a) Ein gewirktes Anionenaustauschmaterial (A) und ein gewirktes Kationenaustauschmaterial (C), die einander berühren.
Die Fasern haben einen Durchmesser von 0,3 mm und jedes der Materialien
ist mit der entsprechenden Membran in Kontakt. Die Gesamtdicke beträgt 3 nun.
b) Die Fasern A und C sind miteinander unter Nylonnetzbildung verwirkt, ungefähr 2 mm dick. Natriumchloridlösungen
werden elektrodialysiert. Der Entsalzungswirkungsgrad und der Widerstand der Dialysatkammer, ausgedrückt als wirksame
Dicke und berechnet als homogenes Dialysat, sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
609842/0566
Tabelle
Stromausbeuten mit den Abstandshaltern (a) und (b)
1 -2 mA cm |
cd g/l |
Strömung cm/Sek. |
Ua | 91,3 | da mm |
db mm |
31 | 1,92 | 11 | 87,5 | 3,2 | 1,9 | |
23 | 1,92 | 11 | 78,3 | 87,2 | ||
15,4 | 1,92 | 11 | 91,7 | 3,1 | 1,9 | |
31 | 1,92 | 2,2 | 82,8 | |||
6,2 | 1,92 | 2,2 | 86,7 | 82,7 | ||
31 | 0,64 | 11 | 78,7 | 87,0 | 2,4 | 1,6 |
23 | 0,64 | 11 | 78,5 | 86,5 | ||
15,4 | 0,64 | 11 | 81,5 | 90 | 1,9 | 1,4 |
7,7 | 0,64 | 11 | ||||
6,2 | 0,64 | 11 | 80,3 | |||
i - Stromdichte
cd - Konzentration des Dialysats in g/Liter
\ - Stromausbeute in %
d - wirksame Dicke der Dialysatkammer
da - wirksame Dicke mit dem Abstandshalter a
d - wirksame Dicke mit dem Abstandshalter b
Bei allen Versuchen war der pH-Wert des Dialysats konstant, Die obige Tabelle zeigt, daß die erfindungsgemäßen Anlagen
die folgenden Vorteile besitzen, verglichen mit bekannten Elektrodialyseanlagen.
1) Bei niedrigeren Konzentrationen und bei einer hohen Stromdichte wird eine hohe Ausbeute erhalten.
2) Auch während einem sehr langen Entsalzungsbetrieb ist der Ohm'sche Widerstand niedriger als bei einem
homogenen Dialysatstrom mit gleicher Dicke.
609842/0566
Claims (22)
- Pate η ta ns prücheß\ Elektrodialysator mit einer Reihe aneinandergrenzender Strömungsräume, wobei jeweils abwechselnd ein.Strömungsraum von Dialysat, der Nachbarraum von der Sole durchströmt ist und jeder Dialysatraum von einem seiner benachbarten Soleräume durch eine anionendurchlässige Trennwand, vom anderen Soleraum durch eine kationendurchlässige Trennwand getrennt ist und die in den beiden Randbereichen liegenden Grenzräume mit der Kathode bzw. Anode einer elektrischen Spannungsquelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeden Dialysatraum begrenzenden Trennwände mit aus Ionenaustauschermaterial bestehenden Ionenleitelementen in leitender Verbindung stehen, bei denen diejenige Ionenart austauschbar ist, für· die die angrenzende Trennwand durchlässig ist, und deren elektrischer Widerstand kleiner als derjenige des Dialysats ist und die sich von beiden Seiten her dns Innere des Dialysat-raums erstrecken und sich mindestens teilweise gegenseitig berühren und/oder überlappen. . -:"
- 2. Elektrodialysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitigen Berührungsflächender beiden aus verschiedenen Ionenaustauschermaterialienbestehenden Gruppen -von Ionenleitelementen mindestensB09842/0566teilweise parallel zu den Linien des elektrischen Feldes verlaufen.
- 3. Elektrodialysator naph Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Ionenleitelernente mindestens teilweise finger- oder rippenförmige Ansätze sind, die mit den entsprechenden Trennwänden einteilig hergestellt sind.
- H. Elektrodialysator nach Anspruch 3 j dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Begrenzungswand eines Dialysaträumes mit finger- oder rippenförmigen Ansätzen versehen ist und der verbleibende Dialysatraum mit einem aus Ionenaustauschermaterial bestehenden Granulat ausgefüllt ist, dessen Korngrösse so gewählt ist, dass es genügend Zwischenräume für die Dialysatströmung freilässt.
- 5. Elektrodialysator nach einem der'Ansprüche bis ks dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtungen .benachbarter Strömungsräume quer zueinander verlaufen.
- 6. Elektrodialysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Ionenleitelemente zwischen je zwei einen Dialysatraum umschliessenden Membranen eines konventionellen Eleketrodialysators angeordnet sind.
- 7. Elektrodialysator nach einem der Ansprüche• ß 0 9 B /, 7 I 0 S 6 6bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lonenleiteleniente mindestens teilweise ein Gewebe aus Kationenaustauscher- und Anionenaustauscher-i'äden bilden, wobei die Gewebe so hergestellt und in den Dialysaträumen angeordnet sind, dass die Kationenaustauscher-Fäden grösstenteils nur an den kationendurchlässigen Trennwänden, die Ariionenaustauscher-Fäden grösstenteils nur an den anionendurchlässigen Trennwänden anliegen.
- 8. Elektrodialysator nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass an den dem Dialysatraum zugewandten Flächen der Trennwände perforierte Folien oder Netze angebracht sind, durch deren Oeffnungen Fadenschlaufen ins Innere des Dialysatraumes hineinragen.
- 9. Elektrodialysator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände und die an diesen anliegenden perforierten Folien oder Netze plan ausgebildet sind. · -
- 10. Elektrodialysator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände und die an diesen anliegenden perforierten Folien oder Netze in Schlauchform ausgebildet sind.
- 11. Elektrodialysator nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden flüssigkeitsdicht durch die Membranen konventioneller Elektrodialysatoren hindurchgeführt und innerhalb des Dialysatraumes zu einander überlappenden Schlaufen geformt sind.609842/0566■ - 25B--
- 12. Elektrodialysator nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenleitelemente in Form eines aus zwei aneinanderliegenden Bändern bestehenden mäanderförmigen Doppelbandes ausgebildet und im Mittelbereich der Mäanderform Durchströmöffnungen für das Dialysat angebracht sind, wobei das Doppelband so zwischen zwei den Dialysatraum begrenzenden Membranen angeordnet ist, dass das Anionenaustauscher-Band nur die anionendurchlässige Membran, das Kationenaustauscher-Band nur die kationendurchlässige Membran berührt.
- 13. Elektrodialysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsräume der Sole (bzw. des Dialysats) einen mit einem Zu- und Abfluss versehenen spiralförmigen Schlauch bilden, wobei die genannten Ionenleitelemente in den Zwischenräumen zwischen einander benachbarten Schlauchwindungen liegen und das Dialysat (bzw. die Sole) quer zur Strömungsrichtung der Sole (bzw. des Dialysats) durch die genannten Zwischenräume geführt ist..
- l4. Elektrodialysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsräume der Sole und des Dialysats zwei spiralig geformte Durchflussräume bilden, di« aneinanderliegend und parallel zueinander verlaufen.609842/0566-se -
- 15. Elektrodialysator nach den Ansprüchen I3 und lh, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenleitelemente einerseits durch finger- oder rippenförmige Ansätze, andererseits durch Granulat gebildet sind.
- 16. Elektrodialysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einer Reihe baukastenartig zusammensetzbarer Einheiten besteht, in welchen Durchflusskanäle für Dialysat und Sole geformt sind.
- 17. Elektrodialysator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede der genannten Einheiten aus zwei Elementen gleicher Konstruktion zusammengesetzt ist, wobei jedes dieser Elemente einen starren Rahmen aufweist, in welchem eine einen Solestromungskanal freilassende Trennwand angeordnet ist, von der die Ionenleit-elemente einseitig so herausragen, dass sich die Ionenleitelemente zweier zu einer Dialysiereinheit zusammengesetzter Elemente gegenseitig berühren und innerhalb eines Kanales liegen, der vom Dialysat durchströmt und an drei Seiten von der Sole umströmt ist.
- 18. Elektrodialysator nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, dass nur jeweils ein Element einer Dialysiereinheit mit ortsfesten Ionenleitelementen versehen ist und der vom Dialysat durchströmte Kanal mit Granulat gefüllt ist. ·60984 2./0S66
- 19) Elektrodialysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenaustauschelemente gewirkte bzw. gestrickte Matten sind.
- 20) Elektrodialysator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die gewirkten bzw. gestrickten Matten aus einem Doppelfaden bestehen,'der sich aus einem anionischen und einem kationischen Faden zusammensetzt.
- 21) Elektrodialysator nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, dass die gewirkten bzw. gestrickten Matten aus einem ampholytischen Ionenaustauschfaden bestehen.
- 22) Elektrodialysator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsräume des Dialysats oder der Sole wenigstens nach einer Richtung offen sind.6 0 9842/0566
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1588874A CH586059A5 (de) | 1974-11-29 | 1974-11-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553379A1 true DE2553379A1 (de) | 1976-10-14 |
DE2553379C2 DE2553379C2 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=4412805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2553379A Expired DE2553379C2 (de) | 1974-11-29 | 1975-11-27 | Elektrodialysator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4033850A (de) |
CH (1) | CH586059A5 (de) |
DE (1) | DE2553379C2 (de) |
FR (1) | FR2292504A1 (de) |
GB (1) | GB1475030A (de) |
IL (1) | IL48473A (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4032452A (en) * | 1975-11-13 | 1977-06-28 | Sybron Corporation | Electrically regenerated ion exchange system |
FR2567914B1 (fr) * | 1984-07-19 | 1989-04-07 | Univ Languedoc | Procede de recuperation de cations metalliques en continu a partir de solutions diluees et appareil pour sa mise en oeuvre |
US4600493A (en) * | 1985-01-14 | 1986-07-15 | Morton Thiokol, Inc. | Electrodialysis apparatus for the chemical maintenance of electroless copper plating baths |
FR2665163B1 (fr) * | 1990-07-27 | 1992-10-16 | Sanofi Sa | Procede pour la preparation d'heparines calciques. |
DE69204187T2 (de) * | 1991-03-13 | 1996-01-25 | Ebara Corp | Elektrisch regenerierbare Entmineralisierungsvorrichtung. |
JP2751090B2 (ja) * | 1993-04-21 | 1998-05-18 | 日本錬水株式会社 | 純水製造装置 |
DE4333019C2 (de) * | 1993-09-28 | 1997-02-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Ionenselektive Membran/Spacer-Einheit und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4333020C2 (de) * | 1993-09-28 | 1997-02-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Abstandhalter (Spacer) für Dialyse-, Elektrodialyse- oder Elektrolyse-Zellen und Verfahren zu deren Herstellung |
WO1995011741A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-05-04 | Bwt Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur aufbereitung von salzhaltigen lösungen |
CA2215977A1 (en) * | 1995-03-23 | 1996-09-26 | Arthur L. Goldstein | Improvements in membrane processes including electrodialysis |
GB9600633D0 (en) * | 1996-01-12 | 1996-03-13 | Glegg Water Conditioning Inc | Elecrodeionization apparatus having geometric arrangement of ion exchange material |
US5961805A (en) * | 1996-03-21 | 1999-10-05 | Ashai Glass Company Ltd. | Method and apparatus for producing deionized water |
US5868915A (en) * | 1996-09-23 | 1999-02-09 | United States Filter Corporation | Electrodeionization apparatus and method |
JP3644182B2 (ja) | 1997-02-27 | 2005-04-27 | 旭硝子株式会社 | 脱イオン水の製造装置 |
IL120634A (en) * | 1997-04-10 | 2001-04-30 | Univ Ben Gurion | Interval replaces ions and processes for its preparation for electrode dialysis |
US6436264B1 (en) * | 1997-10-21 | 2002-08-20 | Organo Corporation | Apparatus for electrically producing deionized water |
US6284124B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-09-04 | United States Filter Corporation | Electrodeionization apparatus and method |
GB0016846D0 (en) * | 2000-07-10 | 2000-08-30 | United States Filter Corp | Electrodeionisation Apparatus |
EP1307406A4 (de) * | 2000-08-11 | 2007-02-21 | Ionics | Vorrichtung und verfahren zur elektrodialyse |
US7147785B2 (en) | 2000-09-28 | 2006-12-12 | Usfilter Corporation | Electrodeionization device and methods of use |
US6607647B2 (en) | 2001-04-25 | 2003-08-19 | United States Filter Corporation | Electrodeionization apparatus with expanded conductive mesh electrode and method |
US6649037B2 (en) * | 2001-05-29 | 2003-11-18 | United States Filter Corporation | Electrodeionization apparatus and method |
WO2003033122A2 (en) | 2001-10-15 | 2003-04-24 | United States Filter Corporation | Apparatus for fluid purification and methods of manufacture and use thereof |
US7094325B2 (en) * | 2002-02-02 | 2006-08-22 | Ionics, Incorporated | EDI and related stacks and method and apparatus for preparing such |
WO2004024992A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Ionics, Incorporated | Sparse media edi apparatus and method |
US7501061B2 (en) | 2002-10-23 | 2009-03-10 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Production of water for injection using reverse osmosis |
US7582198B2 (en) * | 2003-11-13 | 2009-09-01 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US7862700B2 (en) | 2003-11-13 | 2011-01-04 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US7846340B2 (en) | 2003-11-13 | 2010-12-07 | Siemens Water Technologies Corp. | Water treatment system and method |
US7563351B2 (en) * | 2003-11-13 | 2009-07-21 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US8377279B2 (en) | 2003-11-13 | 2013-02-19 | Siemens Industry, Inc. | Water treatment system and method |
US7604725B2 (en) * | 2003-11-13 | 2009-10-20 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US7083733B2 (en) | 2003-11-13 | 2006-08-01 | Usfilter Corporation | Water treatment system and method |
US20050103717A1 (en) | 2003-11-13 | 2005-05-19 | United States Filter Corporation | Water treatment system and method |
US7329358B2 (en) | 2004-05-27 | 2008-02-12 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment process |
US7658828B2 (en) | 2005-04-13 | 2010-02-09 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses |
US8045849B2 (en) | 2005-06-01 | 2011-10-25 | Siemens Industry, Inc. | Water treatment system and process |
US8277627B2 (en) | 2006-06-13 | 2012-10-02 | Siemens Industry, Inc. | Method and system for irrigation |
US10213744B2 (en) | 2006-06-13 | 2019-02-26 | Evoqua Water Technologies Llc | Method and system for water treatment |
US10252923B2 (en) | 2006-06-13 | 2019-04-09 | Evoqua Water Technologies Llc | Method and system for water treatment |
US20080067069A1 (en) | 2006-06-22 | 2008-03-20 | Siemens Water Technologies Corp. | Low scale potential water treatment |
US7820024B2 (en) | 2006-06-23 | 2010-10-26 | Siemens Water Technologies Corp. | Electrically-driven separation apparatus |
US7744760B2 (en) | 2006-09-20 | 2010-06-29 | Siemens Water Technologies Corp. | Method and apparatus for desalination |
WO2009073175A2 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-11 | Siemens Water Technologies Corp. | Systems and methods for water treatment |
SG176386A1 (en) | 2010-05-18 | 2011-12-29 | Siemens Pte Ltd | Systems and techniques for electrodialysis |
CA2817721C (en) | 2010-11-12 | 2021-08-03 | Siemens Pte. Ltd. | Modular electrochemical systems featuring blocking members for multi-pass flow |
CN104603067B (zh) * | 2012-08-27 | 2017-04-26 | 默克专利股份公司 | 改进的电去离子模块和装置 |
CN105209159B (zh) | 2013-03-15 | 2018-06-12 | 懿华水处理技术有限责任公司 | 用于电化学分离的流量分配器 |
NL2015321B1 (en) * | 2015-08-19 | 2017-03-13 | Stichting Wetsus European Centre Of Excellence For Sustainable Water Tech | Method for generating electricity with a Reversed Electro Dialysis (RED) process, and a stack, apparatus, and filler there for. |
US9897378B2 (en) | 2015-10-08 | 2018-02-20 | Nyc Designed Inspirations Llc | Cosmetic makeup sponge/blender container |
IL272679B2 (en) | 2017-08-21 | 2023-09-01 | Evoqua Water Tech Llc | Brine treatment for agricultural and drinking purposes |
US12180103B2 (en) | 2017-08-21 | 2024-12-31 | Evoqua Water Technologies Llc | Treatment of saline water for agricultural and potable use and for generation of disinfectant solution |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB939960A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB796149A (en) * | 1953-10-23 | 1958-06-04 | Kollsman Paul | Method of and apparatus for treating fluid substances by by electro-dialysis |
GB858076A (en) * | 1958-09-25 | 1961-01-04 | Kollsman Paul | Fluid fractionation by electrodialysis |
DE1767591A1 (de) * | 1967-06-08 | 1971-04-29 | Us Dept Of The Interior | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsaenderung von Loesungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3219567A (en) * | 1964-03-04 | 1965-11-23 | Southern Res Inst | Process and apparatus for removing electrolytes from solutions |
US3291713A (en) * | 1964-05-27 | 1966-12-13 | Ionics | Removal of weakly basic substances from solution by electrodeionization |
US3496091A (en) * | 1966-04-15 | 1970-02-17 | Ionics | Electrolytic-electrodialysis apparatus |
US3896015A (en) * | 1968-07-24 | 1975-07-22 | Ionics | Method and apparatus for separating weakly ionizable substances from fluids containing the same |
US3645884A (en) * | 1969-07-10 | 1972-02-29 | Edwin R Gilliland | Electrolytic ion exchange apparatus |
-
1974
- 1974-11-29 CH CH1588874A patent/CH586059A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-11-13 IL IL48473A patent/IL48473A/xx unknown
- 1975-11-17 US US05/632,801 patent/US4033850A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-21 GB GB4791375A patent/GB1475030A/en not_active Expired
- 1975-11-27 DE DE2553379A patent/DE2553379C2/de not_active Expired
- 1975-11-28 FR FR7536477A patent/FR2292504A1/fr active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB939960A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB796149A (en) * | 1953-10-23 | 1958-06-04 | Kollsman Paul | Method of and apparatus for treating fluid substances by by electro-dialysis |
DE1076625B (de) * | 1953-10-23 | 1960-03-03 | Paul Kollsman | Vorrichtung zum elektrophoretischen Trennen von den elektrischen Strom wenig oder nicht leitenden Gemischen |
GB858076A (en) * | 1958-09-25 | 1961-01-04 | Kollsman Paul | Fluid fractionation by electrodialysis |
DE1767591A1 (de) * | 1967-06-08 | 1971-04-29 | Us Dept Of The Interior | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsaenderung von Loesungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH586059A5 (de) | 1977-03-31 |
FR2292504A1 (fr) | 1976-06-25 |
GB1475030A (en) | 1977-06-01 |
IL48473A0 (en) | 1976-01-30 |
IL48473A (en) | 1978-06-15 |
DE2553379C2 (de) | 1984-10-11 |
US4033850A (en) | 1977-07-05 |
FR2292504B3 (de) | 1978-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553379A1 (de) | Elektrodialysator | |
DE2902247C3 (de) | Dichtungsrahmen für gestapelt angeordnete Austauschermembranen für die Elektrodialyse | |
DE69401832T2 (de) | Entsalzungsvorrichtung mit einer Textilerzeugnis mit einem gefüllten Verdünnungskammer | |
DE69531800T2 (de) | Vorrichtung and Verfahren zur elektrischen Entionisierung mit Polaritätsumschaltung und Doppelumschaltung | |
DE69301922T2 (de) | Module für elektroentionisierungsvorrichtung | |
DE1642811C3 (de) | Diffusionszelle | |
EP0762927B1 (de) | Einfach- und mehrfachelektrolysezellen sowie anordnungen davon zur entionisierung von wässrigen medien | |
DE69830662T2 (de) | Elektrochemisch unterstützter ionenaustausch | |
DE2556210C3 (de) | Einrichtung zur Wasserentsalzung durch Umgekehrte Osmose | |
DE3884928T2 (de) | Vorrichtung zur Membranfiltration und Verfahren zur Herstellung einer Membranfiltrationseinheit. | |
DE2134752A1 (de) | Stutzplatte fur die Membranen eines Dialysators, insbesondere fur Hämodialyse | |
DE69735620T2 (de) | Vorrichtung zur Elektrodialyse | |
DE8990025U1 (de) | Spiralförmig gewickelte Membranzelle für Umkehrosmose | |
DE2525334A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ultrafiltration und elektrodialyse | |
WO2005009596A1 (de) | Membrananordnung, elektrodialysevorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen elektrodialytischen entsalzung | |
DE2514365A1 (de) | Diffusionsgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke | |
DE1926907A1 (de) | Vielkammerzelle fuer Elektrodialyse | |
DE546824C (de) | Dialysator | |
DE1767591A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsaenderung von Loesungen | |
EP0658372A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von gasförmigen Stoffen aus einem Gasstrom (Flüssigkeitsstrom) | |
DE1671918A1 (de) | Brennstoffbatterie | |
DE4427354C2 (de) | Membranmodul zur Entfernung von gasförmigen Stoffen aus einem Gasstrom (Flüssigkeitsstrom) | |
DE2652605A1 (de) | Membranmodul fuer die umgekehrte osmose oder ultrafiltration | |
DE3127548A1 (de) | Aus im wesentlichen rechteckigen traegerplatten und membranzuschnitten einer semipermeablen membran bestehende trennvorrichtung fuer fluide | |
EP0219083B1 (de) | Elektrodialyse-Membranstapeleinheit für Mehrkammerprozesse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |