DE2553349A1 - Verfahren zur herstellung von dickwandigen, hochfesten stahlrohren fuer den niedertemperaturgebrauch - Google Patents
Verfahren zur herstellung von dickwandigen, hochfesten stahlrohren fuer den niedertemperaturgebrauchInfo
- Publication number
- DE2553349A1 DE2553349A1 DE19752553349 DE2553349A DE2553349A1 DE 2553349 A1 DE2553349 A1 DE 2553349A1 DE 19752553349 DE19752553349 DE 19752553349 DE 2553349 A DE2553349 A DE 2553349A DE 2553349 A1 DE2553349 A1 DE 2553349A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- welding
- less
- steel
- proportion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 98
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 147
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 125
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 125
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 66
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 16
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 12
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 26
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 24
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 11
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 10
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 9
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 5
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 5
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 4
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000617 Mangalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002365 multiple layer Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/08—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3053—Fe as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/23—Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von dickwandigen, hochfesten Stahlrohren für den Niedertemperaturgebrauch
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen, die das Verfahren zur Herstellung von in Gebieten mit kaltem Klima
verwendbaren Leitungsrohren mit hohem Festigkeits- und Zähigkeitsanforderungen sowie von hochfesten Stahlrohren,
welche bei niedrigen Temperaturen eine ausreichende Zähigkeit bewahren müssen, betreffen oder mit diesem Verfahren
in Zusammenhang stehen. Im besonderen betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung derartiger
Stahlrohre, bei dem die nach Formgebungsmethoden, wie der UOE- oder Spiralmethode, geformte Stahlplatte durch Lichtbogenschweißung
zum gewünschten Stahlrohr verarbeitet wird.
Da die in Gebieten mit kaltem Klima angelegten Pipelines zur Beförderung von Erdöl, Erd- bzw. Naturgas u.dgl. in
jüngerer Zeit immer größere Dimensionen annehmen, wächst
609825/0682
ständig der Bedarf an dickwandigen, hochfesten Stahlrohren, welche bei geringen Temperaturen eine hervorragende Festigkeit
und Zähigkeit bewahren. Im allgemeinen wurden die für solche Zwecke vorgesehenen Stahlrohre mit hohem Durchmesser
in Massenfertigung z.B. nach der UOE- oder Spiralmethode, durch Korbforraung (cage forming) oder Biegewalzenformung erzeugt.
Selbstverständlich sind bei diesen Rohrherstellungsverfahren, bei welchen die Schweißung an den geformten Platten erfolgt,
höhere Arbeitsgeschwindigkeiten und eine höhere Betriebsleistung außerordentlich gefragt. In der Vergangenheit wurde
die reguläre Schweißung der nach den vorgenannten Formgebungsmethoden
erzeugten Rohre mit Hilfe des mit hoher Wärmezufuhr durchgeführt en T and em-Unt e rpulver-Li cht bo gens chwei ßverfahrens
mit einem Durchgang pro Elektrode an jeder Seite der Schweißnaht durchgeführt. Obwohl neue Methoden zur Erfüllung der
vorgenannten Anforderungen vorgeschlagen wurden, z· B. die Vergütung (Q-T-Behandlung)der Rohre, gibt es auf diesem Gebiet
noch zahlreiche ungelöste Probleme. Eines davon besteht darin, wie man einer den Grundwerkstoff für das geschweißte
Rohr bildenden Stahlplatte eine ausreichende Festigkeit und Zähigkeit verleiht. Für diesen Zweck wurde das sogenannte
Verfahren des "geregelten Walzens11 (controlled rolling; CR) vorgeschlagen und auch in der Praxis angewendet. Bei dieser
Methode wird die gesamte Stichabnahme während der bei relativ niedrigen Temperaturen (unterhalb 9.0O0C) durchgeführten
Walzstiche. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der gesamten Stichabnahme bei derart niedrigen
Temperaturen, bei denen der Verformungswiderstand holier ist, eine Grenze gesetzt ist. Im Falle von dicken
Stahlplatten können die Vorteile des CR-Verfahrens somit nicht im gewünschten Maße ausgenutzt werden. Man muß die
dicken Stahlplatten daher zur Erzielung der gewünschten hohen Festigkeit und Zähigkeit weiteren thermischen Behänd-'
lungen, beispielsweise einer Vergütung (Abschrecken und Anlassenf QT), unterwerfen. Selbstverständlich sind jedoch
nicht nur diese Eigenschaften des Grundwerkstoffs von Bedeutung,
sondern es muß auch die Schweißnaht zone eine zu-
609825/0662
friedenstellende Qualität aufweisen. Bei Leitungsrohren zur Beförderung von Erdgas aus GeMeten mit kaltem Klima
wird sowohl vom Grundwerkstoff als auch von der Schweißnahtzone eine außerordentlich hohe Kaltzähigkeit gefordert, da
diese Leitungsrohre das Erdgas unter hohem Druck und mit hohen Durchsätzen transportieren. Insbesondere die Härte
der Schweißnaht zone ist auf niedrige Werte begrenzt, damit die Gefahr einer Spannungsrißkorrosion des Rohres aufgrund
der im Erdgas enthaltenen Sulfide gebannt wird. Andererseits ist natürlich auch ein Zusatz oder eine Mengenerhöhung
von Legierungselementen erforderlich, da die Herstellung von dickwandigen Stahlplatten mit hoher Festigkeit und
Zähigkeit ebenso das "geregelte Walzen" oder thermische Behandlungen erfordert. Um die Härtbarkeit des Materials
zu verbessern, muß man den Mangangehalt erhöhen oder Elemente wie Chrom und Molybdän zusetzen. Diese stellen die
essentiellen Legierungselemente zur Erzielung der gewünschten
hohen Zähigkeit des Grundwerkstoffs dar. Während jedoch der Grundwerkstoff zufriedenstellende Eigenschaften aufweist,
sind die Eigenschaften (insbesondere die Zähigkeit) der Schweißnahtzone von jenen des Grundwerkstoffs völlig verschieden«
Beim herkömmlichen, mit hoher Wärmezufuhr arbeitenden Unterpulver-Lichtbogenschweißverfahren muß somit
die Wärmezufuhr bei ansteigender Stärke des Stahlrohrs gesteigert werden, damit die gewünschte Schweißleistung bei
einem Durchgang pro Elektrode an jeder Seite der Schweißnaht erreicht wird. Wenn der Stahl nach diesem Verfahren
beispielsweise unter Anwendung der hohen Wärmezufuhr von 65 000 Joule/cm geschweißt wird, verschlechtern sich zwangsläufig
die Eigenschaften (insbesondere die Kaltzähigkeit) in der Zone der Hitzeeinwirkung (nachstehend als "wärmebeeinflußte
Zone" bezeichnet), welche an die Verbindungsoder Schmelzlinie der Schweißnahtzone angrenzt. Gegenwärtig
ist man bestrebt, die Verschlechterung der Eigenschaften
in der Schweißnaht zone durch Änderung der chemischen Zusammensetzung der Stahlplatte bzw. des Grundwerkstoffs
809825/0662
zu verhindern oder einzudämmen. Das Ausmaß der Verschlechterung
der Eigenschaften der Schweißnahtzone ist jedoch natürlich umso größer, je höher die Qualität des als Grundwerkstoff
dienenden Stahls ist. Hinsichtlich der maximalen Härte in der wärmebeeinflußten Zone besteht die Tendenz,
daß diese durch praktisch sämtliche für die Erzielung einer hohen Zähigkeit des Grundwerkstoffs erforderlichen Legierungselemente
erhöht wird· Während man sieh somit gezwungen sah, Stahlplatten mit höherlegierten chemischen Zusammensetzungen
als Grundwerkstoffe zu verwenden, um die gewünschten hochfesten, hochzähen unu dickwandigen Stahlrohre zu erhalten,
führen die derzeit verfügbaren Schweißmethoden zu schlechteren Eigenschaften und einer höheren Härte in der
wärmebeeinflußten Zone, so daß sich "die gewünschten Stahlrohre nicht herstellen lassen.
Um das vorgenannte Problem der Zähigkeitseinbuße im Falle des
herkömmlichen Unterpulver-Lichtbogenschweißverfahrens zu lösen, besteht lediglieh, die Möglichkeit, die Schweißwärmezufuhr
zu regeln bzw. einzuschränken. Durch diese Maßnahme wird es unvermiedlich, das Schweißgut in mehreren Lagen
einzubringen. Diese mit verringerter Wärmezufuhr arbeitende Mehrfachlagen-Unterpulver—Liehtbogenschweißmethode erfordert
jedoch nach Abschluß jedes Durchgangs eine Pulverbeseitigung. Durch diesen Arbeitsgang vermindert sich die
Schweißleistung. Einen weiteren Nachteil bringt das zur Erzielung einer hohen Kaltzähigkeit erforderliche hochbasische
Pulver mit sich, da dieses häufig zu Schweißfehlern Anlaß gibt. Selbst im Falle einer dünnen Stahlplatte, bei welcher
das Schweißgut mit einem Durchgang pro Elektrode an jeder Seite der Schweißnaht eingebracht werden kann, führt die
verringerte Wärmezufuhr zu einer rascheren Abkühlung der
wärmebeeinflußten Zone, wobei die maximale Härte dieser Zone zwangsläufig ansteigt. Diese Tendenz zur Erhöhung der
maximalen Härte wird dann ausgeprägt, wenn man die der Stählplatte bzw. dem Grundwerkstoff zugesetzten Legierungs-
609825/0662
elementanteile erhöht. Im Hinblick auf die Legierungszusammensetzungen
der Stahlplatten bzw. Grundwerkstoffe eignet sich das Unterpulver-Lichtbogenschweißverfahren somit nicht
zum Verschweißen von dickwandigen Stahlrohren mit hohem Durchmesser im Rahmen der Erzeugung von für sehr niedrige
Temperaturen vorgesehenen Leitungsrohren. Insbesondere im Falle von Stahlplatten mit einer Stärke von mehr als 12 mm
kann es unmöglich sein, nach der Unterpulver-Lichtbogenschweißmethode
Stahlrohre ohne derartige Fehler zu erzeugen.
Obwohl man auch die Anwendung anderer, mit geringer Wärmezufuhr arbeitender Schweißmethoden, beispielsweise des MIG-
-Schweißverfahrens oder des CO2-Schutzgasschweißverfahrens,
in Erwägung ziehen kann, sind diese Methoden darauf festgelegt, daß der Schweißvorgang in einer hauptsächlich aus Argon
oder Kohlendioxid bestehenden Atmosphäre mit Hilfe einer einen geringen Durchmesser (weniger als 2,0 mm) aufweisenden Drähtelektrode
bei Schweißströmen von weniger als 500 A erfolgt. Während bei diesen Methoden das Problem einer verschlechterten
Kaltzähigkeit in der von der Schweißwärme beeinflußten Zone aufgrund der geringen Wärmezufuhr gelöst wird, verringert
sich die Schweißleistung und die maximale Härte der wärmebeeinflußten Zone wird erhöht, wie es bei der mit geringer
Wärmezufuhr arbeitenden Unterpulver-Lichtbogenschweissung der Fall ist. Um die Herabsetzung der Schweißleistung
zu verhindern, wurde ein Schweißverfahren vorgeschlagen, bei dem mit Hilfe mehrerer, in einer geraden Reihe längs
der Schweißrichtung angeordneter, einen geringen Durchmesser aufweisender Drahtelektroden eine kontinuierliche Schweißung
vorgenommen wird. Es wurde jedoch festgestellt, daß die durch diese Methode erbrachte bessere Schweißleistung die hohe
diesbezügliche Anforderung bei weitem nicht erfüllt und daß die Mängel hinsichtlich der maximalen Härte kaum beseitigt
werden. Es kann somit die Schlußfolgerung gezogen werden, daß keines der derzeit verfügbaren Verfahren zur Herst ellung
von geschweißten Rohren für die Praxis als Schweißmethode im Rahmen der Erzeugung von Stahlrohren mit hoher Festigkeit und
609825/0662
25533Ά9
hoher Zähigkeit sowohl im Grundwerkstoff als auch in der Schweißnahtzone geeignet ist.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung hochfester Stahlrohre mit guter
Eignung als Leitungsrohre für Gebiete mit kaltem Klima, welche sowohl eine hohe Festigkeit als auch eine hohe
Zähigkeit bewahren müssen, zur Verfugung zu stellen.
Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von hoch rosten Stahlrohren, welche
sowohl im Grundwerkstoffbereich als auch in der Schweißnahtzone eine hohe Festigkeit und Zähigkeit aufweisen, zu
schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von hochfesten
Stahlrohren mit hervorragender Kaltzähigkeit, mit dessen Hilfe Stahlplatten mit höherer Schweißgeschwindigkeit
und -leistung geschweißt werden können.
Weitere Ziele der Erfindung sind aus der nachfolgenden
Beschreibung ersichtlich. Die vorgenannten und andere, gleich erstrebenswerte Ziele werden durch die Erfindung
gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein verbessertes Verfahren
zur Herstellung von dickwandigen, für niedrige Temperaturen geeigneten, hochfesten Stahlrohren, das dadurch
gekennzeichnet, ist, daß man
a) eine Stahlplatte mit einer Stärke von mehr als 12 mm, welche 0,01 bis 0,15 # C, 0,02 bis 0,50 <fo Si, 0,1 bis
2,0 # Mn, bis 0,020 <$>
P, bis 0,020 $> S sowie mindestens ein Element aus der Gruppe Cu, Ni, Cr und Mo und/oder W
in einem Anteil von 0,1 bis 1,0 $> (bei Verwendung von Cu,
Cr und Mo und/oder W) oder in einem Anteil von 0,1 bis
6098 25/0662
9»50 ^ (bei Verwendung von Ni), mindestens ein Element
aus der Gruppe säurelösliehes Al, Zr, fi, V, Nb und B in
einem Gesamtanteil von 0,005 bis 0,20 # und als Best Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen enthält, wobei das Kohlenstoffäquivalent
bei einem Gehalt von weniger als 1,0 # Mn auf einen Wert von weniger als 0,50 und bei einem Gehalt
von mehr als 1,0 i» Mn auf einen Wert von weniger als
0,45 eingestellt wird, zu einem Rohrgebilde verformt und
b) die derart geformte Stahlplatte durch Einelektrodenoder Mehrelektroden-iiochstrom-Scr.u Uzgas-Liehtbogensehweißung
mit einem Durchgang pro Elektrode an jeder Seite der Schweißnaht in einer Atmosphäre eines gemischten Schutzgases, welches hauptsächlich aus einem Inertgas mit einem Zusatz von
weniger als 30 # Kohlendioxid oder weniger als 5 i· Sauerstoff
besteht und mit einer Gesamt-Strömungsmenge von 50 bis 200 Liter/min zugeführt wird, mit Hilfe einer oder mehrerer
jeweils einen hohen Durchmesser (3,0 bis 6,4 mm) aufweisender abschmelzender Elektroden aus Massivdraht bei
einem Schweißstrom von 600 bis 1500 A, einer Bogenspannung von 23 bis 36 V und einer Schweißgeschwindigkeit von 300
bis 1500 mm/min zu einem Stahlrohr verschweißt,
wobei das erhaltene Stahlrohr im geschweißten Zustand derartige mechanische Eigenschaften besitzt, daß die Streckbzw.
Fließgrenze seines Grundwerkstoffbereichs mehr als 42i8kp/cm (>60 000 psi) beträgt und seine Schweißnaht zone
eine maximale Härte von weniger als Hv10-280 und eine beim Charpy-iPest aufgefangene Energie von mehr als 7 kg.m bei
-23,330C (-100P) aufweist.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der das Kohlenstoff äquivalent der vorgenannten
Stahlplatte auf weniger als 0,65 eingestellt wurde, wird das verschweißte Stahlrohr im Anschluß an die lichtbogenschweißung
einer thermischen Nachbehandlung unter-
609825/0662
worfen, bei der es weniger als 1 Stunde bei einer Temperatur
von 500 Ms T(K)10G gehalten wird, wodurch ihm entsprechende
mechanische Eigenschaften wie dem vorgenannten
Stahlrohr verliehen werden.
Geiaäß noch, einer weiteren Ausführungsform des erfindungs—
gemäßen Verfahrens verwendet man mindestens eine Massivdrahtelektrode,
welche als wesentlichen Bestandteil 0,01 bis 0,3 *fr fi sowie gegebenenfalls 0,0005 Ms 0,01 $>
B enthält, für die !Lichtbogenschweißung.
Das Xohlenstofifaquivalent {&eG) errechnet sich in bekannter
Weise nach folgender Gleichung;
C * C + 1/6 mn. + 1/24 Si + 1/5 Cr + 1/4 Mo + 1/40 Hi
eq.
Wachstehend werden di© Merkmale der Erfindung näher erläutert
.
Das erste ^r^^-r^vm^m^^n^mü betrifft die chemische Eusam—
mensetzung der Stahlplatte bzw. des Grundwerkstoffs· Biese
wird zur wirksamen IMrchfiihrung des erfindungsgemäßen Hoch—
leistungs-Schiitssgas-iiicshtbogen-SchnellschweiSverfahrens
wie folgt gewählts Sie beinhaltet O9OI bis 0,15 $>
0, 0,02 bis 0,50 i» Si, 0,1 bis 2,0 ^ Mn, weniger als 0,020 $>
P, weniger als 0f©20 5SS, Mindestens ein Element aus der Gruppe
Ou, Mi j Gr land Ho wnd/oder W in einem Anteil von 0,1 bis
1,0 $> (bei yerwendiaaag von Cu, Cr iaaad Mo und/oder W) oder
in einem Anteil von 0,1 bis 9,50 i>
(bei Verwendung von Ui), ■ Blindest ens ein Element aus der Gruppe losliches Al, Zr, Ti,
V, Hb und B in einem Gesamtanteil von 0,005 bis 0,20 ffc und
als Best Eisen mad unvermeidliche Verunreinigungen, wobei
das Kohlenstoffäquivalent bei einem Mangangehalt von weniger
als 1,0 <fc auf einen Wert von weniger als 0,50 und bei einem
Mangangehalt ton mehr als 1,0 jC auf einen Wert von weniger
als 0,45 i» eingestellt wird. Die auf diese Weise erzeugte,
609825/0662
mehr als 12 mm starke Stahlplatte wird zu einem rohrartigen
Gebilde geformt, welches durch Einelektroden- oder Mehrelektroden-Hochstrom-Schutzgas-Lichtbogenschweißung
zu einem Rohr verschweißt wird.
Das zweite Merkmal der Erfindung besteht darin, daß man die Einelektroden- oder Mehrelektroden-Hochstrom-Schutzgas-
-Liohtbogensehweißung unter den folgenden Bedingungen durchführt. Die Schweißung der Stahlplatte erfolgt in einer Atmosphäre
eines gemischten Schutzgases, welches hauptsächlich aus einem Inertgas mit einem Zusatz von weniger als 30 fo
Kohlendioxid oder weniger als 5 f° Sauerstoff besteht und
mit einer Gesamt-Strömungsmenge von 50 bis 200 Liter/min zugeführt wird, mit Hilfe einer oder mehrerer abschmelzender Elektroden, welche jeweils aus Massivdraht mit hohem
Durchmesser (3,0 bis 6,4 mm) bestehen, bei einem Durchgang pro Elektrode mit einem Schweißstrom von 600 bis 1500 A,
einer Bogenspannung von 23 bis 36 V und einer Schweißgeschwindigkeit
von 300 bis 1500 mm/min.
Das dritte Merkmal der Erfindung besteht darin, daß man,
wenn das Kohlenstoffäquivalent der Stahlplatte bzw. des Grundwerkstoffs bei einem Mangangehalt von weniger als 1,0 9&
mehr als 0,50 oder bei einem Mangangehalt von über 1,0%
mehr als 0,45, jedoch weniger als 0,65 beträgt, das geschweißte Stahlrohr weniger als 1 Stunde bei einer Temperatur
von 500 bis 7000C hält. Diese thermische Nachbehandlung
ermöglicht es selbst bei einem Kohlenstoffäquivalent von mehr als 0,45 bzw. 0,50 und weniger als 0,65,
ein Stahlrohr mit der gewünschten Festigkeit und Zähigkeit sowohl im Grundwerkstoff als auch in der Schweißnahtzone
zu erzeugen, wie es bei der Stahlplatte mit einem Kohlenstoff äquivalent von weniger als 0,45 bzw. 0,50 der Fall ist.
Das vierte Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Zusammensetzung
des für die Hochstrom-Sohutzgas-Lichtbogen-
609825/0662
schweißung verwendeten Massiv- bzw. Volldrahts so gewählt wird, daß dieser 0,01 bis 0,3 % Ti mit oder ohne Zusatz
von 0,0005 bis 0,01 # B enthält.
Das fünfte und letzte Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das in der vorgenannten Weise erzeugte Stahlrohr derartige
mechanische Eigenschaften aufweist, daß die Streck- bzw. Fließgrenze seines Grundwerkstoffbereichs über 4218 kp/cra
(>60 000 psi) beträgt und seine Schweißnahtzone eine maximale Härte von weniger als Hv10-280 und eine beim Charpy-Test aufgefangene
Energie von mehr als 7 kg.m bei -23,330C (-100F)
aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die Hochstrom- -Schutzgas-Irichtbogenschweißung von Stahlplatten sicher,
leicht, rasch und mit hoher Leistung durchzuführen. Die diesbezüglichen Werte sind vergleichbar mit jenen des herkömmlichen,
mit hoher Wärmezufuhr arbeitenden Unterpulver- -Lichtbogen-Schweißverfahrens, jedoch wesentlich besser als
jene der herkömmlichen Schutzgas-Lichtbogenschweißmethode. Ferner weist das erhaltene geschweißte Stahlrohr im Grundwerkstoffbereich
und in der Schweißnahtzone nicht die verschiedenen
Fehler auf, welche bisher bei den Produkten der herkömmlichen Methoden angetroffen wurden.
Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnungen.
Fig. 1 veranschaulicht graphisch die Beziehung zwischen dem
Kohlenstoff äquivalent und der HviO-Härtezahl.
Fig. 2 zeigt graphisch die Beziehung zwischen dem Mangangehalt und der Hv10-Härtezahl.
Fig. 3 ist ein Diagramm, welches den stabilen Bereich des
Lichtbogens in Abhängigkeit vom Durchmesser der Massivdrahtelektrode und vom Schweißstrom zeigt.
609825/0662
Fig. 4 veranschaulicht graphisch die Beziehung zwischen dem COg-Prozentgehalt des Schutzgases und der Schlagzähigkeit
sowie der maximalen Härte.
Pig. 5 ist ein Diagramm, welches die Wirkung der thermischen
Nachbehandlung auf die Eigenschaften in der wärmebeeinfluBten
Zone verdeutlicht.
Fig. S ist eine die Makrostruktur der Schweißnahtzone in natürlicher
Größe zeigende photographische Aufnahme.
Die Fig. 7(a), 7(Td) und 7(c) veranschaulichen die in Tabelle
II angeführten Fugenformen.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun näher erläutert werden· Zunächst wird das erste Erfindungsmerkjaal, d.h. die
Zusammensetzung des beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten, hochfesten Niedertemperatur-Stahls und die Gründe
für die Begrenzung der prozentualen Anteile der Komponenten dargelegt.
Kohlenstoff stellt ein für die Festigkeit eines Stahls notwendiges
Element dar· Insbesondere wenn das zu verschweißende Material einer Hartwigs- bzw. Abschreckbehandlung unterworfen
wird, wie es bei der Vergütung (Abschrecken und Anlassen! quenching and tempering) der Fall ist, bildet Kohlenstoff
ein unverzichtbares Element für die Erzielung der gehärteten Struktur. Mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,01 56
lassen sich die angestrebten Wirkungen nicht erreichen, während eine zu hohe Steigerung des Kohlenstoffgehalts zu einer
drastischen Verschlechterung der Zähigkeit des Grundwerkstoffe
und der wärmebeeinflußten Zone sowie einer Erhöhung der maximalen Barte führt. Sie Obergrenze für den Kohlenstoffgehalt
wird dalier auf 0,15 i» festgelegt.
Silioiü», welchee ein für die Desoxidation während'der Stahl-
609825/0662
-λζ- 2553343
erzeugung wichtiges Sienent darstellt, fuon: ebenfalls zu
einer Verschlechterung der Zähigkeit, -.varm es in einem zu
liohen Anteil zugesetzt wird. Daher wird der Siliciumgehalt
auf den Bereich von 0,02 bis 0,50 i>
begrenzt·
Während Mangan ein wichtiges Sleiaent für die Erzielung einer
höheren Festigkeit uod besseren Zähigkeit darstellt, besteht
eine enge Beziehung zwischen des Mangangehalt vma dem Eohlenstoffäquivalent
sowie der Maximalen Härte der wärmebeeinfluß—
ten Zone ι der Mangaagelialtstoereich bildet soiait ein wichtiges
Merkmal der Erfindung. Me Beziehung zwischen den vorgenannten Parametern geht aus den. Fig« 1 und 2 hervor. Man erkennt
aus Fig· 1, daß die aaadjsale Härte stark vom Mangangehalt
des Grundwerkstoffs abMngt. S1Xg. 1 zeigt» das die Mangananteile,
welche Werte der asaxLealen Härte von weniger als
gewährleisten, unterhalb etwa 0,8 ^ liegen* in diesem Falls
soll jedoch zusätzlich zua Xangangehalt das kohlenstoff äquivalent
berücksichtigt werden. Selbst wenn der Hangangehalt
beispielsweise weniger als 0,8 i» beträgt, ist es fraglich»
ob sich die gewünschte «axiaale Härte von weniger als 280
in Gegenwart der anderen koehhärtenden Elemente (d.h. von das
Kohleastoffäquivalejit erhöke»ien Elementen) erzielen läSt«
Biese Beziehung geht aas Pig. 2 hervor, welche auch die Ansatzjffimkte
zur Lösimg des Problems liefert« fig. 2 zeigt die
Beziehung zwischen dea KohlenstoffäquivaXent und der maximalen
Härte j es wurde gefunden, daß oberhalb waä. -unterhalb
des Äangangehalts von 1,0 i» siwei lineare Besiehungen zwischen
den beiden Größen bestehen. Bei Mangangehalten von weniger
als 1,0 it kanu die saxieale Härte durch Begrenzung des KöhlenstoffäGtuivaleiita
aaf weniger als 0,50 i>
mx£ unterhalb gesenk* werden» während sieh die gewünschte aaxiaale Härte
bei Mangangehalten vom »ehr als 1,0 |6 nur bei einer Herabsetzung
des Kohlens-toffaquivalents auf unterhalb 0,45 i* erzielen läßt. Selbst wenn der Mangangenalt weniger als O9SO ?t
beträgt, führen daher Sohlenstoffäquivalente von aehr als
0,50 ^i «ι über der gewünschten Obergrenaa liegenden Werten
609625/0662
der maximalen Härte. Andererseits läßt sich das gewünschte Ziel selbst bei Mangangehalten von mehr als 0,8 i>
in befriedigender Weise erreichen, wenn man das Kohlenstoffäquivalent in der vorgenannten Weise berücksichtigt. Die
Obergrenze wird jedoch auf 2,0 ^ festgesetzt, da ein in übermäßigen Mengen erfolgender Zusatz der Elemente die
Ausscheidung von Carbiden an den Korngrenzen fördert und die Zähigkeit des Grundwerkstoffs verschlechtert, indem
er die Begrenzung der maximalen Härte auf den gewünschten Wert erschwert.
Obwohl Phosphor ein Element mit starker Tendenz zur Verschlechterung
der Zähigkeit des Grundwerkstoffs darstellt, wirkt er sich nicht schädlich aus, wenn sein Gehalt unterhalb
der generell zulässigen Menge von < 0,020 # liegt.
Schwefel wirkt sich auf die Zähigkeit stark verschlechternd aus, insbesondere hinsichtlich der bei Schlagzähigkeitstests
"werschluckten" Energie. Dieser Effekt von Schwefel ist bei
einem Gehalt von weniger als 0,020 $ jedoch nicht sehr ausgeprägt .
Der Zusatz von Kupfer führt zu einer erhöhten Festigkeit und verbesserten Härtbarkeit, ohne daß sich die Zähigkeit
oder die charakteristischen Eigenschaften des erfindungsgemäß erzeugten Stahls verschlechtern. Die Obergrenze wird
jedoch auf 1,0 $ festgesetzt, da ein zu hoher Kupferzusatz
zu Verarbeitungsproblemen, beispielsweise zum Auftreten von Kupferrissen beim Warmwalzen, führt.
Nickel wird seit langem als das wirksamste Zähigkeitsverbessernde
Element verwendet. Es stellt das geeignetste Legierungselement zur Erhöhung der Zähigkeit von Stahl dar.
Mit seiner Hilfe läßt sich die Zähigkeit des Grundwerkstoffs und der wärmebeeinflußten Zone am wirksamsten verbessern.
Da Nickel jedoch teuer und ein Zusatz hoher Anteile daher
609825/0662
unwirtschaftlich und außerdem hinsichtlich der Erzielung der gewünschten maximalen Härte in der wärme beeinflußt en
Zone unzweckmäßig ist, wird die Obergrenze des Nickelgehalts auf 9,50 # festgesetzt.
Chrom und Molybdän verbessern jeweils die Härtbarkeit und Festigkeit des Grundwerkstoffs in wirksamer Weise. Ein Zusatz
dieser Elemente in übermäßig hohen Anteilen führt jedoch zu einer beträchtlichen Festigkeitssteigerung, wirkt
sich nachteilig auf die Zähigkeit aus und verursacht außerdem eine Erhöhung der maximalen Härte in der von der Schweißwärme
erfaßten Zone. Übermäßige Chromanteile fördern die Anlaß sprödigkeit, welche für nickelhaltige Stähle eigentümlich
ist. Auch ein zu starker Molybdänzusatz begünstigt die Anlaß sprödigkeit. Im Hinblick darauf wird die Obergrenze für
jedes dieser Elemente auf 1,0 fo festgesetzt. Da Wolfram
dieselben Wirkungen wie Molybdän besitzt, kann man das Molybdän ganz oder teilweise durch Wolfram ersetzen.
Lösliches Aluminium stellt ein Element dar, welches bei. der Stahlerzeugung für die Desoxidation und Bindung des als
Verunreinigung vorhandenen Stickstoffs benötigt wird. Ein Zusatz dieses Elements von weniger als 0,005 i° ist ohne
Wirkung, während ein Anteil von mehr als 0,2 i<>
den Stahl spröde macht. Der Anteil des löslichen Aluminiums liegt
somit im Bereich von 0,005 bis 0,20 ^.
Weit ere. Elemente, wie Zr, Ti, V und Nb, binden den als
Verunreinigung vorliegenden Stickstoff in ähnlicher Weise wie Al· Zr eignet sich über diese Wirkung hinaus zur Regelung der Form der Einschlüsse. Andere Elemente (V und Nb) eignen sich besonders gut zur Verbesserung der Festigkeit und Zähigkeit des Stahls, wenn die Stahlplatte nach der
Methode des "geregelten Walzens" hergestellt wird. Ein
Borzusatz hat ähnliche Wirkungen wie jener von Al, eignet sich j«doch speziell zur Verbesserung der Härtbarkeit. Da
Verunreinigung vorliegenden Stickstoff in ähnlicher Weise wie Al· Zr eignet sich über diese Wirkung hinaus zur Regelung der Form der Einschlüsse. Andere Elemente (V und Nb) eignen sich besonders gut zur Verbesserung der Festigkeit und Zähigkeit des Stahls, wenn die Stahlplatte nach der
Methode des "geregelten Walzens" hergestellt wird. Ein
Borzusatz hat ähnliche Wirkungen wie jener von Al, eignet sich j«doch speziell zur Verbesserung der Härtbarkeit. Da
£09825/0662
der vorgenannten Elemente in Anteilen von mehr als V120 £ jedoch die Zähigkeit beeinträchtigt, kann jedes
beliebige Element innerhalb des Bereichs von 0,005 bis Ο,Ζύ f» den Aluminiumgehalt ganz oder teilweise ersetzen^
Natürlich können außer den vorgenannten Elementen auch andere Elemente, d.h. La, Ce, Mg und Ca, in geeigneten
Mengen zur Kontrolle der Form der Einschlüsse im Stahl zugesetzt werden, ohne daß sich die charakteristischen
Eigenschaften und die Gebrauchsfäln /}k:eit des erfindungsgemäß
erzeugten Stahls verschlechtern. Man kann diese weiteren Elemente je nach den angestrebten Wirkungen in
selektiver Weise und in verschiedenen Kombinationen zusetzen.
Man kann eine beliebige geeignete chemische Zusammensetzung innerhalb der vorgenannten Bereiche wählen, um die gewünschte, über 12 mm starke Stahlplatte zu erzielen, welche die
angestrebte Streckgrenze von mehr als 4218kp/cm (>60 000 psi)
sowie die gewünschte Zähigkeit aufweist.
Die Stahlplatte wird dann nach einem geeigneten Verfahren verarbeitet, bei dessen Anwendung die geforderten Festigkeitsund
Zähigkeitswerte des Grundwerkstoffs erhalten bleiben, nachdem die Schweißung stattgefunden hat. Es besteht keine bestimmte
Beschränkung hinsichtlich der anzuwendenden Methoden} man kann nach einem beliebigen bekannten Verfahren arbeiten.
Beispielsweise können das Verfahren des H geregelt en Walzens**,
die Vergütung (Abschrecken und Anlassen bzw. Bückglühen) sowie
andere Walz- und Warmebehandlungsmethoden angewendet werden· Zur Bohrformung eignen sich die verschiedensten Methoden,
vorausgesetzt, daß die Stahlplatte nach der Formgebung verschweißt
. wird *
Hunmehr soll das zweite Merkmal der Erfindung, d.h. das er-
Einelektroden- oder Menrelektroden-fiochstro*-
-SchutzgaB-Lichtbogensohweiöverfaiiren, naher beschrieben
609825/0682
werden. Die erfindungsgemäSe Schweißte «ϊιοάβ ••veist gegenüber
dem herkömmlichen Unterpiilver-Lichtbogen-Schweißverfähren
sowie der MIG- oder COg-Schweißmethode, bei welcher eine
Drahtelektrode mit geringem Durchmesser verwendet wird, folgende Merkmale auf.
Das erste Merkmal des erfindungsgemäßen Schweißverfahrens besteht in der Verwendung eines Massivdrahts mit hohem Durchmesser
(3»0 bis 6,4 mm) als abschmelzende bzw. verzehrbare
Elektrode. Der Grund für den Einsatz eines derartigen Massivdrahts besteht darin, daß die Anwendung höherer Schweißgeschwindigkeiten
bei der Lichtbogenschweißung aufgrund der Beziehung zwischen der Geschwindigkeit der Bewegung des
Lichtbogeiis (der Wärmequelle) und der Wärmeübertragungsgeschwindigkeit
in der zu verschweißenden Stahlplatte den Vorheizeffekt
gegenüber dea Grundwerkstoff vermindert und den Schmelzbereich auf ^enen Teil der Stahlplatte begrenzt, welcher
direkt mit dem Lichtbogen in Kontakt kommt. Dies führt zu einer beträchtlichen Verkleinerung der geschmolzenen Fläche
und zu einem raschen Temperaturabfall in dem an den Schmelzbereieh angrenzenden Grundwerkstoff, mit dem Resultat,
daß die Metallschmelze nicht gründlich mit dem Grundwerkstoff vereinigt werden kann und dazu tendiert, eine konvexe Schweißlage
auszubilden. Zur Beschleunigung des Schweiß Vorgangs sind
daher eine Erhöhung der Wärmeenergie des Lichtbogens sowie eine Verbreiterung des Bogens zur Vergrößerung der geschmolzenen
Fläche ^erforderlich. Wenn die Wärmeenergie des Lichtbogens
bei dem mit Draht eines geringen Durchmessers arbeitenden Schweißprozeß erhöht wird, besteht die Tendenz, daß
die Breite der Schweißiage aufgrund der eingeschränkten
Wärmeverteilung abnimmt, obwohl ein tiefer Einbrand erzielt wird. Mit Hilfe einer gewöhnlichen Drahtelektrode mit geringem
Durchmesser läßt sich daher die Schnellschweißung dikker Stahlplatten, wie sie im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt
werden, nicht durchführen· Aus diesem Grunde verwendet man bti der erfindungegemäßen Schweißmethode den vorgenannten
£09825/066
Draht mit hohem Durchmesser, um den Schweißstrom zu erhöhen und die Stromdichte herabzusetzen· Auf diese Weise verhindert
man ein Ansteigen der Einschnürungskraft und erhöht die Ausbreitung des Lichtbogens, wodurch das Problem gelöst
wird. Das Verhältnis der Schweißstromdichte zwischen dem Schweißstrom von 320 A für einen Draht mit einem Durchmesser
von 1,6 mm und dem Schweißstrom von 800 A für einen Draht mit einem Durchmesser von 4f0 mm beträgt.'beispielsweise
1 : 0,4» daraus geht hervor, daß die Kombination des einen hohen Durchmesser aufweisenden Drahts mit dem starken Strom
einen breiteren Lichtbogen ergibt. Während der Bereich der Elektrodendrahtdurchmesser bei der erfindungsgemäßen Schnellschweißmethode
von der gegenseitigen Abstimmung des Schweißstroms und der Schweißgeschwindigkeit abhängt, läßt sich das
gewünschte Ziel mit Hilfe eines Drahtdurchmessers von 3 mm nicht erreichen, wogegen sich übermäßig hohe Drahtdurchmesser
bei der Durchführung des Schweißprozesses nachteilig bemerkbar machen.. Die Obergrenze für den Drahtdurchmesser wird daher
auf 6,4 mm festgelegt.
Während es wichtig ist, den Schweißstrom zu erhöhen und dadurch die Lichtbogenenergie zu steigern, steht der Bereich
der zur Ausbildung eines guten und stabilen Lichtbogens erforderlichen Schweißströme in enger Beziehung zum vorgenannten
Drähtdurchmesserbereich. Fig. 3 veranschaulicht schematisch die Beziehung zwischen dem Drahtdurchmesser ;und dem
Schweißstrom im Hinblick auf den stabilen ^ichtbogönbereich.
Gemäß Pig. 3 wird die Bogenlänge im Bereich (I), in welchem die Schweißströme relativ zu den Drahtdurchmessern hoch sind,
extrem kurz. Der Grundwerkstoff schmilzt daher tief ein, wodurch die Einbringung einer stabilen Schweißlage erschwert
wird. Im Bereich(HI), in welchem die Schweißströme relativ
zu den Drahtdurchmessern gering sind, vergrößert sich die Lichtbogenlänge, wodurch der Bogen instabil wird. Im Bereich
(II) bildet sich somit ein stabiler Lichtbogen aus, weshalb eine hervorragende Schweißlage erzielt werden kann. Die Er-
609825/0662
finder u.a. haben den Bereich der Schweißströme, welcher
den stabilen Lichtbogen des Bereichs (II) bei den im vorgenannten Bereich liegenden Drahtdurchmessern gewährleistet,
genau untersucht und dabei festgestellt, daß für den unteren Grenzwert des Drahtdurchmessers (3,0 mm) Schweißströme
von mehr als 600 A und für den oberen Grenzwert des Drahtdurchmessers (6,4 mm) Sohweißströme von weniger als 1500 A
erforderlich sind.
Das erfindungsgemäße Ziel läßt sich nicht einfach dadurch vollständig erreichen, daß man die Lichtbogenschweißung mit
Hilfe der vorgenannten, bei geeigneten hohen Schweißströmen arbeitenden Draht elektrode mit hohem Durchmesser durchführt.
Die erfindungsgemäßen Effekte können vielmehr nur dann erzielt werden, wenn der Schweißvorgang unter bestimmten Schutzgasbedingungen,
d.h. in einer geeigneten Schutzgasatmosphäre unter Anwendung einer brauchbaren Gesamt-Strömungsmenge,
stattfindet. Wenn die Hochstrom-Schutzgas-Lichtbogenschweißung
somit einfach unter Verwendung der einen hohen Durchmesser aufweisenden Drahtelektrode durchgeführt wird, kommt es aufgrund
der hohen Intensität des Lichtbogens und der hohen Temperatur des äußeren Teils des Bogens in dem Moment, wo der
Umfang des Bogens mit dem Grundwerkstoff in Berührung kommt, zu einer tiefen Einschmelzung und Aushöhlung des letzteren.
Obwohl dies bei der Schnellschweißung von Vorteil ist, führt bereits eine geringfügige Änderung des Stroms und der Spannung
zur Instabilität des Lichtbogens, was zur Ausbildung von "Welligkeitserscheinungen" oder Einbrandkerben bzw. Unter
schneidungen im Grundwerkstoff Anlaß gibt. Diese Tendenz tritt bei ansteigender Schweißgeschwindigkeit stärker in Erscheinung.
Bisher wurden solche Unregelmäßigkeiten dadurch verhindert, daß die Länge des vom Vorderende der Kontaktspitze
oder Zufuhrstelle vorstehenden Drahtes so weit wie möglich verkürzt wird, um die Bogenspannung gering zu halten
und den Lichtbogen dadurch zu stabilisieren. In diesem Falle, ist flerjlinstellungsbereich der Bogenspannung jedoch
derart begrenzt, daß die maximale Variationsbreite in der
609825/0662
2553343
Größenordnung von 2 V liegt. Es ist selbst vom aeJaweißtechnischen
Standpunkt gesehen schwierig, die reguläre Schweißung der Naht mit einem derart engen Bogenspannungsbereich
durchzuführen. Die Erfinder u.a. haben festgestellt, daß die erwähnten Nachteile durch Vornahme der SehweiSung
unter speziellen Schutzgasatmosphärenbedingungen überwanden werden können. Es wurde gefunden, daß die Ursache für die
Instabilität des Lichtbogens darin besteht, daß der Innendruck des Bogens bei einer Erhöhung des Schweißstroms beträchtlich
ansteigt. Daher läßt sich ein stabiler Lichtbogen durch Anwendung eines bestimmten äußeren Drucks zum Ausgleich
des Innendrucks erzielen. Im einzelnen kann dieses Ziel durch Erhöhung des Drucks und der Strömungsmenge des Schutzgases
verwirklicht werden. Diese Methode ermöglicht es ferner, einen stabilen Lichtbogen im breiten Bereich der Bogengpannungen
von 23 bis 36 V für die im erfindungsgemäßen Schweißverfahren
verwendeten, einen hohen Durchmesser (über 3»0 am) aufweisende Drähte unabhängig von den Drahtdurchsaessem zu
erzielen. Die Untergrenze für die Sehutzgas-Ströaungsmenge
wird deshalb auf 50 Liter/min festgesetzt, weil es beim raschen Schweißen, wie es beim erfindungsgemäßen Verfahren der
Fall ist, zu einem heftigen Sieden bzw. Schäumen und Verdampfen des Schweißguts im Schmelzbad kommt, wodurch die
Hegelung der Bogenspannung unmöglich gemacht wird. Da zu
hohe Schutzgas-Strömungsmengen andererseits die Gefahr einer Einsenkung der Metallschmelze und Ausbildung einer Mulde in
ihrem mittleren Teil heraufbeschwören und da solche übermäßigen Strömungemengen zu einer raschen Abkühlung des äußeren Umfangsbereichs
des Lichtbogens führen, wodurch die Wäraeverteilung vermindert und der Lichtbogen für die Sohnellschweißung unbrauchbar
gemacht wird, wird die Obergrenze für die Strömungamengen auf 200 Liter/min festgesetzt* Vas den Schutzgastyp
betrifft, werden die erfindungsgemäßen Effekte durch die kombinierte Verwendung eines Doppel-Schutzbrenners und
einer Hach-Sohutzeinrichtung in keiner Weise beeinträchtigt·/
Sin« derartige Kombination kann selbstverständlich unter ge-
609825/0662
eigneten Bediiaipaigeii aaa^eweaaäet wejpd©a„ Bei eiiaer Ifflekr—
msaU die
3 ede lüektnoäLe im -WsrgeiasimteiiL Bereich liegen. Was di©
beifcrlffit, ist es ^wecikMaBig^ dem
reinen Argon ein© testiaefite jfeage eimes
zuverleifoeai, um den Ifiekttogem kul staMlisiereni mxi
Auftreten fön MajtUBarwaakeThen. aa veiMjiteTnnL. fffeeiramlig ia©lie
.roa aktivoi Gas k«fem©a jeäufdb. €ie feira©
der S«slLweiBla®B
wie zaa»
fen d©s SehweiSgprfcs SäMr&ß.3 useeiaalls i®aa die
Sauerstoff auf 5 f£ festlegt« Biaa aisatz -von
stellt J^Loda., wäe
den Ei-geraseiimfifcen (iaastesosiEaere der
den Ei-geraseiimfifcen (iaastesosiEaere der
weniger als 30 ^ sauf die EigemsseliKftesa, des SG3awei®,giats
günstig
Andererseits feewii&eja. BogeospiainiMiUuriLgeia m2>m vmssl^eT als 23 ¥
ein laeftiges- Spritzen, weim. das Seäamtsgas KoMl«eraäi@^i.d enthält.
Bei B9geaaspaia33ai23ig!eaa. ¥©ii laelir als 3δ ¥ "^ergiroiBert sich.
die Bogenlänge, xmsä. d<er liciifibögen wird instabil» Sie zur
AusMldiang ©iiiBS staMlen XieMbogens geeigneten Bogenspannungen
liegen somit im Bereick ~ψομ. 23 Ma yS W,.
Die Obea^r-eiass© für «die Scfeweiißgeseäawiiaäijpceit m^d auf
1500 jrao/fflom festgelegt ff da lb.5feare ScliweiBgesciaMdBdijgkei
den den laietotlOigeia staMlisiereaaä^a Effekt der Scfeatzgas-
, weleli© ein erfiaadiaaagsgeaiiiäBes Merkmal dar-
stellt, zunickte w&efoiexim Sc:fewei]ßge;sc4iwindigkeiteaa. wen weniger
als 3Ö0 wbsb/sum iS&kur&ß. (dagögeü wn ©iaaej* I3sträclitliclii8aa
Verminderuaag der iSckweißleistiaäig Mnsiclitlieh der regulären
Sohweißung der Mäht» ^ - ' ,
Ein weiteres erfinäungegemäßee Merlemal Gesteht in der Anwen
dung der Miö^^le^troden-^üliwei&setliode, böi der swoi-oder
mehr Elektroden vorgesehen sind, welche jeweils dieselbe Funktion wie die vorgenannte Elektrode mit hohem Durchmesser
aufweisen. Der Abstand zwischen der vorangehenden bzw. Führungselektrode und der nachfolgenden bzw. Nachlauf
elektrode kann innerhalb des Bereichs von 10 bis 100 cm ausgewählt werden. Dieses Mehrelektroden-Schweißverfahren
weist folgende Vorteile auf. Die Schutzgaszusammensetzung, die Gesamt-Strömungsmenge, der Schweißstrom, die Bogenspannung,
die Schweißgeschwindigkeit und der Elektrodendrahtdurchmesser liegen in diesem Falle sämtlich innerhalb der
vorgenannten Bereiche. Durch richtige Wahl des gegenseitigen Abstands der Elektroden ist es somit möglich, die hoher
Abkühlgeschwindigkeit der wärmebeeinflußten Zone, welche durch die geringe Wärmezufuhr zwangsläufig verursacht wird,
zu regeln. Auf diese Weise kann eine ausgeprägte Härtung vermieden werden. Ferner kann ein Teil der wärmebeeinflußten
Zone, welche durch den Wärmeeffekt der Führungselektrode
gehärtet wurde, durch den Temper- bzw. Anlaßeffekt der Nachlaufelektrode erweicht werden. Da der Grundwerkstoffbereich
der durch die von der Nachlauf elektrode erzeugte Wärme beeinflußten Zone durch die Führungselektrode vorerhitzt wurde,
verlangsamt sich andererseits die Abkühlung des erwäiroten
Grundwerkstoffs, so daß der Härtungsgrad herabgesetzt wird. Man erkennt somit, daß sich die gewünschten Eigenschaften
des Stahlrohrs erfindungsgemäß am besten mit Hilfe der Mehrelektroden-Schweißung
erzielen lassen, und daß die angestrebte hohe Zähigkeit und verringerte maximale Härte leicht
erreichbar sind.
Ferner wurde gefunden, daß die Schlagzähigkeit des Schweißguts mit Hilfe der Mehrelektroden-Schweißmethode in sehr
wirkungsvoller Weise verbessert werden kann. Während der Grad der Aufmischung der durch die Führungselektrode ein
gebrachten Schweißlage mit dem Grundwerkstoff sich von jenem der durch die Nachlaufelektrode eingebrachten Schweißlage
unterscheidet, ist es möglich, die Legierungszusammensetzung
des Schweißguta durch Verwendung verschiedener Drähte und/
609825/0662
oder unterschiedlicher Sohutzgaszusammensetzungen für die
einzelnen Elektroden einzustellen. Durch Wahl der eine geeignete Legierungszusammensetzung ergebenden Schweißbedingungen
läßt sich ein Schweißgut mit hervorragenden Eigenschaften erzielen.
Das vierte wichtige Merkmal der Erfindung betrifft das Schweißmaterial bzw. den Schweißdraht. Dieses Merkmal besteht
darin, daß das Schweißmaterial Ti oder Ti und B als obligatorische(s)
Element(e) enthält, damit eine Schlagzähigkeit des Schweißguts von mehr als 7 kg.m bei -45,560C (-500P) gewährleistet
ist. Bei dem erfindungsgemäßen Hochstrom-Sehutzgas- -Lichtbogenschweißverfahren erfolgt der Schweißprozeß nämlich
mit Hilfe des einen hohen Durchmesser aufweisenden Drahts bei hohen Schweißströmen, so daß die bei jedem Durchgang
eingebrachte Schweißlage ein extrem hohes Volumen und Gewicht aufweist und außerdem aufgrund der relativ geringen
Schweißwärmezufuhr rasch abgekühlt wird. Daher kann es in
bestimmten Extremfällen dazu kommen, daß die bei der Erstarrung des Schweißguts erzeugte Dendrit struktur in bestimmten
Richtungen rasch wächst und daß es in jenem Teil, wo diese anwachsenden Strukturen aufeinandertreffen, zu einem Erstarrungsriß
kennt. Sofern das rasche Wachstum des Dendrits keinen Schweißnahtriß hervorruft, wirkt es sich jedenfalls
stark auf die Schlagzähigkeit des Schweißguts aus. Die Erfinder
u.a. haben wiederholt eine Reihe von Versuchen durchgeführt und dabei festgestellt, daß das Dendritwachstum durch
einen Zusatz von Ti und/oder B zum Schweißmaterial verhindert wird. Titan und Bor verbinden sich nämlich mit dem aus
der umgebenden Luft oder dem Schutzgas hinzutretenden Sauerstoff oder Stickstoff, so daß sie teilweise in Form ihrer
Oxide oder Nitride im Schweißgut ausgeschieden werden. Durch diese Ausscheidung wird das Dendritwachstum vermieden. Es
wurde jedoch auch, gefunden, daß ein Titanzusatz von mehr als 0,3 ?6 zur Ausscheidung von grobem Titanitrid führt,
wodurch die Schlagzähigkeit des Schweißguts verschlechtert
609825/0662
wird. Bor ist andererseits wirksam, wenn es als Ausscheidung
vorliegt, bewirkt Jedoch eins beträchtliche Bärtung des
Schweißguts, wenn es als festes Xösungselement im !Ferrit
oder an den Xorngrenzen auftritt, Die zulässigen Anteile
liegen ia Bereich iron OfÖGÖ5 bis 0,01 ft. Venn sowohl Titan
als auch. Bor vorhanden sind, betragen die zulässigen Anteile
0,01 bis 0,30 i» Ti bzw, 0,005 bis 0,01 ?t B. Wenn die Desoxidation
und Stickstoffbindung beim Schweißvorgang axt
Hilfe dieser Elemente in zufriedenstellender Weise erfolgen,
weist das SchweiSgut nach, der Schwei&ung eine hervorragende
Schlagzähigkeit auf, welche Tint er einer kurzzeitigen
thermischen Behandlung, wie sie nachstehend besehrieben
wird, nicht leidet. Bisher wurden lediglich die erfindungsgemäßen
Grenzwerte für die Anteile von Tl oder Si land B
hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung des SehweiS-materials
genannt. Ss können aber auch folgende Elemente in den angefahrten Anteilen zugesetzt werden. Bas Schweißmaterial
kann weniger als 0,9 i> Si, weniger als 3,0 $ Hn
und weniger als 0,15 $> C als Hauptbestandteile sowie mindestens
eines der folgenden Elemente enthalten: weniger als 11,5 56 Ki* weniger als 1,0 # JJo und Cr9 weniger als
0,1 56 Al und weniger als 0,2 i» Zr. Wie erwähnt, ist es sit
Hilfe einer Ifassivdrahtelektrode mit einer derartigen Zusammensetzung
leicht möglich, dem eingeschweißten Metall die hervorragende Schlagzähigkeit von aaehr als 7 kg.a bei -45,56°C
-verleihen.
Nunmehr soll das dritte Merkaal der Erfindung, d.h. die thermische Behandlung nach der Erzeugung des geschweißten
Rohres, nSher beschrieben werden. Diese Hitsebehandlung wird
lediglich dann vorgenoeaen, wenn der Wert des Kbhlenstoffäquivalents
bei einem Mangangehalt iron weniger als 1,0 ^ sehr als 0,
oder bei ein«» Mn-Gehalt Tomiehr als 1,0?tund weniger als 2,0 i>
»ehr als 0,45 beträgt, jedoch weniger als 0,65 ausmacht.
Die vorstehenden Ausfuhrungen zeigen, daß ia\ Falle einer
Formung «tner Stahlplatte nit hohem Kohlenetofräquivalent
SU eine· lobrgebilde und anaohließenden regulären Verechweis-
60982B/0662
sung nach dem. ■vorgenannten H©c3istroin~Schui;zgaB--LiGht'bogen-verfahren
die ZaltJsäMigkeit in der dureik die Schweißwärme
beeinflußten Eon© aaafgpraod der fstsachte hervorragend
ist, daß der SeiOTeißvoargssag -trots höher Geschwindigkeit und
mit einer Im-Yerglieich &sm herkömmlichen Unterpul-
ahren geringen Wärmezufuhr -durchgeführt
*&nä. Wie jedoch ©as I1Ig. 2 .hervorgeht, führt eine
Erhöhung des JS©3O.enstoffä43wivalents natürlich zu einer betraehtlieken
Bteigeraastag der usaximalen Härte der durch die
Schweißwänse beelofln&teiQ. 2one, iwas zu Sorröslonsrissen
aufgrund der in der ibefordei-ten Substanz enthaltenen Sulfide
AnIaS gibt» Sine solche hohe 3nas±male .Härte der Stahlplatte
läßt sich durch die im folgenden lDe3chrie"bene thermische
TSwahheäcmaüChmg ohne Jegliche Xaltzähigkeitselnbuße
verringern· Im einzelnen wurde gefunden, daß die maximale Härte des gesichweiEisen Hohrs leicht dadurch herabgesetzt
werden lcann, da© man das Stahlrohr nach dem Sehweiß vor gang
weniger als 1 Stunde bei einer geeigneten Temperatur im Bereich von 500 bis 7000G hält· Die anzuwendende Temperatur
und Verweilzelt häxißen von der chemischen Zusammensetzung
des Stahlrohrs und von den Sehweißbedingungen ab. Temperaturen
von weniger als 5QO0G bewirken keine ausgeprägte
Erweichung, während leiaperaturen von mehr als 7000G zu
einer yersGhleehterung der Festigkeit und Zähigkeit de β
Grundwerkstoffbareicks und der Schweißnaht zone (d.h. der
wärme beeinflußten Zone und des eingeschweißten Metalls) führen. Pig, 5 veranschaulicht beispielhaft den Einflufa
der Verweilzeit auf die Eigenschaften. Wenn das Stahlrohr augenblicklich so stark abgekühlt bzw· abgeschreckt wird,
daß seine Terap-eratur einen geeigneten Wert innerhalb des
vorgenannten Bereichs annimmt {d.h. bei einer Verweilzeit
von 0), kann die Auswirkung der thermischen Behandlung auf die Eigenschaften offensichtlich immer noch ausreichend sein.
Andererseits Jaaben Verweilzeiten von mehr als 1 Stunde keine ausgeprägten Wirkungen} zuweilen führen längere Verweilzeiten
zu einer beträchtlichen Verschlechterung der
609825/0662
Festigkeit und Zähigkeit des Stahlrohrs. Die thermische Nachbehandlung kann nach einer beliebigen der zahlreichen
zur Verfugung stehenden Methoden durchgeführt werden, vorausgesetzt,
daß die gewünschte Temperatur und Verweilzeit gewährleistet sind. Geeignet sind beispielsweise die Nachglüh-,
Hochfrequenzerhitzungs-, Niederfrequenzerhitzungsund
Ofenerhitzungsmethode. Die thermische Nachbehandlung wird so vorgenommen, daß die maximale Härte der wärmebe—
einflußten Zone des nach der Schweißung eine ausreichende Zähigkeit aufweisenden Stahlrohrs ohne Zähigkeitsverlust
herabgesetzt wird.
Es folgt eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen,
Die nachstehenden Beispiele sollen die hervorragenden Anwendungsmöglichkeiten,
Wirkungen und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutern.
Fig. 6 zeigt die nach der Schweißung vorliegende Makrostruktur der Schweißnahtzone an einem 25 mm starken Stahlrohr,
das an jeder Seite der Naht mit einem Durchgang pro Elektrode geschweißt wurde. Die in natürlicher Gröee dargestellte
Makrostruktur wird unter folgenden Schweißbedingungen erzielt:
Zweielektroden-Schutzgas-Lichtbogenschweißung:
Führungselektrode: 29 V χ 83C A χ 600 mm/mini
Ar + 15 1° CO2
Nachlaufelektrode: 31 V χ 700 A χ 600 mm/min;
Nachlaufelektrode: 31 V χ 700 A χ 600 mm/min;
Ar + 5 i> GO2
gegenseitiger Abstand der Elektroden: 350 mm Drahtdurchmesser: 4,0 mm.
Man erkennt aus Fig. 6, daß die Breite der wärmebeeinflußten Zone lediglich 3 bis 4 mm beträgt. Dies ist gegenüber
der beim herkömmlichen Unterpulver-Lichtbogenschweißverfahren erzielten Breite der wärmebeeinflußten Zone von
609825/0662
etwa 10 mm als hervorragend anzusehen. Während die vorgenannte Wärmezufuhr etwas höher als jene beim herkömmlichen
Schutzgas-Lichtbogenschweißverfahren ist, liegt sie unterhalb jener der Unterpulver-Lichtbogenschweißmethode· Diese
Tatsache führt zusammen mit der hohen Lichtbogenstabilität beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Ausbildung eines einwandfreien
Schweißguts ohne Fehler, wie Fig. 6 zeigt.
Man führt Tests an den Stahlplatten A, B, C, D, E und P, die
erfindungsgemäß aus durch Zusammenschmelzen unterschiedlicher chemischer Bestandteile und Mengen gewonnenem Stahl
hergestellt wurden, sowie an den Vergleichs-StahlplattenG, H,
I und J durch. Tabelle I zeigt die chemischen Zusammensetzungen, Herstellungsbedingungen und mechanischen Eigenschaften dieser
beispielhaften Materialien. Die in Tabelle I angeführten mechanischen Eigenschaften der Grundwerkstoffe stellen die Werte
in deren mittleren Teilen in Richtung der Dicke dar, die in der Umfangsrichtung der Rohre gemessen werden. Die Streckgrenze
und Zugfestigkeit der Rohre werden an aus den Rohren herausgeschnittenen und anschließend gerade gerichteten Prüflingen
durchgeführt. Die DWTT-Testergebnisse veranschaulichen die
85 jS-SATT-Werte der 20 mm starken Prüflinge (die über 20 mm
starken Materialien wurden auf eine Stärke von 20 mm gebracht) . Bei den mechanischen Eigenschaften der Schweißnahtzonen
handelt es sich, um jene Werte, die an 2 mm unterhalb der Seitenfläche der Endlage befindlichen Stellen, die als bis
zum höchsten Grad gehärtet anzusehen sind, gemessen werden. Die Schlagzähigkeiten stellen die Durchschnittswerte aus
einer großen Anzahl von an verschiedenen Stellen in der
Dickenrichtung der verbundenen Platte vorgenommenen Tests dar.
609825/0662
s.-
ii
ohemi.sche i'usammensetzung der Stahlplatte
(Anteile der Komponenten in i>)
Si
Mn
Ou
Ni
Cr
Ho
lösL. Al
i3treck-
irenee trg/mmld
mechanische Eigenschaften der. Stahlplatte
Ja,
kg/mm1
Streckverhältnis, %
en
m
to
m
to
25,0
25,7
32,0
20,0
16,5 20,3
32,0
20,0
16,5 20,3
121,9
121,9
121,9
121,9
121,9
121,9
121,9
121,9
121,9
121,9
121,9
0,07
0,08
0,10
0,08
0,08
0,08
0,08
0,10
0,08
0,08
0,08
0,19 0,32 0,24 0,17 0,20
0,33
0,71 1,31 0,58 0,45 1,40 1,56
0,004 0,010 0,007 0,010 0,009 0,004
0,009 0,007 0,008 0,014 0,007 0,011
0,70
0,15
3,54 0,78 3,45 4,93 1,98 0,18
0,56
0,39
"vi
0,10)
0,33 0,16
0,17 0,17 0,04J 0,018
0,023
0,02
0,023
0,02
0,64
0,046
0,046
0,48
0,37
0,29
0,41
0,41
0,39
0,37
0,29
0,41
0,41
0,39
50,8 47,7 47,3 60,8 45,6 51,1
63,5 57,3 60,9 80,5 60,5 62,4
77,0 83,2 77,7 75,5 75,4 81,9
25,0
25,0
25,0
25,0
121,9
121,9
121,9
121,9
121,9
121,9
121,9
0,05
0,08
0,06
0,10
0,08
0,06
0,10
0,21 0,14 0,24 0,33
1,31 0,74 1,41 1,60
0,004 0,007 0,014 0,011
0,012 0,011 0,010 0,009
0,02 0,73
2,84 4,88 2,06 2,88
0,54 0,78
«Ml
0,60
0,33 0,17 0,27 0,50 0,025
0,55
0,53
0,43
0,69
0,53
0,43
0,69
49,3 56,0 44,6 56,2
66,0
74,3 60,8 67,8
74,7 75,4 73,3 83,0
Bemerkungen: Die Stähle (A) bis (J) werden nach der Tandem-Hochstrom-Schutzgas-Licht'bogenaehweißmethode
au Rohren verschweißt} lediglich beim Stahl (I) wird zu diesem Zweck die Tandem-Unterpulver-Lichtbogensohweißmethode angewendet.
\ Streckgrenze a' Zugfestigkeit
- 27 -
a b e 1 1 e I (Portsetzung)
<O Φ
IO
Stahlfeyp
mechanische Eigenschaften des Stahlrohrs
vTrs,
ο«
-142
-78
«95
-146
-108
-83
-120
-138
-110
-144
vEs,
kg.m
c)
tg,4
25,3
15,2
15,2
17,0
10,6
11,5
17,3
17,9
15,4
85 $> SAU
-620
-800O
-700C
-230C
-570C
-770C
-630C
-8O0C
mechanische Eigenschaften der Schweißnahtzone
am 3*
ahlrok
HviO max
256 245 209 235 265 258
275
356"* -62
-62 -30 -62
-62 -62 -20
2 -62 -20
Naht
9,4
15,5
9,8
9,1 10,2
8,5
7,8
12,3
6,4
9,8
HA.Z VE,
14,3 18,3 13,5 13,4 15,5 9,5
5,8* 12,6
thermische Behandlung der Stahlplatte
QI
2'
Qf
Qi
mehrmals QiI? CR bei der Walzung
ÜOE Ü01 S tR«
ΰ *ii φ UOE
35
4)
mehrmals Qi mehrmals Qi
mehrmals Qi mehrmals Qi
ÜOE ÜOE UÖE
ÜOE
1) »Armebeeinflußte Zone;
2) Q5! β Reaching and tempering*' (Vergütung)
3) Biegewalaenmethodei
4) CE ι· * geregeltes bssw· kontrolliertes Walzen**;
${6 Werte nicht innerhalb der erfindungsgemäßen
Bereiche
b) vTrs * fatt * Übergangstemperatur deö Auftretens von Brüchen bzw. Rissen;
ν κ Spitzkerb am Prüfkörper
c) vEs a Lagerenergie (shelf energy)
d) Temperatur» bei der 85 % der Rißoberfläche bei einem Fallgewichts-Reißtest dehnbar
(duktil) werden
e) Rohrförmungsmethode, bei der Stahlblech
zunächst U-förmig und danach 0-förmig
verformt und schließlich expandiert wird
- 28 -
Tabelle I zeigt, daß die den Mangangehalt entsprechenden
Kohlensto ff äquivalentwerte .(C ) bei den Vergleichsstählen
eq
G und H außerhalb der erfindungsgemäßen Bereiche liegen. Daher weisen die betreffenden Grundwerkstoffe zwar eine befriedigende
Festigkeit und Zähigkeit auf, die mechanischen Eigenschaften (insbesondere die maximalen Hv10-Werte) in
der Schweißnahtzone (d.h. im eingeschweißten Metall und in der wärmebeeinflußten Zone) der geschweißten Rohre sind jedoch
unzureichend oder abnorm hoch. Diese Mangel werden jedoch durch die nachstehend beschriebene thermische Behandlung
behoben. Der Vergleichsstahl J stellt ein anderes Beispiel für einen Stahl mit abnorm hohem Kohlenstoffäquivalent
dar. Dieses beträgt 0,69» obwohl der Mangangehalt von 1,60 i»
eine Einstellung des Kohlenstoffäquivalents auf einen Wert von weniger als 0,45 verlangt. Die maximale Hv10-Härte in
der Schweißnahtzone weist somit den abnorm hohen Wert von
356 auf. Aufgrund der im Vergleich zu den übrigen Fällen ungewöhnlichen Höhe dieses Werts ist eine Behebung des Mangels
nicht einmal mit Hilfe der nachstehend beschriebenen thermischen Nachbehandlung möglich.
Beim Vergleichsstahl I sind zwar die Festigkeit und Zähigkeit des Grundwerkstoffs sowie der maximale Hv10-Wert in
der Schweißnahtzone zufriedenstellend, die Kaltzähigkeit
an der Naht bzw. Verbindung und in der wärmebeeinflußten Zone befriedigen jedoch trotz des innerhalb der erfindungsgemäßen
Grenzen liegenden Mangangehalts und Kohlenstoffäquivalents deshalb nicht, weil der Stahl nach der herkömmlichen,
mit hoher Wärmezufuhr arbeitenden Unterpulver-Lichtbogenschweißmethode
verschweißt wurde. Die Mangel des nach diesem Schweißverfahren erzeugten Stahlrohrs lassen sich durch die
thermische Nachbehandlung nicht beheben, wie nachstehend erläutert wird.
Die erfindungsgemäßen Stähle A, C und D enthalten Manganan
teile von weniger als 1,0 ?4. Da das Kohlenstoff äquivalent
609825/0662
bei diesen Stählen jeweils weniger als 0,50 $>
beträgt, bleiben die durch die in Tabelle I angegebenen thermischen Behandlungen erzielten hervorragenden Eigenschaften
der Stahlplatten an den geschweißten Rohren erhalten, und die Kalt Zähigkeit und maximale Härte in der Schweißnahtzone
nach der Schweißung befriedigen ebenfalls. Bei den übrigen erfindungsgemäßen Stählen B, E und F liegen
die Mangangehalte im Bereich von 1,0 bis 2,0 ?£, während
die Kohlenstoffäquivalente weniger als 0,45 betragen. Wie bei den vorgenannten Stählen A, C und D sind sowohl die
Eigenschaften der Grundwerkstoffe als auch jene der Schweißnahtzonen ausgezeichnet.
Es hat sich, wie erwähnt, gezeigt, daß die mechanischen Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Stahlrohre jenen der nach herkömmlichen Methoden erzeugten Stahlrohre weit überlegen sind. Es ist jedoch
noch das Problem der Schweißleistung im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden zu untersuchen. Tabelle II zeigt..
die Ergebnisse von zu diesem Zweck durchgeführten Vergleichstests. Bei diesen Versuchen wird das erfindungsgemäße Verfahren
mit der herkömmlichen Tandem-Unterpulver-Lichtbogenschweißmethode und der mit einem Elektrodendraht mit geringem
Durchmesser arbeitenden MIG-Schweißmethode verglichen.
609825/0662
ΐ a b β 1 1 β II
«»,^ScliWeißverfalireii Schweißbedingungen!""*-«- |
iochstrom-Scliützga!;;- -Iiicht V'ugfcinschweiiSv er fahren (erfindungögemaß) |
5? ahdem-tint erpuiver- -lii uht bo gens chwe i ß-ve rf ah- ren (herkömmliche Methode) |
Führungselektrode Ar+1 %CO2 Nachlauf elektrode Ar+ 5 ψ» COg |
hochbaaisches, geschmol zenes bzw. gesintertes Pulver |
Schut zgas-ϊιί eh't bogen- schweißmethode mit Draht eines geringen Durchmes sers (herkömmliche Methode) |
Ifugenform | Fig. 7(a) | Fig. 7(b) | 0,85 | Fig. 7(e) | |
Innenvoluraen der Fuge | * 0,93 | 1,28 | 1,40 | ||
Blektrodendraht- äurohmeeeer, mm |
4,0 | 4,8 | 1,6 | ||
knzabl der Elektroden | Tandem | Tandem | eine | ||
gegenseitiger Elektro denabstand, ram |
350 | 90 | |||
Schweißatram, A | FÜhrungselektrode £820 Nachlaufelektrode ^700 |
Führungselektrode 1100 Nachlaufelektrode 850 |
< 320 . | ||
Bogenspannung, V' | Führungselektrode < 31 Nachlaufelektrode < 2g |
Führungselektrode 40 Nachlaufelektrode 40 |
< 32 | ||
Schweißgesehwin- digkeit, mm/min |
600 | 700 | 300 i | ||
iLnzah.1 der Durchgänge | 1 Durchgang pro Seite, insgesamt 2 Durchgänge |
1 Durchgang pro Seite, insgesamt 2 Durchgänge |
insgesamt 13 Durchgänge an beiden Seiten |
||
S chwe i ßwärme zufuhr, kJ/cm |
Führungselektrode a-24 Nachlaufelektrode <22 |
65 | 18 , r TsJ |
||
Art des Schutzes | on Ar + 2 $ CO5 ^ |
||||
relative ÖchwaLßlßistung (Bezugsgröße 1 beim SAW-Verfahren) |
Ca) 0,06 4>- CD |
Tabelle II zeigt, daß die Sehweißleistung beim erfindungsgemäßen
Verfahren wesentlich höher als beim herkömmliehen,
mit Draht eines geringen Durchmessers arbeitenden MIG-—Sehweißverfahren
und genügend hoch .ist, um einem Vergleich ■ mit dem mit hoher Wärme zufuhr arbeitenden Tandem-Unterpul—
ver-Iiichtbogenschweißverfahren standzuhalten, lerner geht
aus Tabelle II hervor, daß die Schweißwärme zufuhr beim er—
findungsgemäßen Verfahren wesentlich geringer als bei der
Tandem-Unterpulver—Xichtbogenschweißmethode und nahezu so
gering wie bei dem mit Draht eines geringen Durchmessers arbeitenden MG—Schweißverfahren ist. Aufgrund dieser Tatsachen können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens
bei hohen Schweißgeschwindigkeiten und mit verbesserter leistung hochfeste Stahlrohre mit besserer Kaltzähigkeit
hergestellt werden.
Tabelle III zeigt die Ergebnisse von Tests, bei denen die
Auswirkung der erfindungsgemäßen thermischen Nachbehandlung geprüft wurde. Die Versuche werden an den Vergleichsstählen
G, H, I und J durchgeführt. Es werden die Verbesserungen der Eigenschaften dieser Stähle bestimmt.
Es besteht keine Gefahr, daß die Zähigkeit des Grundwerkstoffs durch die thermische Nachbehandlung leidet; es kann
vielmehr eine gewisse Verbesserung eintreten. Es erfolgt praktisch keine Verringerung der Festigkeit.
60982 5/0662
Tabelle III
CD CO NJ
Stahl- ■fcyp |
thermische Behandlung | maximale Härte der wärbebeein- flußten Zone (Hv10) |
Schlagzähigkeit | Naht bzw. Verbindung, kg.m |
wärme beein fluß te Zone, kg.m |
G | 6400G χ 0 min Verweil zeit > Luftkühlung |
268 | Test temperatur, |
8,2 | 9,5 |
H | 6700C χ 30 min Verweil zeit > Luftkühlung |
245 | -62 | 13,4 | 18,5 |
I | 640 C χ 5 min Verweil zeit >Luftkühlung |
23Ο | -62 | 6,8* | 5,9* |
J | 6700O χ 60 min Verweil zeit ^Luftkühlung |
309* | -20 | 9,5 | 13,4 |
-62 |
- 33 -
cn co co
Tabelle III zeigt, daß die maximale Härte durch eine kurzzeitige thermische Nachbehandlung herabgesetzt wird, während
die Zähigkeit dadurch verbessert wird. Es sei jedoch festgestellt, daß diesen Verbesserungseffekten eine Grenze
gesetzt ist. Beispielsweise werden die Mängel des geschweißten Rohrs im Falle des Vergleichsstahls J, dessen Kohlenstoff
äquivalent den erfindungsgemäß festgelegten Wert von
0,65 übersteigt, selbst durch die thermische Nachbehandlung nicht beseitigt. Die chemische Zusammensetzung einer zu verschweißenden
Stahlplatte muß somit mit größtmöglicher Sorgfalt eingestellt werden.
Alle bisher in Einzelheiten beschriebenen Maßnahmen bezwecken die Erzielung von vE-Werten in der Schweißnaht zone von mehr als
7 kg.m bei -23,33°C (-1O0P). Wenn vE-Werte von mehr als
7 kg.m bei -45,56°C (-500F) angestrebt werden, muß jedoch,
wie erwähnt, ein Schweißmaterial oder Massivdraht mit geeigneter chemischer Zusammensetzung verwendet werden. Die
nachstehenden Beispiele geben die Resultate von Tests wieder, bei denen die Eigenschaften des unter Verwendung verschieden
zusammengesetzter Schweißmaterialien eingebrachten Schweißguts geprüft wurden.
Bei diesem Beispiel enthält der Massivdraht Ti. Die Schweissung erfolgt nach der erfindungsgemäßen Methode, und das
Schweißgut wird in jener Form, wie es nach der Schweißung vorliegt, getestet.
Chemische Zusammensetzung des Drahts:
Chemische Zusammensetzung des Drahts:
A) Vergleichsmaterial: 0,08 $> C, 0,03 ^ Si, 0,60 # Mn,
3,45 j* Ni, 1,02 $>
Mo;
B) erfindungsgeinäßes Material: 0,06 $>
C, 0,22 # Si,
1,80 Jf Mn, 0,90 $>
Ni, 0,49 # Mo, 0,-23 ?S Tl; ■
609825/06 6 2
Zusammensetzung der Stahlplatte bzw· des Grundwerkstoffs:
0,07 # G, 0,23 $>
Si, 0,54 # Mn, 0,013 # P, 0,006 £ S,
3,45 £ Nij ■
Plattenstärke 25 mmj Schweißbedingungen:
einzelne Draht elektrode mit einem Durehmesser von 4,0 mm,
830 A χ 29 V χ 600 mm/min, Einlagensehweißung.
Schlagzähigkeit des Schweißguts: vgl. Tabelle IV.
T a b e 1 1 e
IV
beim Charpy-Sehlag- | 0,7 | beim Charpy-Sehlag- | 7,2 | |
Drahttyp | zähigkeitstest (bei | 8,9 | zähigkeitstest (bei | 13,8 |
-62,220G bzw.-80°F) | -23,330C bzw, -100P) | |||
aufgefangene Energie, | aufgefangene Energie, | |||
kg.m | kg.m | |||
A | ||||
B I |
Der bei diesem Beispiel verwendete Draht enthält Ti und B.
Bas Schweißgut wird analog Beispiel 1 in dem nach dem Schweiß-Torgang
vorliegenden Zustand getestet.
Draht zusammenset zung
A) Vergleichsmateriali wie in Beispiel 1| G) erfindungsgemäßes Material: 0,05 $>
C, 0,35 i> Si, 2,03 # Mn, 0,30 $>
Mo, 0,012 $> P, 0,010 # S, 0,16 %
Ti, 0,008 # B;
Zusammensetzung der Stahlplatte bzw. des Grundwerkstoffs: gleich wie in Beispiel 1;
609825/0662
Schweißbediiiagpnge2ä2
Tandera-BraJa.tie3.ektrod.en mit einem Durchmesser von 4,0 mm
(Abstand zwischen den Elektroden = 350 mm) 5
Führangselektrode; 830 A χ 29 V χ 600 inm/min (Ar + 15$ CO2)
Nachlaufelektrode:.. 700 A χ 31 V χ 600 mm/min (Ar+ 5$ CO2)5
ein Durchgang pro Seite, insgesamt zwei Durchgänge·
Schlagzähigkeit des Sehweißgutss vgl» Tabelle V,
f a b e 1 1 e
beim Charpj-^Sehlagzähig- | J?) aufgefangene | dasselbe t nur bei der | - 23f33°C | |
Drahttyp | keitstest (bei -62,220C | kg-.ii. | Temperatur | kg.m |
bzw· —80 | 0,5 | bzw. -100F, | ||
Energie, | 10,3 | 4 | ||
A | 7, | 6 | ||
G | 15, |
Der bei diesem Beispiel verwendete Draht besitzt dieselbe
Zusammensetzung wie jener von Beispiel 1. Das geschweißte
Bohr wird der erfindungsgemäßen thermischen Nachbehandlung unterworfen* Als Grundwerkstoff dient eine Stahlplatte mit
einem außerhalb des erfindungsgeinäßen Bereichs liegenden Kohlenstoffäquivalentwert.
Zusammensetzung der Stahlplatte bzw» des Grundwerkstoffs: 0,06 i» C, 0,23 $>
Si, 1,41 # Mn, 0,50 $>
Cr, 2,88 % Ni, 0,27 # Mo, 0,014 i» P, 0,010
Schweißbedingungen: wie in Beispiel 2. Thermische Nachbehandlungi
Schweißbedingungen: wie in Beispiel 2. Thermische Nachbehandlungi
6400C χ 0 min Verweilzeit-—»Luftkühlung
67O0C χ 30 min Verweilzeit—-»Luftkühlung"
S; G -0,55j '
60982570662
Schlagzähigkeit des Schweißguts nach der thermischen Nachbehandlung: vgl. Tabelle VI.
VI
Schweiß draht |
thermische Behandlung |
vE des Schweißguts bei -62,220C bzw. -800F, kg.m |
vE des Schweißguts bei -23,33°C bzw. -100P, kg.m |
A | 64O0C | 0,6 | 7,2 |
B | 6700C | 0,7 | 7,1 |
6400C | 10,5 | 18,3 ' | |
6700C | 11,3 | 19,5 |
Der in diesem Beispiel verwendete Draht weist dieselbe Zusammensetzung
wie jener von Beispiel 2 auf. Es wird eine Stahlplatte desselben Typs wie in Beispiel 3 unter Anwendung
der Schweißbedingungen von Beispiel 2 verschweißt und anschließend denselben thermischen Behandlungen wie bei Beispiel
3 unterworfen. Man prüft die Auswirkungen der thermischen Nachbehandlungen auf den Titan und Bor enthaltenden
Draht. Tabelle VII zeigt den Einfluß dieser Behandlungen auf die Schlagzähigkeit des Schweißguts.
VII
Schweiß- iraht |
thermische Behandlung |
vE des Schweißguts bei -62,220C bzw. -8O0F, kg.m |
vE des Schweißguts bei - 23,33°C bzw. -1O0F, kg.m |
A | 64O0C | 0,6 | 7,1 |
σ | 67O0C | 0,7 | 7,0 |
64O0C | H,3 | 18,9 | |
67O0C | 15,8 | 24,3 |
609825/0662
Die Tabellen IV bis VII zeigen, daß sich, selbst im Fälle
eines Massivdrahts mit gewöhnlicher Zusammensetzung unter Anwendung der erfindungsgemäß festgelegten Bedingungen
vE-Werte erzielen lassen, die mit dem angestrebten Wert von 7 kg.m bei -23,33°C (-1O0F) zufriedenstellend übereinstimmen.
Man erkennt jedoch ferner, daß die entsprechenden Werte bei -62,220C (-80°F) extrem niedrig sind und daß sich die
betreffenden Produkte daher für bestimmte Zwecke nicht eignen würden. Unter Verwendung von Massivdrähten mit erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen werden diese Werte deutlich verbessert. Es ist daher notwendig, unter Berücksichtigung der
Bedingungen, bei welchen ein nach der erfindungsgemäßen Methode erzeugtes Stahlrohr eingesetzt werden soll, einen Massivdraht
mit optimaler Zusammensetzung zu wählen.
Aus der vorangehenden detaillierten Beschreibung geht somit hervor, daß die Erfindung die Herstellung von Stahlrohren
mit verbesserter Festigkeit und hervorragender Kaltzähigkeit gestattet, indem man die chemische Zusammensetzung und
das Kohlenstoff äquivalent des zu verschweißenden Stahls richtig
einstellt. Der Einsatz eines solchen Stahls als Grundwerkstoff ermöglicht erstmalig die Anwendung eines Einelektroden-
oder Mehrelektroden-Hochstrom-Schutzgas-Lichtbogenschweißverfahrens,
welches ungeachtet seiner geringen Wärmezufuhr starke Schweißströme und eine hohe Schweißleistung
gewährleistet. Nach dem Verfahren der Erfindung können somit in einfacher und beständiger Weise dickwandige, für niedrige
Temperaturen geeignete, hochfeste Stahlrohre erzeugt werden, welche im geschweißten oder thermisch nachbehandelten Zustand
eine verbesserte Kaltzähigkeit aufweisen, ohne daß die maximale Härte in der Schweißnaht zone abnorm erhöht wird.
609825/0662
Claims (1)
1. J Verfahren zur Herstellung eines dickwandigen, hochfesten
Niedertemperainir^tahlrohrs, dadurch gekennzeichnet
, daß man
a) eine Stahlplatte mit einer Stärke von mehr als 12 na,
weiche 0,01 bis 0,15 £ C, 0,02 Ms 0,50 Jt Si, 0,1 Ms
2,0 £ Mn, weniger als 0,020 £ P, weniger als 0,020 jC S
sowie mindestens ein Element aus der Gruppe Cu, lii, Or
und Ifo und/oder W in einem Anteil -von 0,1 Ms 1,0 £
("bei Verwendung von Cu, Cr und JSo und/öder W) oder in
eine* Anteil von 0,1 Ms 9,50 ?£ (hei Verwendung τοη 1Sl),
mindestens ein Element aus der Gruppe säurelösliches Al, Zr, Tl, V, Nh und B in einem uesamtanteü -von 0,005 Ms
0,20 5t und als Best Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen
enthalt, wobei das Kohlenstoffäquivalent des
Stahls hei einem Gehalt von weniger als 1,0 £ Mn auf
einen Wert von weniger als 0,50 und hei einem Gehalt von mehr als 1,0 i» Mn auf einen Wert von weniger als
0,45 eingestellt wird, zu einem Rohrgebilde verformt
und
b) die derart geformte Stahlplatte durch Einelektrodenoder
Mehrelektroden-Ho chstrom-Sehut zgas-Lichtbogenschweiseung
mit einem Durchgang pro Elektrode an jeder Seite der Schweißnaht der geformten Stahlplatte in einer Atmosphäre
eines gemischten Schutzgases, welches im wesentlichen aus
einem Inertgas mit einem Zusatz von weniger als 30 % Kohlendioxid
oder weniger als 5 $> Sauerstoff besteht und mit einer Gesamt-Strömungsmenge von 50 Ms 200 Liter/min zugeführt
wird, mit Hilfe mindestens einer einen hohen Durchmesser (3,0 Ms 5,4 mm) aufweisenden, verzehrbaren bzw.
abschmelzenden Elektrode aus Massivdraht bei einem Schweißstrom von 600 Ms 1500 A, einer Bogenepannung
von 23 Mb 36 V und einer SchweiQgeachwindigkeit von 300
609825/0662
- 2553343
Ms 150© mt/wa3k sm einem Stahlrohr verschweißt,
wobei das erhaltene Stahlrohr im gesehweiBten Zustand
derartige mechanische Eigenschaften Isesitzt, daß die
Streck- "bsw. yiießgrenee seines
mehr als 4218 Ιφ/eia2 C>6© 000 psi) !»trägt «nd seine
SchweiSnehtzone eine lmxiwnie Härte iron mmolgBT als
Ht10-28© hM el33© beim Glaaarpy-fest safe©£angeai©
von laelir als 7 kg«a l®i -23t33°G C-IO^1) safweist·
2· Yerfaloren ηβίθ3ι Ansprueli 1, äadurcn gekeimzeieiinetj daß
die fir idle Sinelektroden- oder Meiirelektrodeia-Hoeli^·
stroja-Sclimtzgas-IiicJit'bogeaiscliweiSmig -verwendete, a"b~
sciimelzeiide Elektixjde aas eineaa Hassivdrahl; besteli-t,
welGher als wesentlichen Bestandteil f i in eines Anteil von 0,01 Ms 0,3 $ entiiält,
3· "Verfahren nach Anspruch 1, dadurcii gekennzeiclmet, daß
die itii* die Einelektisaden— oder JSehrelektro dennoch—
Btroia-Sclmtzgas-IjiciitlDOgenscliweißung verwendete, abschmelzende
Elektrode aus einen %assi*9draht besteht,
welcher als wesentliche Bestandteile Ti in einem Anteil von 0,01 bis 0,3 $ sowie B in einem Anteil von
'0,0005 Ms 0,01 i>
enthält.
4· Verfahren zar Herstellung eines dickwandigen, hochfesten
Niedeii;emperatJir--Stahlrohrs, dadurch gekennzeichnet, daß
man
a) eine Stahlplatte mit einer Stärke von mehr als 12 ram, welche 0,01 Ms 0,15 #0, 0,02 Mb 0,50 £.Si, 0,1 Ms
2,0 i» Mn, weniger als 0,020 f>
Έ, weniger als 0,020 i» S
sowie mindestens ein Element aus der Gruppe Cu, Ni, Cr
und Xo w^l/qUmt W in einem Anteil iron 0,01 Ms 1,0 ^
(hei Verwendung von Cu, Qt und Xo und/oder W) oder in
einem Anteil von 0,1 .Ms 9,50 1· (bei Verwendung von Wi),
mindestens ein Element aus der Gruppe säurelösliches Al,
609825/0862"
Zr, Ti, V, Nb und B in einem Gesamtanteil von 0,005 bis 0,20 # und als Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen
enthält, wobei das Kohlenstoffäquivalent der Stahlplatte auf weniger als 0,65 $>
eingestellt wird,
b) die derart geformte Stahlplatte durch Einelektrodenoder Mehrelektroden-Hochstrom-Schutzgas-Licht bogenschweissung
mit einem Durchgang pro Elektrode an jeder Seite der Schweißnaht der geformten Stahlplatte in einer Atmosphäre
eines gemischten Schutzgases, welches im wesentlichen aus einem Inertgas mit einem Zusatz von weniger als 30 $>
Koh-
- lendioxid oder weniger als 5 i> Sauerstoff besteht und mit
einer Gesamt-Strömungsmenge von 50 bis 200 Liter/min zugeführt
wird, mit Hilfe mindestens einer einen hohen Durchmesser (3,0 bis 6,4 mm) aufweisenden, verzehrbaren bzw.
abschmelzenden Elektrode aus Massivdraht bei einem Schweißstrom von 600 bis 1500 A, einer Bogenspannung
von 23 bis 36 V und einer Schweißgeschwindigkeit von 300 bis 1500 mm/min zu einem Stahlrohr verschweißt, und
c) das geschweißte Stahlrohr einer thermischen Nachbehandlung unterwirft, bei welcher es weniger als 1 Stunde
bei einer Temperatur von 500 bis 7000C gehalten wird,
wobei'das Stahlrohr derartige mechanische Eigenschaften besitzt,
daß die Streckgrenze seines Grundwerkstoffbereichs
• mehr als 4218 kp/cm2 (>60 000 psi) beträgt und seine Schweißnaht zone eine maximale Härte von weniger als
Hv10-280 und eine beim Charpy-Test aufgefangene Energie
von mehr als 7 kg.m bei -23,330O (-100F) aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die für die Einelektroden- oder Mehrelektroden-Hochstrom-Schutzgaa-Lichtbogenschweißung
verwendete, ab-
609825/0662
schmelzende Elektrode aus einem Massivdraht besteht, welcher als wesentlichen Bestandteil Ti in einem Anteil
von 0,01 bis 0,3 $ enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die für die Einelektroden- oder Mehrelektroden-Hochstrom-Schutzgas-Lichtbogenschweißung
verwendete, abschmelzende Elektrode aus einem Massivdraht besteht, welcher als wesentliche Bestandteile Ti in einem Anteil
von 0,01 bis 0,3 $> sowie B in einem Anteil von
0,0005 bis 0,01 5t enthält.
0,0005 bis 0,01 5t enthält.
609825/0662
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49135557A JPS5161473A (en) | 1974-11-27 | 1974-11-27 | Kosokukonoritsugasushiirudoaakuyosetsunyoru atsunikuteionyokochoryokukokanno seizoho |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553349A1 true DE2553349A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2553349B2 DE2553349B2 (de) | 1980-01-24 |
Family
ID=15154579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2553349A Withdrawn DE2553349B2 (de) | 1974-11-27 | 1975-11-27 | Hochfestes Niedertemperatur-Stahlrohr |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4020312A (de) |
JP (1) | JPS5161473A (de) |
CA (1) | CA1042992A (de) |
DE (1) | DE2553349B2 (de) |
IT (1) | IT1051383B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005199A2 (de) * | 1978-05-02 | 1979-11-14 | Preussag Stahl Aktiengesellschaft | Manganstahl sowie Verfahren zum Schweissen dieses Manganstahles |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS539571B2 (de) * | 1974-11-27 | 1978-04-06 | ||
JPS5828028B2 (ja) * | 1976-12-28 | 1983-06-13 | 日本鋼管株式会社 | 大電流mig溶接方法 |
DE2843986C2 (de) * | 1978-10-09 | 1985-10-03 | Nippon Kokan K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Herstellung von spiralnahtgeschweißtem Stahlrohr |
JPS57137094A (en) * | 1981-02-17 | 1982-08-24 | Kawasaki Steel Corp | High speed submerged arc welding method of single layer on both sides |
CS330783A2 (en) * | 1982-07-09 | 1984-06-18 | Mannesmann Ag | Zpusob vyroby plechu s jemnozrnnou strukturou z nizce legovane oceli pro vyrobu trub velkeho prumeru |
DE3666461D1 (en) * | 1985-06-10 | 1989-11-23 | Hoesch Ag | Method and use of a steel for manufacturing steel pipes with a high resistance to acid gases |
US5134267A (en) * | 1989-07-06 | 1992-07-28 | Kawasaki Steel Corporation | Method of conducting circumferential welding of electric welded steel line pipe to be laid by reel barge |
WO1997024203A1 (fr) * | 1995-12-28 | 1997-07-10 | Kawasaki Steel Corporation | Procede de fabrication de tubes d'acier soudes de grand diametre qui possedent une grande resistance et une grande solidite |
DE19637465C1 (de) * | 1996-09-13 | 1997-12-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Strahlschweißen von härtbaren Stählen mittels Kurzzeitwärmebehandlung |
DE19942641A1 (de) * | 1999-08-30 | 2001-03-22 | Mannesmann Ag | Verwendung einer Stahllegierung zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre |
DE10258114B4 (de) * | 2001-12-14 | 2005-11-10 | V&M Deutschland Gmbh | Verwendung eines Stahles als Werkstoff zur Herstellung feuerresistenter, schweißbarer, warmgewalzter Hohlprofile, Träger, Formstahl oder Grobblech |
WO2006027011A1 (de) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Gkn Driveline International Gmbh | Vergüteter gelenkkäfig |
US20080314877A1 (en) * | 2004-11-05 | 2008-12-25 | Rolf Cremerius | Plasma Keyhole Welding of Hardenable Steel |
CN100400213C (zh) * | 2005-02-22 | 2008-07-09 | 大连新船重工有限责任公司 | 耐低温钢板焊接工艺方法 |
US9321119B2 (en) * | 2009-02-27 | 2016-04-26 | Jfe Steel Corporation | Combination welding method using combination of gas metal arc welding and submerged-arc welding and combination arc welding machine |
JP5022428B2 (ja) * | 2009-11-17 | 2012-09-12 | 株式会社神戸製鋼所 | 硬化肉盛用migアーク溶接ワイヤおよび硬化肉盛用migアーク溶接方法 |
CN101862887B (zh) * | 2010-04-28 | 2012-05-02 | 南京钢铁股份有限公司 | 一种低温风塔用厚板s355nl埋弧焊焊接方法 |
CN101890558A (zh) * | 2010-07-07 | 2010-11-24 | 昆山华恒工程技术中心有限公司 | 管道mag自动打底焊接方法 |
DE102010031890B3 (de) * | 2010-07-21 | 2011-11-10 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung und Hohlprofilverbindung |
CN106563862A (zh) * | 2015-10-09 | 2017-04-19 | 江苏通宇钢管集团有限公司 | Cc60低温直缝焊管的焊接工艺 |
CN105195861B (zh) * | 2015-10-27 | 2017-08-25 | 武昌船舶重工集团有限公司 | 一种船体结构钢与锻钢仰对接焊接方法 |
CN105349886B (zh) * | 2015-12-03 | 2017-08-29 | 攀钢集团成都钢钒有限公司 | ‑195℃超低温用无缝钢管及其制备方法 |
CN106238877B (zh) * | 2016-08-25 | 2019-01-18 | 武汉船用机械有限责任公司 | 一种结构件的焊接方法 |
CN106825876A (zh) * | 2017-03-23 | 2017-06-13 | 江苏信泰化工装备有限公司 | 大口径管道异种材料的co2气体保护焊的焊接方法 |
CN112317555A (zh) * | 2020-09-24 | 2021-02-05 | 邯郸新兴特种管材有限公司 | 一种时效强化镍基合金管的生产方法 |
CN114959510B (zh) * | 2021-02-25 | 2023-05-09 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种具有抗回火脆性的高温设备用厚钢板及其制造方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB917858A (en) * | 1959-05-18 | 1963-02-06 | Grinnell Corp | Weld and method for making the same |
US3404249A (en) * | 1964-05-12 | 1968-10-01 | Air Reduction | Welding of high yield strength steel |
US3328556A (en) * | 1965-10-20 | 1967-06-27 | Battelle Development Corp | Process for narrow gap welding |
US3911244A (en) * | 1969-09-13 | 1975-10-07 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Electrode composition and welding method for arc welding steel |
US3787250A (en) * | 1971-03-11 | 1974-01-22 | Jones & Laughlin Steel Corp | Corrosion-resistant high-strength low-alloy steels |
US3738874A (en) * | 1971-05-26 | 1973-06-12 | Wood Steel Co Alan | Low temperature steel process |
US3849209A (en) * | 1972-02-01 | 1974-11-19 | Nippon Steel Corp | Manufacturing method of high tension, high toughness steel |
JPS48103047A (de) * | 1972-04-13 | 1973-12-24 | ||
JPS5136897B2 (de) * | 1972-06-03 | 1976-10-12 | ||
SE373877B (de) * | 1972-07-10 | 1975-02-17 | Skf Ind Trading & Dev | |
US3857740A (en) * | 1972-07-11 | 1974-12-31 | Nippon Steel Corp | Precipitation hardening high strength cold rolled steel sheet and method for producing same |
JPS5436583B2 (de) * | 1972-09-29 | 1979-11-09 | ||
JPS5123384B2 (de) * | 1972-10-04 | 1976-07-16 | ||
US3834949A (en) * | 1973-02-14 | 1974-09-10 | Inland Steel Co | Hot rolled flat steel article for cryogenic service and method for producing same |
US3860777A (en) * | 1974-04-03 | 1975-01-14 | American Metal Climax Inc | Process for welding low-alloy steels containing niobium |
-
1974
- 1974-11-27 JP JP49135557A patent/JPS5161473A/ja active Granted
-
1975
- 1975-11-21 US US05/634,325 patent/US4020312A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-25 CA CA240,369A patent/CA1042992A/en not_active Expired
- 1975-11-27 DE DE2553349A patent/DE2553349B2/de not_active Withdrawn
- 1975-11-27 IT IT29722/75A patent/IT1051383B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005199A2 (de) * | 1978-05-02 | 1979-11-14 | Preussag Stahl Aktiengesellschaft | Manganstahl sowie Verfahren zum Schweissen dieses Manganstahles |
EP0005199A3 (en) * | 1978-05-02 | 1979-12-12 | Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag | Manganese steel as well as its use and a process for welding this manganese steel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1042992A (en) | 1978-11-21 |
US4020312A (en) | 1977-04-26 |
JPS5431753B2 (de) | 1979-10-09 |
DE2553349B2 (de) | 1980-01-24 |
IT1051383B (it) | 1981-04-21 |
JPS5161473A (en) | 1976-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553349A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dickwandigen, hochfesten stahlrohren fuer den niedertemperaturgebrauch | |
DE69834932T2 (de) | Ultrahochfeste, schweissbare stähle mit ausgezeichneter ultratief-temperaturzähigkeit | |
DE69805896T2 (de) | Geschweisste hochfeste Stahlstrukturen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69908124T2 (de) | Stahlmaterial für warmwerkzeug | |
DE69908450T2 (de) | Breitflanschträger aus Stahl mit hoher Zähigkeit und Streckgrenze und Verfahren zur Herstellung dieser Bauteile | |
DE112013007707B4 (de) | Ultrahochfeste Metallschutzgasschweißverbindung mit ausgezeichneter Kerbschlagzähigkeit und Volldraht zum Herstellen derselben | |
DE60105929T2 (de) | Hochfeste, hochzähe, nahtlose stahlrohre für leitungsrohre | |
DE2834282C3 (de) | Verfahren zur Verbindung von aus austenitischen Manganhartstahlguß bestehenden Herzstücken mit aus Kohlenstoffstahl bestehenden Schienen | |
DE2458634A1 (de) | Verfahren zum schweissen eines niedrig legierten niobiumhaltigen stahls | |
DE2553418A1 (de) | Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen | |
DE2552971C3 (de) | Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren | |
DE102018107291A1 (de) | Verfahren zum Schweißen beschichteter Stahlbleche | |
DE1508351A1 (de) | Abschmelzender Stahlschweissdraht | |
DE2635743A1 (de) | Verfahren zum lichtbogenschweissen unter rueckseitiger kuehlung zur herstellung hochzaeher, geschweisster stahlrohre mit hohem durchmesser | |
DE1440588B2 (de) | Lichtbogenschweiftverfahren | |
DE2436419B2 (de) | Verwendung eines Stahls als Werkstoff für Schweißkonstruktionen | |
DE1508310A1 (de) | Schweisselektrode | |
DE112006003553B4 (de) | Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür | |
EP3996867A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer beschichteten massgeschneiderten platine (tailored welded bank) mittels laserstrahlschweissen oder laser-metallschutzgas-hybridschweissen und zusatzdraht sowie dessen verwendung hierfür | |
DE3146950C2 (de) | ||
DE3881002T2 (de) | Durch wärmrbehandlung härtbares warmgewalztes stahlfeinblech mit ausgezeichneter kaltverformbarkeit und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3407305C2 (de) | ||
DE1533478A1 (de) | Stahllegierung | |
DE69609238T2 (de) | Rostfreie martensitische Stahl mit hohem Chromgehalt für Rohre, die eine gute Beständigkeit gegen Lochfrasskorrosion haben, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2356640C3 (de) | Seelenelektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |