[go: up one dir, main page]

DE2553173A1 - System zur schwarzwerteinstellung eines videosignals - Google Patents

System zur schwarzwerteinstellung eines videosignals

Info

Publication number
DE2553173A1
DE2553173A1 DE19752553173 DE2553173A DE2553173A1 DE 2553173 A1 DE2553173 A1 DE 2553173A1 DE 19752553173 DE19752553173 DE 19752553173 DE 2553173 A DE2553173 A DE 2553173A DE 2553173 A1 DE2553173 A1 DE 2553173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video signal
signal
black level
black
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553173
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553173B2 (de
DE2553173C3 (de
Inventor
Klaus Dieter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752553173 priority Critical patent/DE2553173C3/de
Publication of DE2553173A1 publication Critical patent/DE2553173A1/de
Publication of DE2553173B2 publication Critical patent/DE2553173B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553173C3 publication Critical patent/DE2553173C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of DC and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/165Circuitry for reinsertion of DC and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level to maintain the black level constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

  • System zur Schwarzwerteinstellung eines Videosignals.
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Schwarzwerteinstellung eines Videosignals, bei welchem der Amplitudenbereich des Videosignals konstant gehalten wird.
  • Es ist bekannt, zur Schwarzwerteinstellung eines Videosignals den Abschneidepegel einer Abschneidestufe mittels eines Potentiometers und mittels eines anderen Potentiometers die Verstärkung des Bildinhalts zu beeinflussen. Die beiden Potentiometer sind mechanisch gekuppelt und so geschaltet, daß bei änderung der Scharzwerteinstellung ein angenähert konstanter Gesamtamplitudenbereich des eingangsseitigen Videosignals erhalten bleibt. Bei einer Anhebung des Schwarzwertes, das heißt eine Vergrößerung der sogenannten Schwarzabhebung, wird damit die relative Lage des Bildinhalts zum Abschneidepegel verschoben und gleichzeitig die Verstärkung des Bildinhalts in kompensierender Weise geändert. Diese Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß wegen der verschiedenen Regelcharakteristiken eine ausreichende Konstanz des Gesamtamplitudenbereiches des Videosignals bei verschieden großen Schwarzwerten nur schwierig zu erzielen ist. Ein weiterer Nachteil besteht da--rin, daß zur Erzeugung der gegenläufigen Charakteristiken Spezialpotentiometer verwendet werden müssen und daß ein relativ zeitaufwendiger Abgleich mehrerer mit diesen Potentiometern verbundener Widerstände erforderlich ist.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile ist aus der DT-PS 12 54 235 bekanntr in die Austastlücken des Videosignals einen sogenannten Weißmpuls einzüfügen. Das Dach dieses Weißimpulses wird auf Weiß geklemmt. Mit einer Verstärkerstufe kann dann der Schwarzpegel des Videosignals eingestellt werden. Durch Zusetzen eines Austastimpulssignals zum so behandelten Videosignal wird der zuvor eingefügte Weißimpuls spannungspegelmäßig versetzt und nach entsprechender Abschneidung durch einen Begrenzer aus dem Videosignal wieder entfernt. Dieses bekannte Verfahren weist ebenfalls mehrere Nachteile auf.
  • So ist beispielsweise die Erzeugung der Weißimpulse, das Zusetzen der Weißimpulse zum Videosignal und das Entfernen dieser zugesetzten Weißimpulse aus dem Videosignal sehr schaltungs- und abgleichaufwendig. Außerdem wurde festgestellt, daß nicht zu vermeidende temperaturabhängige Verstärkungsänderungen sich als Schwarzfehler bemerkbar machen, die durch nachfolgende Gamma-Entzerrungsschaltungen noch vergrößert werden. Schwarzfehler werd<n jedoch bekanntlich als störender empfunden als Weißfehler.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein System der eingangs genannten Art anzugeben, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patantanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems sind den Kennzeichen der Unteransprüche zu entnehmen.
  • Vorteile und weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Systems werden im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit einer Figur näher beschrieben und erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Blockschaltbild, in welchem über eine Klemme 1 ein aus Bildinhalte- undAustastsignalen zusammengesetztes Videosignal (BA-Signal) einer Multiplizierstufe 2 zugeführt ist. Ein solches BA-Signal ist über der Klemme 1 als Spannungszeitdiagramm a dargestellt. Bei diesem Spannungszeitdiagramm a stellt A den Austastwert,ws den Weißwert und sw den Schwarzwert dar. Der Bereich zwischen dem Austastwert A und dem Schwarzwert sw wird als Schwarzabhebung und der Bereich zwischen dem Schwarzwert sw und dem Weißwert ws als Bildinhalt bezeichnet.
  • Die Multiplizierstufe 2 hat zwei Eingänge zur Aufnahme zweier Eingangssignale X und Y und einen Ausgang zur Abgabe eines Ausgangssignals XY, welches das Produkt der beiden Eingangssignale ist. Im vorliegenden Fall ist das Y-Signal das an Klemme 1 liegende BA-Signal und das X-Signal ein an Klemme 3 liegendes Stellsignal. Die Multiplizierstufe 2 kann ein Verstärker sein, dessen Verstärkungsfaktor für die BA-Signale unabhängig von der Amplitude dieser Signale ist, jedoch abhängig von einem durchgehenden Bereich des Stellsignals steuerbar ist. Am Ausgang der Multiplizierstufe 2 ist ein in der Amplitude entsprechend dem an Klemme 3 liegenden Stellsignal abnehmbares BA-Signal abnehmbar, das einer Einrichtung 5 zur Schwarzwertregelung zugeführt ist.
  • Einrichtungen zu Schwarzwertregelungen sind an sich bekannt und bestehen beispielsweise aus einer Klemmschaltung, deren Klemmpotential entsprechend der Stellung eines Potentiometers 6 zur Schwarzwerteinstellung verschoben wird. Bei einer anderen bekannten Einrichtung zur Schwarzwertregelung wird mit einer vom Potentiometer 6 abnehmbaren Steuerspannung zur Schwarzwerteinstellung die Abschneideschwelle einer Abschneidestufe eingestellt. Am Ausgang der Einrichtung 5 zur Schwarzwertregelung ist an einer Klemme 7 ein BA-Signal abnehmbar, dessen Schwarzabhebung in Abhängigkeit von der Steuerspannung zur Schwarzwerteinstellung absenkbar ist. Das über der Klemme 7 dargestellte Spaflnungszeitdiagramm zeigt ein BA-Signal, das gegenüber dem über Klemme 4 liegenden Spannungszeitdiagramm b um den Spannungspegel Uab abgesenkt ist.
  • Da mit der Absenkung der Schwarzabhebung auch der Amplitudenbereich des an Klemme 4 liegenden BA-Signals abgesenkt wird - der Amplitudenbereich des BA-Signals aber konstant gehalten werden soll - wird ein Teil des vom Potentiometer 6 abgegriffenen Steuersignals zur Schwarzwerteinstellung abgegriffen und über die Klemme 8 und 9 dem X-Eingang der Hultiplizierstufe 2 als Stellsignal zugeführt. Die Größe des zugeführten Stellsignals ist so zu wählen, daß der Weißwert des an Klemme 4 abnehmbaren BA-Signals um den Betrag der Schwarzabsenkung angehoben wird. Man erhält somit eine schwarzweißverkoppelte Schwarzwertregelung.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems kann durch einfache schaltungstechnische Maßnahmen aush der Beiwert des BA-Signals mit einem an einem Potentiometer 10 abnehmbaren Steuersignal zur Weißwerteinstellung eingestellt werden. Die Steuersignale zur Schwarzwert-und zur Weißwerteinstellung werden dazu in einer Addierstufe Ii addiert. Das am Ausgang der Addierstufe 11 an Klemme 9 abnehmbare Stellsignal wird mit einem Trimmpotentiometer 12, welches in den Signalweg des Steuersignals zur Schwarzwerteinstellung in den Signalweg zur Addierstufe 11 geschaltet ist, so abgeglichen, daß bei einer Schwarzwerteinstellung der Weißwert des an Klemme 7 abnehmbaren BA-Signals nicht beeinflußt wird.
  • Die Reihenfolge der aus der Multiplizierstufe 2 und der Einrichtung 5 zur Schwarzwertregelung bestehenden Reihenschaltung ist beliebig. Die erfindungsgemäße schwarzweißverkoppelte Schwarzwerteinstellung arbeitet somit auch dann, wenn das an Klemme 1 liegende BA-Signal zuerst die Einrichtung 5 zur Schwarzwertregelung durchläuft und dann die Multiplizierstufe 2.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. System zur Schwarzwerteinstellung eines Videosignals, bei welchem der Amplitudenbereich des Videosignals konstant gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal einer aus einer Multiplizierstufe (2) und einer an sich bekannten Einrichtung (5) zur Schwarzwertregelung bestehenden Reihenschaltung zugeführt wird, bei welcher mit der Einrichtung (5) zur Schwarzwertregelung durch ein Steuersignal zur Schwarzwerteinstellung der Schwarzwert des Videosignals eingestellt wird und bei welcher am Ausgang der Multiplizierstufe (2) ein Videosignal abgenommen wird, welches das Produkt des eingangsseitigen Videosignals und eines dem Steuersignal zur Schwarzwerteinstellung proportionalen Stellsignals ist.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellcignal am Ausgnag einer Addierstufe (11) abnehmbar ist, deren einem Eingang das Steuersignal zur Schwarzwertcinstelanderem lung und deren Eingang ein Steuer signal zur Weißwerteinstellung des Videosignals zugeführt ist.
  3. 3. System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal zur Schwarzwerteinstellung mit solcher Amplitude zum Steuersignal zur Weißwerteinstellung addiert wird, daß am Ausgang der Reihenschaltung (2, 5) ein Videosignal mit konstant gehaltenen Amplitudenbereich abnehmbar ist.
DE19752553173 1975-11-27 1975-11-27 System zur Schwarzwerteinstellung eines Videosignals Expired DE2553173C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553173 DE2553173C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 System zur Schwarzwerteinstellung eines Videosignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553173 DE2553173C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 System zur Schwarzwerteinstellung eines Videosignals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553173A1 true DE2553173A1 (de) 1977-06-02
DE2553173B2 DE2553173B2 (de) 1977-12-22
DE2553173C3 DE2553173C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5962713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553173 Expired DE2553173C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 System zur Schwarzwerteinstellung eines Videosignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553173C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845816A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Thomson Csf Schaltung zur kontrasterhoehung eines videosignales

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845816A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Thomson Csf Schaltung zur kontrasterhoehung eines videosignales

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553173B2 (de) 1977-12-22
DE2553173C3 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165095C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung von auf ein vorgegebenes Niveau bezogenen und eine vorgegebene Amplitude besitzenden Synchronimpulsen aus einem Videosignal
DE2712024C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regenerierung von Synchronsignalen
DE2454534C3 (de) Magnetband-Wiedergabegerät für Färbfernsehsignale
DE3009263C2 (de) Selbsteinstellendes Filter mit einer Verzögerungsschaltung
DE3223249C2 (de)
DE2946358C2 (de)
DE2529012C3 (de) Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE2448174A1 (de) Uebertragungssystem fuer tonsignale mit einem lautstaerken- und klangregler
DE3002738C2 (de) Anordnung zum Abtrennen von Fernseh-Synchronsignalen
DE2253696B1 (de) Verfahren zur verringerung von stoerspannungen bei mehrkanaliger wiedergabe von akustischen darbietungen
DE2553173C3 (de) System zur Schwarzwerteinstellung eines Videosignals
DE2042171C3 (de) Fernsehempfänger
DE2624865A1 (de) Geraet zur umsetzung von halbtonbildern in strichzeichnungen
DE3610190C2 (de)
DE3326272C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualitaet eines Fernsehbildes
DE1537316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt
DE2741952A1 (de) Pegelregelung
DE3240175A1 (de) Adaptives analog/digital-konvertersystem
DE2165485C3 (de)
DE4133057C2 (de) Ausfallkompensator für ein Videosignalwiedergabegerät
DE3789209T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung eines Fernsehsignals mit Steigzeitnormalisierung und Rauschminderung.
DE2711586C3 (de) Schaltung zur Erzeugung spezieller Effekte auf Farbfernsehbildern insbesondere zur Betitelung
DE4215420C2 (de) Gehörrichtiger Lautstärkesteuerschaltkreis
DE3031268C2 (de) Farbsignal-Verarbeitungsschaltung für einen Farbfernsehempfänger
EP0135809B1 (de) Schaltung zum Erzeugen eines Fernseh-Zwischenfrequenzsignals mit konstanten Videosignalkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee