DE2552409A1 - BRAKE DEVICE - Google Patents
BRAKE DEVICEInfo
- Publication number
- DE2552409A1 DE2552409A1 DE19752552409 DE2552409A DE2552409A1 DE 2552409 A1 DE2552409 A1 DE 2552409A1 DE 19752552409 DE19752552409 DE 19752552409 DE 2552409 A DE2552409 A DE 2552409A DE 2552409 A1 DE2552409 A1 DE 2552409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- trailer
- emergency
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/36—Other control devices or valves characterised by definite functions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DlPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDTDR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
Mönchen HamburgMonks Hamburg
2000 HAMBURG 50, 20. Nov. 19752000 HAMBURG 50, Nov. 20, 1975
KÖNIGSTRASSE 28 TELEFON : 381233 TELEGRAMME: KARPAT = NT TELEX: 212979 KARP D KÖNIGSTRASSE 28 TELEPHONE: 381233 TELEGRAMS: KARPAT = NT TELEX: 212979 KARP D
W 26877/75 20/koW 26877/75 20 / ko
Bendix Westinghouse Ltd, Bristol,(England)Bendix Westinghouse Ltd, Bristol, (England)
Bremsvorrichtung.Braking device.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung für Straßenfahrzeuge, insbesondere für Zugmaschine mit Anhängern und ganz besonders auf derartige Anlagen, welche eine Zugmaschineneneinrichtung aufweisen, um Arbeitsmitteldruck an eine Betriebsleitung und eine Notfall- oder Notleitung des Anhängers anzulegen.The invention relates to a braking device for road vehicles, in particular for tractor units with trailers and especially to such systems, which have a tractor device, to working medium pressure to be attached to an operations management and an emergency or emergency line of the trailer.
Gemäß der Erfindung ist eine Bremsvorrichtung für eine Zugmaschine und einen Anhänger geschaffen, welche auf der Zugmaschinenseite eine Quelle für den Druck auf Notfall- bzw. Hilfsleitung des Anhängers aufweist, um die Not- bzw. Standbremsen des Anhängers in gelöster Stellung zu halten, wobei sich in der Anhänger-Notleitung ein Arbeitsmitteldruckabsenkventil befindet, welches arbeitet, um den Druck auf der Notleitung auf eine bemerkenswerte Druckdifferenz zwischen demAccording to the invention, a braking device for a tractor and a trailer is created, which on the tractor side has a source for the pressure on the emergency or auxiliary line of the trailer to the emergency or parking brakes of the trailer in the released position, with a working medium pressure reduction valve in the trailer emergency line located, which works to reduce the pressure on the emergency line to a remarkable pressure difference between the
ΒΩ9822/0779ΒΩ9822 / 0779
80760roj.TORTD NR.15/18823 · P80760roj.TORTD NR.15 / 18823 P
Druck auf der Anhänger^Betriebsleitung und einem entsprechenden Betriebsbremssteuerdruck ansprechend abzusenken, mit welchem ein intaktes Anhänger-Betriebssystem den Arbeitsleitungsdruck steuert.Pressure on the trailer ^ management and a corresponding Lower service brake control pressure responsively, with which an intact trailer operating system the working line pressure controls.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.The invention is illustrated below with reference to the drawing, for example explained.
Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Darstellung der Zugmaschinenseite einer Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung.Fig. 1 shows a diagrammatic representation of the tractor side of a braking device according to the invention.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Absenkventil, welches in einer Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird.Fig. 2 shows a cross section through a lowering valve which is in a braking device is used according to the invention.
In der Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung sind vordere Bremsantriebe bzw. Fahrzeugbremsbetätigungsteile 1 und 2 und hintere Fahrzeugradbremsbetätigungsteile 3 und 4 vorgesehen. Bei diesen Bremsbetätigungsteilen handelt es sich um Antriebe, bei welchen.die Wirkung von Druckluft und von Federkräften kombiniert wird, welche einen vorderen pneumatisch betätigbaren Teil, welcher im Normalbetrieb die Betriebsbremsung durch Einleiten von Druck in die vorderen Kammern bewirkt, und außerdem einen hinteren Federbremsteil aufweisen, welcher eine sekundäre Bremsmöglichkeit und/oder eine Standbremsmöglichkeit ergibt, indem eine graduelle Reduzierung des Drucks der Luft herbeigeführt wird, welche in der Freigabelage der sekundären Bremsen eine Feder in zusammengedrücktem Zustand hält, um auf diese Art und Weise die sekundären Bremsen bzw. Standbremsen in freigegebener Lage zu halten. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform werden die Betriebsbremsteile der Bremsbetätigungsteile von einem Fußventil 5 her betätigt, wobei die hinteren Bremsbetätigungsteile 3 und 4 mit einem Druck beaufschlagt werden, welcher nicht nur in Übereinstimmung mit der auf das Fußventil 5 ausgeübten Kraft sondern auch in Übereinstimmung mit der Belastung des Fahrzeugs veränderlich ist, so wie diese durch ein Ventil 6 zur Fest-In the braking device according to the invention, front brake actuators and vehicle brake actuators are 1 and 2 and rear vehicle wheel brake actuators 3 and 4 are provided. These brake actuation parts are drives, in which the effect of compressed air and spring forces are combined which is a front pneumatically operated part, which in normal operation the service braking by initiating caused by pressure in the front chambers, and also have a rear spring brake part, which is a secondary Braking possibility and / or a parking brake possibility results by bringing about a gradual reduction in the pressure of the air is, which in the release position of the secondary brakes holds a spring in the compressed state, in this way and way to keep the secondary brakes or parking brakes in the released position. In the embodiment shown in FIG the service brake parts of the brake operating parts are operated by a foot valve 5, the rear brake operating parts 3 and 4 are pressurized, which is not only in accordance with the force exerted on the foot valve 5 but also in accordance with the load on the vehicle is variable, as is the case with a valve 6 for fixed
609822/0779609822/0779
stellung veränderlicher Last abgefühlt wird. Der Arbeitsmitteldruck für die Federbremse bzw. die Standbremsteile der Betätigungsteile 1, 2, 3 und 4 wird über ein Differential-Schutzventil 7 hergeleitet (GB-PS 1 152 266). Dem Schutzventil 7 wird auf der einen Seite von dem Fußventil 5 Arbeitsmitteldruck und auf der anderen Seite von einem von Hand betätigbaren Ventil 8 zugeführt. Das Ventil 8 ist ein sogenanntes L 4-Ventil (GB-PS 1 353 009) Das Ventil 8 weist zwei Ventilteile auf, welche in komplementärer Weise arbeiten, wobei der Umkehrausgang als der eine Eingang für das Differential-Schutzventil 7 verwendet wird und der nicht umkehrende Ausgang als Steuerdruck einem Dreifach-Steuerrelaisventil 9 zugeführt wird, welches zwei weitere Steuereingänge aufweist, welche von den entsprechenden Seiten des Dual-Fußventils 5 herrühren. Die Druckzufuhr zu der Vorrichtung wird aus drei Behältern 10, 11 und 12 bewirkt, welche in üblicher Art und Weise von einem Kompressor geladen werden, wobei eine Entladevorrichtung vorgesehen ist, welche über Schutz- bzw. Sicherheitsventile 13, 14 und 15 angeschlossen ist, jedoch nicht gezeigt ist. Die Schutzventile 13» 14 und 15 sind vorgesehen, um die Behälter 10, 11 und 12 gegen Verluste des Ladedrucks im Falle des Versagens eines dem betreffenden Behälter zugeordneten Kreises zu schützen. Der Ausgang des Behälters 10, welcher als Betriebsdruckbehälter dient, legt einen Eingang für das Fußventil 5 fest. Der Ausgang des Behälters 11, bei welchem es sich um einen zweiten Betriebsbehälter handelt, wird an dem zweiten der Ventile im Dual-Fußventil 5 angelegt. Eine Druckzufuhr für das L 4-Ventil 8, welches von Hand über eine Feder stellbar ist und als Standventil dient, wird von einem weiteren Schutzventil 16 hergeleitet, welches so ausgebildet ist, daß entweder der Behälter 10 oder der Behälter den Eingang für das Ventil 8 im Falle des Versagens des entweder dem Behälter 10 oder 11 zugeordneten Stromkreises liefern kann. Der Ausgang des Schutzventils 16 wird außerdem als Steuereingang an ein Steuerrelaisventil 17 angelegt, welches vorgesehen ist, umposition of variable load is sensed. The working medium pressure for the spring brake or the parking brake parts of the actuating parts 1, 2, 3 and 4 is derived via a differential protection valve 7 (GB-PS 1 152 266). The protective valve 7 is supplied with working medium pressure on one side from the foot valve 5 and on the other side from a manually operable valve 8. The valve 8 is a so-called L 4 valve (GB-PS 1 353 009). The valve 8 has two valve parts which operate in a complementary manner, the reverse output being used as one input for the differential protection valve 7 and the other not reversing output is fed as control pressure to a triple control relay valve 9, which has two further control inputs, which originate from the corresponding sides of the dual foot valve 5. The pressure supply to the device is effected from three containers 10, 11 and 12, which are loaded in the usual manner by a compressor, an unloading device being provided which is connected via protective or safety valves 13, 14 and 15, however is not shown. The protection valves 13 »14 and 15 are provided to the container 10, 11 and 12 to protect against loss of boost pressure in the event of failure of the relevant container associated circuit. The output of the container 10, which serves as an operating pressure container, defines an input for the foot valve 5. The output of the container 11, which is a second operating container, is applied to the second of the valves in the dual foot valve 5. A pressure supply for the L 4 valve 8, which can be adjusted by hand via a spring and serves as a pillar valve, is derived from a further protective valve 16, which is designed so that either the container 10 or the container is the inlet for the valve 8 in the event of failure of either the container 10 or 11 associated circuit can deliver. The output of the protection valve 16 is also applied as a control input to a control relay valve 17, which is provided to
609822/0779609822/0779
den Notleitungsdruck sowohl dann abzuschalten, wenn die Quelle für den Betriebsdruck ausfällt oder der Betriebsdruck zufolge eines Fehlers auf den Wert Null zurückgeht. Daher hat die Vorrichtung einen Betriebsleitungsausgang, welcher an einem Ausgangsanschluß 18 in Erscheinung tritt, und einen Notleitungsausgang, welcher an einem Anschluß» 19 in Erscheinung tritt. Der Notleitungsdruck wird außerdem über ein Absenkventil 20 hergeleitet, wobei die Einzelheiten dieses Ventils nachfolgend beschrieben werden. Als steuernde Eingänge sind an dem Absenkventil einerseits der Ausgang der Anhängerbetriebsleitung vorhanden, welcher an dem Anschluß 18 zugeführt wird, und auf der anderen Seite der Betriebsleitungsdruck, welcher von dem Fußventil 5 an den entsprechenden Eingang des Relaissteuerventil 9 geführt wird.shut down the emergency line pressure both when the source for the operating pressure fails or the operating pressure drops to zero as a result of an error. Hence the device an operating line exit, which appears at an exit connection 18, and an emergency line exit, which appears at a connection »19. The emergency line pressure is also controlled via a lowering valve 20 derived, the details of this valve being described below. Control inputs are on the lowering valve on the one hand the output of the trailer service line, which is fed to the connection 18, and on the the other side is the line pressure from the foot valve 5 is fed to the corresponding input of the relay control valve 9.
Der Anhänger ist nicht gezeigt, es wird jedoch in dem geschilderten Beispiel angenommen, daß er Einzelmembran-Bremsbetätigungsteile aufweist, welche mit Arbeitsmitteldruck aus einem Behälter an dem Anhänger über ein Relais-Notventil gespeist werden, welches durch den Betriebsleitungsdruck der Zugmaschine gesteuert wird. Der Behälter des Anhängers wird aus dem Zugmaschinen-Notbehälter über die Anhängernotleitung geladen und im Falle eines Ausfalls des Drucks auf der Anhängernotleitung in einem solchen Grade, daß ein Zusammenbruch unter einen bestimmten Pegel stattfindet, steuert das Anhängersteuerrelais-Notventil den Anhängerbehälterdruck in der Weise, daß die Anhängerbetätigungsteile eine Notbremswirkung auf den Anhänger ausüben.The trailer is not shown but it is in the The example shown is assumed to have single-diaphragm brake actuation parts has, which is fed with working medium pressure from a container on the trailer via a relay emergency valve which is controlled by the line pressure of the tractor. The trailer's container will loaded from the tractor emergency container via the trailer emergency line and in the event of a pressure failure on the trailer emergency line to such an extent that a breakdown occurs below a certain level, the trailer control relay emergency valve controls the trailer container pressure in such a way that the trailer actuation parts have an emergency braking effect exercise on the trailer.
Im Betrieb der Zumaschinenbremsvorrichtung werden die Behälter 10, 11 und 12 auf einen Druck aufgeladen, welcher durch die Einstellung des Kompressor-Entladeventils festgelegt ist, welches diese Behälter speist, und bei einem betriebsmäßigen Betätigen des Fußventils 5 durch die Bedienungsperson wird daher der durch das Fußventil 5 gesteuerte Druck an dieIn the operation of the machine brake device, the Containers 10, 11 and 12 are charged to a pressure which is determined by the setting of the compressor discharge valve is which feeds these containers, and upon operational actuation of the foot valve 5 by the operator is therefore the pressure controlled by the foot valve 5 to the
609822/0779609822/0779
beiden zugehörigen Eingänge zum Relaissteuerventil 9 angelegt, welche ein entsprechendes Verhältnis bzw. einen entsprechenden Anteil des Notbehälterdruckes vom Behälter 12 steuern, der über das Ventil 17 zur Anhängerbetriebsleitung 18 geführt wird, um, wie oben erläutert, die an die Zugmaschinenbremsbetätigungsteile angelegten Drücke zu steuern. Zusätzlich werden Ausgänge von dem Fußventil 5 hergeleitet, welche die Betriebsteile der Betätigungsteile 1, 2, 3 und 1I an dem Zugmaschinenfahrzeug selbst steuern. Im Fall, daß einer der Zugmaschinenbetriebskreise versagt, welche dem Pußventil 5 zugeordnet sind, bleibt der andere Kreis weiter in Punktion, wodurch die Betriebsbedingungen aufrecht erhalten bleiben. Dies wird zufolge des Vorhandenseins des Ventils 16 sichergestellt, welches einen Betriebsdruckbehältereingang zum Ventil 17 aufrechterhält, wodurch der Relaisdruck aus dem Zugmaschinen-Behälter 12 zum Relais 9 bestehen bleibt.two associated inputs to the relay control valve 9, which control a corresponding ratio or a corresponding proportion of the emergency container pressure from the container 12, which is fed via the valve 17 to the trailer service line 18 in order, as explained above, to control the pressures applied to the tractor brake actuation parts. Additionally outputs are derived from the foot valve 5, which control the operating parts of the actuating members 1, 2, 3 and 1 I on the tractor vehicle itself. In the event that one of the tractor operating circuits, which are assigned to the puss valve 5, fails, the other circuit remains in puncture, whereby the operating conditions are maintained. This is ensured due to the presence of the valve 16, which maintains an operating pressure vessel input to the valve 17, whereby the relay pressure from the tractor vessel 12 to the relay 9 remains.
Pur eine sekundäre Bremsung wird das Bremsventil 8 von Hand durch den Fahrzeugführer betätigt, um den vom Behälter 10 und/oder vom Behälter 11 her stammenden Druck über das oben genannte Ventil 16 zu steuern und zu einem dritten Steuereingang des Dreifachrelaisventils 9 zu führen. Das Relaissteuerventil 9 steuert dann einen der Einstellung des Ventils 8 entsprechenden Ausgang zur Betriebsleitung 18 der Zugmaschine. Zusätzlich steuert der Umkehrventilteil des Ventils 8 die Zufuhr von Arbeitsmitteldruck zum Federbremsteil der Betätigungsteile 1, 2, 3 und 4 an der Zugmaschine.The brake valve 8 is purely a secondary braking Hand operated by the vehicle driver to the pressure originating from the container 10 and / or from the container 11 above the above to control said valve 16 and to lead to a third control input of the triple relay valve 9. The relay control valve 9 then controls an output corresponding to the setting of the valve 8 to the operating line 18 of the tractor. Additionally controls the reversing valve part of the valve 8 the supply of working medium pressure to the spring brake part of the actuating parts 1, 2, 3 and 4 on the tractor.
In Park- bzw. Standstellung des Handgriffs des Ventils wird der gesamte Druck von den Federbremskammern freigegeben und eine Zugmaschinenstandbremsmöglichkeit ist dadurch gegeben. Irgendwelcher Zugmaschinenbetriebsleitungsdruck wird außerdem freigegeben, so daß die normale Standbremsung durch die Zugmaschinenbremse allein herbeigeführt wird.When the handle of the valve is parked or in the standing position, the entire pressure is released from the spring brake chambers and a tractor parking brake option is thereby given. Any tractor line pressure will as well released so that the normal parking braking is brought about by the tractor brake alone.
Im Fall, daß ein Versagen in dem Zugmaschinebetriebssystem auftritt, wird eine Verringerung des Drucks am Anschluß 18 im Vergleich zum Steuereingang auftreten, welcher normaler-In the event that a failure occurs in the tractor operating system, there will be a reduction in pressure at the port 18 occur in comparison to the control input, which is normal
S09822/0779S09822 / 0779
weise diesen Druck über das Relaissteuerventil 9 steuert bzw. regelt. Das Absenkventil 20 spricht auf diesen Unterschied an und wird tätig, um sofort den Arbeitsmitteldruck von der Notleitung abzusenken, welche an den Anschluß 19 angeschlossen ist, um dadurch eine Sofortnotbremssituation am Anhänger herbeizuführen, indem der pneumatische Druck weggenommen wird, welcher über die Kupplung 19 mit dem Anhängernotrelaisbremsventil verbunden ist. Dadurch, daß das Absenkventil 20 vorgesehen ist, wird ein gefordertes rasches Anlegen der Bremsen innerhalb von beispielsweise 2 Sekunden erhalten, hierbei handelt es sich um eine verhältnismäßig kurze Zeit im Vergleich zur langsameren Notbremswirkung, welche letztendlich aus der Notwendigkeit des Abfalls des Drucks im Betriebsbehälter der Behälter 10 und 11 und dem nachfolgenden Abtrennen bzw. Abschalten des Anhänger-Relais-Notsteuerventils resultiert.wise controls or regulates this pressure via the relay control valve 9. The lowering valve 20 responds to this difference on and takes action to immediately lower the working medium pressure from the emergency line, which is connected to connection 19 in order to bring about an immediate emergency braking situation on the trailer by releasing the pneumatic pressure, which is connected to the trailer emergency relay brake valve via the clutch 19. In that the lowering valve 20 is provided is, a required rapid application of the brakes is obtained within, for example, 2 seconds, this is what it is by a relatively short time compared to the slower emergency braking effect, which ultimately results from the necessity of the Drop in pressure in the operating tank of tanks 10 and 11 and the subsequent disconnection or shutdown of the trailer relay emergency control valve results.
In Fig. 2 ist das Absenkventil 20 gezeigt, welches einen Hauptkörperteil 21 aufweist, in welchem ein verschiebbarer, federbelasteter Kolben 22 angeordnet ist, der dort abgedichtet bewegt werden kann, wobei seine Belastung durch eine Feder. 23 herbeigeführt wird, welche in einem Gehäuse oder einer Verkleidung angeordnet ist. An dem Kolben 22 ist eine Stange befestigt, welche durch das Gehäuse in eine weitere Kammer 2k führt und welche einen Ventilteil 25 trägt, welcher in der gezeigten Lage an einem Ventilsitz 26 anliegt. In der gezeigten Lage ist die Verbindung durch den mittleren Teil eines rohrförmigen Teiles 27, welcher den Ventilsitz 26 aufweist, abgeschlossen, wodurch ein Verlust des Arbeitsmitteldrucks aus der Kammer 24 in die Atmosphäre verhindert wird. Der Abschnitt 27 ist innerhalb des Gehäuses durch eine Dichtung 28 abgedichtet jedoch verschiebbar und ist nach oben in Richtung auf den Ventilteil 26 durch eine Feder 29 vorgespannt. In der gezeigten Lage legt daher das System eine Gleichgewichtsstellung zwischen den Arbeitsmitteldrücken oberhalb des Kolbens 22 über einen Einlaß 32 und unterhalb des Kolbens 22 über einen Einlaß 33 fest, wobei der ArbeitsmitteldruckIn Fig. 2 the lowering valve 20 is shown, which has a main body part 21 in which a displaceable, spring-loaded piston 22 is arranged, which can be moved there in a sealed manner, its loading by a spring. 23 is brought about, which is arranged in a housing or a casing. A rod is fastened to the piston 22, which rod leads through the housing into a further chamber 2k and which carries a valve part 25 which, in the position shown, rests against a valve seat 26. In the position shown, the connection is completed by the central part of a tubular part 27, which has the valve seat 26, whereby a loss of the working medium pressure from the chamber 24 into the atmosphere is prevented. The section 27 is sealed but displaceable within the housing by a seal 28 and is pretensioned upward in the direction of the valve part 26 by a spring 29. In the position shown, the system therefore establishes an equilibrium position between the working medium pressures above the piston 22 via an inlet 32 and below the piston 22 via an inlet 33, the working medium pressure
609822/077 9609822/077 9
unterhalb des Stempels, welcher den Ventilteil 26 trägt, und den Kräften der Federn 23 und 29 gegeben ist. Ein Choke ist in der Einlaßöffnung 33 vorgesehen, um die Empfindlichkeit für plötzliche Druckschwankungen herabzusetzen, auf welche das Ventil nicht ansprechen soll.below the ram, which carries the valve part 26, and the forces of the springs 23 and 29 is given. A choke is provided in the inlet port 33 to reduce the sensitivity to sudden pressure fluctuations to which the valve should not respond.
Beim Arbeiten des Absenkventils in der in Fig. 1 gezeigten Bremsvorrichtung wird der Ausgang des Relaissteuerventils 17 an den Eingang der Einlaßöffnung 30 angelegt, so daß in der dargestellten Lage des Ventils eine Verbindung mit der Kammer gegeben ist und ein Ausgangsdruck an der Notdruckleitung über einen Auslaß 31 gegeben ist, welcher mit der Kammer 24 verbunden ist. Der Ausgangsdruck am Anschluß l8, nämlich der Anhänger-Betriebsbremsdruck, wird an den Einlaß 32 angelegt, wodurch er mit der oberen Seite des Kolbens 22 in Verbindung ist, und der Ausgang des Dual-Fußventils 5, auf welchen dieser Betriebsdruck richtig ansprechen soll, wird an die Einlaßöffnung 33 angelegt und ist daher unterhalb des Kolbens 22 wirksam. Aus dem vorangehend Gesagtem ist zu erkennen, daß, obwohl bestimmte Veränderungen beispielsweise zwischen dem Ausgang des Fußventils 5, welcher am Einlaß 33 wirksam ist, und dem Betriebsdruck, welcher am Einlaß 32 wirksam ist, insofern möglich sind, als die Federn 23 und 29 das Ventil 25 gegen den Sitz 26 dennoch abgedichtet halten, auf eine über ein bestimmtes tolerierbares Maß hinaus auftretende Differenz durch eine zusätzliche Bewegung des Kolbens 22 nach oben reagiert wird, wodurch der Einlaß 30 von der Kammer 24 getrennt bleibt und die Kammer 24 zur Atmosphäre über den verschiebbaren Teil 27 geöffnet wird. Dies hat die sofortige Absenkung des Notleitungsdrucks zur Folge, welcher ansonsten an dem Anschluß 19 vorhanden wäre.When the lowering valve operates in the braking device shown in Fig. 1, the output of the relay control valve becomes 17 applied to the inlet of the inlet opening 30, so that in the illustrated position of the valve a connection with the chamber is given and an output pressure is given on the emergency pressure line via an outlet 31 which is connected to the chamber 24 is. The output pressure at connection l8, namely the trailer service brake pressure, is applied to inlet 32, whereby it is in communication with the upper side of the piston 22, and the output of the dual foot valve 5, at which this operating pressure is intended to respond correctly, is applied to the inlet port 33 and is therefore effective below the piston 22. From the previous one What has been said can be seen that, although certain changes, for example between the output of the foot valve 5, which is effective at inlet 33, and the operating pressure which is effective at inlet 32, insofar as the springs are possible 23 and 29 nevertheless keep the valve 25 sealed against the seat 26, to a degree beyond a certain tolerable level occurring difference is reacted by an additional movement of the piston 22 upwards, whereby the inlet 30 of the Chamber 24 remains separate and the chamber 24 is opened to the atmosphere via the sliding part 27. This has the immediate The result is a reduction in the emergency line pressure which would otherwise be present at connection 19.
Es wird bemerkt, daß, obwohl eine bestimmte Ausführungsform der Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben worden ist, Veränderungen möglich sind, beispielsweise obwohl beim geschilderten Beispiel die Zugmaschinenbremsausrüstung durch einIt is noted that although a particular embodiment of the braking device according to the invention has been described is, changes are possible, for example, although in the example shown the tractor brake equipment by a
609822/0779609822/0779
Relaisnotventil gesteuert ist, das Signal in der Anhängerleitung unter sekundären Bremsbedingungen ein umgekehrtes bzw. inverses Signal sein kann, um die Anhängerbremsfedern zu steuern. In diesem Fall könnte das Absenkventil so ausgebildet und angeordnet sein, um raschen Pederbremsdruck im Falle des Ausfalls des Betriebsdrucks herbeizuführen.Relay emergency valve is controlled, the signal in the trailer line may be an inverse signal under secondary braking conditions to control the trailer brake springs. In this In this case, the lowering valve could be designed and arranged to provide rapid Peder brake pressure in the event of a failure of the operating pressure bring about.
Bei einer anderen Abwandlung der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann das Schutzventil 16 weggelassen werden und die Ventile 17 und 18 könnten über einen weiteren Behälter gespeist werden, welcher demgemäß vollkommen unabhängig die Federbremsen an der Zugmaschine und der Anhängernotbremsleitung speist.In another modification of the device according to the invention, the protective valve 16 can be omitted and the Valves 17 and 18 could be fed via a further container which accordingly operates the spring brakes completely independently feeds on the tractor unit and the trailer emergency brake line.
6098 2 2/07796098 2 2/0779
Claims (2)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5083674 | 1974-11-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2552409A1 true DE2552409A1 (en) | 1976-05-26 |
Family
ID=10457574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752552409 Pending DE2552409A1 (en) | 1974-11-23 | 1975-11-22 | BRAKE DEVICE |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU8599275A (en) |
DE (1) | DE2552409A1 (en) |
FR (1) | FR2291895A1 (en) |
IT (1) | IT1050620B (en) |
NL (1) | NL7512460A (en) |
SE (1) | SE7513116L (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2748141A1 (en) * | 1976-11-03 | 1978-05-11 | Midland Ross Corp | COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEM FOR VEHICLES |
DE3344301A1 (en) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Saab-Scania AB, 15187 Södertälje | BRAKE SYSTEM FOR A TRAILER VEHICLE |
DE3344252A1 (en) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Saab-Scania AB, 15187 Södertälje | ARRANGEMENT IN A BRAKE SYSTEM FOR HEAVY ROAD VEHICLES |
-
1975
- 1975-10-21 FR FR7532095A patent/FR2291895A1/en not_active Withdrawn
- 1975-10-24 NL NL7512460A patent/NL7512460A/en unknown
- 1975-10-24 AU AU85992/75A patent/AU8599275A/en not_active Expired
- 1975-11-06 IT IT69741/75A patent/IT1050620B/en active
- 1975-11-21 SE SE7513116A patent/SE7513116L/en unknown
- 1975-11-22 DE DE19752552409 patent/DE2552409A1/en active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2748141A1 (en) * | 1976-11-03 | 1978-05-11 | Midland Ross Corp | COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEM FOR VEHICLES |
DE3344301A1 (en) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Saab-Scania AB, 15187 Södertälje | BRAKE SYSTEM FOR A TRAILER VEHICLE |
DE3344252A1 (en) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Saab-Scania AB, 15187 Södertälje | ARRANGEMENT IN A BRAKE SYSTEM FOR HEAVY ROAD VEHICLES |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7512460A (en) | 1976-05-25 |
AU8599275A (en) | 1977-04-28 |
FR2291895A1 (en) | 1976-06-18 |
SE7513116L (en) | 1976-05-24 |
IT1050620B (en) | 1981-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3112230A1 (en) | Parking brake module, brake system and vehicle using same and method for operating a parking brake having such a module | |
DE2437027A1 (en) | TWO-LINE, TWIN-CIRCUIT BRAKE SYSTEM, THROTTLE SHIFT | |
DE3146366A1 (en) | AIR BRAKE SYSTEM | |
DE1963879C3 (en) | Trailer control valve for dual-circuit, dual-line air brake systems in motor vehicles | |
DE2520144A1 (en) | VALVE ARRANGEMENT FOR A COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEM OF A VEHICLE | |
DE3818617C2 (en) | ||
DE2720632A1 (en) | SPRING BRAKE SYSTEM FOR TRAILERS | |
DE3444639A1 (en) | Motor-vehicle compressed-air system | |
DE69014487T2 (en) | Air brake system. | |
EP0726189A1 (en) | Pressure operated vehicle brake installation | |
DE2433327C3 (en) | Air-operated auxiliary braking system for a towing vehicle with a trailer | |
EP0234290B1 (en) | Electro-pneumatical brake device for vehicles | |
DE2552409A1 (en) | BRAKE DEVICE | |
DE2139213C3 (en) | Dual-line multi-circuit brake system for trailers | |
DE102014116732A1 (en) | Braking device of a vehicle with electric and by a pneumatic Notzuspanneinrichtung zuspannbarer parking brake | |
EP0114192A1 (en) | Trailer control valve | |
DE2452188B2 (en) | TWO-LINE, DOUBLE-CIRCUIT AIR BRAKE SYSTEM FOR DRIVING VEHICLES, IN PARTICULAR FOR TRACTOR MACHINES | |
DE2628297A1 (en) | VEHICLE BRAKING DEVICE | |
DE2453814C3 (en) | Air brake system for trucks | |
DE2449178A1 (en) | TWO-LINE, TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEM | |
DE2152996C3 (en) | Compressed air dual circuit dual line braking system for trailers | |
DE1949760C3 (en) | Compressed air brake systems, in particular for motor vehicles | |
DE2545280A1 (en) | Protection valve for trailer air brakes - has throttle to isolate brakes at set pressure difference for rapid venting and emergency braking | |
DE102023136454A1 (en) | Electronically controllable pneumatic braking system with a reversing relay valve for venting and venting a spring brake cylinder of a vehicle | |
DE2718371C2 (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |