[go: up one dir, main page]

DE2551593A1 - Sicherungshalter - Google Patents

Sicherungshalter

Info

Publication number
DE2551593A1
DE2551593A1 DE19752551593 DE2551593A DE2551593A1 DE 2551593 A1 DE2551593 A1 DE 2551593A1 DE 19752551593 DE19752551593 DE 19752551593 DE 2551593 A DE2551593 A DE 2551593A DE 2551593 A1 DE2551593 A1 DE 2551593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting conductor
head
side contact
contact
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551593
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551593B2 (de
DE2551593C3 (de
Inventor
Josef Baumeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schurter AG
Original Assignee
H Schurter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Schurter AG filed Critical H Schurter AG
Publication of DE2551593A1 publication Critical patent/DE2551593A1/de
Publication of DE2551593B2 publication Critical patent/DE2551593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551593C3 publication Critical patent/DE2551593C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/542Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers the intermediate or auxiliary part being provided with bayonet-type locking means

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE UR. ING. ERNST SOMMERFELD
DR. DIETER V. BEZOLD
DIPL. ING. PETER SCHÜTZ
DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER
MARIA-TnERESIARTRASSE POSTFACH 86UUOH
D-8000 MUEXCUEN
TELEFON 089/470006 4TOSlU
TELEX 3-J2638 TELEGRAMM SOMBEZ
9758-75 Dr.v.B/:
H. Schurter A.G.
CH-6002 Luzern, Werkhofstraße 8
SICHERUN GSHALTER
609827/021 4
_ O
Die Erfindung betrifft einen Sicherungshalter mit einem einen Pusskontakt und einen Seitenkontakt enthaltenden rohrförmigen Sockel aus Isoliermaterial und einem zum Einstecken eines Endes eines Schmelzeinsatzes in elektrisch leitendem Kontakt mit einem Verbindungsleiter eingerichteten Kopf aus Isoliermaterial, wobei bei in den Sockel eingestecktem Kopf der Seitenkontakt und der Verbindungsleiter durch Bajonettverschlussteile gekuppelt sind.
Bei der Miniaturisierung und Subminiaturisierung von Sicherungshaltern, insbesondere von berührungssicheren Sicherungshaltern, die sich beispielsweise für sogenannte Apparatesicherungen bzw. Gerätesicherungen besonders eignen können, besteht das Problem, dass beim Einhalten bestimmter Normen (z.B. für Toleranzen und Festigkeit) die Querabmessung, z.B. der Durchmesser der Sicherungshalter zu gross ist. Die Herabsetzung der Wandstärken der Isoliermaterialteile verbietet sich in den meisten "Fällen nicht nur aus mechanischen Gründen, sondern auch wegen der Notwendigkeit ausreichender Wandstärken für die Isolation. Die Metallteile wiederum können
609 8 2 7/02H
nur noch dann mit dünneren Wandstärken hergestellt werden, wenn man zu sehr teuren Materialien greift, was sich oft nicht rechtfertigen lässt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherungshalter zu schaffen, welcher auch als berührungssicherer Sicherungshalter ausgebildet werden kann und welcher trotz Einhaltung günstiger Toleranzwerte und .berücksichtigung ausreichender mechanischer und elektrischer Dimensionierung der Teile auch ohne die Verwendung besonders teurer Werkstoffe klein gebaut werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Sicherungshalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die ±5aj onettverschlusst eile an den Stirnseiten von wenigstens angenähert gleichen Durchmesser aufweisenden Zylindermantelteilen des Seitenkontaktes und des Verbindungsleiters als in Umfangsrichtung verlaufende entgegengesetzt gerichtete hakenartige Teile ausgebildet sind.
609827/02U
Dadurch, dass die .Bajonettverschlussteile in der genannten Art angeordnet und ausgebildet sind, ist es möglich, die im Durchmesser wenigstens angenähert gleichen Zylindermantelteile von Seitenkontakt und Verbindungsleiter praktisch miteinander fluchten zu lassen, so dass sie nicht wie bei herkömmlichen .Bajonettverschlüssen oder Gewindeverschlüssen in radialer Richtung nebeneinander liegen. Dadurch kann erheblich an Platz gespart werden, weil oft ausser dem Wegfall von zwei Wandstärken (auf den Durchmesser bezogen,) auch noch Toleranzen reduziert werden können.
Die mechanische itetriebssicherheit der .Bajonettverschlussteile kann weiter dadurch gesteigert werden, dass der Seitenkontakt vorzugsweise versenkt in einer .Nut im Sockel untergebracht ist, wobei die Oeffnung der .Nut in Richtung der Oeffnung des Sockels für den Kopf weist, und ihre üreite kleiner ist als die Summe der Wandstärken der hakenartigen Teile von Seitenkontakt und Verbindungsleiter, üs ist dann nicht möglich, dass die hakenartigen Teile von Seitenkontakt und Verbindungsleiter in der so dimensionierten
60982 7/021A
JMut in radialer Richtung nebeneinander Platz finden, "wodurch Klemmen oder ungewolltes Entkuppeln der Bajonettverschlussteile ausgeschlossen ist. Ausserdem kann eine solche Nut dazu dienen, die hakenartigen Bajonettverschlussteile von Verbindungsleiter und Seitenkontakt besser zusammenzuführen, wodurch die Toleranzfähigkeit der Konstruktion günstig beeinflusst werden kann.
Insbesondere bei der geschilderten Ausführungsform mit in besagter .Nut vollständig versenktem Seitenkontakt lässt sich der Sicherungshalter Derührungssicher ausführen, wobei die Breite der besagten Wut kleiner ist als der Durchmesser des das fussseitige ünde des Schmelzeinsatzes aufnehmenden, um und über dem Fusskontakt angeordneten Hohlraumes, damit ein -Eindringen des besagten ündes des Schmelzeinsatzes in die .Nut ausgeschlossen und eine Berührung zwischen fussseitigem -binde des Schmelzeinsatzes und Seitenkontakt verunmöglicht wird. Dabei ist vorzugsweise die Länge des aus dem Isoliermaterial des Kopfes fussseitig hervorstehenden Teils des Verbindungsleiters kleiner als der Abstand zwischen dem Hand der Oeffnung
60982 7/OZU
des Sockels für den Kopf und dem dieser üeffnung nächstliegenden Teil des Seitenkontaktes. jKs ist dann auch nicht möglich, leitende Teile des Kopfes oder des darin eingesetzten Schmelzeinsatzes zu berühren, wenn der Verbindungsleiter mit dem Seitenkontakt in .berührung tritt.
Die besagte JMut ist vorteilhaft eine Kingnut.
Vorteilhafterweise ist der Seitenkontakt am üoden der besagten Wut angeordnet, von wo er gegen die Sockelöffnung hin zylindermantelartig verläuft und so bemessen ist, dass seine Gesamthöhe kleiner ist als die Tiefe der Nut. Dadurch ist selbst bei einem gewissen Spiel des Seitenkontaktes in der .Nut ein Heraustreten von Seitenkontaktteilen aus der JMut kaum möglich.
Um das fussseitige Kn.de des Schmelzeinsatzes sauber zu führen, ist es vorteilhaft, dass die die Ringnut im Inneren des Sockels begrenzende Wandung einen Hohlraum umschliesst, an dessen .Boden der Fusskontakt angeordnet ist.
6 ü 9 8 2 7 / 0 2 U
Der Verbindungsleiter besteht vorteilhaft aus zwei miteinander verbundenen zylindermantelartigen 'feilen verschiedenen Durchmessers, deren im Durchmesser kleinerer der Aufnahme des einen Endes des Schmelzeinsatzes dient, während der im Durchmesser grössere die hakenartigen ±sa j onettverschlussteile aufweist. Der Aussendurchmesser des die ±iaj onettverschlussteile aufweisenden Zylindermantelteils des Verbindungsleiters kann·etwa gleich gross wie der Aussendurchmesser des Isolierteils des Kopfes ausgebildet sein, so dass er sauber in der üeffnung des Sockels geführt werden kann.
±Sei der geschilderten berührungssiüheren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Sicherungshalters kann sowohl die länge als auch das Quermass 1 minimal gehalten werden, ohne dass teure Materialien verwendet werden müssen und ohne die .betriebssicherheit durch Unterdimensionierung von Teilen in Frage zu stellen.
Die .Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung beispielsweise näher beschrieben werden. Es zeigen:.
60982 7/Uüi4
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen berührungssicheren erfindungsgemässen Sicherungshalter mit nicht ganz in den Sockel eingeschobenem Kopf,
Fig. 2 einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt durch diesen !Sicherungshalter mit in den Sockel eingesetztem Kopf,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Seitenkontakt und den .bajonettverschlussteil des Verbindungsleiters, die etwa in der Stellung gemäss Fig. 1 angeordnet sind, und
Fig. 4 ein reines Schema von .bajonettverschlussteilen anderer Ausführung.
in den Fig. 1 und 2 erkennt man den Sockel 1 aus Isoliermaterial, welcher hier (ohne besondere .Befestigungsmittel ) zur Anbringung an einer gedruckten Schaltung mit auf der gleichen Seite herausgeführten Fahnen 2 und 3 ausgebildet ist.
Der Sockel 1 ist rohrförmig, iilr hat einen Durchbruch in seinem .boden, in dem der FUsskontakt 4 formschlüssig eingepresst ist. Der Fusskontakt 4 ist mit
609827/021
der Fahne 2 aus einem Stück gefertigt. !Seitlich und vom Fusskontakt 4 hinweglaufend ist ein Innenrohr 5 einstückig mit dem übrigen Sockel 1 aus Isoliermaterial gebildet. Das Rohr 5 umschliesst den in seinem Inneren angeordneten Hohlraum 5' und bildet ausserdem die Innenbegrenzung der zwischen ihm und der äusseren Wandung I1 des Sockels 1 befindlichen Kingnut 6. Die Ringnut 6 ist in Richtung der üeffnung 7 des Sockels 1 offen. Die .Breite Ji der Ringnut ist geringer als die Summe der Wandstärken W+W1 des in der Ringnut 6 vollständig versenkt untergebrachten Seitenköntaktes 8 und des im Isoliermaterialteil 9' des Kopfes 9 sitzenden Verbindungsleiters 10. Die hinsichtlich Fig. 3 noch näher erläuterten hakenartigen ±Saj onettverschlussteile 80 und 10" des Seitenkontaktes 8 und Verbindungsleiters 10 können somit innerhalb der Ringnut 6 nicht radial nebeneinander Platz finden, sondern sie werden darin annähernd fluchtend geführt. Dies ist sowohl in .Fig. 1 wie in Fig. 2 deutlich ersichtlich. lMun zu Fig.J: Der Verbindungsleiter 10 weist einen Zylindermantelteil 10' auf, an welchem zwei hakenartige,in Umfangsrichtung verlaufende Uajonettverschlussteile 10" vorgesehen sind (in Fig. 3 ist nur ein Teil 10" sichtbar;. Diesen Teilen
60982 7/02U
10" entgegengesetzt gerichtet sind an dem ganz zylindermantelartig ausgebildeten Seitenkontakt 8 hakenartige, in Umfangsrichtung verlaufende Teile 80 vorgesehen. Der Seitenkontakt 8 trägt übrigens die Lötfahne 3, die aus Uebersichtlichkeitsgründen in Fig. 3 nur strichpunktiert angedeutet ist. Der Verbindungsleiter 10 weist ausser dem bereits genannten Teil 10' einen im Durchmesser kleineren zylindrischen Teil 100 auf, an welchem eine geschlitzte rohrähnliche Kontaktfeder 101 angepunktet ist. In dieser Eontaktfeder IUl steckt das kopfseitige ünde 11" des Schmelz-* einsatzes 11. Um bei vollständig in die Oeffiiung 7 des
λ1/
SockelsVeingesetztem Kopf 9 (vgl. Fig. 2) einen guten Eontakt zwischen fussseitigem Ende 11' des Schmelzeinsatzes 11 und Fusskontakt 4 zu sichern, ist eine Andrückfeder 12 im Teil 100 des Verbindungsleiters untergebracht. Die Ringnut 13 im Isolierteil 9' des' Eopfes 9 dient als U-rifferleichterung zum Herausnehmen des Eopfes. Der Schlitz 14 ist für den Eingriff eines geeigneten Werkzeuges zum Drehen des Kopfes 9 bestimmt.
Die verschiedenen Masse, die bezüglich ±5erührungs-Sicherheit im Verhältnis zueinander· eine Rolle spielen,
6ü9827/U/!'U
sind in Pig. 1 angegeben. Die G-esamthöhe U des Seitenkontakt es 8, welcher am ü-rund der Ringnut 6 sitzt, ist geringer als die G-esamthöhe C der Kingnut 6, deren Oeffnungsbreite E geringer ist als der Durchmesser i?1 des fussseitigen Endes II1 und der Durchmesser I" des ihn umgebenden Raumes 5'. Dadurch ist das Eintreten des fussseitigen Endes 11' des Schmelzeinsatzes 11 in die Kingnut 6 ausgeschlossen. Darum kann die Länge des Schmelzeinsatzes 11 hinsichtlich der üerührungssicherheit des Seitenkontaktes 8 ausser -Betracht gelassen werden, wodurch eine kurze .bauweise des Sicherungshalters gefördert wird. Die Gesamtlänge des aus dem Isolierteil 91 herausragenden Teiles 10' des Verbindungsleiters 10 ist mit A angegeben, und sie ist, wie ersichtlich, kurzer als der Abstand ΰ zwischen dem Kand 7' der üeffnung 7 des Sockels 1 und dem der üeffnung nächst liegenden Teil 8U1 des Seitenkontaktes 8. Dadurch ist gewährleistet, dass die den Kopf 9 haltende Hand den Yerbindungsleiter 10 nicht berühren kann, wenn dieser mit dem Seitenkontakt 8 in berührung steht. Somit ist auch in dieser Hinsicht absolute üerührungssicherheit gewährleistet, ohne eine grosse üaulänge zu benötigen.
609827/02 14
Man erkennt besonders in den -b'ig. 1 und 2, dass die üa. j onettverschlussteile 10" und 80 praktisch fluchtend angeordnet sind. Man spart dadurch im Durchmesser den sonst beim Ineinanderschieben von -tiajonettverschlüssen seitlich beanspruchten Kaum in etwa doppelter Wandstärke W oder W. Deshalb kann der Aussendurchmesser des bockeis 1 klein gehalten werden, ohne Einbusse an festigkeit, Leitfähigkeit oder Isoliervermögen der Teile.
Durch i'ig. 4 soll nur gezeigt werden, dass der eine Teil, z.ü. ein-Seitenkontakt 800, durch Ausstanzen einer entsprechenden Aussparung 800' mit einem" hakenartigen ±ia j onettverschlussteil 800" versehen werden kann, während der andere Teil (.abgebrochen und daher nicht ersichtlich,) nur einen Hakt ent eil 1000 aufweist. .Natürlich wäre auch das Umgekehrte möglich. Ebenso ist es möglich, die hakenartigen Teile vollkommen gegengleich auszubil-, den. Während hier eckige und hinterschnittene Hakenteile gezeichnet wurden, können auch gerundete Teile mit,oder.ohne Hinterschnitte Verwendung finden.
609827/0214

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ( 1.)j Sicherungshalter mit einem einen Fußkontakt und einen ^"Seitenkontakt enthaltenden rohrförmigen Sockel aus Isoliermaterial und einem zum Einstecken eines Endes eines Schmelzeinsatzes in elektrisch leitendem Kontakt mit einem Verbindungsleiter eingerichteten Kopf aus Isoliermaterial, wobei bei in den Sockel eingestecktem Kopf der Seitenkontakt und der Verbindungsleiter durch Bajonettverschlußteile gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettverschlußteile an den Stirnseiten von wenigstens angenähert gleichen Durchmesser aufweisenden Zylindermantelteilen (8, 10") des Seitenkontaktes (8) und des Verbindungsleiters (10) als in Umfangsrichtung verlaufende entgegengesetzt gerichtete hakenartige Teile (80, 10") ausgebildet sind.
  2. 2.) Sicherungshalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Seitenkontakt (8) vollständig versenkt in einer Nut (6) im Sockel (1) untergebracht ist, wobei die Öffnung der Nut (6) in Richtung der Öffnung (7) des Sockels (1) für den Kopf (9) weist und ihre Breite (E) kleiner ist als die Summe der Wandstärken (W und W1) der hakenartigen Teile (80, 10") von Seitenkontakt (6) und Verbindungsleiter (10).
  3. 3.) Sicherungshalter nach Anspruch 2 in berührungssicherer Ausführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (E) der Nut (6) außerdem kleiner ist als der Durchmesser (F1) des das fußseitige Ende (H1) des Schmelzeinsatzes (11) mit Spiel aufnehmenden, um und über dem Fußkontakt (4) angeordneten Hohlraumes (51), damit ein Eindringen des fußseiten Endes (H1) des Schmelzeinsatzes (11) in die Nut (6) ausgeschlossen und keine Berührung zwischen dem fußseitigen Ende (H1) des Schmelzeinsatzes (11) und dem Seitenkontakt (6) möglich ist, und wobei die Länge (A) des
    b 0 9 8 2 7 / U L U
    aus dem Isoliermaterialteil (91) des Kopfes (9) fußseitig hervorstehenden Teils (101) des Verbindungsleiters (10) kleiner ist als der Abstand (B) zwischen dem Rand (71) der öffnung (7) des Sockels (1) für den Kopf (9) und dem dieser öffnung (7) nächstilegenden Teil (80') des Seitenkontaktes (8).
  4. 4.) Sicherungshalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Nut (6), in welcher der Seitenkontakt (8) vollständig versenkt ist, eine Ringnut ist.
  5. 5.) Sicherungshalter nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenkontakt (8) vom Boden der Ringnut (6) gegen die Sockelöffnung (7) für den Kopf (9) verläuft und seine Höhe (D) kleiner ist als die Tiefe (C) der Ringnut (6).
  6. 6.) Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ringnut (6) im Inneren des Sockels (1) begrenzende Wandung (5) einen Hohlraum (5f) umschließt, an dessen Boden der Fußkontakt (4) angeordnet ist.
  7. 7.) Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsleiter (10) im Inneren des Isolierteils (91) des Kopfes (9) eine Hülse (100) für die Aufnahme des in den Kopf (9) einsteckbaren Endes (H") des Schmelzeinsatzes (11) bildet, und daß der Verbindungsleiter (10) ferner einen zur Einführung die den Seitenkontakt (8) enthaltende Nut (6) ausgebildeten zweiten Teil (101) aufweist, wobei ein die Durchmesserunterschiede zwischen Hülse (100) und dem zweiten Teil (101) des Verbindungslexters (10) ausgleichender dritter Teil zwischen der Hülse (100) und dem zweiten Teil (101) des Verbindungsleiters (10) vorgesehen ist.
  8. 8.) Sicherungshalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Verbindungsleiter (10) im Inneren des Isolierteils (91) des Kopfes (9) eine Hülse (100) für die Aufnahme des in den Kopf (9) einsteckbaren Endes
    6 0 9827"/02 U
    255Ί593
    (H") des Schmelzeinsatzes (11) bildet, und daß der Verbindungsleiter (10) ferner einen zur Einführung in die den Seitenkontakt (8) enthaltende Nut (6) ausgebildeten zweiten Teil (101) aufweist, wobei ein die Durchmesserunterschiede zwischen Hülse (100) und dem zweiten Teil (101) des Verbindungsleiters (10) ausgleichender dritter Teil zwischen der Hülse (100) und dem zweiten Teil (101) des Verbindungsleiters (10) vorgesehen ist.
    ■o 0 3 8 2 7 / Ij ι Λ 4
    Au
    Leerseite
DE19752551593 1974-12-20 1975-11-17 Sicherungshalter Expired DE2551593C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1707674A CH573659A5 (de) 1974-12-20 1974-12-20
CH1707674 1974-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551593A1 true DE2551593A1 (de) 1976-07-01
DE2551593B2 DE2551593B2 (de) 1977-06-08
DE2551593C3 DE2551593C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT334456B (de) 1976-01-25
CH573659A5 (de) 1976-03-15
GB1482868A (en) 1977-08-17
DE2551593B2 (de) 1977-06-08
SE405775B (sv) 1978-12-27
SE7513985L (sv) 1976-06-21
NL7514953A (nl) 1976-06-22
NL180364C (nl) 1987-02-02
FR2295554B1 (de) 1980-04-25
ATA141175A (de) 1976-05-15
NL180364B (nl) 1986-09-01
FR2295554A1 (fr) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209688C3 (de) Einsteckmutter
DE3124707A1 (de) "elektroden-adapter
DE3887804T2 (de) Elektrische Drahtabzweigungsklemme ohne vorheriges Isolationsabziehen.
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE2138715A1 (de) Elektrische Anschlußbuchse
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE1500991A1 (de) Muffe fuer eine Steckverbindung
DE4340411A1 (de) Kabelstecker
DE8809666U1 (de) Anschlußklemme für Sammelschienen
DE2019096C2 (de) Schal tanlagenklemme
DE8914460U1 (de) Kontaktelement zum Anschluß von Litzenleitern
DE2551593A1 (de) Sicherungshalter
DE2551593C3 (de) Sicherungshalter
DE102005005917B4 (de) Anschlussklemme für einen isolierten elektrischen Leiter
DE1590185B1 (de) Kabelendverschluss
DE3700513C2 (de)
DE1815801B2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung der innenleiter von koaxialkabeln
DE2457564A1 (de) Elektrischer stecker
DE1958192A1 (de) Buerstenhalteranordnung fuer eine Maschine mit Elektromagnet
DE1934868A1 (de) Beruehrungssicherer Sicherungshalter
DE1918124A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP0014751B1 (de) Hochspannungs-Verbindungsvorrichtung
DE9421443U1 (de) Kabelwinkelstecker
DE102023130931A1 (de) Kodierbauteil und Kodierelement sowie Set aus Steckverbinder und Kodierbauteil
DE1168520C2 (de) Steckkontaktverbindung fuer HF-Koaxialleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHURTER AG, 6002 LUZERN, CH