[go: up one dir, main page]

DE2551208C3 - Verfahren zur Herstellung einer stabilen Erythrozyten-Präparation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer stabilen Erythrozyten-Präparation

Info

Publication number
DE2551208C3
DE2551208C3 DE2551208A DE2551208A DE2551208C3 DE 2551208 C3 DE2551208 C3 DE 2551208C3 DE 2551208 A DE2551208 A DE 2551208A DE 2551208 A DE2551208 A DE 2551208A DE 2551208 C3 DE2551208 C3 DE 2551208C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erythrocytes
chromium
solution
antigen
erythrocyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2551208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551208B2 (de
DE2551208A1 (de
Inventor
Günter 3551 Bürgeln Zülch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE2551208A priority Critical patent/DE2551208C3/de
Priority to NLAANVRAGE7612439,A priority patent/NL189133C/xx
Priority to ES453136A priority patent/ES453136A1/es
Priority to CH1417376A priority patent/CH626999A5/de
Priority to SE7612622A priority patent/SE431800B/xx
Priority to AT843476A priority patent/AT356812B/de
Priority to GB47221/76A priority patent/GB1563839A/en
Priority to LU76194A priority patent/LU76194A1/xx
Priority to AR265448A priority patent/AR213420A1/es
Priority to AU19588/76A priority patent/AU511427B2/en
Priority to IE2494/76A priority patent/IE44471B1/en
Priority to IT29315/76A priority patent/IT1063992B/it
Priority to DK510976A priority patent/DK146138C/da
Priority to MX765121U priority patent/MX3937E/es
Priority to BR7607564A priority patent/BR7607564A/pt
Priority to JP51135855A priority patent/JPS5261218A/ja
Priority to FR7634332A priority patent/FR2331352A1/fr
Priority to BE172391A priority patent/BE848377A/xx
Publication of DE2551208A1 publication Critical patent/DE2551208A1/de
Priority to AT83979A priority patent/AT364091B/de
Publication of DE2551208B2 publication Critical patent/DE2551208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551208C3 publication Critical patent/DE2551208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/554Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being a biological cell or cell fragment, e.g. bacteria, yeast cells
    • G01N33/555Red blood cell
    • G01N33/556Fixed or stabilised red blood cell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/10Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/10Preservation of living parts
    • A01N1/12Chemical aspects of preservation
    • A01N1/122Preservation or perfusion media
    • A01N1/125Freeze protecting agents, e.g. cryoprotectants or osmolarity regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/18Erythrocytes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer stabilen Erythrozyten-Präparation.
Seit langem werden Antikörper im passiven oder indirekten Hämagglutinationstest nachgewiesen. Dabei werden Blutkörperchen verschiedener Tierspezies, meist des Hammels, als Träger für gelöste Antigene benutzt. Da native Erythrozyten nur über eine kurze Zeitdauer stabil sind, hat man später eine Behandlung der Zellen mit Aldehyden (Formaldehyd, Pyruvaldehyd, Glutardialdehyd) oder Sulfosalizylsäure vorgenommen. So behandelte Zellen können längere Zeit konserviert werden. Sie werden erst vor Genauch mit dem entsprechenden Antigen beladen.
Derart mit Antigen beladcne Erythrozyten sind im allgemeinen nur in Kolloid wie z. B. Serum, Albumin, Gelatine enthaltenden Lösungen suspensionsstabil. Je nach der Menge der in dem gebrauchsfertigen Reagens vorhandenen Stabilisator-Substanzen kann das zu untersuchende Serum im Kochsalzmilieu oder in anderen geeigneten Medien eingesetzt werden. Die Verwendbarkeitsdauer beträgt je nach dem verwendeten Antigen Stunden bis Tage. Eine Verbesserung der Haltbarkeit kann durch lyophilc Tr«x-knung erreicht werden.
Aus der I)K-OS 2025 71« ist ein zur Lyophilisierung geeignetes Erythni/yten-Präparat bekannt, das mittels Aldehyd stabilisierte Erythrozyten und einen Zucker enthält. Die DE-PS 1 1^23^7 beschreibt ein Verfahren, in welchem rote Blutkörperchen mit einem Polyphenol oder C'hinon als Beizmittel, einem Aide hyd und einem Proteinantigen behandelt werden.
Fs ist auch schon beschrieben worden. Erythrozyten gleich/eilig mit ('hrnm(IH)chlorid und einem Antigen zu behandeln, wodurch das Antigen an die Erythrozyten gekoppelt wird
Die von verschiedenen Autoren vorgenommene Koppelung von Anligenen an native Hammel-Erythro/y'en bei gleichzeitiger Einwirkung von Antigen und ('hrom(lll)chlorid hat wesentliche Nachteile, da die C'hromsalz.c sowohl auf die Erythrozytenoberflächc hIs mich auf das Antigen einwirken und damit eine optimale Einstellung der Reagenzien erschweren.
Hei der Herstellung, Lagerung und Gebrauch von mit Antigene!! best hiehtelin Hrytlini/vtcn-Priipaialionen sind n.ich eine Reihe \mi Problemen nicht gelöst, beispielsweise die soeben erwähnte optimale Einstellung der Nachweisempfindlichkeit der Hämagglutinationsantigene. Auch hinsichtlich der Stabilität der Erythrozyten unter Lagerungsbedingungen und der Reproduzierbarkeit lassen die damit durchgeführten Hämagglutinationsuntersuchungen zuweilen zu wünschen übrig.
Es bestand deshalb die Aufgabe, für die Beschichtung mit Antigenen geeignete Erythrozyten-Präpai.i ■ tionen herzustellen, die bei der quantitativen Bestim-
lu mung in Hämagglutinationsuntersuchungen zuverlässige Resultate liefern, welche sich auch mit länger lagernden Präparationen reproduzieren lassen.
Es wurde nun gefunden, daß eine wesentliche Verbesserung von in den Hämagglutinationsttsten verwendbaren Reagenzien erreicht werden kann, wenn man auf in einer Pufferlösung suspendierte Erythrozyten gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander einen niederen aliphatischen Aldehyd und ein wasserlösliches Salz des 2- oder 3wertigen Chroms einwirken läßt, die Erythrozyten wäscht und gewünschtcnfalls lyophilisiert. Nach dem Waschen kann gewünschtenfalls ein diagnostisches Antigen auf die erhaltene Erythrozyten-Präparation aufgebracht werden.
Als Erythrozyten werden insbesondere kernhaltige Vogelerythrozyten verwendet. Durch Verwendung der zellkernhaltigen Vogelerythrozyten kommt es zu einer Beschleunigung der Sedimentation und gleichzeitig damit zu einfacher ablesbaren Sedimentationsmustern. Damit ist eine rasche und sichere Beurteilung der Reaktion gegeben.
Die Behandlung der Zellen mit einem Chromsalz verbessert vor allem wesentlich deren Lagertahigkcii bei ca. 37° C. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemaß behandelten Erythrozyten liegt in der geringen Tendenz zu unspezifisch positiven Reaktionen, womit in den meisten Fällen die Verwendung eines Kontroll-Reagenzes überflüssig wird. Insbesondere die behandelten Geflügelerythrozyten zeichnen sich durch rasche, empfindliche und spezifische Reaktionsfähigkeit in Hämagglutionstesten ebenso wie durch Stabilität in flüssiger oder lyophil getrockneter Form aus.
Die mit Aldehyden und C'hromsalzen vorbehandelten Geflügcl-Erythrozyten sind zur Adsorption der verschiedensten Bakterien-, Parasiten- und Virus-Antigene geeignet und ermöglichen auch eine Anlagerung von Antikörpern zum Nachweis von Antigenen.
5(i Der Gegenstand der Erfindung ist durch die Ansprüche I und 2 gekennzeichnet.
Dazu werden native Erythrozyten im Vollblut von verschiedenen Tieren sowie von Menschen, insbesondere jed(Kh kernhaltige wie die von Vögeln wie Huhu.
5i Taube und Truthahn gesammelt. Die Blutprobe wird mit herkömmlichen gerinnungshemmenden Substanzen versetzt, wonach die Erythrozyten beispielsweise durch Zentrifugieren gewonnen und mit verträglichen isotonisehen Pufferlösungen mehrfach gewaschen
mi werden, um die m dem Blut noch vorhandenen Antigene zu entfernen. Das gewaschene Erythrozytensctliment wird in nicht weniger als H Volumenteilen einer isotonisehen neutralen Pufferlösung oder einer isotonisehen Salzlösung suspendiert. Zu dieser Suspension
'.5 wird eine wäßrige Lösung eines niederen aliphatischen Aldehyds, insbesondere eines solchen mil einer Kettcnlänge von C1 bis (',, wie Formaldehyd. Methylglydxal oder (ilutaraldehyd in einer Menge von (1,2 III
Gewichtsprozent des Aldehyds bezogen auf das vorhandene Volumen des Erythrozytensediments zugesetzt. Die Reaktionszeit für die Einwirkung des Aldehyds auf die Eiythrozyten hängt von der Reaktionstemperatur und der Konzentration des Aldehyds ab. Zweckmäßig werden diejenigen Reaktionsbedingungen eingehalten, die die Erythrozyten härten, ohne daß es zu Aggregaten kommt Die Aggregatbildung kann mikroskopisch beobachtet werden.
In diesem Sinne werden in der Regel Reaktionszeiten von 1-24 Stunden bei Temperaturen von etwa 5 bis 45° C eingehalten. Gemäß zweckmäßiger Bedingungen bei der Verwendung von Formaldehyd, das als ca. 35%ige Lösung handelsüblich ist, wird auf die Erythrozytensuspension eine auf etwa 10-15% vorverdünnte Formaldehydlösung einwirken gelassen. Im einzelnen kann nach dem Vorschlag von L. Csizmas, Proc. Exp. Biol. Med. 103, 157 ff. (1960), vorgegangen werden.
Beispiel 1 erläutett das Verfahrensprinzp. Im Anschluß an die Aldchydbchandlung werden die Erythrozyten mehrere Male gewaschen. Falls sie nicht unmittelbar weiterverarbeitet werden sollen, können die derartig vorbehandelten Erythrozyten mit einem antimikrobiell wirksamen Agens, beispielsweise Natriumtimerfonat in einer Konzentration von 0,01-0,05%, versetzt werden und als 10-3()%ige, insbesondere 25%ige, Suspension bei 4° C aufbewahrt werden.
Für die Behandlung mit einem Chrom-II- oder Chrom-III-Salz werd-Tidie mit Aldehyd behandelten Erythrozyten in einem wäßrigen Milieu suspendiert. Zweckmäßig wird hierfür Wasser verwendet. Die Konzentration der Erythrozyten beträgt 0,5-25%, insbesondere 1,25%. Dieser Erythrozy.jnsuspension wird eine wäßrige Chromsalz-Lösung in einer Konzentration von 0.0001-2,0%, insbesondere 0,001-2,0%. zugesetzt und nach dem Vermischen 5-30 Minuten bei 5-45° C belassen. Danach werden die Erythrozyten durch Sedimentation oder Zentrifugation abgetrennt. Zur Entfernung von überschüssigem Chromsalz wird mehrmals gewaschen.
Als Chromsalze im Sinne der Erfindung kommen alle wasserlöslichen Chrom-II- und Chrom-III-Salze in Frage wie Chrom-II- oder Chrom-III-chlorid, -sulfat, -nitrat, -phosphat oder -acetat. Bevorzugt wird Chrom(II)chlorid oder Chrom(III)chIorid eingesetzt.
Die Reihenfolge der Anwendung von Aldehyd und Chromsalz kann ohne nachteiligen Einfluß auf das Ergebnis vertauscht werden. Ebenso erfolgreich können Aldehyd und Chromsalz gleichzeitig angewendet werden.
Die auf diese Weise erhaltenen Formaldehyd- und Chromsalzbchandelien Erythrozyten sind geeignet, mil verschiedenen Antigencn beschichtet zu werden.
Im allgemeinen werden die stabilisierten Erythrozyten mit Antigencn in einer wäßrigen Uisung überzogen, die auf einen pH-Wert unter 7. zweckmäßig auf einen sihwaehsauren pH-Wert zwischen 5,5 und f>,5, eingestellt wird. Unter Antigencn sollen die verschicdcnsti'ii Substanzen verstanden werden, deren Nachweis im Blut oder Harn von Interesse ist. Zu den beispielhaft ausgewählten Antigencn, die erfolgreich /um Über ziehen der stabilisierten Erythro/.yten-Präpar.'iir verwendet werden können, gehören insbesondere Protcinantigi'nc. vor allein die Plasmaproteinanligcne menschlicher oder tierischer Herkunft, mikrobielle Antigene, beispielsweise Toxoplasma-Antigene, wie sie durch Ultraschall-Einwirkung erhalten werden können, oder Treponema-pallidum-Antigene, die aus infizierten Kaninchenhoden gewonnen s werden, und andere. Es ist ein besonderer Vorteil der Erythrozyten-Präparation der vorliegenden Erfindung, daß sie für das Überziehen von Substanzen mit unterschiedlichen chemischen Strukturen geeignet ist.
tu Die mit den Antigenen beschichteten stabilisierten Erythrozyten werden zweckmäßig in einer ein lyophiles Kolloid enthaltenden Lösung, beispielsweise einer 0,1-1 %igen Gummi arabicum-Lösung oder einer entsprechenden Lösung eines Gelatine-Abbau-Produkte:. oder Polyvinylpyrrolidon zweckmäßig in Gegenwart weiterer stabilisierender Substanzen wie Aminosäuren, z. B. Natriumglutaminat, oder Glycin in einer Konzentration von 1—10% und/oder ei-.ies tierischen Serums in einer Konzentration von 0,5-20% suspendiert. In dieser Suspensionsflüssigkeit kann das Reagenz flüssig bei Kühlschranktemperatur, also etwa 4° C, gelagert oder aber nach dem Einfrieren lyophil getrocknet werden. Nach Auflösung des getrockneten Präparates in destilliertem Wasser steht das Reagenz für die Durchführung von Hämagglutinationstesten in der gleichen Qualität zur Verfügung, wie dies vor der Trockr.ang der Fall war.
Die Durchführung der Hämagglutinationsuntersuchungen ist dem Fachmann bekannt. Im allgemeinen wird dazu eine Serumprobe, welche den vermuteten Antikörper enthält, mit dem entsprechenden antigenbeschichteten Erythrozyten-Präparat in einem wäßrigen Milieu vermischt, um zu bestimmen, ob eine Agglutination auftritt. Die Agglutinationsreaktion wird vorteilhaft in Mikrotiterplatten durchgeführt. Dazu wird beispielsweise 0,05 ml Serum bzw. Serumverdünnung mit 0,025 ml der erfindungsgemäßen mit Antigen beschichteten Erythrozyten (1.25%ig) vermischt und 30 Sekunden bis 1 Minute ge chüttelt. Bei Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Herstellung der beschichteten Erythrozyten kann die Ablesung der Testergebnisse bereits nach 30 Minuten erfolgen.
Wie oben ausgeführt, können die erfindungsgemäß stabilisierten Erythro/\ten-Präparationen mit Proteinantigenen beschichtet werden. Dies bedeutet, daß sie auch mit einem spezifischen Antikörper überzogen werden können, so daß bei nachfolgender Hämagglutinationsuntersuchungdie Erythrozyten in Gegenwart
so des entsprechend spezifischen Antigens agglutinieren. Der passive Hämagglutinationstest kann dazu verwendet werden, um bakterielle Infektionen nachzuweisen, für die Entdeckung von Virusinfektionen, für die Bestimmung der Histokompatibilität, für die Entdcckung von Autoimmunitätserkrankungen und anderen vergleichbaren Phänomenen.
Die Überlegenheit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Erythro/yten-Präparation gegenüber denen der DE-OS 2O2571X und der
en DE-PS I 1lJ2 V>7 geht aus dem nachstehenden Versuchsbericht hervor:
Für die Herstellung der Erythrozyten-Präparation wurden Hammelerythro/.ytcn eingesetzt. Diese wurden mit einem Antigen, gewonnen aus Trcponcma
f<5 pallidum (Stumm Nichols), durch Ultraschalldesintegration der gewaschenen Keime beschichtet. Die Suspension der Antigen-Präparation wurde durch Zcntrifugation bei 2MI00 X g während 10 Minuten von
25 5] 208
nicht aufgeschlossener! Keimen und groben Zelltrümmern befreit und für die Sensibilisierung der Erythrozyten zur Verfügung gehalten. Die Erythrazyten-Präparationen wurden hergestellt.
1. nach dem erfindungsgemäßen Verfahren [DE-OS 2551208, Beispiel Ib) 2.];
2. nach DE-OS 2025718, BeispieU;
3. nach DE-PS 1192367, Beispiel 1.
Die rmch 1 bis 3 erhältlichen Erythrnzyten-Präparationen wurden mit dem Antigen aus Treponema pallidum in mehreren Verdünnungsstufen des Antigens beschichtet (sensibilisiert). Die danach erhaltenen sensibilisierten stabilen Erythrozyten wurden mit einem Treponema pallidum- Antikörper enthaltenden Humanserum nach einem identisch durchgeführten Hämagglutinationsverfahren geprüft. Dabei wurden als Versuchsergebnis die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Endwerte der Hämagglutination als Mittelwert von jeweils zwei Versuchsansätzen erhallen.
Antigen- Reziprok. Titerendpunkt der Hämagverdünnung glutination
DE-OS DE-OS DE-PS
25 51208 20 25 71« 1192 367
1: H)
1: 20
1: 40
1 : 80
1:160
5120
2560
320
80
Damit zeigen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten und antigenbeschichteten Erythrozyten-Präparationen eine erheblich höhere Empfindlichkeit als die Präparat ionen des Standes der Technik.
Die Erfindung soll an nachfolgenden Ausführungsheispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
a) Stabilisierung der Erythrozyten
300 ml Hühnerblut werden in 100 ml 3.5%iger Citratlösungaufgefangen und noch am gleichen Tag verarbeitet.
Die Erythrozyten werden bei ca. 2000 x g abzentrifupiert und 5mal in 10 Volcmina kalter (ca. 10° C) 0,85%iger NaCI-Lösung gewaschen. Dabei soll Schaumbildung vermieden werden. Das gewaschene Zcllsediment wird in 8 Volumina 0,85%iger NaCI-Lösung mit einem nH von 6,8 suspendiert. V4 des Volumens der Zellsuspcnsion einer 14%igen Formaldehydlnsung pH 5,5 wird in einen Zellophan-Dialyseschlauch gegossen (Breite 2,5 cm) und an einem Ende verschlossen. Dabei wird etwa '/, des Schlauches leer belassen. Diu Luft wird ausgedrückt, das offene Ende zugebunden, der Schlauch auf den Boden eines Bechers gelegt und die Erythrozytensuspension darüber gegossen. Der Becher wird bei Raumtemperatur auf einem mechanischen Schüttler (orbital shaker) bewegt. Die Geschwindigkeit wird so reguliert, daß starke Mischung bei geringster Schaumbildung er= reicht wird. Nach 3 Stunden wird der Zellophansack entfernt, sein Inhalt in den Becher gegossen und weitere 16-18 Stunden geschüttelt. Danach werden verklumpte Zclltriimmcr auf der Oberfläche der Flüssigkeit und an Jen Becherwandungen gefunden, die durch vorsichtiges Dekantieren entfernt werden son-Zu der homogenen Zellsuspension wird '/, Volumen isotonische NaCI-Lösung gegossen und dann 6mai mit jeweils 750 ml gewaschen. Schließlich wird das gewaschene, formalinisierte Zellsediment in S phosphatgepufferter Kochsalzlösung pH 7,2 (PBS) mit 0,02% Natriumtimerfonat suspendiert, so daß eine 25 %ige Lösung entsteht, die bei 4° C aufbewahrt wird.
Für die Behandlung der aldehydbehandelten, ge-
Ki waschenen, stabilisierten Erythrozyten mit CrCI1 werden sie in einer ca. 1:4 verdünnten gepufferten Kochsalzlösung pH 7,5 suspendiert. Dieser Suspension wird ein gleiches Volumen einer wäßrigen Chrom(III)-chlorid-Lösung in einer Konzentration von 0,002%
is zugesetzt und der Ansatz K) Min. bei 37° C belassen. Danach entfernt man das Chromsalz durch mehrmaliges Waschen in physiologischer Kochsalzlösung.
b) Beschichtung mit Antigen
1. Ein durch Ultraschalleinwirkung (2 x 1 Min. 22 KHz) aus Toxoplasnvc.i erhaltener und durch Zentrifugation von partikulären Bestandteilen gereinigter Antigenextrakt wird in geeigneter Verdünnung, die in einem Vorversurh ermittelt wird, mit der AIdehyd-Chrom(III)ch!orid-behandelten Erythrozytensuspension (l,25%ig) versetzt und für eine Einwirkungszeit von 1 Stunde bei 37° C belassen. Der pH-Wert wird dabei auf 6,4 gehalten.
3d Danach erfolgt eine zweimalige Waschung in
0,l-l%iger Gummi arabicum-Lösung und die Suspendierung des Sedimentes in m/15 Trishydroxymethyl-aminomethan-HCI-Puffer pH 8,0, dem 5% Natrium-Glutami nat und 15"7f Kaninchenserum zugesetzt ist.
Die Suspension enthält \,25'/c Erythrozyten.
In dieser Suspensions- und Stabilisatorflüssigkeit kann das Reagenz flüssig bei +4° C gelagert oder lyophil getrocknet werden. Di«. Auflösung erfolgt in dem Originalvolumen destillierten Wassers.
2. In entsprechender Weise kann ein Lues-Reagenz hergestellt werden, indem man anstelle eines Ultraschallextraktes von Toxoplaj-men einen Extrakt von Treponema pallidum aus infizierten Kaninchenhoden einsetzt und die Serumverdünnung in einem Absorptionsmedium durchführt.
Beispiel 2
so Frisch gewonnene Schaferythrozyten werden in dem zweifachen Volumen der Alsever's Lösung folgender Zusammensetzung suspendiert:
20,5 g Dextrose
h g Natriumeitrat (Na2C„H,O7 2H2O)
0,552 g Citronensäure (H,C6H<O, H2O)
4,2 g .Natriumchlorid
ad 1000 ml mit Aqua dest.
Danach werden die Erythrozyten bei ca. 2000 χ g abzentrifugiert und fünfmal in 10 Volumenteilen kalfto ter phosphatgepufferter 0,15 molarer Kochsalzlösung vom pH'Wert 7,2 gewaschen. Nach dem Waschen werden die Erythrozyten bis zu einer Konzentration von H% (v, v) in 0,15 molarer gepufferter Kochsalzlösung vom pH-Wert 7,2 suspendiert. Zu einem Volute mcntcil dieser Erythrozyten-Suspension wird das gleiche Volumen einer 3%igcn Glutardialdehydlösung in gepufferter Kochsalzlösung vom pH-Wert 7.2 tropfenweise unter langsamen Rühren der Zellsus-
pension zugesetzt. Danach 1: i fΛI man I7 Stunden bei Raumtemperatur rühren, wäseht ilie Suspension anschließend fünfmal mit gepufferter Kochsalzlösung von pH 7,2 und resuspendiert die aldchydhuhandelten Erythrozyten in Kochsalzlösung, so daß eine I:S'',ige (v/v) Suspension tier auf diese Weise stabilisierten Erythrozyten entsteht.
Für die Behandlung der aldehydhehandellen. gewaschenen, stabilisierten Erythrozyten mit ('hrom(ll)chlorid werden sie in einer ca. 1:4 \erdiinnten gepufferten Kochsal/Iösiing von pH 7.2 stis pendiert. Dieser Suspension wird ein gleiches VoIu-
men einer wäßrigen ('hrom(ll)chlorid-l.i>sung in einer Konzentration von 0,05% zugesetzt, der Ansät/ bei M" C M) Minuten belassen. Danach entfernt man das C'hromsalz durch mehrmaliges Waschen mit physiologischer Kochsalzlösung.
Die Beschichtung mit Antigen kann in der gleichen Weise wie unter Beispiel I b) besehrieben vorgenommen we rile n.
Geeignete Erythrozyten-I'räpaiationen für die Beschichtung mil Antigen erhält man auch, wenn statt Glulardialdchyd. wie im vorliegenden Beispiel ausgeführt. Methylglyoxal \erw\ndet wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer stabilen lyophilisierbaren Erythrozyten-Präparation, dadurch gekennzeichnet, daß man auf in einer wäßrigen isotonischen Lösung suspendierte Erythrozyten gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander einen niederen aliphatischen Aldehyd und ein wasserlösliches Salz das 2- oder 3wertigen Chroms einwirken läßt und danach die Erythrozyten wäscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches Chromsalz Chrom(II)chlorid oder Chrom(III)chlorid verwendet wird.
DE2551208A 1975-11-14 1975-11-14 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Erythrozyten-Präparation Expired DE2551208C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551208A DE2551208C3 (de) 1975-11-14 1975-11-14 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Erythrozyten-Präparation
NLAANVRAGE7612439,A NL189133C (nl) 1975-11-14 1976-11-09 Werkwijze voor het bereiden van een erytrocytenpreparaat.
ES453136A ES453136A1 (es) 1975-11-14 1976-11-09 Procedimiento para la produccion de un preparado de eritro- citos liofilizable y estable.
CH1417376A CH626999A5 (en) 1975-11-14 1976-11-10 Process for the preparation of a stable erythrocyte preparation
SE7612622A SE431800B (sv) 1975-11-14 1976-11-11 Forfarande for framstellning av eventuellt med antigen belagda stabila, lyofiliserbara erytrocyter och anvendningen av dessa belagda erytrocyten som reagens
BR7607564A BR7607564A (pt) 1975-11-14 1976-11-12 Processo para a obtencao de uma preparacao de eritrocitos estavel,preparacao assim obtida,processo para seu revestimento com um antigeno,preparacao assim obtida,e aplicacoes de tais preparacoes
LU76194A LU76194A1 (de) 1975-11-14 1976-11-12
AR265448A AR213420A1 (es) 1975-11-14 1976-11-12 Procedimiento para la produccion de un preparado de eritrocitos,el preparado obtenido y composiciones para diagnosticos que lo contienen
AU19588/76A AU511427B2 (en) 1975-11-14 1976-11-12 Stable preparation of erythrocytes
IE2494/76A IE44471B1 (en) 1975-11-14 1976-11-12 Stable preparation of erythrocytes process for preparing it and its use
AT843476A AT356812B (de) 1975-11-14 1976-11-12 Verfahren zur herstellung einer stabilen lyophilisierbaren bzw. lyophilisierten erythro- zyten-praeparation
DK510976A DK146138C (da) 1975-11-14 1976-11-12 Fremgangsmaade til fremstilling af stabile erythrocytpraeparater
MX765121U MX3937E (es) 1975-11-14 1976-11-12 Procedimiento para la obtencion de una preparacion de eritrocitos estable y liofilizable
GB47221/76A GB1563839A (en) 1975-11-14 1976-11-12 Stabilized erythrocytes and their use
IT29315/76A IT1063992B (it) 1975-11-14 1976-11-12 Preparazione stabile di eritrociti,processo per il suo ottenimento e suo impiego
JP51135855A JPS5261218A (en) 1975-11-14 1976-11-13 Production and use of stable erythrocyte predaration
FR7634332A FR2331352A1 (fr) 1975-11-14 1976-11-15 Compositions stables d'erythrocytes, leur procede de preparation et leur application
BE172391A BE848377A (fr) 1975-11-14 1976-11-16 Compositions stables d'erythrocytes, procede de preparation et leur application
AT83979A AT364091B (de) 1975-11-14 1979-02-05 Durchfuehrung eines haemagglutinationstests

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551208A DE2551208C3 (de) 1975-11-14 1975-11-14 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Erythrozyten-Präparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551208A1 DE2551208A1 (de) 1977-05-26
DE2551208B2 DE2551208B2 (de) 1980-09-11
DE2551208C3 true DE2551208C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=5961771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551208A Expired DE2551208C3 (de) 1975-11-14 1975-11-14 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Erythrozyten-Präparation

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5261218A (de)
AR (1) AR213420A1 (de)
AT (1) AT356812B (de)
AU (1) AU511427B2 (de)
BE (1) BE848377A (de)
BR (1) BR7607564A (de)
CH (1) CH626999A5 (de)
DE (1) DE2551208C3 (de)
DK (1) DK146138C (de)
ES (1) ES453136A1 (de)
FR (1) FR2331352A1 (de)
GB (1) GB1563839A (de)
IE (1) IE44471B1 (de)
IT (1) IT1063992B (de)
LU (1) LU76194A1 (de)
MX (1) MX3937E (de)
NL (1) NL189133C (de)
SE (1) SE431800B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302355A (en) * 1977-08-01 1981-11-24 Warner-Lambert Company Platelet reference control
DE2828820A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Warner Lambert Co Verfahren zur herstellung einer stabilen blutplaettchensuspension und nach dem verfahren erhaltene stabile blutplaettchensuspension
JPS5917388B2 (ja) * 1979-02-22 1984-04-20 富士レビオ株式会社 間接凝集反応用吸収剤
EP0039195B1 (de) * 1980-04-28 1986-06-18 Montefiore Hospital and Medical Center Verfahren zur Feststellung von Antikörpern
GB2138132B (en) * 1983-04-12 1987-02-18 Robin Royston Amos Coombs Storage-stable antibody-linked erythrocytes
JPS6161055A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Shionogi & Co Ltd ウイルス赤血球凝集反応試験用鳥類固定赤血球の保存液
DE3501496A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur bestimmung der aktivitaet des komplementsystems des blutes
FR2617185B1 (fr) * 1987-06-25 1990-03-09 Fondation Nale Transfusion San Procede de stabilisation de membranes cellulaires et son app lication a la conservation des cellules sous une forme protegeant l'essentiel de leurs antigenes de surface
US5079173A (en) * 1987-08-19 1992-01-07 Shionogi & Co., Ltd. Methods, hybridomas, monoclonal antibodies and sensitized cells for measuring hbs antigen
JPH01107154A (ja) * 1987-10-20 1989-04-25 Seitetsu Kagaku Co Ltd 加工赤血球およびその製造方法
IL90188A0 (en) * 1988-05-18 1989-12-15 Cryopharm Corp Process and medium for the lyophilization of erythrocytes
US5045446A (en) * 1988-08-26 1991-09-03 Cryopharm Corporation Lyophilization of cells
EP0356258A3 (de) * 1988-08-26 1990-06-06 Cryopharm Corporation Gefriertrocknungsmethode für rote Blutkörperchen und Mittel dafür
US5059518A (en) * 1988-10-20 1991-10-22 Coulter Corporation Stabilized lyophilized mammalian cells and method of making same
US5643577A (en) * 1990-04-24 1997-07-01 The University Of Newcastle Research Associates Limited Oral vaccine comprising antigen surface-associated with red blood cells
US5882649A (en) * 1990-04-24 1999-03-16 Flustat Pty. Ltd. Oral vaccine comprising antigen surface-associated with red blood cells
EP0721104A2 (de) * 1993-07-05 1996-07-10 Northern General Hospital N.H.S. Trust Herstellung und Stabilisierung von Zellen
GB2279653B (en) * 1993-07-05 1998-02-11 North Gen Hospital Nhs Trust Stabilisation of cells with an agent comprising a heavy metal compound
DK0754301T3 (da) * 1994-04-05 1999-06-07 North Gen Hospital Nhs Trust Fremstilling og stabilisering af cellesuspensioner
GB2313288B (en) 1996-05-24 2000-07-12 North Gen Hospital Nhs Trust Specimen collection fluid
CN100376669C (zh) 2005-02-25 2008-03-26 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 生物红细胞体积长期稳定的处理方法
EP3694322B1 (de) 2017-10-09 2024-07-03 Terumo BCT Biotechnologies, LLC Lyophilisierungsbehälter und verfahren zu seiner verwendung
KR102729173B1 (ko) * 2018-03-27 2024-11-11 이그잭트 사이언시즈 코포레이션 헤모글로빈 안정화 방법 및 동일한 수행을 위한 시약
CN113597532B (zh) 2019-03-14 2023-02-17 泰尔茂比司特生物技术有限公司 冻干容器填充固定装置、系统及使用方法
FR3121577B1 (fr) 2021-04-12 2024-03-08 Elitech Microbio Composition stabilisante, procédé utilisant ladite composition pour la fabrication de produits de contrôle d’analyses de prélèvements biologiques chez les mammifères, et produits de contrôle issus de la mise en œuvre dudit procédé
CN115399314B (zh) * 2022-11-01 2023-05-19 天津德祥生物技术股份有限公司 一种能冻干保存的人abo血型反定型红细胞及保存方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL293434A (de) * 1962-02-05
FR1521350A (fr) * 1965-09-10 1968-04-19 Princeton Lab Détection de la mononucléose
GB1244344A (en) * 1967-11-13 1971-08-25 Abbott Lab Hemagglutination testing procedure employing stabilized and potentiated erythrocytes and a method for their preparation
DE2025718C3 (de) * 1967-11-13 1979-06-13 Abbott Laboratories, Chicago, Ill. (V.St.A.) Verfahren zum Stabilisieren von lyophillsierten Erythrozyten
FR2233024A1 (en) * 1973-06-15 1975-01-10 Greyward Lab Interconti Treponema haemagglutination test - using tanned avian erythrocytes as carrier for ireponema antigen

Also Published As

Publication number Publication date
AU511427B2 (en) 1980-08-21
ATA843476A (de) 1979-10-15
FR2331352A1 (fr) 1977-06-10
CH626999A5 (en) 1981-12-15
MX3937E (es) 1981-10-02
ES453136A1 (es) 1978-01-16
AT356812B (de) 1980-05-27
SE431800B (sv) 1984-02-27
IE44471B1 (en) 1981-12-16
IT1063992B (it) 1985-02-18
IE44471L (en) 1977-05-14
JPS616941B2 (de) 1986-03-03
NL7612439A (nl) 1977-05-17
LU76194A1 (de) 1977-06-06
DK146138B (da) 1983-07-04
GB1563839A (en) 1980-04-02
DE2551208B2 (de) 1980-09-11
BE848377A (fr) 1977-05-16
BR7607564A (pt) 1977-09-27
NL189133B (nl) 1992-08-17
JPS5261218A (en) 1977-05-20
FR2331352B1 (de) 1982-07-09
DK510976A (da) 1977-05-15
SE7612622L (sv) 1977-05-15
AR213420A1 (es) 1979-01-31
NL189133C (nl) 1993-01-18
DK146138C (da) 1983-11-28
DE2551208A1 (de) 1977-05-26
AU1958876A (en) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551208C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Erythrozyten-Präparation
DE2902677C2 (de)
DE2546166A1 (de) Gegerbte thrombozyten
DE2322562C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe
DE3105555A1 (de) Reagens zum nachweis des rheumatoidfaktors, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2711489A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten erythrocyten und ihre verwendung als indikator zur durchfuehrung von antigen-antikoerper-reaktionen
DE2934756C2 (de) Zusammensetzung zur Bestimmung von beta 2 -Humanmikroglobulin und Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2934757C2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Bestimmung von Humanimmunglobulin-G
EP0379133A2 (de) Verwendung von zweiwertigen Kationen in immunchemischen Tests
DE2025718C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von lyophillsierten Erythrozyten
DE3887727T2 (de) Partikelstabilisierte Epitope zur Standardisierung und Kontrolle von Immuntests.
DE2850950B2 (de) Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meflreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren
EP0011716B1 (de) Reagenz zum Nachweis von infektiöser Mononucleose und Verfahren zu seiner Herstellung
CH636449A5 (de) Verfahren zur gewinnung eines neuen, spezifischen alpha-l-antikoerpers.
AT364091B (de) Durchfuehrung eines haemagglutinationstests
DE3638767A1 (de) Laktoferrin enthaltendes inkubationsmedium fuer festphasenimmunometrisches verfahren und seine verwendung
DE2126128A1 (de) Medizinisches Testverfahren, Reagens und Additiv zur Durchführung des Verfahrens
DE3024270A1 (de) Masse zur bestimmung von menschlichem erythropoietin und deren anwendung
SU1140788A1 (ru) Способ получени эритроцитарного диагностикума
DE2243237A1 (de) Nachweis der immunreaktion gegenueber krebs
DE1598859C (de) Verfahren zur Herstellung von Reagen zien für immunochemische Bestimmungen
DE1954728A1 (de) Blutagglutination-Inhibierungstest fuer Viren
DE2844060A1 (de) Immunologisch-diagnostisches verfahren sowie diagnostische mittel
DE2126766C (de) Verfahren zur Herstellung von Tra gerteilchen fur Antigene
DE1617734C (de) Verfahren zur Herstellung eines immunologischen Reagens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)