DE2550860A1 - Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionenInfo
- Publication number
- DE2550860A1 DE2550860A1 DE19752550860 DE2550860A DE2550860A1 DE 2550860 A1 DE2550860 A1 DE 2550860A1 DE 19752550860 DE19752550860 DE 19752550860 DE 2550860 A DE2550860 A DE 2550860A DE 2550860 A1 DE2550860 A1 DE 2550860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- weight
- polyurethane
- dispersions
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/409—Dispersions of polymers of C08G in organic compounds having active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/09—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk Sft/bc
Nov. J975
Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung feinteiliger, stabiler und relativ niedrigviskoser Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten
in Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen und die Verwendung solcher Dispersionen als Ausgangskomponenten
für die Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen.
Für die Herstellung von Polyurethan-Dispersionen in Wasser
sind eine Reihe von Verfahren bekannt geworden. Eine zusammenfassende
Darstellung findet sich z.B. bei D. Dieterich und H. Reiffin "Die Angewandte Makromolekulare Chemie" 26^, 1972
(S.85-106), D. Dieterich et al. in Angewandte Chemie, 82, 1970 (S. 53-63) sowie D. Dieterich et al. in J.Oil CoI.
Chem. Assoc. ££, 1970 (S. 363-379). In diesen Sammelreferaten
wird auch eine umfassende Literaturübersicht gegeben. Das in der Praxis bevorzugte Herstellungsverfahren für wäßrige Polyurethan-Dispersionen
besteht darin, daß ein in einem organischen Lösungsmittel gelöstes NCO-Präpolymeres mit einem
Kettenverlängerungsmittel umgesetzt wird. Dabei enthält entweder das Präpolymere oder das Kettenverlängerungsmittel ionische
oder zur Ionenbildung befähigte Gruppen. Im Laufe der Polyadditionsreaktion oder danach „erden diese zur Xonenbildung
befähigten Gruppen in ionlsohe Gruppen übergeführt. Gleichzeitig oder auch anschließend erfolgt die Ausbildung der
waßragen Dispersion durch Zusatz von „asser und Äbdestillieren
Le A 16 781
709823/0838
des organischen Lösungsmittels. Bei dieser Arbeitsweise ist es,
wie leicht einzusehen ist, erforderlich, daß das Lösungsmittel einen Siedepunkt aufweist, der unter jenem des Wassers liegt.
Der definierte Aufbau von Polyurethan- Kunststoffen in einem
organischen Lösungs-bzw. Dispergiermittel,welches Hydroxylgruppen
aufweist, ist jedoch im allgemeinen nicht möglich, da die Polyadditions-Reaktion in diesem Fall unspezifisch ab- >
läuft, d.h., die Mitreaktion des Hydroxylgruppen aufweisenden Lösungs-bzw. Dispergiermittels nicht ausgeschlossen
werden kann.
Spezielle, direkt in Polyäthern oder Polyestern als Disper giermittel hergestellte Diisocyanat-Polyadditionsprodukte
sind zwar bekannt. So setzt man nach der Lehre der DAS 1 168
die Isocyanate mit difunktionellen primären Alkoholen in einem Polyäther oder Polyester (Molekulargewicht 5OO-3.OOO)
als Dispergiermedium um, wobei Polyäther bzw. Polyester mindestens
2 (ausschließlich sekundäre) Hydroxylgruppen im Molekül enthalten. Gemäß DAS 1 260 142 werden in einem Polypropylenglykoläther
als Dispergiermittel NCO- und NH-Gruppen enthaltende
Verbindungen "in situ" polyaddiert. Da jedoch auch hierbei, wie oben erläutert, je nach den Reaktionsbedingungen
ein mehr oder weniger großer Teil des Dispergiermittels mitreagiert, entstehen gemäß DAS 1 168 075 bzw. 1 260 142 sehr
hochviskose Dispersionen, die als Verdickungsmittel für Textil- oder Färbereihilfsmittel dienen können. In jedem
Falle ist jedoch die Herstellung der Dispersionen auf solche Produkte beschränkt, bei welchen das Dispergiermittel
und das für die Polyadditions-Reaktion verwendete Kettenverlängerungsmittel
gegenüber Isocyanaten stark unterschiedliche Reaktivität aufweisen.
Le A 16 781 - 2 -
709829/0838
Eine 20 %ige Polyhydrazodicarbonamid-Dispersion in einem
Polypropylenglykoläther gemäß DAS 1 260 142 weist bereits eine Viskosität von über 200.000 cP bei 25°C auf. Das entspricht
der mehr als 200-fachen Viskosität des reinen Dispergiermittels. Bei dem Versuch, eine 40 %ige Dispersion
herzustellen, erfolgt eine Verfestigung des Reaktionsgemisches, bevor die Polyaddition abgeschlossen ist. Die
schon bei relativ geringen Feststoffanteilen hohen Viskositäten begrenzen die Verwendungsmöglichkeit der Verfahrensprodukte
außerordentlich, da es in vielen Anwendungsgebieten nicht möglich ist, für ihre Dosierung die
üblichen Dosiervorrichtungen zu verwenden. Bei der Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen, für welche derartige
Dispersionen gemäß einem eigenen älteren Vorschlag verwendet werden können, müssen die Viskositäten der Ausgangsmaterialien
beispielsweise unter etwa 2.500 cP liegen, wenn man die überwiegend verwendeten Hochdruckmaschinen
einsetzt.
Gemäß einem weiteren älteren Vorschlag ist es möglich, relativ niedrig viskose Dispersionen von Polyharnstoffen
und/oder Polyhydrazodicarbonamiden in Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäthern herzustellen, wenn man die Polyadditions-Reaktion
kontinuierlich in Durchflußmischern ablaufen läßt. Das Verfahren hat den Nachteil, daß eine relativ
aufwendige Dosier- und Mischtechnik nötig ist, die für übliche Produktionschargen unrentabel ist; außerdem kann in
manchen Fällen höherer Feststoffkonzentration die Abführung der Reaktionswärme erhebliche Schwierigkeiten verursachen.
Le A 16 781 - 3 -
703829/0838
Selbstverständlich sind nach diesem Verfahren aus demselben Grund wie oben nur spezielle Dispersionstypen herstellbar.
Definierte Polyisocyanat-Polyaddionsprodukte lassen sich auch nach diesem Verfahren nicht herstellen, da ein .Mitreagieren
des Hydroxylgruppen aufweisenden Dispergiermittels nicht auszuschließen ist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man in einfacher Weise stabile Dispersionen von kationischen, anionischen
oder auch nichtionischen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
definierter Zusammensetzung in Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen herstellen kann, wenn man von fertigen
wäßrigen Polyurethan(harnstoff)-Dispersionen ausgeht, diese mit einer Hydroxylgruppen aufweisenden, über 100 C siedenden
Verbindung versetzt und anschließend das Wasser ganz oder gegebenenfalls nur teilweise abdestilliert.
Abgesehen von der Tatsache, daß es nicht von vornherein zu erwarten war, daß sich stabile aber auch sedimentierende
und redispergierbare wä β rige Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten'
in stabile Dispersionen überführen lassen, wenn das Wasser als Dispergiermittel gegen eine Hydroxylgruppen
aufweisende Verbindung ausgetauscht wird, ist es vor allem auch aus folgendem Grund überraschend, daß sich
erfindungsgemäß feinteilige, relativ niedrigviskose Dispersionen herstellen lassen:
Ein Wassergehalt von 10,15 oder 20 Gew,-% (bezogen auf die
Gesamtmenge von Po^hydroxylverbindung und Wasser) erhöht
die Viskosität z.B. eines Polyalkylenätherglykols bei 25 C auf das 4-, 8- bzw. über 50-fache des ursprünglichen Wertes
(3.500, 7.300 bzw. über 50.000 cP).
Le A 16 781 - 4 -
709829/0838
Bei weiterer Erhöhung des Wassergehaltes entmischt sich in vielen Fällen die zunächst entstehende Lösung oder Emulsion unter
Phasentrennung. Sowohl die starke Viskositätserhohung als auch die Entmischung mußte daher dem Fachmann das Einbringen
von Wasser in das Hydroxylgruppen aufweisende Dispergiermittel zur Herstellung stabiler, niedrigviskoser Dispersionen
von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten als ungeeignet erscheinen lassen.
Versucht man, gemäß US-Patent 3 869413 das erfindungsgemäße Verfahren auf übliche Polymerisat-Latices (Kautschuk-rLatices, PVC-Latex, Acrylat-Dispersionen etc.) zu übertragen, so stellt man häufig fest, daß das Polymerisat schon bei der Zugabe von höhermolekularen Polyolen verpastet oder beim Abdestillieren des Wassers (auch wenn unter reduziertem Druck gearbeitet wird) ausfällt.
Versucht man, gemäß US-Patent 3 869413 das erfindungsgemäße Verfahren auf übliche Polymerisat-Latices (Kautschuk-rLatices, PVC-Latex, Acrylat-Dispersionen etc.) zu übertragen, so stellt man häufig fest, daß das Polymerisat schon bei der Zugabe von höhermolekularen Polyolen verpastet oder beim Abdestillieren des Wassers (auch wenn unter reduziertem Druck gearbeitet wird) ausfällt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von stabilen, relativ niedrigviskosen
Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten in Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen als Dispersionsmittel,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine
fertige wäßrige Dispersion eines Polyurethans, Polyharnstoffe oder Polyhydrazodicarbonamids mit einer über 100 C siedenden Verbindung, die mindestens eine, vorzugsweise
mindestens zwei, Hydroxylgruppen aufweist, mischt und anschließend das Wasser ganz oder gegebenenfalls nur teilweise abdestilliert.
fertige wäßrige Dispersion eines Polyurethans, Polyharnstoffe oder Polyhydrazodicarbonamids mit einer über 100 C siedenden Verbindung, die mindestens eine, vorzugsweise
mindestens zwei, Hydroxylgruppen aufweist, mischt und anschließend das Wasser ganz oder gegebenenfalls nur teilweise abdestilliert.
Die erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen in hoch und/oder niedermolekularen, mehrwertigen Alkoholenkönnen
mit Polyisocyanaten sowie gegebenenfalls Kettenverlangerungsmitteln und weiteren.Zusatzstoffen in an sich bekannter Weise
mit Polyisocyanaten sowie gegebenenfalls Kettenverlangerungsmitteln und weiteren.Zusatzstoffen in an sich bekannter Weise
Le A 16 781 - 5 -
70 9829/0838
zu hochmolekularen Polyaddukten umgesetzt werden, Dabei entstehen modifizierte Polyurethankunststoffe mit verbesserten
chemischen und physikalischen Eigenschaften.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen
als Ausgangskomponenten für die Herstellung von Polyurethankunststoffen,
insbesondere von Schaumstoffen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Dispergiermittel(d.h. die äußere,
kohärente Phase der Dispersion) sind die aus der Polyurethan-Chemie
als Reaktionskomponenten ans sich bekannten hoch- und/oder
niedermolekularen Polyole mit 2-8,vorzugsweise 2-6,besonders bevor
2-4,primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen. Ihr Molekulargewicht
liegt im allgemeinen zwischen 62 und 16.000, vorzugsweise zwischen 62 und 12.000,besonders bevorzugt zwischen 106 und
Es sind dies einerseits z.B. niedermolekulare Glykole bzw. Polyole mit einem Molekulargewicht zwischen 62 und etwa 400,
die gegebenenfalls auch Äther-,Thioäther- oder Esterbindungen enthalten, und andererseits Polyester, Polyäther, Polytioäther,
Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide mit Molekulargewichten von mehr als 400, wie sie für die Herstellung
von Polyurethanen an sich bekannt sind. Geeignete niedermolekulare Dispergiermittel, (die gegebenenfalls
nur als Mischkomponente verwendet werden), sind neben den üblicherweise in der Polyurethanchemie als Kettenverlängerungsbzw.
Vernetzungsmittel verwendeten Diolen bzw. Triolen wie z.B. Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4)
und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol,
Cyclohexandimethanol (1 ,4-Bis-hydroxyinethylcyclohexan),
2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan,
Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4) oder Trimethyloläthan,
Le A 16 781 - 6 -
709829/0838
insbesondere Glykole mit hydrophilem Charakter wie z.B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol
und Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400. Daneben können erfindungsgemäß jedoch auch Verbindungen
wie Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole
mit einem Molekulargewicht bis 400, Thiodiglykol und Ricinusöl als Dispergiermittel eingesetzt werden, ebenso Esterdiole der
allgemeinen Formeln
HO-(CH2Jx-CO-O-(CH2)y-0H und
HO-(CH2 Jx-O-CO-R-CO-O-(CH2 Jx-OH
in denen
R einen Alkylen- bzw. Arylen-Rest mit 1-10, vorzugsweise
2-6» C-Atomen,
• χ = 2 - 6 und
• χ = 2 - 6 und
y = 3 - 5 ·
bedeuten,
z.B. <f -Hydroxybutyl-6-hydroxy-capronsäureester, u -Hydroxyhexyl-
^-hydroxy butter säureester, Adipinsäure-bis-(/4-hydroxyäthylJester
und Terephthalsäure-bis(ß-hydroxyäthyl) ester:
Le A 16 781 - 7 -
709829/0838
ο c r η ο c n sowie Diolurethane der allgemeinen Formel . * ° D u ° ° L
HO-(CH2)X-O-CO-NH-R·-NH-CO-O-CCH2)x-0H
in der
R' einen Alkylen-, Cycloalkyien- oder Arylenrest mit
2 - 15, vorzugsweise 2 - 6 , C-Atomen und
χ ■ eine Zahl zwischen 2 und 6 darstellen,
z.B. 1,6-Hexamethylen-bi 3-(ß-hydr oxy äthy lur ethan) oder
4,4'-Diphenylmethan-bis-(c/-hydroxybutylurethan); oder auch
Diolharnstoffe der allgemeinen Formel
HO-(CH0) -N-CO-NH-R"-NH-CO-N-(CH9) -OH
R"' R"·
in der
R" einen Alkylen-, Cycloalkyien- oder Arylenrest mit 2-15 vorzugsweise 2-9, C-Atomen,
R1" = H oder CH3 und
x =2 oder 3
bedeuten,
z.B. 4,4'-Diphenylmethan- bis -(ß-hydroxyäthylharnstoff)
oder die Verbindung
HO-CH2-CH2-NH-Co-NH-V H \ UH3
^CH2-NH-CO-NH-Ch2-CH2-OH
Besonders geeignet sind unter den zwei- und dreiwertigen niedermolekularen
Alkoholen solche, die, gegebenenfalls als Mischung oder unter Mitverwendung von höhermolekularen Alkoholen, bei Temperaturen
unter 500C flüssig sind.
Le A 16 781 - 8 -
7€9829/0838
Die al$ Dispergiermittel in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden
höhermolekularen Polyester sind z.B. Umsetzungsproduk—
te von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise
zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride
oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester
verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischer Natur
sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien
genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure,
Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsaureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren
wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bisglykolester.
Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1ß), Butylenglykol-(1,4) und
-2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol- (1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol
(1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol,
Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6) ,
Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol,
Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole,
Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen.
Auch Polyester aus Lactonen, z.B. t-Caprolactam oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. OJ-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Le A 16 781 - 9 -
709823/0838
Die erfindungsgemäß als Dispergiermittel bevorzugten Polyäther
mit höherem Molekulargewicht werden in an sich bekannter Weise durch Umsetzungen von Starterverbindungen mit reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen mit Alkylenoxiden wie Äthylenoxid/ Propylenoxid,
Butylenoxid, Styroloxid, Tetrahydrofuran oder Epichlorhydrin
oder mit beliebigen Mischungen dieser Alkylenoxide hergestellt. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend
primäre OH-Gruppen aufweisen.
Geeignete Starterverbindurigen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen
sind z.B. Wasser, Methanol, Äthanol, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1.2)
oder -(1.3), Butylenglykol-(1,4) oder -(2.3),
Hexandiol-(1.6), Octandiol-(1.8), Neopentylglykol, 1.4-Bishydroxymethylcyclohexan,
2-Methyl-1.3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1.2.6), ButantrioH 1 . 2 .4) , Trimethyloläthan,
Pentaerythrit, Mannit, Sorbit, MethyIgIykosid,
Rohrzucker, Phenol, Isononylphenol, Resorcin, Hydrochinon, 1.2.2- bzw. 1.1.3-Tris-(hydroxyphenyl)—äthan, Ammoniak, Methylamin,
Äthylendiamin, Tetra- oder Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Anilin,
Phenylendiamin, 2.4 und 2.6-Diaminotoluol und Polyphenyl-polymethy1en-polyamine,
wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation erhalten werden. Als Starter kommen darüber hinaus auch
harzartige Materialien des Phenol- und Resoltyps infrage.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen
Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt
es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester
oder Polythioätheresteramide.
Le A 16 781 - 10 -
709829/0838
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan,
Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen
sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche
der an sich bekannten Art in Betracht/ die,z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-
(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat,oder Phosgen
hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen
gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen,
Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch, wie schon oben
erwähnt, Gemische der genannten hoch- bzw. niedermolekularen Dispergiermittel eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß als Dispergiermittel verwendeten Hydroxylverbindungen
bzw. deren Gemische sind so auszuwählen, daß sie (gegebenenfalls nach Zusatz eines inerten Lösungsmittels) bei
der Temperatur, bei welcher erfindungsgemäß die wäßrige Dispersion zugesetzt wird (10-100 0C,bevorzugt 30-80 0C ),
flüssig sind. Die Viskosität soll dabei im allgemeinen weniger als 20.000 cP, vorzugsweise weniger als 5.000 cP, betragen,
damit die üblichen Rühr- und Mischapparaturen verwendet werden können.
Le A 16 781 - 11 -
709829/0838
Falls inerte Lösungsmittel mitverwendet werden, dann vorzugsweise
solche,- die^^niiPwasseir als Azeotrop abdestilliert werden
können, beispielsweise Azeton, Tetrahydrofuran, Benzol und Toluol,
Wie schon erwähnt, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
sowohl kationische als auch anionische und nicht-ionische Polyurethan-Dispersionen
hergestellt werden. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß solche wäßrigen Polyurethan-Dispersionen eingesetzt,
welche beim Auftrocknen Polyurethan-Folien mit elastischen Eigenschaften liefern. Darunter sind insbesondere
gummielastische oder mindestens kerbschlagzähe Polyurethane bzw. Polyharnstoffe oder Polyhydrazodicarbonamide zu verstehen;
die eine Kugeldruckhärte unter 1.400 kp/cm (60 Sek. nach
DIN 53 456) , vorzugsweise eine Shore-Härte D von weniger als 55, besonders bevorzugt eine Shore-Härte A von weniger
als 98 aufweisen. Für spezielle Verwendungszwecke können
selbstverständlich auch härtere Polyurethane als Dispersion eingesetzt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete wäßrige. Polyurethandispers
ionen werden nach dem eingangs geschilderten Verfahren ganz allgemein dann erhalten, wenn bei der Herstellung
der Polyurethane Komponenten mitverwendet werden, welche ionische bzw. zur Ionenbildung befähigte Gruppen und
daneben noch mindestens eine NCO-Gruppe bzw. mindestens ein mit Isocyanatgruppen reagierendes Wasserstoffatom aufweisen.
Als Verbindungen dieser Art kommen, gegebenenfalls auch in Mischung, z.B. die folgenden infrage:
Le A 16 781 - 12 -
709829/0838
1) Verbindungen, die basische, mit wäßrigen Säuren neutralisierbare
oder quartern!erbare tertiäre Aminogruppen aufweisen:
a) Alkohole,
insbesondere alkoxylierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische, sekundäre Amine, z.B.
Ν,Ν-Dimethyläthanolamin, Ν,Ν-Diäthyläthanolamin, N, N-Dibutyläthanolamin,
l-Dimethylamino-propanol-(2), N,N-Methyl-ß-hydroxyäthyl-anilin,
N,N-Methy1-ß-hydroxypropyl-anilin,
N,N-Äthy1-ß-hydroxyäthyl-anilin, N, N-Butyl-ß-hydroxyäthylanilin,
N-Oxäthylpiperidin, N-Oxäthylmorpholin,OC-Hydroxyäthylpyridin
und y—Hydroxyäthyl-chinolin.
b) Diole und Triole,
insbesondere alkoxylierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische primäre Amine, z.B.
N-Methyl-diäthanolamin, N-Butyl-diäthanolamin, N-Oleyldiäthanolamin,
N-Cyclohexyl-diäthanolamin, N-Methyldiisopropanolamin,
N-Cyclohexyl-diisopropanolamin, Ν,Ν-Dioxäthylanilin, Ν,Ν-Dioxyäthyl-m-toluidin, N, N-Dioxäthyl-p-toluidin,
Ν,Ν-Dioxypropyl-naphthylamin, N,N-Tetraoxäthyl-o(-aminopyridin,
Dioxäthylpiperazin, polyäthoxyliertes Butyldiäthanolamin, polypropoxyliertes
Methyldiäthanolamin (Mol.-Gew. 1000), polypropoxyliertes Methyldiäthanolamin (Mol.-Gew. 2000), Polyester mit
tert. Aminogruppen, Tri-/~2-hydroxypropyl-(l^7-amin,
N,N-Di-n-(2,3-dihydroxypropyl)-anilin, N,N'-Dimethyl-Ν,Ν'-bis-oxäthylhydrazin
und N,N'-Dimethyl-N,N'--bisoxypropyl-äthylendiamin.
Le A 16 781 - 13 -
709829/0838
c) Aminoalkohole,
z.B. durch Hydrierung erhaltene Additionsprodukte von Alkylenoxyd und Acrylnitril an primäre Amine, etwa
N-Methyl-N-(3-aminopropyl)-äthanolamin, N-Cyclohexyl-N-(3-aminopropyl)-propanol-(2)-amin,
N,N-Bis-(3-aminopropyl)-äthanolamin und N-3-Aminopropyl-diäthanolamin.
d) Amine,
z.B. Ν,Ν-Dimethylhydrazin, N,N-Dimethyl-äthylendiamin,
l-Di-äthylamino-4-amino-pentan, <X-Aminopyridin, 3-Amino-N-äthylcarbazol,
Ν,Ν-Dimethyl-propylen-diamin, N-Aminopropyl-piperidin, N-Aminopropyl-morpholin, N-Aminopropyläthylenimin
und l,3-Bis-piperidino-2-amino-propan.
e) Diamine, Triamine, Amide,
insbesondere durch Hydrierung von Anlagerungsprodukten von Acrylnitril an primäre oder disekundäre Amine, z.B.
Bis-(3-aminopropyl)-Diethylamin, Bis-(3-aminopropyl)-cyclohexylamin,
Bis-(3-aminopropyl)-anilin, Bis-(3-aminopropyl)-toluidin, Diaminocarbazol, Bis-(aminopropoxäthyl)-butylamin,
Tris-(aminopropyl)-amin oder N,N'-Bis-carbonamidopropyl-hexamethylendiamin,
sowie durch Anlagerung von Acrylamid an Diamine oder Diole erhältliche
Verbindungen.
2) Verbindungen, die zu Quarternierungsreaktion befähigte Halogenatome
oder entsprechende Ester starker Säuren enthalten:
2-Chloräthanol, 2-Bromäthanol, 4-Chlorbutanol, 3-Brompropanol,
ß-Chloräthylamin, 6-Chlorhexylamin, Äthanolamin-schwefel-säureester,
Ν,Ν-Bis-hydroxyäthyl-N'-mchlormethylpheny!harnstoff,
N-Hydroxyäthyl-N' -chlor-
Le A 16 781 - 14 -
709829/0838
hexylharnstoff, Glycerinamino-chloräthyl-urethan,
Chlor-acetyl-äthylendiamin, Bromacetyl-dipropylentriamin,
Tri-chloracetyl-triäthylentetramin, Glycerin-Ot
-bromhydrin, polypropoxyliertes Glycerin-:* -chlorhydrin,
Polyester mit aliphatisch gebundenem Halogen oder l,3-Dichlorpropanol-2.
An entsprechenden Isocyanaten seien erwähnt:
Chlorhexylisocyanat, m-Chlorphenyl-isocyanat, p-Chlorphenylisocyanat,
Bis-chlormethyl-diphenylmethan-diisocyanat,
2,4-Diisocyanato-benzylchlorid, 2,6-Diisocyanato-benzylchlorid,
N-(4-Methyl-3-isocyanatophenyl) -ß-bromäthylurethan.
3) Verbindungen, die zur Salzbildung befähigte Carbonsäureoder Hydroxylgruppen aufweisen:
a) Hydroxy- und Mercapto-carbonsäuren: Glykolsäure, Thioglykolsäure, Milchsäure, Trichlormilchsäure,
Apfelsäure, Dioxymaleinsäure, Dioxyfumarsäure,
Weinsäure, Dioxyweinsäure, Schleimsäure,
Zuckersäure, Zitronensäure, Glycerin-borsäure, Pentaerythrit-bor säure, Mannitb or säure, Salicylsäure,
2,6-Dioxybenzoesäure, Protocatechusäure,<a( -Resorcylsäure,
ß-Resorcylsäure, Hydrochinon-2,5-dicarbonsäure, 4-Hydroxyisophthalsäure, 4,6-Dihydroxyisophthalsäure,
Oxyterephthalsäure, 5,6,7,8-Tetrahydro-naphthol-(2)-carbonsäure-(3),
l-Hydroxynaphthoesäure-(2), 2,8-Dihydroxynaphthoesäure-(3),
ß-Oxypropionsäure, m-Oxybenzoesäure,
Pyrazolon-carbonsäure, Harnsäure, Barbitursäure, Resole und andere Formaldehyd-Phenolkondensationsprodukte.
Le A 16 781 - 15 -
709829/0838
b) Polycarbonsäuren:
Sulfondiessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Aethylendiamintetraessigsäure,
Diglykolsäure, Thiodiglykolsäure, Methylen-bis-thioglykolsäure, Malonsäure,
Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Gallussäure, Phthalsäure,
Tetrachlorphthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure , Naphthalintetracarbonsäure-(1,4,5*8), o-Tolylimido-diessigsäure,
ß-Naphthylimido-diessigsäure, Pyridin-dicarbonsäure, Dithiodipropionsäure.
c) Aminocarbonsäuren:
OxaluTsäure, Anilinoessigsäure, 2-Hydroxy-carbazolcarbonsäure-(3),
Glycin, Sarkosin, Methionin,o( -Alanin,
ß-Alanin, 6-Aminocapronsäure, 6-Benzoylamino-2-chlorcapronsäure, 4-Amino-buttersäure, Asparaginsäure,
Glutaminsäure, Histidin, Anthranilsäure, 2-Äthylaminobenzoesäure,
N- (2-Carboxyphenyl)-aminoessigsäure,
2-(3'-Amino-benzolsulfonyl-amino)-benzoesäure, 3-Aminobenzoesäure,
4-Aminobenzoesäure, N-Phenylaminoessigsäure,
3,4-Diaminobenzoesäure, 5-Aminobenzol-dicarbonsäure,
5-(4'-Aminobenzoyl-amino)-2-amino-benzoesäure.
d) Hydroxy- und Carboxy-sulfonsäuren: 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Phenolsulfonsäure-(2),
Phenolsulfonsäure-(3)j Phenolsulfonsäure-(4), Phenoldisulf
onsäure- (2, 4) Sulfoessigsäure, m-Sulfobenzoesäure,
p-Sulfobenzoesäure, Benzoesäure-(l)-disulfonsäure-(3,5),
2-Chlor-benzoesäure-(l)-sulfonsäure-(4), 2-Hydroxy-benzoesäure-.(l)-sulf onsäure-(5), Naphthol-(1)-sulfonsäure,Naphthol-(1)-disulfonsäure,
8-Chlornaphthol(l)-disulf onsäure ,Naphthol-(l)-trisulf onsäure,
Naphthol-(2)-sulf onsäure- (1) ,Naphthol-(2)-tr i sulf on-
Le A 16 781 - 16 -
709829/0838
. säure, 1,7-Dihydroxy-naphthalinsulfonsäure-(3),
1,8-Dihydroxynaphthalindisulfonsäure-ί2,4), Chromotropsäure,
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-sulfonsäure-(6), 2-Hydroxycarbazolsulfonsäure-(7).
e) Aminosulfonsäuren:
Amidosulfonsäure, Hydroxylamin-monosulfonsäure,
Hydrazindisulfonsäure, Sulfanilsäure, N-Phenylaminomethansulfonsäure,
4,6-Dichloranilin-sulfonsäure-(2),
Phenylendiamin-(1,3)-disulfonsäure-(4,6), N-Acetylnaphthylamin-(1)-sulfonsäure-(3
), Naphthylamin-(I)-sulfonsäure,
Naphthylamin-(2)-sulfonsäure, Naphthylamin-disulfonsäure,
Naphthylamin-trisulfonsäure, 4,4'-Di-(p-aminobenzoyl-amino)-diphenylhamstoff-disulfonsäure-(3,3')»
Phenylhydrazin-disulfonsäure-(2,5), 2,3-Dimethyl-4-aminoazobenzol-disulfonsäure-(4',5),
4'-Aminostilbendisulfonsäure-(2,2')- 4-azo-4
anisol, Carbazol-disulfonsäure-(2,7), Taurin, Methyltaurin,
ButyItaurin, 3-Amino-benzoesäure-(l)-sulfonsäure-(5),
3-Amino-toluol-N-methan-sulfonsäure, 6-Nitro-1,3-dimethylbenzol-4-sulfaminsäure,
4,6-Diaminobenzol-disulfonsäure-(1,3),
2,4-Diamino-toluol-sulfonsäure-(5),
4,4l-Diaminodiphenyl-disulfonsäure-(2,2·)»
2-Aminophenol-sulfonsäure-(4), 4,4'-Diaminodiphenyläther-sulfonsäure-(2),
2-Aminoanisol-N-methansulfonsäure,
2-Amino-diphenylamin-sulfonsäure.
Als salzbildende Mittel kommen für die Gruppe 1 anorganische und organische Säuren sowie Verbindungen mit reaktiven Halogenatomen
und entsprechende Ester starker Säuren in Eetracht. Einige Beispiele für derartige Verbindungen sind:
Le A 16 781 - 17 -
709829/0838
Salzsäure, Salpetersäure, Unterphosphorige Säure, Amidosulf
onsäure, Hydroxylamin-monosulfonsäure, Ameisensäure,
Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Chloressigsäure, Bromessigsäureäthylester, Sorbit-borsäure, Methylchlorid,
Butylbromid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzylchlorid,
p-Toluol-sulfonsauremethylester, Methylbromid, Äethylenchlorhydrin,
Äthylenbromhydrin, Glycerin-^-bromhydrin,
Chloressigester, Chloracetamid, Bromacetamid, Dibromäthan, Chlorbrombutan, Dibrombutan, Äthylenoxyd, Propylenoxyd,
2,3-Epoxypropanol.
Die Verbindungen der Gruppe 2 können mit tertiären Aminen, aber auch mit Sulfiden oder Phosphinen quarterniert bzw.
terniert werden. Es entstehen dann quarternäre Ammonium-
und Phosphonium- bzw, ternäre SuIfoniumsalze.
Beispiele dafür sind unter anderem Trimethylamin, Triäthylamin,
Tributylamin, Pyridin, Triäthanolamin sowie die unter
Gruppe 1 a und 1 b aufgeführten Verbindungen, ferner Dimethylsulfid,
Diäthylsulfid, Thiodiglykol, Thiodiglykolsäure,
Trialkylphosphine, AlkylaryIphosphine und Triary!phosphine.
Für die Verbindungen der Gruppe 3 eignen sich anorganische und organische Basen als Salzbildner, z.B. Natriumhydroxyd,
Kaliumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat,
Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre Amine. Schließlich sei erwähnt, daß auch organische Phosphorverbindungen als Verbindungen,
die zur Salzbildung fähig sind, in Betracht kommen und zwar sowohl einbaufähige basische Phosphine wie z.B.
Diäthyl-ß-hydroxyäthylphosphin, Methyl-bis-ß-hydroxyäthylphosphin,
Tris-ß-hydroxymethyl-phosphin, als auch Derivate
z.B. von Phosphinsäuren, Phosphonigsäuren, Phosphonsäuren
sowie Ester der phosphorigen und der Phosphorsäure sowie deren Thioanaloge, z.B. Bis-( of-hydroxy-isopropyl)-phosphinsäure,
Hydroxyalkanphosphonsäure oder Phosphorsäure-bisglykolester.
Le A 16 781 - 18 -
709829/0838
Erfindungsgemäß geeignete kationische Polyurethane werden
z.B. nach der DAS 1 270 276 erhalten, wenn beim Aufbau des Polyurethans mindestens eine Komponente mit einem
oder mehreren basischen tertiären Stickstoffatomen mitverwendet wird und die basischen tertiären Stickstoffatome
des Polyurethans mit Alkylierungsmitteln oder anorganischen
bzw. organischen Säuren umgesetzt werden. Dabei ist es grundsätzlich
gleichgültig, an welcher Stelle des Polyurethanmakromoleküls sich die basischen Stickstoffatome befinden.
Man kann umgekehrt auch Polyurethane mit reaktiven, zur
Guateraierung befähigten Halogenatomen mit tertiären Aminen
umsetzen. Weiterhin lassen sich kationische Polyurethane auch unter kettenaufbauender Quarternierung herstellen,
indem man z.B. aus gegebenenfalls höhermolekularen Diolen
und Isocyanaten mit reaktiven Halogenatomen oder Diisocyanaten und Halogenalkoholen Bihalogenurethane herstellt
tind diese mit ditertiären Aminen umsetzt. Umgekehrt kann
man aus Verbindungen mit zwei Isocyanatgruppen und tertiären
Aminoalkoholen ditertiäre Diaminourethane herstellen und diese mit reaktionsfähigen Bihalogenverbindungen umsetzen.
Selbstverständlich kann die kationische Polyurethanmasse auch aus einer kationischen salzartigen Ausgangskomponente,
etwa einem quarternierten basischen Polyäther
oder einem quartären Stickstoff enthaltenden Isocyanat
hergestellt werden. Diese Herstellungsmethoden sind z.B.
in den deutschen Auslegeschriften 1 184 9461 1 178 586 und
1 179 363,der US-Patentschrift 3 686 108 und den belgischen Patentschriften 653 223 r 658 026» 636 799 beschrieben.
Dort sind auch die zum Aufbau der salzartigen Polyurethane geeigneten Ausgangsmaterialien aufgeführt.
Le Ä 16 781 - 19 -
703823/0838
Die Herstellung von anionischen Polyurethan . Charnstof f) Dispersionen
kann ebenfalls nach bekannten Verfahren erfolgen. Geeignete anionische Polyurethane werden beispielsweise in
der BRS 1 237 3O6, der DOS 1 570 556 r der DOS 1 720 639 und
der DOS 1 495 847 beschrieben. Vorzugswelse werden dabei Ausgangsverblmdungen
eingesetzt, welche als ionische Gruppen Carboxyl- oder Sulfonatgruppen aufweisen.
Man kann bei der Herstellung der anionischem Dispersionen
auch von Polyurethanen mit freien Hydroxyl- und/oder Aminogruppen ausgehen und diese mit aliphatischen oder aromatischen
Aldehyden und gleichzeitig oder anschließend mit einem Metallsulfit, Metallhydrosulfit, Metallamlnocarboxylat
oder Metallaminosulfat umsetzen. Eine weitere Möglichkeit
besteht schließlich darin* Polyurethane mit freien Hydroxyl-
und/oder Aminogruppen mit cyclischen Verbindungen mit 3-7 Ringgliedern umzusetzen, die salzartige oder nach der Ringöffnung
zur Salzbildung befähigte Gruppen aufweisen (siehe DAS 1 237 306). Dazu gehören Insbesondere Sultone, wie 1,3-Propansulton,"
1,4-Butansulton oder 1,8-Naphthsulton, und
Lactone r. wie ß-Proplolacton oder j«- -Butyrolactom sowie Dicarbonsäureanhydride,
z.B. Bernsteinsäureanhydrldl«
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete kationische oder anlomlsche Polyurethane können auch gemäß DOS 1 770;
über eine Formaldehyd-Polykondensation aufgebaut werden.
Man setzt dabei höhermolekulare Polyisocyanate mit einem Überschuß an Verbindungen mit endständigen Methylolgruppen
(z.B. Ämln-Formaldehydharzen oder Phenol-Formaldehydharzen)
umr dlsperglert das Methylolgruppen aufweisende Reaktionsprodukt In Wasser und vernetzt schließlich durch Wärmebehandlung
unter Bildung von Methylenbrücken.
Ά 16 781 -2Q-
709829/0838
aber weniger bevorzugt,
Es ist auch möglich/ im erfindungsgemäßen Verfahren Produkte einzusetzen, wie sie in den Deutschen Offenlegungsschriften
Nr. 1 953 345, 1 953 348 und 1 953 349 beschrieben werden.
Es handelt sich dabei um wäßrige Dispersionen von ionischen Emulsionspolymerisaten, die durch radikalische Emulsionspolymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart von kationischen oder anionischen Oligo- bzw. Polyurethanen hergestellt werden.
Es ist auch möglich/ im erfindungsgemäßen Verfahren Produkte einzusetzen, wie sie in den Deutschen Offenlegungsschriften
Nr. 1 953 345, 1 953 348 und 1 953 349 beschrieben werden.
Es handelt sich dabei um wäßrige Dispersionen von ionischen Emulsionspolymerisaten, die durch radikalische Emulsionspolymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart von kationischen oder anionischen Oligo- bzw. Polyurethanen hergestellt werden.
Man kann erfindungsgemäß auch sedimentierende, aber redispergierbare
wäßrige Dispersionen von kationischen bzw. anionischen Polyurethanen einsetzen, die chemisch vernetzt sind.
Die Herstellung derartiger vernetzter Polyurethan-Teilchen ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie kann nach verschiedenen,
dem Fachmann im Prinzip bekannten Methoden erfolgen. Allgemein kann man vernetzte Polyurethan-Teilchen sowohl als
Suspension in geeigneten organischen Lösungsmittels oder auch in Wasser oder auch ohie Zuhilfenahme eines flüssigen Mediums
herstellen. Weiterhin kann man im Rahmen jedes dieser Verfahren duch Wahl geeigneter Reaktionskomponenten direkt zu vernetzten
Teilchen kommen oder zunächst überwiegend linear aufgebaute thermoplastische Teilchen herstellen und diese anschließend
vernetzen.
Zur Herstellung einer Suspension in einem organischen Medium wählt man im allgemeinen ein solches lösungsmittel, in welchem
sich zwar einer oder auch mehrere der Reaktionspartner lösen, nicht aber das hochmolekulare Reaktionsprodukt. Im Laufe der
Reaktion in einem solchen Medium geht die zunächst gebildete Lösung allmählich in eine Suspension über, wobei dieser Vor-
Le A 16 781 - 21 -
709829/0838
gang zweckmäßigerweise durch Rühren unterstützt wird. Wesentlich ist, daß der Vernetzungsvorgang erst nach Ausbildung der
dispersen Phase einsetzt, da sonst Verquallung erfolgt. Man kann auch solche Lösungsmittel verwenden, welche das noch unvernetzte
aber bereits hochmolekulare Polyurethan in der Hitze lösen, nicht aber bei Raumtemperatur. Die Suspension kann dann
durch Abkühlen unter Rühren aus der Lösung erhalten werden. Derselbe Effekt kann auch durch Zugabe eines Nichtlösers erzielt
werden, wobei jedoch der Nichtlöser mit dem Lösungsmittel mischbar sein soll. Die Ausbildung einer dispersen Phase mit
gewünschter Teilchengröße kann durch Zusatz geeigneter Dispergatoren beeinflußt werden.
Zur Herstellung feinteiliger Polyurethane in wäßrigen Medien sind noch weitere Verfahren bekannt. So kann man
beispielsweise die Lösung eines Polyurethans in einem nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel unter Mitverwendung eines
Emulgators in Wasser dispergieren und das organische Lösungsmittel destillativ entfernen. Eine besonders bevorzugte Methode
besteht darin, ionisch und/oder hydrophil modifizierte Polyurethane
mit oder ohne Lösungsmittel mit Wasser zu vermischen, wobei sich in Abhängigkeit von der Konstitution und den
Reaktionsbedingungen Polyurethan-Suspensionen bilden. Eine ganz besonders bevorzugte Variante dieses Verfahrens besteht darin,
Polyurethan-präpolymere mit endständigen Isocyanat- oder Methylol-Gruppen einzusetzen, wobei man sehr hochprozentige
Lösungen verwenden oder auch ganz lösungsmittelfrei arbeiten kann. Die primär gebildeten groben Emulsionen gehen durch
Reaktion der Isocyanat gruppe η mit Wasser oder in der wäßrigen
Phase gelösten Di- oder Polyaminen unter Kettenverlängerung und Vernetzung in hochmolekulare Polyurethan-harnstoff-suspensionen
über. Die Kettenverlängerung von Methylolgruppen enthaltenden
Präpolymeren kann beispielsweise durch Erwärmen oder Erniedrigung des p„-Werts erzielt werden.
Le A 16 781 - 22 -
T 0-9 8 2 9/ 0 8 3 S
2 5 S O 8 6 O
Auch durch Eindüsen von hochmolekularen Polyurethanen oder deren reaktiven Vorläufern in Wasser oder organische Nichtlöser
lassen sich geeignete Suspensionen herstellen. Prinzipiell sind alle zur Herstellung von Polyurethan-Dispersionen
oder Latices vorgeschlagenen Methoden auch zur Herstellung von Polyurethan-Suspensionen geeignet, sofern Sorge
dafür getragen wird, daß diese Suspensionen nicht durch Sedimentieren oder Scherkräfte koaleszieren. Dies bedeutet, daß
eine noch nicht ausreichend hochmolekulare Primär-Suspension solange in Bewegung gehalten werden sollte, bis die dispergierten
Teilchen klebfrei geworden sind. Zur Vernetzung der dispergierten Teilchen kann man entweder von mehr als
bifunktionellen Ausgangsmaterialien ausgehen, also z.B. verzweigte Polyester oder Polyäther, Triisocyanate oder Triole
beim Aufbau des Polyurethans (mit)verwenden oder ein zunächst lineares, also aus bifunktionellen Komponenten hergestelltes
NCO-Präpolymer mit höherfunktionellen Aminen zu einem
vernetzten Polyurethan-harnstoff umsetzen. Man kann aber auch
aus rein bifunktionellen Komponenten vernetzte Partikel aufbauen, indem man unter Bedingungen arbeitet, die Verzweigungen
bewirken, z.B. durch Zusatz von Katalysatoren, welche die Isocyanat-Trimerisierung oder die Bildung von Allophanat- bzw.
Biuret-Strukturen begünstigen. In Gegenwart von Wasser und/oder Diaminen führt häufig auch schon die Verwendung von gegenüber
den vorhandenen Hydroxyl- bzw. Aminverbindungeη mehr als
äquivalenten Mengen Isocyanat zu einer Vernetzung. Auch lineare hochmolekulare Polyurethane können in Form einer
Suspension in einem flüssigen Medium
nachträglich vernetzt werden, z.B. durch Behandlung mit Polyisocyanaten
oder Formaldehyd bzw. Formaldehyd abspaltenden Verbindungen. Produkte, welche basische Gruppen enthalten,
Le A 16 781 - 23 -
709829/0 838
können beispielsweise mit polyfunktionellen Quartern!erungsmitteln
oder Säuren vernetzt werden, Produkte,die acide Gruppen enthalten, mit Metalloxiden oder Polyaminen. Zur Vernetzung
von Polyurethanen, welche ungesättigte Doppelbindungen enthalten, eignen sich beispielsweise die an sich bekannten
Radikalbildner bzw. Schwefel, Polymercaptane und andere zur Reaktion mit Doppelbindungen befähigte zumindest bifunktionelle
Agentien.
Eine detaillierte Beschreibung der Herstellung von vernetzten ionischen Polyurethansuspension findet sich z.B. in den
Deutschen Auslegeschriften Nr. 1 495 745 (US-Patent 3 479 310), 1 282 962 (Kanad.Patent Nr. 837 174) und 1 694 129 (Britisches
Patent Nr. 1 158 088) sowie den Deutschen Offenlegungschriften Nr. 1 595 687 (US-Patent 3 714 095),1 694 148 (US-Patent
3 622 527), 1 729 201 (Britisches Patent Nr. 1 175 339) und 1 770 068 (US-Patent Nr. 3 756 992).
Man kann für das erfindungsgemäße Verfahren, wie schon erwähnt,
neben kationischen und anionischen Polyurethandispersionen auch nichtionische «elbstemulgierende wäßrige Polyurethandispersionen
einsetzen.
Le A 16 781 - 24 -
.709829/0838
Die Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten nichtionischen emulgatorfreien Polyurethandisperaionen
erfolgt beispielsweise nach dem Verfahren der DT-OS 2 141 807:
1 Mol eines trifunktionellen Polyätherpolyols wird mit 3 Mol
Diisocyanat zur Reaktion gebracht. Das entstehende Isocyanatgruppen enthaltende Addukt wird so mit einem Gemisch aus
a) einem monofunktionellen niedermolekularen Alkohol und
b) einem Umsetzungsprodukt eines monofunktionellen Alkohols oder einer Monocarbonsäure und Äthylenoxid (Molekulargewicht
ca. 600)
umgesetzt, daß ein Vorpolymerisat entsteht, welches auf ungefähr 3000 Molekulargewichtseinheiten ein Mol des
monofunktionellen Polyäthylenoxidaddukts enthält. Dieses Vorpolymerisat wird unter Zuhilfenahme mechanischer Dispergiervorrichtungen
in Wasser zu einem Latex emulgiert, der der endgültigen Polymerisation durch Reaktion mit
Wasser oder einem anderen aus der Polyurethan-Chemie bekannten Kettenverlängerungsmittel unterzogen wird. Die
Latices werden unter Verwendung von so wenig Wasser hergestellt, daß der Feststoffgehalt über 45 Gew.#, vorzugsweise
über 50 Gew.%, liegt.
Man kann auch gemäß einem eigenen älteren Vorschlag selbstdispergierbare,
nichtionische Polyurethandispersionen, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können,
herstellen, indem man in lineare Polyurethane über Allophanat- oder Biuretgruppen gebundene seitenständige Polyäthylenoxideinheiten
einbaut.
Die Herstellung dieser in Wasser selbst dispergierbaren Polyurethane
erfolgt nach den an sich bekannten Methoden der Polyurethan-Chemie durch Umsetzung von im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion
difunktionellen, endständigen, gegenüber
Le A 16 781 - 25 -
709829/0838
Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisenden organischen
Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 500 6000, vorzugsweise 600 - 3.000, mit organischen Diisocyanaten
und gegebenenfalls den in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten difunktionellen Kettenverlängerungsmitteln mit
einem Molekulargewicht unter 500. Wesentlich ist hierbei die (Mit)verwendung von organischen Diisocyanaten der allgemeinen
Formel
OCN -R-ET-CO-NH-R- NCO CO
R1"
wobei
wobei
R für einen organischen Rest steht, wie er durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem organischen Diisocyanat
des Molekulargewichtsbereichs 112 - 1000erhalten wird,
R1 für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1-12
Kohlenstoffatomen steht,
X und Y gleiche oder verschiedene Reste darstellen und für Sauerstoff oder einen Rest der Formel -N(R")- stehen, wobei
R" für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 12 Kohlenstoffatomen^1!' für Wasserstoff und gegebenenfalls
partiell für -CH, steht und η eine ganze Zahl von 9-89 bedeutet.
Diese speziellen Diisocyanate werden vorzugsweise im Gemisch mit nicht modifizierten Diisocyanaten der allgemeinen Formel
R(NCO)2 eingesetzt, wobei die zum Einsatz gelangenden Diisocyanat-Gemische
5 - 100, vorzugsweise 10-50 Molprozent an modifizierten Diisocyanaten enthalten sollen.
Le A 16 781 - 26 -
709829/0838
Geeignete difunktionelle Verbindungen mit endständigen, gegenüber
Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen und einem Molekulargewicht von 500 - 6000, vorzugsweise 600 - 3000 sind insbesondere:
1. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten
Dihydroxypoly ester aus Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure,
Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure,
Tetrabydrophthalsäure usw. und Diolen, wie z. B.
Äthylenglykol, Propylenglykol-1,2, Propylenglykol-1,3,
Diäthylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8,
Neopentylglykol, 2-Methylpropandiol-1,3,
oder die verschiedenen isomeren Bishydroxymethylcyclohexane;
2. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polylactone, wie z. B. die auf den. oben genannten zweiwertigen
Alkoholen gestartete Polymerisate des £ -Capro-Iactons;
3. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polycarbonate, wie sie durch Umsetzung beispielsweise
der oben genannten Diole mit Diarylcarbonaten oder
Phosgen zugänglich sind;
4. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polyäther, wie z. B. die unter Verwendung von zweiwertigen
Startermolekülen, wie Wasser, den oben genannten Diolen oder 2 N-H-Bindungen aufweisende Amine
hergestellten Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Styroloxids, Propylenoxids, Tetrahydrofurans,
Butylenoxids oder Epichlorhydrins;
Le A 16 781 - 27 -
7 0 9829/0838
5. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polythioäther, Polythiomischäther und Polytnioätherester;
6. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polyacetale, beispielsweise aus den oben genannten
Diolen und Formaldehyd; sowie
7. difunktioneile endstandige, gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähige Gruppen aufweisende Polyätherester.
Bevorzugt werden Dihydroxypolyester, DihydroxypolyIactone
und Dihydroxypolycarbonate eingesetzt.
Als Kettenverlängerer mit einem Molekulargewicht unter kommen beispielsweise die bei der Herstellung der Dihydroxypolyester
beschriebenen niedermolekularen Diole oder auch Diamine, wie Diaminoäthan, 1,6-Diaminohexan, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin,
1-Amino-aminomethy1-3,5,5-trimethyIcy clohexan,
4,4I-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan,
1,2-Propylendiamin oder auch Hydrazin, Aminosäurehydrazide,
Hydrazide von Semicarbazidocarbonsäuren, Bis-hydrazide und Bis-semicarbazide in Betracht.
Geeignete Diisocyanate der allgemeinen Formel R(NCO)2 sind die
in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Diisocyanate, vorzugsweise solche, in welchen R für einen zweiwertigen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-18 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff
rest mit 4 - 15 Kohlenwasserstoffatomen, einen
Le A 16 781 - 28 -
709829/0838
zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6-15
Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7-15 Kohlenstoffatomen steht. Typische Vertreter
derartiger Diisocyanate sind z.B. Äthylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
Dodecamethylendiisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat,
i-Isocyanato-J-isocyanatomethyl-J,5,5-trimethylcyclohexan,
4,4f-Diisocyanatodicyclohexylmethan oder auch aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Diisocyanatotoluol,
2,6-Diisocyanatotoluol, aus diesen Isomeren bestehende Gemische,
4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, 1,5-Diisocyanatonaphthalin
usw.
Die Herstellung der modifizierten Allophanat-diisocyanate kann "beispielsweise durch Erhitzen eines Mols eines monofunktionellen
Alkohols der allgemeinen Formel
R1 - Y - CH2 - CH2—{ O - CH2 - CH2-^j- OH
mit zwei Mol eines der oben genannten Diisocyanate der allgemeinen Formel R(NCO)2 erfolgen, wobei in einem ersten
Schritt das Urethan gebildet wird, das dann bei höherer Temperatur mit einem zweiten Mol Diisocyanat zum Allophanatdiisocyanat
reagiert. Dabei kann gegebenenfalls in Analogie zu der in der Deutschen Auslegungsschrift 2 oo9 179 gegebenen
Lehre durch Zusatz katalytischer Mengen an Alkylierungsmitteln,
wie beispielsweise p-Toluolsulfensäureester, die Trimerisation
des Diisocyanate verhindert werden. Die Allophanatisierung kann gegebenenfalls auch gemäß der Lehre der Deutschen Offenlegungsschrift
2o 4o 645 durch Zusatz von bestimmten Metallverbindungen, wie z. B. Zinkacetylacetonat, beschleunigt
werd en.
Le A 16 781 - 29 -
709829/0838
Zur Herstellung der anstelle der Allophanatdiisocyanate ebenfalls
einsetzbaren Biuretdiisocyanate wird der einwertige Alkohol der Formel
R· - Y - CH2 - CH2—£- O - CH2 - CH2^5- OH
zunächst in ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel R' - Y - CH0 - CHO—(-0 - CH0 - CH9-hr N(R1 )H
C. C. ά C. HL
überführt. Diese Überführung der Alkohole in die entsprechenden sekundären Amine kann beispielsweise durch die an sich
bekannte Umsetzung mit N-substituiert en Äthyleniminen oder auch durch eine Kondensationsreaktion der Alkohole mit
primären Aminen im Molverhältnis 1 : 1 bis 1 : 10 erfolgen. Im Falle der Verwendung von Ä'thyleniminderivaten erhöht sich
die Zahl η auf n+1. Die Überführung der so erhaltenen Polyäthylenoxid-Einheiten
aufweisenden sekundären Amine in die bei der Herstellung der selbstdispergierbaren Dispersionen mitzuverwendenden
Biuretdiisocyanate erfolgt durch Umsetzung von einem Mol des
sekundären Amins mit mindestens zwei Molen Diisocyanat der allgemeinen Formel R(NCO)2. Dabei wird in einem ersten Schritt
aus dem sekundären Amin und einem Mol Diisocyanat das Harnst off isocyanat gebildet, das dann bei erhöhter Temperatur
mit einem zweiten Mol Diisocyanat zu einem Biuretdiisocyanat
abreagiert. Auch bei dieser Umsetzung ist es möglich, die Trimerisierung des Diisocyanate durch katalytisch^ Mengen an
Alkylierungsmitteln, wie beiepielsweise p-Toluolsulfonsäureester,
zu unterdrücken.
Le A 16 781 - 30 -
709829/0838
Die Biuretdiisocyanate werden ebenso wie die Allophanat-diisocyanate
bei der Herstellung der selbst dispergierbaren Polyurethane im Gemisch mit unmodifizierten Diisocyanaten
der Formel R(NCO)2 eingesetzt, wobei die zum Einsatz gelangenden
Diisocyanatgemische 5 - 100, vorzugsweise 10-50 Molprozent an modifizierten Diisocyanaten aufweisen. Selbstverständlich
können auch Gemische der Allophanat- und Biuretdiisocyanate eingesetzt werden.
Die zur Herstellung der modifizierten Diisocyanate benötigten Polyäthylenoxid-Einheiten aufweisenden einwertigen Alkohole
werden in an sich bekannter Weise durch Äthoxylierung einwertiger Alkohole oder einwertiger Phenole der allgemeinen
Formel R'-O-H bzw. durch Äthoxylierung von sekundären
Aminen der allgemeinen Formel R' - N - H erhalten.
R1 ·
Hierbei stehen R1 und R" für gleiche oder verschiedene
Kohlenwasserstoffreste, insbesondere für C.-C. -Alkylreste,
C.-Cg-Cycloalkylreste, Cg-C1g-Arylreste oder Cy-C1Q-Aralkylreste.
Beispiele geeigneter Alkohole bzw. Phenole sind Methanol, Äthanol, n-Propanol, n-Hexanol, n-Decanol, Isopropanol,
tert.-Butanol, Phenol, p-Kresol oder Benzylalkohol.
Beispiele geeigneter sekundärer Amine sind z. B. Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, N-Methyl-hexylamin, N-Äthyldecylamin,
N-Methylanilin, N-Äthyl-benzylamin oder N-Methylcy
clohexylamin.
Die Menge des aufzupfropfenden Äthylenoxids kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen bestehen die Polyäthylenoxidketten
aus 10 - 90 , vorzugsweise 20 - 70 Äthylenoxid-Einheiten.
Le A 16 781 - 31 -
70 982 9/083
Zur Überführung der Polyäthylenoxid-Alkohole in die entsprechenden
sekundären Amine werden in an sich bekannter Weise N-substituierte Äthylenimine der allgemeinen Formel
CH9 - CH9
X /
oder primäre Amine der allgemeinen Formel R'-NH2 eingesetzt,
wobei R' die bereits genannte Bedeutung hat.
Die Herstellung der in Wasser dispergierbaren Polyurethane erfolgt nach den an sich bekannten Methoden der Polyurethan-Chemie
durch Umsetzung der höhermolekularen Dihydroxylverbindungen
mit den Diisocyanaten bzw. Diisocyanat-Gemischen, gegebenenfalls unter Mitverwendung der aufgeführten Kettenverlängerungsmittel,
wobei sowohl nach dem Einstufen- als auch nach dem Zweistufen-Verfahren (Prepolymer-Verfahren)
vorgegangen werden kann.
Bei der Herstellung der selbst dispergierbaren Polyurethane kommen die Reaktionspartner in einem Verhältnis von Isocyanatgruppen
zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 0,8 : 1 bis 2,5 : 1, vorzugsweise 1:1 bis
1,1 : 1 entsprechenden Mengenverhältnissen zum Einsatz. In diesen Mengenverhältnissen ist das gegebenenfalls während
der Herstellung der dispergierbaren Polyurethane bereits anwesende Wasser nicht mit inbegriffen. Bei Verwendung
eines NCO-Überschusses entstehen naturgemäß NCO-Gruppen aufweisende Umsetzungsprodukte, welche bei der Dispergierung
in Wasser mit dem Wasser zu NCO-Gruppen-freien Polyurethan-Polyharnstoffen weiterreagieren. Die Menge
der eingesetzten modifizierten Diisocyanate bzw. der Gehalt dieser Diisocyanate an Polyäthylenoxid-Ein-
Le A 16 781 - 32 -
709829/0838
hexten wird hierbei so gewählt, daß im fertigen Polyurethan
3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent an seitenständigen
Polyäthylenoxid-Segmenten vorliegen.
Sowohl bei der Durchführung des Einstufen- als auch des Zweistufen-Verfahrens kann in Gegenwart oder auch in Abwesenheit
von Lösungsmitteln gearbeitet werden. Geeignete Lösungsmittel sind mit Wasser mischbare, gegenüber Isocyanatgruppen
indifferente Lösungsmittel mit einem unter 1oo°C liegenden Siedepunkt, wie z. B. Aceton oder Methyläthylketon.
Die Überführung des gelösten Polyurethan-Elastomeren in eine wäßrige Dispersion erfolgt zweckmäßigerweise durch Zugabe
von Wasser zu der gerührten Lösung. Dabei wird in vielen Fällen die Phase einer Wasser-in-öl-Emulsion durchlaufen,
wonach sich unter gleichzeitiger Überwindung eines Viskositätsraaximums
der Umschlag in eine Öl-in-Wasser-Emulsion ergibt. Nach destillativer Entfernung des Lösungsmittels bleibt eine
rein wäßrige, stabile Dispersion «urück.
Grundsätzlich können die wie oben beschrieben hergestellten Polyurethanelastoffleren auch auf andere Weise in Dispersionen
überführt werden. Zu erwähnen wäre beispielsweise die Dispergierung ohne Verwendung von Lösern, z.B. durch Vermischung der
Elastomerschmelze alt Wasser in Geräten, die hohe Schergefälle erzeugen können, sowie die Verwendung von sehr geringen Mengen
Lösungsmitteln zur Plastifizierung bei der Verarbeitung
in den gleichen Geräten, weiterhin die Zuhilfenahme nicht mechanischer Dispergiermittel, wie die Schallwellen extrem
hoher Frequenz.
Le A 16 781 - 33 -
709829/0838
Es ist auch möglich, selbstdispergierbare, nichtionische Polyurethandispersionen
zu erhalten, wenn man Polyäthylenoxid-Seitenketten über die Diolkomponente einführt. Neben den oben
genannten höhermolekularen Diolen, Diisocyanaten der Formel R(NCO)2 und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmittel werden
dabei auch Diole der allgemeinen Formel
RtI ι Rti t
CHCHNH
piv
CO-1IiH-R-NH-CO-O-(CH9-CH -
mitverwendet, in welcher
R einen zweiwertigen Rest darstellt, wie er durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem Diisocyanat des
Molekulargewichts 112 - 1000 erhalten wird,
X für Sauerstoff oder -NR"- steht,
R' und R" gleich oder verschieden sind und für einwertige
Kohlenwasserstoffreste mit 1 - 12 Kohlenstoffatomen stehen,
R"' für Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoff rest mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen steht, RIVWasserstoff
und gegebenenfalls partiell Methyl und
η eine ganze Zahl von 4-89 bedeutet.
Diese Verbindungen werden im folgenden als hydrophile Kettenverlängerer
bezeichnet.
Die Herstellung der hydrophilen Kettenverlängerer kann z.B. auf folgendem Wege erfolgens
Zunächst werden in an sich bekannter Weise wie oben beschrieben Alkohole oder einwertige Phenole der allgemeinen Formel
R'-O-H (X = 0) bzw. durch Äthoxylierung von sekundären
Aminen der allgemeinen Formel R'-N-H die entsprechenden ein-
1 R11
Le A 16 781 - 34 -
709829/0838
wertigen Polyäthylenoxid-Einheiten aufweisenden Alkohole der Formel
-X-Rf
hergestellt.
Die Menge des aufzupfropfenden Äthylenoxids kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen bestehen die Polyäthylenoxidketten
auch hier aus 5-90, vorzugsweise 20 - 70 Äthylen oxid-Einheiten .
In einem zweiten Reaktionsschritt erfolgt anschließend die
Umsetzung der so erhaltenen einwertigen Polyäthylenoxid-Einheiten
aufweisenden Alkohole mit einem hohen Überschuß eines der oben beispielhaft aufgeführten Diisocyanate der
allgemeinen Formel R(NCO)2 unter anschließender Entfernung
des Diisocyanat-Überschusses zum entsprechenden Polyäthylen—
oxid-Einheiten aufweisenden Monoisocyanat der allgemeinen
Formel
Bei diesem zweiten Reaktionsschritt wird das Diisocyanat vorzugsweise in einem zwei- bis zehnfachen molaren, vorzugsweise
drei- bis vierfachen molaren Überschuß eingesetzt, um die Bildung der entsprechenden NCO-Gruppen-freien
Bis-urethane auszuschließen. Dieser zweite Reaktionsschritt
erfolgt vorzugsweise durch Zugabe des Polyäthylenoxid-Einheiten aufweisenden einwertigen Alkohols zu vorgelegtem
Diisocyanat. Die Umsetzung erfolgt bei 70 bis »130 0C.
Die anschließende Entfernung des Diisocyanatüberschusses erfolgt vorzugsweise durch Vakuum-Dünnschichtdestillation
bei 100 bis 180 °C.
Le A 16 781 - 35 -
709829/0838
In einem dritten Reaktionsschritt wird nun durch Umsetzung
der beschriebenen Polyäthylenoxid-Einheiten aufweisenden Monoisocyanate mit Dialkanolaminen der allgemeinen Formel
R"· R"·
HO-CH-CH2-NH-CH2-CH-Oh
HO-CH-CH2-NH-CH2-CH-Oh
in welcher RM f die bereits genannte Bedeutung hat, der
hydrophile Kettenrerlängerer erhalten. Bei diesem dritten
Reaktionsschritt gelangen die Reaktionspartner vorzugsweise in stöchiometrischen Mengenverhältnissen zum Einsatz.
Dieser dritte Reaktionsschritt wird vorzugsweise bei 0 50, insbesondere bei 15 - 30°C liegenden Temperaturen durchgeführt.
Geeignete Dialkanolamine der genannten allgemeinen Formel sind z.B. Diäthanolamin, Dipropanolamin (R11 = CH,)
oder Bis-(2-hydro3qr-2-phenyl-äthyl-)amin.
Die Herstellung der selbst-dispergierbaren Polyurethane kann
auch in diesem Fall sowohl nach dem Einstufen- als auch nach
dem Zweistufen-Verfanren (Präpolymer-Yerfahren) erfolgen.
Bei der Herstellung der selbst-dispergierbaren Polyurethane kommen die Reaktionspartner in einem Äquivalentverhältnis
von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Gruppen von 0,8:1 bis 2,5:1» vorzugsweise 0,95:1 bis
1,5 : 1 zum Einsatz.
Die hydrophilen Kettenverlängerer werden in solchen Mengen
eingesetzt, daß im fertigen Polyurethan 3-30, vorzugsweise 5-20 Gew.£ an seitenständigen Polyäthylenoxidsegmenten vorliegen.
Die Dispergierung der Polyurethane erfolgt in analoger Weise,
wie oben beschrieben.
Le A 16 781 - 36 -
709829/0838
Die Endviskosität der erfindungsgemäß hergestellten Polyurethan (harnstoff)- bzw. Polyhydrazodicarbonamid-Dispersionen hängt
- abgesehen vom Feststoffgehalt - vor allem ab von den Wechselv/irkungen
zwischen den Polyurethanbausteinen und dem Dispergiermittel, wobei insbesondere die Hydrophilie bzw. Hydrophobie
als auch eine eventuelle partielle Solvatation des dispergieren
Polyurethans durch das Dispergiermittel bzw. die gegenseitige Verträglichkeit
(Mischbarkeit) von Dispergiermitteln und den Aufbaukomponenten des Polyure-"onai?s als auch Molekülgestalt des
Polyurethans eine große Rolle spielen. Selbstverständlich ist auch der Restgehalt an Wasser von erheblicher Bedeutung.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt gerade darin, daß man mit Hilfe des leicht durchführbaren PoIyisocyanat-Polyadditionsprinzips
besonders wegen dieser komplexen Wechselwirkungen und aufgrund der außerordentlich
großen Fülle an möglichen Reaktionskomponenten in optimaler Weise gezielte Eigenschaftsveränderungen bzw.-Verbesserungen
sowohl der Polyol-Dispersionen als auch der daraus hergestellten modifizierten Polyurethankunststoffe durch einfache
Maßnahmen erreichen kann. Dies ist ein Vorteil, der mit den überdies instabileren Polymerisat-Latices nicht geboten
wird.
Von dem aus der wäßrigen . Dispersion stammenden Wasser kann
man soviel 3ua Hydroxylgruppen aufweisenden Dispergiermittel
belassen, wie für die spätere Verwendung, beispielsweise zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, benötigt wird. Im
allgemeinen ist hierfür ein Wassergehalt von weniger als 1O Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 - 5 Gew.-%, ausreichend. Will
man dagegen aus den erfindungsgemäß zugänglichen Dispersionen homogene Polyurethane herstellen, oder» sollen bei der umsetzung
der Polyol-Dispersionen mit Polyisocyanaten andere Treibmittel als Wasser verwendet werden, so können die Verfahrensprodukte,
vorzugsweise unter reduziertem Druck, praktisch vollständig vom Wasser befreit werden. Die Entfernung des Wassers kann
Le A 16 781 - 37 -
709829/0838
gegebenenfalls auch dadurch erleichtert werden, daß man einen
Strom eines inerten Trägergases wie Kohlendioxid oder Stickstoff durch die Mischung leitet.
Falls die Viskosität des vorgelegten Polyols bei Zusatz von Wasser zu stark ansteigt, ist es selbstverständlich auch möglich,
die wäßrigenPolyurethandispersion langsam kontinuierlich oder in kleinen Portionen dem in einer Rührapparatur
vorgelegten Polyol zuzusetzen, wobei gleichzeitig (vorzugs-
Le A 16 781 - 37 a -
709829/0838
weise unter reduziertem Druck) das Wasser abdestilliert wird»
Im allgemeinen wird ein Peststoffgehalt der erfindungsgemäß
hergestellten Dispersionen von etwa 5 - 5O Gew.-% angestrebt.
Für manche Änwendungszwecke cfenügt es aber auch, das Polyol
mit einem geringeren Anteil an Polyurethanfeststoff (beispielsweise
von nur 1 Gew.-%) zu modifizieren, um zu Endprodukten mit verbesserten nnechanischenEigenschaften zu gelangen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dispersionen
können, wie schon erwähnt, als "modifizierte" nieder- bzw. höhermolekulare Polyhydroxy!verbindungen in an sich bekannter
Weise zusammen mit Polyisocyanaten, gegebenenfalls nicht modifizierten Polyhydroxy!verbindungen bzw. Polyaminen,
Hydrazinen oder Hydraziden als Kettenverlängerungsmittel und gegebenenfalls Treibmitteln, Katalysatoren und weitern Zuschlagstoffen
zu Polyurethankunststoffen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften umgesetzt werden. Beispielhaft
seien Schaumstoffe, Elastomere, homogene und poröse Oberzüge und Beschichtungen, Lacke und thermoplastisch verarbeitbare
Polyurethane genannt. Darüber hinaus können die Verfahrensprodukte selbstverständlich auch als solche bzw. nach Umsetzung
mit einem Polyisocyanatüberschuß zu "modifizierten" Präpolymeren zur Herstellung von wäßrige Polyurethan-Dispersionen
nach an sich bekannten Verfahren dienen.
Für die Eigenschaftsverbesserungen, die die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte in den daraus hergestellten Polyurethan-Kunststoffen
bewirken sollen (vor allem veränderte Härte, Zugfestigkeit und Elastizität), ist insbesondere auch die Teilchengröße
der dispergierten Polyadditionsprodukte von ausschlaggebender Bedeutung.
Le A 16 781 - 38 -
709829/0838
So muß z.B. bei der Verwendung der Polyol ^-Dispersionen als Ausgangsmaterial
für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen der Durchmesser von Feststoffteilchen weit unterhalb der Zellstegdimensionen
(2O - 50 ,um) liegen. In Polyurethanbeschichtungen
müssen die Teilchen ebenfalls so klein sein, daß selbst bei sehr dünnen Aufträgen gleichmäßige Beschichtungen mit glatter
Oberfläche erhalten werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun vorteilhafterweise möglich, durch geeignete
Auswahl der erfindungsgemäß eingesetzten wäßrigen Dispersionen zu Verfahrensprodukten zu gelangen r in denen die Teilchengröße
der dispergierten Polyadditionsprodukte in der Größenordnung von 0,01 bis 5 ,im, bzw. bevorzugt 0,1 bis 1 ,umliegt,
was den anwendungstechnischen Forderungen optimal entspricht.
Ein besonders bevorzugter Verwendungszweck der erfindungsgemäß zugänglichen Dispersionen ist die Herstellung von modifizierten
Schaumstoffen. Man setzt dabei die Hydroxylgruppen des Dispergiermittels mit Polyisocyanaten in Gegenwart von Treibmitteln
um, wobei z.B. das vom Herstellungsverfahren in den Dispersionen noch vorhandene Wasser als Treibmittel dienen kann.
Gegebenenfalls können auch noch weitere gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen sowie Katalysatoren, organische Treibmittel,
Füll- und Zusatzstoffe, etc. in an sich bekannter Weise mitverwendet werden.
Le A 16 781 - 39 -
709829/0838
Die Herstellung derartiger modifizierter Schaumstoffe ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Aus durch ionische Polyurethan(harnstoff)e modifizierten
Polyolen lassen sich Ionengruppen enthaltende, also hydrophilierte,
Schaumstoffe herstellen. Derartige hydrophilierte Schaumstoffe sind z.B. leichter benetzbar und können (in Abhängigkeit
vom hydrophilen Charakter) größere Mengen an Wasser aufnehmen als konventionelle Produkte. Sie können z.B.
auch als Ionenaustauscher Verwendung finden.
Gemäß einer besonderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Schaumstoffen kann man dem Reaktionsgemisch vor der Verschäumung noch zusätzlich wäßrige PoIymerisatlatices
zusetzen (z. B. in Analogie zu den Verfahren der DOS 2 014 385 und des US-Patents 2 993013), was zu einer
weiteren Modifizierung der Schaumstoffeigenschaften ausgenutzt werden kann.
Die erfindungsgemäß hergestellten, ionische Gruppen enthaltenden
Schaumstoffe besetzen wesentlich höhere Leitfähigkeit als konventionelle,
nichtionische Produkte. Sie lassen sich besonders gut nach den an sich bekannten Methoden der HochfrequenzverSchweißtechnik
verarbeiten. Auch die Anfärbbarkeit derartiger Produkte ist deutlich erhöht.
Für die Umsetzung mit den erfindungsgemäß hergestellten
Dispersionen kommen
Le A 16 781 - 39 a -
709829/0838
aliphatische, cycloaliphatischef araliphatische, aroma
tische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht» wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie,
562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat,
Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie
beliebige Gemische dieser Isomeren, i-Isocyanato-3f3»5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan
(DAS 1 202 785, amerikanische Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -4,4-phenylen-diisocyanat,
Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyanat,
1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat,
Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate,
wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten
und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate
gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 454 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate,
wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 (amerikanische Patentschrift 3 277 138) beschrieben
werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007
(amerikanische Patentschrift 3 152 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen
Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen
Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung
7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende
Le A 16 781 - 40 -
70 9 8 29/0838
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 001 973, in den deutschen Patentschriften
1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen
Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B.
in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte
Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394 (amerikanische Patentschriften 3 124 605 und
3 201 372) sowie in der britischen Patentschrift 889 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, estergruppen aufweisende
Polyisocyanate, wie sie zum Beispiel in den britischen Patentschriften 965 474 und
1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und
in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen
gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385/ polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen
Patentschrift 3 455 883.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren
der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate
zu verwenden.
Le A 16 781 - 41 -
709829/0838
25B0860 %
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht
zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI")»
Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-
Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen
ater Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
Je nach dem Verwendungszweck der aus den nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren zugänglichen Dispersionen hergestellten Polyurethankunststoffe und der gewünschten Abwand j^g ^zj? I36^yPf frs erwähnt
besserung ihrer mechanischen Eigenschaften wählt /einerseits
die wäßrige Polyurethandispersion und andererseits das Hydroxylgruppen aufweisende Dispergiermittel aus. Möchte man beispielsweise
einen relativ harten, spröden Polyurethan-Typ schlagzäher modifizieren, so verwendet man die wäßrige Dispersion
eines hochelastischen Polyurethans. Auf diese Weise kann man nicht nur die allgemeine Sprödigkeit des Endprodukts
stark reduzieren, sondern zusätzlich auch die gegen ein Abstoßen besonders anfälligen Randzonen elastifizieren. In
vielen Fällen kann sogar schon ^ein Zusatz von weniger als
5 Gew.-% von eindispergierten Polyurethan-Elastomerteilchen, bezogen auf Polyurethan-Eindprodukt, zur Ausbildung einer hochelastischen,
dünnen Haut führen, die mit dem aus dem Dispergiermittel und dem Polyisocyanat gebildeten Polyurethan unablösbar
verbunden ist.
Le A 16 781 - 42 -
7098 29/0838
Selbstverständlich kann man umgekehrt auch nach dem gleichen
Prinzip ein relativ weiches Polyurethan-Endprodukt mit Hilfe einer erfindungsgemäß hergestellten Polyolr-DisperSion,die ein
verhältnismäßig hartes Polyurethan eindispergiert enthält, modifizieren. Es gelingt auf diese Weise, sowohl Härte als
auch Zugfestigkeit des Endprodukts zu erhöhen. Darüberhinaus läßt sich auch, beispielsweise bei der Verwendung von im PoIy-
oder -Segmenten,
öl dispergierten Polyhydrazodicarbonamid-Teilchen/ eineVerbesserung
der Iiichtstabilität der Verfahrensprodukte erzielen. Setzt man beispielsweise die Dispersion eines vernetzten Polyurethans
in einem mehrwertigen Alkohol als Ausgangskomponente für das Polyisocyanat-Polyadditions-Verfahren ein, dann wird
auch die Beständigkeit der Verfahrensprodukte gegenüber Lösungsmitteln verbessert, was für Produkte, welche chemisch
gereinigt werden sollen, von besonderer Bedeutung ist.
Die besondere Bedeutung der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß sich alle die erwähnten Verbesserungen bzw. Abwandlungen
von Eigenschaften von Polyurethankunststoffen unter Verwendung der üblichen Rohstoffe und unter Einhaltung
der üblichen, meist standardisierten, Rezepturen erzielen lassen, wobei lediglich statt des sonst verwendeten
unmodifizierten Polyols impolyisocyanat-Polyadditons-Verfahren
die erfindungsgemäß mit Hilfe von ebenfalls handelsüblichen
Polyurethandispersionen hergestellten Produkte eingesetzt werden. Im allgemeinen läßt sich das erfindungsgemäß
modifizierte Polyol nach den üblichen Standardrezepturen in einen Polyurethankunststoff überführen, gleichgültig,
ob es sich nun um die Herstellung eines Schaumstoffs,
einer homogenen oder porösen Beschichtung, eines thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethans oder eines Lacküberzuges
handelt.
Le A 16 781 - 43 -
709829/0838
Die folgenden Beispiele erläutern das erf indungsgemäiBe Verfahren.
Wenn nicht anders vermerkt, sind Zahlenangaben als Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente zu verstehen.
Le Ä 16 781
709829/0838
Die in den Beispielen verwendeten wäßrigen Polyurethandis persionen wurden in folgender Weise hergestellt:
Kationische, stark vernetzte Polyuretharuelastomer-Dispersion
63,0 Gew.-TIe. eines Polyesters aus Adipinsäure, Phthalsäure und
Diäthylenglykol (OH-Zahl 60, Säure-Zahl 1,7)
0,9 Gew.-TIe. eines hydroxymethylfunktionellen Polysiloxans der
Formel
HO-CH0-Si-O
CH
CH,
1 3
-Si-O
CH
CH3
Si-CHo-OH
CH.
12 11,5 Gew.-TIe Toluylendiisocyanat (65 % 2,4- und 35 % 2,6-Isomeres)
14,3 Gew.-TIe. 1,6-Hexaniethylendiisocyanat
2,1 Gew.-TIe. N-Methyldiäthanolamin
6,1 Gew.-TIe. Diäthylentriamin
2,1 Gew.-TIe. Dimethylsulfat
Der Feststoffgehalt der wäßrigen Dispersion beträgt 36 %.
Dispersion 2
28 %ige wäßrige, kationische, wenig vernetzte Polyurethanelastomer-Dispersion
61,5 Gew.-TIe. Polyester wie in Dispersion 29,5 Gew.-TIe. 44'-Diphenylmethandiisocyanat
6,2 Gew.-TIe.N-Methyldiäthanolamin
1,6 Gew. -.TIe. Dichlordurol
1,2 Gew.-Tie. PoIyphosphorsäure (85 %ig)
Le A 16 781 - 45 -
709829/0838
Dispersion 3 #»«-,
35 %ige wäßrige ,anion!.. ■ · ernetzte Polyurethanelastomer-Dispersion
Rezepturj
69,1 Gew.-Tie. des PoIy .: .. aus Dispersion 1
16,6 Gew.-TIe. 1,6-Hexair-eτΛ -lendiisocyanat
4,2 Gew.-TIe. des hydrcx-iunktionellen Polysiloxans aus Dispersion
1
10,1 Gew.-TIe. des DiaiaittSuLfonats der Formel
H2N-CH2-CH2-Nh-CH2-CH2-SG 5 ' Na+
(nachfolgend AAS-SaIz gHitinnnt)
40 %ige wäßrige, anioni -O = .-, lineare Dispersion
Rezeptur \_
82 Gew.-TIe. eines Polyescars aus Adipinsäure, Hexandiol-(1,6)
und Butandiol-(1,4) üi· l einer OH-Zalil von 63 und einer
Säurezahl von 1,5
15 Gew.-TIe. 1,ö-Hexametüylendiisocyanat
2,3 Gew.-Tie. AAS-SaIz
0,7 Gew.-TIe. 1,2-Diami:^ y:-: .,pan
50 %ige wäßrige, nichtic;iis*t;iie, verzweigte Polyurethanelastomer-Dispersion
·° - BAD ORIGINAL
709829/0 838
70,5 Gew,-Tle. des Polyesters aus Dispersion 1 5,5 Gew.-Tie. des Diolharnstoffpolyathylenoxids der Formel
Ho-CH2-CH2-N-CH2-CH2-OH
O=C-NH-(CH2)6~NH-COO -^ CH2-CH2-Oj -
10,5 Gew.-Tie. i-Isocyanato^-Isocyamtomethyl^jSiS-trimethylcyclohexan
8,5 Gew.-Tie. 1,6-Hexamethylendiisocyanat
5,0 Gew.-Tie. 1-Amino-3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan
Kationische, lineare Dispersion eines harten Polyurethans
Rezepturj_
5,12 Gew.-Tle.Polypropylenglykol (OH-Zahl 112)
23,23 Gew.-TIe.Diäthylenglykol
12,62 Gew.-Tie.N-MethyIdiäthanolamin
57,80 Gew.-TIe.2,4-Toluylendiisocyanat
1,23 Gew.-TIe.Dimethylsulfat
45 $ige wäßrige, kationische, Dispersion eines
harten Polyurethans
8,44 Gew.-Tle.Polypropylenglykol {OH-Zahl 56}
25,23 Gew.-TIe,Diäthylenglykol
0,86 Gew.-Tle.Trimethylolpropan
6,09 Gew.-TIe, N-Methyldiäthanolamin
37,07 Gew.-TIe. 2,4- Toluylendiisocyanat 21,45 Gew.-Tie ^- * -DiphenylmethancLilsocyanat
Le A 16.781 - 47 -
709829/0838
Si
0,86 Gew. -Tie. Chlorinethyl-methyläther η r r <n ο r η
^ ο r» U σ Ό U
Die Dispersionen wurden nach folgenden allgemeinen Arbeitsvorschriften hergestellt:
(Dispersionen 1 und 2)
Ein bei 80 bis 110°C hergestelltes NCO-Präpolymeres aus Polyester,
Diisocyanat und gegebenenfalls Organopolysiloxan wird bei 50°C mit 80 Gew.-%,bezogen auf die Präpolymermenge, Azeton
verdünnt. In einem Abstand von 30 Minuten werden danach die Kettenverlängerungsmittel und das Quartern!erungsmittel zugefügt.
Nach Beendigung der tiuarternierungsreaktion wird das Wasser, gegebenenfalls
mit Phosphorsäure, allmählich eingerührt und das Azeton abdestilliert.
Verfahren B
(Dispersionen 3 und 4)
(Dispersionen 3 und 4)
'Die Hydroxylgruppen enthaltenden Komponenten und die Diisocyanate
werden zu einem nichtionischen, hydrophoben Präpolymeren umgesetzt und nach dem Verdünnen mit der gleichen Gewichtsmenge
an Azeton, und der mit Wasser stark -verdünnten
NH-Verbindium^n versetzt. Nach 20 bis 30 Min. Kochen unter
Rückfluß wird das Azeton abdestilliert.
(Dispersion 5)
Zuerst wird bei 9© bis 120°C ein hydrophiles Präpolymer-es
Le A 16 781 - 48 -
703829/
aus dem Polyester, dem Diolharnstoffpolyäthylenoxid und dem Diisocyanatgemisch hergestellt, in der gleichen Menge Azeton
gelöst und danach mit einer stark verdünnten wäßrigen Lösung des Diamins unter starkem Rühren versetzt. Sobald
keine freien NCO-Gruppen mehr nachweisbar sind, wird das Azeton abdestilliert.
Verfahren D
(Dispersionen 6 und 7)
(Dispersionen 6 und 7)
In einer Rührapparatur mit Rückflußkühler legt man das Diisocyanat
vor und läßt rasch eine ca. 40%ige Tetrahydrofuranlösung
der mehrwertigen Alkohole und des Alkoholamins bei 60 - 70° unter Kühlung zulaufen. Daraufhin wird 3-5 Stdn.
unter Rückfluß gekocht und die zunehmende Viskosität durch portionsweise Zugabe von Tetrahydrofuran kompensiert, bis
eine 20% bis 30 %±ge THF-Lösung vorliegt.
Quarferniert wird durch Zutropfen einer 1Oxigen THF-Lösung
von Dimethylsulfat- oder Chlormethyl-methyläther und nach
halbstündiger Reaktion Zugabe von 2 Gew.-%, bezogen auf Feststoff, 30 - 40%iger Essigsäure. Hierauf verdünnt man
die Reaktionslösung mit soviel reinem Wasser, bis die angegebene spätere Konzentration erreicht ist und destilliert
das leichter flüchtige organische Lösungsmittel ab.
In der folgenden Tabelle 1 sind Beispiele von Dispersionen zusammengestellt, welche erfindungsgemäß durch Austausch
des Wassers als Dispergiermittel gegen ein Polyol erhalten wurden.
Le A 16 781 - 49 -
709829/0838
255Q860
Bei spiel Nr. |
Polyol (Gew.-%) |
wäßrige Dispersion | Arbeits weise |
Viskosität (cP/25c/o) |
1 | 92,5 I | Feststoff Dis- (Gew.-%) persion Nr. |
a | 2 170 |
2 | 9O,o I | 7,5 4 | b | 1 550 |
3 | 85,0 II | 10,0 5 | C | 60 |
4 | 60,0 II | 15 4 | C | 980 |
5 | 60,0 III | 40 4 | C | 1 270 |
6 | 85,0 IV | 40 1 | b | 1 350 |
7 | 85,0 IV | 15 3 | b | 1 760 |
8 | 60,0 II | 15 4 | C | 1 080 |
9 | 80,0 V | 40 2 | a | 1 910 |
10 | 65,0 I | 20 6 | C | 3 470 |
11 | 75,0 V | 35 7 | a | 1 200 |
25 7 |
Die in Spalte 2 von Tabelle 1 aufgeführten Dispergiermittel haben die folgende Zusammensetzung
Polyol I: Ein auf Trimethylolpropan gestarteter Polyäther aus Propylenoxid und Äthylenoxid mit einer OH-Zahl 34 und ca.
80 % primären OH-Gruppen.
Polyol II: Monoäthylenglykol Polyol III: Tetraäthylenglyköl
Polyol IT: Ein auf Trimethylolpropan gestartetes Polyäthylenglykol
mit der OH-Zahl 550.
Polyol V: Ein auf Glycerin gestarteter Polyäther aus Propylenoxid und Äthylenoxid mit der OH-Zahl 56 und ca 50 %
an primären OH-Gruppen.
Le A 16 781
-50-709829/0838
Beim Austausch des Wassers als Dispergiermittel gegen die
Polyole I bis Y wurde . nach f olgenden allgemeinen Arbeitsvorschriften
vorgegangen:
Arbeitsweise a:
Die wäßrige Dispersion wird langsam in das auf 60 bis 700C
erwärmte Polyol eingerührt und gleichzeitig unter reduziertem Druck das Wasser abdestilliert (der Druck wird
dabei von etwa 100 um auf 3 bis 20 um gesenkt ). Segen
Ende der Destillation kann die Temperatur bis gegen 100 C erhöht werden.
Das Polyol wird auf 50 bis 800C errärmt, die wäßrige Dispersion
langsam eingerührt und schließlich das Wasser unter reduziertem Druck bis zu einer Endtemperatur von 1000C
überdestilliert (der Druck wird dabei wieder von etwa 100 mm auf 3 bis 20 mm gesenkt).
Die wäßrige Dispersion und das Polyol werden bei Ranamtemperatur
vereinigt. Danach wird Vakuum angelegt und das
Wasser unter allmählichem Erwärmen auf 110°C iitoerdestilliert.
Die folgenden Beispiele zeigen die Verwendung der erflodungsgemäß
hergestellten Dispersionen als Ausgangskomponenten für
die Herstellung von Polyurethanschäumstoffen,
Le A 16 781 - 51 -
709829/0838
25-S0860
Beispiel 12
Eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen der 10 %igen, nichtionischen, hydrophilen, elastomeren Polyurethan-Dispersion
(OH -Zahl=31,5) gemäß Beispiel 2
3,0 Gewichtsteilen Wasser,
0,03 Gewichtsteilen Triäthylendiarain, 0,5 Gewichtsteilen 2-Dlmethylamino-äthanol,
0,5 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polysiloxan-Schaum-
stabilisators (OS15 der Bayer AG) und
0,1 Gewichtsteilen Zinn-(ll)-octoat
wird mit 36,6 Gewichtsteilen Diisocyanat T 80 (=Toluylendiisocyanat,
isomerenverhältnis 2,4-:2,6-= 80:20).Nach 12 sek.
bildet sich eine cremeartiges Reaktionsgemisch, dessen Steigzeit 115 sek. beträgt.
Der erhaltene Schaumstoff zeigt folgende mechanische Eigenschaften:
Rohdichte nach DIN 534-20
Zugfestigkeit " " 53571
Bruchdehnung " " 53571
Stauchhärte .·.·.." 53577
Eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen der im Beispiel beschriebenen Dispersion,
5,0 Gewichtsteilen Wasser
0,1 Gewichtsteilen Triäthylendiamin,
0,2 Gewichtsteilen 2-Dimethylamino-äthanol
1,0 Gewichtsteilen Polysiloxan-Schaumstabilisator (Os 25 der
Bayer AG) und
0,15 Gewichtsteilen Zinn-(ll)-octoat
Le A 16 781 - 52 -
709829/0838
34 | kg/m |
150 | KPa |
150 | % |
5,8 | KPa |
wird rait 59,7 Gewichtsteilen Diisocyanat T 80 innig gerührt.
Nach 9 sek. bildet sich ein cremeartiges Reaktionsgemisch, dessen Steigzeit 145 sek. beträgt.
Der erhaltene Schaumstoff zeigt folgende mechanische Eigen-
schäften: | nach | DIN | 53420 | 21 | kg/m3 |
Rohdichte | If | Il | 53571 | 140 | KPa |
Zugfestigkeit | Il | Il | 53571 | 160 | % |
Bruchd ehnung | Il | ti | 53577 | 3,6 | KPa |
Stauchhärte | |||||
Beispiel 14 | |||||
Eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen der in Beispiel verwendeten Dispersion,
2,5 Gewichtsteilen Wasser, 0,16 Gewichtsteilen Triäthylendiamin,
1,5 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polysiloxanstabili-
sators der Firma Goldschmidt (B 2909), 1,0 Gewichtsteilen Diäthanolamin und
2,0 Gewichtsteilen Trichlortriathylphosphat
wird mit 31,1 Gewichtsteilen Diisocyanat T 80 innig verrührt. Nach 10 sek. bildet sich eine cremeartiges Reaktionsgemisch,
dessen Steigzeit 150 sek. beträgt.
Der erhaltene Schaumstoff zeigt folgende mechanische Eigenschaften
:
Rohdichte nach DIN 53420 39,5 kg/m3
Zugfestigkeit " " 53571 100 KPa
Bruchdehnung " " 53571 125 %
Stauchhärte " " 53577 2,2 KPa
Le A 16 781 - 53 -
709829/0838
^ 25-S0860
Eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen der 10 %igen Dispersion
gemäß Beispiel 10 (mit Polyol V verdünnt)
2,5 Gewichtsteilen Wasser,
0,8 Gewichtsteilen 2-Dimethylamino-äthanol,
0,8 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polysiloxanstabili-
sators der Firma Goldschmidt (B 3842) und
2,0 Gewichtsteilen Trichloräthylphosphat
wird mit 29,4 Gewichtsteilen Diisocyanat T 80 innig verrührt. Nach 11. Sek. bildet sich ein cremeartiges Reaktionsgemisch,
dessen Steigzeit 175 sek. beträgt.
Der erhaltene Schaumstoff zeigt folgende mechanische Eigenschaften:
Rohdichte | nach | DIN | 53420 | 40 | kg/m |
Zugfestigkeit | Il | Il | 53571 | 95 | KPa |
Bruchdehnung | Il | Il | 53571 | 120 | % |
Stauchhärte | η | Il | 53577 | 3,1 | KPa |
Beispiel 16 |
Eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen der 7,5 5&Lgen anionischen,
elastomeren Polyurethan-Dispersion (OH-Zahl = 32,4) gemäß
Beispiel 1 ,
5,0 Gewichtsteilen Wasser,
0,1 Gewichtsteilen Triäthylendiamin , 1,5 Gewichtsteilen Polysiloxanstabilisator (OSI5 der Bayer AG) und
0,3 Gewichtsteilen Zinn-(II)-octoat
wird mit 56,9 Gewichtsteilen Diisocyanat T 80 innig verrührt.
Nach 9 sek. bildet sich ein cremeartiges Reaktionsgemisch,
dessen Steigzeit 80 sek. beträgt.
Le A 16 781 - 54 -
709829/0838
Der erhaltene Schaumstoff zeigt folgende mechanische Eigenschaften
:
Rohdichte | nach | DIN | 53420 | 23 | kg/m |
Zugfestigkeit | II | H | 53571 | 140 | KPa |
Bruchdehnung | rr | Il | 53571 | 145 | % |
Stauchhärte | II | ti | 53577 | 3,8 | KPa |
Beispiel 17 |
Eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen der im vorigen Beispiel verwendeten 7,5 %igen anionischen, elastomeren Polyurethan-Dispersion,
3,0 Gewicirfcsteilen Wasser
0,15 Gewichtsteilen Triäthylendiamin, 0,8 Gewichtsteilen Polysiloxanstabilisator (0S50 der Firma
Bayer AG) und
0,25 Gewichtsteilen Zinn-(ll)-octoat
0,25 Gewichtsteilen Zinn-(ll)-octoat
wird mit 36,9 Gewichtsteilen Diisocyanat T 80 innig verrührt. Nach 8 sek. bildet sich ein cremeartigesReaktionsgemisch,
dessen Steigzeit 90 sek. beträgt.
Der erhaltene Schaumstoff zeigt folgende mechanische Eigenschaften:
Rohdichte nach DIN 53420 35
Zugfestigkeit " » 53571 150 KPa
Bruchdehnung » " 53571 140 %
Stauchhärte » " 53577 6,0 KPa
Si
Le A 16 781 - 08
709829/0838
Beispiel 18
Ein Gemisch aus
Ein Gemisch aus
25 Gewichtsteilen der Dispersion gemäß Beispiel 10, 75 Gewichtsteilen eines auf TrimetL.ylolpropen g^SoC-'.eten
Polyethers aus 10 % Äthylenoxid und 90 %
Propylenoxid (OH-Zahl =42), 13,2 Gewichtsteilen einer wäßrigen Polyvinylchlorid-Dispersion
(64,6 % Feststoffgehalt),
0,3 Gewichtstei 1en 2-Dimethylamino-äthanol,
0,1 Gewichtsteil Triethanolamin,
0, δ Gewichtsteilen Polysiloxanstabilisator (OS 20 der Bayer AG),
0,2 Gewicht steilen Zinn-(ll)-octoat und
wird mit
59,2 Gewichtsteilen T 80
innig verrührt. Nach 15 sek. bildet sich ein cremeartiges Reaktionsgemisch, dessen Steigzeit 85 sek. beträgt.
Der erhaltene Schaumstoff zeigt folgende mechanische Eigenschaften:
Rohdichte nach DIN 53420 23 kg/m3 Zugfestigkeit nach DIN 53571 100 KPa
Bruchdehnung nach DIN 53571 95 % Stauchhärte nach DIN 53577 3,9 KPa
Le A 16 781 -5B-
709829/0838
Beispiel 19
Ein Gemisch aus
Ein Gemisch aus
100 Gewichtsteilen der in Beispiel 18 "beschriebenen PoIy-
itherabmischung (25:75),
4,5Gewichtsteilen einer handelsüblichen ABS-Polymerisat-
Dispersion (Feststoffgehalt = 33%), 0,8 Gewichtsteilen 2-Dimethylamino-/}thanol,
0,3 Gewichtstellen Polysiloxanstabilisator (OS 20 der Bayer AG)
und
0t1 Gewichtsteil Zinn-(Il)-octoat
0t1 Gewichtsteil Zinn-(Il)-octoat
wird mit
38,2 Gewichtsteilen T 80
innig verrührt. Nach 14 sek. bildet sich ein cremeartiges
Reaktionsgemisch, dessen Steigzeit 112 sek. beträgt.
Der erhaltene Schaumstoff zeigt folgende mechanische Eigenschaften
:
Rohdichte nach DIN 53420 35 kg/nr
Zugfestigkeit nach DIN 53571 140 KPa
Bruchdehnung nach DIN 53571 160 % Stauchhärte nach DIN 53577 4,8 KPa
Le A 16 781
709829/0838
Beispiel 20 ^*
Ein Gemisch aus
100 Gewichtsteilen der in Beispiel 18 beschriebenen PoIy-
äthe rabmi s chung (25:75),
8,3 Gewichtsteilen einer wäßrigen Copolymerisa-t-Disper-
sion aus Styrol und Acrylnitril (Feststoffgehalt 40 %),
0,1 Gewichtsteil Triethylendiamin, 0,3 Gewichtsteilen 2-Dimethylamino-'4thanol,
0,6 Gewichtsteilen Polysiloxanstabilisator (OS 20)
und
0,2 Gewichtsteiüe η Zinn-(II)-octoat
0,2 Gewichtsteiüe η Zinn-(II)-octoat
wird mit
59,2 Gewichtsteilen T 80
59,2 Gewichtsteilen T 80
innig verrührt. Nach 14 sek. bildet sich ein cremeartiges Reaktionsgemisch, dessen Steigzeit 97 sek. beträgt.
Der erhaltende Schaumstoff zeigt folgende mechanische Eigenschaften:
Rohdichte nach DIN 53420 22 kg/m5
Zugfestigkeit nach DIN 53571 110 KPa
Bruchdehnung nach DIN 53571 120 % Stauchhärte nach DIN 53577 3,9 RPa
Le A 16 781 - 58 -
709829/0838
Claims (7)
- Patentansprüche:\/. Verfahren zur Hei1 stellung von stabilen, relativ njedrigviskosen Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten in Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen als Dispersionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine fertige wHßrige Dispersion eines Polyurethans, Polyharnstoffs oder Polyhydrazodicarbonamids mit einer über 100 C siedenden Verbindung, die mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist, mischt und anschließend das Wasser ganz oder ggf. nur teilweise abdestilliert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen mit einem Molekulargewicht zwischen 62 und 12000 eingesetzt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ionische Dispersionen von Polyurethanen, Polyharnstoffen oder Polyhydrazodicarbonamiden eingesetzt werden.
- 4. Verwendung der gem:iß Anspruch 1 bis 3 erhaltlichen Dispersionen als Ausgangskomponenten be:', der Herstellung von Polyurethankunststoffen.
- 5. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Polyhydroxylverbindungen in Gegenwart von Treibmitteln und organischen Beststoffpartikeln sowie ggf. weiteren gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, Katalysatoren, Füll- und Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyhydroxyverbindungen einsetzt, welche zwischen 5 und 50 Gewichtsprozent eines festen Polyisocyanat-Polyadditionsproduktes eindispergiert enthalten.Le A 16 781 - -6Θ -709829/083312 B 5 O 8 6 O
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Dispersionen von ionischen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten in Polyhydroxylverbindungen eingesetzt werden.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsger.iisch vor der Verschäumung zusätzlich wißrige Polymerisatlatices zugesetzt werden.Le A 16 781709829/0838
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2550860A DE2550860C2 (de) | 1975-11-12 | 1975-11-12 | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen |
AU19456/76A AU500524B2 (en) | 1975-11-12 | 1976-11-09 | Dispersions of isocyanate polyaddition products |
US05/740,465 US4184990A (en) | 1975-11-12 | 1976-11-10 | Process for the preparation of stable dispersions of polyisocyanate-polyaddition products in a hydroxyl containing compound as dispersing agent |
BE172238A BE848193A (fr) | 1975-11-12 | 1976-11-10 | Procede de preparation de dispersions stables utilisables comme produits de depart dans la preparation de resines de polyurethannes, |
US05/740,455 US4092275A (en) | 1975-11-12 | 1976-11-10 | Polyurethane resins prepared from active hydrogen containing material which is a dispersion of polyisocyanate-polyaddition products in hydroxyl containing compounds as dispersing agents |
GB46746/76A GB1571185A (en) | 1975-11-12 | 1976-11-10 | Process for the preparation of stable heterogenous dispersions of polyisocyanate-polyaddition products |
IT52125/76A IT1066656B (it) | 1975-11-12 | 1976-11-11 | Procedimento per produrre dispersioni stabili di poliisocianati |
BR7607540A BR7607540A (pt) | 1975-11-12 | 1976-11-11 | Processo para a preparacao de dispersoes estaveis |
JP51134752A JPS5260847A (en) | 1975-11-12 | 1976-11-11 | Stable dispersion production method |
ES453243A ES453243A1 (es) | 1975-11-12 | 1976-11-11 | Procedimiento para la preparacion de dispersiones estables de viscosidad relativamente baja de productos de poliadicionde poliisocianato. |
FR7634199A FR2331585A1 (fr) | 1975-11-12 | 1976-11-12 | Procede de preparation de dispersions stables utilisables comme produits de depart dans la preparation de resines de polyurethannes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2550860A DE2550860C2 (de) | 1975-11-12 | 1975-11-12 | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550860A1 true DE2550860A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2550860C2 DE2550860C2 (de) | 1983-05-26 |
Family
ID=5961580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2550860A Expired DE2550860C2 (de) | 1975-11-12 | 1975-11-12 | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4092275A (de) |
JP (1) | JPS5260847A (de) |
AU (1) | AU500524B2 (de) |
BE (1) | BE848193A (de) |
BR (1) | BR7607540A (de) |
DE (1) | DE2550860C2 (de) |
ES (1) | ES453243A1 (de) |
FR (1) | FR2331585A1 (de) |
GB (1) | GB1571185A (de) |
IT (1) | IT1066656B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016187004A1 (en) | 2015-05-15 | 2016-11-24 | Covestro Llc | Free-flowing coated rubber particles, methods for their production and use |
WO2018013331A1 (en) | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Covestro Llc | Carpet and synthetic turf backings prepared from a polyether carbonate polyol |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2638759A1 (de) * | 1976-08-27 | 1978-03-09 | Bayer Ag | Loesungen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten |
DE2719720C2 (de) * | 1977-05-03 | 1985-02-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Verklebungen |
DE2723293C2 (de) * | 1977-05-24 | 1985-05-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Überzügen |
DE2853937A1 (de) * | 1978-12-14 | 1980-07-03 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren oder -loeslichen blockierten polyisocyanaten, die nach dem verfahren erhaeltlichen blockierten polyisocyanate, sowie diese blockierte polyisocyanate als isocyanatkomponente enthaltende lackbindemittel |
US4326043A (en) * | 1981-01-19 | 1982-04-20 | Basf Wyandotte Corporation | Process for the preparation of polyisocyanurate dispersions modified with halogenated alcohols and compositions prepared therefrom |
US4359550A (en) * | 1981-01-19 | 1982-11-16 | Basf Wyandotte Corporation | Polyisocyanurate polymers, dispersions, and cellular and non-cellular polyurethane products prepared therefrom |
US4425468A (en) | 1981-12-31 | 1984-01-10 | Ppg Industries, Inc. | Polyurea-polyurethane acrylate polymer dispersions |
IL66169A0 (en) * | 1982-06-30 | 1982-09-30 | Ispra Israel Prod Res Co Ltd | Instantaneous production by ejection of a flexible foamed or solid rubber mass on a substrate |
DE3231497A1 (de) * | 1982-08-25 | 1984-03-01 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von kompakten, waermebestaendigen urethan- und isocyanuratgruppen enthaltenden kunststoffen |
US4546154A (en) * | 1983-05-23 | 1985-10-08 | Ici Americas Inc. | Process for forming mold releasable polyurethane, polyurea and polyureaurethane resins using isocyanate reactive polysiloxanes as internal mold release agents |
US4477366A (en) * | 1983-05-23 | 1984-10-16 | Ici Americas Inc. | Silicone surfactant/organofunctional polysiloxane internal mold release agents |
US4506040A (en) * | 1983-08-01 | 1985-03-19 | Olin Corporation | Preparation of a stable dispersion from TDI residue and its use in the production of polyurethane compositions |
NL8401784A (nl) * | 1984-06-04 | 1986-01-02 | Stahl Chemical Ind | Werkwijze voor het vervaardigen van een coagule. |
US4722942A (en) * | 1986-05-30 | 1988-02-02 | The Dow Chemical Company | Flexible polyurethane foams which exhibit excellent flame resistance |
DE3788063T2 (de) * | 1987-01-22 | 1994-05-19 | Kuraray Co | Verfahren zur herstellung von polyurethanen. |
US4847320A (en) * | 1988-07-28 | 1989-07-11 | Mobay Corporation | Stable dispersions and the manufacture thereof |
US4855352A (en) * | 1988-07-28 | 1989-08-08 | Mobay Corporation | Process for the production of stable dispersions, the dispersions so produced, and the use thereof in the manufacture of polyurethanes |
DE3909597A1 (de) * | 1989-03-23 | 1990-09-27 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethan-polyharnstoff-pulvern und ihre verwendung als organische fuellstoffe in zweikomponenten-polyurethanlacken |
US5342855A (en) * | 1990-01-23 | 1994-08-30 | Miles Inc. | Stable dispersions of polyhydrazodicarbonamides useful in the preparation of polyurethane products having improved load-bearing capacity |
DE4216535A1 (de) * | 1991-08-21 | 1993-02-25 | Bayer Ag | Formkoerper zur bekaempfung von schaedlingen |
DE4230997A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-24 | Sandoz Ag | Spritzbeständiger wässriger Schaum, dessen Herstellung und Verwendung |
US5292778A (en) * | 1992-11-20 | 1994-03-08 | Woodbridge Foam Corporation | Polymer-modified polyol dispersions and processes for production and use thereof |
DE4327481A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Bayer Ag | Als Verdickungsmittel geeignete Polyurethane und ihre Verwendung zur Verdickung wäßriger Systeme |
FR2743297B1 (fr) * | 1996-01-05 | 1998-03-13 | Oreal | Composition cosmetiques a base de polycondensats ionisables multisequences polysiloxane/polyurethane et/ou polyuree en solution et utilisation |
US5820987A (en) * | 1996-08-21 | 1998-10-13 | Ppg Industries, Inc. | Cationic electrocoating compositions, method of making, and use |
US6271276B1 (en) | 1998-12-29 | 2001-08-07 | The Dow Chemical Company | Polyurethane foams prepared from mechanically frothed polyurethane dispersions |
US6486090B1 (en) * | 1999-11-04 | 2002-11-26 | 3M Innovative Properties Company | Initiator/hydroxide and initiator/alkoxide complexes, systems comprising the complexes, and polymerized compositions made therewith |
US6613859B2 (en) * | 2001-01-17 | 2003-09-02 | A. Andrew Shores | Silicone and ionically modified urethane oligomer |
US20030050421A1 (en) * | 2001-09-05 | 2003-03-13 | Salvino Carmen M. | Polymer composition and method of rapid preparation in situ |
US20050154090A1 (en) * | 2001-09-05 | 2005-07-14 | Carmen Salvino | Polymer composition and method of rapid preparation in situ |
GB0311121D0 (en) | 2003-05-15 | 2003-06-18 | Avecia Ltd | Polyurethane dispersants |
DE102004013259A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-09-29 | Bayer Materialscience Ag | Wässrige PUR-Dispersionen mit verbesserter Haftung |
US8629195B2 (en) | 2006-04-08 | 2014-01-14 | Bayer Materialscience Ag | Production of polyurethane foams |
EP2045278A1 (de) * | 2007-10-05 | 2009-04-08 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen |
US20090105411A1 (en) * | 2006-05-16 | 2009-04-23 | Bedri Erdem | Aqueous non-ionic hydrophilic polyurethane dispersions, and a continuous process of making the same |
EP2095832A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-02 | Bayer MaterialScience AG | Polyharnstoff-Systeme und deren Anwendung als postoperative Adhäsionsbarrieren, Filme und Verbundteile. |
CN104025204B (zh) * | 2011-12-28 | 2016-05-25 | 大日精化工业株式会社 | 放射性铯的除去方法、用于除去放射性铯的亲水性树脂组合物、放射性碘和放射性铯的除去方法以及用于除去放射性碘和放射性铯的亲水性树脂组合物 |
US10066047B2 (en) * | 2012-02-02 | 2018-09-04 | Covestro Llc | Polyurethane foams with decreased aldehyde emissions, a process for preparing these foams and a method for decreasing aldehyde in polyurethane foams |
CN104995242B (zh) * | 2012-11-13 | 2018-05-15 | 英威达技术有限公司 | 通过反应注塑的聚氨酯泡沫 |
JP6171359B2 (ja) * | 2013-01-28 | 2017-08-02 | 東レ株式会社 | エポキシ樹脂硬化物微粒子分散液、およびエポキシ樹脂硬化物微粒子分散液の製造方法 |
JP5955247B2 (ja) * | 2013-02-27 | 2016-07-20 | 大日精化工業株式会社 | 放射性セシウムの除去方法及び放射性セシウム除去用の親水性樹脂組成物 |
JP5955252B2 (ja) * | 2013-03-21 | 2016-07-20 | 大日精化工業株式会社 | 放射性ヨウ素・放射性セシウムの除去方法及び放射性ヨウ素・放射性セシウムの除去用の親水性樹脂組成物 |
JP5955260B2 (ja) * | 2013-04-12 | 2016-07-20 | 大日精化工業株式会社 | 放射性ヨウ素・放射性セシウムの除去方法及び放射性ヨウ素・放射性セシウムの除去用の親水性樹脂組成物 |
CA2898272C (en) | 2013-02-19 | 2017-08-29 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. | Method for removing radioactive cesium, hydrophilic resin composition for removal of radioactive cesium, method for removing radioactive iodine and radioactive cesium, and hydrophilic resin composition for removal of radioactive iodine and radioactive cesium |
JP5955244B2 (ja) * | 2013-02-19 | 2016-07-20 | 大日精化工業株式会社 | 放射性セシウムの除去方法及び放射性セシウム除去用の親水性樹脂組成物 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA837174A (en) * | 1970-03-17 | Witt Harro | Preparation of aqueous dispersions of cross-linked polyaddition products containing urea groups | |
US3178310A (en) * | 1962-03-01 | 1965-04-13 | Du Pont | Aqueous polyurethane coating emulsions |
GB1053131A (de) * | 1963-02-11 | |||
DE1260142B (de) * | 1963-02-12 | 1968-02-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten |
DE1595687A1 (de) * | 1966-10-01 | 1969-09-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen |
US3873484A (en) * | 1972-12-06 | 1975-03-25 | Whitco Chemical Corp | Latex of quaternized polyether-dialkanolamine polyisocyanate prepolymer chain extended with water with ethoxylated phenol, and cured products |
DE2309862A1 (de) * | 1973-02-28 | 1974-08-29 | Bayer Ag | Verfahren zur n-methylolierung von diisocyanatpolyadditionsprodukten |
DE2325825C3 (de) * | 1973-05-22 | 1980-07-03 | Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung vonvemetetel1· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen |
JPS5213599A (en) * | 1975-07-22 | 1977-02-01 | Kao Corp | Preparation of aqueous polyurethane emulsion |
-
1975
- 1975-11-12 DE DE2550860A patent/DE2550860C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-11-09 AU AU19456/76A patent/AU500524B2/en not_active Expired
- 1976-11-10 GB GB46746/76A patent/GB1571185A/en not_active Expired
- 1976-11-10 US US05/740,455 patent/US4092275A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-10 US US05/740,465 patent/US4184990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-10 BE BE172238A patent/BE848193A/xx unknown
- 1976-11-11 IT IT52125/76A patent/IT1066656B/it active
- 1976-11-11 JP JP51134752A patent/JPS5260847A/ja active Pending
- 1976-11-11 ES ES453243A patent/ES453243A1/es not_active Expired
- 1976-11-11 BR BR7607540A patent/BR7607540A/pt unknown
- 1976-11-12 FR FR7634199A patent/FR2331585A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016187004A1 (en) | 2015-05-15 | 2016-11-24 | Covestro Llc | Free-flowing coated rubber particles, methods for their production and use |
WO2018013331A1 (en) | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Covestro Llc | Carpet and synthetic turf backings prepared from a polyether carbonate polyol |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5260847A (en) | 1977-05-19 |
BE848193A (fr) | 1977-05-10 |
US4184990A (en) | 1980-01-22 |
ES453243A1 (es) | 1977-11-16 |
FR2331585B1 (de) | 1982-12-03 |
GB1571185A (en) | 1980-07-09 |
BR7607540A (pt) | 1977-09-20 |
AU1945676A (en) | 1978-05-18 |
AU500524B2 (en) | 1979-05-24 |
DE2550860C2 (de) | 1983-05-26 |
IT1066656B (it) | 1985-03-12 |
US4092275A (en) | 1978-05-30 |
FR2331585A1 (fr) | 1977-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550860C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen | |
DE2550797C2 (de) | Stabile Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen | |
DE1495745C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices | |
DE2446440C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
DE2627073C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen | |
DE2659617C2 (de) | ||
DE2141807C2 (de) | Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen | |
DE2627074C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen ionischen Dispersionen | |
DE3641494A1 (de) | In wasser loesliche oder dispergierbare poylurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur beschichtung beliebiger substrate | |
DE2651505A1 (de) | Kationische elektrolytstabile dispersionen | |
DE2638759A1 (de) | Loesungen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten | |
DE2843790A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung | |
EP0000029A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten | |
DE1645676A1 (de) | Polyurethanlatices und ihre Herstellung | |
EP0000568B1 (de) | Verfahren zur Herstllung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten; Verwendung dieser Dispersionen bzw. Lösungen zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen | |
EP0044460A1 (de) | Feste, in Wasser dispergierbare, Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffvorläufer und Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen unter Verwendung dieser Kunststoffvorläufer | |
DE1237306B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE2040644A1 (de) | Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE3735587A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-polyharnstoffdispersionen | |
EP0000724B1 (de) | Hydroxylgruppen und Urethano-aryl-sulfonsäuregruppen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung; Verwendung dieser Verbindungen als Reaktionskomponente für Polyisocyanate | |
EP0449041B1 (de) | Cellulose-Kunststoff-Blends, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0128399B1 (de) | Stützverbände und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0097869B1 (de) | Primäre aromatische Aminogruppen, Urethangruppen und Polyestergruppierungen aufweisende Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Baukomponente von Polyurethanen | |
DE1256892B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polyaddukten | |
EP0538649B1 (de) | Modifizierte Polyharnstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |