[go: up one dir, main page]

DE2550544A1 - Lager, insbesondere schwenklager fuer eine sonnenblende - Google Patents

Lager, insbesondere schwenklager fuer eine sonnenblende

Info

Publication number
DE2550544A1
DE2550544A1 DE19752550544 DE2550544A DE2550544A1 DE 2550544 A1 DE2550544 A1 DE 2550544A1 DE 19752550544 DE19752550544 DE 19752550544 DE 2550544 A DE2550544 A DE 2550544A DE 2550544 A1 DE2550544 A1 DE 2550544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
plastic sleeve
shaft
bearing axis
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550544B2 (de
DE2550544C3 (de
Inventor
Wolfgang Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19752550544 priority Critical patent/DE2550544C3/de
Publication of DE2550544A1 publication Critical patent/DE2550544A1/de
Publication of DE2550544B2 publication Critical patent/DE2550544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550544C3 publication Critical patent/DE2550544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0265Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0252Structure of the support arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lager, insbesondere Schwenklager für eine Sonnenblende
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager, insbesondere Schwenklager für eine Sonnenblende mit einer Lagerachse, die im Bereich ihrer Einlagerung in den Sonnenblendenkörper in einer Lagerachsenaufnahme von einer Kunststoffhülse übergriffen ist.
  • Es ist bereits durch das deutsche Gebrauchsmuster 7 246 889 bekannt, zwischen Lageraufnahme und Lagerachse eine Kunststoffhülse einzusetzen. Die Aufgabe, die einer solchen Hülse zukommt, besteht in der Überbrückung von Toleranzen der Lagerachse und der Lagerachsenaufnahme und zusätzlich dem Aufbau eines Bremsmomentes zum Festlegen des Sonnenblendenkörpers in verschiedenen Schwenkstellungen. Die Hülse selbst ist, abgesehen von einem Flansch und in einem erweiterten Aus führungsbei spiel einer nach innen gerichteten Lippe, ein zylindrischer Hohlkörper. Diese einfache Ausgestaltung der Hülse läßt keine weitgehende Lösung von Aufgaben zu. Aus diesem Grunde ist die Hülse bereits im Gebrauchsmuster ausschließlich als Klapplagerausbildung festgelegt, von der, um eine funktionsgerechte Sonnenblende zu erstellen, wie auch die Anmeldung ausweist, immer zwei Lager einem Sonnenblendenkörper zugeordnet sein müssen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sonnenblendenlager, insbesondere jedoch ein Schwenklager zu schaffen, bei dem eine zwischen Lagerachse und Lagerachsenaufnahme eingelagerte Kunststoffhülse in ihrer Körperform so vervollständigt ist, daß sie einen technisch einwandfreien und über die gesamte Gebrauchsdauer gleichbleibenden Ablauf von Schwenkung und Feststellung garantiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Kunststoffhülse aus einem verformbaren, formrückbildenden Material besteht und Ausnehmungen und/oder Vorsprünge aufweist, die in Gegenausbildungen der Lagerachse eingreifbar ausgebildet und/oder mit Hinterschneidungen an der Lageraufnahme zum Verhindern des Ausziehens undbder Verdrehens versehen ist. Durch die Ausbildung der Kunststoffhülse mit Ausnehmungen, Vorsprüngen und Hinterschneidungen sind von der Lageraufnahme ausgehend, die Hülse und durch diese die Lagerachse axial und radial verschiebbar festgelegt und zusätzlich mit einem dauerhaften Bremsmoment versehen. Demnach können alle Aufgaben an ein Sonnenblendenlager, auch die eines Schwenklagers, vollauf gelöst werden.
  • Durch die aus verformbarem, jedoch formrückbildendem Material hergestellte Hülse ist bei voller Ausbildung der vorangeführten körperlichen Merkmale eine einfache, augenblicklich durchführbare Steckmontage sichergestellt.
  • In einer speziellen Ausgestaltung weist die Kunststoffhülse in ihrem Achsenlager einen nach innen gerichteten umlaufenden Vorsprung auf, der in eine umlaufende Nut der Lagerachse eingreift, wodurch eine formschlüssige, axial ausgerichtete Festlegung der Lagerachse gebildet ist.
  • Die Festlegung der Hülse in der Lageraufnahme in axialer Richtung wird erreicht, indem die Kunststoffhülse an einem Ende einen nach außen gerichteten umlaufenden Flansch aufweist und im anderen, gegenüberliegenden Endbereich mit einer in Richtung auf das Achsenlager ausladenden, umlaufenden Wandungsverdickung ausgerüstet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der axialen Festlegung der Lagerachse kann die Kunststoffhülse in ihrem Achsenlager einen umlaufenden Vorsprung, der in eine umlaufende Nut der Lagerachse eingreift, aufweisen und mit einer in Richtung auf das Achsenlager ausladenden, umlaufenden Wandungsverdickung ausgerüstet sein.
  • Der das Drehmoment ergebende Anpreßdruck an die Lagerachse wird über eine lange Gebrauchsdauer gesichert oder gegenüber einer normalen allgemeinen zentrischen Ausbildung erhöht, wenn die einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Lageraufnahme der Kunststoffhülse zu ihrem Außenmantel mittelpunktversetzt ist.
  • Fernerhin ist es zweckmäßig, daß die durch die Versetzung der MittelpUnkte von Lageraufnahme und Außenmantel der Kunststoffhülse gebildete einseitige Wandungsverdickung zusätzlich durch eine in Längsrichtung der Kunststoffhülse verlaufende, mit Ubergängen versehene Rippe verdickt ist. Die Zweckmäßigkeit erhöht sich, wenn die die Wandung der Kunststoffhülse zusätzlich verdickende Rippe auf den Zwischenraum des Lappenansatzes der die Kunststoffhülse haltenden Lageraufnahme abgestimmt ist.
  • Die Lappenansätze der Lageraufnahme können nämlich in einfacher Weise zu einer Schenkelpressung der Kunststoffhülse herangezogen werden, so daß durch einfache Mittel eine die Lagerachse beaufschlagende Zangenwirkung erreicht wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen in vereinfachter Weise dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Schwenklagers, teilweise weggeschnitten, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Schwenklager gemäß Anspruch 1, jedoch vervollständigt, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schwenklagers, teilweise weggeschnitten.
  • Jeweils generell ist mit 1 eine Lageraufnahme, mit 2 eine Kunststoffhülse und mit 3 eine Lagerachse bezeichnet.
  • Die Lageraufnahme 1 hat eine an sich bekannte Ausbildung, nämlich einen in Längsrichtung aus Blech gebildeten Lagermantel 4, welcher als offene Röhre ausgebildet ist und im offenen Bereich in zwei Lagerlaschen 5 ausläuft und auch eine nach außen aufgeweitete Verschiebesicherung 6 besitzt.
  • Auch die Lagerachse 3 hat eine an sich bekannte Ausbildung, bei der die konisch ausgebildete Spitze 7 eventuell stärker konisch auslaufend ausgebildet ist und im Bereich des freien Endes zusätzlich eine umlaufende Nut 8 eingebracht ist.
  • Die Kunststoffhülse 2 besteht aus einem schwer verformbaren und formrückbildenden Material. Sie ist im wesentlichen röhrenförmig und weist insgesamt gesehen drei in radialer Richtung verlaufende Ausbildungen auf, so einen umlaufenden Flansch 9, einen umlaufenden Vorsprung 10 und eine umlaufende Wandungsverdickung 11. Der Flansch 9 begrenzt durch seine Anlage an der Lageraufnahme 1 seine Einschubtiefe. Der Vorsprung 10 entspricht im Querschnitt im wesentlichen der Nut 8 der Lagerachse 3 und ist von ihr aufgenommen. Durch diese Ausbildungen erfolgt die axiale Festlegung von Kunststoffhülse 2 und Lagerachse 3 zueinander. Die Wandungsverdickung 11 ist bei der nicht eingebauten Kunststoffhülse 2 nach innen in die Lagerachsenaufnahme 14 gerichtet und wird in ihrer Richtung umgekehrt, also nach außen verlagert, wenn die Lagerachse 3 eingetrieben ist.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, ist die Kunststoffhülse 2 nicht geschlossen, sondern mit einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 12 versehen. Außerdem ist die Wandung der Kunststoffhülse 2 unterschiedlich dick ausgebildet, und zwar liegt die dickste Stelle in Richtung der Lagerlaschen 5.
  • Die dickste Stelle wird zusätzlich durch eine in Längsrichtung verlaufende Rippe 13 verdickt, sie wird seitlich durch die beiden Lagerlaschen 5 begrenzt und somit von diesen eingeschlossen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weicht nur insofern vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bzw. 2 ab, daß die Nut 8, der Vorsprung 10 und die Wandungsverdickung 11 in einem deckungsgleichen, radial umlaufenden Bereich angeordnet sind.
  • Unter Berücksichtigung der verformbaren, jedoch in der Form sich rückbildenden Kunststoffhülse 2 ist ersichtlich, daß es sich bei der Montage des Schwenklagers um einen einfachen Einsteckvorgang handelt, wobei frei bleibt, in welcher Reihenfolge das Einstecken der Einzelteile geschieht. In gleicher Weise ersichtlich ist die Aus zugfestigkeit der Kunststoffhülse 2 und/oder der Lagerachse 3 aus der Lagerachsenaufnahme 14, welche nur mit normalerweise im Gebrauch nicht auftretenden großen Kräften überwindbar ist.
  • Das Drehmoment, also die Klemmwirkung, welches für die Einhaltung der verschiedenen Klappstellungen des Sonnenblendenkörpers notwendig ist, wird zwischen Kunststoffhülse 2 und Lagerachse 3 aufgebaut. Die Kunststoffhülse 2 ist nämlich drehfest in der Lageraufnahme 1 gehalten. Die Drehfestigkeit wird insbesondere durch die unterschiedlich dicken Wandungen und die Rippe 13 gesichert. Man kann ferner davon ausgehen, daß eine Einstellung bzw. Nachregulierung durch die an sich bekannte und nicht dargestellte Schraubverbindung der beiden Lagerlaschen 5 vorgenommen werden kann. Es handelt sich demnach um eine zangenartige Quetschbildung der Kunststoffhülse 2 durch die Lageraufnahme 1.

Claims (7)

  1. Ansprüche: W Lager, insbesondere Schwenklager für eine Sonnenblende mit einer Lagerachse, die im Bereich ihrer Einlagerung in den Sonnenblendenkörper in einer Lagerachsenaufnahme von einer Kunststoffhülse übergriffen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (2) aus einem verformbaren, formrückbildenden Material besteht und Ausnehmungen (12) und/oder Vorsprünge (14,10,11) aufweist, die in Gegenausbildungen (8) der Lagerachse (3) eingreifbar ausgebildet und/oder mit Hinterschneidungen an der Lageraufnahme (1) zum Verhindern des Ausziehens und/oder Verdrehens versehen ist
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (2) in ihrer Lagerachsenaufnahme (14) einen nach innen gerichteten umlaufenden Vorsprung (10) aufweist, der in eine umlaufende Nut (8) der Lagerachse (3) eingreift.
  3. 3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (2) an einem Ende einen nach außen gerichteten umlaufenden Flansch (9) aufweist und im anderen, gegenüberliegenden Endbereich mit einer in Richtung auf die Lagerachse (3) ausladenden, umlaufenden Wandungsverdickung (11) ausgerüstet ist.
  4. 4. Lager nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (2) in ihrer Lagerachsenaufnahme (14) einen umlaufenden Vorsprung (10), der in eine umlaufende Nut (8) der Lagerachse (3) eingreift, aufweist und mit einer in Richtung auf die Lagerachse (3) ausladenden umlaufenden Wandungsverdickung (11) ausgerüstet ist.
  5. 5. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Lagerachsenaufnahme (14) der Kunststoffhülse (2) zu ihrem Außenmantel mittelpunktversetzt ist.
  6. 6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Versetzung der Mittelpunkte von Lagerachsenaufnahme (14) und dem Außenmantel der Kunststoffhülse (2) gebildete einseitige Wandungsverdickung zusätzlich durch eine in Längsrichtung der Kunststoffhülse (2) verlaufende, mit Übergängen versehene Rippe (13) verdickt ist.
  7. 7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wandung der Kunststoffhülse (2) zusätzlich verdickende Rippe (13) auf den Zwischenraum des Ansatzes der Lagerlaschen (5) des die Kunststoffhülse (2) haltenden Lagermantels (4) abgestimmt ist.
DE19752550544 1975-11-11 1975-11-11 Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden Expired DE2550544C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550544 DE2550544C3 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550544 DE2550544C3 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550544A1 true DE2550544A1 (de) 1977-05-12
DE2550544B2 DE2550544B2 (de) 1979-03-15
DE2550544C3 DE2550544C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=5961430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550544 Expired DE2550544C3 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2550544C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411327A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Chromex Sa Assemblage a emmanchement de tige(s) pour positionnement reglable de deux pieces
DE2811429A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Eugen Otto Butz Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
EP0043969A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 LEAR S.n.c. di FOGGINI & C. Schwenklager für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen
EP0281397A2 (de) * 1987-03-04 1988-09-07 Trico Folberth Limited Zapfengelenk
EP0938991A3 (de) * 1998-02-26 2001-12-05 Prince Corporation Extrudierte Steuerung für Sonnenblende

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411327A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Chromex Sa Assemblage a emmanchement de tige(s) pour positionnement reglable de deux pieces
DE2811429A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Eugen Otto Butz Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
EP0043969A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 LEAR S.n.c. di FOGGINI & C. Schwenklager für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen
EP0281397A2 (de) * 1987-03-04 1988-09-07 Trico Folberth Limited Zapfengelenk
EP0281397A3 (en) * 1987-03-04 1989-06-14 Trico Folberth Limited Pivot joint
EP0938991A3 (de) * 1998-02-26 2001-12-05 Prince Corporation Extrudierte Steuerung für Sonnenblende

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550544B2 (de) 1979-03-15
DE2550544C3 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8426720U1 (de) Kabeldurchführung
DE2550544A1 (de) Lager, insbesondere schwenklager fuer eine sonnenblende
DE3423959A1 (de) Greifschuhvorrichtung zur anordnung an einem fahrzeugrad
DE2322253A1 (de) Gelenk-kupplung fuer gestaenge
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2232814C2 (de) Fliehkraftbremsvorrichtung für eine Angelwinde
DE2159522B2 (de) Röhrchenschreiber
DE8632410U1 (de) Dichtungsgarnitur, insbesondere für Eisenbahnachsenlager
DE4030884C2 (de) Bügellagerung für Farbroller und dergleichen
DE2448280C3 (de) Schwenk- oder Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE7535736U (de) Lager, insbesondere Schwenklager für eine Sonnenblende
DE202010013638U1 (de) Rotationswerkzeug für eine Vorrichtung insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen
DE2011234A1 (de) Schnellverbindungsstück für Leitungen und Schläuche
DE4016202A1 (de) Scheibenwischer-vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbesserten befestigungsmitteln des wischerblatts am scheibenwischerarm
DE1945738C2 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE4104297A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer einstellvorrichtung
DE3303178A1 (de) Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern
DE2116054A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Wischergestänge von Kraftfahrzeugen
DE3220388C2 (de) Lenkrolle für Möbel, Apparate u. dgl. Objekte
DE2613612A1 (de) Elektrische verbindung
AT219437B (de) Kugelgelenk zum Verbinden von Gestängeteilen
DE3125914C2 (de)
DE29610327U1 (de) An ein Saugrohr ankoppelbares Mehrzweck-Saugmundstück
DE7935978U1 (de) Spule zum aufwickeln von garnen o.dgl.
DE2454678C3 (de) Einstückige Kabelzugentlastungsbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee