DE2550497A1 - Maehdrescher mit einem luftleit- und reinigungssystem fuer die kuehl- und verbrennungsluft - Google Patents
Maehdrescher mit einem luftleit- und reinigungssystem fuer die kuehl- und verbrennungsluftInfo
- Publication number
- DE2550497A1 DE2550497A1 DE19752550497 DE2550497A DE2550497A1 DE 2550497 A1 DE2550497 A1 DE 2550497A1 DE 19752550497 DE19752550497 DE 19752550497 DE 2550497 A DE2550497 A DE 2550497A DE 2550497 A1 DE2550497 A1 DE 2550497A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- vehicle according
- filter element
- cooling
- drive motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D41/00—Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
- A01D41/12—Details of combines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/12—Filtering, cooling, or silencing cooling-air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/02—Air cleaners
- F02M35/024—Air cleaners using filters, e.g. moistened
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/02—Air cleaners
- F02M35/08—Air cleaners with means for removing dust, particles or liquids from cleaners; with means for indicating clogging; with by-pass means; Regeneration of cleaners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Combines (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Maschinenfabrik Fahr
Aktiengesellschaft
7702 Gottmadingen
Aktiengesellschaft
7702 Gottmadingen
Mähdrescher mit einem Luftleit-
und Reinigungssystem für die
Kühl- und Verbrennungsluft
und Reinigungssystem für die
Kühl- und Verbrennungsluft
Die Erfindung betrifft ein insbesondere land- oder bauwirtschaftlich
genutztes Fahrzeug, wie z.B, Schlepper, Mähdrescher oder dergleichen, mit einem Antriebsmotor für den Fahrantrieb
und gegebenenfalls weiteren Baugruppen und einem Luftleit- und Reinigungssystem für die Kühl- und/oder Verbrennungsluft.
Besondere Aufmerksamkeitmuß einem derartigen Fahrzeug, das in der Regel in einer staubreichen Atmosphäre arbeitet, seiner
Luftleit- und Reinigungssysteme für die Kühl- und Verbrennungsluft
gewidmet werden.
Bei Fahrzeugen nach dem Gattungsbegriff sind bereits verschiedene
Leit- und Reinigungssysteme bekannt geworden.
709819/05Λ6
Bei der herkömmlichen Bauart wird die Kühl- und/oder Verbrennungsluft
einem Luftschacht, der aus Lochsieben gebildet ist, entnommen. Diese Lochsiebe haben jedoch den erheblichen Nac-hteil,
daß sie sich unter extremen Arbeitsbedingungen binnen
sehr kurzer Zeit mit Verschmutzungen zusetzen, so daß der Wartungsintervall
unter Umständen auf einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum absinkt.
Neben dieser herkömmlichen Bauweise sind auch Anordnungen bekannt
geworden, die sich rotierend angeordneter Siebe bedienen. Diese Siebe reduzieren zwar den Wartungsaufwand, jedoch ist der
bauliche Aufwand nicht unerheblich. Nachteilig ist zudem, daß eine unbefriedigende bzw. unsichere Abscheidung von Verschmutzungen
vorliegt. Um die Siebflächen von Fremdkörpern, z.B. von Spreu freizuhalten, sind zusätzliche Säugrüssel oder Bürsten
notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Reinigungssystem
für die Kühl- und/oder Verbrennungsluft eines Mähdreschers
zu schaffen, bei der die Reinigung der Filterflächen
ohne zusätzliche Bauelemente selbsttätig erfolgt. Durch die Erfindung soll insbesondere auch eine sichere Abscheidung von Ver-
709819/0546
unreinigungen gewährleistet sein, wobei ein vollständig wartungsfreier
Betrieb angestrebt wird.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil
des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bei einer derartig getroffenen Anordnung wird die eintretende Luft auf der Saugseite gereinigt, während der austretende
Luftstrom, d.h., nachdem er die Kühlflächen des Motors passiert hat, seinerseits das Filterelement, das vorzugsweise bandförmig
ausgebildet ist, reinigt. Die Erfindung macht es auf sehr elegante Art und Weise möglich, daß keine zusätzlichen Elemente
für die Reinigung des Filterelements benötigt werden. Auf Grund
dieser Tatsache ist insbesondere weiter ein vollständig wartungsfreier Betrieb gegeben. Schließlich wird nach der erfindungsgemäßen
Anordnung kein zusätzlicher Bauraum für die Luftreinigung benötigt.
Weitere, vorteilhafte Merkmale sind den Unteranspriichen 2 bis 7 zu entnehmen.
709819/0546
daraus resultierenden Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung
zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen zu entnehmen.
luftgekühlten Motor -gesehen in Draufsicht-;
Fig. 3: die erfindungsgemäße Anordnung bei einem
wassergekühlten Motor -gesehen in Vorderansicht-;
Fig. 4: die Anordnung nach Fig. 3 in teilweise geschnittener Seitenansicht;
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Antriebsmotor 1 eines landwirtschaftlich genutzten Fahrzeuges, z.B. eines Mähdreschers,
709819/0546
Schleppers oder dergleichen ist in vierzylindriger, luftgekühlter Bauweise ausgeführt.
Die einzelnen Zylinderköpfe 2 werden mit einem Kühl 1uftstrom
beaufschlagt, der in der Zeichnung durch die Pfeile 3 wiedergegeben ist.
Dieser KUhIluftstrom wird Über ein Gebläse 4 einem selbst
nicht dargestellten Motorraum entzogen. Ober einen Luftschacht 5 wird er den Zylinderköpfen 2 zugeführt, um dann durch einen
weiteren Luftschacht 6 wieder an die Atmosphäre zu gelangen.
Die Anordnung dieses Luftleitsystems entspricht der herkömmlichen
Bauweise und ist für jeden Fachmann geläufig, so daß sich an dieser Stelle eine weitere detaillierte Beschreibung erübrigt,
Der Antriebsmotor 1, sowie das vorstehend beschriebene Luftleitsystem
für die Kühlluft wird vollständig von einem Filterelement 7 umschlossen. Dieses Filterelement ist aus einem endlos
umlaufenden Siebband 8 gebildet. Das Siebband 8 schließt bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 1 -gesehen in Draufsichteinen
etwa quadratischen Raum ein und ist im Bereich seiner Um-
709819/0546
lenkstell en 9 über drehbar gelagerte Walzen 10 geführt. Mindestens
eine dieser Walzen 10 ist drehantreibbar ausgebildet.
über diese drehantreibbare Walze kann das Siebband 8 mit relativ geringer Umlaufgeschwindigkeit bewegt werden. Ebenfalls
ist ein intermittierender Antrieb möglich.
Aus der Zeichnung ist ohne weiteres ersichtlich, daß die über das Gebläse 4 angesaugte Kühlluft zunächst durch das umlaufende
Siebband 8 von mitgerissenen Fremdkörpern, z.B. Spreu,
Grannen oder Staub oder dergleichen, gereinigt wird, während die, nach Passieren der Zylinderköpfe 2 austretende, verbrauchte
Kühlluft ihrerseits das Siebband 8 reinigt. Die nach dem Stand der Technik sonst üblichen zusätzlichen Maßnahmen zur
Reinigung der Filterfläche entfallen somit vollständig. Die gleiche Anordnung kann auch zur Vorreinigung der Verbrennungsluft
Verwendung finden.
Die Fig. 2 gibt die ebenfalls schematisch dargestellte Anordnung nach Fig. 1 in Seitenansicht wieder. Aus dieser Figur
ist insbesondere ersichtlich, wie der Motorraum durch ein Bodenblech 11 nach unten und durch ein weiteres Blech 12 nach
709819/0546
oben hin abgegrenzt ist. Ebenfalls sind seitliche Begrenzungswände 13 vorgesehen, so daß der Motorraum vollständig abgeschlossen
1st. Er ist lediglich im Bereich des umlaufenden Siebbandes 8 unterbrochen. Somit 1st auch dafür Sorge getragen,
daß das Gebläse 4 keine verunreinigte Fremdluft ansaugt.
Das AusfUhrungsbeispiei nach den Fig. 3, 4 und 5 entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau dem nach den Figuren 1 und 2.
Der einzige Unterschied gegenüber der vorstehend beschriebenen
Anordnung ist darin zu sehen, daß ein wassergekühlter Antriebsmotor 14 zur Verwendung gelangt. Einem seitlich vom Motor
14 angeordneten Kühlen 15 1st ein Gebläse 16 vorgeschaltet, das
Über einen Riementrieb 17 mit einem Nebenabtrieb 18 des Motors
in Verbindung steht.
Die Anordnung des umlaufenden Siebbandes 8 1st 1m einzelnen
der F1g. 4 zu entnehmen. Auch bei dieser Ausführungsform läuft das Siebband 8 Über die bereits erwähnten Umlenkwalzen 10, von
denen mindestens eine drehantreibbar ausgeführt 1st.
7f)Qfi1Q/nt;/.c
- ar -
1
40-
luft saugseitig gereinigt, während sie ihrerseits -nach Passieren des Kühlers- das umlaufende Siebband 8 von anhaftenden
Verunreinigungen säubert.
Für den Antrieb des Siebbandes 8 kann ein Elektromotor Verwendung finden. Dieser kann z.B. aus einem herkömmlichen Scheii)enwischermotor
bestehen, der ein relativ preiswertes Bauteil darstelIt.
Die vorliegende Erfindung ist keineswegs auf die beschriebenen AusfUhrungsbeispiele beschränkt. Vielmehr kann diese überall
dort zur Anwendung gelangen, wo es erforderlich ist, einen Luftstrom von mitgerissenen Verunreinigungen zu reinigen und
wobei ein vollständig wartungsfreier Betrieb bei geringem baulichem
Aufwand angestrebt wird.
M1
Leerseite
Claims (7)
1. Insbesondere land- und bauwirtschaftlich genutztes Fahrzeug, wie z. B. Schlepper, Mähdrescher oder dergleichen mit einem
Antriebsmotor flir den Fahrantrieb und gegebenenfalls weiteren
Baugruppen und einem Luftleit- und Reinigungssystem für die Kühl- und/oder Verbrennungsluft, dadurch gekennzeichnet, daß
das Reinigungssystem aus einem endlos umlaufenden bandförmigen Filterelement (7) gebildet ist, das innerhalb des Luftleitsystems
des Antriebsmotors (1, 14), derart angeordnet ist, daß es sowohl den Ansaugbereich als auch den Bereich des
Kühlluftaustritts umschließt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Filterelement (7) das KUhlluftleitsystem (4, 5, 2,
6) eines luftgekühlten Antriebsmotors (1) einschließt.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Filterelement (7) den Kühler (15) eines wassergekühlten
Antriebsmotors (14) einschließt.
709819/0546
4. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Filterelement (7) in Form eines Siebbandes (8) über
Umlenkstellen (9) geführt und kontinuierlich oder intermittierend antreibbar 1st.
Umlenkstellen (9) geführt und kontinuierlich oder intermittierend antreibbar 1st.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstellen
(9) aus drehbar gelagerten Walzen (10) gebildet
sind.
sind.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine Walze (10) drehantreibbar ist.
7. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Filterelement (7) aus einem perforierten dünnwandigen Blech besteht.
709819/0546
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752550497 DE2550497A1 (de) | 1975-11-11 | 1975-11-11 | Maehdrescher mit einem luftleit- und reinigungssystem fuer die kuehl- und verbrennungsluft |
GB4106976A GB1557986A (en) | 1975-11-11 | 1976-10-04 | Air filtering apparatus |
FR7633283A FR2347535A1 (fr) | 1975-11-11 | 1976-11-04 | Vehicule, utilise notamment dans le domaine agricole ou dans la construction, comprenant un systeme de conduits d'air et d'epuration pour l'air de refroidissement et de combustion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752550497 DE2550497A1 (de) | 1975-11-11 | 1975-11-11 | Maehdrescher mit einem luftleit- und reinigungssystem fuer die kuehl- und verbrennungsluft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550497A1 true DE2550497A1 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=5961402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752550497 Withdrawn DE2550497A1 (de) | 1975-11-11 | 1975-11-11 | Maehdrescher mit einem luftleit- und reinigungssystem fuer die kuehl- und verbrennungsluft |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2550497A1 (de) |
FR (1) | FR2347535A1 (de) |
GB (1) | GB1557986A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931783A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-19 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Brennkraftmaschinenantrieb, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug |
WO1984004734A1 (en) * | 1983-05-24 | 1984-12-06 | Np New Prod Nordinvent Invest | Arrangement for water-cooled marine engines |
WO1984004735A1 (en) * | 1983-05-24 | 1984-12-06 | Np New Prod Nordinvent Invest | Filter arrangement |
DE4041388A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-06-25 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit akustikhaube |
DE4207274A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-09-09 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kuehlanlage |
EP2387869A1 (de) * | 2010-05-20 | 2011-11-23 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Landwirtschaftliche Maschine mit belüftetem Abgasstrang |
WO2012159847A1 (en) * | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Agco A/S | Air filtration system |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2694450A1 (es) * | 2017-05-22 | 2018-12-20 | Rain Of Life, Slu | Mejoras técnicas para la optimización de la producción de agua en máquinas condensadoras de la humedad del aire mediante intercambiador de placas refrigeradas |
CN107740737B (zh) * | 2017-09-14 | 2020-01-14 | 安徽宏辉滤清器有限公司 | 一种车用空气滤清器 |
-
1975
- 1975-11-11 DE DE19752550497 patent/DE2550497A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-10-04 GB GB4106976A patent/GB1557986A/en not_active Expired
- 1976-11-04 FR FR7633283A patent/FR2347535A1/fr active Granted
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931783A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-19 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Brennkraftmaschinenantrieb, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug |
WO1984004734A1 (en) * | 1983-05-24 | 1984-12-06 | Np New Prod Nordinvent Invest | Arrangement for water-cooled marine engines |
WO1984004735A1 (en) * | 1983-05-24 | 1984-12-06 | Np New Prod Nordinvent Invest | Filter arrangement |
DE4041388A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-06-25 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit akustikhaube |
DE4041388C2 (de) * | 1990-12-21 | 1998-02-19 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit Akustikhaube |
DE4207274A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-09-09 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kuehlanlage |
EP2387869A1 (de) * | 2010-05-20 | 2011-11-23 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Landwirtschaftliche Maschine mit belüftetem Abgasstrang |
WO2012159847A1 (en) * | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Agco A/S | Air filtration system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2347535B3 (de) | 1979-07-20 |
GB1557986A (en) | 1979-12-19 |
FR2347535A1 (fr) | 1977-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19628089C2 (de) | Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse | |
EP0125562B1 (de) | Luftversorgungsvorrichtung für die Fahrerkabine eines Fahrzeuges | |
DE69016202T2 (de) | Lufteinlasseinrichtung für Nutzfahrzeuge. | |
DE2948071C2 (de) | Luftführung am Kühlsystem und Antriebsmotor einer selbstfahrenden Landmaschine | |
EP0079399A1 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Luftfilters eines Kühlluftgehäuses mit einem ein Gebläse aufweisenden Kühler | |
DE102005012169A1 (de) | Unterhaubenansaugsystem für Motorluft | |
DE4303663C1 (de) | Der Stirnwand eines Kraftwagens vorgeschaltete, wasserabscheidende Luftansaugvorrichtung | |
DE2041163A1 (de) | Selbstfahrender Maehdrescher | |
EP0392189A1 (de) | Landwirtschaftliches Trägerfahrzeug | |
DE2550497A1 (de) | Maehdrescher mit einem luftleit- und reinigungssystem fuer die kuehl- und verbrennungsluft | |
EP2258160A1 (de) | Motorabdeckung für eine selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine | |
DE69028135T2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer Spinnereimaschine | |
DE19742846A1 (de) | Selbstfahrender Feldhäcksler | |
DE69331841T2 (de) | Rasenmäher | |
EP0481203A1 (de) | Selbstfahrende Erntemaschine | |
WO2000028149A1 (de) | Aufsitzkehrmaschine mit frontmotor | |
DE2728848C2 (de) | Luftführung am Kühlersystem und Antriebsmotor einer selbstfahrenden Landmaschine | |
EP1288035B1 (de) | Luftfiltersystem für Fahrzeugkabinen | |
DE102020110315A1 (de) | Motorluft-Vorreinigersystem | |
EP1270379A2 (de) | Lufteinlasssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug | |
EP0125620A1 (de) | Luftfiltersystem | |
EP3995064B1 (de) | Saugroborter mit verbindungsgehäuseteil | |
DE10126523C2 (de) | Selbstfahrende Erntemaschine | |
DE69207004T2 (de) | Vorrichtung zur regulierung des luftstroms unter einem bewegenden fahrzeug | |
DE1780080C3 (de) | Fahrerkabine für Landmaschinen mit Belüftungs- bzw. Klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |