DE2550295A1 - SYSTEM FOR HYDRAULIC TRANSPORTATION OF SOLIDS - Google Patents
SYSTEM FOR HYDRAULIC TRANSPORTATION OF SOLIDSInfo
- Publication number
- DE2550295A1 DE2550295A1 DE19752550295 DE2550295A DE2550295A1 DE 2550295 A1 DE2550295 A1 DE 2550295A1 DE 19752550295 DE19752550295 DE 19752550295 DE 2550295 A DE2550295 A DE 2550295A DE 2550295 A1 DE2550295 A1 DE 2550295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solids
- carrier liquid
- metering device
- plant according
- intermediate storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 46
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 50
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 19
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 7
- 208000021302 gastroesophageal reflux disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/30—Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
255Q295255Q295
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 7.November 1975 ko.th 4o 581PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER November 7, 1975 ko.th 4o 581
Siemag transplan GmbH, 59o2 NetphenSiemag transplan GmbH, 59o2 Netphen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage- der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher bezeichneten Art.The invention relates to a plant in the preamble of claim 1 specified Art.
Aus der DT-PS 928 153 ist eine Anlage zum hydraulischen Fördern von grobkörnigen Feststoffen, insbesondere Kohle, in Förderleitungen bekannt, bei der die Feststoffe und die Trägerflüssigkeit, bspw. Wasser, in einem Aufschwemmungsbereitungstank gemischt und von dort einem sogenannten Rohrkammeraufgeber mit Hochdruckpumpe zugeführt werden. Der Rohrkammeraufgeber ist ein periodisch arbeitendes Schleusensystem und besteht aus mindestens zwei rohrartigen mit absperrbaren Zu- und Abflüssen versehenen Kammern, die abwechselnd von ihrem einen Ende aus mittels des unter Niederdruck stehenden Feststoff-Trägerflüssigkeit-Gemisches gefüllt und anschließend durch vom anderen Ende der Kammern erfolgende Zuführung von unter Hochdruck stehendem Verdrängermedium, bspw. Wasser, in die Förderleitung entleert werden. Der Entleervorgang einer Kammer ist mit der restlosen Verdrängung des in der Kammer befindlichen Feststoff-Flüssigkeit-Gemisches abgeschlossen. Das die Aufgeberkammer füllende Verdrängermedium fließt mit dem erneuten Füllen derselben durch das Feststoff-Trägerflüssigkeits-Gemisch ab und kann beim nachfolgenden Druckvorgang erneut verwendet werden. Durch den Rohrkammeraufgeber ist bei dieser Anlage sichergestellt, daß das Feststoff -Trägerflüssigkeits-Gemisch nicht in die meist mehrstufige Hochdruckpumpe gelangt. Dies bringt einen guten Wirkungsgrad From DT-PS 928 153 a system for the hydraulic conveyance of coarse-grained solids, in particular coal, in conveying lines is known, in which the solids and the carrier liquid, e.g. water, are mixed in a suspension preparation tank and fed from there to a so-called tubular chamber feeder with a high-pressure pump . The tubular chamber feeder is a periodically operating lock system and consists of at least two tubular chambers with lockable inflows and outflows, which are alternately filled from one end by means of the low-pressure solid-carrier liquid mixture and then by supply from the other end of the chambers be emptied of the high pressure displacement medium, for example water, into the delivery line. The emptying process of a chamber is completed with the complete displacement of the solid-liquid mixture in the chamber. The displacement medium filling the feeder chamber flows off through the solid-carrier liquid mixture when it is refilled and can be used again in the subsequent printing process. In this system, the tubular chamber feeder ensures that the solid- carrier liquid mixture does not get into the mostly multi-stage high-pressure pump. This brings a good degree of efficiency
709820/0081709820/0081
25502352550235
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERJCH"· GERD ,VÖLLER · D. GF.O3SE · F. POLLMEIERPATENT LAWYERS F.W. HEMMERJCH "· GERD, VÖLLER · D. GF.O3SE · F. POLLMEIER
und eine hohe Lebensdauer der Pumpe mit sich.and a long service life for the pump.
Bei einer derartigen bekannten Anlage ist der Aufschwemmungsbereitungstank bspw. als oben offener Behälter ausgebildet, der ständig etwa bis zur Hälfte mit der Trägerflüssigkeit gefüllt ist und ein umlaufendes Kratzer-Förderband besitzt. Die Feststoffe werden von oben in den Behälter gekippt, sinken in der Trägerflüssigkeit nach unten und werden von dem Kratzer-Förderband in den Bereich eine.r Auslaßöffnung des Behälters bewegt. Hier wird die Trägerflüssigkeit zusammen mit den Feststoffen von einer Pumpe abgesaugt und zur Niederdruckseite des Rohrkammeraufgebers gefördert. Das Mischungsverhältnis von Trägerflüssigkeit und Feststoffen wird mittels eines in die zum Rohrkammeraufgeber führende Förderleitung eingesetzten Dichte-Meßgerätes überwacht und kann durch Veränderung der Geschwindigkeit des Kratzer-Förderbandes beeinflußt werden.One such known installation is the slurry preparation tank For example, designed as a container open at the top, which is constantly about halfway with the carrier liquid is filled and has a rotating scraper conveyor belt. The solids are tipped into the container from above, sink down in the carrier liquid and are moved by the scraper conveyor belt into the area of the outlet opening of the Container moves. Here the carrier liquid is sucked off together with the solids by a pump and to the low-pressure side conveyed by the tubular chamber feeder. The mixing ratio of carrier liquid and solids is determined by means of a density measuring device used in the conveying line leading to the tube chamber feeder is monitored and can be changed by changing the speed of the scraper conveyor belt can be influenced.
Beispielsweise bei der Verwendung einer solchen Anlage in Bergwerksbetrieben, also für die Förderung von Untertage nach Übertage, ist der Aufschwemmungsbereitungstank zur Bildung des Feststoff-Trägerflüssigkeits-Gemisches nahe einer Abbaustelle vorgesehen, während der Rohrkammeraufgeber am Fuße der Senkrechtförderung angeordnet ist, das heißt, es findet hier eine horizontale und eine vertikale Förderung des Feststoff-Trägerf lüssigkeit-Gemisches statt. Um nun die vertikale Förderung des Gemisches weitgehend unabhängig von der horizontalen Förderung betreiben zu können, ist zwischen dem Aufschwemmungsbereitungstank und dem Rohrkammeraufgeber ein Zwischenspeicher mit einer Füllstation vorgesehen. Dieser Zwischenspeicher stellt sicher, daß bei Störungen an der Abbaustelle oder in der horizontalen Förderung die vertikale Förderung weiter betrieben werden kann und umgekehrt. Darüber hinaus ermöglicht es der Zwischenspeicher, das Mischungsverhältnis von Trägerflüssigkeit und Feststoffen zu verändern, um im Bereich der vertikalen Förderung einen großen Anteil For example, when using such a system in mining operations, i.e. for conveying from underground to surface, the suspension preparation tank is provided for the formation of the solid-carrier liquid mixture near a mining site, while the tubular chamber feeder is arranged at the foot of the vertical conveyance, i.e. it is located here a horizontal and a vertical conveyance of the solid-carrier liquid mixture takes place. In order to be able to operate the vertical conveyance of the mixture largely independently of the horizontal conveyance, an intermediate storage facility with a filling station is provided between the suspension preparation tank and the tubular chamber feeder. This buffer ensures that in the event of malfunctions at the mining site or in the horizontal conveyance, the vertical conveyance can continue to operate and vice versa. In addition, the intermediate storage means that the mixing ratio of carrier liquid and solids can be changed in order to achieve a large proportion in the area of vertical conveyance
709820/0081 ' 3 -709820/0081 ' 3 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GtRD MCLLE-R · D. GROSSE · F. POLLMElERPATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH · GtRD MCLLE-R · D. GROSSE · F. POLLMElER
an Feststoffen in der Trägerflüssigkeit zu erhalten und damit eine maximale und wirtschaftlich vertretbare Förderleistung zu erzielen.of solids in the carrier liquid and thus a maximum and economically justifiable delivery rate to achieve.
Der Zwischenspeicher ist bei einer bekannten Anlage als großflächiger, oben offener Behälter mit mehreren Trennwänden ausgebildet, in den das von der Abbaustelle geförderte Feststoff -Trägerflüssigkeits-Gemisch eingefüllt wird. Die überschüssige Trägerflüssigkeit wird hier in einem Klärbehälter abgezogen und kann nach ihrer Klärung erneut zur Bildung eines Feststoff-Trägerflüssigkeit-Gemisches verwendet werden. Von dem Zwischenspeicher werden die Feststoffe unter Zugabe von Trägerflüssigkeit, die in den Zwischenspeicher eingespritzt wird, zu der Füllstation geschwemmt. Die Füllstation wird durch einen großflächigen Behälter gebildet, der ähnlich dem Aufschwemmungsbereitungstank ausgebildet ist und in dem ein Kratzer-Förderband umläuft. Durch das Kratzer-Förderband wird hier das Feststoff-Trägerflüssigkeits-Gemisch in den Bereich einer Auslaßöffnung bewegt, wo es von einer Pumpe angesaugt und der Niederdruckseite des Rohrkammerausgebers zugeführt wird. Auch hier kann das Mischungsverhältnis von Feststoffen und Trägerflüssigkeit durch Veränderung der Geschwindigkeit des Kratzer-Förderbandes beeinflußt werden. Die in diesem Behälter anfallende, überschüssige Trägerflüssigkeit muß vor ihrer Wiederverwendung ebenfalls dem Klärbehälter zugeführt werden. Der in dem Kiärbehälter noch anfallende Feststoff wird wieder der Füllstation zugeführt.In a known system, the intermediate storage facility is a large-area, Open-top container formed with several partition walls, into which the solids conveyed from the excavation site -Carrier liquid mixture is filled. The excess carrier liquid is here in a clarifier withdrawn and can be used again after their clarification to form a solid-carrier liquid mixture. From the intermediate storage, the solids are injected into the intermediate storage with the addition of carrier liquid is washed up to the filling station. The filling station is formed by a large container that is similar the slurry preparation tank is formed and in which a scraper conveyor belt runs around. Through the scraper conveyor belt, the solid-carrier liquid mixture is transported into the Moved area of an outlet opening where it is sucked in by a pump and the low pressure side of the tubular chamber dispenser is fed. Here, too, the mixing ratio of solids and carrier liquid can be changed by changing the Speed of the scraper conveyor belt can be influenced. The excess carrier liquid that accumulates in this container must also be fed to the septic tank before being reused. The one still accumulating in the Kiär container Solid is fed back to the filling station.
Diese bekannte Förderanlage erfordert durch die Ausbildung und Anordnung von Zwischenspeicher mit Füllstation und Klärbehälter nicht nur verhältnismäßig viel Platz, sondern auch einen erheblichen finanziellen Aufwand. Darüber hinaus ist die Genauigkeit des erzielbaren Mischungsverhältnisses von Trägerflüssigkeit und Feststoffen durch das Kratzer-Förderband in dem Behälter der Füllstation unbefriedigend» was sichThis known conveyor system requires the design and arrangement of intermediate storage with filling station and clarifier not only a relatively large amount of space, but also a considerable financial outlay. In addition, is the accuracy of the achievable mixing ratio of carrier liquid and solids by the scraper conveyor belt unsatisfactory in the container of the filling station
7098207008170982070081
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD NHLLtR · D. GPOSSE ■ F. POLLMEIERPATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH · GERD NHLLtR · D. GPOSSE ■ F. POLLMEIER
auf die Wirtschaftlichkeit nachteilig auswirkt.has a detrimental effect on profitability.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur hydraulischen Förderung von Feststoffen in einer Trägerflüssigkeit so auszubilden, daß bei geringstem Aufwand wenig Platz benötigt wird und das angestrebte Mischungsverhältnis von Feststoffen und Trägerflüssigkeit genau eingehalten werden kann. The invention is therefore based on the object of a system for the hydraulic conveyance of solids in a carrier liquid to be designed in such a way that little space is required with the least amount of effort and the desired mixing ratio of solids and carrier liquid can be precisely adhered to.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.This object is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 1.
Bei einer derartig ausgebildeten Anlage wird die Trägerflüssigkeit bereits im Zwischenspeicher geklärt, so daß der bisher erforderliche Klärbehälter und die Rückführung der dort abgeschiedenen Feststoffe entfallen. Die im Zwischenspeicher abgeschiedenen Feststoffe liegen an der Auslaßöffnung desselben in feuchtem Zustand, also weitgehend frei von Tragerflüssigkeit vor und können daher von der Dosiereinrichtung ohne Beeinträchtigung durch die Trägerflüssigkeit abgezogen und anschließend erneut der Trägerflüssigkeit zur Bildung eines Gemisches zugegeben werden. Die sich direkt an die Auslaßöffnung des Zwischenspeichers anschließende, ein geschlossenes Gehäuse aufweisende Feststoff-Dosiereinrichtung ermöglicht somit die genaue Einhaltung eines vorgegebenen Mischungsverhältnisses von Trägerflüssigkeit und Feststoffen, so daß insbesondere für eine Senkrechtförderung des Gemisches ein maximaler Förderungswirkungsgraä erreichbar ist. Das im Gehäuse der Dosiereinrichtung gebildete Gemisch wird von einer Pumpe abgesaugt und der Miederdruckseite des Rohraufgebers zugeführt. Wenn der statische Druck der Trägerflüssigkeit hinter der Dosiereinrichtung ausreichend ist, kann diese Pumpe entfallen.In the case of a system designed in this way, the carrier liquid is already clarified in the intermediate storage, so that the previously required septic tank and the return the solids deposited there are omitted. The solids separated in the intermediate store are at the outlet opening the same in the moist state, so largely free of carrier liquid and can therefore from the Dosing device without interference from the carrier liquid withdrawn and then added again to the carrier liquid to form a mixture. The solids metering device which is directly connected to the outlet opening of the intermediate store and has a closed housing thus enables the exact adherence to a predetermined mixing ratio of carrier liquid and solids, so that a maximum conveying efficiency, especially for vertical conveying of the mixture is attainable. The mixture formed in the housing of the metering device is sucked off by a pump and fed to the corset pressure side of the pipe feeder. When the static pressure of the carrier liquid is behind the metering device is sufficient, this pump can be omitted.
709820/0081709820/0081
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCH · GERD V.ÖLL2R · D. GROGSE · F. POLLMEIERPATENT LAWYERS F.W. HEMMERiCH GERD V.ÖLL2R D. GROGSE F. POLLMEIER
■v -*-■ v - * -
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawing.
In dieser Zeichnung ist ein als Hochbunker ausgebildeter Zwischenspeicher 1 mit kreisförmigem Querschnitt dargestellt, der einen trichterförmig ausgebildeten Boden 2 mit einer zentrisch angeordneten Auslaßöffnung 3 besitzt. Im oberen Bereich des Zwischenspeichers 1 ist ein zylindrischer Einlaufstutzen 4 zentrisch angeordnet, der sich etwa über 1/4 der Höhe des Zwischenspeichers erstreckt, über in der Zeichnung nicht dargestellte Streben wird der Einlaufstutzen 4 in seiner Lage im Zwischenspeicher 1 gehalten. Die Anordnung des EinlaufStutzens 4 ist so getroffen, daß sich die Oberkante 5 des Einlaufstutzens 4 mit Abstand über der Oberkante 6 des Zwischenspeichers 1 befindet. An dem über den Zwischenspeicher 1 hinausragenden Enden des EinlaufStutzens 4 mündet eine Förderleitung 7. An den oberen Rand des Zwischenspeichers 1 schließt sich nach außen eine umlaufende Überlaufrinne 8 an, die mit einer Ablauf leitung -9 .verbunden ist.In this drawing, an intermediate storage facility 1 designed as a high-rise bunker is shown with a circular cross-section. which has a funnel-shaped bottom 2 with a centrally arranged outlet opening 3. At the top In the area of the intermediate store 1, a cylindrical inlet connection 4 is arranged centrally, which extends approximately over 1/4 the height of the cache extends over in the Struts not shown in the drawing, the inlet connection 4 is held in its position in the intermediate storage unit 1. The order of the inlet connector 4 is made so that the upper edge 5 of the inlet connector 4 at a distance above the Upper edge 6 of the intermediate storage 1 is located. At the ends of the inlet connection protruding beyond the intermediate store 1 4 opens a delivery line 7. At the upper edge of the intermediate storage 1 is followed by a circumferential overflow channel 8 to the outside, which is connected to a drain line -9.
An die Auslaßöffnung 3 des Zwischenspeichers 1 schließt sich das Gehäuse 1o einer Feststoff-Dosiereinrichtung 11 an, die mit dem Zwischenspeicher 1 verschraubt ist. Als Dosierelement wird in dieser Dosiereinrichtung 11 ein Zellenrad 12 verwendet. In Abänderung des·dargestellten Ausführungsbeispieles ist es möglich, das Zellenrad 12 durch eine Schnecke oder ein umlaufendes Dosierband zu ersetzen. Unterhalb des Zellenrades 12 ist in dem Gehäuse 1o der Feststoff-Dosiereinrichtung 11 eine Kammer 13 vorgesehen, an deren unterem Ende eine Zuführleitung 14 mündet. In dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist diese Zuführleitung als sogenannte Kurzschlußleitung ausgebildet und im oberen Bereich des Zwischenspeichers 1 etwa in Höhe der Unterkante des EinlaufStutzens 4 angeschlossen. In die Zuführleitung ist bedarfsweise ein Regelschieber 14a eingesetzt. The housing 1o of a solids metering device 11, which is screwed to the intermediate store 1, is connected to the outlet opening 3 of the intermediate store 1. A cellular wheel 12 is used as the metering element in this metering device 11. In a modification of the exemplary embodiment shown, it is possible to replace the cellular wheel 12 with a worm or a rotating metering belt. Below the cellular wheel 12, a chamber 13 is provided in the housing 1o of the solids metering device 11, at the lower end of which a feed line 14 opens. In the exemplary embodiment explained, this feed line is designed as a so-called short-circuit line and is connected in the upper region of the intermediate store 1 approximately at the level of the lower edge of the inlet connection 4. If necessary, a control slide 14a is inserted into the supply line.
709 8 20/0081709 8 20/0081
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH GERD MÖLLER · D. GHOSSE · F. POLLMEIERPATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERD MÖLLER D. GHOSSE F. POLLMEIER
Mit Abstand oberhalb der Zuführleitung 14 ist an der der Zuführleitung 14 gegenüberliegenden Seite der Kammer 13 eine Förderleitung 15 mit Absperrschieber 16 vorgesehen. Hinter dem Absperrschieber 16 ist in die Förderleitung ein Dichtemeßgerät 17 eingesetzt, das mit einem Steuergerät 18 verbunden ist. Über das Steuergerät 18 können die Drehzahl des Zellenrades 12 und der Regelschieber 14a beeinflußt werden. An das Dichtemeßgerät 17 schließt sich in der Förderleitung 15 eine beispielsweise als Kanalradpumpe ausgebildete Feststoffpumpe 19 an. Die Förderleitung 15 führt dann als Fülleitung zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten, an sich bekannten Rohrkammeraufgeber.At a distance above the supply line 14 is on the side of the chamber 13 opposite the supply line 14 a delivery line 15 with gate valve 16 is provided. Behind the gate valve 16, a density measuring device 17 is used in the delivery line, which with a control device 18 is connected. The speed of the cellular wheel 12 and the control slide 14a can be influenced via the control unit 18 will. Connected to the density measuring device 17 in the delivery line 15 is a pump designed, for example, as a channel impeller pump Solids pump 19 on. The delivery line 15 leads then as a filling line to a tube chamber feeder known per se, not shown in the drawing.
Über die Förderleitung 7 wird ein Gemisch aus Trägerflüssigkeit und Feststoffen in einem unbestimmten Mischungsverhältnis in den Einlaufstutzen 4 geleitet. Beim Beginn des Einfüllvorganges in den Zwischenspeicher ist der Absperrschieber 16 geschlossen und das Zellenrad steht still. Die in der Trägerflüssigkeit suspendierten Feststoffe sinken in dem Zwischenspeicher 1 nach unten und bilden allmählich auf dem Boden 2 des Zwischenspeichers 1 ein feuchtes Haufwerk. Mit zunehmender Höhe der Trägerflüssigkeit in dem Zwischenspeicher 1 klärt sich dieselbe, so daß dann, wenn der Zwischenspeicher 1 bis zur Oberkante 6 gefüllt ist, über diese Kante 6, die als sogenannte Überlaufkante wirkt, geklärte Trägerflüssigkeit in die überlaufrinne 8 abläuft. Von der Überlaufrinne 8 gelangt die geklärte Trägerflüssigkeit zur Ablaufleitung 9. Mit steigender Trägerflüssigkeit im Zwischenspeicher 1 wird aber auch die Zuführleitung 14 und damit die Kammer 13 der Dosiereinrichtung mit Trägerflüssigkeit/ die weitgehend ohne Feststoffe aber noch nicht vollständig geklärt ist, gefüllt.A mixture of carrier liquid and solids in an undefined mixing ratio is fed into the inlet nozzle 4 via the delivery line 7. At the beginning of the filling process in the intermediate storage, the gate valve 16 is closed and the cellular wheel is stationary. The solids suspended in the carrier liquid sink in the intermediate store 1 and gradually form a moist pile on the bottom 2 of the intermediate store 1. As the height of the carrier liquid in the intermediate storage 1 increases, the clarified carrier liquid drains into the overflow channel 8 when the intermediate storage 1 is filled up to the upper edge 6. From the overflow channel 8 the clarified carrier liquid reaches the drain line 9. As the carrier liquid rises in the intermediate store 1, the feed line 14 and thus the chamber 13 of the metering device is also filled with carrier liquid / which is largely without solids but not yet completely clarified.
709820/0081709820/0081
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIERPATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERD MÖLLER D. GROSSE F. POLLMEIER
Sobald sich so viel Feststoff im Zwischenspeicher 1 abgesetzt hat, daß bei der Anschaltung des Zellenrades 12 sichergestellt ist, daß dasselbe nur feuchte Feststoffe, also keine Trägerflüssigkeit erfaßt, wird die Feststoff-Dosiereinrichtung 11 in Betrieb genommen. Entsprechend der Größe und der Drehzahl des Zellenrades 12 fördert dasselbe eine bestimmte Menge an Feststoffen in die Kammer Um sicherzustellen, daß die einzelnen Zellen des Zellenrades 12 stets vollständig mit Feststoffen gefüllt werden, wird an dem trichterförmigen Boden 2 des Zwischenspeichers 1 mindestens ein in der Zeichnung nicht dargestellter Vibrator angebracht. Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme der Feststoff-Dosiereinrichtung 11 wurde der Absperrschieber 16 geöffnet und die Feststoffpumpe 19 angeschaltet. Die Feststoffpumpe 19 saugt nun ein Gemisch aus Trägerflüssigkeit und Feststoffen aus der Kammer 13 an und fördert dieselbe zur Niederdruckseite des Rohrkammeraufgebers.As soon as so much solid is deposited in the intermediate storage tank 1 has that when the cell wheel 12 is switched on, it is ensured that the same only moist solids, so no carrier liquid is detected, the solids metering device 11 put into operation. According to the size and the speed of the cellular wheel 12 promotes the same a certain amount of solids in the chamber To ensure that the individual cells of the cell wheel 12 are always completely filled with solids, is on the funnel-shaped bottom 2 of the intermediate storage 1 attached at least one vibrator, not shown in the drawing. Simultaneously with commissioning the solids metering device 11 became the gate valve 16 opened and the solids pump 19 switched on. The solids pump 19 now sucks out a mixture Carrier liquid and solids from chamber 13 to and conveys the same to the low-pressure side of the tubular chamber feeder.
Über das in die Förderleitung 15 eingesetzte" Dichtemeßgerät wird der prozentuale Anteil der in der Trägerflüssigkeit enthaltenen Feststoffe gemessen. Der gemessene Wert wird mit einem im Steuergerät 18 einstellbaren Sollwert verglichen. Wird dabei eine Differenz zwischen dem gemessenen Dichtewert und dem eingestellten Sollwert festgestellt, wird über das Steuergerät 18 der Antrieb des Zellenrades 12 derart beeinflußt, daß das Zellenrad 12 entweder schneller oder langsamer umläuft. Eine Beeinflussung des Mischungsverhältnisses kann auch über den Regelschieber 14a in der Zuführleitung 14 vorgenommen werden. Im Hinblick darauf, daß das Zellenrad 12 nur Feststoffe, also keine Trägerflüssigkeit dosiert, kann das für eine maximale Förderleistung erforderliche Mischungsverhältnis von Trejgerflüssigkeit und Feststoffen genau eingehalten werden, über die Z-Oführleitung 14 wird die Kammer 13 ständig aus dem Zwischenspeicher 1 mit Trägerflüssigkeit gefüllt. Bedarf sweise kann in die Zuführleitung 14 eine Pumpe eingesetzt werden. The percentage of the solids contained in the carrier liquid is measured via the density measuring device inserted in the conveying line 15. The measured value is compared with a setpoint value that can be set in the control device 18. If a difference is found between the measured density value and the setpoint value set, use the control unit 18 influences the drive of the cell wheel 12 in such a way that the cell wheel 12 rotates either faster or slower need Oführleitung 14, the chamber 13 is constantly filled from the buffer memory 1, with carrier liquid sweise can in the Zuführleit - metered no carrier liquid, which may required for a maximum flow rate mixing ratio of Trejgerflüssigkeit and solids are strictly adhered to, about the Z. In accordance with 14 a pump can be used.
709820/0081 " 8 '709820/0081 " 8 '
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GF.O3SE · F. POLLMEIERPATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERD MÜLLER D. GF.O3SE F. POLLMEIER
AQAQ - r-- r-
Wie bereits weiter oben ausgeführt, hat der Zwischenspeicher die Aufgabe, sicherzustellen, daß bei Störungen an der Abbaustelle oder in der Förderleitung 7 die Förderung über die Leitung 15 und den Rohrkammeraufgeber weiterlaufen kann und umgekehrt. Jedoch ist es erforderlich, im Zwischenspeicher 1 zwei mit Abstand voneinander angeordnete Meßfühler vorzusehen, die entweder bei zu wenig oder bei zu viel Feststoffen im Zwischenspeicher 1 die gesamte Förderanlage stillsetzen. Dadurch wird sichergestellt, daß einerseits keine Trägerflüssigkeit über die Auslaßöffnung zu der Dosiereinrichtung gelangen kann und andererseits ständig eine Klärung der Trägerflüssigkeit im oberen Bereich des Zwischenspeichers 1 möglich ist. In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, die in der Kammer 13 benötigte Trägerflüssigkeit nicht aus dem Zwischenspeicher 1, sondern aus einem Vorratsbehälter oder dergleichen zu entnehmen. Weiterhin ist es möglich, daß bei ausreichendem statischen Druck der Trägerflüssigkeit hinter der Dosiereinrichtung 11 die Pumpe 19 entfallen kann. As already stated above, the task of the intermediate store is to ensure that, in the event of malfunctions at the mining site or in the delivery line 7, the delivery via the line 15 and the tubular chamber feeder can continue and vice versa. However, it is necessary to provide two spaced-apart measuring sensors in the intermediate store 1, which shut down the entire conveyor system either when there is too little or too much solids in the intermediate store 1. This ensures that, on the one hand, no carrier liquid can reach the metering device via the outlet opening and, on the other hand, the carrier liquid in the upper region of the intermediate store 1 can be continuously clarified. In a modification of the exemplary embodiment explained, it is possible to take the carrier liquid required in the chamber 13 not from the intermediate store 1, but from a storage container or the like. Furthermore, it is possible that, given sufficient static pressure of the carrier liquid downstream of the metering device 11, the pump 19 can be omitted.
70982 0/00 81-70982 0/00 81-
Claims (6)
dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufstutzen (4) zylindrisch ausgebildet und zentrisch im Zwischenspeicher (1) angeordnet ist.2. Plant according to claim 1,
characterized in that the inlet connection (4) is cylindrical and is arranged centrally in the intermediate store (1).
dadurch gekennzeichnet, daß die in die Feststoff-Dosiereinrichtung (11) mündende Zuführleitung (14) für die Trägerflüssigkeit als Kurzschlußleitung ausgebildet und im oberen Bereich des Zwischenspeichers (1) angeschlossen ist» 3. Plant according to claim 1,
characterized in that the feed line (14) for the carrier liquid which opens into the solids metering device (11) is designed as a short-circuit line and is connected in the upper area of the intermediate storage unit (1) »
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752550295 DE2550295A1 (en) | 1975-11-08 | 1975-11-08 | SYSTEM FOR HYDRAULIC TRANSPORTATION OF SOLIDS |
GB43682/76A GB1503298A (en) | 1975-11-08 | 1976-10-21 | Plant for producing a slurry of regulated solids content |
ZA766336A ZA766336B (en) | 1975-11-08 | 1976-10-25 | An apparatus for the hydraulic conveyance of solids |
SE7611975A SE7611975L (en) | 1975-11-08 | 1976-10-28 | INSTALLATION FOR HYDRAULIC TRANSPORT OF FIXED SUBJECTS |
IT28950/76A IT1074093B (en) | 1975-11-08 | 1976-11-02 | PLANT FOR THE HYDRAULIC TRANSPORT OF SOLID SUBSTANCES |
ES453096A ES453096A1 (en) | 1975-11-08 | 1976-11-06 | Plant for producing a slurry of regulated solids content |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752550295 DE2550295A1 (en) | 1975-11-08 | 1975-11-08 | SYSTEM FOR HYDRAULIC TRANSPORTATION OF SOLIDS |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550295A1 true DE2550295A1 (en) | 1977-05-18 |
Family
ID=5961300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752550295 Withdrawn DE2550295A1 (en) | 1975-11-08 | 1975-11-08 | SYSTEM FOR HYDRAULIC TRANSPORTATION OF SOLIDS |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2550295A1 (en) |
ES (1) | ES453096A1 (en) |
GB (1) | GB1503298A (en) |
IT (1) | IT1074093B (en) |
SE (1) | SE7611975L (en) |
ZA (1) | ZA766336B (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4363575A (en) * | 1978-12-22 | 1982-12-14 | Frito-Lay, Inc. | Liquid-solid contacting apparatus |
DE3720961C1 (en) * | 1987-06-25 | 1988-08-11 | Westfalia Separator Ag | Process for separating cheese dust from whey |
DE10011629A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-20 | Coperion Waeschle Gmbh & Co Kg | Apparatus for hydraulic transport of e.g. polycarbonates comprises tank containing material suspended in liquid with vacuum line at base, auxiliary pipe connecting this to tank wall and pump between vacuum line and transport pipe |
WO2002040386A1 (en) * | 2000-11-08 | 2002-05-23 | Fortum Oyj | Method and apparatus for feeding sludge into a process |
DE19755733B4 (en) * | 1997-12-15 | 2005-04-21 | Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg | Method for the hydraulic conveyance of a bulk material |
-
1975
- 1975-11-08 DE DE19752550295 patent/DE2550295A1/en not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-10-21 GB GB43682/76A patent/GB1503298A/en not_active Expired
- 1976-10-25 ZA ZA766336A patent/ZA766336B/en unknown
- 1976-10-28 SE SE7611975A patent/SE7611975L/en unknown
- 1976-11-02 IT IT28950/76A patent/IT1074093B/en active
- 1976-11-06 ES ES453096A patent/ES453096A1/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4363575A (en) * | 1978-12-22 | 1982-12-14 | Frito-Lay, Inc. | Liquid-solid contacting apparatus |
DE3720961C1 (en) * | 1987-06-25 | 1988-08-11 | Westfalia Separator Ag | Process for separating cheese dust from whey |
DE19755733B4 (en) * | 1997-12-15 | 2005-04-21 | Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg | Method for the hydraulic conveyance of a bulk material |
DE10011629A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-20 | Coperion Waeschle Gmbh & Co Kg | Apparatus for hydraulic transport of e.g. polycarbonates comprises tank containing material suspended in liquid with vacuum line at base, auxiliary pipe connecting this to tank wall and pump between vacuum line and transport pipe |
DE10011629B4 (en) * | 2000-03-10 | 2006-03-02 | Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg | Device and method for the hydraulic conveyance of bulk material |
WO2002040386A1 (en) * | 2000-11-08 | 2002-05-23 | Fortum Oyj | Method and apparatus for feeding sludge into a process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1503298A (en) | 1978-03-08 |
IT1074093B (en) | 1985-04-17 |
SE7611975L (en) | 1977-05-09 |
ZA766336B (en) | 1977-09-28 |
ES453096A1 (en) | 1977-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0457951B1 (en) | Device for the flow separation of oil from water with flow in meander form | |
DE2657677C3 (en) | Method and device for the pneumatic conveyance of bulk materials, viscous masses, sludge or the like. in a tubular conveyor trough | |
DE2625513B2 (en) | Tube chamber feeder | |
DE19600897C1 (en) | Mobile preparation plant for wet classification of gravel and sand | |
DE2147783B2 (en) | Device for feeding fruits one by one to a conveyor | |
DE2401580B2 (en) | Device for consolidating the subsoil in columnar consolidation areas | |
DE2550295A1 (en) | SYSTEM FOR HYDRAULIC TRANSPORTATION OF SOLIDS | |
AT512116A1 (en) | Suction conveyor | |
DE561417C (en) | Device for treating liquids containing solids | |
DE4000687C2 (en) | Device for the hydraulic conveying of bulk goods | |
DE4244282C2 (en) | Plant for the production of concrete | |
DE3623727C2 (en) | ||
DE3616077A1 (en) | DEVICE FOR PREPARING MORTAR AND SCREED | |
DE7906799U1 (en) | DEPOSITOR OR THICKENING DEVICE | |
DE3623553A1 (en) | Earth-pressure shield | |
DE268276C (en) | ||
DE4480790C1 (en) | Residual concrete reprocessing device with screw conveyor | |
DE2906316C2 (en) | Tube chamber feeder for the hydraulic transport of granular material | |
DE7531503U (en) | EMPTYING DEVICE ON FLAT-HED BULK BANKS | |
DD220074A1 (en) | DEVICE FOR DRAINING SEPARATOR PLANTS, IN PARTICULAR FATS AND ABSORBENT LUBRICANTS | |
DE2348175A1 (en) | SEPARATION BASIN FOR SEPARATING SOLIDS AND LIQUIDS | |
DE3928174C2 (en) | Device for conveying bulk goods by rinsing | |
DE3215403C2 (en) | ||
DE2333942A1 (en) | PNEUMATIC CONVEYOR SYSTEM FOR FEING ONE OR MORE CONSUMERS | |
DE805269C (en) | Device for automatic monitoring of the flushing effect in coal and ore washing plants working with channels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |