DE2550290C2 - Hängeregistratur - Google Patents
HängeregistraturInfo
- Publication number
- DE2550290C2 DE2550290C2 DE19752550290 DE2550290A DE2550290C2 DE 2550290 C2 DE2550290 C2 DE 2550290C2 DE 19752550290 DE19752550290 DE 19752550290 DE 2550290 A DE2550290 A DE 2550290A DE 2550290 C2 DE2550290 C2 DE 2550290C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- edge
- recess
- hanging
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F15/00—Suspended filing appliances
- B42F15/0011—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
- B42F15/0017—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
- B42F15/0023—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
- B42F15/0029—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means suspended in the middle
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
Description
3 4
der Wandelemente der Schriftgutträger die Verwen- der Ausnehmung derart angeordnet ist, daß der Aufhändung
eines mechanisch sehr festen Materials für die geträger nicht über die mit der ersten Außenkante des
Schriftgutträger voraussetzt, die Schriftgutträger also Aufhängebeschlages fluchtende Oberkante des aufgtnicht
aus Pappe oder Karton hergestellt werden kön- hängten Schriftgutträgers vorsteht,
nen, wie dies bei Schriftgutträgern für Hängeregistratu- 5 Bei der erfir.dungsgemäßen Hängeregistratur ist der ren schon aus Kostengründen zu fordern ist, ist die in die Aufhängeträger mit seinem statisch tragenden, von der aufhängebeschlagähnlichen Ausnehmungen an der Ausnehmung des Aufhängebeschlages nicht aufgenom-Oberkante der Wandelemente eingreifende und aus menen Teilbereich bei aufgehängtem Schriftgutträger Bandmaterial hergestellte Leiste schon aus statischen seitlich von dieser Ausnehmung untergebracht Die an Gründen als Aufhängeträger nicht geeignet, an wel- 10 den Schriftgutträgern vorgesehenen Aufhängebeschlächem eine Vielzahl von Schriftgutträgern nebeneinan- ge können daher in an sich bekannter Weise kleinflächig der aufgehängt werden könnte. Diese Leiste ist daher und daher bei niedrigem Materialverbrauch für die Aufbei der bekannten Registratur allenfalls als Sicherungs- hängebeschläge optisch auch nicht störend ausgebildet element geeignet, mit welchem die Schriftgutträger werden. Weiterhin ist es bei der erfindungsgemäßen durch die zusätzlichen, die Leiste hintergreifenden Si- 15 Hängeregistratur ebenfalls möglich, den in die Ausnehcherungsansätze gegen seitliches Herausrutschen aus mung der Aufhängebeschläge nicht eingreifenden Teilder Registratur gesichert sind. Zur Aufnahme des Ge- bereich der Aufhängeträger in der für die Aufhängung wichtes der Schriftgutträger bzw. des in diesen angeord- . einer Vielzahl von Schriftgutträgern an einem gemeinneten Schriftgutes sind zusätzliche Standflächen uner- samen Aufhängeträger notwendigen statischen Festigläßlich, auf denen die Schriftgutträger mit ihrem Boden 20 keit auszugestalten. Da weiterhin bei der erfindungsgeaufstehen. mäßen Hängeregistratur durch die Ausbildung der Auf-Bekannt ist schließlich eine Hängeregistratur (DE- hängebeschläge und deren Befestigung :ji den Schrift-GM 17 29 245), bei der Schriftgutträger mit an ihrer gutträgern ein seitliches Aufschieben der Schriftgutträ-Aufhängekante versehenen Aufhängebeschlägen ver- ger auf die Aufhängeträger ohne pendelnde oder kipwendet werden, in welchen zu dieser Aufhängekante hin 25 pende Bewegung möglich ist und außerdem der von den offene Ausnehmungen vorgesehen sind. Zum Aufhän- Ausnehmungen der Aufhängebeschläge nicht auf gegen der Schriftgutträger an von Profilschienen gebilde- nommene Teilbereich der Aufhängeträger nicht über ten Aufhängeträgern weisen die Aufhängebeschläge im die erste Außenkante der Aufhängebeschläge der aufBereich ihrer mit der Aufhängekante fluchtenden obe- gehängten Schriftgutträger vorsteht werden Platzverren Außenkante einen in die jeweilige Ausnehmung hin- 30 luste in der Hängeregistratur vermieden, so daß diese einreichenden hakenförmigen Ansatz auf. Bei aufge- bei großem Fassungsvermögen sehr kompakt ausgebilhängten Schriftgutträgern ist der Aufhängeträger voll- det werden kann.
nen, wie dies bei Schriftgutträgern für Hängeregistratu- 5 Bei der erfir.dungsgemäßen Hängeregistratur ist der ren schon aus Kostengründen zu fordern ist, ist die in die Aufhängeträger mit seinem statisch tragenden, von der aufhängebeschlagähnlichen Ausnehmungen an der Ausnehmung des Aufhängebeschlages nicht aufgenom-Oberkante der Wandelemente eingreifende und aus menen Teilbereich bei aufgehängtem Schriftgutträger Bandmaterial hergestellte Leiste schon aus statischen seitlich von dieser Ausnehmung untergebracht Die an Gründen als Aufhängeträger nicht geeignet, an wel- 10 den Schriftgutträgern vorgesehenen Aufhängebeschlächem eine Vielzahl von Schriftgutträgern nebeneinan- ge können daher in an sich bekannter Weise kleinflächig der aufgehängt werden könnte. Diese Leiste ist daher und daher bei niedrigem Materialverbrauch für die Aufbei der bekannten Registratur allenfalls als Sicherungs- hängebeschläge optisch auch nicht störend ausgebildet element geeignet, mit welchem die Schriftgutträger werden. Weiterhin ist es bei der erfindungsgemäßen durch die zusätzlichen, die Leiste hintergreifenden Si- 15 Hängeregistratur ebenfalls möglich, den in die Ausnehcherungsansätze gegen seitliches Herausrutschen aus mung der Aufhängebeschläge nicht eingreifenden Teilder Registratur gesichert sind. Zur Aufnahme des Ge- bereich der Aufhängeträger in der für die Aufhängung wichtes der Schriftgutträger bzw. des in diesen angeord- . einer Vielzahl von Schriftgutträgern an einem gemeinneten Schriftgutes sind zusätzliche Standflächen uner- samen Aufhängeträger notwendigen statischen Festigläßlich, auf denen die Schriftgutträger mit ihrem Boden 20 keit auszugestalten. Da weiterhin bei der erfindungsgeaufstehen. mäßen Hängeregistratur durch die Ausbildung der Auf-Bekannt ist schließlich eine Hängeregistratur (DE- hängebeschläge und deren Befestigung :ji den Schrift-GM 17 29 245), bei der Schriftgutträger mit an ihrer gutträgern ein seitliches Aufschieben der Schriftgutträ-Aufhängekante versehenen Aufhängebeschlägen ver- ger auf die Aufhängeträger ohne pendelnde oder kipwendet werden, in welchen zu dieser Aufhängekante hin 25 pende Bewegung möglich ist und außerdem der von den offene Ausnehmungen vorgesehen sind. Zum Aufhän- Ausnehmungen der Aufhängebeschläge nicht auf gegen der Schriftgutträger an von Profilschienen gebilde- nommene Teilbereich der Aufhängeträger nicht über ten Aufhängeträgern weisen die Aufhängebeschläge im die erste Außenkante der Aufhängebeschläge der aufBereich ihrer mit der Aufhängekante fluchtenden obe- gehängten Schriftgutträger vorsteht werden Platzverren Außenkante einen in die jeweilige Ausnehmung hin- 30 luste in der Hängeregistratur vermieden, so daß diese einreichenden hakenförmigen Ansatz auf. Bei aufge- bei großem Fassungsvermögen sehr kompakt ausgebilhängten Schriftgutträgern ist der Aufhängeträger voll- det werden kann.
ständig von der Ausnehmung der Aufhängebeschläge Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand des
aufgenommen. Diese bekannte Hängeregistratur erfor- Unteranspruches.
dert beim Aufhängen und Aushängen der Schriftgutträ- 35 Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren
ger auf die Aufhängeträger bzw. von den Aufhängeträ- an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
gern eine relativ komplizierte Manipulation mit teiiwei- Fig. ί und 2 in Seitenansicht verschiedene Ausfüh-
se pendelnder und kippender Bewegung der Schriftgut- rungen eines Aufhängebeschlages einer Hängeregistra-
träger, wobei letzteres sowohl unterhalb wie auch ober- tür gemäß der Erfindung;
halb der in einer Reihe nebeneinander aufgehängten 40 F i g. 3 bis 6 in Seitenansicht die Aufhängebeschläge
Schriftgutträger einen Freiraum in der Hängeregistra- gemäß den F i g. 1 bzw. 2 zusammen mit jeweils untertur
erforderlich macht, der für die Unterbringung von schiedliches Profil aufweisenden Aufhängeträgern.
Schriftgutträgern in der Hängeregistratur nicht genutzt In den Figuren ist 1 ein Schriftgutträger, von welchem werden kann. Die Art der Ausgestaltung der Aufhänge- der einfacheren Darstellung wegen jeweils n::r der obebeschläge sowie der Halterung dieser Aufhängebe- 45 re Rand im Bereich der Aufhängekanse gezeigt ist. Bei schlage an den Aufhängeträgern bedingt somit in die- den dargestellten Ausführungsformen ist an dieser Aufsem bekannten Fall ebenfalls einen Platzverlust in der hängekante jeweils ein Aufhängebeschlag 2,3,2'bzw. 3' Hängeregistratur. Weiterhin müssen bei dieser bekann- befestigt und dient zur hängenden Halterung des ten Hängeregistratur die plattenförmigen Aufhängebe- Schriftgutträgers 1 an einem Aufhängeträger 27, 28 schlage wegen der rela»iv großen, zur Aufnahme der 50 bzw. 31 einer Hängeregistratur bzw. eines Schriftgutab-Aufhängeträger notwendigen Aussparungen sehr groß- lagesystems oder eiaes Aktenschrankes usw. Der Aufflächig ausgebildet werden, was einen hohen Material- hängeträger kann dabei beispielsweise eine Profilschieverbrauch für die Aufhängebeschläge bedeutet, aber ne oder aber in um eine vertikale Achse drehbarer TeI-auch bedeutet, daß die Aufhängebeschläge an den 5e? mli ijinem entsprechend profilierten Rand sein, der Schriftgutträgern optisch sehr störend ins Auge fallen. 55 ein Aufhängen der Aufhängebeschläge 2, 3, 2' bzw. 3' Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine HaJi- gestattet, wie dies im Zusammenhang mit dec F i g. 3 bis geregistratur der eingangs geschilderten Art so auszu- 6 noch näher erläutert wird.
Schriftgutträgern in der Hängeregistratur nicht genutzt In den Figuren ist 1 ein Schriftgutträger, von welchem werden kann. Die Art der Ausgestaltung der Aufhänge- der einfacheren Darstellung wegen jeweils n::r der obebeschläge sowie der Halterung dieser Aufhängebe- 45 re Rand im Bereich der Aufhängekanse gezeigt ist. Bei schlage an den Aufhängeträgern bedingt somit in die- den dargestellten Ausführungsformen ist an dieser Aufsem bekannten Fall ebenfalls einen Platzverlust in der hängekante jeweils ein Aufhängebeschlag 2,3,2'bzw. 3' Hängeregistratur. Weiterhin müssen bei dieser bekann- befestigt und dient zur hängenden Halterung des ten Hängeregistratur die plattenförmigen Aufhängebe- Schriftgutträgers 1 an einem Aufhängeträger 27, 28 schlage wegen der rela»iv großen, zur Aufnahme der 50 bzw. 31 einer Hängeregistratur bzw. eines Schriftgutab-Aufhängeträger notwendigen Aussparungen sehr groß- lagesystems oder eiaes Aktenschrankes usw. Der Aufflächig ausgebildet werden, was einen hohen Material- hängeträger kann dabei beispielsweise eine Profilschieverbrauch für die Aufhängebeschläge bedeutet, aber ne oder aber in um eine vertikale Achse drehbarer TeI-auch bedeutet, daß die Aufhängebeschläge an den 5e? mli ijinem entsprechend profilierten Rand sein, der Schriftgutträgern optisch sehr störend ins Auge fallen. 55 ein Aufhängen der Aufhängebeschläge 2, 3, 2' bzw. 3' Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine HaJi- gestattet, wie dies im Zusammenhang mit dec F i g. 3 bis geregistratur der eingangs geschilderten Art so auszu- 6 noch näher erläutert wird.
gestalten, daß durch die Aufhängebeschläge sowie Sämtlichen Aufhängebeschiägen 2, 3, 2' bzw. 3' ist
durch den Aufhängeträger bedingte Platzverluste ver- gemeinsam, daß sie jeweils aus einem im wesentlichen
mieden werden, ohne daß dadurch die Stabilität der 60 rechteckförmigen plattenartigen Teil bestehen, der vor-
Här.geregistratur insgesamt sowie die einfache Handha- zugsweise so in der Mitte der oberen Aufhängekante
bung beim Aufhängen bzw. Aushängen der Schriftgut- des Schriftgutträgers 1 befestigt ist, daß die obore Au-
träger beeinträchtigt werden. ßenkante des plattenförmigen Aufliängebeschlages mit
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Hängeregistratur dem in den Figuren linken Teil der oberen Aufhänge-
erfindungsgemäß so ausgebildet, daß bei aufgehängtem 65 kante des Schriftgufträgers 1 fluchtet, während der un-
Schriftgutträger der Aufhängeträger mit seinem nicht in tere Rand der Ausnehmung 7 bzw. 8 jedes Aufhängebe-
die Ausnehmung des Aufhängebeschlages eingreifen- Schlages 2, 3, 2' bzw. 3' in einer Linie mit dem rechten
den Teilbereich vollständig in einem Raum seitlich von Teil der oberen Aufhängekante des Schriftgutträgers 1
5
liegt Der Schriftgutträger 1 ist zu diesem Zweck im der Handhabung des Schriftgutträgers ein Verkratzen
Bereich des Aufhängebeschlages 2,3, 2' bzw. 3' an sei- von Oberflächen, z. B. von Tischflächen usw. vermieden
ner Aufhängekante stufenförmig abgeschnitten, wie wird.
dies in der F i g. 1 mit der unterbrochenen Linie 11 ange- Wie die F i g. 3 bis 6 zeigen, sind die Aufhängeträger
deutet ist. 5 27,28 bzw. 31 bei aufgehängtem Schriftgutträger 1 auch
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 ist zur BiI- in ihrem von den Ausnehmungen der Aufhängebeschlädung
der Ausnehmung 7 am plattenförmigen Teil des ge nicht aufgenommenen Teilbereich vollständig in dem
Aufhängebeschlages 2 ein sich in Richtung der oberen seitlich vom Aufhängebeschlag 2,3,2' bzw. 3' vorhande-Außenkante
erstreckender Ansatz 12 vorgesehen, wel- nen Raum untergebracht und stehen nicht über die
ehern eine untere Fortsetzung 13 entspricht, so daß zwi- io Oberkante des aufgehängten Schriftgutträgers 1 vor.
sehen dieser Fortsetzung 13 und dem Ansatz 12 die in Zur Erzielung der mechanischen Festigkeit bzw. erfor-Richtung
der Aufhänge- bzw. Oberkante des Schriftgut- derlichen Steifigkeit gegen Durch- und Drehbiegen sind
trägers 1 hin offene schlitzförmige Ausnehmung 7 ent- diese Aufhängeträger bzw. die diese Aufhängeträger
steht. Die Ausnehmung 7 ist gegenüber der Aufhänge- bildenden Profilschienen, wie bereits beschrieben wurkante
des Schriftgutträgers leicht geneigt, und zwar in 15 de, als einfach oder mehrfaches U-Profil ausgebildet,
der Weise, daß der Abstand der Ausnehmung 7 von der wobei ein Schenkel dieses U-Profils vorzugsweise geoberen
Außenkante des Aufhängebeschläges 2 vom ge- gen die Oberkante des Schriftgutträgers 1 im aufgeöffneten
und geschlossenen Ende der Ausnehmung 7 hin hängten Zustand als zusätzliche Abstützung anliegt,
abniiniiii. Durch die Anordnung der Auf hängeträger in dem Raum
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist ein Ansatz 20 seitlich von den Aufhängebeschlägen der aufgehängten
14 vorgesehen, der an seiner unteren Kante derart ge- Schriftgutträger 1 läßt sich eine sehr gute Platzausnutwölbt
ist, daß ein in etwa hakenförmiger Ansatz ent- zung in einer Hängeregistratur (Aktenschrank oder Resteht.
Entsprechend ist auch die Ausnehmung 8 leicht gistraturgestell) erreichen, da die Aufhängeträger so
gekrümmt, und zwar wiederum in der Weise, daß der übereinander angeordnet werden können, daß ihr Ab-Abstand
der Ausnehmung 8 von der oberen Außenkan- 25 stand gleich der Schriftgutträgerhöhe + Durchbiegung
te des Aufhängebeschlages 3 vom offenen Ende der der Aufhängeträger ist.
Ausnehmung 8 zum geschlossenen Ende dieser Ausneh-
mung hin zunimmt. Bei der Ausführung gemäß F i g. 2 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ist an der dem Ansatz 14 gegenüberliegenden Seite des
plattenförmigen Aufhängebeschlages eine Fortsetzung
15 vorgesehen, die wie die Fortsetzung 13 gemäß F i g. 1 über den Ansatz 14 seitlich hinausragt.
Die F i g. 3 und 4 zeigen den Aufhängebeschlag 2 bzw. 3 zusammen mit dem im Querschnitt U-förmigen Aufhängeträger
27 bzw. 28, der einen geradlinigen, seitlich wegstehenden und in die Ausnehmung 7 eingreifenden
Schenke! 27' bzw. einen abgerundeten, in die Ausnehmung
8 eingreifenden Schenkel 30 aufweist.
In der Fig.5 ist eine gegenüber den Fig. t und 3
leicht abgewandelte Ausführung mit dem Aufhängebeschlag 2' gezeigt der sich von dem Aufhängebeschlag 2
der F i g. 1 und 3 dadurch unterscheidet daß die Fortsetzung 13 soweit verlängert ist daß diese zugleich als
Abstützfläche für den Aufhängeträger 27 dienen kann.
Die F i g. 6 zeigt eine leicht abgewandelte Ausführung mit dem Aufhängebeschlag 3', der sich von dem Aufhängebeschlag
der F i g. 2 und 4 dadurch unterscheidet daß die Fortsetzung 15 soweit verlängert ist daß sie als Auflage
für einen im Querschnitt als Doppel-U-Profil ausgebildeten
Aufhängeträger 31 dienen kann.
Bei den in den F/g. 1 bis 6 dargestellten Ausführungen
bestehen die Aufhängebeschläge 2, 3, 2' bzw. 3' beispielsweise aus Metall bzw. Metallblech, wobei jeder
Aufhängebeschlag von zwei- gleichförmigen, sich dekkenden Teilen gebildet ist die an der oberen Außenkante
des Aufhängebeschlages miteinander verbunden hergestellt sind und den Schriftgutträger 1 zwischen sich
aufnehmen. Es ist jedoch auch möglich, die Aufhängebeschlage
in ähnlicher Weise aus Kunststoff zu fertigen.
Weiterhin ist es möglich, die Aufhängebeschläge aus Metall bzw. Metallblech zu fertigen, wobei jeder Aufhängebeschlag
nur aus einem einzigen Teil besteht welches an der oberen Aufhängekante des Schriftgutträgers
1 in geeigneter Form z. B. durch Verklammern, Kleben, Nieten usw. befestigt wird. Anstelle von Metall es
oder Metallblech kann auch bei dieser Ausführung wiederum Kunststoff verwendet werden, wobei Kunststoff
gegenüber Metall grundsätzlich den Vorteil hat, daß bei
Claims (2)
1. Hängeregistratur, bei der Schriftgutträger mit- sehen verwendet, die jeweils an einer Seite, nämlich an
tels Aufhängebesehlägen an Aufhängeträgern auf- 5 der Aufhängekante mit plattenförmigen Aufhängebehängbar
sind, wobei jeder an der Aufhängekante schlagen versehen sind. Diese Aufhängebeschläge steeines
Schriftgutträgers befestigte plattenförmige hen mit einem Teilbereich über die über ihre gesamte
Aufhängebeschlag eine seitlich offene Ausnehmung, Länge geradlinig ausgebildete Aufhängekantt oder
in welche bei aufgehängtem Schriftgutträger ein Oberkante des Schriftgutträgers vor und sind in diesem
vom Aufhängeträger wegstehender Schenkel ein- 10 vorstehenden Teilbereich mit einer seitlich offenen Ausgreift,
sowie einen sich in Richtung einer ersten Au- nehmung versehen, welche zu der der Aufhängekante
ßenkante des plattenförmigen Aufhängebeschlages abgewendeten ersten Außenkante des plattenförmigen
erstreckenden zungen- oder hakenförmigen Ansatz Aufhängebeschlages durch einen zungenartigen Ansatz
aufweist, welcher die Ausnehmung zu der ersten Au- begrenzt ist Die Ausnehmung jedes Aufhängebeschlaßenkante
des plattenförmigen Aufhängebeschlages 15 ges ist zu einer quer zu dem zungenartigen Ansatz verbegrenzt,
und wobei die Ausnehmung an einer quer laufenden zweiten Außenkante seitlich offen und frei
zu dem Ansatz verlaufenden zweiten Außenkante zugänglich, und zwar dadurch, daß der dem Ansatz gedes
plattenförmigen Aufhängebeschlages seitlich of- genüberliegende Rand der Ausnehmung in eine dritte
fen und frei zugänglich ist und der dem Ansatz ge- parallel zur ersten verlaufenden Außenkante des Begenüberlieg^äide
Rand der Ausnehmung in eine drit- 20 Schlages übergeht und diese dritte Außenkante mit dem
te, in etwa in Richtung der ersten verlaufenden Au- sich an die offene Seite der Ausnehmung jedes Beschlaßenkante
des Beschlages übergeht, die (dritte Au- ges anschließenden Teil der Aufhängekante des jeweilißenkante)
mit dem sich an die offene Seite der Aus- gen Schriftgutträgers fluchtet Zum Aufhängen der
nehmung anschließenden Teil der Aufhängekante Schriftgutträger sind bei dieser bekannten Hängeregides
Schriftgutträgers fluchtet, dadurch ge- 25 stratur Aufhängeträger in Form von Profilschienen vorkennzeichnet,
daß bei aufgehängtem Schrift- gesehen, die sich in ,horizontaler Richtung erstrecken
gutträger (1) der Aufhängeträger (27, 28, 31) mit und in ihrem tragenden Teilbereich einen Querschnitt in
seinem nicht in die Ausnehmung (7,8) des Aufhänge- Form eines Kastenhohlprofiles aufweisen. Die die Aufbeschlages
(2, 3, 2', 3') eingreifenden Teilbereich hängeträger bildenden Profilschienen sind weiterhin an
vollständig in iinem Raum seitlich von der Ausneh- 30 einer Seite mit einem leistenartigen, von dem tragenden
mung (7,8) derart angeordnet ist, daß der Aufhänge- Teilbereich wegstehenden Schenkel versehen, dessen
träger nicht über die mk der ersten Außenkante des Oberflächenseiten in horizontalen Ebenen liegen. Zum
Aufhängebeschlages (2, 2, ?/, 3') Buchtende Ober- Aufhängen der Schriftgutträger werden diese mit ihren
kante des aufgehängten Schrifttjtträgers (1) vor- Aufhängebesehlägen seitlich derart auf die Aufhängesteht
35 träger aufgeschoben, daß der Schenkel des jeweiligen
2. Hängeregistratur nach Anspruch 1, dadurch ge- Aufhängeträgers von der seitlich offenen Ausnehmung
kennzeichnet, daß die dritte Außenkante des plat- der Aufhängebeschläge aufgenommen wird, wobei sich
tenförmigen Aufhängebeschlages eine solche Länge dann der tragende Teilbereich des Aufhängeträgers an
aufweist, daß sich der Aufhängeträger (27, 31) bei der offenen Seite der Ausnehmungen der Aufhängebeaufgehängtem
Schriftgutträger (1) mit seinem nicht 40 schlage außerhalb dieser Ausnehmung befindet Obin
die Ausnehmung des Aufhängebeschlages (2', 3') wohl bei dieser bekannten Hängeregistratur ein relativ
eingreifenden Teilbereich auf der dritten Außenkan- einfaches Aufhängen bzw. Abhängen der Schriftgutträte
abstützt, ger nur durch seitliches Aufschieben auf bzw. durch
seitliches Herunterziehen von den Aufhängeträgern
45 möglich ist, ist bei dieser bekannten Hängeregistratur
nachteilig, daß die Aufhängeträger mit ihrem tragenden Teilbereich über die Schriftgutträger bzw. deren Auf-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hängeregistratur, hängebeschläge naclr oben vorstehen und somit über
bei der Schriftgutträger mittels Aufhängebesehlägen an den in einer Reihe nebeneinander aufgehängten Schrift-Aufhängeträger
aufhängbar sind, wobei jeder an der 50 gutträgern einen zusätzlichen Platz erfordern, der in der
Aufhängekante eines Schriftgutträgers befestigte plat- Hängeregistratur nicht zur Unterbringung von Schrifttenförmige
Aufhängebeschlag eine seitlich offene Aus- gutträgern benutzt werden kann,
nehmung, in welche bei aufgehängtem Schriftgutträger Bekannt ist weiterhin eine Registratur (FR-PS ein vom Aufhängeträger wegstehender Schenkel ein- 13 30 210) bei der kasten- oder taschenartig ausgebildegreift,. sowie einen sich in Richtung einer ersten Außen- 55 te Schriftgutträger verwendet werden, die jeweils aus kante des plattenförmigen Aufhängebeschlages erstrek- zwei parallelen im Abstand voneinander angeordneten kenden zungen- oder hakenförmigen Ansatz aufweist, Wandelementen und einem diese beiden Wandelemente welcher die Ausnehmung zu der ersten Außenkante des miteinander verbindenden unteren Boden bestehen. An plattenförmigen Aufhängebeschlages begrenzt, und wo- ihrer dem Boden entfernt liegenden Oberkante sind die bei die Ausnehmung an einer quer zu dem Ansatz ver- 60 Wandelemente nach Art von Aufhängebesehlägen mit laufenden zweiten Außenkante des plattenförmigen zungen- oder hakenförmigen Ansätzen sowie mit von Aufhängebeschlages seitlich offen und frei zugänglich diesen gebildeten und zu einer Seite hin offenen Ausist und der dem Ansatz gegenüberliegende Rand der nehmungen ausgeführt. In den Ausnehmungen findet Ausnehmung in eine dritte, in etwa in Richtung der er- eine flache, aus Bandmaterial hergestellte Leiste Platz, sten verlaufenden Außenkante des Beschlages über- 65 die von einem am offenen Ende jeder Ausnehmung an geht, die (dritte Außenkante) mit dem sich an die offene dem zugenartigen Ansatz grundsätzlich vorgesehenen Seite der Ausnehmung anschließenden Teil der Aufhän- Verriegelungsansatz hintergriffen wird. Abgesehen dagekante des Schriftgutträgers fluchtet. von, daß die aufhängebeschlagähnliche Ausgestaltung
nehmung, in welche bei aufgehängtem Schriftgutträger Bekannt ist weiterhin eine Registratur (FR-PS ein vom Aufhängeträger wegstehender Schenkel ein- 13 30 210) bei der kasten- oder taschenartig ausgebildegreift,. sowie einen sich in Richtung einer ersten Außen- 55 te Schriftgutträger verwendet werden, die jeweils aus kante des plattenförmigen Aufhängebeschlages erstrek- zwei parallelen im Abstand voneinander angeordneten kenden zungen- oder hakenförmigen Ansatz aufweist, Wandelementen und einem diese beiden Wandelemente welcher die Ausnehmung zu der ersten Außenkante des miteinander verbindenden unteren Boden bestehen. An plattenförmigen Aufhängebeschlages begrenzt, und wo- ihrer dem Boden entfernt liegenden Oberkante sind die bei die Ausnehmung an einer quer zu dem Ansatz ver- 60 Wandelemente nach Art von Aufhängebesehlägen mit laufenden zweiten Außenkante des plattenförmigen zungen- oder hakenförmigen Ansätzen sowie mit von Aufhängebeschlages seitlich offen und frei zugänglich diesen gebildeten und zu einer Seite hin offenen Ausist und der dem Ansatz gegenüberliegende Rand der nehmungen ausgeführt. In den Ausnehmungen findet Ausnehmung in eine dritte, in etwa in Richtung der er- eine flache, aus Bandmaterial hergestellte Leiste Platz, sten verlaufenden Außenkante des Beschlages über- 65 die von einem am offenen Ende jeder Ausnehmung an geht, die (dritte Außenkante) mit dem sich an die offene dem zugenartigen Ansatz grundsätzlich vorgesehenen Seite der Ausnehmung anschließenden Teil der Aufhän- Verriegelungsansatz hintergriffen wird. Abgesehen dagekante des Schriftgutträgers fluchtet. von, daß die aufhängebeschlagähnliche Ausgestaltung
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752550290 DE2550290C2 (de) | 1975-11-08 | 1975-11-08 | Hängeregistratur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752550290 DE2550290C2 (de) | 1975-11-08 | 1975-11-08 | Hängeregistratur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550290A1 DE2550290A1 (de) | 1977-05-18 |
DE2550290C2 true DE2550290C2 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=5961296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752550290 Expired DE2550290C2 (de) | 1975-11-08 | 1975-11-08 | Hängeregistratur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2550290C2 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1729245U (de) * | 1956-04-21 | 1956-09-06 | Zippel Kg Herbert | Vorrichtung zum aufhaengen von schriftguttraegern an einer schiene. |
FR1232101A (fr) * | 1958-10-07 | 1960-10-05 | Dispositif de suspension pour dossiers | |
FR1330210A (fr) * | 1962-05-07 | 1963-06-21 | Perfectionnements apportés aux dossiers pour classement suspendu |
-
1975
- 1975-11-08 DE DE19752550290 patent/DE2550290C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2550290A1 (de) | 1977-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3711609A1 (de) | Duschabtrennung | |
DE8815746U1 (de) | Schublade | |
DE102012109879A1 (de) | Führungsvorrichtung für Schiebetüren | |
DE1810483C3 (de) | Versetzbare Trennwand mit Profilpfosten | |
DE2550290C2 (de) | Hängeregistratur | |
DE3106103A1 (de) | Traeger fuer regalboeden, insbesondere fuer den ladenbau | |
DE2701128C2 (de) | Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen | |
AT401854B (de) | Schublade | |
DE2828994C2 (de) | Möbelgestell für Anbauwände | |
DE8714524U1 (de) | Hängeschrank aus Stahlblech | |
DE8807297U1 (de) | Einhängkassettenelement | |
DE2009640B2 (de) | Regal zur Auslage von Zeitschriften, Büchern o.dgl | |
EP1145666B1 (de) | Regal, insbesondere für Bibliotheken | |
DE3744157C2 (de) | ||
DE9200503U1 (de) | Faltstore mit Kederprofilbefestigung | |
DE29621679U1 (de) | Regalboden | |
DE2405388C3 (de) | Querprofilschelle für Unterdecken | |
DE8337031U1 (de) | Ablage fuer zeitschriften, buecher od.dgl. | |
DE8706580U1 (de) | Bodenaufsteller | |
DE29511689U1 (de) | Zerlegbares Möbelsystem | |
EP0118106A2 (de) | Ausstellungs- und Verkaufsregal | |
DE8701160U1 (de) | Bilderrahmen | |
DE2534320A1 (de) | Aus mindestens zwei teilen bestehende profilschiene | |
DE202020106288U1 (de) | Mehrteilige Fensterwand, enthaltend Vertikal- und Horizontalleisten zum Einsetzen von Glasscheiben | |
DE9001222U1 (de) | Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B42F 15/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |