DE2550194A1 - Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie mit sonnennachstell- und sonnenenergiefeststell- steueranordnung sowie zugeordnetes verfahren - Google Patents
Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie mit sonnennachstell- und sonnenenergiefeststell- steueranordnung sowie zugeordnetes verfahrenInfo
- Publication number
- DE2550194A1 DE2550194A1 DE19752550194 DE2550194A DE2550194A1 DE 2550194 A1 DE2550194 A1 DE 2550194A1 DE 19752550194 DE19752550194 DE 19752550194 DE 2550194 A DE2550194 A DE 2550194A DE 2550194 A1 DE2550194 A1 DE 2550194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- solar energy
- arrangement
- reflector
- differential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/78—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S3/782—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/785—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
- G01S3/786—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
- G01S3/7861—Solar tracking systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/70—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
- F24S10/72—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/20—Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/10—Control of position or direction without using feedback
- G05D3/105—Solar tracker
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S2023/83—Other shapes
- F24S2023/832—Other shapes curved
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
- Lenses (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
PATENTANWALT D-1 BERLIN 33 \ \q \^
MANFREDMiEHE fauenried» *->~>
_.. , _, ., Telefon: (030) 8311950
Telex: 0185443
US/08/2248 Case 214
AAI CORPORATION P.O. Box 6767, Baltimore, Maryland, 21204, QSA
Anordnung für das Konzentrieren und Sammeln von Sonnenenergie
mit Sonnennachstell- und Sonnenenergiefeststeil-Steueranordnung
sowie zugeordnetes Verfahren -
Es wird eine Anordnung für das Konzentrieren und Sammeln von Sonnenenergie und ein zugeordnetes Verfahren
geschaffen, bei dem ein halbzylinderförmiger,
länglicher, konkaver Reflektor-Konzentrator, das Dach eines Hauses, einer Schule oder anderen Gebäudes
insbesondere eines Gebäudes für die Wärmeausnutzung darstellt. Es wird ein Kollektor beweglich im Abstandsverhältnis
über und längs der Länge des länglichen Dach/Reflektor-Konzentrators zur Ausführung
einer Schwenkbewegung vermittels einer in zwei Richtungen arbeitenden, die Sonnenreflektionsenergie
feststellende und suchende Steueranordnung für den Antrieb in eine Zone größtmöglichen Zusammenlaufens
der von dem Dach-Reflektor-Konzentrator reflektierten Sonnenenergiestrahlen getragen. Dies ist vorgesehen
im Hinblick auf die Veränderung des Laufweges der Sonne während der verschiedenen Jahreszeiten und um
ebenfalls die tägliche Bewegung der Sonne zu berücksichtigen. Die Bewegung des Kollektors erfolgt durch
eine Schwenkbewegung um eine Achse, die parallel zu dem Mittelpunkt der Krümmung oder der Krümmungen des
Dach/Reflektor-Konzentrators vorliegt und ist benachbart zu dem Dach/Reflektor-Konzentrator angeordnet.
Der Dach/Reflektor-Konzentrator weist eine Mehrzahl an Radien auf, um breite Veränderungen der Sonnenwinkel
während der verschiedenen Jahreszeiten und während jedes Tages einer gegebenen Jahreszeit zu berücksichtigen,
wodurch die angestrebte Konzentration der Sonnenenergie an dem Kollektor ermöglicht wird. Die
durch den Kollektor gesammelte konzentrierte Sonenenergie wird auf ein Strömungsmittel, wie Wasser, übertragen,
das über die Länge des Kollektors vermittels einer Pumpe geführt wird, die einen Teil eines Wärme-
609822/0068
■■·■■-.: . . ■: - 2 -
ausnutzungssystems darstellt, das dem Erwärmen und/
oder Abkühlen des Gebäudes und/oder zusätzlicher Gebäude oder anderer Bauten dienen kann. Der Dach/Reflektor-Konzentrator
ist so orientiert, daß der Mittelpunkt der Krümmungsachsen desselben sich von Ost nach
Westerstreckt, wobei die Oberfläche in Richtung auf den Äquator geneigt ist. Der Neigungswinkel hängt von dem
Breitengrad ab, wo sich der Reflektor befindet.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für das Konzentrieren und
Sammeln von Sonnenenergie, insbesondere eine derartige Anordnung und zugeordnetes Verfahren, wie es im Zusammenhang mit einem Gebäude
angewandt wird, bei dem das Dach oder anderer ortsfester Reflektor einen über das ganze Jahr hin arbeitenden Reflektor-Konzentrator
für die Sonnenenergie für einen beweglichen Kollektor darstellt, der sowohl die verschiedenen Lagen von vorne als
auch hinten sucht, um so die gesammelte Sonnenenergie als eine Funktion des Erhöhens oder Verringerns des Sonnenwinkels über das
ganze Jahr während jedes Tages größtmöglich zu gestalten.
Es sind verschiedene Anordnungen für das Sammeln der Sonnenenergie
bekannt. Bei vielen werden ein oder mehrere Parabolspiegel angewandt, wobei sich ein Kollektor in dem Brennpunkt befindet.
,Diese Spiegel und Kollektoren bewegen sich üblicher Weise als
eine Einheit zwecks Ausrichten gegenüber der Sonne.
Bei verschiedenen anderen vorbekannten Anordnungen findet ein stationärer Spiegel oder mehrere Spiegel zusammenmit einem beweglichen
Kollektor oder Kollektoren Anwendung. Hierzu gehört eine kugelförmige Spiegelbauart mit einem beweglichen, mittig im
Abstandsverhältnis angeordneten Kollektor dergestalt, daß eine
winkelförmige Bewegung um einen Drehpunkt in Abhängigkeit von der Lage der Sonne und der Jahreszeit erfolgt. Bezüglich des kugelförmigen
Spiegels findet eine verwickelte Krümmung Anwendung, die sich nur schwierig, kostspielig und bezüglich der Großproduktion
unpraktisch herstellen läßt. Gemäß einer zweiten, zum Stand der Technik gehörenden Anordnung, wie in der DT-PS 517 417 dargestellt,
kommt ein länglicher, seitlich symmetrischer Parabolspiegel in Anwendung, wobei dessen waagerechte Brennpunktslinie direkt senkrecht
über dem Mittelpunkt zu und symmetrisch gegenüber dem länglichen Parabolreflektor vorliegt. Um kleinere Veränderungen des
809822/0668 _ 3 _
Sonnenwinkels weg von der Senkrechten zu berücksichtigen, wird der Kollektor sowohl seitlich als auch senkrecht vermittels eines
schwenkbaren Teleskoparms und Nockenführungsanordnung bewegt. Die Kompassorientierung dieses Systems ist nicht eindeutig im
Hinblick auf verschiedene Widersprüchlichkeiten in der Beschreibung. Indessen scheint es jedoch, daß in praktischer Hinsicht nur eine
sehr geringfügige Winfeelbewegung der Sonne weg von der Senkrechten
(bei Betrachten von dem Ende des Reflektor-Konzentrators und Kollektors) bei diesem System berücksichtigt werdenkann und gewiß
kann nicht berücksichtigt werden das Ausmaß der jährlichen Veränderung des Sonnenwinkels relativ zu der Waagerechten. Weiterhin ist
dieses System relativ verwickelt aufgebaut und in einem erheblichen Ausmaß in einem großen Maßstab im Hinblick auf die Anforderungen
an den Führungsnocken und den Teleskoparm unpraktisch. Es scheint, daß zur Anwendung dieser Anordnung über eine längere Zeitspanne
an Tagen oder Jahreszeiten und sogar während großer Veränderungen des Sonnenwinkels während einiger Tage des Jahres der Reflektor-Konzentrator
auch eine gewisse Kipp- oder Schwenkumorientierung erfahren muß zwecks Verändern der Winkellage der Brennlinie des
Spiegels, und dies zusätzlich zu dem Erfordernis der Anwendung einer Anordnung aus Nocken und teleskopartigem Kollektor-Tragarm.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine relativ einfacher Anordnung für das Konzentrieren von Sonnenenergie
und eine in zwei Richtungen arbeitende, das Maximum an Energie suchende Fühl- und Bewegungssamme1anordnung zu schaffen,
die es ermöglicht, einen ortsfesten Reflektor-Konzentrator und einfach beweglichen Kollektor anzuwenden, wobei jedoch eine praktisch
ganzjährige Ausnutzung während der Hauptperioden jedes Tages des Jahres ermöglicht wird.
Eine weitere der ERfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
ein Gebäude mit einem ortsfesten Dach zu schaffen, das als ein ganzjähriger wirksamer ortsfester Reflektor-Konzentrator für
.einen in zwei Richtungen arbeitenden, Das Maximum an Energie suchenden Fühlkollektor dient, der bewegt werden kann, um das
Sammeln der von dem Dach reflektierten Sonnenstrahlung optimal zu gestalten.
609822/06^8 " 4 ~
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
eine Vorrichtung für die Konzentration und Ausnutzung von Sonnenenergie zu schaffen, mit einem das Maximum an Energie suchenden
Kollektor, die ganzjährig bei verschiedenen Breitengraden angewandt werden kann, wobei es gleichzeitig möglich wird, einen
Reflektor-Konzentrator zur Verwendung zu bringen, der für einen gegebenen Breitengrad ortsfest sein kann.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
ganzjährige eine praktische Konzentration und Sammeln nach der Sonnenreflektion der auf ein Dach auftreffenden Sonnenenergie zu
ermöglichen, ohne daß es erforderlich ist ein Wärmeübettragungsfluid
längs und im Inneren der Dachoberfläche zu führen, wie dies der Fall bei flachen Sonnenkollektoranordnungen in Plattenform ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnengen dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gebäudes,
wie eines Hauses, Produktionsstätte, Schule usw.;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des schwenkbaren Kollektors und des gesamten Wärmeaustauschersystems gemäß der Ausführungsform nach der Figut 1, wobei der Kollektor bezüglich weiterer
Einzelheiten wiedergegeben ist;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 nach der Figur 2;
Fig. 4 und 4A diagrammförmige Darstellungen der ARbeitsweise der Anordnung nach Figur 1 zu verschiedenen Zeitpunkten während
des Jahres, wobei die Figur 4A ebenfalls verschiedene Winkel- und Dimensionsverhältnisse gemäß einer gegebenen
bevorzugten Ausführungsform wiedergibt;
Fig. 5 in perspektivischer Ansicht ein herkömmliches Sonnenlaufdiagramm,
das die relativen Laufwege der Sonne im Himmelsgewölbe bezüglich der Ausführungsform nach der Figur 1
und deren Horizont für eine Lage angenähert 4O°N Breite wiedergibt;
609822/0668
Fig. 6 ein herkömmliches Sonnenlaufdiagramm, das den Lauf der
Sonne in dem Himmelsgewölbe nach Figur 4 so wiedergibt, wie es auf eine waagerechte Ebene projeziert ist, wobei
der Horizont durch einen Kreis wiedergegeben wird, in dessen Mittelpunkt sich die Sonnenkollektoranordnung nach
der Figur 1 befindet;
Fig. 7 eine weggebrochene Ansicht des Kollektors und zeigt die darauf angeordnete differentielle, die Energiefeststellende
Photozellenanordnung;
Fig. 8 ein schematisches Diagramm, das die in zwei Richtungen arbeitende, das Maximum an Energie suchende Steueranordnung
für den Antrieb erläutert, wodurch der Kollektor einer Stelle mit größtmöglicher Energieaufnahme e folgt.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ist ein Gebäude zum Wärmeausnutzung, wie ein Haus, Schule, Produktionsanlage usw.
durch das Bezugszeichen 11 wiedergegeben und besitzt gekrümmte Dach-Reflektor-Konzentrator Oberfläche 21 und kann ebenfalls eine
oder mehrere weitere Dachoberflächen jeder beliebigen Konfiguration aufweisen, siehe das Bezugszeichen 31. Das Ausmaß der Dachoberfläche
21 hängt allgemein von der für eine angestrebte Anwendung erforderlichen Menge an Sonnenenergie ab. Zum Erzielen eines
größtmöglichen Sammeisn an Energie ausgehend von einer gegebenen Dachgröße, kann das gesamte Dach als ein Reflektor-Konzentrator
21 ausgebildet sein. Gegebenenfalls können in den Wänden 13f, I3e,
13b Fenster 15 vorgesehen sein.
Der Dach/Reflektor-Konzentrator 21 kann aus jedem geeigneten, die
Sonnenstrahlen reflektierenden Material gefertigt sein, wie Metall, Glas, Kunststoff und derartige Materialien können so ausgewählt
werden, daß dieselben einen Teil, einen Hauptteil oder die gesamte Baufestigkeit der Dachoberfläche aufnehmen oder dieselben können
aus Materialien gefertigt sein, wie z.B. einem dünnen reflektierenden überzug aus einem die entsprechenden baulichen Belastungen
aufnehmenden Substrat. Die gewünschte Krümmung des Dach/-Reflektor-Konzentrators
21 kann als eine glatte Kurve oder in Form von geraden oder gekrümmten Linien darstellenden Segmenten gebildet
sein. 609822/0666 -6-
So kann z.B. eine gekrümmte Metalldachoberfläche in einem kontinuierlichen
Schwung oder in mehreren Kanälen ausgebildet sein oder es können verschiedene normalerweise geradlinige Kanäle aus
Metall, Glas, Kunststoff usw. in einem geeigneten Verbindungsverhältnis
dazu angewandt werden, die angestrebte gesamtgekrümmte Dach/Reflektor-Konzentrator-Oberflache zu bilden. Das Dach 21
kann ebenfalls lediglich teilwesie in Teilen desselben oder als Ganzes reflektierend gestaltet werden, um so für eine natürliche
Beleuchtung im Inneren des Gebäudes vermittels Sonnenlicht zu sorgen, das durch den Dach/Reflektor-Konzentrator 21 hindurchtritt.
In ähnlicher Weise kann der Abschnitt 31 des Daches ebenfalls Licht in das Innere des Gebäudes führen.
Der Dach-Reflektor-Konzentrator 21 liegt gegenüber dem Süden und
hierzu geneigt, so daß die gegenüberliegenden Enden direkt in Ost-West-Richtung orientiert sind, wie die Figuren 1,5 und 6
zeigen.
Der stationäre Reflektor-Konzentrator 21 reflektiert und konzentriert
die Sonnenenergie in eine Zone größtmöglichen Zusammenlaufens der Sonnenstrahlen, die ihre Lage als Funktion des Sonnenwinkels
bezüglich der Horizontalen verändert, wie es anhand einer nord-südlich verlaufenden senkrechten Ebene gemessen wird, die
durch das Dach bzw. den Reflektor-Konzentrator 21 verläuft. Ein Sonnenenergie-Kollektor 51 ist z.B. vermittels Schwenkarmen 45
beweglich für das Ausführen einer nach hinten und vorne gerichteten Bewegung in nord-südlicher Richtung über dem Reflektor-Konzentrator
21 angeordnet, siehe hierzu allgemein die Figuren 4 und 4A.
Die Schwenkarme 45 werden längs einer waagerechten Ost-West-Linie geschwenkt, die sich unter, über oder auf der Oberfläche des
Reflektor-Konzentrators 21 befinden kann, wobei allgemein lediglich kleine Unterschiedlichkeiten in dem Wirkungsgrad der Anordnung
aits Reflektor-Konzentrator 21 und Kollektor 51 auftreten. Bei der wiedergegebenen Ausfuhrungs form sind die Arme 45 an
Schwenkträgern 49 angeordnet, die unterhalb der Oberfläche des
Reflektor-Konzentrators 21 und auf einer Linie TR (siehe die
- 7 609822/0SS8
—· 7 —
Figur 4A) liegen, die eine Tangente zwischen den Bogensegraenten
SRI und SR2 bildet, die durch die zwei Radiien Rl und R2 gebildet
werden. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform, wie allgemein
gezeigt, beläuft sich das Verhältnis der sich unter der
Reflektor-Konzentratorsehnenlänge erstreckenden Fläche zu der wirksamen Kollektorfläche des Kollektors auf angenähert 9:1, wodurch
eine größtmögliche Konzentration oder Verstärkungsfaktor von nicht mehr als 9 erzielt wird. Jedoch verringern auch andere
Faktoren, wie der Neigungswinkel und das Dazwischentreten des Kollektors 51 in den Laufweg der Sonnenstrahlen zu dem Reflektor-Konzentrator
21 (wie während der Sommerzeit) den größtmöglichen Wert auf einen kleineren möglichen Wert für verschiedene Sonnenwinkel.
Dieser Faktor hängt weiterhin von dem Ausmaß ab, mit dem der Kollektor 51 die Zone der Sonnenreflektion auffängt, wie es
weiter unten im einzelnen erläutert ist.
Die Arm- und Kollektoranordnung 45, 51 kann zweckmäßigerweise
ein Gegengewicht aufweisen, z.B. durch Vorsehen der Gegengewichte CW und sind zweckmäßigerweise an der Schwenkzone durch ein Drehrohr
oder Welle 110 miteinander verbunden, um so eine zusätzliche Starrheit zu vermitteln.
Der Kollektor 51 kann in zweckmäßiger Weise mit einer Mehrzahl seitlich nebeneinander angeordneter Rohre 54 für ein Wärmeübertragungsmittel
versehen sein, durch das ein geeignetes Strömungsmittel, wie Wasser, Gas, geführt werden kann für das Sammeln der
von dem Reflektor-Konzentrator 21 reflektierten Sonnenenergie. An jedem Ende können die Verbindung der parallelen Rohre 54 Hauptleitungen
55,57 mit geinsamen Zuführungs- und Rückführungsleitungen 71,73 angewandt werden, die sich an den zwei endständigen
Tragarmen 45 befinden.
Wie anhand der Figur 3 gezeigt, ist der Kollektor 51 mit Energieabsorptionsrohren
54 in Form schwarzer Körper so ausgerüstet, daß dieselben längs der Schwenkachse des Arms und Kollektoranordnung
45,51 nach unten gerichtet sind und somit bei einem gegebenen Winkel dieser Anordnung gegenüberliegend zu der
609822/08δδ
von dem Reflektor-Konzentrator 21 kommenden Sonnenreflektion
bezüglich eines gegebenen Sonnenhöhewinkels vorliegen. Der Kollektor 51 ist vorzugsweise an seiner äußeren Oberfläche, die
weg von dem Reflektor-Konzentrator 21 gerichtet ist isoliert, und das gleiche gilt bezüglich der Schwenkachse des Kollektors
51 z.B. vermittels einer Isolation 52 in Form einer starren U-förmigen Abdeckplatte 53 aus undurchsichtigem Material. Unter
den Energxeabsorptoinsrohren 54 können eine oder mehrere Glasplatten 55 als durchsichtige Abdeckungen für die Sonnenenergie
vorgesehen sein. Die gesamte Anordnung kann z.B. vermittels Gewindebolzen oder Verschweißungen an der Abdeckplatte 53 befestigt
sein, wobei Muttern und Halterungen die Glasplatte 56 und die Leitungen 55,57 an Ort und Stelle halten. Die Glasplatte
liegt vorzugsweise zwischen zwei Schichten eines elastischen und stoßfesten Materials 69, wie Weichgummi vor.
Die Zuführungs- und Rückführungsieitungen 71, 73 für das Strömungsmittel
können in geeigneter Weise an ein geeignetes Wärmeausnutzungssystem angeschlossen sein, wobei es sich um eine
Wärmespeicherung/ und Heizungsanordnung für das Gebäudeinnere und/oder ein Kühlsystem, wie ein solches handeln kann, das nach
dem Prinzip der Absorptionskühlung arbeitet. Wahlweise können auch verschiedene Maschinen Arbeit vermittels der von der
Sonnenwärme abgeleiteten Energie, die auf das Strömungsmittel in dem Kollektor 51 übertragen wird, leisten, oder es kann
andere zweckmäßige und geeignete Wärme mittels der Wärmeenergie geleistet werden. Erfindungsgemäß können Temperaturen des
Strömungsmittels, wie Wasser, bis zu 15O°C oder darüber gebracht
werden in Abhängigkeit von der Fließgeschwindigkeit des Strömungsmittels, der relativen Größen des Kollektors und Reflektors
usw. Ein Erhitzen und Absorptionskühlung können sehr gut bei dieser Temperatur und auch unter dieser Temperatur für
das durch den Kollektor 51 strömende Strömungsmittel L erzeilt werden.
Als praktisches Beispiel kann ein flüssiges Strömungsmittel, wie Wasser, vermittels einer Pumpe 80 durch die Leitungen 71,
54 und 81 zu einem Heißwasserspeichertank HST gepumpt werden,
609822/ÖSS8 - 9
in dem die heiße Flüssigkeit gespeichert wird für ein sich anschließendes
Erhitzen oder Kühlanwendung. Für ein Erwärmen des Inneren des Gebäudes 11 oder einer anderen entsprechenden Fcbäche
kann ein herkömmliches Heißwasser-Erhitzungssystem angewandt werden, wobei z.B. eine Pumpe 82, Zwei- oder Dreiwegeventil 83,
Leitung 84, Wärmeübertragungsspule HTC, Gebläse F, weiteres
Zwei- oder Dreiwegeventil 83A, Leitung 88, Zwei- oder Dreiwegeventil 87 und Rückführungs&eitung 86 vorliegen. Das Gebläse F
kann Luft über die Spulen HTC pumpen, wo die Luft erhitzt wird und sodann durch die Leitungen DO durch das Gebäude 11 fließt
und in herkömmlicher Weise durch die Leitungen DI zurückkehrt.2
Zwecks Kühlen kann ein Absorptionskühler AC vorgesehen sein, wobei
die heiße Flüssigkeit HL durch die Einheit vermittels der Pumpe P, durch das Ventil 83, Leitung 85, Ventil 87 und Rückführungsie
itung 86 gepumpt wird. Das gekühlte Wasser oder anderes kühlendes Strömungsmittel CL wird durch den Kühler AC durch
die Pumpe 90, durch den Kühlspeichertank CST und heraus durch das Ventil 91, die Leitung 92 und sodann durch die Spulen HTC
und zurück durch die Leitung 93, den Kühler AC, Leitung 94 und Kühlspeiehertank CST gepumpt, wobei die Ventile so eingestellt
sind, daß ein Fluß in den gekühlten Flüssigkeitsleitungen erfolgt und die Leitungen 84 und 88 verschlossen sind.
Die Schwenkarme 45 können um deren Achse durch eine geeignete umsteuerbare Antriebsanordnung geschwenkt werden. Bei der gezeigten
Ausführungsform dreht ein Motor M die Antriebsschneckenwelle
121 über ein Untersetzungsgetriebe GR, wobei der Motor M und das Untersetzungsgetriebe GR unddie Welle 121 schwenkbar als
eine Einheit, siehe bei 125, an einer geeigneten Schwenkabstützung 127 schwenkbar angeordnet sind. Eine Mutter 123 steht im
Gewindeeingriff mit der Antriebsschneckenwelle 121 und ist schwenkbar an einem Dreharm 110a befestigt, der seinerseits
an einem Drehrohr 110 befestigt ist. Der Motor M kann in geeigneter Weise so angetrieben werden, daßdie Arm- und Kollektoranordnung
45, 51 die verschiedenen angestrebten Winkellagen während der verschiedenen Tage des Jahres und der verschiedenen Stunden
jedes Tages einnimmt, wie dies als geeignet erachtet wird.
609822/0668 - ι ο -
Für das Steuern des Antriebsmotors M ist eine geeignete, in zwei Richtungen arbeitende Steueranordnung, welche auf die reflektierte
Energie anspricht, vorgesehen. Zu diesem Zweck ist eine in zwei Richtungen arbeitende, differentielle, die Sonnenenergie
feststellende oder fühlende Anordnung 111 in Form eines Paares Photozellen 113, 115 oder anderer auf Licht oder Wärme ansprechender
Elemente vorgesehen, die insgesamt allgemein als Sonnenenergie feststellende Elemente bezeichnet werden können. Die Anordnung
ist für eine gemeinsame Bewegung an dem Kollektor 51 angeordnet. Aus Gründen der vereinfachten Beschreibung können derartige
die Sonnenenergie fststellende Elemente allgemein einfach als Photozellensätze oder Photozellenanordnungen bezeichnet werden.
Die Photozellen 113, 115 sind querseitig bezüglich der Länge des Kollektors 51 und vorzugsweise rechtwinklig hierzu, wie dargestellt,
angeordnet, wobei der wirksame Mittelpunkt oder Überkreuzungspunkt dazwischen auf der effektiven längsseitigen Mittellinie
des Kollektors 51 liegt.
Die von den Photozellen 113, 115 abgegebenen Leistungen werden gegeneinander abgeglichen, z.B. durch Anwenden einer gemeinsamen
Ausgangsverbindung 114 für die zwei Photozellensätze, und die von denselben abgegebenen Leistungen werden in einem abgeglichenen
Verhältnis in einen Differentialversträrker 117 eingeführt, dessen Gleichstromleistung proportional der Differenz der Eingangssignale
von den Photozellen 113, 115 ist.
Die von dem Differentialverstärker 117 kommende Gleichstromleistung
kann in geeigneter Weise verstärkt werden, z.B. vermittels eines Gleichstromverstärkers 119, der seinerseits ein
Dreiwegerelais 121 steuern kann, das Vorwärts-Rückwärts-, und Leergang- oder Stopplagen aufweist für die Steuerung der elektrischen
Energie, die einem Gleichstrommotor oder anderem geeigneten Antriebsmotor M zugeführt wird.
Der Antriebsmotor M treibt seinerseits die Anordnung aus Arm 45 und Kollektor 51 nach vorne und hinten um die zugeordnete
Schwenkachse 110 über ein Untersetzungsgetriebe GR, Antriebsschnecke 121 und Mutteranordnung 123, die in geeigeter Weise
an dem Arm 45 befestigt ist.
609822/0668 - ii -
- 11 -
Wie anhand der Figuren 1 und 2 gezeigt, kann der Motor M in geeigneter
Weise schwenkbar angeordnet sein und die Mutternanordnung 123 kann in geeigneter Weise schwenkbar an dem Arm 45 angelenkt
sein, um so Winkelveränderungen in den Verbindungsgliedern während
der Bewegung des Arms 45 aufzunehmen.
Die Photozellenanordnungen 113, 115, die durch Photozellen oder
andere auf Sonnenenergie ansprechende Elemente gebildet werden, können zu der aktiven oder passiven Art gehören, und in dem Fall
einiger Arten, die ein relativ starkes Ausgangssignal ergeben, kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Ausgangsleistungen der
selben im abgeglichenen Verhältnis direkt einem Dreiwegerelais 120 oder anderer Schaltanordnung für den Motor M zuzuführen.
Wie weiter oben allgemein ausgeführt, können auch anstelle der Photozellen 113, 115 andere geeignete, auf Sonnenenergie ansprechende
Fühlaordnungen angewandt werden. So können z.B. auf Wärmeenergie ansprechende und ihren Widerstand verändernde Drähte
angewandt werden, auch hier angeordnet in einem abgeglichenen Ausgangsleistungsverhältnis, z.B. unter Anwenden von zwei Sätzen
oder mehr derartiger Drähte auf dem Kollektor 51 bei einer querseitigen Anordnung der der Reflektorfläche gegenüberliegenden
Oberfläche des Kollektors 51, wobei die elektrischen Ausgangsleistungen einen geeigneten Differentialverstärker 117 oder anderer
entsprechender Differentialanordnung zugeführt werden. Das Differential zwischen den Ausgangsleistungen der zwei Sätze
derartiger Drähte oder der sich parallel zu denselben ergebenden Signale werden entweder direkt angewandt oder für die Steuerung
der Vorwärts-Rückwärts- oder Stopplage eines Motors M und zugeordneter Getriebeanordnung, siehe die Figur 8, verstärkt.
Wahlweise zu einem Umschalten des Motors M kann auch ein entsprechendes
Umkehrgetriebe und Kupplungsanordnung angewandt werden. Dies würde jedoch normalerweise unzweckmäßig sein im Hinblick
auf die im Zusammenhang mit einem kontinuierlichen Betrieb des Antriebsmotors M erforderliche Energie.
- 12 -
609822/0668
Die Photozellenanordnung 113, 115 können aus jeder beliebigen
Anzahl einzelner Zellen pro Anordnung hergestellt sein, wobei eine gleiche Ausgangsleistung jeder Anordnung zweckmäßig ist.
Die Photozellenanordnung 113,115 ist so angeordnet, daß tieren
Fühloberflächen gegenüberliegend zu der Achse 110 des Arms 45 vorliegen und somit stets gegenüberliegend zu dem Reflektor
21 vorhanden sind. Hierdurch wird die von dem Reflektor 21 reflektierte Sonnenenergie aufgenommen und festgestellt, und dies
gilt for jede gegebene Lage des Arms 45 und der Sonne. Die Photozellen sind in zweckmäßigerweise gegenüber einer Energieaufnahme
von der entgegengesetzten Seite oder Breitwinklig von der Seite abgeschirmt, und die abgeglichene Photoezellenanordnung
111 und der zugeordnete Steuerkreis führt dazu, daß die
Anordnung aus dem Arm 45 und dem Kollektor 51 die Zone größtmöglicher Energieaufnahme durch die beiden Photozellenan*rdnungen
113, 115 sucht. Hierdurch wird die Anordnung aus dem Arm und dem Kollektor 51 so angeordnet, daß für einen gegebenen Winkel
der Sonne über dem Horizont die maxiamel reflektierte Sonnenenergie
aufgenommen wird, durch den Reflektor 21 reflektiert und durch den Kollektor 51 gesammelt wird. Um die Lage der Anordnung
aus dem Arm 45 und dem Kollektor 51 bestmöglich zu gestalten,
ist das Relais 120 so angeschlossen, daß der Motor M den Arm 45 in Richtung der größten Ausgangsleistung eine r der Photozehllenanordnungen
113, 115 antreibt.
Um die Energieanforderungen für die Steuer- und Antriebsanordnung 111-123, M hintenanzuhalten, jedoch immer noch die Antriebsenergie für die Lageanordnung der Anordnung aus Arm 45 und Kollektor
51 zum gegebenen Zeitpunkt zur Verfügung zu haben, kann die Energiezuführung zu der Steuer- und Antriebsanordnung 111-123, M
In geeigneter Weise durch einen Zeitgeber 124 und zusätzliche
Steuerung 125 gesteuert werden. Der Zeitgeber 124 und die hilfs
weise Photozellensteuerung 125 sind so angeordnet, daß deren entsprechende Leistungssteuerungsschalter in einem entsprechenden
Verhältnis zu der Netzleitung der elektromotorischen Kraft zu
dem Differentialverstärker 117 angeordnet sind. In ähnlicher
609822/0668
255019A
Weise erfolgt eine Steuerung der Energiezuführung zu den verbleibenden
Bauelementen (z.B. Gleichstromverstärker 119, Relais 12O, Motor M usw.) des Systems, und nur wenn beide Schalter geschlossen
sind, wird die Steuer- und Antriebsanordnung 111-123,M für den Arm 45 wirksam werden unter Bewegen des Arms 45 in der
oben beschriebenen Weise. Der Zeitgeber 124 kann so eingestellt werden, daß derselbe im geschlossenen Schalterzustand für einen
spezifischen Teil der Tageslichtstunden oder für alle Tageslichtstunden vorliegt, sowie derselbe im offenen Schalterzustand für
andere Zeiten vorliegt. Die Photozellensteuerung 125 kann ihrerseits so eingestellt werden, daß ein Schalten in den geschlossenen
Schalterzustand lediglich dann erfolgt, wenn eine ausreichende Menge an Sonnenenergie auf das System einfällt und in wirksamer
Weise das Gesamtsystem zu betätigen oder eine Wirtschaftlichkeit des Systems gegeben ist. Natürlich kann einer oder beide
Zeitgeber 124 und die Photozellensteuerung 125 in Fortfall kommen,
wodurch dann natürlich die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind.
Wenn auch die Anordnung hier so beschrieben ist, daß die Photozellenanordnung
113, 1 ^gegenüberliegend zu dem Reflektor-Konzentrator
21 vorliegt, kann auch die Photozelle oder ein anderes die Sonnenenergie feststellendes Element der Steueranordnung
125 entweder direkt der Einwirkung des Sonnenlichtes ausgesetzt sein, wie z.B. durch Anordnung auf dem Dach 21 oder einer anderen
geeigneten Stelle des Gebäudes, oder auch benachbart zu dem Gebäude, und es kann eine oder es können verschiedene Photozellen
oder andere die Sonnenenergie feststellenden Elemente angewandt werden, die entweder enger benachbart zueinander oder im
größeren Abstandsverhältnis zueinander angeordnet sind, um so
einen Durchscnittswert für die Schaltersteuerungsfunktion zu erhalten.
Wahlweise kann eines oder verschiedene der die Sonnenenergie feststellenden Elemente der Photozellensteuerung 125 an
der Unterseite des Kollektors 51 angeordnet werden, wodurch sich eine Gesamtmessung ergibt, die der reflektierten Energie entspricht,
welche an dem Kollektor 51 empfangen wird. In diesem
- 14 -
609822/0868
Fall werden zweckmäßiger Weise mehrere die Sonnenenergie feststellende
Elemente der Steuerung 125 vorgesehen und im Abstandsverhältnis über die Länge des Kollektors 51 angeordnet, um so
einen Durchschnittswert der Messung bezüglich der Sonnenenergie zu erhalten, die durch den Kollektor 51 empfangen wird.
Als spezielles Äusführungsbeispiel seien für Breitengrade von angenähert 30-40 die folgenden Verhältnisse genannt, wobei Bezug
genommen wird auf die Bezugszeichen und Bauelemente nach der Figur 4A.
Radius Rl des vorderen Bogensegmentes SRI Radius R2 des hinteren Bogensegmentes SR2
Winkel B, der durch die tangentiale Radiuslinie TR gemeinsam mit den Radien Rl und R2
gebildet wird Effektive Breite CW des Kollektors Länge des Schwenkarms
Winkel A gebildet durch die Sehnenlinie, die sich zwischen den vorderen und hinteren waagerechten
Linien X und Y erstreckt
Länge a Länge b Länge c Länge f Länge g Bogensegment SRI
Bogensegment SR2
kleinster Sonnenwinkel MNS angestrebt für die Aufnahme des Kollektors
größter Sonnenwinkel MXS angestrebt für die Aufnahme durch den Kollektor
kleinster erforderlicher Winkel MMC für die
Kollektor/Armanordnung 51,45 für die Aufnahme des größtmöglichen angestrebten Soanenwinkels
(von angenähert 104°)
größter erforderlicher Winkel MXC für die Kollektor/Armandrdnung
51/45 für die Aufnahiae des kleinstmöglichen
Sonnenwinkels (von angenähert 18 ) = 132
= 19,8 | Einheiten | II |
= 15,0 | II | Il |
= 75° | ||
= 1,22 | If | |
= 7,2 | π | |
= 20° | II | |
= 3,4 | Il | |
= 9,4 | It | |
= 6 | η | |
= 1,25 | η | |
= O,45 | ||
= 4 | ||
= 6,8 | ||
= 18° | ||
= 104° | ||
= 46° |
- 15 -
609822/0668
Für normale praktische Zwecke kann die allgemeine angenäherte und angestrebte Winkellage der Anordnung aus Kollektor 51 und
Arm 45 für einen gegebenen Sonnenwinkel dadurch bestimmt werden, daß der Winkel IR zwischen dem Arm 45 und der tangentialen Linie
TR angenähert gleich dem Winkel IS gebildet wird, der sich zwischen den eintreffenden Sonnenstrahlen und der tangentialen Linie
ER bildet. Gegebenenfalls kann jedoch eine genauere Bestimmung des Arms 45 für jeden Sonnenwinkel für einen gegebenen Reflektor
21 durchgeführt werden, entweder durch eine empirische Auftragung oder Computer- oder mathematische Analyse der zusammenlaufenden
Linien längs der vorne- nach hinten Abmessung des Reflektors, wobei der Kollektor so angeordnet ist, daß bei den verschiedenen
Sonnenwinkeln die größtmögliche Maximierung des Auffangens der
reflektierten Sonnenenergie erzielt wird,wobei entsprechende
Kompromisse geschlosen werden zwischen Maxima bei verschiedenen Winkeln, wie sich dies für eine gegebene örtlichkeit usw. als
zweckmäßig erweist. Eine derartige Berechnung ist jedoch erfindungsgemäß nicht erforderlich, da die Anordnung aus Kollektor
51 und Arm 45 zu der Lage angetrieben wird, wo eiae optimale Sammlung der Energie für jede jeweilige Winkellage der Sonne
über dem Horizont erfolgt (innerhalb der praktischen Grenzwerte einer wirksamen Nutzung der Sonnenenergie) aufgrund der die
Energie feststellenden und die Anordnung nachstellende Anordnung 111-121 zusammen mit den entsprechenden Steuerungen 124,125,
Unter erneuter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 4A sind zweckmäßiger
Weise Bogensegmente SRI und SR2 glatt miteinander an einem gemeinsamen tangentialen Punkt verbunden, und eine gemeinsame
tangentiale Linie TR erstreckt sich durch die Mittelpunkte des Radius RlC und R2C bezüglichder Radii Rl und R2. Wie weiter
oben angegebenen, und diesbezüglich einer beispielsweisen Ausführungsform, die für Breiten von 30-40° geeignet ist, bildet
diese Linie TR zweckmäßiger Weise einen Winkel von 75° mit der Horizontalen H, und dieser Winkel ist angenähert dem Winkel, den
die Sonne bei 40° Breite mittags zur Zeit der Sommersonnenwende einnimmt. Hierdurch ergibt sich eine Maximierung der Sonnen-
609822/0668
energiekonzentration oder der Verstärkungsfaktoren während der
Sommerperiode und eine geringfügige Verringerung der Sonnenenergiekonzentration
oder der Verstärkungsfaktoren im Winter durch die Anordnung aus Reflektor 21 und Kollektor 51. Es
können auch andere Winkel der Linie TR in geeigneter Weise bei Vorliegen entsprechend abweichender Faktoren gebildet werden.
In der Figur 4 sind verschiedene Zonen der reflektierten Sonnenenergie
für die hier diskutierte Ausführungsform wiedergegeben.
Die Zonen sind lediglich angenähert gezeigt und geben die mittäglichen Zeiten bei einem Breitengrad von angenähert 4O°N für
die Lage der Sonne mittags wieder fürjeweils die Wintersonnenwende,
die Sommersonnenwende und die Frühlings- und Herbstäquinoxen. Es wurde gefunden, daß ein gutes Verhältnis der
Energiekonzentration und Energiesammlung über die hauptsächlichen Sonnenbestrahlungszeiten jedes Tages des Jahres dadurch
erhalten werdednkann, daß ein schwenkbar angeordneter Kollektor angewandt wird, wobei die Schwenklinie parallel zu den Mittelpunkten
des Radius des Dachreflektor-Konzentrators 21 verläuft, sowie zwei oder mehr Radien für zwei oder mehr Abschnitte des
Reflektor-Koneentrators 21 angewandt werden. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel finden in geeigneter Weise zwei Radien Anwendung
und der kleinere Radius R2 definiert das Bogensegment SR2 der hinteren Reflektoroberfläche und der größere Radius
R1 definiert das Bogensegment SR1 der Reflektoroberfläche, siehe
die schematische Darstellung nach der Figur 4A. Unter erneuter Bezugnahme auf die Figur 4 sieht man, daß bei keinem Sonnenwinkel
oder Reflektionszone der durch eine Mehrzahl an Radien gebildete Reflektor-Konzentrator 21 eine einzige Brennpunktslinie bildet, sondern vielmehr werden verschiedene Zonen des
Zusammenlaufens der Sonnenstrahlen gebildet, und die Größe und
Örtlichkeit der Zonen des Zusammenlaufens der Strahlen verändern sich mit dem Sonnenwinkel, der sich seinerseits sowohl während
eines Jahres als auch während jedes Tages verändert. In dieser Hinsicht zeigt eine Betrachtung des Verlaufes der Sonne für 4O°N
609822/0668 -17-
7B-SQ194
Breite die Bedingungen, wie sie sich für das System innerhalb eines Jahres ergeben. Zur Sommersonnenwende führt beispielsweise
der scheinbare Laufweg der Sonne zu einem Auf- und Untergehen der Sonne hinter dem Reflektor-Konzentrator 21 und der
Laufweg der Sonne geht zu der vorderen Zone des Reflektor-Konzentrator 21 bei etwa 8 Uhr, wobei ein Zenitwinkel von angenähert
75° um 12 Uhr vorliegt und kreuzt wiederum zu einer Zone hinter deia Reflektor-Konzentrator 21 bei etwa 16 Uhr. Zur
Wintersonnenwende befindet sich die Sonne den ganzen Tag über vor dem Reflektor-Konzentrator 21, d.h. südlich hiervon, wenn
auch die Sonne später aufgeht, d.h. etwa um 7,30 und später
untergeht, d.h. etwa um 16,30, und die Sonne weist einen niedrigeren
Zeitwinkel auf von etwa 27°, siehe die Figur 4. Andererseits ergibt sich bezüglich der Frühlings- und Herbstäquinoxen,
daß die Sonne um 6 Uhr an der Ost-West-Achsenlinie des Reflektor-Konzentrator s 21 aufgeht und an der Ost-West-Achsenlinie
des Reflektor-Konzentrators 21 um 18 Uhr untergeht, sowie die
Sonne sich bis zu einem Zenitwinkel von etwa 50° um 12 Uhr erhebt.
Mut Ausnahme der Herbst- und Frühlingsäquinoxen verändert sich an allen Tagen der Mittelpunkt der Zone des Reflektionsmaximums
von dem Reflektor-Konzentrator 21 über den Tag und verändert sich an aufeinanderfolgenden Tagen ausgehend von
einer niedrigen vorderen Zone zum Zeitpunkt der Sommersonnenwende zu einer niedrigen hinteren Reflfektionszone zum Zeitpunkt
der Wintersonnenwende. Diese Zonen sind in der Figur 4
wiedergegeben und als tägliche Bewegungszonen für den Kollektor
51 und die zugeordneten Schwenkarme 45 bezeichnet. Bei der hier wiedergegebenen Ausführungsform für angenähert 40° N
Breite erstreckt sich die erforderliche tägliche Bewegung der Anordnung aus Arm und Kollektor 45,51 zur Sommersonnenwende
von etwa 46° bis 77° relativ zu 0° des Horizonts, wie es an der Nord-Süd-Seite des Reflektor-Konzentrators gemessen wird,
wodurch sich ein Gesamtwinkel der angestrebten Schwenkbewegung des Kollektors 51 angenähert von 31° ergibt, um so die wesentliche
Sonnenbestrahlungszeit von etwa 7,30 bis 16,30 Uhr auf-
- 18 609822/0668
zunehmen. Es würde eine geringere Reflektorbewegung für eine kürzere Zeitspanne der Energiesammlung erforderlich sein und
umgekehrt gilt das Gleiche. Für praktische Zwecke dürften die gemachten Angaben eine gute Arbeitszeit zum Zeitpunkt der
Sommersonnenwende darstellen. Anhand der Figur 4 ist ersichtlich, daß der Reflektor-Konzentrator in der Lage ist, auch
Sonnenwinkel im beschränkten Ausmaß hinter der 90° Senkrechten aufzunehmen, da die angegebene niedrige Zone der täglichen
Bewegung zum Zeitpunkt der Sommersonnenwende sich auf angenähert 46° beläuft und sich dann ergibt, wenn die Sonne bei etwa 7,30
bzw. 16,30 Uhr scheint, und dies ist, siwhe die Figur 6, in jedem Fall im wesentlichen hinter und an einer Seite des Reflektor-Konzentrators
21. Natürlich muß auch der seitliche oder endständige Neigungswinkel berücksichtigt werden und um die
Sammlung der Sonnenenergie bei niedrigen Winkeln, wie sie in der Ost-West senkrechten Ebene gemessen werden, größtmöglich
zu halten, sollte der Reflektor-Konzentrator 21 und der Kollektor 51 zweckmäßigerweise über seine Länge relativ lang sein,
und zwar insbesondere bezüglich der Entfernung des Kollektors von dem Reflektor-Konzentrator 21.
'Hei der gezeigten Ausführungsform weist die Umhüllende der
Wintersonnenwende ein Zentrum größten Zusammenlaufwinkels auf (und gleichzeitger Winkel der Anordnung aus Arm 45 und Kollektor
51) der sich von etwa 123-132° verändert oder eine Veränderung über einen Winkel von angenähert 9° bezüglich einer Veränderung
des Sonnenwinkels von angenähert 18-27° über die wesentliche Sonnenbestrahlungszeit von ungefähr 9 Uhr bis 15 Uhr zu diesem
Zeitpunkt des Jahres erfährt.
Bei Annäherung an die Frühlings- und Herbstäquinoxen nehmen die täglichen erforderlichen Bewegungen für die Anordnung aus
Arm 45 und Kollektor 51 ab bis zum Zeitpunkt der zwei entsprechenden Äquinoxen der Arm-Kollektor Anordnung 45,51 ab, wobei
keine winkelförmige Bewegung erforderlich ist bei Aufgehen und
Untergehen der Sonne längs der Ost-West-Orientierungslinie der Reflektorachsen und bildet einen kosntanten Winkel über den
gesamten Tag, wie es in einer Nord-Süd senkrechten Ebene gemessen wird, die sich dwrßh Jen- Ref lektor-Konzentrator 21 hin
erstreckt.
Bei der wiedergegebenen Ausführungsform verändern sich die solaren
Konzentrationsfaktoren oder Verstärkungsfaktoren in Abhängigkeit
von dem Sonnenwinkel und dieser Konzentrations- oder
Verstärkungsfaktor weist einen kleinstmöglichen Wert zum Zeitpunkt der Wintersonnenwende und einen größtmöglichen Wert
mittags zum Zeitpunkt der Sommersonnenwende auf, wie dies anhandder
Figur 4 ersichtlich ist. Dieser größtmögliche Konzentrationsfaktor ist eine Funktion des Neigungswinkels der Sonne
bezüglich der der Sehnenlinie, die sich zwischen den vorderen und hinteren Zonen X und Y erstrecken, siehe die Figur 4A und
je kleiner der Neigungswinkel, um so kleiner ist der größtmögliche Konzentrations- oder Verstärkungsfaktor. Weiterhin ist
der Konzentrations- oder Verstärkungsfaktor eine Funktion des
Ausmaßes, mit dem die zusammenlaufenden Strahlen der reflektierten
Sonnenenergie bei einem gegebenen Sonnenwinkel angefangen
werden und es ist somit zweckmäßig, diesen Faktor bei den ver schiedenen Winkellagen der Sonne und der Anordnung aus dem
Tragarm 45 und dem Kollektor 51 größtmöglich zu halten, insoweit dies praktisch und wirtschaftlich durchführbar ist.
Es wurde gefunden, daß die Anordnung des Arms 45 an einer Schwenkachse
benachbart zu der Oberfläche des Reflektor-Konzentrators 21 oberhalb oder unter der Reflektionsebene und ein ausreichendes
Auffangen der Sonnenenergie durch den Kollektor 51 erreicht werden kann. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die waagerechte
Schwenklinie für den Tragarm 45 geringfügig unter der reflektierenden Oberfläche des Reflektcr-Konzentrators 21 angeordnet
und befindet sich angenähert auf einer Verlängerung der tangentialen Radiuslinie TR, die in d£e Bogensegmente SR1 und
SR2 verläuft. Diese Armschwenkungslinie kann jedoch auch für eine gegebene Ausführungsform in anderer Weise angeordnet werden,
z.B. über oder an der Oberfläche des Reflektor-Konzentrators 21 und kann woanders als an der tangentialen Radiuslinie
TR liegen. Bei der speziellen gezeigten Ausführungsform, wo die
Schwenklinie des Arms 45 unter der den Reflkeotr-Konzentrator bildenden Dachoberfläche liegt, können die Schwenkträger 49
609822/G6S8 " 2° "
'- 20 -
gegebenenfalls in geeigneter Weise durch. Deckenbalken oder
dgl. getragen werden oder dieselben können innerhalb oder außerhalb des Gebäudes auf anderen geeigneten Traganordnungen,
wie Pfosten oder dgl. zur Befestigung gebracht werden.
Bezüglich der hier beispielsweise gegebenen Abmessungen,, siehe
auch die Figuren, insbesondere die Figur 4A, können Abwandlungen und Modifizierungen zur Ausführung gebracht werden. Dies
bfetrifft auch die Zonen, wo die reflektierten Sonnenstrahlen
zusamiaenlaufen an dem Kollektor 51.
Erneut unter Bezggnahme auf die Figur 4 ergibt sich für die
Mittagslage der Sonne zum Zeitpunkt der Wintersonnenwende angenähert 27 und bei einer Winkelstellung der Arm- und Kollektoranordnung
45,51 von 132°, daß sich der Konzentrations- und Verstärkungsfaktor auf angenähert 6 belaufen kann, während ein
angestrebter hoher Konzentrations- und Verstärkungsfaktor von angenähert 2 zum Zeitpunkt der Sommersonnenwende mittags und
zum Zeitpunkt der Frühlings- oder Herbstäquinoxe mittags von angenähert 6,2 erreicht werden kann. Diese Werte der Konzentrationsfaktoren
sind natürlich nur beispielsweise zu verstehen und können in Abhängigkeit von anderen Ausführungsformen
unter Berücksichtigung entsprechender dimensionaler Verhältnisse Schwankungen unterworfen sein.
Das typische Ausfühungsbeispiel, siehe insbesondere die Figur
4A für den Erfindungsgegenstand bezieht sich auf einen Breitengradbereich von angenähert 30 bis 40°. Weiterhin ist die
Ausführungsform so angeordnet, daß die Konzentrationsfaktoren für das Sammeln von Sonnenenergie im Sommer größtmöglich sind
und dies erfolgt in einem gewissen Ausmaß auf Kosten der Konzentrationsfaktoren für den Winter, um so einen größtmöglichen
Wärmeenergiebetrag für die Klimatisierung zur Verfügung zu haben (wobei es immer noch möglich ist, wenigstens den
wesentlichen Anforderungen des Heizens im Verlaufe des Winters zu entsprechen). Bei kleineren Breitengraden von z.B. etwa
20 bis 30°, wo der Sonnenwinkel während des Winters groß ist und wo das Einfangen der Sonnenenergie im Sommer für Klima-
609822/0668 ' 21 "
zwecke von noch größerer Wichtigkeit ist, kann die gleiche Geometrie des Kollektors 51 des Arms 45 und des Reflektor-Konzentrators
21 angewandt werden bezüglich der Länge und der Anordnung der Radien und der Schwenkpunkte mit der Ausnahme,
daß der gesamte Reflektor-Konzentrator, Schwenkarm
und Kollektur um die Linie X in einen kleineren und geeigneteren Winkel der Sehnenlinie X-Y geschwenkt wird, wie es durch
den gegebenen Breitengrad bestimmt wird. Die Verwendung der Anordnung bei größeren Breitengraden von z.B. etwa 40 bis
wo die Winterheizung wichtiger als die Sommerkühlung ist, bedingt,
allgemein das Anwenden der gleichen geometrischen Konfiguration mit einem größeren Schwenkwinkel für die Sehnenlinie
X-Y bis zu einem Winkel von 40 in Abhängigkeit von dem speziellen Breitengrad.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich zahlreiche Abwandlungen und Modifizierungen durchführen, ohne von deren Geist und Umfang
abzuweichen. So kann z.B. der Reflektor-Konzentrator 21 lediglich als ein Reflektor-Konzentrator und nicht als Dach
eines Gebäudes ausgebildet sein, wenn auch das letztere normalerweise die bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsform
ist. Der Reflektor-Konzentrator 21 kann auf dem Dach eines Gebäudes befestigt sein, oder auch überhaupt nicht an einem
Gebäude an beliebiger Stelle angeordnet werden, wo Energie erorderlich ist. Auch kann der Reflektor-Konzentrator 21 an
anderen Stellen des Gebäudes angeordnet werden, we-z.B. als eine Seitenwand des Gebäudes ausgebildet sein. Wenn auch die
Anordnung aus Schwenkbarm 45 bevorzugt dazu dient, den Kollektor 51 zu tragen und über die angestrebte Zone hin fau bewegen,
können auch verschiedene andere Anordnungen hierfür herangezogen werden. Wenn auch hier zwei Radien R1 und R2 bei den
hier angegebenen Ausführungsbeispielen Anwendung finden, insbesondere aufgrund der Einfachheit des Aufbaues und der Bauart,
können auch mehr als zwei Radien zur Verwendung kommen, die sich von dem längsten an der vorderen Seite, z.B. dem dem
Äquator gegenüberliegenden Teil bis zu dem kürzesten an der
609822/0688
- 22 -
hinteren Zone des Daches erstrecken, ind dies kann praktisch
vermittels eines Radius erreicht werden, der sich kontinuierlich von der Vorderseite bis zu der Rückseite des Reflektor-Konzentrators
21 erstreckt. Ein derartig sich verändernder Radius des Reflektor-Konzentrators 21 mag jedoch für normale
Bauarten zu verwickelt sein und vom praktischen Standpunkt aus dürfte die Ausführungsform mit dem doppelten Radius ausreichend
sein.
- 23 -
609822/0668
Claims (22)
- Patentansprüchej 1./Sonnenenergie-Konzentrierungs-und Sammelanordnung, g e -kennzeichnet durch die folgenden Merkamele: einen allgemein nach oben gerichteten, konkaven, allgemein halbzylindrischen Reflektor-Konzentrator mit einer längsseitigen Achse, die in einer im wesentlichen Ost-West-Richtng angeordnet werden kann, einem Sonnenenergie Kollektor, der an einer Achse praktisch parallel zu der längsseitigen Achse des Kollektors angeordnet ist und sich über den Reflektor bewegen kann, eine in zwei Richtungen wirkende, differentielle Sonnenenergie-Feststellanordnung, die auf dem Kollektor angeordnet ist und eine differentielle Energie-Feststellrichtung aufweist, die querseitig zu der längsseitigen Achse des Reflektor-Konzentrators und Kollektors orientiert ist, und eine Anordnung für das Bewegen des Kollektors als eine Funktion der durch die differentielle Energie-Festetellanordnung festgestellten Sonnenenergie.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et , daß der Reflektor-Konzentrator eine wirksame und insgesamt gekrümmte Reflektionsoberflache aufweist, die durch eine Mehrzahl an Radien gebildet wird, wobei die kleineren der Radien die Zone der Oberfläche bilden, die sich am weitesten von dem Äquator entfernt befindet.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren sich längsseitig erstrekcenden Kanten des Reflektors eine geneigte Sehnenlinie für eine geneigte Anordnung in Richtung auf den Äquator bilden.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung für das Bewegen des Kollektors über einen Teil der Kreisbogenbreite des Reflektor-Konzentrators vorliegt.
- 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß schwenkbar angeordnete Tragarme den Kollektor für eine Bewegung über einen Teil der Kreisbogenbreite des Reflektor-Konzentrators tragen.609822/0668 "24 "
- 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch geke. nnzeichn e t , daß die differentielle Energiefeststellanordnung an der unteren Seite des Kollektors angeordnet ist und gegenüberliegend zu dein Reflektor-Konzentrator vo±liegt für das Feststellen der von dem Reflektor-Konzentrator reflektierten Sonnenenergie.
- 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennz eichn e t, daß der Kollektor ofßen ist für die Aufnahme der Strahlung in einer Richtung gegenüberliegend zu dem Reflkektor-Konzentrator.
- 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor ein isolierendes Wärmeschild an der Seite desselben aufweist, die weg von dem Reflektor-Konzentrator vorliegt.
- 9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichnet, daß die zn zwei Richtungen arbeitende differentielle Energie-Feststellanordnung mehrere photoempfindliche Anordnungen besitzt, die in einer allgemeinen Nord-Süd-Ebene orientiert sind.
- 10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in zwei Richtungen arbeitende differentielle Energie-Feststellanordnung eine Mehrzahl nullsuchende differentielle Wärmefeststellanordnungen aufweist, die in Nullage an gegenüberliegenden Nord-Süd-Seiten der allgemeinen Brennpunktszone der durch den Reflektor-Konzentrator reflektierten Sonnenenergie angeordnet werden können.
- 11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine differentielle Verstärkeranordnung in Abbeitsverbindung mit der differentiellen Sonnenenergie-Feststellanord- · nung vorliegt, sowie eine Motoranordnung in Arbeitsverbindung zwecks Vermitteln einer Bewegung mit dem Energiekollektor und/ oder Reflektor vorliegt und auf die Ausgangsleistung der differentiellen Verstärkeranordnung anspricht und die Bewegung des Kollektors zu einer Zone kleinster Feststellung der differentiellen Energie vermittels der differentiellen Sonnenenergie-Feststellanordnung anspricht.609822/0668 " 25 "
- 12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ilotoranordnung in Arbeitsverbindung vorliegt zwecks Vermitteln einer Bewegung des Energiekollektors und auf die differentielle Energie anspricht, die durch die differentielle Energie-Feststellanordnung festgestellt wird unter Bewegen des Kollektors zu einer Zone kleinster Feststellung der differentiellen Energie vermittels der differentiellen Sonnenenergie-Feststellanordnung .
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitgeber-Steuerschalter zwecks Anschalten und Abschalten der Motoranordnung vorliegt, so daß der Motor lediglich während bestimmter zweckmäßiger Taglichtstunden arbeitet.
- 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Sonnenenergie ansprechender Steuerschalter vorgesehen ist, der ein die Sonnenenergie feststellendes Element aufweist, und eine Leistungsschalter vorliegt, der auf das die Sonnenenergie feststellende Element anspricht und den Motor anschalten und abschalten kann, wobei der Zeitgeber-Leistungsschalter den Motor lediglich während solcher Zeitspannen in Funktion setzt, wo die Sonnenenergie oberhalb eines entsprechenden Schwellenwertes liegt, der durch das die Sonnenenergie feststellende Element festgestellt wird.
- 15. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Sonnenenergie ansprechender Steuerschalter vorgesehen ist, der ein die Sonnenenergie feststellendes Element aufweist, und ein Leistungsschalter vorliegt, der auf das die Sonnenenergie feststellende Element anspricht und den Motor an- und abschalten kann, um so denMotor lediglich während derjenigen Zeitspannen zu betätigen,-wo die Sonnenenergie oberhalb eines entsprechenden Schwellenwertes liegt, der durch das die Sonnennergie feststellende Element festgestellt wird.
- 16. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in zwei Richtungen arbeitende differentielle Sonnenenergie-FEststellanordnung zwei Sätze an Photozellen auf-- 26 609822/0668v.eist, deren effektive Mittelzonen praktisch im gleichen Abstandsverhältnis an jeder Seite des Nord~Süd-Sonnenzentrums des Kollektors an der Zone der differentiellen Sonnenenergie-Feststellanordnung liegt.
- 17. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et , daß die differentielle Sonnenenergie-Feststellanordnung zwei Wärmefeststellelemente aufweist/ deren effektive Mittelzonen praktisch im gleichen Abstandsverhältnis an jeder Seite des Nord-Süd-Sammelzentrums des Kollektors in der Zone der differentiellen Sonnenenergie Feststellanordnung liegen.
- 18. Verfahren zum Konezntrieren und Sammeln von Sonnenenergie gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:Reflektieren der Sonnenenergie durch eine gekrümmte, ortsfeste Ost-West-Achse eines konzentrierenden Reflektor-Konzentrators zu einem in Nord-Süd-Richtung beweglichen Kollektor, Feststellen von zwei Anteilen der reflektierten Sonnenenergie an gegenüberliegenden Nord-Süd-Seiten der Mittelzone des Kollektors, sowie Bewegen des Kollektors in einer Nord-Süd-Richtung als eine Funktion jedes festgestellten Ungleichgewichtes oder Anteilen der reflektierten Sonnenenergie an gegenüberliegenden Nord-Süd-Seiten des Reflektors zu einer Zone wesentlichen Gleichgewichtes und Maximieren der reflektierten Anteile der Sonnenenergie.
- 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellen der Sonnenenergie und eiae entsprechende Bewegung des Kollektors über eine längere Zeitspanne der Sonnenbewegung während eines Tages erfolgt.
- 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichn e t , daß die Kollektorbewegung während der Nachtzeit angehalen wird.
- 21 . Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichn e t , daß die Kollektor bewegung während der früheren und spaten Tageszeiten angehalten wird, jedoch die Kollektorbewegung während der Mittagszeit zur Durchführung kommt.609822/0668 -27-
- 22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich net, daß die Kollektorbewegung unterbrochen wird, wenn die Lichteinstrahlung unter einem vorherbestimmten Wert liegt.609822/06683«Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/525,545 US4004574A (en) | 1974-11-20 | 1974-11-20 | Solar energy concentrating and collecting arrangement with sun-follower and solar energy sensing power control and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550194A1 true DE2550194A1 (de) | 1976-05-26 |
DE2550194C2 DE2550194C2 (de) | 1985-03-28 |
Family
ID=24093698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2550194A Expired DE2550194C2 (de) | 1974-11-20 | 1975-11-05 | Vorrichtung zum Konzentrieren von Sonnenenergie |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4004574A (de) |
JP (1) | JPS5852562B2 (de) |
CA (1) | CA1035649A (de) |
CH (1) | CH599517A5 (de) |
DE (1) | DE2550194C2 (de) |
FR (1) | FR2292277A1 (de) |
GB (1) | GB1506057A (de) |
IL (1) | IL48497A (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4164123A (en) * | 1976-08-25 | 1979-08-14 | Smith Otto J M | Solar thermal electric power plant |
US4602613A (en) * | 1976-11-30 | 1986-07-29 | Aai Corporation | Solar energy concentrating and collecting arrangement |
US4133150A (en) * | 1977-11-14 | 1979-01-09 | Joseph Yacoboni | Dome and semi-dome-shaped structure |
US4187834A (en) * | 1977-12-15 | 1980-02-12 | Power Systems Development Corporation | Solar heating system |
US4211209A (en) * | 1977-12-21 | 1980-07-08 | Gay Larry T | Method and apparatus for collecting and domestic use of solar heat |
US4191329A (en) * | 1978-04-17 | 1980-03-04 | Solartech Systems Corporation | Single-pipe hot water solar system |
US4217884A (en) * | 1978-04-27 | 1980-08-19 | Strong John D | Collection and utilization of solar energy |
US4263894A (en) * | 1978-08-14 | 1981-04-28 | Sunhouse, Incorporated | Air storing and transmitting system |
IL58249A0 (en) * | 1978-09-22 | 1979-12-30 | Benlloch Llorach Alfredo | Improvements in devices to exploit solar energy |
FR2458032A1 (fr) * | 1979-05-28 | 1980-12-26 | Commissariat Energie Atomique | Recepteur pour chaudiere solaire a concentration lineaire |
US4484568A (en) * | 1981-08-31 | 1984-11-27 | Solar Kinetics, Inc. | Overheat emergency outfocus mechanism for solar energy collector |
CH657443A5 (de) * | 1982-06-16 | 1986-08-29 | Atlantis Energie Ag | Einrichtung zum automatischen richten von durch einen reflektor konzentrierter sonnenstrahlung. |
IT1171723B (it) * | 1983-10-06 | 1987-06-10 | Sernagiotto Off Mec | Apparecchiatura automatica di controllo della sedimentazione dei fanghi presenti nei liquami in fase di depurazione |
US5228924A (en) * | 1991-11-04 | 1993-07-20 | Mobil Solar Energy Corporation | Photovoltaic panel support assembly |
EP2056359B1 (de) * | 2003-08-20 | 2021-06-09 | SunPower Corporation, Systems | Verfahren zur Verbesserung des Photovoltaik Anlage-Windverhaltens |
CN101839563B (zh) * | 2004-02-17 | 2013-07-17 | 阿雷瓦太阳能有限公司 | 多管式太阳能收集器结构 |
US7905227B2 (en) * | 2004-03-30 | 2011-03-15 | Energy Innovations, Inc. | Self-ballasting solar collector |
US7823583B2 (en) | 2004-03-30 | 2010-11-02 | Energy Innovations, Inc. | Solar collector mounting array |
US20090056703A1 (en) * | 2007-08-27 | 2009-03-05 | Ausra, Inc. | Linear fresnel solar arrays and components therefor |
WO2010028374A2 (en) | 2008-09-08 | 2010-03-11 | Sumner Walton M D | Reflective energy management system |
US8487463B2 (en) * | 2010-01-22 | 2013-07-16 | Andy Ho | Enhanced multi-mode power generation system |
CN101832652B (zh) * | 2010-05-11 | 2011-10-05 | 唐国屏 | 自动跟踪太阳灶、太阳能热水器、太阳能光伏发电系统 |
US8307606B1 (en) | 2011-07-07 | 2012-11-13 | Solon Corporation | Integrated photovoltaic rooftop modules |
US8474445B2 (en) | 2011-09-03 | 2013-07-02 | Joel Fairstein | Concentrating solar energy device |
US20130074828A1 (en) * | 2011-09-27 | 2013-03-28 | Universidad Carlos Iii De Madrid | Solar power tower system |
US9263985B2 (en) | 2012-11-13 | 2016-02-16 | Pi Solar Technology Gmbh | Rooftop photovoltaic modules |
US20140175799A1 (en) * | 2012-12-24 | 2014-06-26 | Joseph Akwo Tabe | Advanced methods and systems for generating renewable electrical energy |
KR20140131090A (ko) * | 2013-05-03 | 2014-11-12 | 한국전자통신연구원 | 과수용 반사판 관리 장치 및 이를 이용한 방법 |
CN105333627A (zh) * | 2014-08-13 | 2016-02-17 | 中国电力工程顾问集团华北电力设计院工程有限公司 | 槽式太阳能驱动系统 |
CN106052384B (zh) * | 2016-05-31 | 2019-01-15 | 南京达峰合金有限公司 | 太阳能冶金装置 |
US9628019B1 (en) | 2016-09-09 | 2017-04-18 | Polar Racking Inc. | Photovoltaic panel racking system |
US11624511B2 (en) * | 2021-05-14 | 2023-04-11 | David William Stauffer | Zero-fossil-fuel-using heating and cooling apparatus for residences and buildings with an array for tracking the sun |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE517417C (de) * | 1928-11-21 | 1931-02-04 | Paul E W Vageler Dr | Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen |
FR900470A (fr) * | 1943-12-09 | 1945-06-29 | Perfectionnements apportés aux fours solaires |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1814897A (en) * | 1926-01-22 | 1931-07-14 | Edmund J D Coxe | Apparatus for utilizing solar heat |
FR635283A (fr) * | 1927-03-31 | 1928-03-12 | Machine solaire à air atmosphérique | |
US2712772A (en) * | 1952-07-24 | 1955-07-12 | Ceutre Nat De La Rech Scient | Self-regulating automatic heliostat reflecting mirror device |
US2976533A (en) * | 1954-11-12 | 1961-03-21 | Zenith Radio Corp | Radio astronomy antenna having spherical reflector formed integral with earth's surface |
US3613659A (en) * | 1968-10-14 | 1971-10-19 | Robert M Phillips | Solar-energy-concentrating device |
US3868823A (en) * | 1972-04-06 | 1975-03-04 | Gulf Oil Corp | Concentrator, method, and system for utilizing radiant energy |
US3797476A (en) * | 1973-03-19 | 1974-03-19 | A Tarcici | Solar heating device |
JPS5118649B2 (de) * | 1973-08-24 | 1976-06-11 |
-
1974
- 1974-11-20 US US05/525,545 patent/US4004574A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-10-31 CA CA238,738A patent/CA1035649A/en not_active Expired
- 1975-11-05 DE DE2550194A patent/DE2550194C2/de not_active Expired
- 1975-11-07 GB GB46231/75A patent/GB1506057A/en not_active Expired
- 1975-11-17 FR FR7535067A patent/FR2292277A1/fr active Granted
- 1975-11-19 IL IL48497A patent/IL48497A/xx unknown
- 1975-11-19 CH CH1501475A patent/CH599517A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-20 JP JP50139690A patent/JPS5852562B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE517417C (de) * | 1928-11-21 | 1931-02-04 | Paul E W Vageler Dr | Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen |
FR900470A (fr) * | 1943-12-09 | 1945-06-29 | Perfectionnements apportés aux fours solaires |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL48497A (en) | 1978-04-30 |
CA1035649A (en) | 1978-08-01 |
FR2292277B1 (de) | 1983-01-21 |
IL48497A0 (en) | 1976-01-30 |
FR2292277A1 (fr) | 1976-06-18 |
GB1506057A (en) | 1978-04-05 |
JPS5852562B2 (ja) | 1983-11-24 |
US4004574A (en) | 1977-01-25 |
CH599517A5 (de) | 1978-05-31 |
DE2550194C2 (de) | 1985-03-28 |
JPS5174649A (de) | 1976-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550194A1 (de) | Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie mit sonnennachstell- und sonnenenergiefeststell- steueranordnung sowie zugeordnetes verfahren | |
DE2536328C3 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenstrahlen | |
DE69429449T2 (de) | Anlage zum sammeln von strahlungsenergie | |
DE112006002868B4 (de) | Verfahren zum Positionieren eines Photovoltaikmoduls | |
EP1075629B1 (de) | Thermohydraulische sonnennachführeinrichtung | |
DE3026834A1 (de) | Flacher sonnenkollektor zur konzentration | |
DE2702297C2 (de) | Nachführeinrichtung zur kontinuierlichen Ausrichtung eines Sonnenkollektors | |
DE2552092A1 (de) | Thermostatisch geregelte, nicht nachlaufende anreicherungsvorrichtung fuer sonnenenergie | |
DE202007017719U1 (de) | System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung | |
EP2171767A2 (de) | Solaranlage | |
DE9116151U1 (de) | Vorrichtung zum Nachführen von Sonnenkollektoren | |
DE2933089C2 (de) | ||
EP2218980A2 (de) | Unterstützungsvorrichtung, Steuereinrichtung und Verfahren zum Unterstützen einer Energiegewinnung aus Sonnenlicht | |
DE2753840C2 (de) | Anordnung für das Konzentrieren und Sammeln von Sonnenenergie | |
DE4221896C2 (de) | Solaranlage | |
AT10299U1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2631412C2 (de) | Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion | |
DE202015009554U1 (de) | Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie | |
DE4208255A1 (de) | Einrichtung zum Nachführen eines schwenkbaren Sonnenkollektors | |
DE2947584A1 (de) | Sonnenenergiekollektor | |
DE202007003078U1 (de) | Flacher Solarkollektor zur Konzentration | |
DE102006029357A1 (de) | Bauwerk in einem, zumindest ein Solarelement aufweisenden Dach | |
DE10328321A1 (de) | Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration | |
DE2740431A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von solarkollektoren | |
DE2934819A1 (de) | Sonnenstrahlungssammler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |