DE2550114C2 - Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab - Google Patents
Optisches System mit veränderbarem AbbildungsmaßstabInfo
- Publication number
- DE2550114C2 DE2550114C2 DE2550114A DE2550114A DE2550114C2 DE 2550114 C2 DE2550114 C2 DE 2550114C2 DE 2550114 A DE2550114 A DE 2550114A DE 2550114 A DE2550114 A DE 2550114A DE 2550114 C2 DE2550114 C2 DE 2550114C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- mirror
- optical axis
- corner
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/041—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/24—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/02—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
- G02B17/023—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system for extending or folding an optical path, e.g. delay lines
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/18—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/522—Projection optics
- G03B27/525—Projection optics for slit exposure
- G03B27/528—Projection optics for slit exposure in which the projection optics remain stationary
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
Description
a) die beiden koplanaren Reflexionsflächen des Winkelspiegels (20, 22) unter einem Winkel von
45 zueinander angeordnet sind,
b) der Winkelspiegel (20, 22) so im Strahlengang angeordnet ist, daß seine in der Einfallsebene
liegende Winkelhalbierende (24,26) die optische Achse des optischen Systems unter einem Winkel
von 45° schneidet, und
c) der Winkelspiegel (20, 22) entlang der Winkelhalbierenden (24, 26) verschiebbar ist.
2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen ersten gegenstandsseitigen Winkelspiegel (20) und durch einen zweiten bildseitigen Winkelspiegel
(22), die beide in Richtung ihrer Winkelhalbierenden (24, 26) verschiebbar angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ein optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab zum Projizieren eines Bildes
entlang einer optischen Achse von einer feststehenden Gegenstandsebene auf eine feststehende Bildebene
mit Hilfe eines Projektionsobjektivs, mit wenigstens einem Winkelspiegel, der zur Änderung des Abbildungsmaßstabes
verschiebbar angeordnet i.st.
Ein derartiges optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab ist aus der US-PS 3604 795 bekannt.
Dieses bekannte System ist derart ausgelegt, daß auch selektiv verschiedene Abschnitte eines Bildes auf eine
Bildebene projiziert werden können. Der bei diesem bekannten System verwendete Winkelspiegel ist zwar relativ
sowohl zur Gegenstandsebene als auch zur Bildebene verschiebbar angeordnet, doch muß zusätzlich zur Veränderung
des Abbildungsmaßstabes die optische Achse bei Verschiebung des Spiegels seitlich verschoben und
zusätzlich noch gekippt werden, wozu es erforderlich ist, das Projektionsobjektiv in besonderer Weise zu lagern,
um gleichzeitig bei einer Längsverschiebung des Projektionsobjektives in Richtung der optischen Achse auch
eine seitliche Verschiebung zur optischen Achse und eine Kippung des Projektionsobjektivs zu realisieren. Dieses
bekannte optische System erfordert daher eine vergleichsweise aufwendige Konstruktion für die Lagerung des
Projektionsobjektivs.
In Photokopiermaschinen >vird ein Lichtbild des zu
kopierenden Objektes mit Hilfe einer Linse auf eine lichtempfindliche Bildträgerfläche projiziert, das dann dazu
benutzt wird, eine bleibende Aufzeichnung des Originals herzustellen. Dies geschieht manchmal durch Vollbildbelichtung
und manchmal durch Abtasten des Originals wobei durch Abtasten und Projizieren von Abschnitten
des Objektes ein zusammengesetztes Bild erzeugt wird. Es gibt zahlreiche Wege, um diese Abtastfunktion auszuführen.
Es sind somit bereits auch Projektionssysteme in verschiedenen Formen im Gebrauch, die einen veränderbaren
Abbildungsmaßstab vorsehen. Eine bekannt Konstruktion umfaßt ein Varioobjektiv (auch Zoomlinse
genannt) zwischen Objekt und Bild. Eine andere Möglichkeit ist die Anbringung von Zusatzlinsen. Bei wieder
einem anderen Systemtyp wird die optische Achse zwischen Objekt und Bild bewegt und in veränderbaren Winkeln
umgelenkt, um Änderungen der Gesamtlänge der
ίο Konjugierten zu kompensieren. Bei solchen Systemen ist
es im allgemeinen notwendig, die Abbildungslinse zu verstellen. Außerdem ist es bei solchen Systemen erforderlich,
auch die optische Achse seitlich zu versetzen. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht
is darin, bei dem optischen System der eingangs definierten
Art die Ausbildung und die Anordnung des Winkelspiegels im optischen Strahlengang so zu verbessern, daß die
optische Achse bei Verschiebung des Spiegels weder seitlich verschoben noch gekippt werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) die beiden koplanaren Reflexionsflächen des Winkelspiegels unter einem Winkel von 45 zueinander
angeordnet sind,
b) der Winkelspiegel so im Strahlengang angeordnet ist, daß seine in der Einfallebene liegende Winkelhalbierende
die optische Achse des optischen Systems unter einem Winkel von 45 schneidet, und
c) der Winkelspiegel entlang der Winkelhalbierenden verschiebbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, sowohl auf der Gegenstandsseite einen
Winkelspiegel als auch auf der Bildseite einen Winkelspiegel vorzusehen, die beide in Richtung ihrer Winkelhalbierenden
verschiebbar angeordnet sind. Durch die Bewegung des einen oder anderen Winkelspiegels
oder beider Winkelspiegel entlang ihrer Winkelhalbierenden kann sowohl die Gegenstandsweite als auch die
Bildweite nach Wunsch auf jeder Seite des Projektionsobjektivs verändert werden, ohne daß dabei die optische
Achse seitlich verschoben oder gekippt werden muß.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Seitenriß eines optischen Systems mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform mit Merkmalen
Fig. 2 eine andere Ausführungsform mit Merkmalen
so nach der Erfindung;
Fig. 3 die Skizze eines Fünfkantprismas, das in der
praktischen Ausführung der Erfindung verwendbar ist.
Fig. 1 zeigt schematisch das optische System eines
Photokopiergerätes, das insgesamt mit 2 bezeichnet ist.
Eine Gegenstandsebene 4 und eine Bildebene 6 sind an beiden Enden einer optischen Achse 8 gezeigt. In einer
Ausführungsform ist ein Original, das durch den Pfeil 10 angedeutet ist und den Gegenstand darstellt, in der Gegenstandsebene
4 in der gezeigten Weise relativ zur optisehen Achse 8 verschiebbar, um eine Abbildung des Originals
10 in die Bildebene 6 zu projizieren. Eine rotierende photoleitende Trommel 14 oder eine sonstige bewegbare
photoleitende Oberfläche ist in der Bildebene 6 angeordnet. Ein enger Belichtungsschlitz 16 wird von einer
geeigneten Blende 18 gebildet, so daß auf der photoleitenden Trommel 14 nacheinander immer nur eine Zeile belichtet
wird. Wenn sich das Original 10 relativ zur optischen Achse 8 synchron mit der Bewegung der photolei-
tenden Trommel 14 bewegt, wird also auf die Trommel 14 ein zusammengesetztes Bild des Originals 10 projiziert.
Zu dem optischen System 2 gehört auch noch ein 45 Winkelspiegel
20 auf der Gegenstandseite eines Projektions-Objektivs 12 und ein 45 -Winkelspiegel 22 auf der s
Bildseite des Projektions-Objektivs 12. Der Winkelspiegel 20 hat eine solche Lage, daß seine Winkelhalbierende
24 unter 45 zur optischen Achse 8 verläuft. Auch der Winkelspiegel 22 ist so angeordnet, daß seine Winkelhalbierende
26 unter 45 zur optischen Achse 8 verläuft. Jeder Winkelspiegel lenkt die optische Achse nach zwei
Reflexionen um 90 um.
Die optische Achse 8 wird nachstehend auch durch ihre Abschnitte ausgedrückt. So ist der optische Weg
OABLXYl die Summe der Wege von O (Gegenstand) \s
nach A (Spiegel), nach B (Spiegel), nach L (Objektiv),
nach X (Spiegel), nach Y (Spiegel), nach / (Bild).
In der mit ausgezogenen Linien dargestellten Anordnung
haben die Winkelspiegel 20 und 22 eine solche Lage, daß für den Abbildungsmaßstab 1:1 die Gegenstands- :o
konjugierte gleich der Büdkonjugierten ist. Jn anderen Worten, die Gegenstandsweite OABL ist gleich der Bildweite LXYL
Die Gesamtkonjugierte (TC) des Projektions-Objektivs 12 ist gleich der Summe seiner Gegenstandskonjugierten
(S) und seiner Büdkonjugierten (5").
Die Gegenstandskonjugierte 5 wird durch die Gleichung(l)
S = / ausgedruckt, worin -'°
in '
m = Abbildungsmaßstab oder Vergrößerung
/= Objektivbrennweite
/= Objektivbrennweite
35
Die Bildkonjugierte 5' wird durch die Beziehung (2) ausgedrückt:
40
Die Gesamtkonjugierte wird durch die folgende Beziehung ausgedrückt:
(3)
45
Beim Abbildungsmaßstab 1: 1 des Projektions-Objektivs
12 (ausgezogene Linien) ist TC = Af, S = 2f, und
S' = 2/.
Wenn der Abbildungsmaßstab geändert werden soll, so gibt die obige Gleichung (3) die Parameter der Gegenstandskonjugierten,
der Büdkonjugierten und der Gesamtkonjugierten an, die für das gewünschte Resultat
erforderlich sind. Als Beispiel wird ein gewünschter Vergrößerungsmaßstab
von 0,5mal in Gleichung (3) einge- ^ setzt und ergibt als notwendige Parameter TC=4,5/
5 = 3/und S' = 1,5/. Die Änderung von 5 beim Wechsel
der Vergrößerung von 1 fach auf 1/2fach ist gleich 1/ ein absoluter Wert, da/konstant ist. Ähnlich ist die Änderung
von S' von 1 fächer auf einhalbfache Vergrößerung w
gleich 0,5/.
Die Gegenstandskonjugierte Sund die Bildkonjugierte
S' können verändert werden, um die obigen Bedingungen zu erfüllen, indem die Winkelspiegel 20 bzw. 22 in andere
Positionen gebracht werden, die als 20' und 22' veranschaulicht
sind. Man kann zeigen, daß die Änderung der Gegenstandskonjugierten S durch eine Verrückung D„
des Winkelspiegels der Bezeichnung entspricht:
AS= D0 j/2. Entsprechend gilt fär die Änderung der
Büdkonjugierten S' durch eine Verschiebung des Winkelspiegels um Dj die Beziehung: AS' = D-t J 2.
Durch Umformen der Ausdrücke findet man für die erforderliche Verschiebung des gegenstandsseitigen Winkelspiegels
20. um ein gewünschtes AS zu erzielen: ASI]/2. Entsprechend ist die erforderliche Verschiebung
des bildseitigen Winkelspiegels 22 zum Erzielen eines gewünschten AS' gleich AS'/\/"l. Die Werte von AS und
J5' kann man wiederum aus der Lösung der Gleichung (3) und eine Rechnung mit dem eingesetzten Wert von/
ableiten.
In dem beschriebenen optischen System findet offensichtlich
durch die Änderung des Abbildungsmaßstabes keine Änderung der Gegenstandsebene, keine Änderung
der Bildebene, keine Änderung der Stellung des Projektions-Objektivs und auch keine Änderung der optischen
Achse, weder eine seitliche Verschiebung noch eine Kippung, statt.
Aus den Figuren ist ersichtiich, daß in jeder Position
des gegenstandsseitigen Winkelspiegels 20 entlang seiner Symmetrieachse 24 die optische Achse OA mit OA' zusammenfällt
und BL mit B'L. Auch für jede Position des bildseitigen Winkelspiegels 22 auf seiner Achse 26 fällt
die optische Achse LX mit LX' und YI mit Y'l zusammen.
Es ist auch möglich, das Projektions-Objektiv entlang der optischen Achse zu verschieben und in Verbindung
mit dieser Objektivbewegung nur den einen oder den anderen Winkelspiegel 20 oder 22 zu bewegen. Die notwendigen
Bewegungen werden durch die vorstehende Gleichung (3) vorgeschrieben. Dies bietet den Vorzug,
daß nur ein Winkelspiegel bewegt werden muß und daß die erforderliche Verschiebung des Winkelspiegels kleiner
ist als in dem Fall, wenn das Projektions-Objektiv stationär bleibt.
Auch bietet sich die Möglichkeit, daß das Projektions-Objektiv
12 und beide Winkelspiegel 20 und 22 unabhängig voneinander entlang ihren Achsen bewegt werden.
Wiederum werden die Parameter einer solchen Anordnung durch die Gleichung (3) vorgeschrieben. In dieser
Anordnung ist die gesamte erforderliche Bewegung aller bewegbaren Elemente geringer als in dem vorausgehenden
Fall, bei dem das Projektion s-Objektiv stationär war, oder in dem anderen Fall, in dem einer der Spiegel stationär
bleibt. Die Wahl einer dieser Ausführungen ist eine Sache praktischer Überlegungen, die Bauart der Maschine,
die Kosten und die Kompliziertheit des Mechanismus betreffend.
Alle vorstehenden Beispiele sind mit Bezug auf ein Photokopiersystem mit einer Bildübertragung beschrieben
worden, bei dem eine gerade Anzahl von Reflexionen im optischen System zwischen Gegenstand und Bild erforderlich
ist. Bei einem direkten Kopiersystem ist für die Fortpflanzung des Bildes eine ungerade Anzahl von Reflexionen
notwendig. Die Erfindung ist auch für ein solches System verwendbar, indem lediglich dsr eine oder
der andere Winkelspiegel durch einen einfachen Planspiegel ersetzt wird. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung
eines direkten Abbildungssystems mit drei Reflexionen. Bei dieser Anordnung bleibt der Planspiegel 28
ortsfest und der einzige Winkelspiegel wird bewegt, um die gewünschte Änderung des Abbildungsmaßstabes zu
bewirken. Selbstverständlich kann die in Fig. 2 gezeigte Anordnung der Spiegel vertauscht werden. Der Planspiegel
28 ist hier auf der Bildseite des Projektions-Objektivs gezeigt, er kann aber ebensogut gegenstandsseitig vorge-
25 50 115
sehen sein, wobei dann der Winkelspiegel auf der Bildseite liegen würde.
In allen vorstehend beschriebenen Modifikationen ist es nicht wesentlich, ob ein Winkelspiegel bewegt wird
oder ob zwei Winkelspiegel bewegt werden oder ob beide Winkelspiegel und das Projektions-Objektiv bewegt werden.
Dies wird durch die Frage entschieden, wie die Bedingungen der Gleichung (3) zu erfüllen sind. Die
wesentlichen Punkte sind, daß durch die Bewegung dieser verschiedenen Elemente die optische Achse nicht seitlich in
verlagert oder gekippt wird und daß die Gegenstandsebene und die Bildebene nicht bewegt werden müssen.
Ein weiterer Vorteil des 45 -Winkelspiegels (oder eines Fünfkantprismas) ist, daß erden einfallenden Lichtstrahl
um 90 umlenkt. !>
Ein weiterer aus der beschriebenen Anordnung gezogener Vorteil ist, daß die Bewegung jedes Winkelspiegels
entlang einer einzigen Richtung (24, 26) erfolgt. Dies ist mechanisch einfacher zu bewerkstelligen als eine kombinierte
v-r-Bewegung zweier Spiegel oder eine .v-r-r-Be- :o
wegung dreier Spiegel.
Der Erfindungsgedanke kann auch in einem System ohne Abtastung verwirklicht werden, bei dem Gegenstand
und Bild stationär bleiben. In einem solchen System wird der volle Ausschnitt der Gegenstandsebene
gleichzeitig auf ein entsprechendes volles Bildformat in der Bildebene aufbelichtet. Dies macht natürlich eine
ebene Platte oder einen bandförmigen Photoleiter anstelle der Trommel 14 notwendig.
Fig. 3 ist eine Skizze eines Fünfkantprismas 30. des- jo
sen Position relativ zur optischen Achse 8 der Position des Winkelspiegels 20 in Fig. 2 und 22 entspricht. Ein
solches Prisma kann als volles Äquivalent für die Spiegel 20 und 22 verwendet werden. Der Ausdruck »Winkelspiegel«
in den Ansprüchen soll auch ein solches Prisma einschließen.
45
50
55
60
Claims (1)
1. Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab zum Projizieren eines Bildes entlang
einer optischen Achse von einer feststehenden Gegenstandsebene auf eine feststehende Bildebene mit Hilfe
eines Projektionsobjektivs, mit wenigstens einem Winkelspiegel, der zur Änderung des Abbildungsmaßstabes
verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/522,665 US3947188A (en) | 1974-11-11 | 1974-11-11 | Variable conjugate optical system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550114A1 DE2550114A1 (de) | 1976-05-20 |
DE2550114C2 true DE2550114C2 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=24081808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2550114A Expired DE2550114C2 (de) | 1974-11-11 | 1975-11-07 | Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3947188A (de) |
JP (1) | JPS5170634A (de) |
CA (1) | CA1039093A (de) |
DE (1) | DE2550114C2 (de) |
FR (1) | FR2290681A1 (de) |
GB (1) | GB1523289A (de) |
NL (1) | NL7512748A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5734512Y2 (de) * | 1976-06-05 | 1982-07-30 | ||
DE2760090C2 (de) | 1976-06-02 | 1984-07-05 | Mita Industrial Co., Ltd., Osaka | Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät |
US4080062A (en) * | 1976-11-24 | 1978-03-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Variable magnification optical mechanism |
US4264199A (en) * | 1979-02-12 | 1981-04-28 | Coulter Systems Corporation | Unitary optical system mounting component for imaging apparatus |
US4334762A (en) * | 1979-10-15 | 1982-06-15 | Savin Corporation | Single fixed position lens variable copy size optical system for copying machine |
DD154919A1 (de) * | 1980-12-01 | 1982-04-28 | Johannes Grosser | System zur optischen weglaengenaenderung |
US4362382A (en) * | 1981-02-23 | 1982-12-07 | Xerox Corporation | Precession scanning system |
JPS57181567A (en) * | 1981-04-30 | 1982-11-09 | Fuji Xerox Co Ltd | Copying machine of continuously variable magnification |
JPS5919320A (ja) * | 1982-07-23 | 1984-01-31 | Canon Inc | 検出光学系 |
JPS59181436U (ja) * | 1983-05-19 | 1984-12-04 | ミノルタ株式会社 | 複写機における倍率変更装置 |
JPS60143446U (ja) * | 1984-03-05 | 1985-09-24 | キヤノン株式会社 | 反射鏡を含む光学系 |
DE3819896A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-12-14 | Pfreimter Hubert | Vorrichtung fuer die doppelseitige verfilmung von buechern auf rollfilm oder mikrofiche |
DE3804102A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Pfreimter Hubert | Vorrichtung fuer die doppelseitige verfilmung von buechern auf rollfilm oder mikrofiche |
JP2773545B2 (ja) * | 1992-05-29 | 1998-07-09 | ノーリツ鋼機株式会社 | 回転画像焼付方法及び装置 |
US5337121A (en) * | 1993-03-12 | 1994-08-09 | Xerox Corporation | Variable magnification copying apparatus |
US6352347B1 (en) * | 1999-01-28 | 2002-03-05 | Norman P. Unema | Viewing direction modifying device and method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3489494A (en) * | 1967-07-11 | 1970-01-13 | Girvan N Snider Jr | Projector |
US3604795A (en) * | 1968-05-20 | 1971-09-14 | Eastman Kodak Co | Image projection system |
DE1936169A1 (de) * | 1969-07-16 | 1971-02-11 | Ece Gmbh | Fotokopiergeraet |
-
1974
- 1974-11-11 US US05/522,665 patent/US3947188A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-10-15 GB GB42236/75A patent/GB1523289A/en not_active Expired
- 1975-10-20 CA CA238,104A patent/CA1039093A/en not_active Expired
- 1975-10-30 NL NL7512748A patent/NL7512748A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-11-04 JP JP50132401A patent/JPS5170634A/ja active Pending
- 1975-11-05 FR FR7533758A patent/FR2290681A1/fr active Granted
- 1975-11-07 DE DE2550114A patent/DE2550114C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1523289A (en) | 1978-08-31 |
JPS5170634A (de) | 1976-06-18 |
DE2550114A1 (de) | 1976-05-20 |
CA1039093A (en) | 1978-09-26 |
NL7512748A (nl) | 1976-01-30 |
US3947188A (en) | 1976-03-30 |
FR2290681B1 (de) | 1982-03-05 |
FR2290681A1 (fr) | 1976-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550114C2 (de) | Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab | |
DE2626058C2 (de) | Optisches System | |
DE2366431C2 (de) | Elektrofotografisches Duplex-Kopiergerät | |
DE2441996A1 (de) | Optisches kopiergeraet | |
DE1297981B (de) | Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene | |
DE69614758T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen steroeskopischer Bilder auf vorbeschichtetem Linsenrastermaterial | |
DE2001939A1 (de) | Abbildendes System | |
DE2626917B2 (de) | Fotokopiergerät | |
DE3336070C2 (de) | Vario-Projektionsvorrichtung zur streifenweisen Abbildung einer Vorlage | |
DE2709427A1 (de) | Fotokopiergeraet | |
DE3111560C2 (de) | Optisches System einer Kopiereinrichtung | |
DE3141187A1 (de) | Optischer kopierer mit variabler abbildung | |
DE2723677C2 (de) | Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene | |
DE2114821C2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE2654319A1 (de) | Belichtungseinrichtung fuer kopiergeraete | |
DE3936132C2 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Pseudo-Telephotofunktion | |
DE2527381C3 (de) | Kopiergerät | |
DE2844166C2 (de) | ||
DE2803180C2 (de) | ||
DE2555397A1 (de) | Optische abtastvorrichtung | |
DE2647334A1 (de) | Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln | |
DE3517964A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3424027C2 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Vergrößerung in einer Kopiermaschine | |
DE3016068C2 (de) | Schlitzbelichtungseinrichtung | |
DE69303755T2 (de) | Optische Anordnung, insbesondere geeignet zur Verwendung in einem Hochgeschwindigkeits-Multi-Vergrösserungs-Kopiergerät eines Photolabors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 27/18 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: G03B 27/50 G03B 15/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |