[go: up one dir, main page]

DE2550042A1 - Vorrichtung zum abteilen von packungen von einem gefuellten schlauch - Google Patents

Vorrichtung zum abteilen von packungen von einem gefuellten schlauch

Info

Publication number
DE2550042A1
DE2550042A1 DE19752550042 DE2550042A DE2550042A1 DE 2550042 A1 DE2550042 A1 DE 2550042A1 DE 19752550042 DE19752550042 DE 19752550042 DE 2550042 A DE2550042 A DE 2550042A DE 2550042 A1 DE2550042 A1 DE 2550042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor arms
arms
scissor
sausage
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550042
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550042C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Ing Niedecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752550042 priority Critical patent/DE2550042C2/de
Publication of DE2550042A1 publication Critical patent/DE2550042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550042C2 publication Critical patent/DE2550042C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/10Apparatus for twisting or linking sausages
    • A22C11/104Apparatus for twisting or linking sausages by means of shear or blade elements
    • A22C11/105The sheer or blade elements being displaceable parallel to the sausage string in order to create a narrow point free of meat

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abteilen von Packungen von
  • einem gefüllten Schlauch Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch bzw. von Würsten von einem gefüllten Wurststrang durch sich schließende Scherenarme, die um eine Achse aufeinander zu schwenkbar und zur Bildung einer Aufnahmemulde abgewinkelt sind.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus der DT-PS 1 o99 438 und der DT-AS 1 586 210 bekannt. Die erstgenannte bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie zur Bildung einer zopfartigen Abschnürstelle, wie sie zum Setzen einer Verschlußklammer erforderlich ist, nur bei Schläuchen bzw.
  • Strängen bis zu einem begrenzten Durchmesser geeignet sind. Wenn nämlich Stränge von größerem Durchmesser -beispielsweise über 55 mm - zopfartig abgeschnürt werden müssen, sind sehr lange Verschließwege erforderlich, die den Nachteil haben, daß für den Abschnürvorgang entweder mehr Zeit benötigt oder bei schnellerem Schließen der Abschnürvorgang zu schlagartig erfolgen würde, wodurch die Gefahr der Schlauchbeschädigung hervorgerufen würde. Außerdem würde dies zu einer unerwünscht großen Dimensionierung der Abschnür- und Antriebsaggregate führen. Diese Nachteile sollen gemäß DT-AS 1 586 210 durch die Anordnung weiterer, um eigene Achsen auf die Abschnürstelle zu verschwenkbare Scherenarme behoben werden. Es hat sich gezeigt, daß mit einer derartigen Vorrichtung zwar alle vorkommenden Schläuche bzw. Strangdurchmesser einwandfrei abgeschnürt werden können, daß der erforderliche konstruktive Aufwand jedoch verhältnismäßig groß ist und daß die zusätzlichen Scherenarme auch einen zusätzlichen Einrichtungs- und Wartungsaufwand erfordern.
  • Davon abgesehen wird die Vorrichtung auf diese Weise natürlich komplizierter und somit auch störanfälliger.
  • Es stellt sich demnach die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie auch für Stränge mit größerem Durchmesser geeignet ist, ohne daß der konstruktive Aufwand unverhältnismäßig ansteigt und ohne daß die Verschließwege und die Verschließzeiten überproportional größer gewählt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Solerenarme auch in voll geöffnetem Zustand mit ihren Spitzen überlappen und daß der Mittelpunkt der von den Scheren gebildeten Durchlaßöffnung vom Schwenkpunkt weiter entfernt ist als der Grund der Aufnahmemulden.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht nur die genannten Schwierigkeiten bei zweiarmigen Scherenpaaren in einfacher Weise überwunden werden können, sondern daß auch die Gefahr einer Beschädigung des Schlauches bzw. Stranges an der Abschnürstelle nicht mehr besteht.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, die Verdrängerkanten der Scherenarme derartig zu konturieren, daß sie in jeder Phase der Schließbewegung Scherwinkel von über 9o° bilden.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an der Spitze des einen Scherenarmes eine Führung für den mit diesem zusammenwirkenden zweiten Scherenarm vorgesehen ist.
  • Schließlich ist vorgesehen, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei Scherenarmpaare anzuordnen, deren axialer Abstand in an sich bekannter Weise zum Spreizen des Abschnürbereichs veränderbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es enthalten: Figur 1 eine zweiarmige Vorrichtung nach dem Stand der Technik in verschiedenen Schließstellungen -Figur 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, ebenfalls in verschiedenen Schließstellungen -Figur 3 eine zweiarmige Vorrichtung nach dem Stand der Technik mit vergrößerter Scherenarmlänge -Figur 4 einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit zwei Scherenarmpaaren nach dem Stand der Technik -Figur 5 einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit zwei Scherenarmpaaren nach der Erfindung -Figur 6 eine Einzelheit der Scherenführung - Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß bei den herkömmlichen Vorrichtungen die Scherenarme 2,2' mit ihren Spitzen 16 und 17 in vollgeöffnetem Zustand auseinanderstehen. Die zu Aufnahmemulden 1, 1' abgewinkelten Scherenarme 2, 2' sind zum Umfassen eines bestimmten kreisförmig gedachten öffnungsquerschnitts 3 um 85 Grad geöffnet, wobei die durch den Drehpunkt 4 und den Grund 18, 18' der Aufnahmemulden 1, 1' gelegten Geraden zugrundegelegt sind. Dabei sind die Verdrängerkanten 6, 7 bzw. 8, 9 eines Scherenarms weitgehend mit gleichem Abstand zu einem Kreisbogen ausgeführt, der im Abstand der Gründe 18, 18' vom Drehpunkt 4 um diesen verläuft. Im vollständig geschlossenen Zustand fallen die Gründe 18, 18' mit dem Punkt 19 zusammen, der gleichzeitig Mittelpunkt des kreisförmig gedachten öffn.ungsquerschnitts 3 ist. Der Abstand Drehpunkt 4 - Mittelpunkt 19 beträgt im gewählten Vergleichsbeispiel 145 mm. Diese bekannte Gestaltung führt u.a. dazu, daß innerer und äußerer Scherwinkel 5, 5' nicht gleichmäßig gewählt werden können und daß beispielsweise im halbgeschlossenen Zustand insoweit beträchtliche Unterschiede bestehen (vgl.
  • loo Grad/120 Grad).
  • Figur 2 stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung unter den gleichen Randbedingungen dar, d.h. bei gleich großem öffnungsquerschnitt 3 und gleichem Abstand zwischen Mittelpunkt 19' des öffnungsquerschnitts und Drehpunkt 4. Hierbei ist jedoch der Abstand "a" der Gründe 18, 18' vom Drehpunkt 4 um das Maß "c" kleiner als der Abstand "b" zwischen Mittelpunkt 19 und Drehpunkt 4. Außerdem sind die Spitzen 12, 13 der Scherenarme 2, 2' auch im voll geöffneten Zustand überlappend und mit einer Führung 14 ausgebildet. Zusammen mit einer geänderten Konturierung der Verdrängerkanten 6, 7, 8, 9 ergeben die erfindungsgemäßen Maßnahmen folgende Vorteile: a) der öffnungswinkel kann von 85 auf 70 Grad vermindert werden b) die inneren und äußeren Scherwinkel 5, 5' bleiben über den gesamten Verschließweg gleich c) der Verschließweg bzw. der Verschließvorgang wird entsprechend dem kleineren öffnungswinkel kürzer d) de sich überlappenden Scherenarme 2, 2' sind nicht größer als die sich nicht überlappenden nach Figur 1 e) die Scherenarme 2, 2' können wegen der gegenseitigen Führung 14 aus dünnerem Material gefertigt werden.
  • Figur 3 zeigt, daß bei einer herkömmlichen Vorrichtung der Abstand Mittelpunkt 19 des öffnungsquerschnitts 3 - Drehpunkt 4 von 145 auf 168 mm vergrößert werden müßte, um auf den kleineren öffnungswinkel von 70 Grad und gleiche Scherwinkel 5, 5' zu kommen. Dabei müssen selbstverständlich die Scherarme 2, 2' auch entsprechend vergrößert werden, was schließlich auch zu größeren Antriebseinheiten führt, denn es müssen schwerere Teile über einen größeren Weg bewegt werden.
  • Aus einem Vergleich der Figuren 4 und 5 ergeben sich weitere Vorteile der erfindungsgemäßen gegenüber der herkömmlichen Vorrichtung bei Verwendung von zwei axial zueinander verschiebbaren Scherenpaaren 20, 21 zum Anbringen von gleichzeitig zwei Verschlußklammern lo, 11. Während nach Figur 4 die Scherenarme vergleichsweise dick ausgeführt werden müssen, damit sie beim Verschließvorgang nicht verbogen werden, können sie dank der U-förmigen Führung 14 dünner gewählt werden. Das hat zur Folge, daß die Verschlußklammer lo viel dichter an den zu verschließenden gefüllten Schlauchabschnitt 15 gesetzt werden kann, wodurch eine prallere Füllung erreicht und die Gefahr von Lufteinschlüssen vermieden wird. Der Unterschied ergibt sich leicht aus dem Vergleich der Maße x und y.
  • Figur 6 schließlich zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit a aus Figur 5 mit den beiden Scherenarmen 2, 2' und der Führung 14 im Schnitt.
  • - Patentansprüche - L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche 4 l.8orrichtung zum Abteilen von Packungen von einem efüllten Schlauch bzw. von Würsten von einem gefüllten Wurststrang durch sich schließende Scherenarme, die um eine Achse aufeinanderzu schwenkbar und zur Bildung einer Aufnahmemulde abgewinkelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Scherenarme auch in voll geöffnetem Zustand an ihren Spitzen überlappen und daß der Mittelpunkt der Wurstdurchlaßöffnung vom Schwenkpunkt der Scherenarme weiter entfernt ist als der Grund der Aufnahmemulden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerkanten der Scherenarme derartig konturiert sind, daß sie in jeder Phase der Schließbewegung Scherwinkel von über 90° bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spitze des einen Scherenarms eine Führung für den mit diesem zusammenwirkenden zweiten Scherenarm vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Scherenarmpaare vorgesehen sind, deren axialer Abstand in an sich bekannter Weise zum Spreizen des Abschnürbereichs veränderbar ist.
DE19752550042 1975-11-07 1975-11-07 Vorrichtung zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch Expired DE2550042C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550042 DE2550042C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Vorrichtung zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550042 DE2550042C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Vorrichtung zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550042A1 true DE2550042A1 (de) 1977-05-18
DE2550042C2 DE2550042C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=5961194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550042 Expired DE2550042C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Vorrichtung zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2550042C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000821A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-21 C.I.L. Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Einschnürung bei gefüllten flexiblen Schläuchen
DE3610010A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Niedecker Herbert Vorrichtung zum abteilen von portionspackungen eines unterteilbaren fuellgutes in einer flexiblen schlauchhuelle
EP0247545A1 (de) * 1986-05-24 1987-12-02 Günter Kollross Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen eines auf einem Füllautomaten hergestellten Wurststrangs in einer Vielzahl voneinander trennbarer oder getrennter Würste
WO1996003050A1 (en) * 1994-07-26 1996-02-08 Devro Limited Apparatus and method for crimping sausage links and ends
DE19606654C1 (de) * 1996-02-23 1997-04-17 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abteilen von Portionspackungen eines unterteilbaren Füllgutes in einer flexiblen Schlauchhülle
EP0963698A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-15 Tipper Tie technopack GmbH Vorrichtung zum Abteilen von Abschnitten einer gefüllten Verpackungshülle
EP1042957A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-11 Tipper Tie technopack GmbH Verfahren zum Abteilen von Abschnitten einer flexiblen Verpackungshülle
DE19934154C1 (de) * 1999-07-26 2000-10-26 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Abteilvorrichtung für unterteilbares Füllgut in einer flexiblen Schlauchhülle
WO2007000301A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Tipper Tie Technopack Gmbh Vorrichtung zum unterteilen eines verpackungsschlauchs in verpackungseinheiten
EP1813154A1 (de) 2004-10-20 2007-08-01 Angel Lorenzo Barroso Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verschlussklammern an eine Schlauchhülle
EP2186415A1 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verdrängerbaugruppe für eine Clipmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1004580A (en) * 1910-11-05 1911-10-03 John A Lidback Sausage-linking machine.
DE1099438B (de) * 1958-09-30 1961-02-09 Niedecker Herbert Vorrichtung zum Verschliessen von aus einem gefuellten Schlauch abgeteilten Packungen mittels zweier in einem Arbeitsgang aufgebrachten in kurzen Abstaenden zueinander stehenden Schliessklammern
FR1454225A (fr) * 1965-11-15 1966-07-22 Linker Machines Machine pour la fabrication de produits comestibles
DE1586210B2 (de) * 1967-08-11 1973-06-28 Niedecker Herbert Vorrichtung zum abteilen von packungen von einem gefuellten schlauch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1004580A (en) * 1910-11-05 1911-10-03 John A Lidback Sausage-linking machine.
DE1099438B (de) * 1958-09-30 1961-02-09 Niedecker Herbert Vorrichtung zum Verschliessen von aus einem gefuellten Schlauch abgeteilten Packungen mittels zweier in einem Arbeitsgang aufgebrachten in kurzen Abstaenden zueinander stehenden Schliessklammern
FR1454225A (fr) * 1965-11-15 1966-07-22 Linker Machines Machine pour la fabrication de produits comestibles
DE1586210B2 (de) * 1967-08-11 1973-06-28 Niedecker Herbert Vorrichtung zum abteilen von packungen von einem gefuellten schlauch

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000821A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-21 C.I.L. Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Einschnürung bei gefüllten flexiblen Schläuchen
DE3610010A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Niedecker Herbert Vorrichtung zum abteilen von portionspackungen eines unterteilbaren fuellgutes in einer flexiblen schlauchhuelle
EP0247545A1 (de) * 1986-05-24 1987-12-02 Günter Kollross Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen eines auf einem Füllautomaten hergestellten Wurststrangs in einer Vielzahl voneinander trennbarer oder getrennter Würste
WO1987007115A1 (en) * 1986-05-24 1987-12-03 Kollross Guenter Process and device for segmenting a length of sausage, produced in an automatic filling machine, into a plurality of sausages separable or separated from one another
WO1996003050A1 (en) * 1994-07-26 1996-02-08 Devro Limited Apparatus and method for crimping sausage links and ends
DE19606654C1 (de) * 1996-02-23 1997-04-17 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abteilen von Portionspackungen eines unterteilbaren Füllgutes in einer flexiblen Schlauchhülle
WO1997030596A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abteilen von portionspackungen eines unterteilbaren füllgutes in einer flexiblen schlauchhülle
US5918447A (en) * 1996-02-23 1999-07-06 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Device for making portion packs of a dividable filling in a flexible tubular container
EP0963698A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-15 Tipper Tie technopack GmbH Vorrichtung zum Abteilen von Abschnitten einer gefüllten Verpackungshülle
EP1042957A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-11 Tipper Tie technopack GmbH Verfahren zum Abteilen von Abschnitten einer flexiblen Verpackungshülle
DE19934154C1 (de) * 1999-07-26 2000-10-26 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Abteilvorrichtung für unterteilbares Füllgut in einer flexiblen Schlauchhülle
WO2001006859A1 (de) 1999-07-26 2001-02-01 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Abteilvorrichtung für unterteilbares füllgut in einer flexiblen schlauchhülle
US6705063B1 (en) 1999-07-26 2004-03-16 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Segmenting device for portionable filling in a flexible tubular casing
EP1813154A1 (de) 2004-10-20 2007-08-01 Angel Lorenzo Barroso Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verschlussklammern an eine Schlauchhülle
WO2007000301A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Tipper Tie Technopack Gmbh Vorrichtung zum unterteilen eines verpackungsschlauchs in verpackungseinheiten
US8720167B2 (en) 2005-06-27 2014-05-13 Tipper Tie Technopack Gmbh Device for sub-dividing tubular packaging into packaging units
EP2186415A1 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verdrängerbaugruppe für eine Clipmaschine
DE102008057293A1 (de) 2008-11-14 2010-05-27 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Verdrängerbaugruppe für eine Clipmaschine
US8113925B2 (en) 2008-11-14 2012-02-14 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Displacement elements for a clip machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550042C2 (de) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934154C1 (de) Abteilvorrichtung für unterteilbares Füllgut in einer flexiblen Schlauchhülle
DE3721308C2 (de)
DE2648876C3 (de) Vorverpackte geraffte schlauchförmige Nahrungsmittelhülle
DE69512740T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von mindestens einem Stück eines Eingeweide-Gewebes von mindestens einem daran verbundenen Organs
EP3449728B1 (de) Vorrichtung zum füllen schlauchförmiger hüllen
EP0951427B1 (de) Verschlussklammer für beutel und schläuche sowie matrize für ihre verarbeitung
DE2550042A1 (de) Vorrichtung zum abteilen von packungen von einem gefuellten schlauch
EP3538460B1 (de) Rohrposthülse
DE3436616C2 (de)
DE8914499U1 (de) Abfüll- und Abschnürmaschine zur Herstellung eines eine mit einer plastischen Masse gefüllten Hülle aufweisenden Produktes, insbesondere Fleischprodukt
DE3444085C2 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Teig
DE3340669A1 (de) Im fleischergewerbe zu verwendende vorrichtung zum vorbereiten und bereitstellen von naturdaermen
DE69203180T2 (de) Reversierende Verseilvorrichtung.
EP0003132A2 (de) Dosenverschlusskappe
DE2724424A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von garnknaeueln in die becher eines foerderbandes
DE69100857T2 (de) Verbesserte Messer für ein rotierendes Schneidwerk zum fliegenden Schneiden von Metallteilen.
DE1611886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von fliessfaehigen Materialien,insbesondere sterilisierter Milch,in Schlaeuche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE10144465A1 (de) Vorrichtung zum Verformen von dünnwandigem Material
DE3921775A1 (de) Schiebernadel
DE19514131C2 (de) Schlauchverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Schlauchverpackung
EP1091901A1 (de) Fadenverbindung
DE2529232C3 (de) Chirurgisches Instrument für zweifache Unterbindungen
WO2023227793A1 (de) Vorrichtung zum schwenken entlang einer bahnkurve
DE3246639A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlauchlaenge auf das fuellrohr eines mehrfachtuellenkopfes
DE1439180A1 (de) Verfahren zum maschinellen Bewickeln von ringfoermigen Kernen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee