DE2549550A1 - Kolben mit kolbenbolzen und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Kolben mit kolbenbolzen und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2549550A1 DE2549550A1 DE19752549550 DE2549550A DE2549550A1 DE 2549550 A1 DE2549550 A1 DE 2549550A1 DE 19752549550 DE19752549550 DE 19752549550 DE 2549550 A DE2549550 A DE 2549550A DE 2549550 A1 DE2549550 A1 DE 2549550A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- bolt
- piston according
- receiving groove
- pressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J1/00—Pistons; Trunk pistons; Plungers
- F16J1/10—Connection to driving members
- F16J1/14—Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
- F16J1/16—Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins
- F16J1/18—Securing of gudgeon-pins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32861—T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
- Y10T403/32893—T-pivot, e.g., wrist pin, etc. including distinct pin retainer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Compressor (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Kolben mit Kolbenbolzen und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolben, insbesondere für den Verdichter einer Kleinkältemaschine, mit Kolbenbolzen.
Bekannte Kolben dieser Art haben eine durchgehende Querbohrung zur Aufnahme des Kolbenbolzens, über den der Kolben
mit seiner Pleuelstange verbunden ist. Diese Querbohrung muß nach Herstellung des Kolbenrohlings durch Bohren erzeugt
werden. Dies ist arbeitsaufwendig. Ähnliches gilt für solche Kolben, die aus mehreren Teilstücken, darunter Buchsen zur
Aufnahme des Bolzens zusammengesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolben mit Kolbenbolzen anzugeben, der sehr viel einfacher herstellbar
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der als Formling ausgebildete Kolben im Bereich der Bolzenenden
eine zur Kolbenrückseite hin offene Aufnahmenut aufweist, in der der Bolzen durch Pressung und/oder Schweißung festgehalten
ist.
Bei dieser Konstruktion ist der Kolbenbolzen nicht mehr innerhalb einer Zylinderfläche sondern in einer offenen Aufnahmenut
gehalten. Diese kann bei einem als Formling ausgebildeten Kolben mitgeformt werden.
709819/0105
j In der Regel ist jegliche Nachbearbeitung dieser Aufnahmenut :
überflüssig. Die beim Druckhub eines Verdichters oder einer j
j Pumpe vom Kolbenbolzen zu übertragenden Kräfte werden ohne ;
Schwierigkeiten vom Boden der Aufnahmenut aufgenommen; die wäh- ■ rend des Saughubes übertragenen Kräfte sind demgegenüber wesentlich kleiner ( für einen Motor gilt entsprechendes). Daher '.
reicht es aus, diesen Bolzen durch Pressung und/oder Schweißung
in der offenen Aufnahmenut festzuhalten. Die Ausbildung als Formling erlaubt es darüber hinaus, auch andere Formgestaltungen
vorzunehmen, z.B. dem Kolben an seiner Stirnseite eine Vertiefung zur Anpassung an eine Saugventil-Blattfeder zu geben, ohne daß I eine Nachbearbeitung notwendig ist. . j
in der offenen Aufnahmenut festzuhalten. Die Ausbildung als Formling erlaubt es darüber hinaus, auch andere Formgestaltungen
vorzunehmen, z.B. dem Kolben an seiner Stirnseite eine Vertiefung zur Anpassung an eine Saugventil-Blattfeder zu geben, ohne daß I eine Nachbearbeitung notwendig ist. . j
Mit besonderem Vorteil ist der Kolben ein Formling aus Sinter- | metall. Der Kolben kann beispielsweise aus gesintertem Stahl-, ι
Eisen- oder Aluminiumpulver bestehen; er kann auch aus speziellen Legierungen bestehen, Zusätze zur Selbstschmierung enthalten
oder eine gewisse Porosität zur Aufnahme von Schmieröl aufweisen. Der Formling wird unter hohem Druck hergestellt und gleichzeitig
oder danach gesintert. Dabei ergeben sich Formlinge hoher Abmessungsgenauigkeit, bei denen sichergestellt ist, daß die offene
Aufnahmenut nicht nachbearbeitet zu werden braucht.
oder eine gewisse Porosität zur Aufnahme von Schmieröl aufweisen. Der Formling wird unter hohem Druck hergestellt und gleichzeitig
oder danach gesintert. Dabei ergeben sich Formlinge hoher Abmessungsgenauigkeit, bei denen sichergestellt ist, daß die offene
Aufnahmenut nicht nachbearbeitet zu werden braucht.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Aufnnhmenut beidseitig
innerhalb der Kolbenumfangsflache endet. Die zylindrische Umfangs
fläche des Kolbens wird daher nicht durch eine Bohrung o.dgl.unterbrochen.
Daher ergeben sich über den gesamten Kolbenumfang | gleichmäßige Laufeigenschaften und Abdichtungsverhältnisse. Ins- j
besondere kann die Kolbenlänge für einen gegebenen Dichtheitsgrad kürzer gehalten werden.Ferner ist der Kolbenbolzen axial festge- '
legt; man benötigt keine Sperringe oddgl.für die axiale Festlegt
Zweckmäßigerweise hat die Aufnahmenut einen Boden mit halbkreisförmigem
Querschnitt.Auf diese Weise ergibt sich eine großflächi-' • ge Auflage des Bolzens, so daß die beim Druckhub auftretenden
Kräfte mit geringen Flächenpressungen übertragen werden können.
Kräfte mit geringen Flächenpressungen übertragen werden können.
709819/010S
Die Flanken der Nut können etwa parallel zur Kolbenachse verlaufen
und an dem Größtdurchmesser des Halbkreises anschließen.! Ein leichter Anzug ist zulässig. Auf diese Weise läßt sich die !
Aufnahmenut bequem entformen und der Bolzen leicht einführen.
Im einfachsten Fall wird der Bolzen durch Pressitz in der Aufnahmenut
gehalten. Der Pressitz kann dadurch erzielt werden, daß der Bolzen mit entsprechender Kraft in die Aufnahmenut
gedrückt wird. Er kann aber auch dadurch hervorgerufen werden, daß vor dem Einsetzen des Bolzens der Kolben erwärmt oder
der Bolzen abgekühlt wurde.
Es ist auch möglich, Material im Bereich der Flanken der Aufnahmenut
einwärts zu pressen. Durch diese Materialverformung wird der Bolzen in der Aufnahmenut gesichert.
Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Aufnahmenut von einer etwa senkrecht zur Kolbenachse stehenden Pressfläche
ausgeht und die Flanken kürzer sind als der Bolzenradius. Durch Ausüben eines Pressdrucks auf die Pressfläche im Bereich
der Flanken verformen sich diese unter teilweiser Anlage an dem Bolzen einwärts.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel trägt die Press- i
fläche nahe Jeder Flanke mindestens eine Presswarze. Wenn !
der Pressdruck auf diese Presswarze ausgeübt wird, ergeben sich hohe spezifische Pressdrücke, die in einem vorgegebenen Bereich
zu relativ starken Verformungen führen.
Die Presswarzen können vor dem Pressen eine im Winkel von 60 ° bis 80 ° zur Kolbenachse stehende Oberfläche haben.
Man kann dann das entsprechende Werkzeug etwa senkrecht auf die Oberfläche der Presswarzen drücken und dadurch die Presskräfte
in Richtung der gewünschten Verformung wirken lassen.
709819/0105
2543550 - β
Die hier beschriebene Preßverformung kann auch unter gleichzeitiger
Erwärmung des Kolbens, also, als sogenanntes Warmpressen
vor sich gehen.
Die Befestigung des Kolbens in der Aufnahmenut kann auch durch Schweißen erfolgen. Am besten ist es, wenn die geschilderten
Preßverformungen mit dem Schweißen kombiniert sind. Insbesondere kann das einwärts gepreßte Material mit dem Bolzen verschweißt
werden. Bei Anwendung der Preßwarzen, die dann auch als Schweißwarzen dienen,erhält man mit vergleichsweise kleinen Schweißströmen
definierte, sicher haltende Schweißstellen.
Des weiteren kann jeder Abschnitt der Aufnahmenut im Boden mindestens eine Schweißwarze zur Verschweißung mit dem Bolzen
aufweisen. Diese Schweißwarze wird beim Eindrücken des Bolzens in die Aufnahmenut durch den Schweißstrom erweicht und bildet,
wenn der Bolzen am Boden der Aufnahmenut anliegt, einen festen Schweißpunkt.
Ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kolbens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben im wesentlichen aus
Metallpulver in einer Form gepreßt und gesintert sowie später der Bolzen in die unbearbeitete Aufnahmenut eingesetzt und dort
festgepreßt und/oder festgeschweißt wird.
Ss können auch noch andere zusätzliche Befestigungsmaßnahmen getroffen
werden, beispielsweise kann der Bolzen unter Zwischenfügung von Klebstoff in die Aufnahmenut gepreßt werden.
Des weiteren kann die Aufnahmenut insbesondere bei Sinter-Formlingen
mittels eines Kalibrierdorns auf das genaue Maß gebracht werden. Hiermit lassen sich Maßabweichungen bis zu etwa
30/U korrigieren.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine Ansicht von der Kolbenrückseite her;
709819/0105
Claims (16)
1. Kolben, insbesondere für den Verdichter einer Kleinkältemaschine,
mit Kolbenbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß der
1 als Formling ausgebildete Kolben (l) im Bereich der Bolzen-
'. enden eine zur Kolbenrückseite hin offene Aufnahmenut (6)
aufweist, in der der Bolzen (5) durch Pressung und/oder
: Schweißung festgehalten ist.
;
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
I Kolben (1) ein Formling aus Sintermetall ist.
!
3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
; die Aufnahmenut (6) beidseitig innerhalb der Kolbenumfangs-
! fläche (2) endet.
j
4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-
j zeichnet, daß die Aufnahmenut (6) einen Boden (7) mit halb-
[ kreisförmigem Querschnitt hat.
j
5. Kolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
j Flanken (8) der Aufnahmenut (6) etwa parallel zur Kolben-
! achse verlaufen und an den Größtdurchmesser des Halbkreises
! anschließen.
'
6. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn-
j zeichnet, daß der Bolzen (5) durch Preßsitz in der Aufnahme-
: nut (6) gehalten ist.
:
7. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-
: zeichnet, daß Material im Bereich der Flanken (8) der Auf-
■ nahmenut (6) einwärts gepreßt ist.
8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmenut (6) von einer etwa senkrecht
' zur Kolbenachse stehenden Preßfläche (9) ausgeht und die Flanken (8) kürzer sind als der Bolzenradius.
709819/0105 .^ ORIGINAL INSPECTED"
9. Kolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfläche (9) nahe jeder Flanke (8) mindestens eine Preßwarze
(11) trägt.
10. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwarze (11) vor dem Pressen eine im Winkel von 60 bis
80° zur Kolbenachse stehende Oberfläche (12) hat.
11. Kolben nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das einwärts gepreßte Material mit dem Bolzen (5) verschweißt ist.
12. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Abschnitt der Aufnahmenut (6) im Boden (7) mindestens eine Schweißwarze (10) zur Verschweißung
mit dem Bolzen (5) aufweist.
13. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (l) an seiner Stirnseite (3) eine Vertiefung (4) zur Anpassung an eine Saugventil-Blattfeder
besitzt.
14. Verfahren zur Herstellung des Kolbens nach einem der Ansprüche
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben im wesentlichen aus Metallpulver in einer Form gepreßt
und gesintert sowie später der Bolzen in die unbearbeitete Aufnahmenut eingesetzt und dort festgepreßt und/oder festgeschweißt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut mittels eines Kalibrierdorns auf das
genaue Maß gebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, zur Herstellung des Kolbens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Preß- und/oder Schweißwerkzeug etwa senkrecht auf die Oberfläche der Preßwarze gedrückt wird.
709819/0105
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2549550A DE2549550C2 (de) | 1975-11-05 | 1975-11-05 | Kolben mit Kolbenbolzen |
CA264,338A CA1075103A (en) | 1975-11-05 | 1976-10-27 | Piston with gudgeon pin and method of making same |
DK492876A DK145995C (da) | 1975-11-05 | 1976-11-01 | Stempel med stempelbolt |
IT69638/76A IT1071814B (it) | 1975-11-05 | 1976-11-03 | Stantuffo con spinotto particolarmente per compressori di piccoli frigoriferi e procedimento per la sua fabbricazione |
BR7607370A BR7607370A (pt) | 1975-11-05 | 1976-11-04 | Embolo em particular para o compressor de maquinas frigorificas de pequeno porte,e processo para sua fabricacao |
US05/738,712 US4095513A (en) | 1975-11-05 | 1976-11-04 | Piston with gudgeon pin and method of making same |
SE7612313A SE7612313L (sv) | 1975-11-05 | 1976-11-04 | Kolv med kolvbult och forfarande for dess framstellning |
AU19300/76A AU503348B2 (en) | 1975-11-05 | 1976-11-04 | Piston assembly with gudgeon pin |
GB45930/76A GB1559692A (en) | 1975-11-05 | 1976-11-04 | Piston and a method of making the piston |
FR7633270A FR2330923A1 (fr) | 1975-11-05 | 1976-11-04 | Piston a axe de piston et procede pour sa fabrication |
ES453003A ES453003A1 (es) | 1975-11-05 | 1976-11-04 | Perfeccionamientos introducidos en un embolo, en especial para el compresor de una maquina frigorifica pequena, con unperno. |
ES457034A ES457034A1 (es) | 1975-11-05 | 1977-03-21 | Procedimiento para la fabricacion de un embolo, en especial para el compresor de una maquina frigorifica pequena con un perno. |
US05/857,771 US4182012A (en) | 1975-11-05 | 1977-12-05 | Method of making a piston with a gudgeon pin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2549550A DE2549550C2 (de) | 1975-11-05 | 1975-11-05 | Kolben mit Kolbenbolzen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2549550A1 true DE2549550A1 (de) | 1977-05-12 |
DE2549550B1 DE2549550B1 (de) | 1977-08-25 |
DE2549550C2 DE2549550C2 (de) | 1978-04-20 |
Family
ID=5960936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2549550A Expired DE2549550C2 (de) | 1975-11-05 | 1975-11-05 | Kolben mit Kolbenbolzen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4095513A (de) |
AU (1) | AU503348B2 (de) |
BR (1) | BR7607370A (de) |
CA (1) | CA1075103A (de) |
DE (1) | DE2549550C2 (de) |
DK (1) | DK145995C (de) |
ES (2) | ES453003A1 (de) |
FR (1) | FR2330923A1 (de) |
GB (1) | GB1559692A (de) |
IT (1) | IT1071814B (de) |
SE (1) | SE7612313L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141135A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verbindung von pleuel und kolben |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947457C2 (de) * | 1979-11-24 | 1987-03-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Mit einem Kolbenbolzen versehener Kolben |
IT1256214B (it) * | 1992-12-22 | 1995-11-29 | Whirlpool Italia | Gruppo compressore in un motocompressore di facile montaggio |
US5499571A (en) * | 1994-08-29 | 1996-03-19 | Tecumseh Products Company | Wrist pin - piston assembly |
IT1293871B1 (it) | 1997-04-02 | 1999-03-11 | Embraco Europ Srl | Gruppo biella-stantuffo per piccole macchine alternative, e motocompressore o simile macchina alternativa comprendente tale gruppo |
KR100402461B1 (ko) * | 2000-12-08 | 2003-10-22 | 주식회사 엘지이아이 | 밀폐형 압축기의 피스톤핀 설치구조 |
US20050207831A1 (en) * | 2004-03-17 | 2005-09-22 | Van Der Moere Donald R | Coated piston pin |
FR2899650B1 (fr) * | 2006-04-05 | 2011-11-11 | Poclain Hydraulics Ind | Piston pour un moteur hydraulique a pistons radiaux et son procede de fabrication |
US9856820B2 (en) | 2010-10-05 | 2018-01-02 | Mahle International Gmbh | Piston assembly |
US8973484B2 (en) | 2011-07-01 | 2015-03-10 | Mahle Industries Inc. | Piston with cooling gallery |
WO2018041879A1 (de) * | 2016-08-31 | 2018-03-08 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Nabenloser stahlkolben |
GB201916665D0 (en) * | 2019-11-15 | 2020-01-01 | Black & Decker Inc | Piston |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1569966A (en) * | 1922-11-24 | 1926-01-19 | Daniel E Claypool | Piston |
US1771751A (en) * | 1926-08-02 | 1930-07-29 | Clarence D Finley | Piston |
GB333753A (en) * | 1929-08-26 | 1930-08-21 | Charles John Mcnaught | Improvements in or relating to piston mechanism |
US1810423A (en) * | 1930-02-13 | 1931-06-16 | Roscoe J Hatch | Piston |
US2362429A (en) * | 1935-10-14 | 1944-11-07 | Alva G Blanchard | Pivot structure |
US2752213A (en) * | 1953-04-16 | 1956-06-26 | Carrier Corp | Fabricated piston |
-
1975
- 1975-11-05 DE DE2549550A patent/DE2549550C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-10-27 CA CA264,338A patent/CA1075103A/en not_active Expired
- 1976-11-01 DK DK492876A patent/DK145995C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-11-03 IT IT69638/76A patent/IT1071814B/it active
- 1976-11-04 BR BR7607370A patent/BR7607370A/pt unknown
- 1976-11-04 AU AU19300/76A patent/AU503348B2/en not_active Expired
- 1976-11-04 US US05/738,712 patent/US4095513A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-04 ES ES453003A patent/ES453003A1/es not_active Expired
- 1976-11-04 GB GB45930/76A patent/GB1559692A/en not_active Expired
- 1976-11-04 SE SE7612313A patent/SE7612313L/xx unknown
- 1976-11-04 FR FR7633270A patent/FR2330923A1/fr not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-03-21 ES ES457034A patent/ES457034A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141135A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verbindung von pleuel und kolben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1930076A (en) | 1978-05-11 |
BR7607370A (pt) | 1977-09-20 |
DK492876A (da) | 1977-05-06 |
FR2330923A1 (fr) | 1977-06-03 |
DK145995B (da) | 1983-05-09 |
ES453003A1 (es) | 1977-11-01 |
US4095513A (en) | 1978-06-20 |
SE7612313L (sv) | 1977-05-06 |
ES457034A1 (es) | 1978-02-16 |
DK145995C (da) | 1983-11-07 |
GB1559692A (en) | 1980-01-23 |
IT1071814B (it) | 1985-04-10 |
DE2549550B1 (de) | 1977-08-25 |
DE2549550C2 (de) | 1978-04-20 |
AU503348B2 (en) | 1979-08-30 |
CA1075103A (en) | 1980-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3009656C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle | |
DE2549550A1 (de) | Kolben mit kolbenbolzen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3616901A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer aufbau-nockenwelle | |
DE69308709T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktwirkender Ventilstössels | |
DE3226189A1 (de) | Kurbelwelle fuer kleine hubkolbenmaschinen | |
DE3441235A1 (de) | Kurbelwelle, insbesondere fuer kleinbenzinmotoren | |
DE4018542A1 (de) | Zusammengesetzte kurbelwelle fuer einen zweitaktmotor in handgefuehrten, tragbaren arbeitsgeraeten wie motorkettensaegen, trennschleifern o. dgl. | |
DE102018103387A1 (de) | Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung | |
DE3106457C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE69401707T2 (de) | Zweiteilige pleuelstange für einen hermetischen verdrängerverdichter | |
DE69401389T2 (de) | Kugelförmiges Lager und Montageverfahren | |
DE102015204087B4 (de) | Lagervorrichtung | |
DE69700668T2 (de) | Ein Pleuel für kleine Kolbenmaschinen, wie Kühlschrankkompressoren und solche Pleuel enthaltende Kolbenmaschinen | |
WO2014053211A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kolbens für eine hubkolbenarbeitsmaschine, nach dem verfahren hergestellter kolben sowie hubkolbenarbeitsmaschine mit wenigstens einem nach dem verfahren hergestellten kolben | |
DE2643340A1 (de) | Verfahren zum warmumformen von werkstuecken | |
DE102015007932A1 (de) | Zylinderlaufbuchse mit einer glattgewalzten Ausnehmung | |
DE102017121630A1 (de) | Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung | |
DE3709494A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kolbenstange fuer einen stossdaempfer oder eine gasfeder | |
DE2550889C2 (de) | Innendichtung für Rotationskolbenmaschinen | |
DE3206980A1 (de) | Kolbenring | |
DE102008053839B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils | |
DE2250971A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von radfelgen fuer luftreifen | |
DE2545922A1 (de) | Lagerbuchse fuer dreh- oder schwenklager | |
DE102015212860A1 (de) | Kolben-Vorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kolben-Vorrichtung sowie Kolben-Zylinder-Einheit mit einer derartigen Kolben-Vorrichtung | |
DE102014000809B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |