[go: up one dir, main page]

DE2548127C3 - Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre - Google Patents

Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre

Info

Publication number
DE2548127C3
DE2548127C3 DE19752548127 DE2548127A DE2548127C3 DE 2548127 C3 DE2548127 C3 DE 2548127C3 DE 19752548127 DE19752548127 DE 19752548127 DE 2548127 A DE2548127 A DE 2548127A DE 2548127 C3 DE2548127 C3 DE 2548127C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ploughshare
rollers
metal collar
belt
support roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752548127
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548127B2 (de
DE2548127A1 (de
Inventor
Herbert Ing.(Grad.) 2070 Ahrensburg Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blohm and Voss GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752548127 priority Critical patent/DE2548127C3/de
Publication of DE2548127A1 publication Critical patent/DE2548127A1/de
Publication of DE2548127B2 publication Critical patent/DE2548127B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548127C3 publication Critical patent/DE2548127C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/22Unwinding coils without reels or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das zur Verarbeitung gelangende Metallbund zwecks Abhaspelung direkt oberhalb eines Treibwalzenpaares oder vor diesem gelagert. Hierbei wird nach Einbringung eines neuen Metallbundes jeweils die Bandzunge durch eine sogenannte Pflugschar abgeschält und abgehoben. Danach läuft die Bandzunge und später das gesamte Band über diese Pflugschar und auch über Stützwalzen, die zwischen Metallbund und Band angebracht sind. Hierbei müssen derartige Pflugscharen, um keine Bandoberflächen-Beschädigungen zu verursachen, zumindest auf ihrem Rücken mit Röllchen bestückt werden. m>
Da es walzwerkstechnisch möglich geworden ist, Metallbunde mit immer größeren Bandstärken, heute schon bis zu 19 mm stark, herzustellen und auf der anderen Seite auch die gleiche Tendenz bei der Herstellung von Schraubnahtrohren besteht, haben «>'> Abhaspelstationen bisheriger Bauart mit üblichen Röllchen bestückten Pflugscharen große Nachteile. Die Röllchen der Pflugscharen unterliegen zu hohen Belastungen. Dieses trifft besonders dann zu, wenn die Bandzunge beim Drehen des Metallbundes sich gegen die Schneide der Pflugschar setzt, um dann abgleitend mit hoher Federkraft auf die Röllchen zu schlagen. Es kommt vor, daß der Bruch eines einzigen Röllchens beide Treibwalzen bzw. deren Lagerung zerstört Auch besteht die Gefahr des Hinterhakens der letzten, stark gekrümmten und besonders hochfesten Bandzunge an der Pflugscharschneide mit nachfolgender Zerstörung von Anlageteilen.
Andererseits kann die Pflugschar mit ihren Röllchen nicht beliebig vergrößert und somit verstärkt werden, da mit wachsender Bandstärke der Abhebweg der Bandzunge (bzw. des Bandes) vom Metallbund sich verkleinern muß, wenn man Wickelbrüche vermeiden will.
Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß beim üblichen rückwärtigen Einrollen eines neuen Metallbundes dieses immer über die oberste Stützwalze abrollend auf das Ablaufwalzenpaar fällt, dessen gummierte Reibrollen oft beschädigt und auch durch seine Schlagenergie die Rollenlager des Treibwalzenpaares gefährdet. Pflugschar und oberste Stützwalze sind somit für den normalen Einrollvorgang im Wege.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung so auszugestalten, daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden, insbesondere Beschädigungen der Pflugschar und der Treibwalzen oder Stützwalzen nicht mehr auftreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Kennzeichen des Anspruches 1 Erfaßte gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Um einen optimalen Anstellwinkel zwischen verschieden großen Metallbunden und Pflugschar-Schneide zu erreichen, kann jede Pflugschar zusätzlich um eine parallel zur Metallbund-Achse stehende Welle geschwenkt werden.
Da das vcm Metallbund ablaufende Band eine entgegengesetzte Laufrichtung als die der obersten Stützwalze aufweist, wird diese in zwei Walzen aufgelöst, indem die zwei Walzen exzentrisch zueinander angeordnete Lagerzapfen erhalten, um so das Metallbund nur mit der einen und das ablaufende Band nur mit der anderen in Berührung kommen zu lassen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen einmal in dem Entfernen der zwischen Metallbund und ablaufendem Band befindlichen Pflugschar nach vollzogenem Abschälen der Bandzunge, so daß auf ihre übliche Röllchen-Bestückung verzichtet werden kann, und zum anderen auf die paarige Ausbildung der obersten Stützwalze. Die Unterstützung von Metallbund und Band findet nur noch an ihren Seiten statt, so daß die einzelnen Stützwalzen (wie auch die paarig ausgebildete Pflugschar) mit Leichtigkeit aus dem Bereich von Metallbund und Band herausgefahren werden können, um den Weg für ein fast horizontales Einrollen eines neuen Metallbundes in die Abhaspe!- station freizugeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den F i g. 1 und 2 als Seitenansicht im Schnitt und in halber Rückansicht dargestellt und wird in folgendem näher beschrieben.
In Fig. 1 und 2 lagert das Metallbund 1 auf einem Ablaufwalzenpaar 2, auf das es zuvor auf der horizontalen Linie 3 mittels einer üblichen Vorrichtung eingerollt wurde. Eine angedeutete, steuerbare Fangrolle 4 sorgte für das Abstoppen, während die Führungs-
scbilde 5, an denen die Stützwalzen 6 und 7 mit ihren Lagerzapfen 8 befestigt sind, von links und rechts an das Metallbund 1 herangefahren wurden, so diiß seine einwandfreie Unterstützung sowohl durch die Ablaufwalzen 2 als auch durch die zwei Stützwalzen 6 gegeben ist
Für das Abschälen der Bandstahlzunge 9 wird, wie in F i g. 2 besonders erkennbar, je eine Pflugschar 19 durch eine Öffnung 11 des Führungsscuildes 5 in den Metallbund-Bereich hineingeschwenkt Das Einschwenken wird durch einen Schwenkarm 12 erreicht, an dem sie befestigt ist und der seibst mittels einer Achse 13 an einem Lagerblock 14 drahbar gelagert ist Der Schwenkvorgang kann durch ein Getriebe 15 über Ritzel 16 und Zahnsegment 17 erfolgen.
Um ein Heranführen der jeweiligen Pflugschar 10 an die unterschiedlichen Durchmesser von Metallbunden 1 zu ermöglichen, ist der Lagerblock 14 seinerseits auch schwenkbar um einen Lagerzapfen 18 des Führungsschildes 5 angeordnet Diese Schwenkbewegung kann mittels Hydraulikzylinder 19 erfolgen, der seinen Gegenlager-Zapfen 20 am Führungsschild S angeordnet hat
Der jeweils günstigste Anstellwinkel der Pflugschar 10 an das Metallbund 1 kann durch Schwenken um ihre Welle 21 gefunden werden, wobei eine Arretierung über Spannhebel 22 ermöglicht wird.
Das Verfahren der Führungsschilde 5 erfolgt in üblicher Weise auf Gleitwellen 23 und 24 über an ihnen befestigten Führungsbuchsen 25 und 26, wobei der Antrieb mittels Getriebeeinheit 27 und drei Gewindespindeln 28 durchgeführt wird.
Nach dem Abschälvorgang der Bandzunge 9 kann sich diese bei weiterem Drehen des Metallbundes 1 — u.U. durch unterstützendes Anheben mittels der Hydraulikzylinder 19 über Lagerblöcke 14 und Schwenkarme 12 — mit Leichtigkeit auf die Stützwal zen 7 legen und so weiter wandern über Stützwalze 29 bis in die Treibwalzen 30 und 31 hinein, von denen sie erfaßt und weiter durch Rieht- oder Führungsrollen 32 hindurchgetrieben wird.
Gleich nach vollzogenem Auflegen der Bandzunge 9
auf die Stützwalzen 7 können die Pflugscharen 10, wie besonders aus F i g. 2 ersichtlich, aus dem gefährlichen Bereich der Bandabhaspelung zwischen den beiden Führungsschilden 5 herausgeschwenkt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennahtrohr^ bei der das Metallbund oberhalb eines Treibwalzenpaares zwischen Führungsschilden gelagert ist, mit einem Pflugscharsystem zum Abschälen der Bandzunge und mit Walzen und Rollen zum Sichern des Bandes gegen Herabfallen im Zuge des Abzugs, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Pflugschar (10) als auch die oberste Hauptstützenwalze (6, 7) paarig ausgeführt sind und aus dem Abhaspelbereich des Metallbundes heraus- und in diesen hineinfahrbar gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Pflugschar (10) durch einen Schwenkarm (12) am Führungsschild (5) gelagert ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (12) kardanisch am Führungsschild (5) gelagert sind und sowohl in Bandlaufrichtung als auch quer dazu schwenkbar gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschilde (5) Aussparungen oder Durchbrüche (11) aufweisen, durch die die Pflugscharen (10) in den Bereich der Metallband-Abhaspelung hineinfahrbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pflugschar (10) um eine Achse, die parallel zur Metallbundachse angeordnet ist, winkeleinstellbar geschwenkt, und arretiert werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Stützwalze (6, 7) fliegend auf der Führungsschild-Innenseite gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützwalze (6, 7) in zwei oder mehr Walzen aufgelöst ist, deren Achsen exzentrisch zueinander stehen.
DE19752548127 1975-10-28 1975-10-28 Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre Expired DE2548127C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548127 DE2548127C3 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548127 DE2548127C3 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548127A1 DE2548127A1 (de) 1977-05-12
DE2548127B2 DE2548127B2 (de) 1978-12-14
DE2548127C3 true DE2548127C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5960241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548127 Expired DE2548127C3 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2548127C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721131U1 (de) * 1997-10-10 1998-04-09 Spiromaskiner A/S, Gjoevik Vorrichtung zum Abwickeln eines Bandes von einer Spule
CN103482386A (zh) * 2013-09-09 2014-01-01 首钢长治钢铁有限公司 一种包装钢带供给装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548127B2 (de) 1978-12-14
DE2548127A1 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922701C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entzundern von warmgewalztem Metallband
DE2519988C3 (de) Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2256030C2 (de) Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels
DE69814882T2 (de) Kombination von 5-ht wiederaufnahme-inhibitoren und h5-ht 1b antagonisten oder partiellen agonisten
CH671904A5 (de)
DE2642583A1 (de) Schweissmaschine zum verbinden von bandstahlabschnitten oder -rollen
DE2548127C3 (de) Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre
EP3436204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plattieren einer warmen bramme
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE3344673C2 (de) Vorrichtung zum Abheben und/oder Ablenken von Bandmaterial vom Umfang eines in einem Ablaufhaspel oder dergleichen gehaltenen Bandbundes
DE538630C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die einzelnen Staender von kontinuierlichen Blech- und Streifenwalzwerken
DE2613459A1 (de) Verfahren und anlage zur vermeidung des schrottanfalles in kontinuierlichen breitbandstrassen
DE2159114C3 (de) Bandwalzanlage für das Kaltwalzen von Folien, wie Aluminiumfolien
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE878332C (de) Walzwerk zum Auswalzen endloser Baender
DE2037869A1 (en) Coiler for hot wide strip - using pressure rollers and guides
DE1427899C (de) Längsschneidevorrichtung
DE2453322C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Andruckrollen
DE2607938A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines von einem wickel abgezogenen bandes aus metall zu einer bearbeitungsmaschine
EP0881009A2 (de) Vorrichtung zum Anwickeln von dünnem bandförmigem Walzgur und Haspelanordnung am Ende einer Anlage zum Endloswalzen
DE1602348A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Warmband von Bandbunden
DE3417697A1 (de) Quarto-geruest zum kaltwalzen von metallbaendern
DE2438759C2 (de) Zweirollen-Treibvorrichtu ng
DE1452378C (de) Vorrichtung zur gebogenen Fuhrung des mit Walzgeschwindigkeit aus einer kontinuierlichen Drahtstraße kommenden Stahl drahtes
DE693163C (de) Vorrichtung zum Abrollen von in heissem Walzzustande zu einem Wickelbund aufgerollten Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLOHM + VOSS AG, 2000 HAMBURG, DE