[go: up one dir, main page]

DE2547747A1 - Schutzgassysteme fuer kraftstofftanks - Google Patents

Schutzgassysteme fuer kraftstofftanks

Info

Publication number
DE2547747A1
DE2547747A1 DE19752547747 DE2547747A DE2547747A1 DE 2547747 A1 DE2547747 A1 DE 2547747A1 DE 19752547747 DE19752547747 DE 19752547747 DE 2547747 A DE2547747 A DE 2547747A DE 2547747 A1 DE2547747 A1 DE 2547747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
gas
tank
separator
oxygen content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752547747
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth R Bragg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE2547747A1 publication Critical patent/DE2547747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/32Safety measures not otherwise provided for, e.g. preventing explosive conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03381Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing explosions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

21875
PARKER-HANNIPIN CORPORATION Cleveland, Ohio (V, St. A.)
Schutzgassysteme für Kraftstofftanks
Die Erfindung betrifft Schutzgassysteme für Kraf-tstofftanks, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Kraftstofftanks von Flugzeugen.
In den bekannten Schutzgassystemen für Kraftstofftanks von Flugzeugen wird in den Gasraum des Tanks ein Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, eingeleitet, damit das Gas im Gasraum des Tanks nicht brennbar ist und der Tank unter Druck gesetzt wird. Durch dieses Schutzgas wird der Sauerstoff verdünnt, der aus dem Kraftstoff beispielsweise während eines Steigfluges des Flugzeuges freigesetzt wird, und wird bewirkt, daß der Sauerstoff durch die Abzugsöffnung des Tanks abgeblasen wird. Das Schutzgas bewirkt ferner, daß der Gasraum des Tanks beispielsweise während eines Sinkfluges des Flugzeuges unter einem höheren als dem Umgebungsdruck gehalten wird, so daß durch die Abzugsöffnung keine Luft in den Tank eintreten kann. Zum Stand der Technik wird auf die US-PS 3 587 6l8, 3 590 559, 3 628 758, 3 691 730, 3 693 915, 3 710 5^9, 3 732 668, 3 788 039, 3 788 040 und 3 830 307 verwiesen.
Gemäß den US-PS 3 587 6l8, 3 590 559, 3 693 915, 3 710 5^9, 3 732 668 und 3 788 O39 wird der gelösten Sauerstoff enthaltende Kraftstoff während des Fluges gewaschen.
609819/0864
Gemäß den US-PS 3 587 618 und 3 590 559 wird bei einem Steigflug des Flugzeuges ein Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, durch den in dem Kraftstofftank des Flugzeuges befindlichen Kraftstoff durchperlen gelassen, worauf der freigesetzte Sauerstoff durch das in den Gasraum eintretende Schutzgas verdünnt und durch das Abzugsventil des Kraftstofftanks abgeblasen wird. Gemäß den übrigen vier Patentschriften wird der in dem Tank befindliche Kraftstoff umgewälzt und mit Schutzgas gemischt, so daß Sauerstoff aus dem Kraftstoff freigesetzt und mit dem in den Gasraum eingeleiteten Schutzgas verdünnt und abgeblasen wird.
Gemäß den US-PS 3 628 758, 3 69I 730, 3 3 732 668 und 3 788 040 wird der gelösten Sauerstoff enthaltende Kraftstoff in dem Kraftstoffbehälter des Flugzeuges gewaschen, während das am Boden befindliche Flugzeug aufgetankt wird. Dabei ist jedes Flugzeug mit einer Waschvorrichtung versehen. Aus dem Schutzgasvorrat des Flugzeuges wird Schutzgas in den Gasraum des Tanks eingeleitet, damit es den freigesetzten Sauerstoff verdünnt und durch das Abzugsventil des Kraftstofftanks abbläst.
In allen diesen bekannten Systemen befindet sich die Waschvorrichtung in dem Flugzeugtank des Flugzeuges selbst und muß diese Waschvorrichtung daher in jedem Flugzeug vorhanden sein.
Die vorliegende Erfindung schafft nun für Flugzeug-Kraftstofftanks und dergleichen eine Auftankvorrichtung, in welcher der Kraftstoff bei seinem Durchtritt durch die Auftankvorrichtung entweder mit unbrennbarem Gas aus dem Gasraum des Flugzeug-Kraftstofftanks
609819/0864
oder mit Schutzgas von einer an der Auftankvorrichtung vorgesehenen Schutzgasquelle oder durch die Einwirkung eines Vorvakuums gewaschen wird, und von der das Waschgas und der freigesetzte Sauerstoff abgeblasen werden, so daß an den Kraftstofftank des Flugzeuges ein Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt abgegeben wird. Dadurch wird das Schutzgassystem für den Kraftstofftank des Flugzeuges sehr vereinfacht und wird sein Gewicht stark herabgesetzt. Gegebenenfalls kann auch die Größe des an Bord des Flugzeuges vorhandenen Dewar-Gefäßes und die Menge des in flüssiger Form darin enthaltenen Schutzgases herabgesetzt werden, weil das Schutzgas vor allem zum Unterdrucksetzen des Kraftstofftanks und zur Bildung eines unbrennbaren Gases im Gasraum des Tanks erforderlich ist«,
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in den
Figuren 1-5 schematisch je ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auftankvorrichtung.
Gemäß der Fig. 1 ist einem Flugzeug-Kraftstofftank 1 ein Schutzgassystem zugeordnet, von dem während des Fluges in den Tank ein Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, eingeleitet wird, das aus einem an Bord des Flugzeuges mitgeführten Vorrat 2 kommt und gewöhnlich in flüssiger Form in einem Dewar-Gefäß enthalten ist. Während des Fluges wird Kraftstoff verbraucht und Schutzgas in den Gasraum eingeleitet, so daß zwischen dem Gasraumdruck und dem Umgebungsdruck eine vorherbestimmte Druckdifferenz aufrechterhalten wird. Während eines Sinkfluges des Flugzeuges wird in den
609819/0864
Tank 1 Inertgas eingeleitet, um den Gasraum unter Druck zu setzen und einen Eintritt von Luft durch ein Abzugsventil 3 zu verhindern.
Von einer am Boden befindlichen Auftankvorrichtung 4 wird Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt an den Tank 1 abgegeben. In dieser Vorrichtung wird das unbrennbare Gas aus dem Gasraum des Tanks 1 zum Herauswaschen von Sauerstoff aus dem Kraftstoff verwendet, während dieser durch die Auftankvorrichtung 4 strömt. Die Gase, einschließlich des freigesetzten Sauerstoffs, werden durch eine Abblasöffnung 5 der Auftankvorrichtung 4 ausgeblasen.
Die Auftankvorrichtung 4 besitzt eine Kraftstoffleitung 7 mit einer Austrittsdüse 6, die an den Kraftstoffeinlaß des Tanks 1 angeschlossen ist, und eine Gasleitung mit einer Kupplung 8, die an eine Gasabzugsleitung 10 des Tanks 1 angeschlossen ist. Beim Anschluß der Leitungen 7 und 9 an die entsprechenden Armaturen des Tanks werden nicht gezeigte, normalerweise offene Ventile geöffnet. Der Kraftstoffeinlaß ist mit einem Kraftstoffeinlaßventil versehen, das automatisch schließt, wenn der Tank 1 auf ein vorherbestimmtes Niveau gefüllt ist. Dieses automatische Schließen wird durch ein nicht gezeigtes Standregelventil bewirkt.
Die Auftankvorrichtung 4 ist an eine nicht gezeigte Kraftstoffquelle angeschlossen. Die Leitung 9 ist an den Sauganschluß einer Strahlpumpe 11 angeschlossen, in welcher das unbrennbare Gas aus dem Gasraum des Tanks mit dem zugeführten Kraftstoff gemischt wird, der gelösten Sauerstoff enthält«. Aus dem Austritt der Strahlpumpe 11 tritt das Kraftstoff-Gas-Gemisch in einen Kraftstoff-Gas-Scheider 12, der beispielsweise als Wirbel-Gasabscheider ausgebildet sein kann und eine Abblas-
609819/0864
öffnung 5 für die Gase, einschließlich des aus dem Kraftstoff freigesetzten Sauerstoffs, und eine Austrittsöffnung 14 besitzt, von welcher der Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt über die Leitung 7 in den Kraftstofftank 1 geleitet wird. Durch die Strahlpumpe 11 tretender Kraftstoff erzeugt einen Unterdruck, der bewirkt, daß über die Leitung 9 Gas aus dem Gasraum des Kraftstofftanks in den in der Strahlpumpe 11 strömenden Kraftstoff gesaugt wird und durch Diffusion Sauerstoff aus dem Kraftstoff aufnimmt. Das Gas-Kraftstoff-Gemisch tritt in den Kraftstoff-Gas-Scheider 12, aus dem das Gas einschließlich des Sauerstoffs abgeblasen wird, während der gewaschene Kraftstoff über die Leitung 7 dem Kraftstofftank und später aus diesem dem Triebwerk 13 des Flugzeuges zugeführt wird·
Die Leitung 7 zwischen dem Scheider 12 und dem Tank 1 kann eine Förderpumpe 15 enthalten, die es ermöglicht, den Scheider 12 unter einem niedrigeren Druck zu betreiben. Infolgedessen gelangt weniger gelöstes Gas in den Tank 1«
Gemäß der Figo 2 führt die Auftankvorrichtung einen Vorrat 2 von Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, mit. Dieser Vorrat ist zusätzlich zu dem an Bord des Flugzeuges mitgeführten Stickstoffvorrat vorhanden und ermöglicht es, das aus dem Gasraum des Tanks 1 kommende Gas zu ergänzen. Dieser zusätzliche Stickstoff wird zusätzlich zugesetzt, wenn beispielsweise die Sauerstoffkonzentration des in dem Gasraum des Tanks 1 befindlichen Gases so hoch ist, daß dieses Gas nicht zum Waschen des Kraftstoffes auf eine zulässig niedrige Sauerstoffkonzentration verwendet werden kann. Dies kann beispielsweise der
609819/0884
Fall sein, wenn bei einem Sinkflug zum Unterdrucksetzen des Tanks 1 nicht nur Stickstoff aus dem Schutzgassystem, sondern auch Luft in den Tank 1 eingelassen wird, damit möglichst wenig Stickstoff mitgeführt werden muß. Es ist ein Stickstoff-Durchflußregelventil 21 vorgesehen, welches den Durchfluß des aus dem Stickstoffvorrat zuzusetzenden Stickstoffes in Abhängigkeit von dem Durchfluß des Strömungsmittels regelt, damit bei einer Veränderung des Strömungsmitteldurchflusses nicht mehr Stickstoff zugesetzt wird als notwendig ist. Beispielsweise besitzt das Durchflußregelventil 21 einen membrangesteuerten Ventilkegel 23, der in der Schließrichtung federbelastet ist, und wird die Membran 26 mit der an einer Drosselstelle (oder einem Venturirohr) in einer Kraftstoffzuleitung 25 vorhandenen Druckdifferenz beaufschlagt, so daß bei einer zunehmenden Druckdifferenz die Feder 27 zusammengedrückt und dadurch das Ventil 21 geöffnet und der Stickstoffdurchfluß vergrößert wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Auftankvorrichtung 30 besitzt eine Kraftstoffleitung 31» ein Stickstoff-Durchflußregelventil 21, ein modulierend wirkendes, schwimmergesteuertes Standregelventil 32, einen Abscheidebehälter 34 mit einem Abzugsventil 35 und eine Zusatzpumpe 36. Das Stickstoff-Durchflußregelventil 21 kann ebenso ausgebildet sein wie das anhand der Fig. 2 beschriebene und bewirkt eine Zufuhr in die Leitung 3I an einer stromaufwärts von dem Standregelventil 32 gelegenen Stelle. Das Ventil 32 hält unabhängig von dem Kraftstoffdurchfluß in der Leitung 31 einen Gegendruck aufrecht, der so hoch ist, daß der Stickstoff in dem Kraftstoff gelöst wird. Bei reinem Stickstoff ist pro
60981 9/0864
2 5 4 7 7 A
Volumenteil Kraftstoff etwa 0,8 Volumenteil Stickstoff erforderlich, um die Sauerstoffkonzentration in dem Kraftstoff auf den gewünschten Wert von 5 % herabzusetzen. Zum Auflösen dieses Stickstoffvolumens ist ein Druck von etwa 5,5 at erforderlich. Wenn der Kraftstoff aus dem Standregelventil 32 in einen Abscheidebehälter 34 versprüht wird, tritt das gelöste Gas aus der Lösung aus, wobei es einen Teil des Sauerstoffs mitreißt. Das Gas tritt durch das Abzugsventil 35 aus der Auftankvorrichtung 30 aus, Der Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt wird mittels der Förderpumpe 36 in den Tank 1 gepumpt. Mit dieser Vorrichtung 30 kann mit jedem Durchfluß aufgetankt werden.
Wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist in der Leitung Jl eine Drosselblende 24 oder ein Venturirohr vorgesehen, so daß der Ventilkegel 23 in Abhängigkeit von der Druckdifferenz betätigt wird, die an die Membran angelegt wird.
Man kann die Förderpumpe 36 weglassen, wenn das Gasabzugsventil 35 auf einen Öffnungsdruck von beispielsweise 3,5 at eingestellt ist.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird anstelle von reinem Stickstoff aus dem Stickstoff vorrat der Auftankvorrichtung 30 das stickstoffreiche, unbrennbare Gas aus dem Gasraum des Kraftstofftanks des Flugzeuges verwendet. In diesem Fall ist in der Leitung 37 der Auftankvorrichtung 30 ein nicht gezeigter Verdichter zum Verdichten des von dem Gasraum kommenden Gases vorgesehen. Dabei müssen einerseits der Kraftstoff und der Stickstoff unter hohem Druck zugeführt werden und kann andererseits die
609819/0864
Sauerstoffkonzentration in dem Kraftstoff mit einem Minimum an überschüssigem Stickstoff auf den geforderten Wert herabgesetzt werden.
Die Ausfuhrungsform gemäß Fig· 4 ähnelt der gemäß Fig. 3, doch werden in den Abscheidebehälter 34 sowohl Stickstoff als auch aus dem Gasraum des Kraftstofftanks kommendes, stickstoffreiches, unbrennbares Gas eingeleitet. Der Kraftstoff wird in den Abscheidebehälter 34 durch das Ventil 32 gesprüht. Wie anhand der Fig. 3 beschrieben wurde, ist in einer Leitung 38 von dem Gasraum des Kraftstofftanks ein nicht gezeigter Verdichter zum Verdichten des Gases aus dem Gasraum des Kraftstofftanks vorgesehen.
In der in Fig. 5 gezeigten Auftankvorrichtung 4o wird Sauerstoff aus dem Kraftstoff dadurch entfernt , daß der Kraftstoff in einen Scheider abgegeben wird, in dem der Druck auf einem Absolutwert gehalten wird, der annähernd dem Absolutwert des Druckes entspricht, der in der Höhe vorhanden ist, auf welche das Flugzeug steigt. Dieser Absolutwert beträgt beispielsweise 0,2 at. Der Kraftstoff wird in den Abscheidebehälter kl durch ein Ventil 32 mit einer so starken Turbulenz eingeleitet, daß aus dem Kraftstoff so viel Luft austritt, wie während des Fluges austreten würde, so daß die Sauerstoffkonzentration auf einen zulässigen Wert herabgesetzt wird. Das Vorvakuum wird mittels einer Vakuumpumpe 42 aufrechterhalten. Gegebenenfalls können die aus der Vakuumpumpe 42 austretenden Gase durch einen Entnebler und/oder Dampfkondensator 43 treten, wobei das Kondensat über eine Leitung 45 in den Abscheidebehälter 4l zurückläuft. Das Kraftstoffeinlaßventxl
6Q98 1 9/0864
2K47747
wird mittels eines Schwimmers derart betätigt, daß der Kraftstoffpegel in dem Abscheidebehälter 4l über einer Trennwand 46 gehalten wird. Der Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt wird mittels der Förderpumpe in den Tank 1 gepumpt.
Der gemäß Fig. 5 erhaltene Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt ist, auf Seehöhe bezogen, gasuntersättigt, so daß er aus dem Gasraum des Tanks 1 Gas aufnehmen kann. Dadurch kann ein Bedarf nach Stickstoff aus dem an Bord des Flugzeuges mitgeführten Stickstoffvorrat auftreten, so daß an Bord des Flugzeuges ein größeres Dewar-Gefäß erforderlich ist. Infolgedessen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Stickstoff dem Kraftstoff zuzuführen, während dieser über eine Leitung 47 in den Kraftstofftank 1 des Flugzeuges eingeleitet wird. Dieser Stickstoff kann von einem Stickstoffvorrat kommen, der zu der Auftankvorrichtung 4o gehört, oder von dem Gasraum des Kraftstofftanks des Flugzeuges. In diesem Fall ist es zweckmäßig, das aus dem Gasraum des Kraftstofftanks kommende Gas mittels eines nicht gezeigten Verdichters zu verdichten. Das Stickstoff-Durchflußregelventil 21 kann ebenso ausgebildet sein wie in den Ausführungsformen gemäß den Figuren 2, 3 und 4, wobei der Durchfluß des Stickstoffes oder des von dem Gasraum kommenden, stickstoffreichen Gases in Abhängigkeit von der Druckdifferenz geregelt wird, die an einer Drosselstelle 24 oder einem Venturi-Rohr vorhanden ist und an die Membran 26 angelegt wird.
Anstelle des dargestellten Gasvorrats kann man eine Strahlpumpe 11 vorsehen, die in der Zuleitung 47 angeordnet ist und dazu dient, Gas aus dem Gasraum des Tanks
S09819/0864
mit dem untersättigten Kraftstoff zu mischen, ehe das Gas während des Auftankens aus dem Gasraum abgeblasen wird.
Es versteht sich, daß der in Fig. 1 gezeigte Kraftstofftank 1 zusammen mit dem Schutzgasvorrat 2 und dem Abzugsventil 3 auch ein Zwischentank oder ein Lagertank sein kann, aus dem der Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt an einen Schutzgas enthaltenden Kraftstofftank eines Flugzeuges eingeleitet wird. In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 2 bis 6 kann der von den Kraftstoff-Gas-Scheidern 12, 3^ und 4l abgegebene Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt statt in den Kraftstofftank des Flugzeuges in einen derartigen Zwischentank eingeleitet werden. Ein Zwischentank kann mit Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt gefüllt und zum Auftanken von Kraftstofftanks von Flugzeugen mit Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt mit jedem gewünschten Kraftstoffdurchfluß verwendet werden.
6 0 9 8 1 97 0 8 6

Claims (17)

  1. 7547747
    Patentansprüche:
    orrichtung zum Auftanken eines Kraftstofftanks, der—in seinem Gasraum unbrennbares Gas enthält, das seinerseits ein Schutzgas enthält, das zum Unterdrucksetzen des Tanks in diesen von einem Schutzgasvorrat eingeleitet wird, wobei die Vorrichtung eine Kraftstoffleitung besitzt, die zum Auftanken des Tanks mit diesem verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sauerstoffabscheideeinrichtung zum Entfernen von in dem Kraftstoff gelöstem Sauerstoff aus dem Kraftstoff während dessen Durchtritt durch die Vorrichtung (4) eine Gasabblasöffnung (5) besitzt, durch die der freigesetzte Sauerstoff aus der Vorrichtung austritt, so daß Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt über die Kraftstoffleitung (7) in den Tank (1) eingeleitet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffabscheideeinrichtung eine Gasleitung (9) besitzt, die mit einem Gasabzug (10) des Tanks (1) verbindbar ist und zum Mischen des aus dem Gasraum kommenden Gases mit dem durch die Vorrichtung (4) strömenden Kraftstoff dient, sowie einen Kraftstoff-Gas-Scheider (12), der mit der Gasabblasöffnung (5) und mit einem Kraftstoffaustritt (l4) für die Abgabe von Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt über die Kraftstoffleitung (7) in den Tank (1) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß getrennt von dem erstgenannten Schutzgasvorrat ein zweiter Schutzgasvorrat vorgesehen ist, der dazu dient, in die Gasleitung (9) Schutzgas einzuleiten, das zusammen mit dem Gas aus dem Gasraum zum Herauswaschen von gelöstem Sauerstoff aus dem Kraftstoff verwendet wird.
    609819/0864
    2 5 47
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff-Gas-Scheider ein Wir-, belscheider (12) ist.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas aus dem Gasraum des Kraftstofftanks in der Gasleitung (37) verdichtet, mit dem Kraftstoff gemischt und wenigstens teilweise in dem Kraftstoff gelöst wird und daß eine Sprüheinrichtung (32) zum Versprühen des Kraftstoff-Gas-Gemisches in den Kraftstoff-Gas-Scheider (34) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem durch die Vorrichtung (4) strömenden Kraftstoff von einem anderen Vorrat kommendes Schutzgas beigemischt wird und daß die Sauerstoffabscheideeinrichtung einen Kraftstoff-Gas-Scheider (12) besitzt, der mit der Gasabblasöffnung (5) versehen ist, sowie mit einem Kraftstoffaustritt (l4) zur Abgabe von Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt über die Kraftstoffleitung (7) in den Tank (1).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Strömungsweg des von dem anderen Vorrat kommenden Schutzgases ein Ventil (21) angeordnet ist, das den Durchfluß des zum Herabsetzen des Sauerstoffgehalts des Kraftstoffes dienenden Schutzgases in Abhängigkeit von dem Durchfluß des Kraftstoffes durch die Vorrichtung (4) regelt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (21) auf eine Abnahme des Kraftstof fdurchflusses durch eine Herabsetzung des Durchflusses des dem Kraftstoff beizumischenden Schutzgases anspricht.
    6Q9819 / 0 8 6 Λ
    7547747
  9. 9· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff-Gas-Scheider einen Abscheidebehälter (34) besitzt, in dessen Gasratim das Kraftstoff-Schutzgasgeraisch gesprüht wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoff-Gas-Gemisch in den Gasabscheidebehälter durch ein Standregelventil (32) gesprüht wird, das schließt, wenn der Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt einen vorherbestimmten Stand erreicht, und das zum Versprühen des Kraftstoff-Gas-Gemisches öffnet, wenn der Stand des Kraftstoffes mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt niedriger ist als der vorherbestimmte Stand.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kraftstoffaustritt des Gasabscheidebehälters (34) eine Pumpeinrichtung (36) zum Fördern des Kraftstoffes mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt aus dem Gasabscheidebehälter in die Kraftstoffleitung (47) zugeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gasabblasöffnung des Gasabscheidebehälters (34) ein Abzugsventil (35) angeordnet ist, das bewirkt, daß in dem Gasraum des Gasabscheidebehälters ein Druck aufgebaut wird, der auf den Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt wirkt und dessen Abgabe in die Kraftstoffleitung unterstützt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem erstgenannten Schutzgasvorrat und getrennt von ihm ein weiterer Schutzgasvorrat vorhanden ist, aus dem dem Kraftstoff beizumischendes
    609819/0864
    -JA-
    Schutzgas über ein Regelventil (21) austritt, welches den Schutzgas-Durchfluß in Abhängigkeit von dem Kraftstoff-Durchfluß regelt.
  14. l4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Druck stehende Gas aus dem Gasraum des Kraftstofftanks durch ein Regelventil (21) tritt, das den Durchfluß dieses dem Kraftstoff beizumischenden Gases in Abhängigkeit von dem Kraftstoff-Durchfluß regelt.
  15. 15« Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffabscheideeinrichtung einen Kraftstoff-Gas-Scheider (kl) aufweist, in den Kraftstoff unter Turbulenz eingeleitet und in dem ein Vorvakuum aufrechterhalten wird, das bewirkt, daß gelöster Sauerstoff aus dem Kraftstoff entfernt wird und durch die Gasabblasöffnung austritt, während der in dem Kraftstoff-Gas-Scheider enthaltene Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt aus dem Kraftstoff-Gas-Scheider in die Kraftstoffleitung (kj) abgegeben wird.
  16. l6. Vorrichtung nach Anspruch I51 gekennzeichnet durch eine Einrichtung (21) zum Einleiten von Schutzgas von einer anderen Quelle in den von dem Kraftstoff-Gas-Scheider (kl) kommenden, untersättigten Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt.
  17. 17 β Vorrichtung zum Auftanken, eines Flugzeug-Kraftstofftanks, in dessen Gasraum unbrennbares Gas enthalten ist, das Schutzgas enthält, das während des Fluges des Flugzeuges von einer an Bord des Flugzeiiges mitgeführten Quelle des Schutzgases in den Tank eingeleitet wird, um
    609819/086
    7547747
    diesen mit Kraftstoff aus dem anderen Kraftstofftank aufzutanken, und eine Sauerstoffabscheideeinrichtung zum Abscheiden von in dem Kraftstoff gelöstem Sauerstoff aus dem Kraftstoff, während er durch die Vorrichtung (4) in den anderen Kraftstofftank tritt, wobei die Sauerstoffabscheideeinrichtung eine Gasabblasöffnung (5) besitzt, durch welche der freigesetzte Sauerstoff von der Vorrichtung abgeblasen wird, so daß Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt in den anderen Kraftstofftank tritt.
    l8. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffabscheideeinrichtung eine Gasleitung (9) aufweist, die mit einem Gasabzug des anderen Kraftstofftanks verbindbar ist und zum Beimischen von Gas aus dem Gasraum zu dem durch die Vorrichtung (4) tretenden Kraftstoff dient, und einen Kraftstoff-Gas-Scheider (12), der mit der Gasabblasöffnung (5) versehen ist sowie mit einem Kraftstoffaustritt (14) zur Abgabe von Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt an den anderen Kraftstofftank.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem durch die Vorrichtung tretenden Kraftstoff Schutzgas von einer anderen als der an Bord des Plugzeuges mitgeführten Quelle beigemischt wird und daß die Sauerstoffabscheideeinrichtung einen Kraftstoff-Gas-Scheider (12) aufweist, der mit der Gasabblasöffnung (5) versehen ist, sowie mit einem Kraftstoff austritt (14) zur Abgabe von Kraftstoff mit herabgesetztem Sauerstoffgehalt an den anderen Kraftstofftank.
    9819/0864
    •4fc · Leerseite
DE19752547747 1974-10-25 1975-10-24 Schutzgassysteme fuer kraftstofftanks Pending DE2547747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/517,921 US3948626A (en) 1974-10-25 1974-10-25 Refueling equipment for aircraft fuel tanks and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2547747A1 true DE2547747A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=24061787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547747 Pending DE2547747A1 (de) 1974-10-25 1975-10-24 Schutzgassysteme fuer kraftstofftanks

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3948626A (de)
JP (1) JPS5169714A (de)
DE (1) DE2547747A1 (de)
FR (1) FR2289437A1 (de)
GB (1) GB1526276A (de)
IT (1) IT1043564B (de)
NL (1) NL7512481A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5392033A (en) * 1977-01-24 1978-08-12 Kubota Ltd Air extractor for fuel filtrator of fuel injection engine
US4378920A (en) * 1980-07-15 1983-04-05 The Boeing Company Combustibly inert air supply system and method
US6314754B1 (en) 2000-04-17 2001-11-13 Igor K. Kotliar Hypoxic fire prevention and fire suppression systems for computer rooms and other human occupied facilities
US7900709B2 (en) * 2000-12-28 2011-03-08 Kotliar Igor K Hypoxic aircraft fire prevention and suppression system with automatic emergency oxygen delivery system
US8141649B2 (en) * 2000-04-17 2012-03-27 Firepass Corporation Hypoxic fire suppression system for aerospace applications
US7207392B2 (en) * 2000-04-17 2007-04-24 Firepass Ip Holdings, Inc. Method of preventing fire in computer room and other enclosed facilities
US6360730B1 (en) * 1996-03-18 2002-03-26 Fuel Dynamics Inert loading jet fuel
US5904190A (en) * 1997-06-17 1999-05-18 The Regents Of The University Of California Method to prevent explosions in fuel tanks
US6293525B1 (en) * 1998-06-15 2001-09-25 Irwin Ginsburgh Economical apparatus for producing improved combustion and safety-enhanced fuel
US8245978B1 (en) 1998-06-30 2012-08-21 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Multiple ASM OBIGGS with different permeability and selectivity membranes
US6343465B1 (en) * 1999-06-25 2002-02-05 Norman P. Martinov Aircraft fuel tank explosion reduction safety method
AU2002214553A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-15 Beers Karl Aircraft fuel tank inerting
US6604558B2 (en) * 2001-01-05 2003-08-12 L'Air Liquide Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Étude et l'Exploitation des Procedes Georges Claude Aircraft fuel inerting system for an airport
US6634598B2 (en) * 2001-11-28 2003-10-21 Kenneth Susko On-board fuel inerting system
US6913636B2 (en) 2002-12-17 2005-07-05 Hamilton Sundstrand Corporation Low power nitrogen enriched air generation system
US8763712B2 (en) 2003-04-09 2014-07-01 Firepass Corporation Hypoxic aircraft fire prevention system with advanced hypoxic generator
US7081153B2 (en) * 2003-12-02 2006-07-25 Honeywell International Inc. Gas generating system and method for inerting aircraft fuel tanks
US20080202774A1 (en) * 2003-12-03 2008-08-28 Kotliar Igor K Method of producing hypoxic environments in enclosed compartments employing fuel cell technology
US7260926B2 (en) 2004-01-20 2007-08-28 United Technologies Corporation Thermal management system for an aircraft
NO20043198L (no) * 2004-07-27 2006-01-30 Teekay Norway As Fremgangsmate for tilforsel av fyllgass til en lasttank
NO332911B1 (no) * 2005-05-09 2013-01-28 Hamworthy Plc Fremgangsmate og anordning for handtering av HC-gass
DE102006032311A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
BR112014003176A2 (pt) * 2011-08-16 2017-03-01 Saab Ab sistema e método para pressurizar um volume que necessita ter uma pressão de ar relativa
US8596289B2 (en) * 2011-10-21 2013-12-03 The Boeing Company Pressure regulating float valve
US9150311B2 (en) 2012-01-04 2015-10-06 Israel Aerospace Industries Ltd. Systems and methods for air vehicles
RU2514282C2 (ru) * 2012-08-10 2014-04-27 Федеральное государственное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военный авиационный инженерный университет" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации Устройство для контроля работоспособности системы сигнализации и отсечки гидравлических систем воздушных судов
US9096326B2 (en) 2013-03-08 2015-08-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Nitrogen bubbler system in fuel tank and method
US20140345700A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Hamilton Sundstrand Corporation Pressure monitoring system for a fuel tank and method
US9687773B2 (en) 2014-04-30 2017-06-27 Honeywell International Inc. Fuel deoxygenation and fuel tank inerting system and method
US9656187B2 (en) 2014-11-12 2017-05-23 Honeywell International Inc. Fuel deoxygenation system contactor-separator
US9834315B2 (en) 2014-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Aircraft fuel deoxygenation system
US9897054B2 (en) 2015-01-15 2018-02-20 Honeywell International Inc. Centrifugal fuel pump with variable pressure control
CN104964867A (zh) * 2015-06-19 2015-10-07 北京东航科仪仪器有限公司 一种新型智能高效聚合物溶液除氧系统
US10648382B2 (en) 2016-10-05 2020-05-12 Parker-Hannifin Corporation Inerting and venting system
IL253015B2 (en) 2017-06-18 2023-07-01 Israel Aerospace Ind Ltd System and method for refueling aerial vehicles
IL253407B (en) 2017-07-10 2020-08-31 Israel Aerospace Ind Ltd refueling station
NO347417B1 (en) * 2021-06-18 2023-10-23 Gba Marine As Gas inlet assembly for oil tanks.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273313A (en) * 1963-02-13 1966-09-20 Lockheed Aircraft Corp Means and method for separating gases from liquids
US3362137A (en) * 1966-12-14 1968-01-09 Liquid Controls Corp Vapor trap and air eliminator assembly
US3590559A (en) * 1968-03-06 1971-07-06 Parker Hannifin Corp Fuel tank inerting system
US3710549A (en) * 1971-01-29 1973-01-16 Parker Hannifin Corp Fuel tank inerting system
US3732668A (en) * 1971-02-24 1973-05-15 Parker Hannifin Corp Fuel tank inerting system
US3691730A (en) * 1971-05-18 1972-09-19 Parker Hannifin Corp Fuel tank inerting system
US3815330A (en) * 1973-02-22 1974-06-11 C Lawley Apparatus for removing oxygen from liquids

Also Published As

Publication number Publication date
IT1043564B (it) 1980-02-29
US3948626A (en) 1976-04-06
NL7512481A (nl) 1976-04-27
GB1526276A (en) 1978-09-27
JPS5169714A (de) 1976-06-16
FR2289437A1 (fr) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547747A1 (de) Schutzgassysteme fuer kraftstofftanks
DE60104088T2 (de) Kraftstoffinertisierungssystem
US3732668A (en) Fuel tank inerting system
EP0637987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von über flüssigkeiten entstehenden gasgemischen
DE2203260A1 (de) System zur Unterdrueckung von Reaktionen in einem Flugzeug-Kraftstofftank od.dgl.
DE2224072A1 (de) System zum Inertmachen von Kraftstoffbehältern
DE69709057T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung
DE2203258A1 (de) System und Verfahren zur Unterdrueckung von Reaktionen in einem Kraftstofftank
DE4410597C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung an Atmungsleitungen von Lagertanks
DE2328533A1 (de) System zum inertmachen von kraftstoffbehaeltern
DE2032071A1 (de) Schutzgaseinnchtung
DE69515168T2 (de) Gas- und Flüssigkeitsnebel abgebende Feuerbekämpfungsvorrichtung
DE2301012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von fluessigkeitsbehaeltern
DE3120202C2 (de) Einrichtung zum Deinken von Altpapier durch Flotation
DE69305566T2 (de) Injektormechanismus eines Filters zum Schutz gegen biologische und chemische Kampfstoffe
WO2016086321A1 (de) Anordnung zur herstellung eines löschmittel- oder wirkstoffschaumes
EP0318646A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels in ein Löschwasser
DE19520265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löschschaum
DE2638000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in der feuerloeschtechnik verwendetem loeschschaum
DE9205552U1 (de) Anordnung mit Gasrückführung zur Betankung von Kraftfahrzeugen
DE2129564A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE2120632B2 (de) Brennstofftank für Luftfahrzeuge
DE202014010053U1 (de) Anordnung zur Herstellung eines Löschmittel- oder Wirkstoffschaumes
DE872914C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Feuerloeschzwecke zur Regelung der von einer Strahlpumpe dem Wasser beizumischenden Fluessigkeitsmenge
DE1090592B (de) Geraet zur Impraegnierung von Wasser mit Kohlendioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee