DE2547730A1 - Bahnformungsteil in einer gewebepapiermaschine - Google Patents
Bahnformungsteil in einer gewebepapiermaschineInfo
- Publication number
- DE2547730A1 DE2547730A1 DE19752547730 DE2547730A DE2547730A1 DE 2547730 A1 DE2547730 A1 DE 2547730A1 DE 19752547730 DE19752547730 DE 19752547730 DE 2547730 A DE2547730 A DE 2547730A DE 2547730 A1 DE2547730 A1 DE 2547730A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- felt
- screen
- supporting
- web
- forming part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F9/00—Complete machines for making continuous webs of paper
- D21F9/003—Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
254773'Q
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling
Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2, Postfach 202403 Bavariaring
Tel.: (0 89) 53 96 53-56
Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
24. Oktober 1975 B 6918
VALMET OY Helsinki, Finnland
Bahnformungsteil in einer Gewebepapieriaaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bahnfomungsteil
in. einer Gewebepapiermaschine, das ein tragendes Sieb
bzw. einen Filz umfaßt, auf den der Stoff aus einen Stoffauf lauf kasten aufgegeben wird. Dabei wird der Lauf des tragenden
Siebes unter Führung durch die Entwässerung beeinflussende Vorrichtungen und durch Übertragungsvorrichtungen
HI/15
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
609819/0349
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
_ 2 _ 2 ο 4.7-7 30
derart bestimmt, daß das tragende Sieb bzw. der Filz beginnend
beim Lippenschlitz des Stoffauflaufkastens seine Richtung im Bereich der genannten Vorrichtungen im wesentlichen
umkehrt. Das Bahnformungsteil besitzt ferner ein deckendes Sieb, das sich gegen die auf dem tragenden Sieb
bzw. Filz befindliche Bahn auf einem wesentlichen Abschnitt desjenigen Laufs des tragenden Siebes bzw. Filzes andrückt,
wo das tragende Sieb bzw. der Filz seine Richtung in der angegebenen Weise ändert.
Gewebepapier wird im allgemeinen derart hergestellt, daß die Bahn auf einem verhältnismäßig kurzen einem normalen
Plansieb ähnelnden Siebabschnitt geformt wird, wo der Stoffauflaufkasten
den Stoff auf eine oftmals offene oder auch mit innerem Unterdruck versehene Brustwalze aufgibt, von welcher
die Bahn vom Sieb getragen an herkömmlichen Entwässerungselementen, wie z.B. Registerwalzen, Deflektoren, Foil-Leisten,
Saugladen und einer Saugwalze vorbeiläuft, die sämtlich der Massenbahn Wasser entziehen. In den neuesten Konstruktionen
hat man diese Elemente in einigen Fällen v/eggelassen. Am Ende des Siebteils wird die teilweise ausgetrocknete Bahn auf den
sogenannten Aufnahmefilz übertragen, von dem sie unterstützt wird und zur weiteren Trocknung in den Pressenteil und den
Trocknungsteil läuft.
809819/0349
INSPECTED
_3- 2 b 4 7 7 3 ü
Das erwähnte Plansiebteil ist zwecks Vereinfachung
der Maschine und Raumersparnis in einigen bekannten Ausführungen, weggelassen worden. Die Bahnbildung erfolgt dann
auf der gänzlich siebbedeckten Saugbrustwalze, von welcher die Bahn direkt auf den genannten Aufnahmefilz übertragen
wird.
In den letzten Jahren sind eine Anzahl von sogenannten Doppelsiebformern ausgearbeitet worden, in denen die
Bahnbildüng von einem Fourdrinier-Siebteil abweichend zwischen
zwei Sieben stattfindet. Durch wirksame Entwässerung kann ein solches Siebteil sehr viel kürzer und in mancher Beziehung
wirtschaftlicher als der Fourdrinier-Siebteil gemacht werden.
Solche Doppelsiebformer haben jedoch den Nachteil, daß das Gewebe in der Regel direkt in den Schlund zwischen
den beiden Sieben eingegeben wird, wonach unmittelbar anschließend
eine heftige Entwässerung der sich bildenden Stoffbahn in zwei Richtungen durch beide Siebe hindurch einsetzt.
Feinfasern in reichlicher Menge sowie Füllstoffe neigen dazu, zusammen mit der heftigen VJasserentziehung aus der Bahn zu
entweichen, und die Bahn büßt ihre Weichheit und Elastizität ein, die bei Gewebepapier wichtige Eigenschaften sind.
609819/03 4 9
In der finnischen Patentanmeldung Nr. 1706/71 der gleichen Anmelderin (der USA-Anmeldung Nr. 288,217 entsprechend)
ist ein Doppelsiebformer beschrieben worden, der vor allem zur Herstellung von Feinpapier geeignet sein
soll. Diese Konstruktion arbeitet teilweise mit einem Sieb und teilweise mit zwei Sieben, womit es gelungen ist, die
Vorteile der üblichen Fourdrinier-Maschine und der Doppelsiebformer zu vereinigen, während gleichzeitig verschiedene
der obengenannten Nachteile vermieden worden sind. Die vorliegende Erfindung stellt eine Weiterentwicklung des vorstehend
erläuterten Doppelsiebformers dar, mit der ein besonders gut zur Herstellung von Gewebepapier geeigneter Former
geschaffen wird.
Durch Erfindung wird ein Bahnformungsteil für eine Gewebepapiermaschine geschaffen, bei dem der auf die Bahn
einwirkende Filtrierdruck in der Anfangsphase der Entwässerung klein gemacht werden und dieser.Druck mit abnehmendem Wassergehalt
der Bahn stetig oder stufenweise gesteigert werden kann. Unter Filtrierdruck versteht man denjenigen hydraulischen
Druck, mit dem das Wasser aus der Bahn entfernt wird. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Bahnformungsteils steigt
der Filtrierdruck nicht allzu hoch an, womit man vermeidet/ daß sich die Bahn mit Rücksicht auf ihre Ablösbarkeit allzu fest
an das deckende Sieb bzw. den Filz heftet.
609 819/03 4 9
Das mit dem erfindungsgemäßen Bahnformungsteil
hergestellte Erzeugnis besitzt gute Weichheit und Saugfähigkeit.
Bei dem erfindungsgemäßen Bahnformungsteil wird die Benutzung des kostspieligen sogenannten Yankee-Zylinders
weitestgehend vermieden. Es gilt das Grundprinzip, die
bei Gewebepapier erforderliche Weichheit und Elastizität zu wahren.
Das erfindungsgemäße Bahnformungsteil beansprucht wenig Raum und ist hinsichtlich der Wartung der Maschine sowie
des Wechsels von Sieben und Filzen günstig.
Hierzu arbeitet erfindungsgemäß ein kurzer Anfangsabschnitt des Bahnformungsteils auf dem von Entwässerungsorganen
vom Foil-Typ oder von leistenähnlicher Art getragenen Sieb- bzw. Filzabschnitt mit einem Sieb; in dem anschließenden,
mit zwei Sieben arbeitenden Abschnitt liegt innerhalb der Schleife des tragenden Siebes bzw. Filzes zuerst ein Entwässerungsschuh
mit gekrümmter Oberfläche und vorzugsweise mit geschlossenem Deckel, in dessen Bereich das Wasser durch
das deckende Sieb hindurch unter Fliehkraftwirkung entweicht; anschließend liegt an dem gekrümmten Schuh innerhalb der
Schleife des tragenden Siebes bzw. Filzes eine Umkehrwalze,
609819/03 4 9
deren Halbmesser wesentlich kleiner als der durchschnittliche Krümmungshalbmesser des vorangehenden Deckels des
gekrümmten Schuhs ist, wobei im Bereich dieser Umkehrwalze die Entwässerung in der Hauptsache unter Fliehkraftwirkung
durch das deckende Sieb hindurch stattfindet; am Schlussende des Abschnitts mit zwei Sieben befindet sich eine Übertragungs-Sauglade
bzw. ein Satz solcher Laden, womit die Bahn von dem deckenden Sieb abgelöst und am tragenden Sieb bzw.
Filz haftend gemacht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert, in der ein erfindungsgemäßes
Bahnformungsteil in Seitenansicht dargestellt ist.
Das in der Zeichnung gezeigte Bahnformungsteil hat
ein tragendes Sieb bzw. einen tragenden Filz 10, auf den die Stoffsuspension aus dem Stoffauflaufkasten 12 bei der Brustwalze
16 zum Bilden der Stoffbahn VJ aufgegeben v/ird. Der Stoffauflaufkasten 12 ist hydraulisch betätigbar und vorzugsweise
ein sogenannter Lamellentyp. Der in seiner Lage verstellbare Oberlippenbalken des Stoffauflaufkastens 12 ist mit 13,
die Einstellvorrichtungen für den Oberlippenbalken sind mit und die Feineinstellspindeln des Lippenschlitzes mit 15 bezeichnet.
609819/03 4 9
254773Ü
Das Bahnbildungsteil besitzt einen Gestellteil 23
für die Schleife des tragenden Siebes bzw. Filzes 10. Innerhalb der Schleife des Siebes 10 sind am Gestellteil 23 die
folgenden Elemente abgestützt(aufgezählt in Laufrichtung des Siebes 10 beginnend am Stoffauflaufkasten 12) eine Brustwalze
16, Entwässerung- und Tragorgane 24 vom Foil-Typ oder
in leistenartiger Ausführung, ein Entwässerungsschuh 25 mit
gekrümmter Oberfläche und vorzugsweise mit geschlossenem Deckel 26, eine Umkehrwalze 27 mit einer Überdruckkammer 28
sowie eine Übertragungs-Sauglade 29, deren Verstellvorrichtungen mit 30 bezeichnet sind. Das tragende Sieb wird ferner von ·
den Walzen 31 geführt.
Die Stützkonstruktionen für das deckende Sieb 11 bilden
einen gesonderten Wagen 33 mit einem schlundartigen Teil, in welches der gekrümmte Abschnitt des tragenden Siebes 10
eingebracht werden kann. Der Wagen 33 hat Räder 22 und einen Gestellteil 21, worauf sich die Umkehrwalzen 17 und 20 des
deckenden Siebes sowie die Leitwalzen 19 stützen. Im unteren Teil des Gestellteils 21 finden sich Horizontalbalken 21b, in
deren Verbindung die Räder 22 auf Achsen aufgesetzt sind, und im oberen Teil des Gestellteils 21 befinden sich Horizontalbalken
21 a, an deren einem Ende Gelenkarme 18 angebracht sind, welche die Umkehrwalze 17 des deckenden Siebes 11 tragen. Die
Gelenkarme 18 und die darauf einwirkenden Kraftvorrichtungen
609819/03Λ 9
haben den Zweck, die Umkehrwalze in die obere Lage heben
zu können, so daß der Wagen 33 beispielsweise bei Sieb- . wechseln in seine Arbeitsstellung bzw. aus dieser heraus
geschoben werden kann. Die oberste Leitwalze 19 a ist in
ihrer Lage verstellbar gestaltet, und zwar zum Zweck der Spannungsverteilung des deckenden Siebes 11» Zum Wagen
gehören im Bedarfsfall Glieder (nicht dargestellt), mit denen er in seiner Arbeitsstellung festgestellt werden kann.
In einigen Fällen kann man statt des tragenden Siebes Io ebensogut einen entsprechenden Filz verwenden, wobei
dann im Anfangsabschnitt der Bahn keine Entwässerung in der Richtung nach unten stattfindet.
In der Zeichnung ist der Formungsteil bei den Entwässerungsorganen
24 als Foil-Typ oder als leistenähnlicher Typ mit einem Sieb dargestellt. Die geringe Länge dieses Abschnitts
mit einem Sieb ist mit 1 bezeichnet worden. Auf dem Einsieb-Abschnitt erfolgt die Entwässerung durch das tragende
Sieb 10 hindurch hauptsächlich durch Schwerkraftwirkung und auf jeden Fall verhältnismässig behutsam beispielsweise im
Vergleich dazu, daß die Bahn sogleich zwischen zwei Sieben unter starken Pressdruck käme.
Anschließend an den Einsieb-Abschnitt kommt die Bahn W
609819/0349
unter Pressdruck zwischen zwei Sieben 10, 11 bzw. einem
Sieb 10 und einem Filz 11, wodurch der Austritt des Wassers aus der Bahn gefördert wird. Wenn die Siebe 10, 11 in Führung
durch den geschlossenen Deckel 26 des gekrümmten Schuhs 25 laufen, wirkt auf die Bahn W eine Fliehkraft ein, unter deren
Einfluß Wasser durch das deckende Sieb bzw. den Filz 11 austritt. Der durchschnittliche Krümmungshalbmesser des Deckels
26 ist in der Figur mit R1 bezeichnet. Der Krümmungshalbmesser
des Deckels wird vorzugsweise derart gewählt, daß er stetig in der Richtung vom Einlaufrand zum Auslaufrand des Schuhs
25 abnimmt. Auf diese Weise erreicht man, daß der im Bereich
des Schuhs 25 auf die Bahn W einwirkende Filtrierdruck in dem Maß zunimmt, in dem der Wassergehalt der Bahn W abnimmt. Auf
jeden Fall ist der im Bereich des Schuhs 25 auf die Bahn W
einwirkende Filtrierdruck mindestens ein wenig höher als im Bereich der vorangehenden Entwässerungsglieder 24. Die symmetrische
Entwässerung wird dadurch gefördert, daß die Entwässerungsorgane 24 und 25 untereinander entgegengesetzte
Entwässerungsrichtungen haben.
Anschließend an den gekrümmten Schuh 25 gelangt die Bahn Vi zwischen den Sieben 10 und 11 liegend auf die Umkehrwalze
27, welche das Sieb 10 auf dem mit a bezeichneten Sektor
berührt. Gemäß der Darstellung ist die Umkehrwalze 27 mit einer überdruckkammer 28 versehen, die jedoch nicht unbedingt not-
609819/03 4 9
wendig ist. Die von der Überdruckkammer 23 erzeugte, die Entwässerung fördernde Blaszone erstreckt sich im wesentlichen über den mit a bezeichneten Sektor der Walze 27.
Bei Verwendung einer Überdruckkammer 28 hat die Walze 27 selbstverständlich einen perforierten Mantel.
Da der Halbmesser R„ der Umkehrwaize 27 beträchtlich
kleiner als der durchschnittliche Krümmungshalbmesser R1 des Schuhs 25 ist, wird auf die Bahn W in Verbindung mit
der Umkehrwalze 27 eine größere Fliehkraft und somit ein höherer Filtrierdruck als in Verbindung mit dem Schuh 25
einwirken. Mittels geeigneter Größenwahl der Halbmesser R1
und R- kann man mit Leichtigkeit die Verteilung des Filtrierdrucks
mit mö-jlichst geringen Apparaturkosten optimieren, und
man kann den Filtrierdruck mit Hilfe des Überdrucks der Umkehrwalze vermehren.
Nach ihrem Lauf über die Umkehrwalze 27 gerät die Bahn W weiterhin zwischen den Sieben 10, 11 liegend in den ■ ■
Wirkungsbereich der Übertragungs-Sauglade bzw. -Laden 29. Die Lade dient dem Zweck, die Bahn W vom Sieb 11 abzulösen
und sie am Sieb bzw. Filz 10 zur Weiterführung in den Trocknungsteil
der Maschine zuverlässig haften zu lassen. Die Überführung der Bahn kann auch mit Hilfe einer Saugwalze erfolgen.
609819/03 4 9
— ι ι —
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ändert das Sieb auf seinem gekrümmten Abschnitt zwischen dem Stoffauflaufkasten
12 und der tibertragungs-Sauglade 29 seine Laufrichtung
um im wesentlichen 180 . Auf diese Weise erzielt man eine geringe Länge des Bahnformungsteils und effektive Raumausnutzung.
Diese Richtungsänderung findet zum größten Teil auf der ümkehrwalze 27 statt, und somit hat der Winkel a
eine Grosse über 90°.
609819/0349
Claims (6)
- Patentansprüche/ 1. jBahnformungsteil einer Tissue-Papiermaschine mit einem tragenden Sieb oder Filz (10), auf den der Stoff aus einem Stoffauflaufkasten (12) aufgegeben wird und wobei der Lauf dieses tragenden Siebes (10) durch die Führung von die Entwässerung beeinflussenden Vorrichtungen (24, 25, 27) und von Übertragungsvorrichtungen (29) so festgelegt ist, daß das tragende Sieb bzw. der Filz (10) bei der Lippenöffriung des Stoffauflaufkastens (12) beginnend seine Richtung zur im wesentlichen umgekehrten Richtung im Bereich der genannten Vorrichtungen (24, 25, 27, 29) ändert,, und mit einem deckenden Sieb (11) , das sich gegen die auf dem tragenden Sieb bzw. Filz (1.0) befindliche Bahn (W) auf einem wesentlichen Teil desjenigen Laufs des tragenden Siebes bzw. Filzes (10) andrückt, wo das tragende Sieb bzw. der Filz (10) seine Richtung ändert, dadurch gekennzeichnet, daß ein kurzer Anfangsteil des Bahnformungsteils auf dem durch Entwässerungsorgane (24) vom Foil-Typ oder von leistenähnlicher Gestalt getragenen Abschnitt (1) des tragenden Siebes bzw. Filzes (10) mit einem Sieb arbeitet, daß in dem daran anschließenden, mit zwei Sieben arbeitenden Abschnitt des Bahnformungsteils inner-609819/03492b4773Ühalb der Schleife des tragenden Siebes bzw. Filzes (10) zuerst ein Entwässerungsschuh (25) mit gekrümmter Oberfläche und vorzugsweise mit geschlossenem Deckel (26) liegt, in dessen Bereich das Wasser durch das deckende Sieb (11) hindurch unter Fliehkraftwirkung austritt, daß sich anschließend an den gekrümmten Schuh (25) innerhalb der Schleife des tragenden Siebes bzw. Filzes (10) eine Umkehrwalze (27) befindet, deren Halbmesser (R„) wesentlich kleiner als der durchschnittliche Krümmungshalbnesser (R.) des Deckels (26) des vorangehenden gekrümmten Schuhs (25) ist, wobei im Dereich der Unkehrwalze (27) die Entwässerung in der Hauptsache durch Fliehkraftwirkung durch das deckende Sieb (11) hindurch erfolgt, und daß sich am Schlußende des Abschnitts mit zwei Sieben eine Übertragungs-Sauglade (29) oder -Laden befinden, womit die Bahn (W) von dem deckenden Sieb (11) abgelöst und am tragenden Sieb bzw. Filz (10) haftend gehalten wird.
- 2. Bahnformungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Leiten und Tragen des deckenden Siebes (11) vorgesehene Gestellkonstruktion (21) einen verschiebbaren vorzugsweise mit Rädern (22) ausgestatteten Wagen (33) darstellt, der ohne wesentlichen Ausbau sonstiger Konstruktionen in seine Arbeltsstellung und aus dieser heraus gebracht werden kann.6098 19/03 49
- 3. Bahnformungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Umkehrwalze (17) des deckenden Siebes (11), die in der Nähe des Stoffauflaufkastens(12) zu liegen kommt, an Gelenkarmen (18) so aufgehängt ist, daß die Vertikallage der Umkehrwälze·(17) verändert werden kann, damit der Wagen (33) des deckenden Siebes (11) in seine Arbeitsstellung und aus dieser heraus gebracht werden kann.
- 4. Bahnformungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrwalze (27) mit einer Überdruckkammer (28) und einer bei dieser liegenden Blaszone versehen ist.
- 5. Bahnformungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaszone im wesentlichen auf demjenigen Sektor (a) der Umkehrwalze (27) liegt, auf dem das tragende Sieb bzw. der Filz (10) die Umkehrwalze (27) berührt.
- 6. Bahnformungsteil· nach einem der Ansprüche 1 bis . 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe desjenigen Sektors (a), auf dem das tragende Sieb bzw. der Filz (10) die Umkehrwalze (27) berührt, mehr als 90° beträgt, so daß der größte6098 1 9/034 9Teil der Richtungsänderung des tragenden Siebes bzw. Filzes (10) zwischen der Lippenöffnung des Stoffauflaufkastens (12) und der übertragungs-Saüglade (29) auf der Umkehrwalze (27) stattfindet.6098 19/034Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI3138/74A FI313874A (de) | 1974-10-25 | 1974-10-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547730A1 true DE2547730A1 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=8508047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752547730 Pending DE2547730A1 (de) | 1974-10-25 | 1975-10-24 | Bahnformungsteil in einer gewebepapiermaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4033812A (de) |
BR (1) | BR7506916A (de) |
CA (1) | CA1035618A (de) |
DE (1) | DE2547730A1 (de) |
FI (1) | FI313874A (de) |
FR (1) | FR2289671A1 (de) |
SE (1) | SE7511866L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647295A1 (de) * | 1976-10-20 | 1978-04-27 | Voith Gmbh J M | Papiermaschine |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI379274A (de) * | 1974-12-30 | 1976-07-01 | Valmet Oy | |
FI70739C (fi) * | 1977-04-28 | 1986-10-06 | Valmet Oy | Banbildningsenhet vid framstaellning av flerskiktskartong |
AT359368B (de) * | 1978-01-16 | 1980-11-10 | Escher Wyss Gmbh | Doppelsiebpapiermaschine |
FI64958C (fi) * | 1978-02-07 | 1984-02-10 | Valmet Oy | Banformare med dubbelvira foer en pappersmaskin |
DE3131957A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-02-10 | Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg | Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen |
FI75375C (fi) * | 1982-03-02 | 1988-06-09 | Valmet Oy | Banformningsparti foer pappersmaskin. |
FI75376C (fi) * | 1982-04-30 | 1988-06-09 | Valmet Oy | Formningssko foer formare i pappersmaskin. |
GB8307437D0 (en) * | 1983-03-17 | 1983-04-27 | Beloit Walmsley Ltd | Apparatus for dewatering fibrous suspensions on paper forming machine |
GB8307435D0 (en) * | 1983-03-17 | 1983-04-27 | Beloit Walmsley Ltd | Dewatering apparatus |
FI831275L (fi) * | 1983-04-15 | 1984-10-16 | Rauma Repola Oy | Foerfarande och anordning foer avlaegsning av vaetska ur fibermassa. |
CA1245900A (en) * | 1984-05-18 | 1988-12-06 | Norman A. Stock | Vibration forming shoe for a twin wire former |
US4734164A (en) * | 1986-07-03 | 1988-03-29 | Beloit Corporation | Horizontal web-forming apparatus with curved nose forming board |
DE3815470A1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-16 | Voith Gmbh J M | Doppelsieb-former |
DE4117597A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Voith Gmbh J M | Doppelsiebformer fuer eine papiermaschine |
DE4442756A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-07-18 | Voith Ag J M | Siebpartie für eine Papiermaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2730933A (en) * | 1953-06-04 | 1956-01-17 | William G Reynolds | Method and apparatus for the manufacture of sheet material from solid particles suspended in liquid media |
US3262841A (en) * | 1963-04-29 | 1966-07-26 | Beloit Corp | Apparatus for forming paper between two forming wires |
FR1489040A (fr) * | 1966-02-18 | 1967-07-21 | Kimberly Clark Co | Machines pour la fabrication du papier |
GB1288277A (de) * | 1969-02-03 | 1972-09-06 | ||
US3623945A (en) * | 1969-07-25 | 1971-11-30 | Beloit Corp | Wire-mounting arrangement on a twin-wire vertical papermaking machine |
GB1328969A (en) * | 1970-01-09 | 1973-09-05 | Beloit Corp | Apparatus for forming a fibrous web |
US3772145A (en) * | 1971-03-31 | 1973-11-13 | Black Clawson Co | Pivotal mounting structures for vertical twin-wire papermaking machine |
US3726758A (en) * | 1971-07-08 | 1973-04-10 | J Parker | Twin-wire web forming system with dewatering by centrifugal forces |
US3846233A (en) * | 1972-09-11 | 1974-11-05 | Valmet Oy | Papermaking machine having a single wire run and a double wire run over a downwardly curving dewatering box |
-
1974
- 1974-10-25 FI FI3138/74A patent/FI313874A/fi unknown
-
1975
- 1975-10-22 BR BR7506916*A patent/BR7506916A/pt unknown
- 1975-10-23 SE SE7511866A patent/SE7511866L/xx unknown
- 1975-10-24 US US05/625,670 patent/US4033812A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-24 CA CA238,252A patent/CA1035618A/en not_active Expired
- 1975-10-24 DE DE19752547730 patent/DE2547730A1/de active Pending
- 1975-10-24 FR FR7532590A patent/FR2289671A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647295A1 (de) * | 1976-10-20 | 1978-04-27 | Voith Gmbh J M | Papiermaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI313874A (de) | 1976-04-26 |
SE7511866L (sv) | 1976-04-26 |
US4033812A (en) | 1977-07-05 |
FR2289671A1 (fr) | 1976-05-28 |
CA1035618A (en) | 1978-08-01 |
BR7506916A (pt) | 1976-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0438681B1 (de) | Entwässerungsvorrichtung an einem Doppelsiebformer | |
EP0489094B2 (de) | Doppelsieb-former | |
DE69010976T3 (de) | Papierbahn formendes Verfahren und Vorrichtung. | |
DE69308904T2 (de) | Blattbildungspartie für eine Papiermaschine | |
DE2531839A1 (de) | Doppelsiebteil in einer papiermaschine | |
DE2547730A1 (de) | Bahnformungsteil in einer gewebepapiermaschine | |
DE4420801C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Doppelsiebzone einer Papiermaschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen sowie Siebzone hierzu | |
DE69020106T2 (de) | Doppelsiebformer in einer Papiermaschine. | |
DE2641521A1 (de) | Papiermaschine, insbesondere zum herstellen von tissue-papier | |
DE69207284T2 (de) | Doppelsiebformer in einer Papiermaschine | |
DE3217860A1 (de) | Zweisieb- formerpartie einer papiermaschine | |
DE2716598A1 (de) | Doppelsiebteil einer papiermaschine | |
DE1931686A1 (de) | Zweisieb-Papiermaschine | |
AT396952B (de) | Doppelsiebformer zur herstellung einer papierbahn aus einer fasersuspension | |
EP0403577B1 (de) | Doppelsieb-former und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn | |
DE69713104T2 (de) | Doppelsiebformer für eine papiermaschine | |
DE3204465A1 (de) | Siebpartie fuer eine papiermaschine | |
DE2827840A1 (de) | Papiermaschine mit vertikalem doppelsiebband | |
DE3014321A1 (de) | Papiermaschine mit einem siebzylinder | |
DE2557146A1 (de) | Doppelsiebformer | |
DE10021320A1 (de) | Doppelsiebformer | |
AT16049U1 (de) | Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie | |
DE20104380U1 (de) | Doppelsiebformer | |
DE2626262A1 (de) | Zweisiebformer in einer papiermaschine | |
DE4002305A1 (de) | Entwaesserungsvorrichtung an einem doppelsiebformer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |