[go: up one dir, main page]

DE2546930A1 - Objektiv mit veraenderbarer brennweite - Google Patents

Objektiv mit veraenderbarer brennweite

Info

Publication number
DE2546930A1
DE2546930A1 DE19752546930 DE2546930A DE2546930A1 DE 2546930 A1 DE2546930 A1 DE 2546930A1 DE 19752546930 DE19752546930 DE 19752546930 DE 2546930 A DE2546930 A DE 2546930A DE 2546930 A1 DE2546930 A1 DE 2546930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical member
aspherical
lens element
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546930
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lewis Ruben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2546930A1 publication Critical patent/DE2546930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1431Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
    • G02B15/143105Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged +-+

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff
2S£693Q H. Bartels
** ^ ^ w ^ Dipi.-Chem. Dr. Brandes
Dr.-Ing. Held
Dip!-Phys. Wolff
D - 7 Stuttgart 1, Lange Straße 51 TeL (0711) 29 6310 u. 29 72 95 Telex 07 22312 (patwo d) Telegrammadresse: Ux 07 22312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz Mancher. Postscheckkonto Stgt. 7211-700 Deutsche Bank AQ, Stgt 14/28830
Bürozeit:
8-11.30 Uhr, 13.30-18 Uhr
außer samstags
14. Oktober 1975 Unsere Ref.: 124 790/487375 kdk
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York,
Vereinigte Staaten von Amerika
Objektiv mit veränderbarer Brennweite
Telefonische Auskünfte und
609818/1008 AuttrSge sind nur nacfcscfrriftHcfcar
Bestattung verbindlich
Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv mit zumindest einem zum Verändern seiner Brennv/eite bewegbaren optischen Glied, insbesondere auf ein sogenanntes Zoom-Objektiv für Projektionszwecke.
Zoom-Objektive für eine Verwendung bei photographischen Geräten sind bereits bekannt. Es sind auch schon seit vielen Jahren Zoom-Objektive mit großer relativer Öffnung bekannt. Die meisten bekannten Zoom-Objektive, insbesondere diejenigen, welche sich durch große relative Öffnung auszeichnen, .sind jedoch im Aufbau verhältnismäßig kompliziert und machen die Verwendung kostspieliger Glassorten mit hohem Brechungsindex erforderlich, um eine gute Korrektur der Aberrationen zu erreichen. Außerdem sind bei vielen derartigen Zoom-Objektiven zwei oder mehrere bewegbare Glieder vorgesehen, so daß ein entsprechender Bauraum für die Relativbewegung dieser Teile vorhanden sein muß, wobei auf eine genaue Lageanordnung der betreffenden Teile geachtet werden muß. Die Verwendung von Glassorten mit hohem Brechungsindex bedingt, daß die Zoom-Objektive in der Herstellung verhältnismäßig teuer sind, wail entsprechend hohe Glaskosten anfallen. Außerdem sind die Fertigungskosten jedes einzelnen Linsenelements aus Glas zusammen mit den anfallenden Montagekosten ein beträchtlicher Kostenfaktor .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv der in Rede stehenden Art zu schaffen, das gegenüber bekannten Objektiven vergleichbarer Leistung und Güte mit wesentlich geringeren Kosten herstellbar ist.
Bei einem Objektiv der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest eine Oberfläche des bewegbaren Glieds als asphärische Fläche ausgebildet ist. Dadurch, daß erfindungsgemäß eine Oberfläche
609818/1008
oder mehrere Oberflächen, zu denen, zumindest eine Oberfläche des bewegbaren optischen Glieds gehört, als asphärische Fläche ausgebildet ist bzw. sind, wird die Möglichkeit geschaffen, einen Großteil der die optischen Glieder des Objekts bildenden Linsenelemente aus Kunststoff auszuführen, ohne Einbußen im Hinblick auf die einwandfreie Korrektur der Aberrationen bei großer relativer öffnung hinnehmen zu müssen.
Wie nachfolgend anhand der ins einzelne gehenden Beschreibung noch aufgezeigt v/erden wird, ist es bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindungin Form eines Objektivs aus drei optischen Gliedern mit zusammen sechs Linsenelementen möglich, die erwünschte hohe Güte und Leistung zu erzielen, selbst wenn fünf der sechs Linsenelemente aus Kunststoff ausgeführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden ins einzelne gehend erläutert.
Die einzige Fig. zeigt einen schematisiert gezeichneten Längsschnitt durch ein Zoom-Objektiv gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen bezeichnet der Ausdruck "Objektiv" das optische System als Ganzes, das aus einzelnen optischen Gliedern gebildet ist, die ihrerseits aus einem oder mehreren Linsen bestehen, die hier als "Linsenelement" bezeichnet sind. Mit in der Zeichnung von links nach rechts ansteigenden römischen und arabischen Zahlen sind die optischen Glieder
bezeichnet. In den Beispielen und Ansprüchen sind die Brechungsindizes N, die Abbe'sehen Zahlen V, die Krümmungsradien R, die Dicken T und die Luftabstände S mit Indizes entsprechend der Numerierung der Zeichnung bezeichnet. Die Brechungsindizes beziehen sich auf die 0,5893 Mikron
609818/1008
Natrium-D-Linie des Spektrums. Die Abbe'sehen Zahlen wurden unter Verwendung des Brechungsindex für die D-Linie als Hauptdispersion und der Differenz zwischen den Brechungsindizes der 0,4861 Mikron Wasserstoff-F-Linie und der 0,6563 Mikron Wasserstoff-C-Linie berechnet. Krümmungsradien, bei denen der Krümmungsmittelpunkt auf der rechten Seite der Oberfläche liegt, sind als positiv und Krümmungsradien mit auf der linken Seite der Oberfläche liegendem Krümmungsmittepunkt als negativ bezeichnet.[Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Objektiv drei optische Glieder I bis III mit sechs Linsenelementen auf, die mit 1 bis 6 bezeichnet sind. Das Glied I weist ein positives bikonvexes Linsenelement 1 auf. Das Glied II weist ein bewegbares, negatives bikonkaves Linsenelement 2 auf. Das Glied III ist ein positives, übertragendes Hinterglied, bestehend aus einem vorderen positiven bikonvexen Element 3 , einem positiven bikonvexen Element 4 , das mit einem negativen bikonkaven Element 5 verkittet ist, sowie einem hinteren positiven bikonvexen Element 6.
Die Verwendung von asphärischen Oberflächen bei der Objektivkonstruktion gibt dem Konstrukteur zusätzliche Parameter für die Korrektur von Aberrationen in die Hand. Die Einführung einer asphärischen Oberfläche ist bei einem Objektiv großer relativer öffnung besonders nützlich, da asphärische Flächen dazu benutzt werden können, um die sphärische Aberration sowohl auf der optischen Achse als auch im Bildfeld zu verringern. Außerdem kann es die Wahl asphärischer Flächen überflüssig machen, die Brechkraft der sphärischen Oberflächen im Interesse einer Verringerung der Anzahl der Elemente erhöhen zu müssen, wie es in dem Bestreben, das Objektiv leichter herstellbar zu gestalten, anzustreben ist. Bei dem hier aufgezeigten Objektiv wird die verbesserte Korrektur der Aberrationen bei großer relativer öffnung durch die Anwendung einer asphärischen Fläche an einer
609818/1008
oder mehreren Oberflächen des Objektivs erreicht, wobei sich zumindest eine asphärische Fläche an dem bewegbaren optischen Glied befindet.
Eine asphärische Fläche kann durch die folgende Gleichung beschrieben werden:
Cy2
1+ Vl-(l+K)C2y2
Diese Gleichung beschreibt eine Fläche mittels ihrer Oberflächen-Durchbiegung χ in einem einer halben öffnung entsprechenden Abstand y von der optischen Achse des Objektivs. Die Konstante C ist die Scheitelkrümmung, d.h. die Krümmung der Oberfläche am Scheitel der Linse. Diese Scheitelkrümmung ist der Reziprokwert des Scheitel-Krümmungsradius R. Mit K ist eine Kegelkonstante bezeichnet, die durch die Gleichung
K = -e definiert ist, worin e die Exzentrizität der Fläche bedeutet. Bestimmte Werte von K beschreiben Kegelschnitte oder Drehflächen um die optische Achse der betreffenden Linse. Wenn es gewünscht wird,, könnten in der Gleichung für χ auch höhere Potenzen als Quadrate eingeführt werden.
In dem nachfolgenden Beispiel ist eine bevorzugte Ausführungsform des hier zu beschreibenden Objektivs angegeben:
609818/1008
— Bf —
Beispiel
Element NQ V
Radius Dicke oder Abstand ium nun
1,49168 57,4
1,49168 57,4
1,49168 57,4
1,49168 57,4
1,59028 30,9
1,60530 43,6
1^=54.086
R2=-324,17
R =asphärisch
R4=38,425
R[-=asphärisch
R7=9,7250
R0=-21,155 ο
R9=7,2951
R10=I5,403
T =4,000
1,911 S= bis L 25,Olß
T2=I,600
24,114
S9= bis Δ 1,007
T3=3,631
S3=O,100
T4=5,000 T5=4,OOO S4=I,932
^=6,000 ο
60981 8/1008
Dieses Objektiv ist durch eine effektive Brennweite gekennzeichnet, die sich von 15 auf 30 mm verändert, wenn das Element 2 über seinen Verstellbereich bewegt wird. Der halbe Bildwinkel verändert sich von 12,6° bis 6,4°, während die relative Öffnung sich von f/l,5O bis f/1,57 verändert. Die hintere Brennweite oder Bild-Brennweite verändert sich von 8,49 bis 9,38 mm, da keine Kompensatorlinse vorgesehen ist, so daß zur Schärfennachstellung eine Verstellbewegung des Gesamtobjektivs erforderlich ist. Die Herstellungskosten dieses Objektivs sind dadurch wesentlich herabgesetzt, daß PoIymethylmethacrylat für die Herstellung der ersten vier Linsenelemente vorgesehen und das fünfte Linsenelement aus Polystyrol gefertigt ist. Lediglich ein Element, nämlich das Linsenelement 6, ist aus Glas gefertigt. Die sphärischen Aberrationen höherer Ordnung lassen sich bei dieser Objektivkonstruktion durch die Verwendung asphärischer Flächen am Linsenelement 2 und . am Linsenelement 3 beherrschen, anstatt zu diesem Zweck Glaswerkstoffe höherer Brechungsindizes vorsehen zu müssen. Bei dem gezeigten Beispiel sind beide asphärischen Flächen als Hyperboloide ausgeführt. Die Koeffizienten dieser asphärischen Flächen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
Tabelle
C K
Fläche 3 -0,03504960 -2,41830036
Fläche 5 0,03137796 -9,89410310
609818/10Ü8

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Iy Objektiv mit einem zum Verändern seiner Brennweite bewegbaren optischen Glied, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Oberfläche des bewegbaren Glieds(II)als asphärische Fläche ausgebildet ist.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als asphärische Fläche ein Hyperboloid vorgesehen ist.
  3. 3. Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegbares Glied ein Linsenelement(2)aus Kunststoff vorgesehen ist.
  4. 4. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein vorderes positives optisches Glied (I), als bewegbares Glied ein negatives optisches Glied (II) und ein hinteres positives optisches Glied (III) aufweist.
  5. 5. Objektiv nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere positive optische Glied (ill)zumindest eine asphärische Fläche aufweist.
  6. 6. Objektiv nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere optische Glied als positives bikonvexes Linsenelement (1) und das bewegbare optische Glied als negatives bikonkaves Linsenelement (2) ausgebildet sind.
  7. 7. Objektiv nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere optische Glied (III) ein positives bikonvexes Linsenelement (3), eine verkittete Dublette aus einem positiven bikonvexen Linsenelement (4) und einem negativen bikonkaven Linsenelement (5) sowie ein positives bikonvexes Linsenelement (6) aufweist.
    609818/ 1 008
  8. 8. Objektiv nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die für " . eine Brennweite von 15 bis 30 mm angegebenen Werte:
    Element Nß V
    Radius Dicke oder Abstand mm mm
    1,49168 57,4
    1,49168 57,4
    1,49168 57,4
    1,49168 57,4
    1,59028 30,9
    1,60530 43,6 R]=54.O86
    }=-324,l7
    . R_=asphärisch
    R4=38,425
    R,-=asphärisch
    R6=-2 8,253 ..
    R?=9,725O Rg=-21,155 R9=7,2951
    R10=I5,403
    =^SS,791
    Τχ=4,000
    1,911
    s bis 25,018
    ,=1,600
    24,114
    z bis 1,007
    T3=3,631 S3=O,100 T4=5,OOO T5=4,00O S4=I,932 Tg=6,000
    . 609818/1008
    '9 -.*©. 254693Ü
    worin tfD die Brechungsindizes, V die Abbe'sehen Zahlen, R die Krümmungsradien, T die Linsendicken und S die Abstände zwischen den Linsenelementen bezeichnen, wobei die Indizes von vorn nach hinten zählen und worin R3 und R^ je auf eine asphärische Fläche hinweisen,
    die durch die folgende Beziehung und nachfolgende Parameter definiert ist:
    1+V l-(i+K)c y"
    C K
    Fläche 3 -0,03504960 -2,41330036
    Fläche 5 0,03137796 -9,89410310
    worin χ die Durchbiegung der asphärischen Fläche, bezogen auf eine ebene Bezugsfläche im radialen Abstand y von der optischen Achse, C den Reziprokwert des Scheitelkrümmungsradius und K die Kegelkonstante bedeuten.
  9. 9. Objektiv nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten fünf Linsenelemente (1 bis 5) aus Kunststoff, vorzugsweise die ersten vier Linsenelemente (1 bis 4) aus Polymethylmethacrylat und das fünfte Linsenelement (5) aus Polystyrol, bestehen.
    6 0 9 8 18/1008
DE19752546930 1974-10-18 1975-10-20 Objektiv mit veraenderbarer brennweite Pending DE2546930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/516,239 US3972592A (en) 1974-10-18 1974-10-18 Zoom projection lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546930A1 true DE2546930A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=24054718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546930 Pending DE2546930A1 (de) 1974-10-18 1975-10-20 Objektiv mit veraenderbarer brennweite

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3972592A (de)
DE (1) DE2546930A1 (de)
FR (1) FR2288322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726355A1 (de) * 1986-09-23 1989-07-20 Trt Telecom Radio Electr Bifokales optisches infrarotsystem

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297007A (en) * 1979-04-24 1981-10-27 Polaroid Corporation Optical apparatus and method for changing a zoom camera to a fixed focus camera
FR2466785A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Philips Nv Objectif a focale variable suivant de grands rapports comportant des surfaces aspheriques
JPS56147113A (en) * 1980-04-18 1981-11-14 Canon Inc Zoom lens
US4653872A (en) * 1981-04-22 1987-03-31 Nippon Kogaku K. K. Athermalized zoom lens system
JPS5865407A (ja) * 1981-10-15 1983-04-19 Nippon Kogaku Kk <Nikon> ズ−ムレンズ系
JPS57176015A (en) * 1981-04-22 1982-10-29 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Zoom lens system
JPH0617938B2 (ja) * 1982-08-16 1994-03-09 オリンパス光学工業株式会社 ズームレンズ
JPS5979212A (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 Canon Inc 合成樹脂材料を用いたズ−ムレンズ
JPH06100722B2 (ja) * 1986-02-27 1994-12-12 オリンパス光学工業株式会社 可変焦点距離レンズ
US4984876A (en) * 1987-09-16 1991-01-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Zoom lens system
JP2558138B2 (ja) * 1988-02-08 1996-11-27 オリンパス光学工業株式会社 変倍レンズ
JPH01315710A (ja) * 1988-06-16 1989-12-20 Olympus Optical Co Ltd ズームレンズ
JP3262374B2 (ja) * 1992-07-08 2002-03-04 キヤノン株式会社 ズームレンズ
JP3330660B2 (ja) * 1992-07-20 2002-09-30 株式会社リコー 変倍ファインダー
DE19942281A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Zeiss Carl Fa Projektionsobjektiv
TWI574040B (zh) 2016-04-15 2017-03-11 大立光電股份有限公司 光學成像系統組、取像裝置及電子裝置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240508A (en) * 1924-05-06 1925-10-06 Arthur Warmisham Improved lens systems
US2377268A (en) * 1939-10-10 1945-05-29 Rinia Herre Optical system
DE898361C (de) * 1940-12-06 1953-11-30 Zeiss Carl Fa Photographisches Objektiv
US2530397A (en) * 1948-02-18 1950-11-21 Ancillary Henry L Beigel Anastigmatic lens
US2649025A (en) * 1950-09-22 1953-08-18 Taylor Taylor & Hobson Ltd Optical objective of variable focal length
US3220307A (en) * 1960-12-05 1965-11-30 James E Thurow Variable focal length lens system having linear differential motion between lens unit
US3194139A (en) * 1962-03-05 1965-07-13 Eastman Kodak Co Zoom camera system
US3330615A (en) * 1963-05-06 1967-07-11 Eastman Kodak Co Zoom lens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726355A1 (de) * 1986-09-23 1989-07-20 Trt Telecom Radio Electr Bifokales optisches infrarotsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2288322B1 (de) 1979-04-27
FR2288322A1 (fr) 1976-05-14
US3972592A (en) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740733C3 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE69222466T2 (de) Optisches System aus refraktiven und diffraktiven optischen Elementen zur Korrektur chromatischer Aberrationen
DE2546930A1 (de) Objektiv mit veraenderbarer brennweite
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE2546927A1 (de) Triplet-objektiv
DE3329046C2 (de)
DE3018481A1 (de) Varioobjektiv mit grossem varioverhaeltnis einschliesslich dem weitwinkelbereich
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE4443742C2 (de) Retrofokus-Standardobjektiv und -Weitwinkelobjektiv
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE3918632A1 (de) Teleaufnahme-zoomlinsensystem
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE4234144A1 (de) Zoomlinsensystem
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
DE4106534C2 (de) System von Teleobjektiven
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3803484C2 (de)
DE3541583C2 (de)
DE2704725C3 (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv
DE2718896C3 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee