Elektrisch beheiztes DampfbügeleisenElectrically heated steam iron
Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen mit
interner Zusae zdampf erzeugung, Es sind zahlreiche Varianten elektrisch beheizt
er Dampfbügeleisen bekannt, die fast ausschließlich nach zwei Systemen hergestellt
sind. So wird einmal wie beim Boilersystem in einem Behälter im Innern des Bügeleisens
Wasser zum Sieden gebracht, wonach der erzeugte Dampf dann durch Rohrleitungen zur
Bügeleisensohle geleitet wird und dort austritt. Im Gegensatz dazu fallen beim Tropfverfahren
aus einem ein- oder angebauten Wasserbehälter über eine Tropfeinrichtung Wassertropfen
auf die Verdampferstelle innerhalb einer Dampf kammer, um hier in Dampf umgewandelt
zu werden, der dann durch nach Form und Anordnung sehr unterschiedliche Austrittsöffnungen
aus der Bügeleisensohle strömt, Bei einigen Ausführungen ist die Verdampferplatte
von unten her in die Bügeleisensohle eingelassen und herausnehmbar, Durch die nicht
in allen Situationen ausreichend zur Verfügung stehende Dampfkapazität, insbesondere
beim Bügeln sehr knittrigen Bügelgutes bzw. derber oder dicker Tuche wurde versucht,
den offensichtlichen Mangel durch Schaffung von Sprayeinrichtungen zu überbrücken,
die von der Stirnpartie des Griffes aus bei Bedarf durch Knopfdruck zusätzlich Wasser
auf das Bügelgut sprühen. Ferner wurde bereits vorgeschlagen, durch Zuführung einer
zusätzlichen Wassermenge im Innern des Dampfbügeleisens Zusatzdampf unmittelbar
an der Bügeleisensohle zu erzeugen und damit die Handhabung des Dampfbügeleisens
zu vereinfachen.The invention relates to an electrically heated steam iron with
Internal additional steam generation, numerous variants are electrically heated
he known steam irons, which were manufactured almost exclusively according to two systems
are. Just like with the boiler system, it is put in a container inside the iron
Boiling water, after which the steam generated is then piped to the
Soleplate is passed and exits there. In contrast, fall with the drip method
water droplets from a built-in or attached water tank via a drip device
on the evaporation point inside a steam chamber to be converted into steam here
to become, which is then due to the shape and arrangement very different outlet openings
flows out of the soleplate of the iron, in some versions the evaporator plate
embedded in the soleplate from below and removable, through which not
Sufficient steam capacity available in all situations, in particular
When ironing very wrinkled items or coarse or thick cloths, an attempt was made to
to bridge the obvious deficiency by creating spray facilities,
from the forehead of the handle, if necessary, additional water at the push of a button
spray on the ironing. It has also already been proposed by feeding a
additional amount of water inside the steam iron
on the soleplate of the iron and thus the handling of the steam iron
to simplify.
Allen bekannten Dampfbügeleisen haftet gemeinsam an, daß die Normaldampfleistung
ohne Spray im Durchschnitt mit acht bis zehn g/min noch zu gering ist0 Eine vermehrte
Wasserzuführung führt bei den bekannten Konstruktionen zum Tropfen der Bügeleisen,
Der Ausweg über die Sprayeinrichtung bestätigt die Ka-,pazitätsgrenzeO Das flächig
versprühte Wasser kühlt beim Verdampfen
unter der Bügeleisensohle,
diese zwar auch mit sichtlichem TemperaturrLickgang, was den Bügelvorgang behindert,
aber es wird die übermäßige punktuelle Kühlung und damit die Bildung dicker Tropfen
oder gar das Überfluten der Dampfkammer vermieden.What all known steam irons have in common is that the normal steam output
without spray, an average of eight to ten g / min is still too low
In the known constructions, water supply leads to dripping of the iron,
The way out via the spray device confirms the capacity limit
sprayed water cools as it evaporates
under the soleplate,
this also has a noticeable drop in temperature, which hinders the ironing process,
but there will be the excessive punctual cooling and thus the formation of thick droplets
or even avoid flooding the steam chamber.
Im einzelnen lösen zwar die bekannten Konstruktionen mit Sprayeinrichtung
die Aufgabe, zur gewollten Zeit die benötigte Menge Wasser durch entsprechenden
Knopfdruck zu erhalten und diesen zusätzlichen Wasserstrahl auch noch auf die richtige
Partie der Arbeitsfläche zu lenken. Es erfordert å jedoch eine große Geschicklichkeit
seitens des Benutzers. Darüber hinaus ist die Herstellung der kleinen, durch gefederten
Knopfdruck zu betätigenden Kolbenpumpe und der mehrteiligen Spraydüse kompliziert
und sehr aufwendig. Gleiches gilt auch für die Realisierung des Vorschlages, Zusatzdampf
unmittelbar an der Bügeleisensohle zu erzeugen. Auch hier ist mit dem komplizierten
Aufbau der Kombination von Wasserregulierungsventil für den Normaldampf und dem
mehrteiligen Verteilerkopf für die zusätzlich zu versprühende Wassermenge ein hoher
Aufwand erforderlich. Außerdem verstopfen die relativ kleinen Sprühöffnungen sehr
schnell durch die Unreinheiten im Wasser oder durch die Verkalkung.In detail, it is true that the known constructions with spray devices solve
the task of providing the required amount of water at the desired time through appropriate
To get the push of a button and this additional water jet on the right one
Direct part of the work surface. It does, however, require a great deal of skill
on the part of the user. In addition, the manufacture of the small, through spring-loaded
The push of a button to operate the piston pump and the multi-part spray nozzle are complicated
and very complex. The same also applies to the implementation of the suggestion for additional steam
directly on the soleplate of the iron. Again, it's complicated with that
Construction of the combination of water regulation valve for normal steam and the
multi-part distributor head for the additional amount of water to be sprayed
Effort required. In addition, the relatively small spray openings become very clogged
quickly through the impurities in the water or through the calcification.
Der Zweck der Erfindung ist, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden
und ein zuverlässiges, im Aufbau einfaches, bei regulierbarem Normaldampf leistungsstärkeres
und mit im Aufbau sehr einfacher Zusatzdampfeinrichtung verse#cnes Regler-Dampfbügeleisen
vorzuschlagen, welches allen Bügelsituationen vollauf gerecht wird0 Der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen zu schaffen,
dessen Dampfkammer in der Bügeleisensohle einen so großen Wärmenachschub garantiert,
daß hierdurch bei einfacher Erhöhung der für größere Dampfmengen oder gar für Zusatzdampf
erforderlichen Wassermenge immer ein restloses, kontinuierliches Verdampfen des
zugeführten Wassers erreicht wird bei gleichzeitiger Verwendung eines sehr einfach
gestalteten Regulierventils,
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht,
daß in einer Bügeleisensohle eine obere Hauptdampfkantner mit einer zentral gelegenen
Tropfstelle, in deren Nähe sich dicke Metallmassierungen befinden, die mit der Bügeleisensohle
wärinegekoppelt fest verbunden sind mit von hier aus nach beiden Seiten labyrinthartig
verlaufenden Dampfwegen mit vielen beheizten Prallflächen und eine untere Dampfkammer,
die mit der darüberliegenden Hauptdampfkaimaer durch zwei Öffnungen verbunden ist,
angeordnet sind. Die untere Dampf kammer vird durch eine wärmegekoppelte, herausnehmbare,
bekannte Sohleneinsatzplatte, die einen Teil der gesamten Bügelflache bildet, verschlossen.
Ein Regulierventil, welches nur aus zwei zeilen, nämlich aus einer bekannten, herausziehbaren,
mit einer Nut versehenen Ventilstange und einem aus einem Stück bestehenden elas
ischen Formteil, besteht, ist mit einer Einrichtung für Zusatzdampf gekoppelt und
übernimmt die Dosierung der Dampfmenge durch Wiasserregulierung. Durch eine im Bügeleioengriff
angeordnete Betatigungseinrichtung, bestehend aus einem an sich bekannten Gummiball
und einer im Griff gelagerten Drucktaste, wird über eine Druckleitung eine bestimmte
Wassermenge angesogen und mittels Drucktaste bei gleichzeitigem Öffnen und Schließer1
der in der Schlauchleitung befindlichen Rückschlagventile der zusätzliche Wasserförderstrom
unter Druck über die normale Tropfventileinrichtung auf die Metallmassierung gespritzt.
An der wärmsten Stelle in der Bügeleisensohle ist ein spiralförmiges Bimetallthermometer
als Kontroll- und Sicherheitselement angeordnet. Die Ventilstange ist an ihrem oberen
Ende mit einem Drehknopf versehen und zu Reinigungszwecken herausziehbar.The purpose of the invention is to avoid the disadvantages indicated
and a reliable, simple structure, more powerful with adjustable normal steam
and with a very simple additional steam device with a different regulator steam iron
to propose which one fully meets all ironing situations0 of the invention
is based on the task of creating an electrically heated steam iron,
whose steam chamber in the soleplate guarantees such a large supply of heat,
that as a result, with a simple increase in the for larger amounts of steam or even for additional steam
required amount of water always a complete, continuous evaporation of the
added water is achieved with the simultaneous use of a very simple
designed regulating valve,
According to the invention this is achieved by
that in a soleplate an upper main steam cantner with a centrally located
Drip point, near which there are thick masses of metal that are attached to the soleplate of the iron
heat-coupled are firmly connected with from here on both sides like a labyrinth
running steam paths with many heated baffles and a lower steam chamber,
which is connected to the main steam caimaer above by two openings,
are arranged. The lower steam chamber is connected to a heat-coupled, removable,
known sole insert plate, which forms part of the entire ironing surface, closed.
A regulating valve, which consists of only two lines, namely a known, pull-out,
grooved valve rod and a one-piece elas
ical molded part, is coupled with a device for additional steam and
takes over the dosage of the amount of steam through water regulation. With one in the handle
arranged actuating device, consisting of a rubber ball known per se
and a pushbutton mounted in the handle, a specific pressure line is activated
Amount of water sucked in and using the push button with simultaneous opening and closing 1
the check valves in the hose line the additional water flow
sprayed onto the metal mass under pressure via the normal drip valve device.
At the warmest point in the soleplate of the iron is a spiral-shaped bimetal thermometer
arranged as a control and security element. The valve rod is at its top
Provided with a rotary knob at the end and can be pulled out for cleaning purposes.
Durch die Verwendung und Anordnung nur weniger Teile und durch die
Funktion zweier Dampfkammern mit ihren langen Wegen und vielen Prallflächen wird
nicht nur jegliches Tropfen vermieden und besonders durch die dicken Metallmassierungen
eine hohe Dampfleistung erreicht, sondern auch eine kosten ünstige, funktionssichere
Konstruktion geschaffen.By using and arranging only a few parts and by the
Function of two steam chambers with their long paths and many baffles
not only avoided any dripping and especially thanks to the thick metal massages
achieves a high steam output, but also an inexpensive, functionally reliable one
Construction created.
Die Erfindung soll nacilstehend an einem husführungsbeispiel erläutert
werden.The invention is to be explained below using an example of a house
will.
In der zagehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein in der Seitenansicht
dargestelltes Bunktionsprinzip eines Dampfbügeleisens im Schnitt Sigo 2 die Draufsicht
auf die Bügeleisensohle (Griff und Haube abgenommen) Fig. 3 die Darstellung des
Regulierventils im Schnitt In die Bügeleisensohle 1 ist die zur Dampfaufbereitung
obere Hauptdampfkammer 2 mit den Verbindungsöffnungen 3 zur unteren Dampfkammer
4 eingelassen. Im Zentrum der oberen Hauptdampfkammer 2 sitzt die mit der Bügeleisensohle
1 wärmegekoppelte, fest verbundene metallene maskierung 5, die die Tropfstelle bildet
und dahinter eine weitere metallene assierung 6o Beide zusammen schaffen das für
hohe Danipfleistungen (bis 19 g/min) so notwendige Wärmereservoir. Die Sohleneinsatzplatte
7 verschließt als wärmegekoppelte Platte die untere Dampfkammer 4 nach unten. Sie
besitzt ringsum an der Kontur Dampfaustrittsöffnungen. In der oberen Dampfkammerabdeckung
8 sitzt das aus elastischem, wärmebeständigem Material bestehende Formteil 9, das
zusammen mit der Ventilstange 10 und an derem oberen Ende sitzenden Drehknopf 11
das Regulierventil bildet (siehe Fig. 3)o Von hier aus verläuft eine aus elastischem,
wärmebeständigem Material bestehende Schlauchleitung 12 mit den beiden Rückschlagventilen
13;14 zum Wasserbehälter 15. Zwischen den#Rückschlagventilen 13;14 zweigt die Druckleitung
16 ab, an deren Ende im Bügeleisengriff 17 der Gummiball 18 mit der beweglichen
Drucktaste 19 sitzt, die mit dem Zeigefinger betätigt wird, wenn Zusatzdampf erforderlich
ist. Das Bimetallthermometer aus dem in die Bügeleisensohle 1 eingestanzten, spiralförmig
gebogenen Bimetall 20 mit dem daran befestigten Zeiger 21 über der Skala 22o Die
Plazierung an der wärmsten Stelle der Bügeleisensohle 1 garantiert eine sichere
Anzeige der jeweils vorhandenen Temperatur,
Aufstellung der verwendeten
Bezugszeichen 1 Bügeleisensohle 2 Hauptdampfkammer 3 Verbindungsöffnungen 4 untere
Dampfkammer 5 metallene Massierung 6 metallene Massierung 7 Sohleneinsatzplatte
8 Dampfkammerabdeckung 9 Formteil 10 Ventilstange 11 Drehknopf 12 Schlauchleitung
13 Rückschlagventil 14 Rückschlagventil 15 Wasserbehälter 16 Druckleitung 17 Bügeleisengriff
18 Gummiball 19 Drucktaste 20 Bimetall 21 Zeiger 22 Skala
Hinzugezogene
Patente DL 88 303 8d 21/07 DL 51 830 8d 21/07
LeerseiteThe accompanying drawings show: FIG. 1 a side view
Functional principle of a steam iron shown in section Sigo 2 the top view
on the soleplate (handle and hood removed) Fig. 3 shows the
Regulating valve in section In the soleplate 1 is the one for steam preparation
upper main steam chamber 2 with the connecting openings 3 to the lower steam chamber
4 let in. In the center of the upper main steam chamber 2 sits the one with the soleplate
1 heat-coupled, firmly connected metal masking 5, which forms the drip point
and behind it another metal assortment 6o Both together create that for
high Danipf output (up to 19 g / min) so necessary heat reservoir. The sole insert plate
7, as a heat-coupled plate, closes the lower steam chamber 4 at the bottom. she
Has steam outlet openings all around the contour. In the upper steam chamber cover
8 sits made of elastic, heat-resistant material molded part 9, the
together with the valve rod 10 and the rotary knob 11 seated at its upper end
the regulating valve forms (see Fig. 3) o From here one of elastic,
heat-resistant material existing hose line 12 with the two check valves
13; 14 to the water tank 15. The pressure line branches off between the check valves 13; 14
16 from, at the end of which in the iron handle 17 of the rubber ball 18 with the movable
Push button 19 is seated, which is actuated with the index finger when additional steam is required
is. The bimetal thermometer from the one stamped into the soleplate 1, in a spiral shape
curved bimetal 20 with the attached pointer 21 above the scale 22o Die
Placement at the warmest point of the soleplate 1 guarantees a safe
Display of the temperature present in each case,
List of used
Reference numeral 1 soleplate 2 main steam chamber 3 connecting openings 4 lower ones
Steam chamber 5 metal massaging 6 metal massaging 7 sole insert plate
8 Steam chamber cover 9 Molded part 10 Valve rod 11 Rotary knob 12 Hose line
13 Check valve 14 Check valve 15 Water tank 16 Pressure line 17 Iron handle
18 rubber ball 19 push button 20 bimetal 21 pointer 22 scale
Involved
Patents DL 88 303 8d 21/07 DL 51 830 8d 21/07
Blank page